Qurate Retail mit Turnaround PotenzialDie Aktien von Qurate Reatil befinden sich seit langer Zeit im Abwärtstrend. Der Grund ist offensichtlich: geringe Margen und wenig Wachstum machen die Aktie zu keinem langfristig attraktiven Investment.
Allerdings ist die Aktien nun Auf dem selben Niveau wie zum Tiefstand der Finanzkrise. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell lediglich noch ca. 500 Mio. $. Für 2022 wurde ein Verlust verbucht und der Cashflow war negativ.
Analysiert man jedoch die vergangenen Geschäftsjahre, kommt man zu dem Ergebnis, dass das Unternehmen im Schnitt einen Gewinn von ca. 717 Mio. $ (2010 - 2022) verdient hat und einen Free-Cash-Flow von ca. 900 Mio. $ (2010 - 2022) erwirtschaftete. Damit liegt der aktuelle Börsenwert unter dem durchschnittlich erwirtschafteten freien Cashflow der letzten Jahre. Rein fundamental gesehen also ein unglaubliches Verhältnis.
Die einzige Frage die man sich stellen muss ist also, kann das Unternehmen seine Verbindlichkeiten bedienen. Die Liquidität 1. Grades ca. 41% und eine Eigenkapitalquote von ca. 3% lassen darauf leider nicht schließen.
Sollten die nächsten Quartalberichte jedoch positive Cashflows aufzeigen, kann das der Aktie einen großen Schub geben, wenn auch nur kurzfristig.
Ideen der Community
Goldpreis Chartanalyse: Re-Test am bearish CrossoverAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.854
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet. Vom Zwischenhoch bei $1.975 sind die Notierungen bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Auch im Tageschart geraten die nächsten Marken unter Druck. Nach der starken Rallye vom Tief aus November 2022 mach sich das aufgestaute Korrekturpotential Luft. Das 38,2 % Fibonacci-Retracement ($1.830) konnte zunächst stützen. Da in der vergangenen Woche jedoch ein „Bearish Crossover“ (Kreuzung des GD20 unter den GD50) stattgefunden hat, liegt im Bereich zwischen $1.850 und $1.870 jetzt eine etablierte Widerstandszone.
Die Gegenbewegung vom Februartief könnte hier zum Erliegen kommen. Als nächstes Kursziel bleibt der Bereich um den 200-Tage-Durchschnitt bei $1.782 im Fokus.
Zusammen mit dem Dezembertief und der 50 % Fibonacci-Marke wird dort die wichtigste Unterstützungszone gebildet. Darunter könnte die Stimmung schlussendlich kippen. Hält sich der Preis darüber, bleibt für den weiteren Jahresverlauf auch die Aussicht auf eine Rückkehr über $2.000 erhalten.
Das Balkenmuster 📊Hallo zusammen!✌️
Heute stellen wir ein unbekanntes, aber dennoch sehr nützliches Feature vor, mit dem man die eventuelle zukünftige Preisperformance eines Assets visuell besser darstellen kann.
Um die Balkenmusterfunktion auszuwählen, gehen wir in der linken Seitenleiste auf "Prognose- / Messwerkzeuge" ...
... und wähle "Balkenmuster" aus.
Wenn du dann einen Zeitraum in der Vergangenheit identifiziert hast, von dem du davon ausgehst, dass er sich wiederholen könnte, wähle die diesen Teil der Probeaction aus.
Für den Fall, dass auch du das 2-Fenster-Layout gewählt hast, füge anschließend per Copy + Paste das Balkenmuster in deinen Chart ein. Andernfalls ziehe es per Drag-and-drop zu der gewünschten Stelle. 😎
Und hier ist die kleine aber feine Art potenzielle Preisbewegungen veranschaulichen kann, um mit Freunden und Familie über geplante Trades zu diskutieren und in die Welt der Märkte einzutauchen.
Lass uns in den Kommentaren wissen, ob dir diese Idee weitergeholfen hat und welche Funktionen wir noch vorstellen und erklären sollen.
Folge uns gerne auch auf Twitter , YouTube und Instagram .
- Team TradingView ❤️
Volker Wissing - Der Mann der uns in den Abgrund treiben will?Wie ein kleines Kind - voller Trotz - will er den Ökologischen und Ökonomischen Wahnsinn erzwingen.
Es geht mal wieder um die Sinnhaftigkeit von E-Fuels und synthetischen Treibstoffen.
Die Basis - so ist es geplant - soll der Wasserstoff sein, auf dem dann die folgenden Produktionsschritte aufgebaut werden
bis hin zum fertigen Bio-Treibstoff der aus der Zapfsäule rinnt. Argumentiert wird damit, die Bestandsflotte der noch mit
Treibstoff angetriebenen Fahrzeuge länger am Leben zu erhalten. Ähnliches gab auch schon der Parteigenosse Lindner von
sich, bei dem sich wenig später herausstellte, das dieses von Porsche an Hr. Lindner herangetragene unterfangen, lediglich
den Besitzern der alten 911er Porsche angedacht war. Wahrscheinlich rechnete sich das überhaupt nicht und nun stößt der
Genosse Wissing in das gleiche Horn. Do was ist dran an der Geschichte? Wie Sinnvoll wären diese Ersatztreibstoffe?
Vor allem aber, was würden sie uns Kosten?
Die Basis - Der Wasserstoff :
Um ein kg Wasserstoff zu erzeugen braucht man 9 Liter Trinkwasser oder 9 kg davon. Auf der Welt existieren Unmengen
an Wasser, von dem aber lediglich 2% als Trinkwasser zur Verfügung stehen. Seit den letzten heißen Sommern wissen wir,
das selbst Deutschland schwindende Trinkwasserreserven verzeichnet. Die Grundwasserspiegel fallen, die Böden trocknen
aus und die Waldbrandgefahr wird jedes Jahr früher ausgerufen.
Den Wasserstoff will man ja nicht bei uns gewinnen - zu Teuer von der Arbeitskraft her - sondern, in entlegenen Gebieten
in Afrika - Chile - Argentinien und anderen Regionen, wo Trinkwasser noch knapper und teurer ist als bei uns.
Je nach dem wie effizient die Elektrolyseure arbeiten fallen somit zwischen 40-80 kWh pro kg Wasserstoff an.
Mit der selben Energiemenge kann ein Elektroauto etwa 200-400 km weit fahren bei einem Verbrauch von 20 kWh/100 km.
Dieser Energieeinsatz sorgt für einen Kostenanteil von 2.8 € - 6.2 € pro kg Wasserstoff unter den aktuellen Energiekosten.
Das Direct Air Capturing ( CO2 aus der Luft ) :
Die weitere Erzählung ist, wenn es um den CO2-Fußabdruck der E-Fuels geht, das man das zur Herstellung notwendige
CO2 direkt aus der Luft entnimmt und somit zu einer Netto-Null-Bilanz gelangen würde, was den CO2 Ausstoß anbelangt.
Stimmt, jedoch verbraucht dieses Einfangen des CO2 auch eine Menge an Energie. Für eine Tonne CO2 werden zwischen
1388 kWh bis 3055 kWh an Energie benötigt . Nehmen wir den Mittelwert von 2222 kWh pro Tonne, so entfallen pro kg
CO2 genau 2.22 kWh auf die Produktion. Auch diese Energie muss dann mit einberechnet werden.
Bio- oder Ethanol :
Aus diesen beiden vorhergehenden Schritten wird dann das Ethanol oder Bio-Ethanol hergestellt. Wie bei jedem anderen
Prozess verbraucht auch dies wieder Energie. Für ein kg Ethanol oder Bio-Ethanol braucht man 7.4 kWh oder für einen Liter
5.9 kWh. Auch das kommt dann noch hinzu zu dem bisherigen Energieverbrauch.
Ethanol kann man ja auch aus Biomasse herstellen, wozu das führt zeigt das Beispiel des heute nicht mehr erhältlichen
E15. Landwirtschaftliche Flächen wurden genutzt um Treibstoff herzustellen und entzogen Nutzbare Agrarfläche
der Nahrungsmittelproduktion. Wie wird das wohl aussehen wenn Millionen von Autos diesen Bio-Sprit dann beziehen wollen?
Es schreit förmlich nach einer neuen Hungersnot um die sich diese Konzerne dann "nicht" kümmern werden.
Ein kleine Zwischenrechnung :
60 kWh ( Wasserstoff ein kg ) + 2.22 kWh ( DAC - Direct Air Capturing ) + 7.4 kWh ( kg Ethanol ) = 69.64 kWh
Dieser Wert entspricht dem Durchschnitt heutiger Batteriekapazitäten und ist ausreichend für mehr als 300 km.
Ein reines Wasserstoffbrennstoffzellen Auto würde mit einem Kilogramm Wasserstoff etwa 100 -115 km zurück legen.
Geht man von einem Benzin verbrauch für einen Verbrennungsmotor aus, reicht der Sprit gerade mal für 14.28 km bei einem Durchschnittsverbrauch von 7 l / 100 km.
====================================================================================================================
Das ist aber nur die halbe Miete :
Benzin braucht Zusätze oder additive wie MTBE und ETBE die die Klopffestigkeit des Treibstoffes erhöhen.
Ein Benzinmotor verbrennt nicht nur das Benzin, sondern, auch die Ölrückstände an den Zylindern sowie
zurückgeführte Öl-Dämpfe aus dem Kurbelwellengehäuse ( Schmieröl ). Das ehemalige Trinkwasser ist damit weg,
wurde verbrannt und oder mit Ölresten belastet und steht somit nicht mehr als Trinkwasser zur Verfügung.
Jetzt werden einige sagen, man kann den Wasserstoff aus Meerwasserentsalzung gewinnen. Stimmt.
Doch ohne Energie geht das eben nicht.
Auszug :
Weltweit sind heute 15.906 Entsalzungsanlagen in 177 Ländern in Betrieb. Ihre Zahl hat sich damit seit den 1980er Jahren fast verzehnfacht,
wie die Forscher berichten. Zusammen produzieren diese Anlagen jeden Tag gut 95 Millionen Kubikmeter frisches Trinkwasser
das entspricht rund dem halben Tagesdurchfluss der Niagarafälle.
Fast die Hälfte der weltweiten Entsalzungskapazität konzentriert sich dabei im Mittleren Osten und in Nordafrika.
Allein Saudi-Arabien, die Vereinten Arabischen Emirate und Kuweit zusammen erzeugen 29,3 Prozent des durch Entsalzung gewonnenen Trinkwassers.
Ostasien und Nordamerika haben einen Anteil von 18,4 und 11,9 Prozent. In Europa ist Spanien mit 5,7 Prozent der größte Entsalzungs-Nutzer.
Für jeden Liter entsalztes Meerwasser fallen 1.5 Liter Salzlauge an, die zum Teil mit Schwermetallen belastet ist und fast immer direkt wieder
in das Meer gepumpt wird. Was verheerende folgen für die Umwelt hat.
Auszug :
Die Entsalzungsanlage muss einen Kubikmeter Wasser pro Sekunde liefern. Sie muss so jeden Tag 86.400 Kubikmeter Frischwasser produzieren und auf 700 Meter Höhe pumpen.
Dafür sind zwischen 600 und 650 Megawattstunden Strom notwendig – Tag für Tag. Im Jahr sind das zwischen 220 und 237 Gigawattstunden.
Dann fehlt da noch der Transport und die Verteilung zu den Zapfsäulen. Wer so etwas als eine Alternative ansieht, um Verbrenner länger am
Leben zu halten, deren Wert ständig schrumpft, während die Wartungskosten mit jedem Jahr steigen, der sollte mal ein wenig die
Grundrechenarten studieren, denn allein diese zeigen einem schon den Wahnsinn dahinter auf.
Link : www.scinexx.de
============================================================================================================================
Fazit :
Hier wollen nach meiner Meinung, sich einige Politiker auf Kosten der Energieverschwendung und des nicht effizienten Einsatzes der Energie,
lieb Kind bei ihrem nächsten Arbeitgeber machen. Auch die Prognosen der zukünftigen Anbieter von Bio-Kraftstoffen zu den zu erwartenden
Preisen pro Liter Benzin sollte man sich mal genau ansehen, versprochen werden hier 1-1.5€, doch wie diese zustande kommen sollen, davon spricht keiner.
Ein Hochskalieren der Produktion erhöht auch die Energiekosten sowie den weltweiten verbrauch an Trinkwasser. Bis wir dann eines Tages, Trinkwasser importieren müssen
oder es sehr teuer bezahlen werden, damit der alte 911er fröhlich sein CO2 Ausstoßen darf.
Es ist also kein Wunder das man diesen Wahnsinn propagiert, denn bei all den Kosten für einen Liter Bio-Sprit, nur um ein paar Oldtimer am Leben zu erhalten
rechnet es sich eben nicht für die Klientel der Superreichen oder Reichen, Millionen in solche wenig bis gar nicht durchdachten Ideen zu stecken.
Anmerkung :
CO2 verbleibt teilweise bis zu 500 Jahre in der Atmosphäre.
Dax Ausblick für Dienstag 28.02.23SKILLING:DE40
Moin :)
Daxi unter SKS NL .. Zum Montag würde ich bisschen aufpassen.
Arbeitet er weiter abwärts, kann man den Jung bis an die 180 / 150 und darunter bis 15000 begleiten.
Sollte er aber rumzicken und über 270 / 280 rausarbeiten, wird der wohl nochmal nen Abstecher zur 365 / 410 machen.
Dort dann genau hinsehen, geht er drüber folgen als nächstes 430 und auch wieder 490 / 500 sind möglich.
Daxi hatte gestern Hummeln im ... =). Heute wird wichtig, wie er sich an der 365 / 330 / 300 verhält.
Dort KANN er sich schon wieder aufdrehen und die Hochs vom Montag in Angriff nehmen.
Schafft er es dann über die 490 wären 530 / 550 / 600 und in der Woche auch dann auch die 750 / 800 erreichbar.
Klackert er unten raus unter 300 / 270, dann wird er vermutlich die 150 / 100 in Angriff nehmen ..
An den Marken auf Umkehr achten.
Wünsche viel Erfolg für den heutigen Tag :)
DAX: Lage trübt sich stark einDer DAX fiel zuerst stark auf 15283 Punkte, durchschlägt am Freitag damit den gepunkteten Aufwärtstrend auf Tagesschlusskursbasis nach unten. Am Montag 27.02.2023 wird auf 15444 Punkte gekontert. Damit ist die bullische Handelsmarke bei 14960 Punkten zwar noch nicht nach unten durchkreuzt, könnte allerdings in den nächsten Tagen fallen.
Unser Rohstoffindikator zeigt immernoch ein Einstiegssignal, jedoch fallen Intermarketindikatoren gegenüber dem Bund-Future und den Devisen. Damit verdichten sich die Anzeichen für mögliche Shorts.
Das positive Saisonalität ist damit zu Ende und die nächsten Wochen wird es statistisch gesehen negativ.
Wir halten vorerst an unserem Korrekturziel an der 200-Tagelinie fest, sollte die Handelsmarke bei 14960 Punkten fallen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Der WirtschaftskalenderHallo zusammen ✌
Heute schauen wir uns unseren Wirtschaftskalender an. Wir haben kürzlich erst einige Funktionen hinzugefügt, das Design verbessert und das Handling vereinfacht.
Zum Wirtschaftskalender kommt man auf der Homepage in der oberen Menüleiste unter Produkte.
Nehmen wir als Beispiel, dass wir uns auf deutsche und amerikanische Aktien beschränken wollen und somit für uns Events aus den USA, aus Deutschland und aus der EU wichtig sind. Um die Einstellungen dementsprechend auszuwählen, können wir auf die Weltkugel klicken …
… und anschließend die “Vereinigten Staaten”, “Deutschland” und “Europäische Union” auswählen. Um die Einstellungen zu speichern und auch beim nächsten Mal wieder anwenden zu können, klicken wir unten auf “Anwenden”.
Nun sehen wir neben den 3 Flaggen einen Button mit der Aufschrift “Hohe Wichtigkeit”. Diesen können wir nutzen, um uns nur die absolut wichtigsten Events mit den größten Auswirkungen auf unsere Aktien anzeigen zu lassen. Andernfalls finden auch Events wie den "Washington’s Birthday” im Kalender wieder, der typischerweise eine geringere Auswirkung auf die Märkte hat als beispielsweise "FOMC" oder "Non-Farm Payroll".
Um einen guten Überblick über zukünftige wirtschaftliche Events Bescheid zu wissen, bleibe mit den Buttons “Heute”, “Morgen” und “Diese Woche” immer auf dem Laufenden.
Die letzten beiden Events sind für ihre wilden Marktbewegungen und das dementsprechend hohe Maß an Volatilität bekannt. Um sich vor solchen Marktbewegungen zu schützen oder in manchen Fällen auch zu ihrem Vorteil nutzen zu können, machen sich viele Trader am Ende der Woche die Events der nächsten Woche bewusst und tragen sie in ihren Kalender ein.
Hierfür haben wir nun die Möglichkeit, den Chart zu öffnen (im Falle des FOMC Events die US$ Interest Rates) oder das Event zu unserem Google Calender hinzuzufügen.
Das war unsere kurze Einführung zum Wirtschaftskalender, falls es dir gefallen hat, lass uns gerne einen Boost da und lass uns in den Kommentaren wissen welches Tutorial du gerne als Nächstes sehen würdest.
Team TradingView ❤
Linde wandert ausAnfang März wird das wertvollste Mitglied des Deutschen Aktienindex das Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse für immer verlassen und dem Börsenplatz Deutschland den Rücken kehren. Die Aktionäre der Linde haben zu Beginn des Jahres in einer außerordentlichen Hauptversammlung mehrheitlich für eine Umstrukturierung gestimmt, die zu einem sogenannten kalten Delisting führen wird.
Was diese Entwicklung für den Börsenstandort Deutschland bedeutet, wer die Linde PLC besitzt und warum die restlichen Aktien im DAX profitieren und langfristig einen Nachteil erleiden, bespreche ich im Video.
Gold - Long nach Korrektur?Guten Abend liebe Trader,
wir schauen uns heute mal den Gold Kursverlauf seit dem ATH (August 2020) an.
Seit den Lows im letzten Jahr gab es eine kräftige impulsive Rallye, die in der letzten Woche sein Ende genommen hat. Wie geht es jetzt weiter? Ist es jetzt "nur" eine Korrektur? Und wenn ja, wie weit wird sie gehen?
Im Tageschart hat sich ein Shark (blau) als harmonisches Muster gebildet. Dieses hat bereits per Wochenschlusskurs das 0.236er Retracement durchbrochen und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit
den Regelanlauf 1 (0,382er Retracement) im Bereich 1828USD anlaufen.
Im Bereich 1787USD hätte die Strecke von den Lows zu den kürzlichen Highs bei ca. 1960USD um 50% korrigiert, was einen typischen Umkehrpunkt für das Shark Muster darstellt.
Hier würde der Shark an das sogenannte 5-0 Pattern (beige) übergeben.
Nimmt man nun noch das fixed range Tool dazu, so befindet sich genau in diesem Bereich der POC der gesamten Seitwärtsrange seit dem ATH.
Ziele für das 5-0 Pattern sind die eingeblendeten 0,5 und 0,886 Retracements der Strecke C-D.
Ob es nun wirklich zu einer so tiefen Korrektur kommt bleibt abzuwarten. Nächster Halt wäre zunächst der Regelanlauf 1 des Sharks (1828USD), an dem es sich lohnt auf den kleineren Timeframes die
Priceaction zu beobachten.
Viele Grüße
Euer Bob
(P.S. Achtung Hobbytrader, keine Anlageempfehlung!)
Hilton Short - Wolve, 2x ABCD, Three DriveKeine Handelsempfehlung.
Fokus liegt nur auf der Charttechnik.
Zum Chart:
Die HLT im Tageschart. Nach dem Ausverkauf im Sommer 2022 gelange der HLT eine beachtliche Aufholjagd, welche sich in einer Wolve Wave mit Überschuss abzeichnete (hellblau). Dieser Überschuss reichte über das GP der Abwärtsbewegung der Fibo Rücklaufzonen.
Eingebettet in der WW finden sich in den dynamischen Swing Bewegungen neben 2 ABCD Harmonics (orange, weiß) auch ein nicht ganz perfekter Three Drive - bei der Größe aber vertretbar. Ziel des Three Drive ist das 0.61er Retracement der Formation bei 125.4 USD.
Fazit:
Tageschart mit negativer Divergenz. Stundenchart aktuell überverkauft.
Bei einem Rücksetzer der HLT an das GP, evtl. auch der WW Trendline ließe sich eine Short-Position mit solidem CRV eröffnen. Als gescheitert gelten gleich alle Formationen bis auf die WW bei einem Tagesschlusskurs über dem 78er Fib. Das Three Drive bereits bei Bruch des aktuellen Hochs bei ca. 153 USD.
Zuletzt immer noch die Frage, ob eine solche Korrektur realistisch ist. Kurze Antwort ja. Wir befinden uns mit ca. 10 % Entfernung zur 200 D Linie und ca. 22 % zum mittleren 10-Jahrestrend in weiter Entfernung zu solidem Untergrund.
Achtet auf euer Risiko und über ein Like würde ich mich freuen
Balteo
Magerschwein mit Wolfsmaul (CFD)Hallo Tradebuddys
Im Magerschwein Chart ist eine Combo aus verschiedenen Harmonischen Mustern festzustellen. Übergeordnet befinden wir uns im Navarro, welches auf seiner C-D ein Butterfly ausgebildet hat. Dieses Butterfly hat wiederum auf der C-D Achse ein Black Swan Pattern als Intra.
Schauen wir uns das ganze mal scheibchenweise an:
Übergeordnet (in diesem Timeframe) ist das orange Navarro 200 Pattern:
Darin liegt ein Butterfly, welches hier als intra der c-d Achse des zuvor gezeigten Navarro 200 Pattern liegt.
Gehen wir dann infinitesimal weiter im Chart, so können wir auf der Strecke C-D des Butterfly wieder ein Muster erkennen, in diesem Fall handelt es sich um ein Black Swan Pattern.
Ein Black Swan, arbeitet häufig (aber nicht immer) seine Ziele in zwei Bewegungen ab. Ich unterscheide dabei zwischen einem konservativen Abtrag (C-D) und einem aggressiven Abtrag (A-D) bei der Auswahl der Fibonacci Ansatzpunkte.
Dadurch das der Chart ein GAP gerissen hat, wäre ein kurzer Rücksetzer, welcher auch als Re-test der Wolfs Triggerlinie durchgehen würde, wünschenswert.
Das Ganze nennt man Multitimeframe Pattern. Man spricht von sogenannten "Clusterzonen der D" mit Bestätigung über Struktur.
Ein Blick auf die Übersicht der Indikatoren bei TradiingView kann auch hilfreich sein.
Für die Rückfallebene ist der Regelanlauf 2 aus der vorangegangenen Future Idee zu berücksichtigen. Sollte dies brechen, so ist die Idee invalide und es bestände das Risiko, das 48 Dollar GAP (Future) zu schließen.
Beachtet bitte, dass der Titelchart ein CFD ist, ich nutze diesen, da ich darüber auch meinen Handel umsetze. Futures sind mir zu stressig mit dem Verfallen und Rollen.
Interessant dazu sind in Bezug auf den Rohstoffpreis auch die Einzelwerte aus den Tradingview Sparks:
Lebensmittel-Aktien: Unternehmen mit den richtigen Zutaten:
de.tradingview.com
Fleisch-Aktien: Hier können Sie sich eine Scheibe abschneiden:
de.tradingview.com
Lebensmittel-Lieferungen auf Vorrat: Die Ernährung der Massen:
de.tradingview.com
US-Lebensmittelunternehmen: Aktien als Appetitanreger:
de.tradingview.com
Beste Grüße und lass doch mal eine Booster (like) da 🍒
Mustermann
Unsere Meinung über KI-erstellte Pine Scripts™Die Tatsache, dass GPT einen Pine Script™ Code erstellen kann, hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt. Natürlich ist die Idee, eine Anfrage in unserer „natürlichen“ Sprache an eine KI zu wenden, und die KI erstellt dann den gewünschten Code, sehr attraktiv, aber es ist leider immer noch nicht etwas, auf das sich Trader wirklich verlassen sollten. Es ist viel besser, die eigentliche Programmiersprache zu lernen oder einen Freelancer zu engagieren, der diese Aufgabe übernehmen wird (falls einem die Zeit und das Interesse fehlen, das Programmieren selbst zu lernen).
Einfach gesagt: Der Kern des Problems liegt in der Tatsache, dass der Code, der mithilfe einer Software wie GPT erstellt wurde, unzuverlässig ist. Des Weiteren kann ihn nur jemand analysieren, der Pine kennt, um dann die notwendigen Ergänzungen und Verbesserungen zu machen, die der Code benötigt, um wie gedacht zu funktionieren.
Würden Sie sich für das Trading mit Ihrem Geld auf einen Code verlassen wollen, dem Sie nicht vertrauen können? Jene, die auf diese Frage mit „Ja“ antworten, sind Glücksspieler – keine Trader – und Glücksspieler werden wohl auch nicht diesen Artikel lesen. Da Sie diesen Artikel lesen, können wir von der Annahme ausgehen, dass Sie ein Trader sind, oder wenigstens daran arbeiten, zu einem zu werden. In diesem Fall sagt uns das grundlegende Risikomanagement, dass wir einen Pine Code, der von GPT erstellt wurde, als suspekt betrachten und ihn nicht für unsere Handelsentscheidungen verwenden sollten.
Zu den üblichsten Problemen bei einem GPT-erstellten Pine Script™ Code gehören, dass die Logik nicht das erledigen wird, wonach sie gefragt wird, und dass die Kompilation regelmäßig fehlschlagen wird, weil die Syntax deformiert ist (neben anderen Gründen, weil unterschiedliche Pine-Versionen verwendet werden).
Aus diesem Grund haben wir uns auch entschieden, keine Reparaturanfragen für GPT-erstellte Codes in unseren Q&A Foren zu erlauben, wo PineCoder auf verschiedene Programmierfragen eingehen. Wir glauben, dass dies die beste Methode ist, um den immens wichtigen Beitrag unserer Freiwilligen in der Community zu unterstützen, die ihre wertvolle Zeit und Wissen aufopfern, um anderen Pine-Programmierern mit ihren Problemen auszuhelfen. Unsere Q&A Foren sind keine Dienstleistung für die Indikatorherstellung für Trader, die nicht mit Pine programmieren können. Für diesen Zweck können Trader auch unsere Liste von vertrauenswürdigen Pine Script™ Programmierern verwenden, um einen zuverlässigen Freelancer zu finden, der die Arbeit gegen Bezahlung erledigen wird.
Unsere Q&A Foren für Pine Script™ Programmierer sind:
• Stack Overflow
• "PineCoders Pine Script™ Q&A" Gruppe auf Telegram
• "Pine Script™ Q&A" Chat auf TradingView
Wenn Sie gerne Pine Script™ lernen möchten, dann starten Sie hier .
Ob Sie selbst programmieren oder nicht, lassen Sie sich nicht die Gelegenheit entgehen, sich unsere 100.000+ Community-Scripts anzusehen, die von unseren talentierten TradingViewers so großzügig der gesamten Community zur Verfügung gestellt wurden.
Disclaimer
Das Ziel dieses Artikels ist nicht, GPT-3 jeglichen Wert abzuerkennen. Es wurde ursprünglich entwickelt, um Texterstellungsanträge zu verarbeiten, und mit jeder sukzessiven GPT-Version ist es immer versierter in der Erstellung von Texten von einer relativ guten Qualität geworden (mitunter so gut, dass es oft für Menschen schwierig ist, zu erkennen, ob es von einem Programm geschrieben wurde). Sehen Sie sich oben im Chart einmal seinen Text zu dem Thema an, welches wir in diesem Artikel besprechen, oder diesen Schriftsatz, den es über sich selbst verfasst hat . Wir können sicherlich absehen, dass es viele Nutzungszwecke für GPT-erstellte Texte gibt, obwohl es zugleich auch einige ethische Fragen aufwirft.
Look first. Then leap.
CADCHF im CHADCHF Bullenmodus!warum ich diesen Trade mag:
CAD-Perspektive:
- CAD Arbeitsdaten mit einem BLOWOUT Report (mal wieder!) mit +150k an geschaffenen Arbeitsplätzen (die meisten davon in Vollzeit)!
- BOC on hold, aber weitere Arbeitsdaten wie diese werden die BOC unter Druck setzen, die Zinsen weiter anzuheben
- Die Inflation in Kanada sinkt, aber die Kerninflation bleibt sticky
- Die Zuwanderung boomt und schafft Wachstum fürs BIP und kann den fallenden Immobilienmarkt abfedern
- Immobilienmarkt bisher verhältnismäßig (!) stabil (aber sicher ein klares Risiko in Zukunft)
- Öl mit Aufwärtspotenzial
CHF-Perspektive:
- Die Inflation in der Schweiz kam mit 3,3% (wie von mir zuvor angekündigt) über den Markterwartungen von 2,9%
- Dies ist aber auf einmalige Effekte zurückzuführen (Strompreise werden in der Schweiz nur 1 Mal jährlich angepasst)
- Darüberhinaus wird die Inflation in der Schweiz weiter sinken und im 2ten Halbjahr 2023 unter 2% betragen
- Die SNB wird in diesem Jahr daher 1 oder maximal 2 Zinserhöhungen vornehmen und dann ihren Zinserhöhungszyklus beenden
- Die SNB ist etwas toleranter gegenüber einer CHF-Abwertung geworden (abschwächende Devisenverkäufe der SNB belegen dies)
- Trendfolgende Algos sind im CADCHF stark short positioniert -> hohes Squezze Potential
NASDAQ - Trendwechsel im Techsektor ? NASDAQ – Eine zusammengefasste Trendanalyse im Tageschart
Beginnend mit einer kurzen Interpretation der bisherigen Bewegungen bzw. der abgeschlossenen Wellen.
Relevante abgeschlossenen Wellen zähle ich aktuell drei, wobei die vierte gerade andauert. Der Abwärtstrend wurde dabei vom SMA200 (roter gleitender Durchschnitt) begleitet. Es bildeten sich mehrere tiefere Hochs sowie tiefere Tiefs aus.
Im Januar 2023 kam es zu einem höheren Tief, gefolgt vom höheren Hoch im Februar 2023. In der betrachteten Zeiteinheit ist der Abwärtstrend somit gebrochen worden.
-------------------------------------------
Unterhalb des Kurses liegt eine relevante Unterstützung bei 11.995 Punkten. Diese Unterstützung habe ich aus dem Wochenchart übernommen. Oberhalb liegt ein lokales Hoch bei 13.720 Punkten. Ich gehe davon aus, dass dieses Hoch zumindest kurzfristig als Widerstand dienen könnte.
-------------------------------------------
Wie könnte der Kurs von nun an weiter verlaufen?
Um bei einem bullischen Szenario zu bleiben, habe ich anbei einen Beispielverlauf im Chart eingezeichnet.
-------------------------------------------
Hinweis : Dieser Verlauf passt zum übergeordneten Wochenchart. Im Wochenchart besteht weiterhin ein Aufwärtstrend. Dieses Szenario würde die Konsolidierung auflösen.
-------------------------------------------
Ich wünsche allen weiterhin viel Erfolg!
BTCUSD |Langzeit-/HodlanalyseGuten Morgen liebe Trader!
Heute veröffentliche ich meinen längerfristigen Ausblick im Daily und Weekly Timeframe.
Verlinkt ist die Idee aus dem November, in der ich darauf hinwies, dass wir am Ende eines Zyklus stehen könnten.
Der Winter zeigte, dass die Idee richtig war.
Doch was haben wir nun genau?
Mittlerweile lässt sich sagen, dass wir am Mittwoch, 09.11.22 bis zum Montag, 21.11.22 unsere Peak Formation Low geformt haben.
Darauf folgten Rise Level 1 und 2.
Aktuell befinden wir uns im finalen und letzten Level 3 welches das Potenzial hat, die Daily EMA800 zu treffen.
Wer Elliott Wellen mag, wird an dieser Stelle die Ähnlichkeit zwischen Market Maker Method und Elliott Wellen Theorie erkennen.
Anzumerken ist, dass wir zwischen 28.8k und 32.5k eine alte Range vom Sommer 2022 liegen haben - die, bei Übertreibung, auch angelaufen werden kann.
Die Gefahr (Falle) die ich sehe:
Was wird passieren?
Wir sehen ein sogenanntes "Golden Cross" der EMA50/200.
Twitter, Youtube und so weiter wird voller Freudesprünge sein und das Ganze als den "Beginn des neuen Bullenmarktes" bezeichnen.
Wer schon etwas länger bei Bitcoin dabei ist, wird die Sprüche sicher kennen.
Aber das Wichtigste: Neue Liquidität wird durch FOMO in den Markt kommen.
Ideale Bedingungen für Market Maker.
Man darf nie vergessen, jede Vector Candle, die wir auf dem Weg von der Peak Formation bis jetzt fabriziert haben und als grüne Zone hinterlegt ist, ist eine Zone, in der die Market Maker verkauft/geshortet haben. (Retailer kauften/longten).
Diese Zonen werden abgeholt, früher oder später.
Daher Notiz an uns: Dort liegt ein berechtigtes Interesse (Point of Interest) wieder vorbei zu schauen.
Dieser Fakt lässt mich zum Weekly Timeframe kommen:
Wir sind uns denke ich alle einig, dass wir am Top eine Peak Formationen hatten.
Drop Level 1 ist klar zu erkennen.
Nun ist die Frage, wo endet Drop Level 2? War die gesamte Bewegung Level 2 oder haben wir dieses Level im Juni beendet und hatten im Herbst Drop Level 3 gesehen?
Diese Frage ist (noch) nicht klar zu beantworten, daher müssen wir mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten:
Wir sprechen im Weekly Timeframe von einem sehr, sehr übergeordneten Zyklus.
Wir haben gesehen, wie lange es gedauert hat, um die Peak Formation High zu formen (7 Monate), ergo wäre, angenommen wir hätten Drop Level 3 schon gesehen, der Zeitraum unserer Peak Formation Low doch arg kurz (2 Wochen).
-> Das passt in meinen Augen nicht.
Außerdem sieht man gerne den TDI bei einer Peak Formation im jeweiligen übertriebenen Bereich, was hier nicht der Fall wäre, aber das ist erstmal zweitrangig.
Folgerichtig haben wir zwei Möglichkeiten:
Entweder, wir formen eine anständige Peak Formation Low und kommen wieder auf das Preisniveau um 17k zurück ODER wir haben noch ein Drop Level 3 vor uns und sehen unser final Low noch.
Beide Szenarien haben, von unserem aktuellen Preisniveau (bzw. von der EMA800 bis zu Range) die selbe Schlussfolgerung: Short.
Selbstverständlich kann ich auch absolut falsch liegen und wir rennen durch die EMA800 und die Range und ein neuer Bullenmarkt kommt - ich sehe nur eben mehr Argumente auf der Gegenseite.
Die gute Nachricht:
Nach der Peak Formation Low oder dem Drop Level 3 können wir uns alle mit unserem Hodlbags freuen, denn dann ist der Zyklus beendet.
Ich hoffe, ich konnte meine Gedanken verständlich teilen und wünsche eine angenehme Restwoche!
Bis dahin und allzeit gute Trades!
Euer Hawkeye Charting Team
BTC Prognose CPIAm Dienstag um 14:30 ist es wieder so weit. Die Amerikaner werden den CPI vom Januar veröffentlichen.
Die Inflation wird weiter sinken und der Bitcoin wird davon profitieren. Sollten die Zahlen am Dienstag übereinstimmen, sollte sich der Bitcoin die 20,8k range antesten und ggf. sie durchbrechen.
Falls die Inflation in den Staaten steigen sollte, was unwahrscheinlich ist, könnte der Bitcoin sich zurück zu 21k bewegen.
BINANCE:BTCUSDT
BTC-Chart klassische TA, Hybridsystem und FIB-RetracemantHeute versuche ich die klassische TA, Hybridsystem und FIB-Retracemant miteinander zu verknüpfen
Klassische TA
Wir sehen ein großes CUP mit Tassenrand bei 20800-21400 (Widerstand). Hier machen wir im Moment den RE-Test vom Tassenrand. Sollten wir den RE-Test erfolgreich abschließen kann es zu einer Aufwärtsbewegung bis zu 27452 kommen. Mit größeren Gewinnmitnahmen ist spätestens im Bereich ab 24300 zu rechnen.
Fib-Retracement
Legen wir das FIB-Retracement am großem Abwärtstrend ATH 69138 und am aktuellen Bärenmarkt LOW 15460 an, sehen wir bei 28128 das FIB 0.236er liegt, hier ist mit massiven Widerstand zu rechnen. Eine mögliche Rally könnte hier ein Stop bzw. ein vorzeitiges Ende erleben.
Hybridsystem
Laut meiner Interpretation vom Hybridsystem, befinden wir uns derzeit in der Korrektur von TOP 2. Ein Mögliches TOP 3 mit darauffolgender Bildung eines M vermute ich an der EMA800 bei ca. 27425. Für das Hybridsystem würde folgende These sprechen Korrektur 1 ist kleiner als Korrektur 2. Anstieg 2 ist kleiner als Anstieg 1. Daraus resultierend kann Anstieg 3 die Anforderung erfüllen, mindestens do groß (eher größer) als Anstieg 1 zu sein.
Die Entscheidung fällt sowohl im Hybridsystem, als auch in klassischer TA im Bereich 20800-21400. Hält dieser Support, ist eine Aufwärtsbewegung vorstellbar. Bricht der Supportbereich switcht er womöglich zu Widerstand und ein Move zu den letzten Tiefs ist nicht ausgeschlossen.
WICHTIG! Heute um 14.30 Uhr erscheint der VPI in den USA. Es ist gut möglich das dieser uns in die ein oder andere Richtung anschiebt.
TOTALENERGIESIm großen Bild findet sich ein DBW (Gelb), eine Standard ABCD Harmonic(Orange), ein Trendkanal(Grün bis Rot), eine Seitwärtsrange (weiße Kästen).
Der Chart ist daher etwas voll, aber ich kann halt auch nichts entfernen, "so deal with it".
Primär im Fokus steht für mich das DBW (Gelb), dessen 4 just das D der ABCD Harmonic im Corona Low geworden ist. Die ABCD Harmonic spielt dem DBW in die Karten und leuchtet mir den dunklen Zielkorridor mehr als genügend aus.
Zur Oberseite finden sich die Ziele des DBWs, wie auch das Ziel RA2 der ABCD, welches mich zur der Schlussfolgerung führt, bei 75 bis 78€ einen Zielkorridor (grün) zu hinterlegen. Je nach Zeitpunkt der Ankunft am Zielort wird uns die obere Trendline (Rot) Luft rauben oder geben, das bleibt noch aus.
Für Zwischenziele eignet sich die über 20 Jahre bespielte Sideways Range, welche mehrfach nach oben dupliziert kleinere Ziele eröffnet, wobei die erste Duplikation, die +100 % Sideways die Wichtigste sein wird, zu mal es zugleich auch noch das 1. Ziel der DBW ist. Ob der Kurs die darauffolgenden Kästen beachten wird, hängt wie immer davon ab, ob sich eine neue Sideways mit mindestens 2 Berührungen auf gleicher Höhe zur Oberseite bilden bleibt das aus, kann man auch die anderen Kästen wieder löschen.
Wird die besagte 56,875€ auf Wochenschlussbasis überschritten, wird sich diese Marke als der neue Betonboden etablieren -respektive etablieren müssen- , ehe dann genug Luft für den Sprung in den "Weltraum" getankt wurde.
Jetzt noch etwas in die Zukunft gepokert:
Sobald wir uns der fallenden Trendline (rot) bei ca. 54€ nähern und einen auf den Kopf bekommen sollten, ließe sich hier schon die Entstehung einer inversen SKS andichten. Aber glauben tut man in der Kirche. Bei einer perfekten Symmetrie würde das einen deutlichen Rücksetzer zurück auf die 20 Jahre Sideways Unterkante führen bei 36€. Der Pfad in der Farbe Petrol wäre mir da lieber, aber die Börse ist kein Wunschkonzert, von daher immer schön einen SL setzen.
Zeithorizont: Jahre, ETA: 1.HJ 2025
💥 BITCOIN - wohin geht die Reise !? ⏰👀Guten Abend zusammen,
bei ca. 24270$ hat der Bitcoin ein vorläufiges Top gesehen und bald dürfte ein weiterer Anstieg folgen.
Hier mit der folgenden Möglichkeit im Chart:
- blaues Descending Broadening Wedge (DBW)
- in schwarz 5-0 Pattern
Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein Like da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße & ein schönes WE 💪✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
USDJPY🇺🇸🇯🇵 - Long Chance?Hallo Trader,
beim USDJPY hatten wir am Freitag nach den Arbeitsmarktdaten einen Break des Widerstandes (siehe auch Verwandte Tradingidee).
Nun haben wir im Laufe der Woche den Pullback zum alten Widerstand (= neuer Support) gesehen.
Hier bildet sich nun auf Stundenbasis ein Boden aus und bietet uns die Chance Long einzusteigen.
Unser Plan wäre bei jedem neuen Rücksetzer neue Long Einstiege zu suchen.
Auch Goldman & Sachs sieht den Yen auf Sicht schwächer
"Der US-Arbeitsmarktbericht trieb die US-Renditen nach oben und die Aktien nach unten, eine negative Mischung für den Yen, insbesondere in einem Umfeld, in dem die japanischen Renditen fest sind. In der Tat entwickelte sich der JPY an diesem Tag schlechter als die meisten anderen Hauptwährungen und trieb USD/JPY in Richtung unserer 3-Monats-Prognose von 132", so GS.
"Die Kombination unserer Grundannahmen für 2023, dass es keine Rezession geben wird, höhere US-Renditen und die Fortsetzung des YCC in leicht veränderter Form, spricht für eine erneute Schwäche des Yen, obwohl die Risikobilanz angesichts der größeren Flexibilität der BoJ günstiger für die Währung aussieht", fügt GS hinzu.
Ein gewisses Risiko stellt aber die Uneinigkeit Japans über die künftige Notenbankpolitik dar. Hier gibt es immer wieder teils stärkere Schwankungen.
Hier sollte man also versuchen möglichst immer nur einen Trade (oder Teilposition) im Risiko zu haben. Bei weiteren Trades sollte der vorherige Breakeven abgesichert werden.
Positiv für Long Trades ist zu erwähnen, dass man hier sehr ordentliche Swaps bekommt - geschuldet eben durch die Differenz bei den Leitzinsen zwischen FED und BOJ.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading