Börsencrash!? - 5 Tipps für dein Trading -Was tun wenn du auf dein Bildschirm schaust und plötzlich siehst das über alle Börsen hinweg so ziemlich alles dunkelrot ist? Grundsätzlich sollte dich das mehr oder weniger kalt lassen, da in einem richtigen Tradingsystem stehts das Risikomanagement dafür sorgt, dass deine Verluste IMMER auf ein vorher definierten Wert begrenzt sind.
Ansonsten können dir womöglich folgende Tipps helfen:
--- Ruhe bewahren und Panik vermeiden ---
Es ist entscheidend, deine Emotionen zu kontrollieren, wenn die Märkte stark einbrechen. Emotionales Handeln kann zu überstürzten Entscheidungen führen, die langfristig schaden. Versuche, dich auf rationale Analysen zu konzentrieren und emotionale Reaktionen wie Angst und Panik zu minimieren. Sammle umfassende Informationen über die Ursachen des Kurseinbruchs. Lies Berichte, Analysen und Meinungen von Experten, um ein besseres Verständnis für die Situation zu bekommen. Überprüfe deine Strategie und überlege, ob der Kurseinbruch deine langfristigen Ziele wirklich beeinflusst. Oftmals ist es ratsam, an der ursprünglich festgelegten Strategie festzuhalten, anstatt spontan alles umzuwerfen.
--- Langfristige Perspektive einnehmen ---
Betrachte historische Marktdaten, die zeigen, dass sich die Börse in der Vergangenheit immer wieder erholt hat, selbst nach schweren Krisen. Diese Perspektive kann dir helfen, kurzfristige Verluste im Kontext zu sehen. Denke zukunftsorientiert und überlege, wie sich deine Investitionen in fünf oder zehn Jahren entwickeln könnten. Langfristiges Denken kann helfen, kurzfristige Volatilität zu überwinden und das Potenzial für zukünftiges Wachstum zu erkennen. Überprüfe dein Portfolio regelmäßig, um sicherzustellen, dass es noch deinen langfristigen Zielen entspricht, aber vermeide häufige Umschichtungen basierend auf kurzfristigen Marktschwankungen.
--- Nachkaufen und Chancen nutzen ---
Untersuche Unternehmen gründlich, bevor du nachkaufst. Achte auf solide Geschäftsmodelle, starke Bilanzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Der Kauf von Aktien während eines Marktabschwungs erfordert Mut und Überzeugung. Diese Strategie, bekannt als antizyklisches Investieren, kann langfristig hohe Renditen bringen, wenn sich der Markt erholt. Anstatt alles auf einmal zu investieren, kannst du gestaffelte Käufe in Betracht ziehen. Dies reduziert das Risiko, zum ungünstigsten Zeitpunkt zu kaufen.
--- Stopp-Loss-Strategien einsetzen ---
Mit Stopp-Loss-Orders kannst du Verluste begrenzen, indem du eine Aktie automatisch verkaufen lässt, wenn deren Kurs einen bestimmten Wert unterschreitet. Dies kann besonders nützlich sein, um dich vor unvorhergesehenen, dramatischen Einbrüchen zu schützen. Setze realistische und gut durchdachte Schwellenwerte für deine Stopp-Loss-Orders. Diese sollten nicht zu eng an den aktuellen Kursen liegen, um nicht bei normalen Marktschwankungen ausgelöst zu werden. Überprüfe und passe deine Stopp-Loss-Orders regelmäßig an, um sicherzustellen, dass sie weiterhin zu deiner aktuellen Markteinschätzung und Risikotoleranz passen.
--- Diversifikation und Risikomanagement ---
Ein gut diversifiziertes Portfolio verteilt das Risiko über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe. Dies kann helfen, Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen auszugleichen. Investiere in verschiedene Regionen und Länder, um das Risiko zu reduzieren, das durch wirtschaftliche und politische Ereignisse in einem einzelnen Land entsteht. Streue deine Investitionen auch über verschiedene Branchen und Sektoren. Einige Branchen sind weniger anfällig für Konjunkturzyklen und können in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabiler sein. Regelmäßiges Überprüfen und Anpassen deines Portfolios ist wichtig, um sicherzustellen, dass es weiterhin deinen Zielen und deiner Risikotoleranz entspricht. Dies bedeutet nicht, dass du ständig handeln solltest, sondern dass du auf wesentliche Veränderungen in deinem Anlageumfeld reagieren kannst.
Nicht zuletzt sollte auch immer das große Ganze betrachtet werden. Ein Asset kann nicht für immer steigen. Kursrücksetzer sind völlig normal und notwendig für eine nachhaltige Kursentwicklung.
--------
Hinweis: Es handelt sich hierbei nicht um eine finanzielle Beratung oder Anlagenempfehlung
Ideen der Community
SuperMicro: Interessante Einstiegsposition?!Super Micro befindet sich gerade an einer sehr interessanten Position..
Nicht nur finden wir an aktueller Stelle horizontalen Support, sondern gleichzeitig hat die Aktie nun die 200 Tage Linie getestet.
Entweder wir können hier mit einem stärkerem "Bounce" nach oben rechnen oder der Abwärtstrend dürfte sich in nächster Zeit beschleunigen, sollten die Aktie die 660 USD Marke nicht halten könne.
Aufgrund des schnellen Anstiegs der letzten Monate, findet die Aktie erst wieder unter 400 USD größeren Support (Ich sage nicht, dass es soweit runter geht!). Ersten kleinen Support finden wir bei ca. 580 USD.
Ich habe eine kleine Long-Position geöffnet und wette auf eine Bewegung nach oben. Vor allem da auch gestern NVIDIA wieder starke Impulse nach oben gezeigt hatte.
Updates folgen...
5,8% Rendite in 15 Tagen - CRV 1:3Situation:
Der Kurs ist wiederholt an die Widerstandslinie bei 257 USD zurückgekehrt. Der MACD ist nach wie vor positiv, nach Slow Stochastic sind wir jedoch schon im oberen Grenzbereich. Die nächste Widerstandslinie befindet sich bei ca. 275 USD.
Der Kurs befand sich generell in einem Aufwärtstrend, erkennbar am Weekly Chart, und ist aktuell eher in einer Seitwärtsbewegung.
Einschätzung:
Der MACD gibt uns weiterhin ein Kaufsignal und aufgrund der hohen Volatilität im Bollinger Band ist davon auszugehen, dass der Kurs diesmal die Widerstandslinie überschreitet. Da SSTOC jedoch schon im sehr hohen Bereich ist, können wir von einer baldigen Korrektur ausgehen. Sollte der Kurs die Widerstandslinie überschreiten, können wir daher von einem kurzen Retest ausgehen, was sich auch im SSTOC zeigen wird. Mit Ende des Retests und eines erneuten Anstiegs ergibt sich dann auch das Kaufsignal.
Auch im Weekly Chart zeigt sich ein Dreieck, das demnächst einen Ausbruch vermuten lässt.
Dieses Szenario ist noch ein paar Tage hin. Es geht also darum, sich bereits auf diesen Moment vorzubereiten und ggf. einen Alarm zu setzen, falls die Widerstandslinie überschritten wurde und erneut der Kurs zum Retest ansetzt. Hierfür eignet sich ein wiederkehrender Alarm in TradingView.
Ziel ist die nächste Widerstandslinie, was sich auch dadurch zeigt, dass diese noch unterhalb der Fibo Extension von 100% liegt. Eventuell könnte der Kurs auch über die nächste Widerstandslinie hinausgehen und die 100% oder sogar 161% der Fibo Extension erreichen, da aber auch eine Korrektur eintreten könnte, steigen wir bei der Widerstandslinie aus.
Handelsstrategie:
Retest abwarten. Danach:
- Stop Buy bei ca. 259 USD
- Stop Loss bei 254 USD
- Take Profit bei 274,50 USD (etwas Puffer zum Widerstand)
Damit ergibt sich in etwa ein CRV von 1:3 und eine mögliche Rendite von ca. 5,8%. Wenn man die Kursgeschwindigkeit extrapoliert, könnte diese Rendite nach Kauf innerhalb von ca. 15 Tagen erzielt worden sein.
Swing-Trading-Strategien Teil 1: TrendfortsetzungIn dieser zweiteiligen Serie werden wir die unkomplizierten und dennoch effektiven Swing-Trading-Strategien analysieren. Der erste Teil behandelt eine klassische Trendfortsetzungsstrategie, die darauf abzielt, etablierte Markttrends zu nutzen.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Die Trendfortsetzungsstrategie verstehen
Die Trendfortsetzungsstrategie basiert auf dem Prinzip des Tradings in Richtung des bestehenden Trends. Die Strategie ist darauf ausgerichtet, einen Swing der Kursbewegungen zu erfassen, der nach einem Breakout in Richtung des bestehenden Trends auftritt.
Da die Strategie in unruhigen seitwärts gerichteten Märkten wahrscheinlich Schwierigkeiten haben wird, sind die Komponenten des Risiko- und des Trade-Managements so gestaltet, dass sie versuchen, die Verluste unter ungünstigen Bedingungen gering zu halten. Gleichzeitig lassen sie Trades unter optimalen Trendbedingungen laufen.
So können Sie diese Strategie umsetzen:
Die wichtigsten Komponenten der Strategie
Einstiegskriterien:
Der 50MA muss über dem 200MA liegen
Das erste Kriterium für diese Strategie ist, dass der 50-Tage gleitende Durchschnitt (MA) über dem 200-Tage gleitenden Durchschnitt liegen muss. Dies weist auf einen etablierten Aufwärtstrend hin und ist ein fundamentales Signal dafür, dass der Markt ein bullisches Momentum hat.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Es hat sich eine kontrahierende Range gebildet
Achten Sie auf eine kontrahierende Range, die sich typischerweise als eine Reihe von Kursbewegungen zeigt, die sich zunehmend verengen. Dieses Muster deutet auf eine Konsolidierung und einen möglicherweise bevorstehenden Breakout in Richtung des Trends hin.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Ausbruch und Schließung oberhalb der kontrahierenden Range
Ein Ausbruch und Schlusskurs oberhalb der kontrahierenden Range stellt einen angemessenen Einstiegszeitpunkt dar.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Risikomanagement:
Anfänglicher Stopp unterhalb der Range
Ein anfänglicher Stop-Loss kann knapp unter der unteren Begrenzung der kontrahierenden Range platziert werden. Dadurch wird Ihr Risiko definiert, indem Sie Ihre Position für den Fall schützen, dass sich der Markt gegen Sie entwickelt.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Trade-Management:
Trailing-Stop beim 9EMA
Man kann den 9-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) als Trailing-Stop verwenden, sobald der Trade aktiv ist. Dadurch können Sie Gewinne sichern und gleichzeitig dem Trade genügend Raum geben, sich weiter zu Ihren Gunsten zu entwickeln.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ausführung der Strategie
1. Identifizieren Sie den Trend: Stellen Sie zunächst sicher, dass der 50MA über dem 200MA auf Ihrem Chart liegt.
2. Erkennen Sie die kontrahierende Range: Suchen Sie nach Zeiträumen, in denen der Kurs eine kontrahierende Range bildet. Dies lässt sich als eine Reihe von Hochs und Tiefs veranschaulichen, die zunehmend näher zusammenrücken. Dieses Muster geht häufig einer signifikanten Kursbewegung voraus.
3. So können Sie in den Trade einsteigen: Eine Möglichkeit in den Trade einzusteigen wäre, den Ausbruch des Kurses aus der kontrahierenden Range in Richtung des Trends abzuwarten (d. h. in diesem Fall aufwärts). Stellen Sie sicher, dass der Breakout mit einem erhöhten Volumen einhergeht, was auf ein stärkeres Momentum hindeutet.
Beispiel: Gold
In dem unten stehenden Beispiel können wir erkennen, dass der Goldmarkt in diesem Jahr mehrere Einstiegsmöglichkeiten unter Verwendung dieser Swing-Trading-Strategie geschaffen hat. Da sich der 50MA das ganze Jahr deutlich über dem 200MA befand, haben sich die Kurse mehrfach innerhalb der kontrahierenden Ranges eingeengt. Obwohl nicht jeder Breakout aus der Kompression gelingt, hat sich die allgemeine Trendrichtung, die durch die Kreuzung des 50MA und 200MA bestimmt wird, als solider Rahmen für die Erkennung potenzieller Trades erwiesen. Durch die Platzierung von Stopps direkt unterhalb der unteren Begrenzung dieser kontrahierenden Ranges und die Verwendung des 9EMA als Trailing-Stop hätten Trader mehrere Aufwärtsbewegungen einfangen können.
Gold (XAU/USD) Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Begrenzungen der Strategie
Zwar ist diese Trendfortsetzungsstrategie für Trendmärkte wirksam, doch sie unterliegt auch deutlichen Begrenzungen. Sie basiert auf klaren Trends, die nicht immer vorliegen, was zu falschen Signalen in unruhigen oder seitwärts laufenden Märkten führen kann. Der Einsatz von gleitenden Durchschnitten wie dem 50MA und 200MA verursacht eine Verzögerung, was bedeutet, dass Trader möglicherweise die frühen Phasen eines Trends verpassen. Kontrahierende Ranges können manchmal zu falschen Breakouts führen, die einen vorzeitigen Ein- oder Ausstieg aus dem Trade verursachen. Außerdem können Trailing-Stops mit dem 9EMA bei kleineren Retracements in einem starken Trend die Positionen schließen. Wie bei jeder anderen Strategie auch, erfordert die Methode der Trendfortsetzung letztlich Disziplin und eine konsistente Anwendung, um effektiv zu sein und sie ist möglicherweise nicht für alle Trading-Stile oder Risikotoleranzen geeignet.
Fazit
Die Trendfortsetzungsstrategie nutzt gleitende Durchschnitte und Preismuster mit dem Ziel, mögliche starke Markttrends zu erkennen und auszunutzen. Durch die Konzentration auf eine kontrahierende Spanne innerhalb eines Aufwärtstrends und die Verwendung eines Trailing-Stops zur Risikokontrolle bietet diese Strategie die Möglichkeit für einen disziplinierten Ansatz beim Swing-Trading.
Im nächsten Teil unserer Serie werden wir eine weitere unkomplizierte und dennoch effektive Swing-Trading-Strategie analysieren.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
NASDAQ - Rücksetzer oder doch eine größere Korrektur ?! Hallo liebe TradingView-Community,
der Technologie-Index hat Anfang Juli mit dem Hoch von 20.690,97 USD sein ATH ausgebaut.
Dieser Anstieg, seit Oktober 2022 hat in Folge dessen ein bärisch Deep Crab Harmonic hinterlassen, welches nun so nach und nach seine Wirkung entfaltet.
👉 Alles Wichtige dazu im Chart 👀
-> erster wichtiger Support/ Cluster sind die 16765 USD 👀
Hier ist mit einer Gegenreaktion der Tech-Bullen zu rechnen ...
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte einen boost da und folgt mir für mehr 💪❤
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Alles Gute & gewinnbringende Handelsentscheidungen
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 24.07.2024Da hat unser Dax zum Dienstag aber schöne Haken geschlagen um die Menge zu foppen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
Chartlage: positiv oberhalb von 18000
Tendenz: aufwärts oberhalb von 18450
Grundstimmung: positiv
Nachdem unser Dax zum Montag einen schönen Konter gestellt hatte, sollte er sich zum Dienstag durchaus zappliger zeigen. Typisch wäre mal über die 18530 zu stoßen, ohne das Gap bei 18580 zu schließen um dann anschließend wieder runter zur 18470 und unter die 18400 zu stänkern. Sollte er oben aber das Gap bei 18580 zu bekommen, hätte ich ihm genug Potenz auch zugesprochen um auch noch bis zur 18670 / 18700 zu kommen. Unten hätte er von Beginn an in die Tiefe drücken müssen um sich auch Chancen zur 18335 / 18290 zu eröffnen. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch von Beginn an nach unten drücken wollte er absolut nicht und stänkerte oben schon mal ein bisschen rum. Erst über die 18530, dann auf die 18470, dann schon mal bis fast vor die 18670 und dann doch wieder unter die 18580 zurück. Da hat er schöne Haken geschlagen, allerdings sich dabei für morgen die obere Route nun offen gelassen. Schiebt der nun also fleißig über die 18550 am Mittwoch halte ich durchaus für realistisch, dass er nochmal einen Ausbruch an der 18670 / 18700 versucht.
Unten dürfte er dabei sogar nochmal auf der 18490 / 18460 holen, ohne dass es der Option was abbrechen würde. Sollte er aber tiefer zurück gehen, würde ich eher wieder die volle Rutsche nach unten einplanen dann, da er aus dem Bereich hier oben ja nun oft genug die letzten Wochen wieder vollkommen nach unten durchgedrückt wurde. Da könnte dann durchaus dann auch schon wieder eine 18390 wenn nicht gar 18335 aufblitzen wieder. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der JK7H37 KO 19155 sowie MG72AM KO 20250.
Fazit: Unser Dax hat sich zum Dienstag nun Mühe gegeben auf hohem Niveau ein paar Haken zu schlagen. Das lässt ihm nun das Fenster offen, oberhalb der 18550 wieder hoch zur Abwärtstrendkante bei 18670 / 18700 zu streben und erneut den Ausbruchsversuch anzugehen. Dabei dürfte er sogar nochmal bis zur 18490 / 18460 Schwung holen. Tiefer will ich ihn aber nicht sehen, da die ihn sonst wahrscheinlich einfach nur wieder komplett nach unten durchreichen wie die letzten Wochen ja nun immer wieder.
23.07.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Gold, EUR/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX schiebt sich wieder in den Aufwärtstrend
- Nasdaq100 unterhalb 20.000 Punkte angeschlagen
- Gold steckt in einer Konsolidierung
- EUR/USD vor Korrektur?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX: Ausbruch gescheitert, kurzfristiger Trend gebrochenDer DAX zeigte einen Ausbruch aus der seitlichen Range. Nun war leider diese Woche schwach und der DAX landete zum Wochenschluss bei 18168 Punkten. Damit befindet er sich zwar noch bzw. wieder im seitlichen Trendkanal, aber sogar der kurzfristige Aufwärtstrend (gepunktete Linie) wurde gebrochen.
Alle 3 Intermarketindikatoren befinden sich zwar noch im neutralen Bereich, aber sie sind allesamt am Fallen. Auch hier ein leicht negatives Zeichen.
Saisonal gesehen stehen wir kurz vor dem Sommerloch und müssen verstärkt mit Gegenwind im DAX rechnen.
Im DAX sieht es charttechnisch, nach den Intermarketindikatoren und auch Saisonal nicht mehr so gut aus. Wir schätzen, dass ein erstes Ziel im DAX bei 17600 Punkten und der 200-Tagelinie liegt. Nach dem verkorksten Fehlausbruch und dem schon gebrochenen kurzfristigen Trend halten wir dieses Ziel für realistisch.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Marktdynamiken Teil 2: Wie Sie die Distribution erkennenWillkommen zum zweiten Teil unserer zweiteiligen Serie über Marktdynamiken, in der wir analysieren, wie das zugrundeliegende Angebot und die Nachfrage die Kursentwicklungen beeinflussen.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Im ersten Teil haben wir untersucht, wie Sie die Akkumulationsphase des Marktzyklus erkennen, in der institutionelle Anleger im Stillen ihre Positionen aufbauen. Heute gehen wir intensiv auf die Distributionsphase ein, eine entscheidende Phase, in der dieselben Anleger beginnen, ihre Anteile abzustoßen. Wir enthüllen die subtilen Hinweise, die Ihnen dabei helfen können, die Distributionsphase zu erkennen und Ihre Trades besser mit der natürlichen Ebbe und Flut des Marktes abzustimmen.
Der Marktzyklus erneut betrachtet
Lassen Sie uns noch einmal den Marktzyklus betrachten, den wir im ersten Teil vorgestellt haben. Die Distributionsphase ist durch seitwärts verlaufende Kursbewegungen gekennzeichnet, da das institutionelle „Smart Money“ beginnt, seine Aktien zu verkaufen, ohne einen starken Kurseinbruch verursachen zu wollen. Diese Phase geht im Marktzyklusmodell der Markdown-Phase voraus, in der sich der Verkaufsdruck verstärkt.
Der Marktzyklus
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Warum das Erkennen von Distribution wichtig ist
Um den amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Michael Hudson zu zitieren: „Aktien fallen immer viel schneller, als sie steigen. Deshalb nennen wir es einen Crash." Dies verdeutlicht die entscheidende Bedeutung der Distributionsphase im Marktzyklus. Die frühzeitige Erkennung dieser Phase kann Tradern mehrere strategische Vorteile verschaffen:
Strategischer Ein- und Ausstieg: Die frühzeitige Erkennung der Distribution ermöglicht es Tradern, ihre Strategien an die sich entwickelnden Marktbedingungen anzupassen. Wenn Sie zum Beispiel bereits eine Long-Position auf eine Aktie halten, könnten erste Anzeichen einer Distribution signalisieren, dass Sie aus Ihrer Position aussteigen sollten, um mögliche Verluste zu vermeiden. Andererseits kann die Erkennung der Distribution für Leerverkäufer eine Gelegenheit bieten, Positionen zu eröffnen, bevor es zu einem deutlichen Kursrückgang kommt.
Optimiertes Risikomanagement: In der Markdown-Phase steigt die Marktvolatilität häufig an und die Kursbewegungen werden sprunghafter. Durch die frühzeitige Erkennung der Distribution können Trader ihre Stop-Loss-Niveaus und Risikomanagement-Strategien anpassen.
Trade-Management: Die frühzeitige Erkennung der Distribution kann Ihr Trade-Management verbessern. Wenn Sie eine Long-Position auf eine Aktie halten und Anzeichen für eine Distribution erkennen, könnte es vorteilhaft sein, frühzeitig auszusteigen, bevor sich der Markt dreht.
Wie Sie die Distribution erkennen
Trader sollten die Akkumulations- und Distributionsphasen des Marktzyklus als ein Spiel der Täuschung betrachten. Institutionelle Anleger sind Meister darin, ihre wahren Absichten zu verschleiern. Während der Akkumulation bauen sie im Stillen Positionen auf, wohingegen sie diese während der Distribution schrittweise verkaufen.
Hier sind einige wichtige Indikatoren, die Ihnen dabei helfen, die Distribution zu erkennen:
1. Anhäufung von Swing-Hochs
Während der Distributionsphase bilden die Kurse oft eine Reihe von aufeinander folgenden Swing-Hochs, wobei jedes Hoch darum kämpft, signifikante Fortschritte gegenüber dem vorherigen zu machen. Diese Anhäufung signalisiert Widerstand, da der Verkaufsdruck zunimmt und die Käufer den Preis nicht nach oben treiben können. Dieses Muster reflektiert die Unfähigkeit des Marktes, die Aufwärtsdynamik aufrechtzuerhalten und ist ein klassisches Anzeichen für eine Distribution.
2. Kerzen mit langem Schatten
Kerzen mit langem Schatten, insbesondere solche mit oberen Schatten, weisen auf schwache Tagesschlusskurse hin. Diese Kerzen entstehen, wenn die Kurse während der Handelssitzung steigen, dann aber wieder fallen und nahe dem Tiefststand der Sitzung schließen. Dieses Muster suggeriert, dass die Verkäufer nach einem kurzen Anstieg einspringen, um die Kurse nach unten zu drücken und unterstreicht den zunehmenden Verkaufsdruck, der für die Distributionsphase typisch ist.
3. Verengung der Trading-Range
Mit dem Fortschreiten der Distributionsphase werden Sie häufig eine Verengung der seitwärts gerichteten Trading-Range beobachten. Diese sich verengende Range zeigt ein Gleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsdruck, tendiert aber in Richtung eines möglichen Breakouts nach unten. Die reduzierte Volatilität und die Kompression des Kursgeschehens sind Indikatoren dafür, dass sich der Markt auf den Übergang zur Markdown-Phase vorbereitet.
Durch die Berücksichtigung dieser drei Schlüsselsignale können Trader potenziell einen taktischen Vorteil bei der Vorhersage von Kursbewegungen erhalten und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Praktische Beispiele
Nikola Corp (NKLA)
Hier ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Distribution, die bei Nikola vorkommt. Beachten Sie die Ansammlung von Swing-Hochs und die Unfähigkeit, über frühere Swing-Hochs hinauszugelangen. Beachten Sie auch, dass wir langsam mehrere Kerzen mit langem Schatten sehen, die auf schwache Tagesschlusskurse hinweisen. Anschließend sehen wir einen Ausbruch aus der engen Trading-Range, der zu einer verlängerten Abwärtsphase führt.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Netflix (NFLX)
In diesem Beispiel sehen wir, wie Netflix anfängt, eine enge seitwärts gerichtete Range zu bilden, die durch eine Reihe von kleinen Hochs gekennzeichnet ist. Beachten Sie die schwachen Schlusskurse, sobald sich der Widerstand anfängt zu formen. Die Distributionsphase führt zu einer kurzen, scharfen Markdown-Phase.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Fazit
Wir hoffen, dass Sie diese zweiteilige Miniserie über die Marktdynamiken genossen haben. Durch das Verstehen der Akkumulations- und Distributionsphasen des Marktzyklus können Trader wertvolle Einblicke in die subtilen, aber wirkungsvollen Kräfte gewinnen, die das Kursgeschehen antreiben.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Bayer (BAYN): Bereit für den EinstiegSeit unserer ersten Analyse im November hat die Bayer-Aktie einen Rückgang von 40 % verzeichnet. Obwohl wir unsere Limit-Order um 2 % verpasst haben, haben wir uns entschieden, jetzt in den Markt einzusteigen und planen weitere Käufe, falls der Preis weiter fällt.
Die Aktie hat sich um das 88,2 % Fibonacci-Retracement-Niveau gehalten. Wir befinden uns derzeit in der 50-61,8 % Fibonacci-Erweiterungszone für Welle 5, die mit unserem Tiefpunkt-Ausblick übereinstimmt.
Unsere Einstiegsstrategie beinhaltet einen initialen Kauf jetzt, in Anerkennung der jüngsten Unterstützungsniveaus. Wir planen, unsere Position mit mehreren Käufen zu erweitern, falls der Preis weiter sinkt. Unser Stop-Loss ist weit gesetzt, bei zusätzlich 44 % unter unserem Einstiegspreis, um mögliche Volatilität zu berücksichtigen. Dies wird als langfristiger Swing-Trade betrachtet, mit der Erwartung einer signifikanten Aufwärtsbewegung, sobald der Boden bestätigt ist. Dies könnte ein Messerfang sein, also schneiden Sie sich bitte nicht zu tief.
17.07.2024 - GBE Marktcheck - Gold, Bitcoin, Nasdaq100, Dow Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Gold liefert den Ausbruch
- Bitcoin Update!
- Nasdaq100 Interesse nimmt ab
- Dow Jones auf der Überholspur
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
#BITCOIN Bullenflagge reloaded am SupportHallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung im Video.
Im Video zeige ich Euch, dass meine Idee von Ende Mai immer noch satt Fleisch am Knochen hat.
Alle Details und Infos im Video!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 15.07.2024Mit gewagten Sprung hechtete sich unser Dax über seinen letzten noch aktiven Abwärtstrend. Ob er diesen nun gehalten bekommt am Montag?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
Chartlage: positiv oberhalb von 18000
Tendenz: aufwärts oberhalb von 18450
Grundstimmung: positiv
'Nachdem sich unser Dax gut über der 18420 halten und trotz schwachem US-Handel schon mal an die 18530 / 18510 ranarbeiten konnte, waren zum Freitag oberhalb von 18530 dann auch weiterhin 18600 wie auch 18670 / 18700 erreichbar gewesen. Schwung holen sollte er dabei auch nochmal auf der 18480 / 18460 holen dürfen. Nur tiefer wollte ich ihn nicht sehen, da er sonst bei schwachem Handel auch den US-Boys nachsetzen könnte Richtung 18300 und tiefer. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Doch Schwung holen brauchte unser Dax gar nicht erst und verteidigte direkt ganztägig die 18530 von oben. In der Folge wurden dann 18600 und auch 18670 / 18700 erreicht und überboten. Dabei konnte unser Kumpel sogar den Abwärtstrend vom letzten Allzeithoch weg per Tagesschluss überwinden. Das öffnet ihm nun die Chance am Montag auch weiter im Aufwärtsmodus zu bleiben und die nächsten Ziele bei 18780 / 18830 und dann auch 18890 anzugehen.
Unten raus hätte er dabei besonderen Support auf 18710 / 18700 und auf der 18650 / 18620. Aus beiden Bereichen könnte er sich nochmal so aufdrehen das anschließend auch weitere Hochs machbar sind. Sollte er aber tiefer zurück weichen und auch unter 18600 würde das erstmal die Ausbruchsbemühungen oben erwürgen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der JQ8923 KO 19165.
Fazit: Unser Dax hat sich nun per Tagesschluss über den Abwärtstrend vom letzten Allzeithoch weg gehechtet. Das eröffnet ihm nun Raum Ziele bei 18780 / 18830 und sich 18890 anzugehen. Support bekommt er dabei auf 18710 / 18700 und auch 18650 / 18620. Dreht er sich dort wieder auf sind die oberen Ziele weiter erreichbar, lässt er die 18600 aber fallen würde das einen erneuten Fehlausbruch oben ankündigen.
Marktdynamiken Teil 1: Wie Sie die Akkumulation erkennenIn dieser zweiteiligen Serie über Marktdynamiken werden wir das Konzept der Akkumulation analysieren – wenn institutionelle Anleger im Stillen eine Position in einer Aktie aufbauen. Das Verstehen und Identifizieren dieser Phase im Marktzyklus hat das Potenzial, Privatanlegern ein viel tieferes Verständnis für die Kursentwicklung zu vermitteln.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Die Akkumulation im Marktzyklus verstehen
Der von Richard D. Wyckoff entwickelte Marktzyklus beinhaltet vier Phasen: Akkumulation, Markup, Distribution und Markdown. Die Akkumulationsphase zeichnet sich durch eine seitwärts gerichtete Kursbewegung aus, da das institutionelle „Smart Money“ unauffällig Aktien akkumuliert. Die frühzeitige Erkennung dieser Phase kann Tradern Möglichkeiten bieten, sich noch vor der breiten Masse zu positionieren.
Der Marktzyklus
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Warum das Erkennen von Akkumulation wichtig ist
Das Identifizieren der Akkumulationsphase ist aus mehreren triftigen Gründen von zentraler Bedeutung:
Strategischer früher Einstieg: Eine Akkumulationsphase frühzeitig zu erwischen, ist ähnlich wie einen ruhigen Strand vor den Massen zu finden – dadurch können Trader zu einem Zeitpunkt mit günstigeren Kursen in Positionen einsteigen, was das gesamte Timing des Tradings verbessert.
Optimiertes Risikomanagement: Während der Akkumulation lässt die Marktvolatilität tendenziell nach, weshalb Trader engere Stop-Loss-Niveaus setzen können. Dadurch entsteht die Möglichkeit, das Risiko-Ertrags-Verhältnis eines Trades zu verbessern.
Anpassen an institutionelle Bewegungen: Durch das Erkennen der Akkumulationsphase können Trader ihre Strategien mit denen von institutionellen Anlegern synchronisieren. Dieser Anpassungsversuch ist zwar nicht immer akkurat, hat aber das Potenzial, den Rückenwind der institutionellen Nachfrage für Ihren Trade zu nutzen.
Wie Sie die Akkumulation erkennen
Während die Akkumulationsphase des Marktzyklus für das ungeschulte Auge kaum von der Distributionsphase zu unterscheiden ist, können kluge Trader subtile Anzeichen erkennen, die die zugrunde liegende Dynamik aufzeigen:
1. Kerzenmuster: Die Kursentwicklung während der Akkumulation ist in der Regel durch eine Reihe von Kerzen mit kleiner Range mit langen unteren Schatten (die ein Kaufinteresse bei niedrigeren Kursen signalisieren) und gelegentlichen kleinen Inside-Days (bei denen die Range der Kerze innerhalb der Range des Vortages liegt) gekennzeichnet.
2. Unterstützungsniveaus: Der Kurs findet während der Akkumulation oft Unterstützung auf wichtigen Niveaus, wie früheren Swing-Tiefs oder etablierten Unterstützungszonen. Diese Niveaus dienen als strategische Kaufpunkte für institutionelle Anleger, um Positionen zu günstigen Kursen zu akkumulieren.
3. Swings: Eine kleine Serie höherer Swings-Tiefs während einer Konsolidierungsphase kann darauf hindeuten, dass Käufer zu höheren Kursen einsteigen, was ein Kennzeichen für eine Akkumulation ist.
4. Relative Stärke: Ein weiterer Indikator für die Akkumulation ist die relative Stärke einer Aktie im Verhältnis zu ihrem Sektor oder dem gesamten Markt. Besonders auffällig ist diese Stärke in schwächeren Marktphasen, in denen Aktien, die sich als widerstandsfähig erweisen oder eine überdurchschnittliche Kursentwicklung aufweisen, auf eine Akkumulation hindeuten können.
Durch das Verstehen dieser nuancierten Signale inmitten scheinbar ähnlicher Marktphasen erhalten Trader möglicherweise einen taktischen Vorteil bei der Vorhersage von Kursbewegungen und können ihre Strategien entsprechend anpassen.
Praktische Beispiele:
Tesla (TSLA)
Hier ein aktuelles Beispiel für die Akkumulation von Tesla. Die Aktie bildete eine kleine seitwärts gerichtete Range, die durch eine Reihe von kleinen Kerzen gekennzeichnet war. Die Unterstützung blieb bestehen, während die Kurse bullische Kerzenmuster bildeten. Diese Phase wurde durch eine Reihe höherer Swing-Tiefs gekennzeichnet, die eine verstärkte Akkumulation signalisierten, bevor die Kurse schließlich bei hohem Volumen in die Markup-Phase ausbrachen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Coinbase (COIN)
Die Akkumulationsphase von Coinbase folgte einem tiefen Pullback. Das erste unscheinbare Anzeichen war eine bullische Hammerkerze, gefolgt von einer Reihe von Tagen mit kleinen Seitwärtsbewegungen. Anschließend hat der Markt die Tiefs der Hammerkerze erneut getestet und dabei Unterstützung gefunden. Auf ein kleines Inside-Day-Muster folgte eine weitere bullische Hammerkerze. Zwei aufeinanderfolgende Tage mit Kurslücke nach oben führten die Kurse über die jüngsten Hochs und signalisierten den Beginn der Markup-Phase.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Fazit
Das Ziel des Price-Action-Tradings ist oft der Versuch, Ihre Trades auf die Phasen des Marktzyklus abzustimmen, wodurch Sie sicherstellen, dass Sie sich im Einklang mit der natürlichen Ebbe und Flut des Marktes bewegen. Indem Sie sich auf bestimmte Verhaltensweisen und Muster des Marktes konzentrieren, können Sie potenziell erkennen, wenn sich institutionelle Anleger mit „Smart Money“ im Stillen für die nächste Richtungsänderung positionieren.
In Teil 2 werden wir analysieren, wie Sie die Distributionsphase identifizieren können. Diese ist ebenso wichtig, um zu erkennen, wann der Markt seinen Höchststand erreicht hat und um sich auf eine Abwärtsbewegung vorzubereiten. Freuen Sie sich auf weitere Einblicke mit Marktdynamiken!
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
3 Trading Lektionen die ich gerne früher gewusst hätte!Lektion 1 - Weniger bringt mehr
Das hört sich zuerst mal kontraintuitiv an, oder? Aber die meisten Trader scheitern, weil sie einfach zu viel tun. Es gibt tatsächlich so etwas wie zu viel Analyse, zu viel Internet-Recherche und zu viel Überdenken eines Trades.
Es ist, als wäre man fast schon süchtig nach den Charts und klebt rund um die Uhr am Bildschirm und setzt einen Trade nach dem anderen. Es ist enorm wichtig zu verstehen, dass manchmal der geeignete Zug darin besteht, absolut nichts zu tun. Klingt komisch, oder?
In einer Phase wo kein „High Probability Setup“ zu erwarten ist, ist nichts zu tun tatsächlich das profitabelste, was du tun kannst. Es geht darum, die Kunst der Geduld und Disziplin zu meistern. Sich emotional in seine Trades zu verstricken, ist ein sicherer Weg ins Desaster.
Wenn du dich an deinen Trading-Plan hältst und die Dinge sich natürlich entfalten lässt, dann werden auch Erfolge kommen. Das ist das wahre Geschäft eines Traders. Das ist Disziplin und Geduld. Trader, die ständig ein- und aussteigen und versuchen, jede kleine Bewegung zu traden, zeigen weder Fähigkeiten als Trader noch Disziplin - sie zocken nur.
Lektion 2 - Akzeptiere, dass du nicht alles wissen kannst
Trading bringt Unsicherheit mit sich. Du wirst niemals alles über den Markt wissen oder alle Faktoren, die den Preis beeinflussen könnten. Versuche nicht, alles vorherzusagen oder zu kontrollieren. Akzeptiere die Unsicherheit und arbeite daran, mit ihr umzugehen, anstatt sie zu bekämpfen.
Erfolgreiches Trading bedeutet, zu erkennen, dass es immer unbekannte Variablen gibt und dass der Markt sich jederzeit unvorhersehbar verhalten kann. Arbeite daran, deine Risikomanagementstrategien zu verbessern, um mit dieser Unsicherheit umzugehen.
Du hast wahrscheinlich schonmal Warren Buffetts berühmten Satz gehört: Regel Nummer eins: Verliere niemals Geld. Regel Nummer zwei: Vergiss niemals Regel Nummer eins. Erfolg im Trading kommt von einer erprobten Tradingstrategie, dem Warten auf die richtigen Bedingungen und dem Festhalten an deinem Plan.
Es geht nicht nur darum, Geld zu verdienen, sondern auch darum, es zu behalten. Denk daran, dass du dein Kapital bereithalten willst, wenn die einfachen und guten Trading-Gelegenheiten kommen. Du willst deine Schüsse nicht auf die schwierigen Ziele verschwenden und dann nichts mehr übrighaben, wenn die sicheren Dinger auftauchen. Es geht darum, deine Setups weise auszuwählen. Die besten Gelegenheiten sind normalerweise ziemlich klar.
Lektion 3 - Setze klare Ziele und bleibe fokussiert
Setze dir klare und realistische Ziele für dein Trading. Diese sollten sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele umfassen. Arbeite daran, diese Ziele systematisch zu erreichen und lasse dich nicht von kurzfristigen Erfolgen oder Misserfolgen ablenken. Fokus und Zielstrebigkeit sind entscheidend, um im Trading erfolgreich zu sein.
Gewinne und Verluste kommen in Wellen. Es ist selten, dass sie gleichmäßig über die Zeit verteilt sind. Manchmal hast du eine Serie von Gewinnern, gefolgt von einer Serie von Verlusten. Dies ist normal und sollte dich nicht aus der Ruhe bringen.
Der Schlüssel ist sich selbst zu beweisen, dass die Tradingstrategie auch funktioniert. Das geht im ersten Schritt über Backtesting und dann über ein paar Monate konstantes Demotrading. Klingt langweilig oder? Aber wer nicht mal die Disziplin aufbringt 2 Monate konstant im Demokonto zu traden sollte sich nicht erwarten dies dann im Live oder Prop-Challenge Account zu schaffen. Denke langfristig und lass dich nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinflussen. Halte dich an deine Strategie und bleibe diszipliniert, auch wenn mal ein paar Trades im Verlust landen.
Der Markt verändert sich ständig, doch vieles bleibt auch über lange Zeiträume immer wieder gleich. Bleibe neugierig und lerne kontinuierlich dazu. Studiere den Markt, analysiere deine Trades und suche nach Wegen, deine Strategien zu verbessern um langfristig erfolgreich zu sein.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen nächsten Trades und klicke auf das 🚀 Symbol, wenn dir der Beitrag gefällt.
Welcher Punkt fällt dir noch ein?
Schreib es gerne in die Kommentare. 😊
BITCOIN / $BTC - Ende der Korrektur ?!💥 BITCOIN - AB=CD 🔥 daily-Chart
Hallo liebe TradingView-Community 👋
zuletzt konnten die Bullen die Stärke zu Beginn des Jahres und der Konsolidierung am Top mit dem möglichen DBW (siehe letzte Idee vom 13.5.2024) nicht für sich verbuchen.
Die 🐻 konnten das für sich nutzen, in dem sich auf dem Hoch bei ca. 72000$ ein klassisches Doppel-Top ausbildete, gepaart mit einem bärisch Shark-Harmonic und anschließend ein Abverkauf bis auf 53550$ folgte.
Nun stellt sich die spannende Frage in Anbetracht der🌞sommerlichen Temperaturen 😅 und der möglichen saisonalen Schwäche, war das jetzt das Ende der Korrektur ... ?! oder folgen weitere Tiefs im Crypto-Schwergewicht ...
Was meint Ihr dazu ? Schreibt es gerne unter die Idee mit der Kommentar-Funktion.
Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte einen Boost da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Liebe Grüße & gute Handels-Entscheidung 😍💪
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Tesla Elliot Wave Count - Hat Cathie Wood Recht?Huhu,
habe hier zwei mögliche Zählweisen für die Tesla Aktie. Zur Abwechslung mal bullisch, zumindest längerfristig.
Die rote ABCDE- Korrektur ist meine primäre Zählung. Demnach würde Tesla nach einem Ausbruch aus einem Dreieck weiter steigen.
Die orangene Alternative würde für weiter steigende Kurse sprechen bis dann in Welle Y ein Crash stattfindet.
Habe mal einen Channel eingezeichnet und siehe da: Cathie Woods Kursziel von 3100$ bis 2029 erscheint nun garnicht mehr so lächerlich.
Wer weiß was der gute Elon noch so alles zaubert :)
Das Mindset eines Champions beim Trading anwendenMit dem Beginn der Wimbledon-Tennismeisterschaften in dieser Woche scheint es nur angemessen zu sein, dass wir uns von dem Tennis-GOAT Roger Federer inspirieren lassen, dessen Weisheit weit über das Spielfeld hinausreicht.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Es ist nur ein Punkt
Kürzlich hielt der 20-fache Grand-Slam-Sieger Roger Federer am Dartmouth College in den USA eine Rede, in der er Einblicke aus seiner Tennis-Karriere preisgab, die für alle, die im Daytrading erfolgreich sein wollen, äußerst relevant sind:
„In den 1.526 Einzelspielen, die ich in meiner Karriere gespielt habe, gewann ich fast 80% dieser Spiele. Jetzt habe ich eine Frage an Sie: Was denken Sie, wie viel Prozent der Punkte ich in diesen Spielen gewonnen habe? Nur 54%. Anders ausgedrückt: Nur die besten Tennisspieler gewinnen knapp die Hälfte der Punkte, die sie spielen.“
Diese Worte, obwohl sie sich auf Tennis beziehen, spiegeln die Erfahrungen sehr erfolgreicher Daytrader wider, die 80% der Handelstage profitabel abschließen können, aber eine Gewinn/Verlust-Quote von etwa 50% aufweisen. Das häufige Verlieren ist eine Realität, die sie mit Widerstandsfähigkeit und Strategie bewältigen.
„Wenn Sie durchschnittlich jeden zweiten Punkt verlieren, lernen Sie, nicht über jeden Schlag nachzudenken… Wenn Sie um einen Punkt spielen, dann muss dies das Wichtigste auf der Welt sein, aber wenn dieser Punkt hinter Ihnen liegt, dann liegt er hinter Ihnen. Diese Denkweise ist von entscheidender Bedeutung, denn sie gibt Ihnen die Freiheit, sich rundum dem nächsten und dem übernächsten Punkt mit Intensität, Klarheit und Fokus zu widmen.“
Die Psychologie der Champions
Elemente von Federers Rede zum Tennis berühren den Kern der Elite-Trading-Psychologie. Die Bewältigung jedes Trades mit Intensität, Klarheit und Fokus, bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von einzelnen Ergebnissen, bildet einen klaren Weg zum Erfolg.
„Sie wollen ein Meister im Überwinden schwieriger Momente werden… Die Besten der Welt sind nicht die Besten, weil sie jeden Punkt gewinnen. Sie sind die Besten, weil sie wissen, dass sie immer wieder verlieren werden und gelernt haben, damit umzugehen.“
Praktische Anwendungen der Mentalität von Federer
Hier sind praktische Tipps, wie Sie das Mindset eines Champions auf Ihr Trading anwenden können:
Fokus auf den Prozess und nicht auf das Ergebnis: Konzentrieren Sie sich auf eine makellose Ausführung Ihres Trading-Plans, anstatt sich auf die Ergebnisse einzelner Trades zu konzentrieren. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, die Disziplin und Beständigkeit zu fördern, was Ihnen erlaubt, Entscheidungen auf der Grundlage von Logik und Strategie anstelle von Emotionen zu treffen.
Aus Niederlagen lernen: Trader, die dieses Mindset anwenden, können Verluste als Möglichkeiten betrachten, um Ihre Strategie zu verfeinern und Ihre Entscheidungsprozesse zu verbessern.
Emotionales Gleichgewicht bewahren: Versuchen Sie es zu vermeiden, Ihren emotionalen Zustand von Gewinnen oder Verlusten bestimmen zu lassen. Das Entwickeln von Techniken wie Achtsamkeit oder das Schreiben von Tagebüchern kann dabei helfen, Stress zu bewältigen und Ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten.
Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung: Genauso wie Federer sein Tennisspiel kontinuierlich weiterentwickelt hat, könnten auch Trader sich dem kontinuierlichen Lernen und Anpassen im Trading widmen.
Belastbarkeit in schwierigen Zeiten: Die Entwicklung von mentaler Stärke, um Herausforderungen zu bewältigen, benötigt Zeit. Trader könnten sich ein Unterstützungssystem aufbauen, entweder durch Mentoren, Trading-Communitys oder persönliche Netzwerke, um dabei zu helfen, motiviert und widerstandsfähig zu bleiben.
Fazit
Obwohl die Parallelen zwischen dem Trading und Tennis nur begrenzt sind, sollten die psychologischen Einblicke eines wahren Champions nicht unterschätzt werden. Mit einem Mindset, das den Prozess, die Widerstandsfähigkeit und die kontinuierliche Verbesserung priorisiert, sind Trader besser in der Lage, mit Zuversicht und Klarheit durch die Komplexität des Marktes zu navigieren.
Während Wimbledon stattfindet, können Sie sich von der Weisheit von Federer inspirieren lassen und Ihr Trading mit der gleichen Intensität, Konzentration und strategischen Klarheit angehen, die einen Champion ausmachen.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Wyckoff Accumulation im BTC ChartHallo Zusammen,
Vermutlich um noch den letzten Retailer vom Glauben abzubringen leiten wir gerade Phase C der Wyckoff Accumulation ein.
Der Fear and Greed Index steht eindeutig auf Fear, was sich auch auf Sofial Media widerspiegelt. Das Sentiment ist stark negativ und die Menschen erwarten eine Korektur auf unter 45k$ oder dass der Bullrun sogar komplett vorbei ist.
Lasst euch nicht austricksen und nutzt die Chance nochmal für günstige Einstiegsbereiche! :)
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet
Dax30 (GER) Analyse für Donnerstag, den 4. Juli 202415-Minuten-Chart
Der 15-Minuten-Chart zeigt eine Seitwärtsbewegung mit einer leichten Aufwärtsneigung. Der RSI liegt bei 67,45, was auf eine bullische Marktstimmung hindeutet. Der MACD zeigt eine positive Divergenz, was auf eine mögliche kurzfristige Aufwärtsbewegung hinweisen könnte. Die Bollinger-Bänder sind relativ eng, was auf eine bevorstehende Volatilitätsausweitung hindeuten könnte.
4-Stunden-Chart
Im 4-Stunden-Chart zeigt der RSI einen Wert von 61,61, was auf eine bullische Stimmung hinweist. Der MACD hat eine positive Divergenz, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweisen könnte. Die Bollinger-Bänder sind weit auseinander, was auf eine hohe Volatilität hinweist.
1-Stunden-Chart
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine bullische Tendenz. Der RSI liegt bei 74,52 und der MACD zeigt eine positive Divergenz, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweist. Die Bollinger-Bänder deuten auf eine erhöhte Volatilität hin.
Tages-Chart
Der Tages-Chart zeigt eine Erholung vom jüngsten Tief. Der RSI liegt bei 52,33, was auf eine neutrale bis bullische Stimmung hinweist. Der MACD zeigt eine positive Divergenz, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweisen könnte. Die Bollinger-Bänder sind weit auseinander, was auf eine hohe Volatilität hinweist.
Wahrscheinliche nächste Bewegung
Basierend auf den Charts könnte der Markt in den nächsten Handelstagen eine Aufwärtsbewegung erleben, gefolgt von möglichen Korrekturen aufgrund der Volatilität.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel an den Finanzmärkten ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte konsultieren Sie einen Finanzberater, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
Analyse nach Elliott-Wave für Donnerstag, den 4. Juli 2024
15-Minuten-Chart
Der 15-Minuten-Chart zeigt eine mögliche Wellenstruktur gemäß der Elliott-Wave-Theorie. Wir könnten uns in einer impulsiven Welle 3 oder Welle C befinden, die tendenziell stärker und ausgeprägter ist. Der RSI und MACD unterstützen diese bullische Bewegung, was auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hindeuten könnte.
4-Stunden-Chart
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine komplexere Wellenstruktur. Es ist möglich, dass wir uns in einer Korrekturphase befinden, möglicherweise in Welle 4 eines größeren Zyklus. Der RSI und MACD deuten auf eine Erholung innerhalb dieser Korrekturphase hin, was bedeutet, dass eine Welle 5 nach oben noch folgen könnte.
1-Stunden-Chart
Der 1-Stunden-Chart unterstützt die Annahme einer impulsiven Bewegung. Wir könnten uns hier in der Welle 3 eines Aufwärtszyklus befinden, was durch die positive Divergenz im MACD und den hohen RSI-Wert bestätigt wird. Dies deutet auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hin.
Tages-Chart
Im Tages-Chart sehen wir möglicherweise den Abschluss einer größeren Korrekturphase, möglicherweise Welle 2 oder Welle B. Der RSI und MACD zeigen positive Signale, was auf den Beginn einer neuen impulsiven Welle 3 oder C hinweisen könnte. Dies könnte eine stärkere Aufwärtsbewegung im größeren Zeitrahmen signalisieren.
Wahrscheinliche nächste Bewegung
Basierend auf der Elliott-Wave-Analyse und den Indikatoren könnte der Markt eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung erleben, insbesondere wenn wir uns in einer impulsiven Phase befinden. Eine Korrektur könnte jedoch folgen, bevor eine weitere starke Aufwärtsbewegung einsetzt.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel an den Finanzmärkten ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte konsultieren Sie einen Finanzberater, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
EUR/USD bildet eine Kurslücke nach obenEUR/USD verzeichnete gestern Morgen nach den Ergebnissen der französischen Parlamentswahlen eine Kurslücke nach oben. Trader haben positiv auf die Nachrichten reagiert, dass die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen zwar die erste Runde mit 33,2 % der Stimmen gewonnen hat, aber wahrscheinlich keine absolute Mehrheit im Parlament erreichen wird. Dieses Ergebnis minderte die Ängste vor einer politischen Instabilität und einer möglichen Veränderung in Frankreichs Wirtschafts- und EU-Politik, die aus einer rechtsextremen dominierenden Regierung resultieren könnte. Lassen Sie uns die technischen Aussichten für EUR/USD nach diesen Nachrichten analysieren…
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Das Währungspaar EUR/USD ist über die kleine Serie niedrigerer Swing-Hochs gestiegen, die sich in der letzten Woche gebildet hat (blau gepunktete Linie auf dem unten stehenden Chart). Dies ist effektiv ein Ausbruch aus einem Keil-Muster, aber das Fehlen eines vorherrschenden Trends zeichnet ein gemischtes Bild für EUR/USD.
Die Kurse haben gerade den volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP) erreicht, der an den Swing-Hochs von Anfang Juni verankert ist. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Niveau, da es den wahren Durchschnittspreis der EUR/USD-Bären darstellt, die beim jüngsten Hoch verkauft haben.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
EUR/USD Stundenkerzen-Chart
Der Stundenkerzen-Chart von EUR/USD zeigt deutlich die Kurslücke von der Eröffnung gestern Morgen. Dieser Zeitrahmen zeigt ebenfalls, dass EUR/USD beim verankerten VWAP einen gewissen Widerstand findet.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Alle Informationen, die als „Investment Research“ ausgelegt werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und gelten daher als Marketingmitteilung.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
NR7: Nutzen Sie die Kraft der KurskompressionStellen Sie sich vor, Sie hätten ein Tool in Ihrem Trading-Arsenal, das Ihnen dabei helfen kann, expansive, direktionale Kursbewegungen mit bemerkenswerter Genauigkeit vorherzusagen. Das NR7-Muster , das oftmals übersehen wird, bietet genau diese Möglichkeit. Lassen Sie uns die Stärke der NR7 und ihre Anwendung in realen Trading-Szenarien analysieren.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Was ist NR7?
NR7 steht für „Narrowest Range 7“. Sie identifiziert eine Handelssitzung, in der die Trading-Range (die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kurs) im Vergleich zu den vorangegangenen sieben Sitzungen am geringsten ausfällt. Dieser Begriff wurde von Toby Crabel in seinem Buchklassiker „Day Trading With Short-term Price Patterns and Opening-range Breakout“ eingeführt. In seiner Arbeit betonte Crabel die statistischen Beziehungen zwischen der Größe der Range der Vortage und den effektiven Voraussetzungen für das kurzfristige Trading, wodurch die NR7 zu einem wichtigen Muster für Price-Action-Trader wurde.
NR7-Muster: Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Warum ist die NR7 so wirkungsvoll?
Das NR7-Muster nutzt die zyklische Natur von Kurskompression und -expansion. Die Märkte durchlaufen häufig Phasen geringer Volatilität (Kurskompression), gefolgt von hoher Volatilität (Kursexpansion). Das Erkennen dieser Zyklen kann Tradern deutliche Vorteile verschaffen. Aus den folgenden Gründen ist dies für das Trading wichtig:
Vorhersagen von Trendtagen: Ein NR7-Zustand bereitet den Markt auf potenzielle Trendtage vor. Nach einem NR7-Tag ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die nächste Sitzung eine größere Range als gewöhnlich und mehr direktionale Intraday-Bewegungen aufweisen wird. Dies hilft Tradern dabei, bedeutende Kursbewegungen vorherzusehen.
Timing von Einstiegen: Durch die Erkennung von Phasen der Kurskompression können Trader ihre Einstiege effektiver timen. Der Einstieg in Trades, wenn der Markt von niedriger zu hoher Volatilität übergeht, kann zu Trade-Setups mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Verhältnis führen.
Das Potenzial für eine mehrtägige Expansion
Ein NR7-Muster signalisiert nicht nur potenzielle Kursbewegungen für den nächsten Tag, sondern kann auch mehrtägigen Kursexpansionen zuvor kommen. Wenn ein Markt aus einer engen Range ausbricht, kann sich die darauffolgende Kursbewegung über mehrere Tage erstrecken. Dies bietet nicht nur Möglichkeiten für Intraday-Trader, sondern auch für Swing-Trader, die auf ausgedehnte Trends setzen.
NR7-Muster, die zu einer mehrtägigen Expansion führen: Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Kombinieren von NR7 mit anderen Indikatoren
Obwohl das NR7-Muster für sich allein sehr wirkungsvoll ist, wird es noch effektiver, wenn es mit anderen technischen Indikatoren kombiniert wird. Hier sind einige Möglichkeiten, um die Anwendung zu verbessern:
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die Bestimmung der wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus kann helfen, realistische Ziele und Stop-Loss-Niveaus festzulegen. Ein Breakout aus einem NR7-Muster, der gleichzeitig ein bedeutendes Widerstandsniveau überwindet, kann auf eine starke Kursbewegung hindeuten.
Keltner-Kanäle: Die Keltner-Kanäle legen 2,5 ATRs (Average True Ranges) um einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt mit 20 Perioden (Basis). Die NR7-Tage, die sich in der Nähe der Basis des Keltner-Kanals bilden, können oft zu einem Ausbruch in den oberen oder unteren Kanal führen.
Compression-Muster: NR7-Tage sind oft Teil von mehrtägigen Compression-Mustern wie Bullenflaggen, aufsteigenden Dreiecken und Keilmustern. Betrachten Sie den NR7-Tag immer in Verbindung mit dem größeren Gesamtmuster.
Momentum-Indikatoren: Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) oder der Moving Average Convergence Divergence (MACD) können dabei helfen, die Stärke und Nachhaltigkeit des Breakouts zu beurteilen. Wenn diese Indikatoren im Einklang mit der Richtung des Breakouts stehen, ist dies eine weitere Bestätigung.
Beispiel: FTSE 100
Vorher: FTSE 100 Tageskerzen-Chart
Der FTSE 100 bildet zwei aufeinanderfolgende NR7-Tageskerzen unterhalb eines deutlich definierten Widerstandsbereichs. Zusammengenommen sind die Kerzen Teil eines kleinen „Bullenflaggen“-Musters, welches sich in der Nähe der Basis des Keltner-Kanals bildet, und der RSI-Indikator hält sich über 50.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Nachher: FTSE 100 Tageskerzen-Chart
In den Folgetagen verzeichnete der FTSE 100 Index einen starken Anstieg – er brach aus den NR7-Ranges sowie der Bullenflagge aus und durchbrach den Widerstand. Der Breakout führte dazu, dass der RSI-Indikator auf einen Wert von über 70 anstieg und die Kurse in den oberen Keltner-Kanal anstiegen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Fazit
Das NR7-Muster ist ein wirkungsvolles und doch einfaches Tool, welches das Potenzial hat, Ihre Trading-Strategie zu verbessern. Durch das Erkennen von Perioden der Kurskompression und das Vorhersehen von folgenden Expansionen können sich Trader für potenzielle Trendtage und mehrtägige Kursbewegungen positionieren. Die Kombination der NR7 mit weiteren technischen Indikatoren kann eine zusätzliche Bestätigung ermöglichen und die Genauigkeit Ihrer Trades verbessern.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.