30.01.2025 - DAX, Bitcoin, EUR/USD, Apple Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX unverändert im Alleingang unterwegs
- Bitcoin ist die Luft raus…
- EUR/USD wieder auf dem Rückzug
- Apple vor Zahlen!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ideen der Community
DAX-Futures Analyse – 30. Januar 2025Der DAX-Future (FDAX1!) steht vor einem hochvolatilen Handelstag. Die US-Zinsentscheidung der Fed um 20:00 Uhr heute Abend wird maßgeblich die Marktbewegungen beeinflussen. Egal, ob die Zinsen angehoben, gesenkt oder unverändert bleiben – eine erhöhte Volatilität ist zu erwarten. Der DAX könnte eine impulsive Bewegung in die eine Richtung machen und morgen eine Gegenreaktion zeigen. Daher ist besondere Vorsicht geboten.
Markttechnische Analyse
Der DAX-Future zeigt weiterhin einen starken Aufwärtstrend. Auf höheren Zeitebenen (4-Stunden- und Tageschart) bleibt der Markt bullisch, wobei einige technische Indikatoren auf eine mögliche Korrektur oder Konsolidierung hinweisen.
📌 Wichtige technische Faktoren:
EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt über allen gleitenden Durchschnitten – bullisches Zeichen.
Bollinger-Bänder: Der Kurs befindet sich im oberen Bereich der Bänder, was auf eine überkaufte Situation hindeutet.
MACD: Zeigt weiterhin Stärke, doch eine Abschwächung könnte bevorstehen.
RSI:
4-Stunden-Chart: 70 – Überkauft, Warnsignal für kurzfristige Korrektur.
Tageschart: 78 – Stark überkauft, erhöhtes Risiko einer Gegenbewegung.
📌 Wichtige Kursmarken für Donnerstag:
✅ Widerstände:
21.784 (aktuelles Hoch, Fibonacci-Level)
21.900 – 22.000 (potenzielles Ausbruchslevel)
✅ Unterstützungen:
21.650 (EMA 20 im 4H-Chart)
21.500 (EMA 50, starker Support)
21.270 (wichtige psychologische Unterstützung)
Die Volatilität wird aufgrund der Zinsentscheidung hoch bleiben. Ein Fake-Ausbruch oder eine schnelle Umkehrbewegung sind wahrscheinlich.
Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Wellenstruktur deutet auf eine laufende Welle 5 im großen Aufwärtstrend hin.
1️⃣ Welle 1: Starker Anstieg von 20.500 auf 21.200.
2️⃣ Welle 2: Korrektur bis 20.880.
3️⃣ Welle 3: Starke Expansion bis 21.733.
4️⃣ Welle 4: Kurze Korrektur auf 21.500.
5️⃣ Welle 5: Möglicher Zielbereich: 21.900 – 22.000.
📌 Sollte Welle 5 scheitern und der Markt unter 21.500 fallen, droht eine größere Korrektur in Richtung 21.270 – 21.000.
Die Ichimoku-Wolke zeigt weiterhin eine bullische Marktstruktur, allerdings könnten stärkere Schwankungen den Kurs kurzfristig in die Wolke zurückführen.
US-Zinsentscheidung und ihre Auswirkungen
Die Fed wird heute um 20:00 Uhr (MEZ) ihre Zinsentscheidung bekannt geben.
🔹 Drei mögliche Szenarien und deren Auswirkungen:
1️⃣ Zinssenkung: Der DAX könnte stark steigen, ein neues Hoch ansteuern, dann aber durch Gewinnmitnahmen morgen zurücksetzen.
2️⃣ Keine Änderung: Zunächst Volatilität, dann Entscheidung je nach Fed-Kommentar.
3️⃣ Zinsanhebung: Starker Abverkauf möglich, aber der Markt könnte morgen eine Gegenbewegung machen.
⏳ Zusammengefasst:
Sofortige Bewegungen nach der Entscheidung nicht überbewerten.
Morgen kann eine Gegenreaktion folgen – unabhängig von der Richtung.
Sichere Stops setzen, Hebel reduzieren!
Trading-Setup für Donnerstag
📈 Long-Setup:
Einstieg: Rücksetzer auf 21.650 oder nach Bestätigung über 21.784.
Ziel: 21.900 – 22.000.
Stop-Loss: 21.500.
📉 Short-Setup:
Einstieg: Bei Bruch unter 21.500.
Ziel: 21.270 – 21.000.
Stop-Loss: 21.650.
⚠ Hinweis:
Heute Abend ist hohe Volatilität zu erwarten – kurzfristige Trades mit engen Stops bevorzugen! US-Zinsentscheid 20:00 UHR MEZ
Risikohinweis
⚠️ Der Handel mit Futures ist hochriskant. Verluste können den gesamten investierten Betrag übersteigen. Die US-Zinsentscheidung wird starke Schwankungen verursachen – Vorsicht bei gehebelten Positionen! Keine Handelsempfehlung.
Prognose
Vor der Fed: Ruhiger Handel bis zur Entscheidung um 20:00 Uhr.
Nach der Fed: Starke Bewegung wahrscheinlich – Richtung offen.
Am Donnerstag: Hohe Volatilität, Gegenreaktionen in beide Richtungen möglich.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
📌 Copyright © 2025 ChartWise Insights
NVIDIA (NVDA): DeepSeek schockt die Märkte – NVIDIA unter DruckNvidia hat in nur wenigen Stunden beeindruckende 15 % verloren. Der Hauptgrund? Fundamentale Nachrichten über das chinesische Startup DeepSeek haben den Markt erschüttert. Dieses bislang unbekannte Unternehmen besitzt Berichten zufolge eine bedeutende Anzahl von Nvidia-Chips und behauptet, mit nur einer Investition von 6 Millionen Dollar eine KI entwickelt zu haben, die ChatGPT überlegen ist. Dies stellt die gesamte Tech-Landschaft auf den Kopf, da Unternehmen wie Google Milliarden in die KI-Forschung und -Entwicklung investieren. Die Nachrichten werfen Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit der Branchengiganten auf, und Nvidia gerät aufgrund seiner engen Verbindungen zur KI-Entwicklung und Chiplieferung ins Kreuzfeuer.
Aus technischer Sicht hat Nvidia kürzlich die obere Grenze seines Volumenprofils respektiert, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – ein weiterer Faktor, der zu diesem Ausverkauf beiträgt, auch wenn die DeepSeek-Ankündigung der Hauptauslöser bleibt. Der Kurs ist nun auf den Point of Control (POC) bei $120 zurückgefallen und hat eine deutliche Kurslücke hinterlassen.
Eine vollständige Schließung der Kurslücke wäre kurzfristig überraschend, ist jedoch nicht ausgeschlossen. Dennoch möchten wir hier nicht “das fallende Messer fangen”. Angesichts der Unsicherheiten rund um die potenziellen Entwicklungen mit DeepSeek ist Vorsicht geboten.
Unser aktueller Plan ist wie folgt: Wir behalten den Stop-Loss für unsere erste Position bei $114,50 bei, um das Risiko zu begrenzen. Ein zweiter Einstieg wird im Bereich zwischen $111 und $106,70 in Betracht gezogen, da dieser gut zur Wellenstruktur ((ii)) und zum Volumenprofil passt.
Dieser Plan ist noch nicht endgültig, da wir die Entwicklung der Situation genau beobachten. Geduld bleibt angesichts der Volatilität und der anhaltenden Unsicherheiten entscheidend.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 27.01.2025In der Vorwoche flog unser Dax hoch hinaus. Ob er nun aber so schnell auch wieder runter kommt?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 21360, 21230, 21060, 20880, 20730, 20480, 20360, 20205, 20120, 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Da sich unser Dax am Donnerstag an die 21500 geschoben hatte, sollten zum Freitag nun 21420 und 21360 / 21330 zu Unterstützungen werden, sollte er denn mal einen kleinen Rücklauf anstimmen wollen. Beide Bereiche sollten sich dann natürlich aber auch eignen um ihn erneut nach oben aufzudrehen. Würde ihm das gelingen oder er direkt zum Start schon neue Hochs setzen, wären dann die nächsten Stationen bei 21560, 21650 und 21720 anzupeilen gewesen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Und ohne neue Hochs zu setzen, stimmte unser Dax seinen Rücklauf an, erreichte 21420 und auch 21360 / 21330. Nur das Aufdrehen von dort sahen wir nicht. Sollte er das aber zum Montag dann einleiten, kann die Analyse so einfach fortgeführt werden. Heißt, gehen wir über 21400 / 21420 nun wieder drüber sollten auch 21510, 21560 und 21650 eingeplant werden.
Unterhalb müsste er um das Ganze ins negative Bild umzudrehen unter die 21200 zurückschicken, weshalb ich ihn unter 21300 schon mal mit Vorsicht nehmen würde. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der GJ1K00 KO 22600.
Fazit: Unser Dax hat sich am Freitag auf die Rücklauf-Marken bei 21420 und 21360 / 21330 abgleiten lassen. Gelingt ihm nun das noch fehlende Aufdrehen zum Montag sind oberhalb von 21400 / 21420 auch nochmal neue Hochs zu erwarten dann. Also 21510, dann 21560 und 21650. Um aus dem kleinen Rücklauf eine größere Umkehr zu basteln, müsste er das Aufdrehen klar verweigern und sich unter der 21300 noch bis runter unter die 21200 werfen. Folgeziele wäre dann 21060 aber sicherlich nicht zum Montag. Würde ohnehin eher drauf tippen, dass der nochmal versucht nach oben anzuschieben
Nasdaq: Ausbruch bestätigtWieder geht eine positive Woche in der Nasdaq zu Ende bei 21774 Punkten. Gleichzeitig ist das auch die Bestätigung für den Ausbruch aus der kurzfristigen Abwärtsbewegung.
Die Intermarketindikatoren haben sich im Neutralbereich gefangen und stabilisiert. Inzwischen steigen sie sogar leicht.
Saisonal gesehen steckt die Nasdaq noch in einer leicht negativen Phase bis in dem März hinein.
Die Nasdaq ist zur Vorwoche deutlich positiver, was sich besonders in der Aufwärtsbewegung im Chart zeigt. Das wird von den Indikatoren sogar leicht unterstützt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #05Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0491
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
EUR/USD Prognose für Montag
Nachdem der Euro das Ringen um den Widerstand des Vorjahrestiefs zu seinen Gunsten entscheiden konnte, ist der Kurs in der vergangenen Woche in eine Zwischenerholung übergegangen. Am Ende konnte ein fester Wochenschluss nahe der 1,05er-Marke gehalten werden, womit zum Start in die neue Woche am Montag die vorherrschende Aufwärtstendenz den Ton angeben dürfte. Widerstand wäre spätestens an der 1,06er-Marke zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,0450 bis 1,0560
Nächste Widerstände: 1,0521 = Vorwochenhoch | 1,0571 = 32,8 % Fibo-Level | 1,0636 = 2020er-Tief
Wichtige Unterstützungen: 1,0448 = 2023er-Tief | 1,0332 = 2024er-Tief | 1,0266 = Vorwochentief
GD20 (Std): 1,0481
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte das Währungspaar EUR/USD am Dienstag seine Erholung fortsetzen, wobei die Reaktion am 38,2 % Fibonacci-Retracement bereits Indizien für eine Ermüdung liefern könnte. Mit Blick auf den FED-Zinsentscheid am Mittwoch wäre auch eine Zurückhaltung der Marktteilnehmer nicht ungewöhnlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,0500 bis 1,0600
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der EUR/USD direkt zum Jahresstart unter das Vorjahrestief gefallen und hat das bisherige Tief für den Monat Januar bei 1,0177 gesetzt. Die laufende Erholung präsentiert sich zunächst stabil, könnte jedoch im Bereich von 1,06 ermüden. Zumindest dürfte sich der weitere Verlauf mit der am Mittwoch bekanntzugebenden Zinspolitik der FED an dieser Kursmarke entscheiden.
Mögliche Wochenspanne: 1,0410 bis 1,0630
GD20: 1,0341 GD50: 1,0430 GD200: 1,0768
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Der erste Ausflug unter das Vorjahrestief lässt eine Fortsetzung der übergeordneten Trendstruktur an nächste Marken bei 1,01 und 1,00 erwarten. Abhängig von der US-Zinsentwicklung aus der vorangegangenen Woche könnte die Erholungsphase in der Zone um 1,06 wieder nach unten drehen. Ein gegenteiliges Szenario mit Notierungen über 1,065 würde jedoch eine kurzfristige Trendumkehr bedeuten, die nächste Ziele im 1,08er-Bereich aktivieren dürfte.
Mögliche Wochenspanne: 1,0220 bis 1,0440 alternativ 1,0530 bis 1,0750
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
14:45 Uhr Eurozone EZB-Pressekonferenz
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & BIP
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Dax30 Analyse für Dienstag, 21. Januar 2025Nach einem ereignisreichen Tag mit der Inauguration des neuen US-Präsidenten Donald J. Trump dürfte der Markt auch am Dienstag von politischen und wirtschaftlichen Impulsen geprägt sein. Der DAX zeigte zuletzt Volatilität mit einem kurzen Anstieg über die Marke von 21.000 Punkten, bevor Gewinnmitnahmen und ein nachlassendes Momentum einsetzten. Die globalen Märkte bleiben weiterhin aufmerksam, da die ersten politischen Maßnahmen der neuen US-Regierung sowie mögliche Reaktionen auf geopolitische Themen im Fokus stehen.
Technische Analyse
Tageschart
Kursentwicklung:
Der DAX befindet sich weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend, handelt jedoch knapp unterhalb der Marke von 21.000 Punkten, die als psychologische Hürde gilt.
Unterstützungen:
20.800 Punkte: Nahe gelegene Unterstützungsmarke, die bei einem Rücksetzer getestet werden könnte.
20.650 Punkte: Tiefer liegende Unterstützung mit starker Nachfragezone.
Widerstände:
21.050 Punkte: Lokaler Höchststand, der durchbrochen werden muss, um den nächsten Aufwärtsschub zu initiieren.
21.200 Punkte: Langfristiges Ziel bei anhaltender bullischer Dynamik.
Indikatoren:
RSI: Der RSI notiert bei 72, was auf eine Überkauftheit hindeutet. Eine kurzfristige Konsolidierung ist möglich.
MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine leichte Divergenz, was auf eine Verlangsamung des Aufwärtstrends hinweisen könnte.
Volumen: Sinkendes Volumen könnte auf eine vorsichtige Haltung der Marktteilnehmer hindeuten.
4-Stunden-Chart
EMA50 bei 20.850 Punkten: Diese Marke dient als dynamische Unterstützung und könnte bei einem Rückgang Käufer anziehen.
Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich am oberen Band, was die kurzfristige Stärke des Marktes bestätigt, jedoch auch auf eine mögliche Überdehnung hinweist.
Widerstandszone: Zwischen 21.000 und 21.050 Punkten bleibt der DAX anfällig für Gewinnmitnahmen.
Elliott-Wellen-Analyse
Primärwelle: Der DAX scheint sich in der finalen Phase einer impulsiven Aufwärtsbewegung (Welle 5) zu befinden. Ein Abschluss dieser Bewegung könnte eine Korrektur einleiten.
Korrekturmuster: Sollte die Marke von 21.050 Punkten nicht nachhaltig überwunden werden, könnte eine ABC-Korrektur in Richtung 20.650–20.800 Punkte erfolgen.
Langfristiger Ausblick: Ein Durchbruch über 21.200 Punkte würde die bullische Struktur bestätigen und den Weg für neue Höchststände ebnen.
Trading-Setup für den 21. Januar 2025
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 21.050 Punkten nach einem Breakout.
Zielbereich: 21.200–21.250 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.850 Punkten bei Rücksetzern.
Zielbereich: 20.650–20.600 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.950 Punkten.
Prognose
Kurzfristig: Die Marktteilnehmer dürften sich weiterhin auf geopolitische und wirtschaftliche Nachrichten fokussieren. Ein Ausbruch über 21.050 Punkte könnte für neue Dynamik sorgen, während ein Rückgang unter 20.850 Punkte die Konsolidierung verstärken könnte.
Mittelfristig: Der DAX bleibt in einem positiven Trend, solange die Unterstützung bei 20.650 Punkten hält.
Risikomanagement
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 30–40 Punkte, basierend auf aktueller Volatilität.
Maximales Risiko: 1–2 % des Handelskapitals pro Trade.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzprodukten birgt hohe Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
DAX: Kaufinteresse und guter AusblickDer DAX bringt nach einem durchwachsenem Wochenstart eine positive Woche auf die letzten Handelstage und schliesst bei 20896 Punkten. Damit baut der DAX wieder einen Puffer bis zu unserer bullischen Handelsmarke bei 19800 Punkten auf.
Die Indikatoren sind zwar wieder überhitzt aber steigen noch.
Bei der Saisonalität folgt jetzt ein schwaches Zeitfenster im DAX bis Mitte März.
Im DAX erwarten wir wieder steigende Kurse. Zwar ist die Saisonalität hier erstmal gegen den DAX, aber die Intermarketindikatoren und das Chartbild sind positiv und überwiegen für uns.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
SP500🇺🇸 - Ausblick KW04/2025Hallo Trader,
Am Montag sah es kurzfristig nach einem Bruch des Supports aus. Doch letztlich wurde der Kurs direkt nach dem Break des Tiefs wieder hoch gekauft. Da wollten wohl einige institutonelle SLs liquidieren und Liquidität "aufsammeln"....
Nun sieht es danach aus, dass wir uns Richtung ATH nähern. Das wäre bei 6095. Bricht dieses, dürfte es noch ein paar Punkte höher gehen.
Unterstützungen:
- Zone rund um 5800
- Novembertief bei ca 5670
Widerstände:
- All-Time High bei 6095
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Welle 5 im Aufbau – Starkes Momentum vorausDie Welle 4 der übergeordneten Welle 5 ist abgeschlossen, und der Markt zeigt klare Anzeichen für den Beginn der finalen Welle 5. Der Aufwärtstrend wird voraussichtlich mit starker Dynamik fortgesetzt.
Meine Ziele für diese Bewegung sind:
• Target 1: 401 USD (konservativ, kurzfristig erreichbar)
• Target 2: 475 USD
• Target 3: 565 USD
Zwischen 475 USD und 565 USD befindet sich außerdem das Ziel der Cup-and-Handle-Formation, was diese Zone als entscheidend und hochrelevant bestätigt.
Die Struktur der Elliott-Wellen untermauert diese bullische Projektion. Die Voraussetzungen für eine impulsive Bewegung nach oben sind gegeben.
Bleibt wachsam, der Markt könnte diese Ziele schneller erreichen als erwartet!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 16.01.2025Unserem Dax darf man gratulieren, denn zum Mittwoch schaffte er einen neuen Rekord, den es noch nie zuvor gegeben hat. Auch wenn die meisten bei dem Spaß wohl eher verkehrt herum mitgenommen wurden..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 20730, 20425, 20360, 20205, 20120, 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Schon am Dienstag hatte unser Dax den Verkäufern weiteren Wind aus den Segeln genommen und sollte daher zum Mittwoch ohne Schwierigkeiten oberhalb der 20320 wieder hin zur 20400 tendieren und darüber dann auch zur 20520 / 20550. Sollte er aber widererwarten unter die 20200 zurückrudern, wären 20150 / 20120 und 20060 / 20040 dran gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und ich denke man kann schon sagen, dass unser Dax ohne Schwierigkeiten oberhalb der 20320 dann hin zur 20400 und auch 20550 tendierte. Sogar noch einen Schwapp drüber bekam er reingestellt hin zur 20600 / 20630. Damit hat unser Dax bestimmt den ein oder anderen ordentlich auf dem falschen Fuß erwischt und das ist nun für den Donnerstag wichtig, da deshalb eben meist, nicht immer aber eben meist, keine direkte Umkehr folgt, sondern ein eher seitwärts gerichtetes Rumgestocher bei dem oft auch neue Hochs nochmal folgen.
Schiebt unser Dax also über der 20630 weiter raus, sind 20700, 20760 / 20800 und auch 20885 erreichbar. Plant dabei aber ein stärkeres hin und her ein, da unser Dax auf solche Tage gerne mal mit Gezerre auf der Stelle reagiert. Rücklaufbereiche wäre nun 20520 / 20480, 20440 und 20360, aber ehrlich gesagt würde mich auch nicht wundern, wenn der bereits das Top der 14:30 Uhr Kerze vom Mittwoch bei 20600 / 20585 schon nach oben verteidigt und versucht zu halten. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der GG34Z4 KO 21400.
Fazit: Mit einem schönen Sprüngchen hat sich unser Dax zum Mittwoch auf neue Allzeithochs gehoben und die 20600 kassiert. Bleibt er am Ball sind über 20630 die nächsten Ziele 20700, 20760 / 20800 und auch 20885. Plant aber etwas mehr Gescharre zum Donnerstag ein, da unser Dax nach solchen Rausstrecker-Tagen gerne auch mal ein wenig auf der Stelle kreiselt um diejenigen mit Schieflagen vom Vortag in den Wahnsinn zu treiben. Unterhalb bekommen wir nun Support auf 20520 / 20480, 20440 und 20360, mich würde aber nicht wundern, wenn der schon das Top der 14:30 Uhr Kerze vom Mittwoch bei 20585 / 20600 nach oben verteidigt und versucht zu halten.
BTC Boden drinnen & neues ATH in Sicht?Möglicherweise entwickelt sich aktuell ein Wyckoff, eine SKS oder ein 1-2 EW Setup. Somit wäre der Boden drinnen & ein neues ATH in Aussicht mit dem Ziel zwischen 120-130k.
Auf der anderen Seite ist es möglich, dass wir aktuell im noch korrektiv steigen und eine Korrektur in die unteren 80k sehen werden.
Meiner Meinung nach ist es wahrscheinlicher, dass der Boden drinnen ist & werde nach Longs in den grünen Bereichen Ausschau halten.
Expanded Flat, die letzte Möglichkeit Update zu Tilray:
Tilray befindet sich weiterhin in einer übergeordneten ABC-Struktur. Verschiedene Formationsideen wurden in den vergangenen Monaten geprüft und aufgrund von Marktbewegungen invalidiert:
Running Flat (2022): Diese Formation wurde zunächst angenommen, jedoch durch spätere Kursbewegungen invalidiert.
Regular Flat (Ende 2023 – Anfang 2024): Auch diese Formation konnte sich nicht bestätigen.
Aktuell bleibt somit die Expanded Flat als plausible letzte Struktur bestehen.
Technische Analyse
Tilray befindet sich derzeit mutmaßlich in der finalen Phase der Welle 5 innerhalb dieser Expanded Flat Formation. Nach der Elliott-Wellen-Theorie sollte sich ein potenzieller Umkehrpunkt innerhalb eines Fibonacci-Extensionsbereichs zwischen 1.272 und 1.382 befinden. Der Kurs bewegt sich aktuell in diesen Bereich hinein, was die Möglichkeit einer baldigen Trendwende signalisiert.
Ob die Aktie jedoch tatsächlich von diesem Bereich aus drehen kann oder weiter in einer Abwärtsspirale verbleibt, bleibt abzuwarten. Technische Faktoren unterstützen eine mögliche Erholung. Das derzeit schlechte Sentiment im Cannabissektor könnte paradoxerweise als positives Zeichen gewertet werden, da Trendwenden oft in Phasen extremen Pessimismus eintreten.
Fundamentale Betrachtung
Fundamental befindet sich Tilray in einem Wechselbad der Gefühle. Während das Unternehmen trotz des schwachen Sektorumfelds strategische Fortschritte macht, gibt es Herausforderungen, die den Kurs belasten.
Mögliche Katalysatoren
Reschedule auf Schedule III: Sollte Cannabis in den USA neu eingestuft werden, könnte dies die rechtlichen Rahmenbedingungen signifikant verbessern und das Marktpotenzial erweitern.
Safe Banking Act: Eine gesetzliche Regelung zur finanziellen Absicherung des Sektors würde den Zugang zu Bankdienstleistungen erleichtern und das Wachstumspotenzial der Branche stärken.
Hemp Bill: Ein entscheidender Katalysator für Tilray könnte eine Gesetzesänderung in den USA sein, die eine breitere Nutzung von Hanf-Produkten ermöglicht. Sollte dieser Gesetzesentwurf verabschiedet werden, wäre Tilray in der Lage, seine Getränkesparte sofort auf Delta-9-THC-infundierte Produkte umzustellen, was erhebliche Umsatzzuwächse versprechen würde.
Fazit
Tilray befindet sich an einem technischen und fundamentalen Wendepunkt. Technisch bietet der Fibonacci-Bereich zwischen 1.272 und 1.382 ein potenzielles Szenario für eine Trendumkehr. Fundamental könnten regulatorische Entwicklungen in den USA als starker Katalysator für eine Kurswende dienen. Anleger sollten die kommenden Entwicklungen aufmerksam verfolgen, da sowohl technische als auch fundamentale Faktoren für eine baldige Veränderung im Kursgeschehen sprechen.
Öl-Update: Vorbereitung auf die nächste WelleDer Ölchart zeigt eine spannende Entwicklung, da der Markt weiterhin innerhalb einer übergeordneten Dreiecksformation handelt. Aktuell befindet sich der Kurs in der Bildung der Welle (c) von X, die sich der blauen Zielzone nähert. Diese Zone stellt einen entscheidenden Bereich dar, in dem sich die Richtung des Marktes klären könnte. Sollte der Kurs in diesem Bereich eine Umkehr zeigen, könnte die nächste Abwärtsbewegung eingeleitet werden.
Die Marke von 95,423 USD ist hierbei von besonderer Bedeutung. Ein Durchbruch über diese Widerstandslinie würde das aktuelle Dreieck nach oben auflösen und das bärische Szenario entkräften. In diesem Fall wäre eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in Richtung neuer Hochs möglich. Bleibt der Kurs jedoch unterhalb dieser Marke und bestätigt die Zielzone als Umkehrpunkt, könnte eine starke Abwärtsbewegung folgen. Diese würde als Welle Y den Kurs in Richtung des Unterstützungsbereichs bei 40 USD oder tiefer führen.
Der Kurs hat sich zuletzt stabil nach oben bewegt, bleibt jedoch deutlich unterhalb des entscheidenden Widerstands. Die laufende Aufwärtsbewegung wird als Teil der Korrekturwelle X betrachtet, die vermutlich in der blauen Zielzone ihr Ende finden könnte. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um zu sehen, ob der Kurs eine Umkehr vollzieht oder ob es zu einem Ausbruch über den Widerstand kommt.
Trader sollten die blaue Zielzone und die Marke von 95,423 USD im Auge behalten, da sie die Schlüsselmarken für die nächste große Bewegung darstellen. Eine Umkehr in der Zielzone könnte das bärische Szenario bestätigen. Der Markt steht an einem entscheidenden Punkt, und die nächste Bewegung dürfte klar zeigen, ob die Bären ihre Dominanz fortsetzen oder die Bullen das Ruder übernehmen.
S&P 500, DAX, Bitcoin, Brent OilHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- S&P 500 läuft nach Plan…
- DAX bleibt stabil
- Bitcoin Bullen wieder da?
- Brent Oil mit Ausbruch?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX-Future Analyse für Dienstag, den 14. Januar 2025Der DAX-Future startet in die neue Handelswoche mit anhaltender Volatilität, wobei der Markt zwischen entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandsmarken oszilliert. Am Montag bewegte sich der Markt innerhalb einer engen Spanne und testete dabei sowohl kurzfristige Unterstützungen als auch die Ichimoku-Wolke. Die technische Lage für Dienstag zeigt eine zugespitzte Situation, bei der sowohl ein bullischer Ausbruch als auch ein bärischer Rücklauf möglich sind. Diese Analyse bietet einen Überblick über die aktuelle Marktlage, inklusive Elliott-Wellen-Betrachtung und eines Tradingsetups
Aktuelle Marktlage
Tageschart:
Der Kurs notiert knapp über der Ichimoku-Wolke, was weiterhin eine leicht bullische Grundstruktur suggeriert.
Die Fibonacci-Level (23,6 % bei 20.270 Punkten) dienen aktuell als wichtige Unterstützung, während die Widerstandsmarke bei 20.450 Punkten bleibt.
Der MACD zeigt eine schwache Dynamik mit fallendem Histogramm, was auf ein nachlassendes Momentum hindeutet.
Der RSI liegt im neutralen Bereich um 44, was kurzfristig weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen signalisiert.
4-Stunden-Chart:
Der DAX-Future bewegt sich unterhalb des EMA 50, der bei 20.311 Punkten verläuft, was die kurzfristige Schwäche unterstreicht.
Das Volumen ist in den letzten Handelssitzungen leicht rückläufig, ein typisches Zeichen für eine Konsolidierung.
Eine kurzfristige Unterstützungszone bildet sich bei 20.250 Punkten, während ein Ausbruch über 20.350 Punkte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen könnte.
15-Minuten-Chart:
Intraday zeigt sich eine klassische Seitwärtsbewegung zwischen 20.250 und 20.350 Punkten.
Die Volatilität bleibt moderat, mit einer leichten Erholung vom Tiefpunkt der vergangenen Sitzungen.
Markttechnische Analyse
Unterstützungen und Widerstände:
Wichtige Unterstützungen :
20.250 Punkte : Kurzfristige Schlüsselmarke, deren Bruch den Weg in Richtung 20.150 öffnen könnte.
20.000 Punkte : Psychologische Marke und langfristige Unterstützung.
Wichtige Widerstände :
20.350 Punkte : Obergrenze der aktuellen Konsolidierung.
20.450 Punkte : Entscheidendes Level für eine Rückkehr in die bullische Zone.
Volumenanalyse:
Das rückläufige Volumen deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer auf neue Impulse warten. Ein Anstieg des Volumens könnte einen Bruch der aktuellen Range bestätigen.
Elliott-Wellen-Analyse
Kurzfristige Wellenstruktur:
Makroanalyse : Der DAX-Future befindet sich weiterhin in der übergeordneten Welle 5 eines langfristigen Impulszyklus, die ein Ziel bei 21.000–21.500 Punkten haben könnte.
Mesoanalyse : Innerhalb der Welle 5 deutet die aktuelle Konsolidierung auf eine mögliche Unterwelle 4 hin, die vor einer finalen Unterwelle 5 auftreten kann.
Mikroanalyse : Intraday könnte der Markt aktuell eine kleinere ABC-Korrektur abschließen, bevor die nächste impulsive Bewegung beginnt.
Szenarien:
Bullisch : Ein Anstieg über 20.350 Punkte signalisiert den Beginn einer Unterwelle 5 mit Zielen bei 20.450–20.600 Punkten.
Bärisch : Ein Bruch unter 20.250 Punkte aktiviert die nächste Abwärtsbewegung in Richtung 20.150 Punkte.
Trading-Setup für Dienstag
Bullisches Szenario (Long) :
Einstieg: Über 20.350 Punkten.
Ziel: 20.450–20.500 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.250 Punkten.
Bärisches Szenario (Short) :
Einstieg: Unter 20.250 Punkten.
Ziel: 20.150–20.100 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.350 Punkten.
Risikomanagement
ATR-Basierte Berechnung:
Aktuelle ATR: 20 Punkte.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 1,5x ATR (~30 Punkte).
Kapitalrisiko: Maximal 1–2 % pro Trade.
Prognose für den 14. Januar 2025
Kurzfristig:
Ein Ausbruch über 20.350 Punkte könnte eine kurzfristige Erholungsbewegung einleiten.
Ein Rückgang unter 20.250 Punkte würde auf weiteren Abwärtsdruck hindeuten.
Mittelfristig:
Die übergeordnete bullische Struktur bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 20.000 Punkten nicht gebrochen wird.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten wie Futures birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Analyse ist ohne vorherige Genehmigung nicht gestattet.
#BITCOIN - Megafon im Fokus! Aufpassen...Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung zum Bitcoin im Video.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Diskussion und Statement zur möglichen SKS
- Megafon > Unterkante im Fokus
- Volumenprofil > wo liegt die Abrisskante?
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
DAX: Verhaltener Ausblich trotz positiver KurseDer DAX scheint sein normal starkes Jahresende auf das neue Jahr verschoben zu haben und schliesst bei 20230 Punkte.
Die Indikatoren sind wieder leicht am steigen, aber verhalten. Uns überzeugt das Bild hier nicht.
Die Saisonalität ist im DAX bis in den März hinein negativ.
Die Dynamik läßt jedoch nach, was einerseits mit dem neuen US-Präsident Trump zu tun hat, andererseits auch mit der vorgezogenen Bundestagswahl. Gleichzeitig wirken die Indikatoren auf uns nicht wirklich positiv und die Saisonalität ist bis zu Bundestagswahl auch negativ.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #03Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.689
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis zunächst um die $2.650er-Marke gerungen, konnte am Ende das Septemberhoch zurückgewinnen und den Schlusskurs darüber halten. Damit dürfte das Ende der Korrekturstimmung bevorstehen und Kursziele am Dezemberhoch aktiv sein. Der Fokus zum Wochenstart am Montag liegt auf einer Stabilisierung über 2.670 US-Dollar, wobei idealerweise bereits die $2.700er-Marke angelaufen wird.
Mögliche Tagesspanne: $2.670 bis $2.710
Nächste Widerstände: $2.697 = Vorwochenhoch | $2.726 = Dezemberhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.685 = Septemberhoch | $2.614 = Vorwochentief | $2.603 = Oktobertief
GD20: $2.682
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich die Nachfragesituation verstärken und am Dienstag einen Anlauf an das Dezemberhoch stützen. Sollte hingegen noch ein Korrekturimpuls notwendig sein, dürfte die $2.650er-Marke von oben getestet werden, um die positive Grundstimmung zu verteidigen.
Mögliche Tagesspanne: $2.690 bis $2.730 alternativ $2.650 bis $2.690
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Kurs über den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen in einen positiven Ausblick manövriert. Ein Ausbruch über die $2.690er-Marke könnte eine Phase weiterer Zugewinne einleiten.
Mögliche Wochenspanne: $2.650 bis $2.750
GD20: $2.634 GD50: $2.645 GD200: $2.502
Gold Prognose für nächste Woche
Die V-Erholung vom Novembertief hat zunächst um die nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen gerungen, jedoch würde erst ein Bruch unter $2.600 auf einen Test der 200-Tage-Linie hinauslaufen. Momentan könnte eine Stabilisierung über $2.650 aus der vorangegangenen Woche die Basis für einen Anlauf an das Allzeithoch bilden.
Mögliche Wochenspanne: $2.690 bis $2.790
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Dax30 Analyse für Freitag, 10. Januar 2025Aktuelle Situation:
Der DAX bewegt sich weiterhin in einem engen Seitwärtskanal zwischen 20.270 und 20.380 Punkten . Nach dem kleinen Rücksetzer am Donnerstag schloss der Index nahe der unteren Kanalgrenze, was die Marktteilnehmer in eine abwartende Haltung versetzt.
Tageschart: Der DAX bleibt in einem intakten Aufwärtstrend, unterstützt durch die gleitenden Durchschnitte ( 20 , 50 , 100-Tage EMA ). Die obere Begrenzung der Bollinger-Bänder bei 20.400 Punkten deutet jedoch auf eine potenzielle kurzfristige Überkauftheit hin.
4-Stunden-Chart: Hier zeigt sich eine schwächere Dynamik. Der RSI sinkt in den neutralen Bereich, während der MACD erste Anzeichen einer negativen Divergenz aufzeigt.
15-Minuten-Chart: Kurzfristig ist eine Konsolidierung zu beobachten, mit Volumenrückgang und abnehmendem Momentum.
Makroökonomische Faktoren:
US-Arbeitsmarktdaten: Die Veröffentlichung wichtiger US-Arbeitsmarktdaten am Freitag könnte die Märkte beeinflussen und kurzfristig für Volatilität sorgen.
Chinas Wachstum: Die anhaltenden Unsicherheiten rund um Chinas Wirtschaft könnten vor allem exportabhängige Unternehmen im DAX belasten.
Inflationsdaten in der Eurozone: Die jüngsten Daten haben keine großen Überraschungen geliefert, allerdings bleibt die EZB-Politik ein zentraler Faktor.
Elliott-Wellen-Analyse:
Der DAX befindet sich weiterhin in einer übergeordneten Welle 5 des Aufwärtstrends, jedoch zeigen sich erste Signale einer möglichen Korrektur.
Welle A: Rücksetzer auf 20.270 Punkte (aktuelle Unterstützung).
Welle B: Potenzielle Erholung in Richtung 20.380 Punkte .
Welle C: Sollte die Unterstützung von 20.270 Punkten gebrochen werden, wäre eine Korrektur bis 20.100 Punkte möglich.
Trading-Setup:
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Nachhaltiger Ausbruch über 20.380 Punkte .
Kursziel: 20.500 bis 20.600 Punkte .
Stop-Loss: Unter 20.250 Punkten .
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Bruch unter 20.270 Punkte .
Kursziel: 20.150 bis 20.100 Punkte .
Stop-Loss: Über 20.380 Punkten .
Risikomanagement:
Risikobegrenzung: Es wird empfohlen, maximal 1-2% des Kapitals pro Trade einzusetzen.
Volatilitätsmanagement: Die aktuelle ATR ( Average True Range ) von 130 Punkten sollte bei der Festlegung von Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus berücksichtigt werden.
Makroeinflüsse: Politische Unsicherheiten und die US-Daten können plötzliche Kursausschläge verursachen.
Prognose:
Wochenausblick: Der DAX dürfte seine Konsolidierungsphase fortsetzen, solange die Unterstützung bei 20.270 Punkten hält. Ein Durchbruch nach oben über 20.380 Punkte würde das bullische Szenario bekräftigen.
Monatsausblick: Der Januar bleibt volatil, geprägt von politischen und makroökonomischen Entwicklungen. Ein nachhaltiger Ausbruch über 20.500 Punkte würde den Aufwärtstrend weiter stützen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Alle Informationen basieren auf aktuellen Daten und sind ohne Gewähr.
Copyright:
© 2025 by ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten.
// 100-Abonnenten Special // Crypto Market Cap 1/5Vielen Dank an all meine Follower für eure Unterstützung und Vertrauen in meine Analysen -- ich möchte euch zur Feier der 100 Abonnenten 5 Ideen zu Indizes bzw. Crypto Market Cap geben und eine allgemeine Aussicht gewähren.
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
// 1/5 Crypto Market Cap //
Angefangen mit der gesamten Krypto Marktkapitalisierung sieht es hier immer noch bärisch aus. Allerding habe ich kleine Änderungen vorgenommen, denn ich gehe aufgrund der Chart-Situation davon aus, dass die gelbe 3 bereits vollendet ist und wir uns nun in der 4 befinden und bereits in die entscheidende Zone eingedrungen sind. Wenn wir diese 4 komplettiert haben, sieht meine Prognose befolgt aus: mindestens etwa 4,89 Billionen Dollar $$$
Diesen inoffiziellen "Indizes" kennt ihr ja von mir bereits schon... doch wie sieht es mit den anderen aus?
Alle folgenden Indizes hatte ich noch nie öffentlich auf diesem Account!
Ich denke es gibt noch einiges zu besprechen. 📈
Ich freue mich riesig weiterhin mit euch Ideen zu teilen! Auf eine auch in Zukunft erfolgreiche Reise auf den Märkten! 🤝 Bis wann schaffen wir die 250?
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Schafft die FED den Spagat?Bin mir noch nicht ganz sicher wie man den aktuell eher untypischen Renditeverlauf richtig interpretiert. Im Zweifel positiv.
Einerseits muss die FED die Inflation bekämpfen und dafür die Zinsen oben halten. Andererseits möchte sie mit zu hohen Zinsen nicht das Wirtschaftswachtum abwürgen. Schafft die FED etwa den Spagat zwischen beiden Welten? Anders kann ich mir die Party nicht erkären.
Chartablage Nr.130
Warum du ein Professioneller Risikomanager werden musst!Das Risikomanagement ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Trading. Es hilft dir, dein Kapital zu schützen und langfristig profitabel zu bleiben. Ohne ein effektives Risikomanagement kannst du schnell dein gesamtes Handelskapital verlieren!
Hier sind die Grundlagen des Risikomanagements und wie du es optimal in dein Trading implementieren kannst.
Zuerst die frage, Was ist Risikomanagement?
Risikomanagement bezieht sich auf die Identifizierung, Analyse und Kontrolle von Risiken, die beim Trading auftreten können. Es geht darum, Verluste zu minimieren und sicherzustellen, dass du nicht mehr Geld verlierst, als du dir leisten kannst. Ein gutes Risikomanagement hilft dir, emotionales Handeln zu vermeiden und diszipliniert zu bleiben.
Wie implementierst du also das Risikomanagement optimal?
1. Bestimme dein Risikoprofil:
Überlege dir, wie viel Kapital du bereit bist zu riskieren. Ein gängiger Richtwert ist, nicht mehr als 1-2% deines Gesamtportfolios pro Trade zu riskieren.
2. Setze Stop-Loss-Orders:
Lege automatische Verkaufsaufträge (Stop-Loss) fest, um deine Verluste zu begrenzen. Wenn der Preis einen bestimmten Punkt erreicht, wird deine Position geschlossen.
3. Berechne die Positionsgröße:
Bestimme, wie viel du in einen Trade investieren möchtest, basierend auf deinem Risiko und der Entfernung zu deinem Stop-Loss. Eine einfache Formel ist:
Positionsgröße = ( Kapital x Risikoprozent ) / ( Eintrittspreis - Stop-Loss-Preis )
4. Diversifiziere dein Portfolio:
Verteile dein Kapital auf verschiedene Handelsinstrumente und Märkte, um das Risiko zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.
5. Überwache deine Trades:
Halte deine Handelsperformance im Auge und passe deine Strategie an, wenn nötig. Lerne aus deinen Fehlern und vorallem auch aus deinen Erfolgen.
6. Bleibe diszipliniert:
Halte dich an deine Risikomanagement-Regeln, egal wie die Marktlage aussieht. Emotionale Entscheidungen werden in den meisten fällen zu großen Verlusten führen!
Viele denken im Trading geht es darum, möglichst große Positionen zu traden, um schnell viel Geld zu verdienen. Ich muss diesen Personen einfach die Illusion nehmen, dass Erfolg im Trading nur durch hohe Einsätze kommt.
Stattdessen liegt der Schlüssel in einer disziplinierten Strategie und solidem Risikomanagement. Der Fokus sollte darauf liegen, konsistent Gewinne zu erzielen, anstatt sofortige, große Erfolge anzustreben. Ein nachhaltiger Ansatz führt langfristig zum Erfolg und schützt das Kapital.
Hier noch eine Trading Weisheit die ich dir mit auf den Weg geben möchte :
"Ein kluger und professioneller Trader strebt danach, sein Kapital zu vermehren, um sein Risiko zu minimieren – und nicht andersherum!"
Ich hoffe, du konntest wertvolle Infos für deinen Erfolg mitnehmen! Ich werde weiterhin spannende Inhalte teilen, um dir zu helfen, deine Trading-Fähigkeiten zu verbessern und deine Ziele zu erreichen!
Folge mir für regelmäßige Tipps und Strategien, die dich auf deinem Weg zum Trading-Erfolg unterstützen!






















