Schafft die FED den Spagat?Bin mir noch nicht ganz sicher wie man den aktuell eher untypischen Renditeverlauf richtig interpretiert. Im Zweifel positiv.
Einerseits muss die FED die Inflation bekämpfen und dafür die Zinsen oben halten. Andererseits möchte sie mit zu hohen Zinsen nicht das Wirtschaftswachtum abwürgen. Schafft die FED etwa den Spagat zwischen beiden Welten? Anders kann ich mir die Party nicht erkären.
Chartablage Nr.130
Ideen der Community
Warum du ein Professioneller Risikomanager werden musst!Das Risikomanagement ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Trading. Es hilft dir, dein Kapital zu schützen und langfristig profitabel zu bleiben. Ohne ein effektives Risikomanagement kannst du schnell dein gesamtes Handelskapital verlieren!
Hier sind die Grundlagen des Risikomanagements und wie du es optimal in dein Trading implementieren kannst.
Zuerst die frage, Was ist Risikomanagement?
Risikomanagement bezieht sich auf die Identifizierung, Analyse und Kontrolle von Risiken, die beim Trading auftreten können. Es geht darum, Verluste zu minimieren und sicherzustellen, dass du nicht mehr Geld verlierst, als du dir leisten kannst. Ein gutes Risikomanagement hilft dir, emotionales Handeln zu vermeiden und diszipliniert zu bleiben.
Wie implementierst du also das Risikomanagement optimal?
1. Bestimme dein Risikoprofil:
Überlege dir, wie viel Kapital du bereit bist zu riskieren. Ein gängiger Richtwert ist, nicht mehr als 1-2% deines Gesamtportfolios pro Trade zu riskieren.
2. Setze Stop-Loss-Orders:
Lege automatische Verkaufsaufträge (Stop-Loss) fest, um deine Verluste zu begrenzen. Wenn der Preis einen bestimmten Punkt erreicht, wird deine Position geschlossen.
3. Berechne die Positionsgröße:
Bestimme, wie viel du in einen Trade investieren möchtest, basierend auf deinem Risiko und der Entfernung zu deinem Stop-Loss. Eine einfache Formel ist:
Positionsgröße = ( Kapital x Risikoprozent ) / ( Eintrittspreis - Stop-Loss-Preis )
4. Diversifiziere dein Portfolio:
Verteile dein Kapital auf verschiedene Handelsinstrumente und Märkte, um das Risiko zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.
5. Überwache deine Trades:
Halte deine Handelsperformance im Auge und passe deine Strategie an, wenn nötig. Lerne aus deinen Fehlern und vorallem auch aus deinen Erfolgen.
6. Bleibe diszipliniert:
Halte dich an deine Risikomanagement-Regeln, egal wie die Marktlage aussieht. Emotionale Entscheidungen werden in den meisten fällen zu großen Verlusten führen!
Viele denken im Trading geht es darum, möglichst große Positionen zu traden, um schnell viel Geld zu verdienen. Ich muss diesen Personen einfach die Illusion nehmen, dass Erfolg im Trading nur durch hohe Einsätze kommt.
Stattdessen liegt der Schlüssel in einer disziplinierten Strategie und solidem Risikomanagement. Der Fokus sollte darauf liegen, konsistent Gewinne zu erzielen, anstatt sofortige, große Erfolge anzustreben. Ein nachhaltiger Ansatz führt langfristig zum Erfolg und schützt das Kapital.
Hier noch eine Trading Weisheit die ich dir mit auf den Weg geben möchte :
"Ein kluger und professioneller Trader strebt danach, sein Kapital zu vermehren, um sein Risiko zu minimieren – und nicht andersherum!"
Ich hoffe, du konntest wertvolle Infos für deinen Erfolg mitnehmen! Ich werde weiterhin spannende Inhalte teilen, um dir zu helfen, deine Trading-Fähigkeiten zu verbessern und deine Ziele zu erreichen!
Folge mir für regelmäßige Tipps und Strategien, die dich auf deinem Weg zum Trading-Erfolg unterstützen!
07.01.2025 - Bitcoin, DAX, S&P 500, EUR/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Bitcoin wieder über 100k!
- DAX gibt wieder Vollgas…
- S&P 500 mit spannender Ausgangslage
- EUR/USD vor Rallye?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Nasdaq: Trend gebrochenDie Nasdaq hat ihren kurzfristigen Aufwärtstrend gebrochen und schwankte in den letzten Handelstagen öfters aus dem Trend heraus. Inzwischen ist sie unterhalb bei 21326 Punkten angekommen.
Die Indikatoren sind aus dem überbewerteten Bereich heraus gefallen, scheinen sich aber wieder zu fangen. Das aber nur als leichte Andeutung.
Für die nächsten Monate bis Mitte März ist statistisch ein eisiger Gegenwind beim Kurs zu erwarten.
Hier in der Nasdaq treibt die Liquidität den Kurs an und wir sind formal noch bullisch, aber das Chartbild ist hier für uns sehr zerfahren und die Indikatoren einerseits als auch die Saisonalität anderseits zeigen eine negative Phase an. Wir werden die nächsten Tage die Entwicklung genau beobachten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Auction Market Theory (AMT) – Das Herz des Marktes verstehenDie Auction Market Theory (AMT) erklärt den Hauptzweck des Marktes und wie die Teilnehmer miteinander interagieren, um diesen Zweck zu erfüllen:
✅ suchen nach dem fairen Wert
✅ Einen Ort bieten, an dem Käufer und Verkäufer sich auf einen Preis einigen
🔄 Trendmarkt (Trending Market)
Ein Trendmarkt bewegt sich konstant aufwärts oder abwärts, während der faire Wert (Fair Value) in Richtung des Trends wandert.
📈 Aufwärtstrend: Käufer dominieren
📉 Abwärtstrend: Verkäufer dominieren
📊 Seitwärtsmarkt (Ranging Market)
Ein Seitwärtsmarkt zeigt ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern, dargestellt durch überlappende Werte.
👉 Wenn der Markt sich innerhalb einer Value Area befindet, bleibt er meist in Balance und bewegt sich vorerst in diesem Bereich weiter.
⚙️ Die 3 Schlüsselfaktoren der Auction Market Theory:
1️⃣ Preis – Der Preis zeigt die Gelegenheiten auf, die im Markt vorhanden sind. Er stellt dar, zu welchem Kurs Käufer und Verkäufer bereit sind, zu handeln.
2️⃣Zeit – Die Zeit reguliert die Preismöglichkeiten. Je länger ein Preisniveau gehalten wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass dieses Niveau als fair betrachtet wird.
3️⃣ Volumen – Das Volumen misst den Erfolg oder Misserfolg der Auktion. Es ist eine variable Größe und stellt die Interaktion der Marktteilnehmer auf unterschiedlichen Kursniveaus dar, sowohl innerhalb als auch außerhalb des als „fair“ angesehenen Wertes.
🔴 Anzeichen einer Failed Auction:
-Wenn sich der Preis auserhalb des Values begibt und nicht akzeptiert wird
-das Volumen steigt nicht beim Ausbruch
-Kein Anstieg im Delta
-Open Interest (OI) folgt nicht
⚖️ Balance (Gleichgewicht)
Ein Markt befindet sich in Balance, wenn:
-Liquidität oberhalb und unterhalb der Balance ruht
-Käufer und Verkäufer sich auf Preise einigen
-D shape volumen profil
-Symmetrische Struktur
📌 In Balance-Zonen ist der Handel eher ruhig.
✅ Akzeptanz (Acceptance)
Ein Markt akzeptiert einen neuen Preis, wenn:
-Großes Volumen in den Markt kommt
-Ein starker Wechsel im Delta erkennbar ist
-Der Preis über längere Zeit akzeptiert wird
-Open Interest (OI) und Cumulative Volume Delta (CVD) den Breakout bestätigen
Zeigt bisschen liebe dann mach ich pt.2 mit den 5 AMT Regeln
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #02Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.909 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Nach der vorangegangenen, starken Rallyephase hat der DAX eine enge Konsolidierung durchlaufen und am Ende noch mit einem neuen Allzeithoch die 20.500er-Marke getestet, von dort jedoch korrigiert. Auch in der vergangenen Woche hat sich der Kurs in einer engen Handelsspanne nah unter der 20.000-Punkte-Marke bewegt. Nach den Feiertagen dürfte der DAX jedoch zum Wochenstart am Montag wieder stärkere Impulse zeigen und die Erwartungen der Marktteilnehmer für das neue Jahr abbilden. Sollte die Rückkehr über die Runde Marke nicht direkt gelingen, wäre zunächst mit Korrekturbedarf zu rechnen.
Erwartete Tagesspanne: 19.810 bis 20.060
Nächste Widerstände: 20.031 = Vorwochenhoch | 20.522 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 19.833 = Vorwochentief | 19.674 = Oktoberhoch | 18.892 = Mai-Hoch
GD20: 19.937
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart und möglichen Vorgaben aus Übersee nach der Ferienzeit könnte der DAX-Index am Dienstag seinen Richtungsimpuls fortsetzen und im Idealfall die runde Marke als Unterstützung etablieren. Im Gegenzug würde Korrekturstimmung das Oktoberhoch unter Druck setzen.
Erwartete Tagesspanne: 19.940 bis 20.260 alternativ 19.660 bis 19.990
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet, ist im jüngsten Verlauf jedoch unter die runde 20.000er-Marke zurückgekommen. Nach einem Richtungsentscheid dürfte sich die weitere Entwicklung für Januar bereits in dieser Woche herauskristallisieren. Eine Rückkehr über 20.000 Zähler könnte noch einen nächsten Rekordversuch im Gepäck haben, Gewinnmitnahmen hingegen würden die 19.000er-Marke zeitnah ins Spiel bringen.
Erwartete Wochenspanne: 19.810 bis 20.390 alternativ 19.420 bis 20.060
GD20: 20.158 GD50: 19.632 GD200: 18.755
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre Druck auf die 50-Tage-Linie wahrscheinlich. Ein Bruch würde stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen und die Bullen auf dem falschen Fuß erwischen. Ein neues Allzeithoch hingegen würde die bisherige, positive Stimmung stützen und Anschlusskäufe fördern.
Erwartete Wochenspanne: 20.130 bis 20.570 alternativ 18.960 bis 19.590
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Protokoll
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex NRW
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Ganztags USA Nationalfeiertag
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
SPY - Technische Analyse - Standortbestimmung1. Einführung:
In dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf SPY, der sich derzeit in eine Abwärtsbewegung befindet.
Ziel der Analyse:
Ziel ist es, potenzielle Kursbewegungen durch die Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie den Einsatz technischer Indikatoren zu bewerten.
2. Chartanalyse:
Zeitrahmen:
Diese Analyse basiert auf dem Tageschart.
Unterstützung und Widerstand:
Die nächste bedeutende Unterstützung liegt bei 581 Punkten. Ein Durchbruch dieses Levels könnte zu einer weiteren Abwärtsbewegung führen, mit Kurszielen bis hinunter zu 568 Punkten.
Indikatoren:
Die jüngsten roten Kerzen deuten auf einen abwärts gerichteten oder schwachen Trend hin. Zudem befindet sich der Kurs weiterhin unter dem SuperTrend-Indikator, was signalisiert, dass eine Abwärtsbewegung vollständig bestätigt ist.
Indikatoren:
Diverse Indikatoren zeigen eine erhöhte Unsicherheit im Markt, was auf eine mögliche bevorstehende Abwärtsbewegung in den nächsten Tagen hindeuten könnte.
3. Szenarien:
Bullisches Szenario:
Erst wenn die Wolke wieder auf grün wechselt können wir von einem Aufwärtstrend wieder sprechen.
Bärisches Szenario:
Ein Bruch der Unterstützung bei 581 Punkten würde den Weg für eine Abwärtsbewegung ebnen, wobei die nächste Zielmarke bei 568 Punkten liegt.
4. Fazit:
Der SPY befindet sich derzeit in eine Abwärtsphase mit einem klaren Potenzial für tiefere Kurse. Während ein wechsel der Wolke auf eine bullische Entwicklung hinweisen könnte.
5. Haftungsausschluss:
Diese Analyse basiert ausschließlich auf technischen Aspekten und dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt keine Anlageberatung dar. Die gezeigten Inhalte spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Analyse richtet sich an Investoren, die auf der Suche nach zusätzlichen Informationen sind, und dient auch der eigenen Nutzung des Autors. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Autor übernimmt keine Haftung für finanzielle Verluste, die aus der Nutzung dieser Analyse resultieren könnten.
Breakout oder Rücksetzer? Chancen im FokusWiderstandszonen:
€7,82: Der Kurs hat diese Zone mehrfach getestet, konnte jedoch bisher keinen nachhaltigen Durchbruch erzielen. Diese Marke stellt eine zentrale Hürde dar.
€8,26: Das nächste Ziel bei einem erfolgreichen Breakout über €7,82.
€8,64: Weiterer Widerstandsbereich und potenzielles Kursziel.
Unterstützungszonen:
€6,92: Eine starke Unterstützungszone, die in der Vergangenheit mehrfach gehalten hat. Diese Zone bietet eine Basis für einen möglichen Rücksetzer.
€6,51: Langfristige Unterstützung in der Nähe des EMA 200, die das übergeordnete bullische Momentum verstärkt.
Indikatoren:
EMA 50 (blau): Unterstützt den kurzfristigen Aufwärtstrend. Der Kurs liegt klar über dieser Linie.
EMA 200 (rot): Liegt weit unter dem aktuellen Kurs und signalisiert einen längerfristigen bullischen Trend.
Volumenprofil:
Hohe Volumenaktivität im Bereich €7,19–€7,58, was auf eine Akkumulationsphase hinweist. Ein Breakout über diesen Bereich könnte starkes Kaufinteresse wecken.
Volumen:
Das zuletzt gestiegene Volumen bei positiven Kursbewegungen deutet auf wachsendes Interesse und mögliche Vorbereitung auf einen Breakout hin.
Chartmuster:
Konsolidierungsmuster:
Der Kurs bewegt sich in einer engen Range zwischen €6,92 und €7,82, was auf eine Akkumulationsphase hindeutet.
Zielprojektionen:
Ein Breakout könnte den Kurs in Richtung €8,26 und bei anhaltendem Momentum sogar bis €8,64 bringen.
Handelsidee:
Einstieg:
Rücksetzer zur Unterstützungszone €6,92 mit bullischer Reaktion.
Alternativ: Kauf bei einem bestätigten Ausbruch über €7,82 mit erhöhtem Volumen.
Stop-Loss:
Defensiv: Unterhalb von €6,92 (z. B. bei €6,51).
Aggressiv: Knapp unter dem Breakout-Niveau bei €7,56.
Kursziele:
Erstes Ziel: €8,26
Zweites Ziel: €8,64
Risiko-Management:
Positionsgröße anpassen, um das maximale Risiko zu begrenzen. Ein CRV von mindestens 1:2 anstreben.
Zusammenfassung:
TONIES SE zeigt eine klare Seitwärtskonsolidierung zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Der Test der oberen Widerstandszone bei €7,82 könnte ein potenzieller Auslöser für einen Breakout sein. Trader sollten das Volumen und die Preisbewegungen in diesem Bereich genau beobachten.
Risikohinweis:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich.
XETR:TNIE
DAX-Analyse zum Jahreswechsel – Donnerstag, 2. Januar 2025Markttechnische Analyse 🛠
Der DAX zeigt weiterhin eine volatile Seitwärtsbewegung, was auf Unsicherheiten am Jahreswechsel hindeutet. Die aktuelle Preisspanne liegt zwischen 19.650 Punkten und 19.950 Punkten , wobei entscheidende Ausbrüche bevorstehen könnten.
1️⃣ EMA-Strategie:
Der 20-Tage-EMA (kurzfristig) zeigt eine leichte Abwärtsneigung, was auf eine Konsolidierung hindeutet.
Der 50-Tage-EMA verläuft flach bei 19.850 Punkten , was den aktuellen Kurs stabilisiert.
Ein nachhaltiger Bruch des 100-Tage-EMA bei 19.600 Punkten könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
2️⃣ Bollinger-Bänder:
Die Verengung der Bänder signalisiert eine abnehmende Volatilität. Dies deutet oft auf bevorstehende starke Bewegungen hin.
Oberhalb von 19.950 Punkten könnte ein bullischer Ausbruch folgen, während ein Bruch unter 19.650 Punkten bärisch interpretiert werden könnte.
3️⃣ RSI (Relative-Stärke-Index):
Der RSI befindet sich im neutralen Bereich bei 48 Punkten , was weder Überkauft- noch Überverkauft-Niveaus signalisiert. Ein Unterschreiten der Marke von 40 Punkten könnte ein bärisches Signal sein.
Elliott-Wellen-Analyse 📈
Nach der impulsiven Aufwärtsbewegung in Welle 3 , die ihren Höhepunkt bei knapp über 20.200 Punkten erreichte, befindet sich der DAX weiterhin in der Welle 4 , einer typischen Korrekturwelle.
1️⃣ Welle 4:
Diese Korrektur zeigt sich in einer Seitwärtsbewegung mit leichtem Abwärtsdrang.
Fibonacci-Retracements deuten Unterstützungszonen bei 19.600 Punkten (50 %) und 19.450 Punkten (61,8 %) an.
2️⃣ Welle 5:
Ein Ausbruch über 19.950 Punkte würde die nächste Impulswelle einleiten, mit einem Zielbereich von 20.500 Punkten oder höher.
ATR und Risikomanagement 📉
Die Average True Range (ATR) bleibt auf einem niedrigen Niveau, typisch für die ruhige Zeit am Jahreswechsel. Trader sollten jedoch auf mögliche Volumenspitzen achten, die plötzliche Bewegungen verursachen könnten.
Unterstützungs- und Widerstandszonen 📌
Wichtige Widerstände:
19.950 Punkte: Obergrenze der Bollinger-Bänder und Schlüsselmarke für einen bullischen Ausbruch.
20.200 Punkte: Letztes Hoch und potenzielles Ziel für Welle 5.
Wichtige Unterstützungen:
19.650 Punkte: Lokale Unterstützung, deren Bruch den Trend schwächen würde.
19.450 Punkte: Kritische Marke, die bei einem Bruch eine tiefere Korrektur bis 19.200 Punkte andeutet.
Chancen & Risiken zum Jahreswechsel 🌟
Chancen:
Ein bullischer Ausbruch über 19.950 Punkte könnte zu einem starken Impuls in Richtung 20.500 Punkte führen.
Geringes Volumen bietet für schnelle Trader Chancen auf kurzfristige Gewinne bei Breakouts.
Risiken:
Der Jahreswechsel ist oft von unvorhersehbaren Volatilitätsspitzen geprägt.
Ein Bruch unter 19.650 Punkte könnte eine Korrekturbewegung beschleunigen.
Handelsszenarien 🎯
1️⃣ Bullisches Szenario:
Einstieg: Bei einem Ausbruch über 19.950 Punkte .
Ziel: 20.200 Punkte, danach 20.500 Punkte.
Stop-Loss: 19.850 Punkte.
2️⃣ Bärisches Szenario:
Einstieg: Bei einem Bruch unter 19.650 Punkte .
Ziel: 19.450 Punkte, später möglicherweise 19.200 Punkte.
Stop-Loss: 19.750 Punkte.
Prognose 📅
Für die ersten Handelstage 2025 wird ein Seitwärtsmarkt zwischen 19.650 und 19.950 Punkten erwartet. Ein Ausbruch aus dieser Spanne wird den nächsten Trend bestimmen.
Hinweis für Trader ⚠️
Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und ist keine Finanzberatung. Der Handel birgt Risiken, einschließlich des Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Nutzen Sie stets ein effektives Risikomanagement.
Frohes neues Jahr! 🎉 Wir wünschen allen Tradern ein erfolgreiches 2025 voller Chancen und Erkenntnisse! 🎆
Copyright: ChartWise Insights © 2025 – Alle Rechte vorbehalten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 30.12.2024Unser Dax startet erneut in eine deutlich verkürzte Handelswoche und das mit gar nicht mal so schlechter Ausgangslage. Drücken wir ihm mal die Daumen, dass er die auch gut umsetzen kann.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 20730, 20425, 20360, 20205, 20120, 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600
Chartlage: positiv
Tendenz: seitwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag blieb die 19950 erstmal weiter Signalgeber nach oben Richtung 20050, 20120 / 20150 und auch 20200. Sollte der aber stattdessen unter der 19800 stiften gehen, wäre ich bisschen vorsichtiger gewesen, da er auch auf ein neues Tief bei 19600 abverkauft werden könnte, sollte die die 19730 / 19670 ihn nicht nach oben reanimiert bekommen. So die Zusammenfassung vom Freitag.
Von der außerbörslichen Aktivität vom 24.12. oberhalb von der 19950 wollte unser Dax dann am Freitag aber nichts wissen und hechtete direkt im Future schon in der Nacht auf den Montagsschluss zurück und wiederholte einfach dann im regulären Handel leicht dement das Programm vom Montag runter auf die 19800 und zurück zur 19950, was uns die gleiche Ausgangslage nun lässt. Interessanter Weise wird unser Dax nun auch wieder außerbörslich schon erheblich höher taxiert und steht auf manchen Wochenend-Indikationen schon bei 20200. Da dürfte spannend werden wieviel er davon beibehalten kann, denn oberhalb von 19950 bleiben nun weiter 20050, 20120 / 20150, 20200 und auch 20270 / 20300 wichtige Erholungsziele.
Sollte unser Dax dann wirklich so hoch in den Handel kommen, wären von oben natürlich die Stationen auch gute Unterstützungen die nach oben reagieren können, insbesondere die 19950 ist dabei dann wohl die attraktivste Chance für ein erneutes Aufdrehen, sofern er denn zuvor drüber gekommen ist. Bleibt er unter der 19950 können wir weiterhin nur bei 19800 abgrenzen, da sich erst darunter tieferes wie 19730 und 19600 ableiten ließe. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der GG34Z4 KO 21400.
Fazit: Unser Dax hat am Freitag das Programm vom Montag vor Weihnachten wiederholt und damit die Signallage beibehalten. Außerbörslich stehen einige Wochenend-Indikationen bereits bei 20200 was uns einen interessanten Start bringen dürfte. Oberhalb 19950 bleiben 20050, 20120 / 20150, 20200 und 20270 / 20300 wichtige Erholungszielen. Eröffnen wir über 19950 wäre dies auch die beste Rücklauf-Marke um sich von oben kommend dann wieder hochzudrehen. Dafür hat er bis 14:00 Uhr Zeit, denn dann verabschiedet sich unser Dax bis zum 2. Jan in die Jahreswechsel-Pause und dürfte nur noch auf CFDs bis Jahresende handelbar sein die an US-Futures gekoppelt sind, da diese noch bis 31.12. normel durchlaufen. Unterseitig bleibt im Dax die 19800 entscheidend, da wir erst darunter Ziele auf 19730 und 19600 aktivieren können
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #01Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.621
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis, bedingt durch die Feiertage, eine enge und richtungslose Handelsspanne abgearbeitet. Mit dem Oktobertief hat auch die $2.600er-Marke gehalten, ist jedoch noch nicht aus dem Gefahrenbereich. Zum Wochenstart am Montag könnte die Ferienstimmung noch andauern, sodass erst nach dem Jahreswechsel neue Impulse in den Markt kommen dürften.
Mögliche Tagesspanne: $2.610 bis $2.635
Nächste Widerstände: $2.639 = Vorwochenhoch | $2.685 = Septemberhoch | $2.790 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $2.608 = Vorwochentief | $2.603 = Oktobertief | $2.531 = Augusthoch
GD20: $2.624
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag weiterhin auf dem Oktobertief. Sollte diese Unterstützung nachgeben, dürfte erneut Schwäche vorherrschen. Erst bei einer Rückkehr über $2.650 würde ein Umkehrsignal entstehen, welches einen positiven Ausblick fördern könnte.
Mögliche Tagesspanne: $2.605 bis $2.640
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der Kurs mit Notierungen unter den gleitenden Durchschnitten, dass noch Korrekturbedarf abzuarbeiten wäre. Zunächst ist von einer Fortsetzung der Seitwärtsbewegung um die $2.650er-Marke auszugehen, erst ein Bruch des Oktobertiefs würde auf Ziele bei $2.530 hinauslaufen. Auch in der Neujahrswoche könnte sich der Bewegungsdrang noch im Rahmen halten.
Mögliche Wochenspanne: $2.590 bis $2.670
GD20: $2.641 GD50: $2.664 GD200: $2.481
Gold Prognose für nächste Woche
Zum Start in den November hat Gold von seinem Allzeithoch korrigiert und sich am Augusthoch gestützt. Nach einer V-Erholung ringt der Kurs jetzt um die nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wo sich noch vorhandenes Korrekturpotential abbauen könnte. Ein Bruch unter $2.600 dürfte auf einen Test der 200-Tage-Linie hinauslaufen.
Mögliche Wochenspanne: $2.520 bis $2.620 alternativ $2.620 bis $2.720
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
Ganztags Deutschland Feiertag
Mittwoch
Ganztags Deutschland Feiertag
Ganztags USA Feiertag
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
ADA - long Optionwir sehen im Chart ein sogenanntes MTC Pattern bestehend aus ABCD (weiß) und Wolf(gelb).
Das ABCD könnte schon die vollständige Korrektur der übergeordneten Aufwärtsbewegung seit Anfang November darstellen.
Es hat bereits seinen ersten Regelanlauf (0,382) hinter sich und bildet nun im Rücklauf ebenfalls wieder ein ABCD (orange). Dieses könnte seinen Punkt D am 13er Fib des weißen ABCD sowie der Signallinie des Wolfs ausbilden. Falls dieser Bereich hält, könnte sich dort ein schöner Long Einstieg ergeben. (graue Box)
Die Ziele aus dem kleinen ABCD ergeben sich dann erst noch. Das orangene ABCD kann aber auch nur als Einstieg (Multitimeframe) für das weiße ABCD verwendet werden und nach Ausbruch aus der größeren Korrektur (abfallende gestrichelte Linie) wären die nächsten Ziele die 1,10USD und der Rebound im Bereich 1,48USD.
Guten Rutsch!!
Welcher Tradingstil ist der richtige für dich?Hier sind die wichtigsten Tradingstile, die du kennen solltest und was du benötigst, um sie professionell umzusetzen:
1. Day Trading
- Was es ist: Du handelst innerhalb eines Tages und schließt alle Positionen vor Marktschluss.
- Was du brauchst: Marktanalysen, schnelle Entscheidungsfähigkeit, eine technische Analyse und ein Basis Wissen für Fundamental Daten.
2. Swing Trading
- Was es ist: Du hältst Positionen über mehrere Tage oder Wochen.
- Was du brauchst: Fähigkeit zur Trendidentifikation, Risikomanagement und Fundamentalanalysen.
3. Scalping
- Was es ist: Du erzielst viele kleine Gewinne aus minimalen Preisbewegungen.
- Was du brauchst: Hohe Handelsfrequenz, günstige Broker Konditionen, schnelle Ausführung und Disziplin.
4. Position Trading
- Was es ist: Du hältst Investitionen über Monate oder Jahre.
- Was du brauchst: Langfristige Marktanalysen, Geduld und Diversifikation.
5. High-Frequency Trading/ Algo Trading (HFT)
- Was es ist: Du nutzt Algorithmen und Technologie für Hunderte von Trades in Sekunden.
- Was du brauchst: Technologische Infrastruktur, Marktforschung und regulatorisches Wissen.
Egal für welchen Tradingstil du dich entscheidest, es gibt einige grundlegende Dinge, die du bei allen benötigst um erfolgreich zu sein:
1. Handelsplattform
- Was es ist: Eine zuverlässige und benutzerfreundliche Software oder App zum Ausführen von Trades.
- Warum es wichtig ist: Sie ermöglicht dir den Zugang zu Märkten und das Management deiner Positionen in Echtzeit.
2. Marktforschung und -analyse
- Was es ist: Zugang zu aktuellen Marktinformationen, Nachrichten und Analysen.
- Warum es wichtig ist: Um fundierte Entscheidungen zu treffen, musst du die Marktentwicklungen verstehen.
3. Risikomanagement
- Was es ist: Strategien zur Begrenzung potenzieller Verluste, wie Stop-Loss-Orders.
- Warum es wichtig ist: Es schützt dein Kapital und sorgt dafür, dass du nicht übermäßig riskierst.
4. Disziplin und Geduld
- Was es ist: Die Fähigkeit, eine Handelsstrategie konsequent zu verfolgen und nicht impulsiv zu handeln.
- Warum es wichtig ist: Emotionen können zu schlechten Entscheidungen führen; Disziplin hilft, diese zu vermeiden.
5. Weiterbildung
- Was es ist: Wissen über Märkte, Handelsstrategien und technische sowie fundamentale Analysen.
- Warum es wichtig ist: Ständiges Lernen hilft dir, deine Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und du konntest etwas für dich und deinen eigenen Lernerfolg mit nehmen.
Gleicher Market Maker? WIF großes Potenzial!Guten Tag,
ich habe ein ziemlich interessanten Vergleich gefunden. Zwischen WIF und INJ. Beide habe eine identische Struktur gehabt. INJ hat seit der c Welle über 200% Wachstum gemacht.
Es kann sein, dass bei den beiden Coins der gleiche Market Maker oder Investoren dahinter steckten. Es werden immer wieder Spuren hinterlassen, die man als "Detektiv" sozusagen finden kann. Da ich bis Jahresende sehr bullish bin, erwarte ich, dass viele Coins über 50% Wachstum haben werden. Ich kann davon ausgehen, dass WIF bis zum Jahresende die Top 50 erreichen wird. Aktuell Platz 65.
~Bor
DAX30-Analyse für Montag, 23. Dezember 2024Marktüberblick:
Der DAX schloss die letzte Handelswoche mit einer leichten Korrektur ab, geprägt durch reduzierte Handelsvolumina in der Vorweihnachtszeit und eine Zurückhaltung der Marktteilnehmer. Die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Fed und die unsichere makroökonomische Lage drücken weiterhin auf die Stimmung. Montag, der 23. Dezember 2024, könnte eine moderate Erholung oder eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung mit sich bringen, bevor sich die Märkte auf die Weihnachtsfeiertage zubewegen.
Markttechnische Analyse:
Die technischen Parameter des DAX signalisieren derzeit eine Konsolidierungsphase. Die Volatilität bleibt reduziert, doch der Markt befindet sich weiterhin unter psychologischen Widerständen.
Wichtige Unterstützungen und Widerstände:
Unterstützungsniveaus:
19.650 Punkte: Ein kritischer Bereich, der im Falle eines Bruchs weitere Abwärtsdynamik bis zur nächsten Unterstützung bei 19.500 erzeugen könnte.
19.500 Punkte: Der EMA200 bietet hier starke technische Unterstützung.
Widerstandsniveaus:
19.950 Punkte: Die erste psychologische Marke, die überwunden werden muss, um eine bullische Bewegung einzuleiten.
20.150 Punkte: Ein potenzielles Ziel bei anhaltender Stärke.
Technische Indikatoren:
MACD (Moving Average Convergence Divergence):
Neutral bis leicht bärisch. Der Indikator signalisiert eine mögliche Fortsetzung der Seitwärtsbewegung.
RSI (Relative Strength Index):
Bei 49 – neutral. Der Markt bewegt sich im Gleichgewicht und ist weder überkauft noch überverkauft.
Bollinger-Bänder:
Der DAX bewegt sich innerhalb der Bänder, was auf eine reduzierte Volatilität hindeutet.
ATR (Average True Range):
Mit rund 200 Punkten signalisiert der ATR moderate tägliche Schwankungen.
Chartmuster:
Der DAX zeigt eine mögliche Dreiecksformation, die auf eine bevorstehende stärkere Bewegung hinweisen könnte. Ein Ausbruch über 19.950 oder unter 19.650 dürfte richtungsweisend sein.
Elliott-Wellen-Analyse:
Die übergeordneten Wellenstrukturen des DAX deuten darauf hin, dass sich der Markt aktuell in der Welle 4 einer Aufwärtsbewegung befindet. Diese Korrekturwelle könnte sich durch eine klassische ABC-Formation auszeichnen:
Welle A: Tiefpunkt der Abwärtsbewegung bei 19.650.
Welle B: Mögliche Erholung bis 19.950 oder leicht darüber hinaus.
Welle C: Ein erneuter Rückgang in Richtung 19.500 ist denkbar, bevor die Welle 5 eingeleitet wird, die potenziell eine neue Aufwärtsbewegung darstellt.
Die Dynamik der Wellenbewegungen bleibt jedoch von externen Faktoren wie makroökonomischen Daten und der globalen Marktstimmung abhängig.
Trading-Setup für Montag, 23. Dezember 2024:
Setup 1: Short-Strategie (Bärisches Szenario)
Einstieg: Unterhalb von 19.650 Punkten.
Ziel: 19.500 Punkte.
Stop-Loss: 19.750 Punkte.
Risiko-Management: Setzen Sie enge Stops, um mögliche Reversals abzusichern, da eine plötzliche Erholung vor Weihnachten möglich ist.
Setup 2: Long-Strategie (Bullisches Szenario)
Einstieg: Bei einem Ausbruch über 19.950 Punkte (nach Bestätigung durch Volumen).
Ziel: 20.150 Punkte.
Stop-Loss: 19.850 Punkte.
Risiko-Management: Bestätigen Sie den Ausbruch, um Fehlausbrüche zu vermeiden.
Hinweis:
Der Handel in der Vorweihnachtszeit erfordert besondere Vorsicht, da das Handelsvolumen reduziert ist und plötzliche Volatilitätsspitzen auftreten können.
Prognose für Montag:
Basisszenario: Der DAX könnte die Woche mit einer moderaten Erholung beginnen, wobei der Bereich um 19.950 entscheidend ist. Ein Durchbruch könnte das Potenzial für eine Bewegung in Richtung 20.150 freisetzen.
Alternatives Szenario: Sollte der DAX unter die Unterstützung bei 19.650 fallen, könnte ein Rückgang bis 19.500 folgen.
Die makroökonomischen Daten aus den USA sowie die globale Marktstimmung könnten eine erhebliche Rolle spielen. Händler sollten sich auf potenziell erhöhte Volatilität in der zweiten Tageshälfte einstellen.
Wichtige Risikohinweise:
Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken und kann zu erheblichen Verlusten führen. Nur erfahrene Trader sollten in Märkte mit hoher Volatilität investieren.
Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und handeln Sie niemals ohne ein klar definiertes Risiko-Management.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Alle dargestellten Meinungen sind subjektiv und basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen. Für finanzielle Entscheidungen wenden Sie sich an einen professionellen Berater.
Copyright:
© 2024 ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Reproduktion nur mit schriftlicher Genehmigung. 📊✨
Tesla Bounceback am Trendkanal | Möglicher Long DaytradeHallo Trader!
Ich habe mir mal ein paar Infos zu Tesla zusammengesucht und eine gute Möglichkeit für einen Day Trade gefunden. Es würde mich interessieren wie Ihr die Sache seht.
Die Idee ist, dass der fallende Kurs das erstes Mal an der Unterstützung dreht und dann in FIB 50% hochläuft, bevor es dann wieder runter geht.
Ich überlege die Bewegungen mitzugehen, da ich nicht glaube, dass der Kurs die Unterstützung sofort nachhaltig durchbricht.
Einstieg würde dann bei 407$ liegen und Ausstieg bei ca. 450$.
Obwohl ich glaube, dass Tesla weiter auf deutlich unter 400$ fällt, könnte ich mir vorstellen, dass dieser Trade gut klappen könnte.
Wie seht Ihr das?
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 17.12.2024Zum Montag hatte es unser Dax nicht sonderlich eilig und tauchte erst einmal wieder tiefer in die Range zurück.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 20730, 20425, 20360, 20205, 20120, 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600
Chartlage: positiv
Tendenz: seitwärts um abzukühlen
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte das neue Hoch am Freitag nicht gestanden bekommen und sich wieder zurück gezogen. Sollte man ihn am Montag nun schon unterhalb von 20470 wieder nach unten abweisen, sind unten nochmal 20360 und drunter auch 20320 erreichbar gewesen. Sollte das gelingen, wären am Dienstag dann auch ein neues Tief unter der 20270 einzuplanen. Sollte er aber von Beginn an über 20470 / 20500 handeln, wäre Raum hin zur 20560, 20600, 20670 und auch 20730 da gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
In der Nacht probierte sich unser Dax dann schon mal an der 20470, wurde dort aber abgewiesen und konstant auch im regulären Handel dann bis zur 20360 und 20320 abgleiten gelassen. Somit steht zum Dienstag nun das neue Tief unter der 20270 aus. Reichen würde es, wenn er das zwischen die 20250 / 20230 parkt und dann wieder hochkrabelt. Sollte der Bereich aber nicht halten, wäre darunter dann 20150 / 20120 die nächste Station.
Bevor unser Dax das neue Tief anspielt, dürfte er aber auch nochmal Schwung holen, sogar bis zur 20400 hoch, das wäre nicht verboten, da wir hier oben noch in einer Range klemmen. Genau das würde dann eben auch bedingen, dass er von einem neuen Tief bei 20250 / 20230 dann wohl auch wieder nur Richtung 20400 hochgezogen wird. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der GG34Z4 KO 21400.
Fazit: Zum Montag hat sich unser Dax schon mal auf die 20320 fallen lassen, fehlt nun nur noch das neue Tief unter der 20270 zum Dienstag. Idealerweise platziert er das dann zwischen die 20250 / 20230. Zuvor dürfte er aber auch noch einen Bogen über 20400 machen, das wäre genauso ungewöhnlich, wie wenn er nach dem Tief auch nur wieder zur 20400 zurück läuft, denn noch sind wir hier klar in einer Seitwärtsspanne unterm letzten Top. Sollte er da mehr wollen, müsste er unten das Tief gut annehmen und sich anschließend unter 20270 verbarrikadieren. Gelingt das, wären unten auch noch 20150 / 20120 machbar zum Dienstag.
#RAYUSD Pro und Kontra im taktischen BildHallo liebe Trader und Investoren,
heute habe ich einen eher kleinen Coin für Euch unter die Lupe genommen.
Hier meine technische Einordnung.
Raydium hat seit dem 05.08.2024 satte 400%+ gemacht und steht taktisch seit Mitte / Ende November auf der Bremse.
Charttechnisch deutet der Coin eine obere Umkehrformation als SKS an, die jedoch noch nicht nach unten aktiviert wurde. Einen klaren und nachhaltigen Bruch der Triggerlinie SKS (rot) sollten die Bullen also dringend abwehren.
Vorgelagert zeige ich Euch im Chart unten intraday zwei strukturelle Verlaufspfade , die in den kommenden Tagen konkretisiert werden können.
1.) Rote Spur > RAYUSD geht abwärts und bricht unter 3,9508 USD. In diesem Fall sind weitere Kursverluste bis vorerst 3,30 USD zu befürchten.
2.) Blaue Spur > Raydium wird in der gelben Fokuszone von den Bullen aufgefangen, dreht dynamisch nach oben und schiebt über das aktuelle Hoch bei 6,5075 USD. In diesem Szenario sehe ich weiteren Schub gen Norden.
Im Fazit...
wird die Situation zwischen 4,65 und 4,45 USD spannend bzw. kritisch. Je nachdem welchen Blickwinkel Ihr einnehmen wollt. Im Moment sind die von mir eingesetzten Indikatoren noch sehr hoch und deuten ggf. weiteren Korrekturbedarf an.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
DAX: Shortsqueeze ebbt abDie Bewegung im DAX hat sich diese Woche abgeschwächt und der DAX hält sich bei 20424 Punkten. Die starke Aufwärtsphase pausiert erstmal.
Bei den Indikatoren kommen wir zwar gerade in den heissen Bereich, jedoch steigen alle Indikatoren noch und unterstützen die Situation positiv.
Bei der Saisonalität stehen alle Zeichen auf einer positiven Jahresendrally. Aber Vorsicht, ab Januar bis Mitte März kommt eine negative Phase.
Für uns ist die Lage im DAX zumindest bis Jahresende noch deutlich positiv. Allein eine technische Gegenbewegung könnte nach dem äußerst starken Anstieg der letzten Tage Sand ins Getriebe streuen. Für das kommende Jahr werden wir aber zuerst abwarten, wie sich die Lage im neuen Jahr entwickeln wird.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
16.12.2024 - GBE Marktcheck - DAX, GBP/USD, Brent Oil, NetflixHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX warten auf Impulse
- GBP/USD und der Aufwärtstrend
- Wann bricht der Ölpreis aus?
- Netflix vor Topbildung?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.