FDAX scheitert an Overnight-High FDAX bricht zunächst das Übernachthoch, leitet jedoch mit Beginn des Kassahandels ein Reversal ein. Dabei werden sowohl das Vortagshoch als auch der Vortagsschluss wieder zurückerobert – ein Zeichen für kurzfristige Unsicherheit. Oberhalb der Initial Balance sehen wir bislang keine Akzeptanz höherer Preise. Erst ein nachhaltiger Ausbruch aus der IB könnte einen möglichen Trendtag aktivieren. Im DAX Kassa begrenzen die Bouhmidi-Bänder aktuell die Intraday-Spanne bei 23.883 und 23.396 Punkten. Noch ist unklar, ob sich heute Balance oder Breakout durchsetzt.
Daytrading
DAX: Positiver WochenstartDer FDAX konnte sowohl das Overnight-High als auch den Vortagsschluss überwinden. Aktuell wird das Hoch der Initial Balance getestet. Ein Ausbruch darüber könnte den Aufwärtstrend kurzfristig weiter antreiben. Im DAX könnte eine Fortsetzung als nächstes Intraday-Ziel das obere Bouhmidi-Band bei rund 23.400 Punkten anpeilen. Ein Rückprall unter den Vortagsschluss dürfte die Ambitionen vorerst begrenzen.
Update NQ 12.03.25 - Here we range againGestern gab es für den Trade an der PDNZ ordentlich auf die Mütze. Geschlossen wurde mit einer P/L von $ -479.22. Insgesamt stehen wir somit nun nach 17 Trades bei einer P/L von $ 4‘485.18 und einer TQ von 58,82% (mehr Details unter diesem Post, noch mehr Details über den Link in der Bio).
Bis wir die Range verlassen, heisst es Füsse still halten. Auf der oberen Seite wartet noch der offene Prio Supply und der Daily Prio Demand Break), auf der Unterseite warten die folgenden Opportunitäten:
Long-Möglichkeit #1
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (18'972.75 - 18'860.75): 18‘972.75
Ziel: Der bis dahin gebaute Prio Supply (Zahlen werden dann hier kommuniziert.
Kontrakte: 1 MNQ
Short-Möglichkeit wenn PDZ nicht hält:
4 Ticks unter Priority Demand Breakting Zone (18‘860.75 – 18‘972.75): 18‘859.75
Ziel: Nächste offen PDZ vom 08.08.2024 (18'525.25 - 18'400.00)
Kontrakte: 1 MNQ
Long-Möglichkeit #2 an PDZ vom 08.08.2024:
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (18'525.25 - 18'400.00): 18‘526.25
Ziel:
Kontrakte: 1 MNQ
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,485.18
Total Commissions $37.82
% Win 58.82%
% Loss 41.18%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $373.77
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$180.56
Total number of trades 17
Number of winning trades 10
Number of losing trades 7
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $263.83
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 9:19
Max drawdown -$603.94
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
DAX startet positiv DAX – Startet positiv in den Handel und konnte erste bullische Impulse freisetzen, dadurch das direkt während der Initial Balance der Vortagsschluss 21.911 Pkt. und das Vortagshoch bei 21.945 Pkt. überwunden wurden. Ein nachhaltiger Ausbruch über 21.966 Pkt. Aktiviert das nächste Ziel an der Oberseite das obere Bouhmidi-Band bei 22.108 Pkt. Eine Rückkehr unter das Vortagsschluss macht das Long-Szenario wieder ungültig. Vorsicht heute Nachmittag stehen die US-Inflationsdaten an.
S&P 500 Futures kämpft um Overnight-Session-Low SP:SPX + $ES_F -Die ersten 15 Minuten nach Handelsbeginn sind um, wir sehen wir das bereits in der Initial Balance um das Overnight-Session-Low gekämpft wird im ES. Gelingt keine Verteidigung könnte der S&P 500 nochmal etwas abgeben. Heute steht auch noch die FED-Sitzung an.
Handel für den 13.12.2024 nicht empfohlen.Dieser Artikel betrifft viele Händler für möglicherweise viele Devisen, zum Beispiel den EUR, USD und JPY.
Für heute ist ein G7-Treffen geplant (sieben wirtschaftlich sehr starke Staaten der Welt). Marktdaten- und Analyseplattformen sind sich uneinig darüber, wie sich dieses Treffen auf die Devisen auswirken könnte. Eine genaue Einschätzung bzw. eine Vorhersage ist unmöglich. Dementsprechend wäre das Handeln an diesem Tag mit extrem hohen Risiken verbunden, da technische Analysen für diesen Tag eher weniger zuverlässig sind.
Scalping-Trader sollten sich auf extreme Bewegungen vorbereiten. Diese könnten zu schnellen Gewinnen, jedoch auch zu schnellen Verlusten führen. Vorsicht ist geboten.
Amazon in einem Intakten Aufwärtrend kurz vor FortsetzungGuten Tag Zusammen,
Amazon steht Markttechnisch gesehen vor einer Fortsetzung des Trendes. Aktuell befindet sich der Wert bereits in einer Bewegung welche darauf schließen lässt, dass der große Punkt 2 noch durbrochen werden könnte!
In diesem Fall kann man in eine untergeordnete Zeiteinheit gehen und sich darin einkaufen um eine besseres CRV - Chancen Risiko Verhältnis zu erhalten.
möglicher Fall zu 1,04639 beim EUR/USDDieser Artikel ist nicht für Trader geeignet, welche die Scalping-Methode anwenden.
Es wird der Timeframe von 1D verwendet.
Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der EUR/USD bis auf 1,04639 fallen wird. Gründe hierfür sind:
1.) Bei der Messung der vorherigen Daten bei einem Fall einer Kerze für einen Tag wurden schon zweimal fallende Zahlen von -0,00690 gemessen. Unser Ziel ist ein Minimum von -0,00360, was die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn erhöht.
2.) Die morgen anstehenden Termine, welche um 10:00 Uhr (Vorhersage: ein Fall von 6,8 % auf 6,6 %) und um 14:15 Uhr (Vorhersage: ein Fall von 3,40 % auf 3,15 %) stattfinden werden. Durch die Analyse ist zu sehen, dass der Chart eine Erholungsphase hat, welche möglicherweise wieder gebrochen wird, da die vorherige Erholungsphase 16 Tage gedauert hat und wir bei der aktuellen Phase nun auch die 16 Tage erreicht haben.
Hier sind die wichtigen Ereignisse für morgen, die dafür sorgen könnten, dass der EUR/USD diesen Wert erreichen wird:
EUR (Euro)
10:00 Uhr – Italian Quarterly Unemployment Rate
Vorhersage: 6,6 %
Vorheriger Wert: 6,8 %
14:15 Uhr – Main Refinancing Rate
Vorhersage: 3,15 %
Vorheriger Wert: 3,40 %
USD (US-Dollar)
14:30 Uhr – Core PPI m/m (Produzentenpreisindex ohne volatile Güter)
Vorhersage: 0,2 %
Vorheriger Wert: 0,3 %
14:30 Uhr – PPI m/m (Produzentenpreisindex allgemein)
Vorhersage: 0,2 %
Vorheriger Wert: 0,2 %
14:30 Uhr – Unemployment Claims (Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe)
Vorhersage: 221K
Vorheriger Wert: 224K
16:30 Uhr – Natural Gas Storage
Vorhersage: -172B
Vorheriger Wert: -30B
19:01 Uhr – 30-Year Bond Auction
Vorhersage: 4,61 | 2,6 (Werte, die auf die Nachfrage nach US-Staatsanleihen hinweisen)
Bitte beachtet, dass es bei diesem Trade ebenfalls starke Erholungsphasen geben könnte, wenn man einen Timeframe von 5 Minuten verwendet.
ES WERDEN BEWUSST KEINE INDIKATOREN AUSSER DEM CHART UND DER FUNDAMENTALANALYSE VERWENDET, DA INDIKATOREN OFT WIDERSPRÜCHLICH SEIN KÖNNEN! VERWENDEN AUF EIGENES RISIKO! RISIKOMANAGEMENT JE NACH PORTFOLIO ANPASSEN!
DAX bricht unteres Bouhmidi-Bänder DAX - Unsicherheit setzt dem Leitindex zu. Während der ersten Handelsstunde wurde der Vortagsschluss und das Vortagstief preisgegeben. Nach der ersten Stunde sogar das erste #BouhmidiBands. Knapp unter 19.000 Pkt. scheint nun eine leichte Reversalbewegung sich breit zu machen. Ziel wäre das erste BB.
Trump Wahl: Was passiert mit EUR/USD, Gold, Bitcoin und Aktien?Mit dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA letzte Woche richtet sich der Fokus vieler Anleger und Trader auf die möglichen Folgen für wichtige Finanzmärkte. Welche Trends und Muster sind bis zum Jahresende zu erwarten? Dieser Beitrag soll einen Überblick über potenzielle Entwicklungen im EUR/USD, in den US-Indizes (Dow Jones, S&P 500, Nasdaq), sowie Edelmetallen und Bitcoin bieten. Ich erläutere dabei die Strategien und Marktanalysen, die ich selbst im Online Trading Zentrum anwende.
Historische Muster nach den US-Wahlen
In Wahljahren zeigen die Märkte häufig ähnliche Muster. Anhand historischer Daten des Dow Jones, die bis über 100 Jahre zurückreichen, lässt sich erkennen, dass Wahlen oft eine bestimmte Dynamik in den Markt bringen. Auch dieses Jahr haben wir kurz nach der Wahl bereits erste bullische Bewegungen gesehen. Besonders Anfang November treten häufig Volatilität und richtungsweisende Trends auf, die bis zum Jahresende anhalten können.
Strategien bei Edelmetallen: Short-Positionen und Retracement in Gold
Unser Analysemodell, das quantitativen Daten, saisonale Trends und dem sogenannten „Smart Money Index“ folgt empfahl ab Anfang November Short Positionen in den Edelmetallen. Der Smart Money Index zeigt, wie institutionelle Investoren, die als Smart Money gelten und auch Einzelhändler, den Markt einschätzen und ihre Positionen aufbauen. Während der Smart Money Index in Gold im Oktober 2023 stark bullish war und eine Rally von 40 bis 50 % einleitete, deuten derzeitige Positionen auf eine rückläufige Bewegung hin.
Zusätzlich hatten wir in Gold auf Wochenbasis ein sogenanntes „Fair Value Gap“ im Kursverlauf. Unter den Gegebenheiten wie oben beschrieben, stellt das in der Regel eine Lücke dar, die im Preisverlauf wieder gefüllt wird. Diese Marktlücke, verbunden mit einer überkauften Situation, führte dazu, dass Short-Positionen in Gold und Silber profitabel waren. Auch Silber und Platin zeigten ähnliche Muster, was weiteren Verkaufsdruck auf die Edelmetalle auslöste.
Strategien für Bitcoin und Aktienmärkte: Chancen und Risiken
Viele Trader fragen sich, ob sie nach dem Wahlsieg von Trump nun in spekulative Anlagen wie Bitcoin oder Tesla investieren sollten. Während dies interessante Möglichkeiten bieten kann, ist es für den dauerhaften Erfolg entscheidend einen strukturierten Plan, eine prozessorientierte Vorgehensweise zu haben. Bitcoin-Trades können große Gewinne bringen, jedoch wird ein Erfolg nur dann wahrscheinlich, wenn man mit klar definierten Systemen und einer soliden Analyse vorgeht.
Wie in der Grafik oben zu erkennen zeigt unsere quantitative Analyse der letzten 25 Jahren eine 83% Wahrscheinlichkeit für eine Rally bis Jahresende. In Verbindung mit der Grafik zu Beginn - die US-Wahljahre seit 1924, zeigt uns dies, dass gute Chancen für Long-Trades bestehen.
Der Dow Jones reagierte positiv auf Trumps Sieg, und auch andere US-Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq profitieren von der erwarteten Wachstums- und unternehmensfreundlichen Politik. Trader suchen daher verstärkt nach Kaufgelegenheiten in Form von Swing- oder Day-Trades, solange sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld positiv entwickelt.
EUR/USD: Währungsmarkt im Fokus
Der EUR/USD-Kurs reagierte verhalten auf Trumps Wahlsieg, insbesondere aufgrund von Bedenken über mögliche Zölle und eine inflationsfördernde Politik, die sich auf die europäische Wirtschaft auswirken könnte. Wir können jedoch gezielt die Kursbewegungen analysieren, ob wir eine Reaktion aus den Liquiditätszonen erhalten, um dann geeignete Long-Setups für den Euro - möglicherweise im Dezember - zu finden. Langfristig könnte eine Jahresendrallye für den Euro denkbar sein, sollte der Kurs starke Unterstützungsniveaus halten und die wirtschaftlichen Auswirkungen sich stabilisieren.
Fazit
Der Wahlsieg Trumps wird wahrscheinlich bis Jahresende weiterhin für Volatilität und spannende Trading-Möglichkeiten sorgen. Ob in den Aktienmärkten, bei Edelmetallen oder im Währungsmarkt – mit einer klaren Strategie und einer strukturierten Herangehensweise werden wir von den Marktbewegungen profitieren und die typischen Muster eines Wahljahres für uns nutzen.
Wenn du aus dem Beitrag für dich etwas mitnehmen konntest, klicke auf die 🚀
Viel Erfolg,
Philipp