DAX-Chartanalyse: Nächster AbwärtsschubAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.086 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Bei 14.829 Zählern wurde ein neues Zwischentief erreicht. Die folgende Erholung konnte das Widerstandscluster der gleitenden Durchschnitte nicht überwinden und der Kurs ist zum Ende der vergangenen Woche wieder deutlich in Richtung der 15.000er Marke eingebrochen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die Zurückweisung an den gleitenden Durchschnitten bringt auch die Unterstützung am Tief aus Mai 2021 wieder unter Druck. Mit Kursen unter dem SMA200 und Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken bleibt das Chartbild noch neutral mit Aussicht auf weitere Schwäche.
Neue Rekorde würden erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite geraten. Die wichtigste Unterstützung liegt weiterhin im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieser Level könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.
Daxindex
DAX40: Umkehr in die nächste AbwärtsbewegungKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.361 Punkten:
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn ergab sich eine moderate Korrektur bis an den SMA200. Im weiteren Verlauf ist der Kurs jedoch stark eingebrochen und hat mit einem Zwischentief bei 14.829 die 15.000er Marke unter Druck gesetzt. Die darauf gestartete Erholungsbewegung wurde am Widerstand der gleitenden Durchschnitte zurückgewiesen und zeigt am heutigen Donnerstag eine starke Abwärtsbewegung.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 |14.806
SMA50: 15.638
Das Widerstandscluster aus gleitenden Durchschnitten und dem Juni-Hoch konnte nicht überwunden werden. Das Chartbild bleibt geschwächt und ist über dem März-Hoch weiterhin neutral einzuschätzen.
Die Abwärtsbewegung könnte sich in der aktuellen Situation jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen und auch die 15.000er Marke wieder unter Druck setzen.
DAX40: Widerstandscluster voraus!Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.602 Punkten:
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn ergab sich eine moderate Korrektur bis an den SMA200. Im weiteren Verlauf ist der Kurs jedoch stark eingebrochen und hat mit einem Zwischentief bei 14.829 die 15.000er Marke unter Druck gesetzt. Die darauf gestartete Erholungsbewegung versucht am heutigen Dienstag mit einem Tageshoch bei 15.680 den SMA200 zurückzugewinnen.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 |14.806
SMA50: 15.661
Der Kurs erholt sich über die Marke von 15.500 Punkten, trifft am bei 15.606 notierten SMA200 jedoch auf Widerstand. Die kürzer laufenden Durchschnitte sowie das Juni-Hoch liegen dicht darüber und bilden ein Cluster, das es für weitere Kursgewinne zu überwinden gilt.
Das Chartbild ist geschwächt und über dem März-Hoch neutral einzuschätzen, könnte in der aktuellen Situation jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder nach unten drehen.
DAX-Chartanalyse: Deutlicher Test der 15.000er MarkeAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.315 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Am Montag der vergangenen Woche ist der DAX-Future deutlich eingebrochen und hat bei 14.829 Zählern ein neues Zwischentief erreicht. Der Kurs konnte sich im weiteren Wochenverlauf in Richtung des bei 15.604 laufenden SMA200 erholen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Nach dem Bruch des SMA200 ist auch die Unterstützung am Tief aus Mai 2021 deutlich unter Druck geraten. Mit Kursen unter dem SMA200 und Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken bleibt das Chartbild neutral mit Aussicht auf weitere Schwäche.
Neue Rekorde würden erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite geraten. Die wichtigste Unterstützung liegt weiter im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieser Level könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX40: Erholung Richtung SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.468 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn hat der Kurs moderat bis an den SMA200 korrigiert, ist am Montag jedoch stark eingebrochen und hat bei 14.829 ein neues Zwischentief erreicht und die 15.000er Marke unter Druck gesetzt. Die darauf gestartete Erholungsbewegung nähert sich am heutigen Mittwoch dem SMA200.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 |14.806
SMA50: 15.723
Der Kurs erholt sich über die wichtige Marke bei 15.000 Punkten, könnte am SMA200 jedoch auf Widerstand treffen. Die kürzer laufenden Durchschnitte nähern sich bereits von oben und könnten weitere Anstiege deckeln.
Das Chartbild ist geschwächt und über dem März-Hoch neutral einzuschätzen.
DAX: Hohe Dynamik – Kursziele und ExtremzonenNach dem starken Ausverkauf vom vergangenen Montag erreicht der deutsche Leitindex ein Tief bei 14.953 Punkten. Der DAX fällt seit Anfang des Jahres somit um über 8 %.
Besonderes Augenmerk der Anleger fällt auf den heutigen Zinsentscheid der US-Notenbank sowie die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine.
Mit einem Tief bei rd. 15.000 markiert der DAX die seit Mai 2021 bestätigte und mittlerweile sehr ausgeprägte Unterstützungszone, was zu Short-Eindeckungen und einer Erschöpfung des Bewegungsimpulses (LONG) geführt hat.
Der DAX und die europäische Aktien-Futures zeigen sich heute nach Börsenöffnung freundlich.
Kann der DAX die 15.000 respektive 15.100 verteidigen, sind Kursziele auf der Oberseite die 15.313 sowie die Aktivitätszone bei 15.420-15.490, wo sich erste Gewinnmitnahmen anbieten.
Kann sich der DAX über 15.490 lösen, entsteht weiteres Aufwärtspotenzial bis 15.700 und aktuell High Connection (rote Linie), wo SHORTS favorisiert werden.
Der gestrige überraschend positive ausgefallene ifo Geschäftsklimaindex (Erholung von einem Zehnmonatstief auf aktuell 95,7) sowie die tendenziell eher positive Stimmung vor einem Fed Zinsentscheid untermauern das freundliche Umfeld.
SHORT-Szenario
Wenn man sich die zyklischen Berechnungen etwas genauer ansieht, ist die Freude und das derzeitige Aufatmen jedoch schnell vergessen. Denn diese zeigen in Kürze einen nochmaligen Rückgang bis zum 31. Januar, mit einer Ausdehnung bis um den 09. Februar (+/- Toleranz).
Charttechnisch entstehen unter 15.000 / 14.816 deutliche Verkaufssignale mit einem Kursziel bis zunächst 14.200.
Einen erfolgreichen Handelstag!
Michael Neubauer – CEO und Chefanalyst Global Investa
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir gerne ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
DAX40: Starke AbwärtsbewegungKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.997 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn hat der Kurs moderat bis an den SMA200 korrigiert. Am heutigen Montag bricht der FDAX jedoch stark ein und setzt mit einem Tagestief bei 14.829 ein deutliches Signal für einen Bruch mit der 15.000er Marke.
Widerstand: 15.061 | 15.257 | 15.806
Unterstützung: 14.806 | 14.185 | 13.824
SMA50: 15.755
Der Kurs ringt um die wichtige Marke bei 15.000 Punkten. Unterstützung für einen Übergang in eine breite Schiebephase findet sich noch am Tief aus dem Mai 2021.
Kurse unter dem März-Hoch zeichnen aktuell ein schwächeres Bild und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich bei weiteren Verlusten etablieren.
DAX-Chartanalyse: Deutlicher Test am SMA200Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.571 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Am Freitag der vergangenen Woche wurde im DAX-Future bei 15.437 Zählern ein neues Zwischentief erreicht und der Kurs hat unter dem bei 15.604 laufenden SMA200 geschlossen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Auch die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung bei 15.660 hat jetzt nachgegeben und der SMA200 ist deutlich unter Druck geraten. Mit Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken deutet sich die Fortsetzung dieses neutralen Verlaufs an.
Neue Rekorde geraten erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite. Die wichtigste Unterstützung liegt im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieses Bereichs könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.
DAX40: Der SMA200 hältKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.897 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Der Bereich um 15.000 Punkte ist unter Druck geraten, konnte den Preisverfall jedoch aufhalten. Damit ist eine breite Seitwärtsbewegung entstanden, die am heutigen Donnerstag die Unterstützung am Hoch aus Juni 2021 zurückgewonnen hat.
Widerstand: 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.786
Der Kurs hat die wichtige Marke bei 16.000 Punkten und die nahen gleitenden Durchschnitte verloren. Mit dem Aufsetzer am SMA200 könnte sich ein neuer Schub über 16.000 Zähler ankündigen.
Auf der Gegenseite wären die Aussichten des Chartbilds unter dem März-Hoch deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX-Chartanalyse: Unterstützung bleibt in GefahrAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.851 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs zurückgewiesen und konnte sich im Tief bei 15.848 fangen. Die Marke von 16.000 Punkten hat der DAX in der vergangenen Woche nicht zurückerobern können, am Ende knapp über dem Hoch aus Juni 2021 geschlossen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An der 16.000er Marke zeigt sich jedoch Widerstand, der den Kurs in eine Seitwärtsphase drücken könnte.
Mit Kursen über der Unterstützung bei 15.660 bleibt ein positives Szenario aktiv, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
DAX-Chartanalyse: Unterstützung für neue HochsAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.048 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 hat neue Aufwärtsdynamik eingesetzt, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Im Verlauf der vergangenen Woche wurde der Kurs 21 Punkte vor dem Allzeithoch zurückgewiesen, konnte sich im Tief bei 15.848 fangen und am Ende über 16.000 Zählern schließen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft nun über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An den Tiefs der jüngsten Tageskerzen zeigt sich Kaufbereitschaft, die den Kurs über der 16.000er Marke halten konnte.
In Summe deuten die Vorzeichen auf einen erneuten Anlauf an das Allzeithoch. Kurse unter 15.660 würden dieses positive Szenario auflösen, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
DAX – Tagesausblick: Neue Käufe sinnvoll ab …Der DAX tendiert fortan in einer ausgeprägten Range zwischen 15.000 und 15.800 Punkten.
Letztes zyklisches Zwischentief war der 20. Dezember mit anschließender Aufwärtsbewegung bis um den 27. Dezember. Das primäre Kursziel lag im Bereich der signifikanten Begrenzung (15.780-15.835), welches bereits gestern Abend erreicht wurde.
Die Luft wird dünner
Der DAX notiert an der oberen Range-Begrenzung. Mit vermehrten Glattstellungen und einem Rückgang muss jederzeit gerechnet werden.
Auf der Oberseite wirken die Bereiche 15.780-15.835 und 15.931-15.963 als deutliche Widerstands-Zonen (Distributionsbereich).
Gelingt ein nachhaltiger Bruch der 16.000, tritt das All-Time High vom 18. November (16.290) sowie das darüberliegende Kursziel bei aktuell 16.400 in den Fokus.
Auf der Unterseite wirkt die untere Range-Begrenzung bei rund 15.000 und 14.816 als Support. Unter 14.816 entstehen deutliche Verkaufssignale mit einem 1. Zielbereich in Richtung 14.200.
Zyklische Berechnungen
Die zyklische Tendenz zeigt eine mögliche temporäre Erschöpfung. Für die kommenden Tage werden weiter steigende Kurse lediglich mit ca. 60 % ausgegeben. Ohne exogene Faktoren wird der nächste starke Impuls mit gutem CRV (kurz bis mittelfristig) erst im neuen Jahr erwartet.
Allzeit gute Trades und viel Erfolg!
Global Investa
DAX Widerstände: 15.780-15.835 + 15.931-15.963 + 16.290
DAX Unterstützungen: 15.100 + 15.000 + 14.816 + 14.130
DAX in Kurzer ZeitrahmenDax Index, Fallender Kanal auf dem Stunden Chart. Der Abwärtstrend ist auf meinem Tageschart nicht durchbrochen.
DE40 DAXDer Dax befindet sich in einem Abwärtstrend. Für den Gipfel muss der Abwärtstrend durchbrochen werden.
DAX LANGFRISTIGGenerell setzt sich der Abwärtstrend fort. Wir müssen wichtigen Unterstützungs und Widerstandszonen folgen.
DAX: Ausblick und KurszieleNach dem Bewegungstief bei 15048 stabilisierte sich der DAX Index und konnte sich, nach der Ausbildung einer Wendeformation (Double-Buttom) im weiteren Verlauf sichtlich erholen. Der DAX befindet sich nun erneut in der zuvor mehrtägigen Range mit klaren Begrenzungen auf der Ober- wie auch Unterseite.
Ausblick:
Der Fokus liegt aktuell auf dem Unterstützungsbereich 15488-15456. Solange der DAX sich oberhalb dieser Zone halten kann, sind LONGS die erste Wahl mit Kurszielen bei 15647-15708. Sofern dieses Niveau abgearbeitet wurde, ist mit entsprechendem Verkaufsdruck zu rechnen, da in diesem Bereich der Schnittpunkt des oberen Begrenzungsniveaus und die High-Connection verlaufen. Erst ein nachhaltiger Bruch durch die 15708 würde weiteres Potenzial mit einem Kursziel bis (zunächst) an die 15802 und darüber ermöglichen. Sollte es hingegen zu einem signifikanten Bruch der Unterstützungszone bei 15488-15456 kommen, würde dies ein Short-Setup aktivieren. Ein Reaktionsimpuls bis in den Zielbereich von 15344-15309 wäre sodann möglich. Kann sich der DAX in dieser Zone stabilisieren (Doppelboden/Nackenlinie) sind erneut die LONGS zu favorisieren. Sollte jedoch auch diese Zone nicht verteidigt werden können (Nachfragedominanz bleibt aus) ist mit einer erhöhten Dynamik bis in den zu vorigen Bereich bei 15110-15048 zu rechnen.
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir gerne ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
DAX: Korrekturpotentiale – Ermittlung von Kurs-ZielenIm aktuellen Beispiel vom DAX Index werden die Korrekturpotentiale und die daraus ableitende Wahrscheinlichkeiten eines neuen Bewegungstiefes beschrieben. Des Weiteren werden Aktivitätszonen für den Auf- und Abbau sowie das Drehen von Positionen sowie die marktbewegenden Akteure umrissen.
Wenn Euch das Video gefallen hat, gebt mir gerne ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
DAX: Widerstand im TestDer DAX konnte sich noch nicht zu einer Entscheidung darüber durchringen, in welche Richtung er die etablierte mehrwöchige Handelsspanne verlassen wird. Aktuell attackieren die Bullen erneut die obere Begrenzung der Range. Intraday konnte das Rekordhoch vom 14. Juni bei 15.803 Punkten in den vergangenen drei Handelstagen jeweils geringfügig überwunden werden. Der Befreiungsschlag im Sinne eines Tagesschlusskurses darüber blieb jedoch noch aus.
Wo liegen die möglichen Ziele?
Wir favorisieren nach der formal abgeschlossenen abc-Korrektur nach wie vor ein Ausreizen des Restpotenzials auf der Oberseite, das sich aus den noch aktiven Kurszielen bei aktuell 15.925-16.000 Punkten, 16.111 Punkten und (maximal) 16.187 Punkten ergibt. Das saisonale Zeitfenster mit Rückenwind beginnt sich nun jedoch langsam zu schließen. Ab Anfang August ist mit Gegenwind für die Bullen zu rechnen. Zudem wirkt dann auch das typische zyklische Verlaufsmuster vor der Bundestagswahl als Belastungsfaktor.
Schwächephase ante portas
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es im Falle eines Vorstoßes an die genannten Zielbereiche zur Ausbildung eines Mehrmonatshochs und nachfolgend einer Etablierung eines mittelfristigen Abwärtstrends kommt, erachten wir auch mit Blick auf die bereits deutlich überkaufte markttechnische Situation als hoch. Rein saisonal und zyklisch würde dann die Chance für ein signifikantes Tief im September/Oktober gutstehen. Relevante Unterstützungen sehen wir aktuell bei 15.700 Punkten, 15.632 Punkten und 15.304 Punkten. Darunter entstünde ein bearishes Signal in Richtung zunächst 14.816-14.961 Punkte.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
DAX: Wie ist die aktuelle Prognose? Jetzt noch kaufen?Technische Analyse zum DAX Index – Betrachtung im D1 Chart
Der DAX konnte seinen Aufwärtstrend oberhalb der 50-Tage-Linie ungeachtet einer volatileren Gangart in den vergangenen Handelstagen verteidigen. Er hält sich weiter in unmittelbarer Rufweite zum Rekordhoch bei 15.803 Punkten. Eine Entscheidung darüber, ob der Index seinem saisonalen Muster treu bleibt und zeitnah eine neue Bestmarke markieren kann, um anschließend nach einem Top im Verlauf des Julis in eine mehrwöchige bis mehrmonatige korrektive Phase überzugehen, sollte in den kommenden Handelstagen fallen.
Kurzfristige Chancen auf der Oberseite bleiben bestehen
Wir favorisieren weiterhin ein temporäres neues Hoch im Dunstkreis der noch ausstehenden potenziellen Zielbereiche bei 15.900/16.000 Punkten oder 16.187-16.274 Punkten im Juli. Dort befinden sich diverse Fibonacci-Extensionsziele, die deckelnde Widerstandslinie entlang der Hochpunkte vom 19. April und 11. Juni sowie die obere Begrenzung (gemessen durch Indikatoren) im Wochenchart. Eine preisliche Bestätigung wäre in einem Tagesschluss oberhalb des aktuellen Widerstands bei 15.803 Punkten zu erblicken. Nach dem anvisierten Hoch rechnen wir mit der Etablierung eines mittelfristigen Abwärtstrends.
Triggerzone auf der Unterseite
Die Alternative wäre aus unserer Sicht ein bereits vorgeschalteter Rutsch unter die kritische Supportzone bei aktuell 15.448-15.461 Punkten, insbesondere per Tagesschluss. Hier fungieren eine horizontale Akkumulationszone und die 50-Tage-Linie als Unterstützungsthemen. In diesem Fall würden wir einen dynamischen Abverkauf in Richtung 15.309 Punkte und nachfolgend 14.816-14.961 Punkte als wahrscheinlich einstufen. Unterhalb der letztgenannten Zone würde sich dann auch das übergeordnete Chartbild signifikant eintrüben.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
DAX – die Rally geht weiterTechnische Analyse zum DAX – Betrachtung im D1 Chart
Der deutsche Leitindex DAX scheint seine Konsolidierungsphase abschließen zu wollen und drehte in diesem Zusammenhang erst unlängst im Unterstützungsbereich von 15.450 bis 15.500 Punkten wieder auf. Am bevorstehenden Freitag stehen wieder die US-Arbeitsmarktdaten (NFP) auf der Agenda. Diese könnten weiteren Auftrieb in Richtung eines neuen Allzeithochs liefern. Kurse über 16.000 Punkte wirken daher nur als Frage der Zeit. Unter mittelfristigen Projektionsgesichtspunkten erlaubt sich oberhalb dieser runden Kursmarke jedenfalls weiteres Aufwärtspotenzial bis 16.665 Punkten. Die Bullen bleiben dementsprechend auf Kurs und sorgen für einen Fortbestand der generell als absolut intakt zu definierenden Rally-Bewegung. Erhöhte Volatilität muss jedoch am Freitag einkalkuliert werden. Dabei werden die Karten für den weiteren Kursverlauf im Juli gemischt.
Kritisch für alle Bullen würde es ohnehin erst bei einem Rückgang unter das Reaktionstief vom 21. Juni werden. Notierungen unterhalb von 15.300 Punkten lassen dabei weitere Verluste in Richtung der Marke von 14.800 Punkten zu.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
DAX Analyse: Folgt der DAX dem saisonalen Muster?Aktuelle Analyse zum DAX Index – Betrachtung im H4 Chart
Der DAX weist einen intakten mittel- und langfristigen Aufwärtstrend auf. Zuletzt hatte er am 14. Juni ein Rekordhoch bei 15.803 Punkten markiert. Der seither laufende Rücksetzer führte am Montag zum erfolgreichen Test der steigenden 50-Tage-Linie und zur Ausbildung eines Intraday-Korrekturtiefs bei 15.309 Punkten. Hiervon ausgehend meldeten sich die Bullen eindrucksvoll zurück und konnten bis zum Dienstag auf ein Erholungshoch bei 15.653 Punkten vorstoßen. Übergeordnet stehen noch potenzielle Kursziele bei 15.900/16.000 und eventuell rund 16.200 Punkte zur Abarbeitung aus. Angesichts des typischen saisonalen Musters wäre vorstellbar, dass diese Marken noch erreicht werden können, bevor die schwache Börsenphase ab Mitte/Ende Juli startet und eine mehrmonatige deutlichere Korrekturphase auf die Agenda rücken könnte. Eine entsprechende Bestätigung läge in einem nachhaltigen Anstieg über 15.803 Punkte per Tagesschluss.
Mit Blick auf das kurzfristige Chartbild favorisieren wir für den Fall eines signifikanten Rutsches unter den Support bei aktuell 15.498 Punkten hingegen eine unmittelbare Fortsetzung der korrektiven Phase mit möglichen Zielen bei 15.309 Punkten, 15.193 Punkten und 14.816-14.961 Punkten. Unterhalb der letztgenannten Zone würde sich schließlich auch das übergeordnete Chartbild deutlich eintrüben.
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir bitte ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Was wünscht Ihr Euch? Welche Underlyings findet Ihr gut?
Schreibt mir gerne in den Kommentaren.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
DAX: Wendetermine und wichtige ZonenNach dem frischen Bewegungshoch (bei 15.482 Punkten) von gestern Morgen korrigierte der deutsche Leitindex DAX, was von dem Korrekturausmaß jedoch sehr marginal einzustufen ist. Ein geringes Korrekturausmaß spricht prinzipiell für eine hohe Bewegungsdynamik, wonach eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Fortführung der vorherigen Aufwärtsbewegung unterstellt werden kann. Oberste Prämisse ist jedoch, dass das gestrige Tief bei 15.353 Punkten nicht mehr (nachhaltig – kurzer Durchstich ausgenommen) unterschritten wird.
Aus zyklischer Sicht folgt das nächste Hoch um den 21. Mai. Nach einem 1-2-Tägigen Rücksetzer sollte sich dann um den 28. Mai das Monatshoch ausbilden. Dies jedoch nur, wenn in dieser Zeit keine anderen Stör- und Einflussfaktoren das derzeit positive Umfeld beeinflussen.
Unterstützung bieten die Aktivitätszonen zwischen 15.347 bis 15.371 Punkten, sowie 15.290 bis 15.328 Punkten.
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
DAX: Erfolg durch exakte WendetermineIn unserer Analyse vom 03. Mai sind wir auf die Wendetermine für das nächste Bewegungstief sowie das darauffolgende Hoch eingegangen. Die Berechnungen für die Zyklenanalyse ergaben ein Tief am 04. Mai und einen Hochpunkt am 10. Mai. Beide Wendetermine sind (mit einer Toleranz von 0 Tagen) exakt eingetroffen. Wohlgemerkt waren diese Daten bereits Tage im Voraus bekannt, wonach entsprechende Handelsentscheidungen in aller Ruhe vorbereitet und geplant werden konnten.
Wer uns schon eine Weile verfolgt, weiß, welches Potenzial in dieser Analysemethode liegt. (Die Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
In Bezug auf die gegenwärtige Lage im deutschen Leitindex DAX wird das nächste Tief um den 14. Mai (+/-) erwartet. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Nachfrage wieder deutlich zunehmen, was sich jedoch erst noch bestätigen muss! Richtungsweisend sind in letzter Instanz immer die marktbewegenden Akteure. Und an deren Handlungsweisen lässt sich dann entsprechend partizipieren.
Allzeit gute Trades!
Ihr Team von Global Investa
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.