DAX40: Zurück unter dem SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.474 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat.
Nach dem Bruch des SMA200 haben Kurse unter dem Januartief weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Am heutigen Donnerstag gibt der Kurs vom Widerstand am Januartief weiter ab und fällt auch unter den SMA50.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.038
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, die technische Gegenbewegung konnte das Hoch aus 2020 und den 20er SMA vorerst zurückgewinnen. Am Januartief ist der DAX jedoch auf Widerstand getroffen, der einer Überwindung der 15.000er Marke entgegen steht.
Die Abwärtsbewegung dürfte nun die 14.000er Marke wieder ins Visier nehmen.
Daxindex
DAX: Long-Chance / Trading SignalDas Bewegungstief vom 08. März ist mit einer Toleranz von einem Tag eingetroffen. Die anschließende Aufwärtsbewegung zeigt sich bislang äußerst dynamisch. Selbst das Zwischenhoch 11. März ist nicht wesentlich in Erscheinung getreten, was tendenziell für Stärke und Nachfrage auf der Long-Seite spricht. Eine kurze Verschnaufpause hätten wir dennoch gerne gesehen, da rein rechnerisch um den 23. März (morgen +/-) eine weitere potenzielle Long-Chance gegeben ist und ein gutes CRV somit nur bedingt möglich ist.
Wer dennoch einen Long-Einstieg wagen möchte, kann den SL knapp unter das Verlaufstief vom 18. März platzieren.
Hat Ihnen die Analyse gefallen?
Unterstützen Sie uns bitte mit einem Like oder Kommentar. Vielen Dank!!!
Einen erfolgreichen Handelstag!
Global Investa
DAX Chartanalyse: Ermüdung am WochenhochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.328 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die tieferen Hochs haben eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch vom SMA50 begleitet wird.
Im Verlauf der vergangenen Woche ist die am 52-Wochen-Tief gestartete Erholung ermüdet. Das Wochenhoch bei 14.602 zeigt Widerstand.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Nach den volatilen Tagesbewegungen zeigt sich eine Konsolidierung über der Unterstützung des Preisbereichs von 14.000 Zählern. Widerstand erfährt die Erholung aktuell am Verbund aus Januartief, Abwärtstrendlinie und SMA50.
Damit dürfte sich eine Rückkehr über die 15.000er Marke weiterhin schwierig gestalten. Ein Scheitern würde den nächsten Abwärtsschub ein leiten.
DAX40: Kurs gibt vom Tageshoch wieder abKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.244 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat.
Nach dem Bruch des SMA200 haben Kurse unter dem Januartief weiteren Abwärtsdruck erzeugt. In der laufenden Erholung vom Tief bei 12.425 halt sich der Kurs auch am heutigen Mittwoch, nachdem er vom Tageshoch bei 14.602 stark abgegeben hat, noch über dem SMA20.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 13.925
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, die technische Gegenbewegung kann das Hoch aus 2020 und den nahen SMA vorerst zurückgewinnen. Unter dem SMA50 und der 15.000er Marke bleiben die Aussichten jedoch eingetrübt.
DAX40: Kurs hält sich über 14.000Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.299 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat.
Nach dem Bruch des SMA200 haben Kurse unter dem Januartief weiteren Abwärtsdruck erzeugt. In der laufenden Erholung vom Tief bei 12.425 halt sich der Kurs auch am heutigen Montag über dem SMA20.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 13.950
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, die technische Gegenbewegung kann das Hoch aus 2020 und den nahen SMA vorerst zurückgewinnen. Unter dem SMA50 und der 15.000er Marke bleiben die Aussichten jedoch eingetrübt.
DAX Chartanalyse: Erholung holt die 14.000 zurückAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.376 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die tieferen Hochs haben eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch vom SMA50 begleitet wird.
Im Verlauf der vergangenen Woche konnte sich die am 52-Wochen-Tief gestartete Erholung fortsetzen. Der SMA20 und das Hoch aus 2020 wurden zurückgewonnen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Nachdem das Chartbild in den negativen Ausblick gedreht hat, zeigt sich die Volatilität in den Tagesbewegungen weiterhin erhöht. Der Preisbereich um 14.000 Zähler könnte mit dem SMA20 als Unterstützung wirken.
Widerstand dürfte eine weitere Erholung am Verbund aus Januartief, Abwärtstrendlinie und SMA50 erfahren, so dass sich eine Rückkehr über die 15.000er Marke schwierig gestalten würde. Ein Scheitern leitet den nächsten Abwärtsschub ein.
DAX40: Erholung holt die 14.000 zurückKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.405 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat.
Nach dem Bruch des SMA200 haben Kurse unter dem Januartief weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Am heutigen Mittwoch setzt der Kurs seine Erholung vom Zwischentief am 2015er Hoch fort, gibt vom Tageshoch bei 14.558 jedoch 150 Punkte wieder ab.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.160
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, die technische Gegenbewegung kann das Hoch aus 2020 und den nahen SMA vorerst zurückgewinnen. Die Umkehr am Tageshoch stellt eine weitere Erholung auf wackelige Füße und lässt eher neuen Druck in Richtung 14.000er Marke erwarten.
DAX40: Erneut Widerstand am TageshochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.814 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat. Nach dem Bruch des SMA200 konnten auch die kürzer laufenden Durchschnitte nicht zurückgewonnen werden.
Die Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Auch am heutigen Montag bricht der Kurs eine Erholung am Tageshoch bei 14.079 ab und dreht wieder unter das Jahreshoch aus 2020.
Widerstand: 13.896 | 14.829
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.160
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, die Zwischenerholung trifft am Hoch aus 2020 weiter auf Widerstand und drückt auf die nahe Unterstützung am Jahrestief 2021. Unter den gleitenden Durchschnitten bleiben weitere Verluste zu erwarten.
DAX-Chartanalyse: Erholung beendetAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.643 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die tieferen Hochs haben eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten gedeckelt wird.
Zum Start der vergangenen Woche wurde bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Die darauf folgende Gegenbewegung ist am Hoch aus 2020 auf Widerstand getroffen und konnte sich am Ende über dem Tief des Jahres 2021 halten.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Nachdem das Chartbild in den negativen Ausblick gedreht hat, ist die Volatilität in den Tagesbewegungen weiter angestiegen. Das Hoch aus 2020 hat seine Funktion als Widerstand bewiesen, der Preisbereich um 13.000 Zähler bleibt als mögliche Unterstützung im Fokus.
Mit dem fallenden SMA20 als Deckel und der Umkehr am Wochenhoch bei 14.093 dürfte die Gegenbewegung abgearbeitet sein. Kurse unter dem 2021er Tief könnten wieder Schwung in den Abwärtstrend bringen und die nächste runde Marke bei 12.000 ins Visier nehmen.
DAX40: Deckel am Hoch aus 2020Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.441 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat. Nach dem Bruch des SMA200 konnten auch die kürzer laufenden Durchschnitte nicht zurückgewonnen werden.
Die Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Am heutigen Donnerstag gibt der Kurs nach dem gestrigen Erholungsversuch wieder in Richtung Jahrestief aus 2021 ab.
Widerstand: 13.896 | 14.829
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.312
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, die Zwischenerholung trifft am Hoch aus 2020 auf Widerstand und dreht wieder abwärts. Unter den gleitenden Durchschnitten bleiben weitere Verluste zu erwarten.
DAX: Bereiten Sie sich auf weitere Abgaben vorNach dem massiven Kursrutsch von knapp 24 Prozent zeigte der deutsche Leitindex DAX am 07. März erste Stabilisierungstendenzen, wonach es zu einem Reaktionsimpuls (LONG) von mehr als 1.000 Punkten kam. Wendetermin 08. März hat sich hiermit bestätigt.
Allerdings dürfte sich die Situation als nicht nachhaltig erweisen, da unsere Berechnungen in Kürze auf einen weiteren Abwärtsschub deuten. Für einen finalen Boden mit Trendumkehr ist es somit noch einen Tick zu früh. Aktuell rechnen wir beim DAX mit einem Bewegungstief um den 23. März (+/-). Für mögliche Long-Allokationen steht dieser Zeitraum somit primär im Fokus, was wir mit Spannung verfolgen.
Die fundamentale Lage bleibt angespannt …
Die Entscheidung der EZB in Bezug auf eine schnellere Drosselung der Anleihekäufe sowie der unzureichende Fortschritt innerhalb der diplomatischen Gespräche zwischen der Ukraine und Russland kann auf die Aktienmärkte weiter belastend wirken.
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Hat Ihnen die Analyse gefallen?
Unterstützen Sie uns bitte mit einem Like oder Kommentar. Vielen Dank!!!
Einen erfolgreichen Handelstag!
Global Investa
DAX40: Gegenbewegung holt die 13.000 zurückKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.078 Punkten:
Die Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Am heutigen Dienstag kann der Kurs das Jahrestief aus 2021 wieder in Augenschein nehmen, am Ende die 13.000 halten. Im Tageshoch bei 13.336 hat sich vorerst Widerstand gezeigt.
Widerstand: 13.298 | 13.896
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 14.512
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, ein neues 52-Wochen-Tief ist ein weiterer Indikator für anhaltende Schwäche. Mit der Erholung an die 13.000er Marke könnte erstmal eine Konsolidierung oder Gegenbewegung starten.
DAX40: Wochenstart mit neuem TiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.653 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat. Nach dem Bruch des SMA200 konnten auch die kürzer laufenden Durchschnitte nicht zurückgewonnen werden.
Die Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Am heutigen Montag gibt der Kurs vom Jahrestief aus 2021 weiter ab. Das Tagestief bei 12.425 setzt die nächste Unterstützung unter Druck und ist gleichzeitig das neue 52-Wochen-Tief.
Widerstand: 13.298 | 13.896
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 14.610
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, ein neues 52-Wochen-Tief ist ein weiterer Indikator für anhaltende Schwäche. Mit dem Bruch der 13.000er Marke wurde heute das nächste Ziel am 2015er Hoch abgearbeitet. Mit der Erholung vom Tagestief könnte erstmal eine Konsolidierung oder Gegenbewegung starten.
DAX-Chartanalyse: Auch das Vorjahrestief gibt nachAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.113 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die tieferen Hochs haben eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten gedeckelt wird.
Im Verlauf der vergangenen Woche wurde die Unterstützung am Hoch aus 2020 ein weiteres Mal angelaufen. Hier ist der Kurs durchgebrochen und hat am Freitag weitere Verluste verzeichnet, die auch das Tief des Jahres 2021 herausgenommen haben.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Nachdem das Chartbild in den negativen Ausblick gedreht hat, gerät nun der Preisbereich um 13.000 Zähler in den Fokus. Das Hoch aus 2020 stellt nun den nächsten starken Widerstand dar, der mit dem Jahrestief aus 2021 Schützenhilfe bekommt. Eine zu erwartende Gegenbewegung dürfte spätestens im 14.000er Bereich ermüden und wieder abwärts drehen.
Kurse unter dem Wochentief bei 12.948 würden die nächste runde Marke bei 12.000 ins Visier der Bären bringen.
DAX40: Bruch am Hoch aus 2020Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.700 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet. Vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 hat eine Korrekturbewegung eingesetzt, die den Druck auf die 15.000er Marke erhöht hat. Nach dem Bruch des SMA200 konnten auch die kürzer laufenden Durchschnitte nicht zurückgewonnen werden.
Die Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Am heutigen Donnerstag wird auch das Jahreshoch aus 2020 deutlich unterschritten. Das Tagestief bei 13.641 ist gleichzeitig ein neues 52-Wochen-Tief.
Widerstand: 13. 896 | 14.829
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.836
Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, ein neues 52-Wochen-Tief ist ein weiterer Indikator für anhaltende Schwäche. Mit dem Jahrestief 2021 bei 13.298 nimmt der DAX nun das nächste Kursziel ins Visier.
DAX INDEX AUFSTIEGS ZIELIch erwarte eine Rückkehr aus der starken Unterstützungszone. Wenn diese Zone jedoch durchbrochen wird, erwarte ich eine Aufwärtsbewegung vom ABCD-Formationsziel der unteren Unterstützungszone.
DAX40: Neues 52-Wochen-TiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.803 Punkten:
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn ergab sich eine moderate Korrektur bis an den SMA200. Im weiteren Verlauf ist der Kurs jedoch stark eingebrochen und hat die 15.000er Marke unter Druck gesetzt. Der Bruch dieser psychologisch wichtigen Marke hat neuen Abwärtsdruck erzeugt. Am heutigen Dienstag gibt die nächste Marke um 14.000 Zähler nach und zehrt das Gewinnpolster des Jahres 2021 komplett auf. Das Tagestief bei 13.757 ist gleichzeitig ein neues 52-Wochen-Tief.
Widerstand: 13.824 | 13. 896 | 14.185
Unterstützung: 13.461 | 13.003 | 12.361
SMA20: 14.991
Das Jahreshoch 2020 bei 13.896 ist wieder stark unter Druck. Das Chartbild hat in eine Abwärtstrendstruktur gedreht, ein neues 52-Wochen-Tief ist ein weiterer Indikator für nachfolgende Schwäche.
DAX40: Vom Tagestief noch gerettet, aber ...Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.036 Punkten:
Im Wochenverlauf wurde die Unterstützung am Tief aus Mai 2021 nun aufgegeben und das Gewinnpolster des Jahres 2021 am heutigen Donnerstag komplett aufgezehrt . Im Tagestief bei 13.782 konnte der Kurs drehen und sich wieder knapp über 14.000 Punkte retten.
Widerstand: 14.185 | 14.806 | 15.061
Unterstützung: 13. 896 | 13.824 | 13.461
SMA20: 15.163
Die Unterstützungszone um 14.185 ist gebrochen. Das Chartbild wird damit weiter geschwächt. Das Jahreshoch 2020 bei 13.896 könnte genug Schwung für eine Zwischenerholung in den 14.800er Bereich liefern, ein Bruch hingegen würde die 13.000er Marke ins Visier nehmen.
DAX40: Bruch der 15.000er MarkeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.700 Punkten:
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn ergab sich eine moderate Korrektur bis an den SMA200. Im weiteren Verlauf ist der Kurs jedoch stark eingebrochen und hat mit einem Zwischentief bei 14.829 die 15.000er Marke unter Druck gesetzt. Die folgende Erholung wurde an den SMA zurückgewiesen und hat neuen Abwärtsdruck erzeugt. Am heutigen Montag gibt der Kurs weiter nach und bricht die Unterstützung am Tief aus Mai 2021.
Widerstand: 14.806 | 15.061 | 15.257
Unterstützung: 14.185 | 13.824
SMA20: 15.303
Die Unterstützungszone um 14.800 wurde nun gebrochen. Das Chartbild wird damit weiter geschwächt, das nächste Kursziel ist nun das Hoch aus Februar 2021 bei 14.185 Zählern.
Aufgrund des US-Feiertags könnten heute stützende Impulse fehlen und für morgen eine Erholung anvisiert sein. Unter den SMA bleibt ein Abwärtstrend in Richtung 14.000 aktiv.
DAX-Chartanalyse: Abwärtsdruck bleibt bestehenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.028 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Bei 14.829 Zählern wurde ein neues Zwischentief erreicht. Die folgende Erholung konnte das Widerstandscluster aus gleitenden Durchschnitten nicht überwinden. In der vergangenen Woche hat der SMA20 gedeckelt und den Kurs im Freitagstief wieder unter die 15.000er Marke geführt, die am Ende gehalten werden konnte.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die Zurückweisung an den gleitenden Durchschnitten setzt die Unterstützung am Tief aus Mai 2021 erneut unter Druck. Mit Kursen unter dem SMA200 und Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken bleibt das Chartbild noch neutral mit Aussicht auf weitere Schwäche.
Neue Rekorde würden erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite geraten. Die wichtigste Unterstützung liegt weiterhin im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieser Level könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.
DAX40: Erneut Widerstand an den SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.337 Punkten:
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn ergab sich eine moderate Korrektur bis an den SMA200. Im weiteren Verlauf ist der Kurs jedoch stark eingebrochen und hat mit einem Zwischentief bei 14.829 die 15.000er Marke unter Druck gesetzt. Am heutigen Mittwoch bremst die Erholung im Tageshoch bei 15.535 und gibt knapp 200 Punkte wieder ab.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 |14.806
SMA20: 15.377
Die Unterstützungszone um 14.800 konnte die Abwärtsbewegung auffangen. Das Widerstandscluster aus gleitenden Durchschnitten hat die Erholung wieder zurückgewiesen. Das Chartbild bleibt geschwächt und ist mit Notierungen über dem März-Hoch weiterhin als neutral einzuschätzen.
DAX40: Unterstützung hält dem Abwärtsdruck standKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.105 Punkten:
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn ergab sich eine moderate Korrektur bis an den SMA200. Im weiteren Verlauf ist der Kurs jedoch stark eingebrochen und hat mit einem Zwischentief bei 14.829 die 15.000er Marke unter Druck gesetzt. Am heutigen Montag verfehlt der DAX ein neues Zwischentief nur um zwei Punkte und erholt sich vom Tagestief bei 14.831 zurück über das Hoch aus Mai 2021.
Widerstand: 15.257 | 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.061 |14.806
SMA20: 15.421
Das Widerstandscluster aus gleitenden Durchschnitten und dem Juni-Hoch hat die Erholung zurückgewiesen. Die Unterstützungszone um 14.800 konnte die Abwärtsbewegung auffangen. Das Chartbild bleibt geschwächt und ist mit der Rückkehr über das März-Hoch weiterhin als neutral einzuschätzen.
DAX-Chartanalyse: Deckel am SMA200Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.399 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Bei 14.829 Zählern wurde ein neues Zwischentief erreicht. Die folgende Erholung konnte das Widerstandscluster der gleitenden Durchschnitte auch im Verlauf der vergangenen Woche nicht überwinden und der Kurs hat im Freitagstief wieder Druck auf die 15.000er Marke ausgeübt.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die Zurückweisung an den gleitenden Durchschnitten setzt die Unterstützung am Tief aus Mai 2021 erneut unter Druck. Mit Kursen unter dem SMA200 und Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken bleibt das Chartbild noch neutral mit Aussicht auf weitere Schwäche.
Neue Rekorde würden erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite geraten. Die wichtigste Unterstützung liegt weiterhin im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieser Level könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.