DAX-Chartanalyse: Unterstützung bleibt in GefahrAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.851 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs zurückgewiesen und konnte sich im Tief bei 15.848 fangen. Die Marke von 16.000 Punkten hat der DAX in der vergangenen Woche nicht zurückerobern können, am Ende knapp über dem Hoch aus Juni 2021 geschlossen.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An der 16.000er Marke zeigt sich jedoch Widerstand, der den Kurs in eine Seitwärtsphase drücken könnte.
Mit Kursen über der Unterstützung bei 15.660 bleibt ein positives Szenario aktiv, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
Daxfuture
DAX40: Juni-Hoch unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.840 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte sich bis dicht an das Allzeithoch bringen, ist von dort jedoch wieder in eine Korrektur übergegangen, die am heutigen Montag die Unterstützung am Juni-Hoch unter Druck.
 Widerstand:  16.024 | 16.295
 Unterstützung:   15.806 | 15.257 | 15.061
 SMA50:  15.793
Der Kurs verliert heute die wichtige Marke bei 16.000 Punkten, kann sich jedoch am SMA50 stützen. Ein Bruch am Juni-Hoch könnte nun eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten.
Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX-Chartanalyse: Unterstützung für neue HochsAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.048 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 hat neue Aufwärtsdynamik eingesetzt, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Im Verlauf der vergangenen Woche wurde der Kurs 21 Punkte vor dem Allzeithoch zurückgewiesen, konnte sich im Tief bei 15.848 fangen und am Ende über 16.000 Zählern schließen.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft nun über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An den Tiefs der jüngsten Tageskerzen zeigt sich Kaufbereitschaft, die den Kurs über der 16.000er Marke halten konnte.
In Summe deuten die Vorzeichen auf einen erneuten Anlauf an das Allzeithoch. Kurse unter 15.660 würden dieses positive Szenario auflösen, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
DAX40: Neue Hochs jetzt in SchlagdistanzKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.229 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte sich am heutigen Mittwoch bis dicht an das Allzeithoch bringen.
 Widerstand:  16.295
 Unterstützung:   16.024 | 15.806 | 15.257
 SMA50:  15.779
Der Kurs kann die wichtige Marke bei 16.000 Punkten halten und die Aufwärtsdynamik fortsetzen. Damit ist auch ein neues Allzeithoch direkt in Reichweite. Hier bleibt nun abzuwarten, ob die Bewegung direkt weiterläuft oder noch einmal Anlauf nehmen muss.
Das Juni-Hoch stützt weitere Zugewinne. Ein Bruch darunter würde eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten. Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Gelungener JahresstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.050 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte am heutigen Montag das Hoch aus August 2021 zurückgewinnen und beginnt das Jahr 2022 mit einem Sprung zurück über die 16.000er-Marke.
 Widerstand:  16.295
 Unterstützung:   16.024 | 15.806 | 15.257
 SMA50:  15.755
Der Kurs kann sich die wichtige Marke bei 16.000 Punkten wieder zurückholen und zeigt neue Dynamik. Damit ist auch ein neues Allzeithoch wieder in Reichweite.
Kurse über dem Juni-Hoch stützen weitere Zugewinne. Ein Bruch darunter würde eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten. Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Zurück über dem Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.952 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte das Juni-Hoch jüngst zurückgewinnen und nähert sich am heutigen Dienstag der 16.000er-Marke und dem Widerstand vom August-Hoch.
 Widerstand:  16.024 | 16.295
 Unterstützung:   15.806 | 15.257 | 15.061
 SMA50:  15.730
Der Kurs kann sich der wichtigen Marke bei 16.000 Punkten wieder nähern, könnte hier jedoch zurückgewiesen werden, was eine Fortsetzung der Seitwärtsphase bedeuten würde. Mit Kursen über dem August-Hoch wäre auch ein neues Allzeithoch wieder in Reichweite.
So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Ein Bruch darunter würde weiteres Abwärtspotential freisetzen. Unter dem Mai-Tief wären die Aussichten des Chartbilds deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Zurück über dem SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.601 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
m jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Die technische Gegenbewegung konnte das Juni-Hoch nicht zurückgewinnen. Von einem weiteren Test der Unterstützung am März-Hoch kann sich der Kurs am heutigen Mittwoch zurück über den SMA200 retten.
 Widerstand:  15.806 | 16.024 | 16.295
 Unterstützung:   15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.710
Der Kurs kann auch den 20-Tage gleitenden Durchschnitt zurückgewinnen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Ein Bruch darunter würde weiteres Abwärtspotential freisetzen.
Unter dem Mai-Tief wären die Aussichten des Chartbilds deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Neuer Test am März-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.245 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Die technische Gegenbewegung konnte das Juni-Hoch nicht zurückgewinnen. Am heutigen Montag gibt der Kurs erneut deutlich nach und testet im Tagestief die Unterstützung am März-Hoch.
 Widerstand:  15.257 | 15.806 | 16.024
 Unterstützung:   15.061 | 14.806 | 14.185
 SMA50:  15.698
Der Kurs kann sich weiter am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Ein Bruch darunter würde weiteres Abwärtspotential freisetzen.
Unter dem Mai-Tief wären die Aussichten des Chartbilds deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX-Chartanalyse: Startet die Weihnachtsrallye am SMA200?Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.531 Punkten 
Trend des Tagescharts: Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Die darauf folgende Erholung ist am Juni-Hoch auf den nächsten Widerstand getroffen. Im Verlauf der vergangenen Woche ist eine weitere Korrekturbewegung am SMA20 abwärts gelaufen, konnte sich am Ende dann am SMA200 stützen.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie und der Rückkehr in die breite Seitwärtsbewegung liegt der Fokus nun auf der grünen Unterstützungszone an der Marke von 15.000 Punkten. Darüber könnte der DAX noch in der oberen Hälfte der 2021er Kursspanne das bevorstehende Jahresende beschließen. Mit der Unterstützung am SMA200 wäre die Basis für eine Rückkehr über die 16.000er Marke und eine Weihnachtsrallye vorhanden. Zuvor müsste jedoch der Widerstand am Juni-Hoch überwunden werden.
Vorerst bleibt also die Seitwärtsphase aktiv. Ein Bruch unter den SMA200 und die grüne Unterstützungszone würde die Jahresgewinne komplett gefährden, das Hoch aus dem Vorjahr mit 13.896 Zählern wäre dann das nächste mögliche Ziel.
DAX40: Das Juni-Hoch deckelt weiterhinKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.611 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Donnerstag gibt der Kurs erneut vom Widerstand am Juni-Hoch ab und hält sich über der Unterstützung des bei 15.488 laufenden SMA200.
 Widerstand:  15.806 | 16.024 | 16.295
 Unterstützung:   15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.669
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.705 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX40: Test am SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.444 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Dienstag gibt der Kurs vom Widerstand am Juni-Hoch ab und testet die Unterstützung des bei 15.477 laufenden SMA200.
 Widerstand:  15.806 | 16.024 | 16.295
 Unterstützung:   15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.669
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.705 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX40: Weiterhin Widerstand am Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.644 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Montag ringt der Kurs in der technischen Gegenbewegung weiter um die Unterstützung des SMA50. Im Tageshoch bei 15.795 wurde der Anlauf an das Juni-Hoch zurückgewiesen.
 Widerstand:  15.806 | 16.024
 Unterstützung:   15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.665
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.705 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX-Chartanalyse: Erholung bremst am Juni-HochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.628 Punkten 
Trend des Tagescharts: Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Im Lauf der vergangenen Woche wurde von dieser Basis aus eine neue Erholung gestartet, die am Juni-Hoch auf den nächsten Widerstand getroffen ist.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie und der Rückkehr in die breite Seitwärtsbewegung liegt der Fokus nun auf der grünen Unterstützungszone an der Marke von 15.000 Punkten. Darüber könnte der DAX noch in der oberen Hälfte der 2021er Kursspanne das bevorstehende Jahresende beschließen. Mit der Erholung aus der vergangenen Woche könnte wieder Hoffnung auf eine Rückkehr über die 16.000er Marke aufkeimen. Zuvor müssen jedoch die nahen Widerstände überwunden werden.
Vorerst bleibt also die Seitwärtsphase aktiv. Bei einem Bruch unter den SMA200 und die grüne Unterstützungszone wären die Jahresgewinne komplett gefährdet, und das Hoch aus dem Vorjahr würde mit 13.896 Zählern das nächste Ziel bilden.
DAX40: Widerstand am Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.399 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Aktuell sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Mittwoch kann sich der Kurs nach der technischen Gegenbewegung vom Vortag über dem SMA50 halten.
 Widerstand:  15.806 | 16.024
 Unterstützung:   15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.635
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.775 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX40: Anlauf an den SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.399 Punkten: 
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Aktuell sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Montag kann der Kurs zumindest das Juni-Tief zurückgewinnen und steuert im Hoch den SMA200 an.
 Widerstand:  15.806 | 16.024
 Unterstützung:   15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.617
Die Korrektur ist bis unter den SMA200 gefallen und konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX-Chartanalyse: Reicht die Unterstützung?Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.123 Punkten 
Trend des Tagescharts: Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Im Tief der vergangenen Woche wurde diese Unterstützung bei 14.909 Zählern deutlich getestet.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie und der Rückkehr in die breite Seitwärtsbewegung liegt der Fokus nun auf der grünen Unterstützungszone an der Marke von 15.000 Punkten. Darüber könnte der DAX noch in der oberen Hälfte der 2021er Kursspanne das bevorstehende Jahresende beschließen. Eine Rückkehr über die 16.000er Marke bleibt nach der starken Korrektur weniger wahrscheinlich.
Nach dem Verlust des SMA200 steigt auch der Druck auf das Mai-Tief. Bei einem Bruch wären die Jahresgewinne komplett gefährdet, und das Hoch aus dem Vorjahr mit 13.896 Zählern das nächste Ziel.
DAX-Chartanalyse: Nächster Test am SMA200Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.243 Punkten 
Trend des Tagescharts: Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Im Verlauf der vergangene Woche hat der DAX-Futures jedoch die jüngsten Gewinne direkt wieder abgegeben. Die Bewegung ist durch nahezu alle nahen Unterstützungen gebrochen, konnte die Verluste am Freitag im Tief bei 15.021 jedoch wieder leicht abfedern.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie und der Rückkehr in die breite Seitwärtsbewegung liegt der Fokus nun auf der Unterstützungszone an der Marke von 15.000 Punkten. Darüber könnte der DAX noch in der oberen Hälfte der 2021er Kursspanne das bevorstehende Jahresende beschließen. Eine Rückkehr über die 16.000er Marke ist nach der starken Korrektur weniger wahrscheinlich.
Bei Kursen unter dem Mai-Tief wäre auch die Gefahr gegeben, dass die Gewinne des Jahres komplett abgegeben werden und das Hoch aus dem Vorjahr mit 13.896 Zählern wieder ins Spiel kommt.
DAX-Chartanalyse von Christian Möhrer
DAX40: Das Juni-Hoch stützt die KorrekturKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.909 Punkten: 
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im Wochenverlauf hat die Korrektur vom Allzeithoch den SMA20 und die 16.000er Marke unterschritten und das Juni-Hoch getestet. Am heutigen Donnerstag hält sich der Kurs ohne weitere Impulse darüber.
 Widerstand:  16.024 | 16.295
 Unterstützung:   15.806 | 15.257
 SMA50:  15.638
Der SMA20 läuft über dem SMA50. Die Korrektur könnte sich am Juni-Hoch stützen. Sollte der Kurs von hier wieder aufwärts tendieren, bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Falls die Unterstützung am Juni-Hoch jedoch bricht, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt. Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern.
DAX40: Weiter stabil über dem AugusthochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.114 Punkten: 
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Am heutigen Montag hält sich der Kurs über dem Hoch aus August. Die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 verläuft weiterhin stabil.
 Widerstand:  16.295
 Unterstützung:   16.024 | 15.806 | 15.257
 SMA50:  15.623
Der SMA20 läuft über dem SMA50 steil nach oben. Über dem August-Hoch könnte sich nun Unterstützung für weitere Zugewinne bilden. Als nächstes Ziel bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX-Chartanalyse: Aufwärtstrend mit weiteren RekordenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.170 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Im Verlauf der vergangene Woche hat der DAX-Futures ein weiteres Allzeithoch erreicht. Die Kursbewegung wurde von der 16.000er Marke gestützt. Am Freitag konnte die jüngste Rekordmarke bei 16.295 Zählern generiert werden.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf neue Rekordmarken hocharbeiten konnte.
Die breite Seitwärtsphase wurde damit beendet und die Kurse könnten nun im Mittel weiter der Trendlinie folgen. Für den Jahresendspurt wäre ein Zuwachs mit nächsten Zielen bei 16.500 und 17.000 damit ein wahrscheinliches Szenario.
Im Gegenzug würden ein Bruch unter das Juni-Hoch und Notierungen unterhalb der Trendlinie wieder zurück in die Seitwärtsbewegung führen. Die Marke von 15.000 Punkten müsste dann erneut ihre Wirkung als Unterstützungszone beweisen.
DAX40: Die Rekordserie dauert anKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.242 Punkten: 
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Auch am heutigen Mittwoch zeigt sich der Kurs mit einem weiteren Anstieg und markiert den nächsten Rekordwert. Damit gipfelt die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 in einem weiteren Allzeithoch bei 16.279 Punkten. 
 Widerstand:  16.279
 Unterstützung:   16.024 | 15.806 | 15.257
 SMA50:  15.591
Der SMA20 läuft über dem SMA50 steil nach oben. Über dem August-Hoch könnte sich nun Unterstützung für weitere Zugewinne bilden. Als nächstes Ziel bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Neues Allzeithoch zum WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.124 Punkten: 
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Auch am heutigen Montag zeigt sich der Kurs stabil über der runden Marke bei 16.000 Zählern und markiert den nächsten Rekordwert. Damit gipfelt die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 in einem weiteren Allzeithoch mit 16.146 Punkten. 
 Widerstand:  16.146
 Unterstützung:   16.024 | 15.806 | 15.257
 SMA50:  15.571
Der SMA20 hat nach oben gedreht und über den SMA50 gekreuzt. Auch wenn der Index seit April eher Seitwärts gelaufen ist, könnte das neue Hoch weiteres Momentum aus der Phase über dem August-Hoch schöpfen. Als nächstes Ziel bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX-Chartanalyse: Aufwärtstrend mit nächstem AllzeithochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.095 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Im Verlauf der vergangene Woche hat sich der der DAX-Futures eng am Hoch der Vorwoche bewegt. Die flache Handelsspanne wurde von der 16.000er Marke gestützt, weitere Impulse sind ausgeblieben. Am Freitag wurde im Hoch bei 16.120 Punkten die nächste Rekordmarke erreicht.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde in der jüngsten Entwicklung durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief konnte sich der Kurs nun auf neue Rekordmarken hocharbeiten.
Die Seitwärtsphase könnte damit beendet sein und die Kurse im Mittel weiter der Trendlinie folgen. Für den Jahresendspurt wäre nun ein Zuwachs mit nächsten Zielen bei 16.500 und 17.000 ein wahrscheinliches Szenario.
Im Gegenzug würden ein Bruch unter das Juni-Hoch und Notierungen unterhalb der Trendlinie wieder zurück in die Seitwärtsbewegung führen. Die Marke von 15.000 Punkten müsste dann erneut ihre Wirkung als Unterstützungszone beweisen.






















