DAX30: Punktlandung am OktobertiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.532 Punkten:
In der Vorwoche hat der DAX30 Future eine Korrektur in Richtung Oktober-Tief vollführt.
Zum Ende der Woche dann einen Teil der Korrektur bis an den SMA50 (grüne Linie) zurückerobern können.
Die neue Handelswoche nun wurde schon schwach begonnen. Am heutigen Mittwoch hat der DAX unter dem SMA20 (blaue Linie) eröffnet.
Im weiteren Verlauf ist der Kurs gefallen und hat bei 12.521 Punkten den Tiefstwert für den laufenden Oktober punktgenau erreicht.
Widerstand : 13.461 | 13.824
Unterstützung : 12.521 | 12.316 | 12.131 (SMA200)
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig neutral bis negativ.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX sich zwischen den nahen Widerständen und Unterstützungen aufhält.
Von hier aus könnte der Kurs mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% innerhalb der September-Marken seitwärts laufen.
Der heutige Tag zeigt eine markante Abwärtskerze. Der Schlusskurs liegt am Tagestief und hat auch das Tief der Vorwoche herausgenommen.
Mit dem punktgenauen Erreichen des Tiefstwerts von Anfang Oktober könnte sich hier eine leichte Unterstützung herauskristallisieren.
Die Lage würde sich eintrüben, falls das September-Tief und danach auch der SMA200 (orange Linie) in Reichweite der Kursentwicklung gerät.
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
Eine Rückkehr an die gleitenden Durchschnitte von 20 und 50 Perioden wäre ein mögliches Pullback-Szenario.
Daxfuture
DAX30: Wenig Bewegung, aber jetzt unter dem SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.715 Punkten:
In der Vorwoche hat der DAX30 Future eine Korrektur in Richtung Oktober-Tief vollführt.
Zum Ende der Woche dann einen Teil der Korrektur bis an den SMA50 (grüne Linie) zurückerobern können.
Die neue Handelswoche wurde nah an diesem Level begonnen.
Am heutigen Dienstag hat der DAX unter dem SMA20 (blaue Linie) eröffnet.
Im weiteren Verlauf ist der Kurs kurz darüber gelaufen, um am Ende knapp über dem Tagestief von 12.702 Punkten zu schließen.
Widerstand :13.461 | 13.824
Unterstützung : 12.526 | 12.316
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig neutral.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX sich zwischen den nahen Widerstände und Unterstützungen aufhält.
Von hier aus könnte der Kurs mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% innerhalb der September-Marken seitwärts laufen.
Der heutige Tag ist unter dem SMA20 verlaufen, dürfte jedoch aufgrund der geringen Tagesspanne nicht allzu viel Aufmerksamkeit bekommen.
Die Lage würde sich eintrüben, falls das September-Tief und danach auch der SMA200 (orange Linie) in Reichweite der Kursentwicklung gerät.
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
Eine Rückkehr an das September-Hoch könnte auch wieder eine positive Erwartung fördern.
DAX30: Zwischen den Linien des SMA20 und 50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.849 Punkten:
In der Vorwoche hat der DAX30 Future eine Korrektur in Richtung Oktober-Tief vollführt.
Zum Ende der Woche dann einen Teil der Korrektur bis an den SMA50 (grüne Linie) zurückerobern können.
Die neue Handelswoche hat nah an diesem Level begonnen.
Am heutigen Montag hat der DAX sowohl den SMA50 nach oben als auch den SMA20 (blaue Linie) nach unten durchstoßen.
Im weiteren Verlauf ist der Kurs in den Bereich zwischen diesen Linien zurückgekehrt.
Widerstand :13.461 | 13.824
Unterstützung : 12.526 | 12.316
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig neutral.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX sich nahezu in der Mitte aller nahen Widerstände und Unterstützungen aufhält.
Von hier aus könnte der Kurs mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% innerhalb der September-Marken seitwärts laufen.
Der heutige Tag hat zum Wochenstart keinen Impuls generieren können. Sowohl oben als auch unten wurde der Kurs zurückgewiesen.
Im Schlusskurs lag der DAX30 knapp 60 Punkte unter dem Eröffnungskurs von 12.908 Punkten.
Die Lage würde sich eintrüben, falls das September-Tief und danach auch der SMA200 (orange Linie) in Reichweite der Kursentwicklung gerät.
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
Eine Rückkehr an das September-Hoch könnte auch wieder eine positive Erwartung fördern.
DAX30: Pullback an den SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.892 Punkten:
Die aktuelle Handelswoche schien freundlich gestartet, ist in der Folge jedoch in eine Korrektur gelaufen.
Am heutigen Freitag hat der DAX30 Future einen Teil der Kursverluste zurückgewinnen können.
Der SMA20 (blaue Linie) wurde wieder überschritten, der SMA50 (grüne Linie) im Tageshoch berührt.
Im Schlusskurs ist der Index nah am Tageshoch von 12.944 Zählern geblieben.
Widerstand : 12.939 (SMA50) | 13.461 | 13.824
Unterstützung : 12.526 | 12.316
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig neutral.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX die nahen Unterstützungen offensichtlich nicht halten konnte.
Von hier aus könnte der Kurs mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% innerhalb der September-Marken seitwärts laufen.
Die aus dem September-Tief entstandene Aufwärtsbewegung hat in der Korrektur fast das Oktober-Tief berührt.
Dieses letzte lokale Tief vom Anfang Oktober wurde noch nicht herausgenommen.
Daher lässt sich auf diesem Level noch eine Unterstützung vermuten.
Der heutige Anlauf an den SMA50 (grün) kann als Pullback interpretiert werden.
Von hier aus kann eine weitere Abwärtsbewegung starten, die als erstes Kursziel das September-Tief anlaufen würde.
Die Lage würde sich weiter eintrüben, falls danach auch der SMA200 (orange Linie) in Reichweite der Kursentwicklung gerät.
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
Eine Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte auch wieder eine positive Erwartung fördern.
DAX30: Abgerutscht durch die nahen UnterstützungenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.740 Punkten:
Die aktuelle Handelswoche schien freundlich gestartet, ist in der Folge jedoch in eine Korrektur gelaufen.
Am heutigen Donnerstag hat der DAX30 Future eine stärkere Abwärtsbewegung vollführt.
Die SMA20 (blaue Linie) und SMA50 (grüne Linie) wurden zusammen mit der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie (rot) gebrochen.
Widerstand : 13.461 | 13.824
Unterstützung : 12.526 | 12.316
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig neutral.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX die nahen Unterstützungen offensichtlich nicht halten konnte.
Von hier aus könnte der Kurs mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% seitwärts laufen.
Die aus dem September-Tief entstandene Aufwärtsbewegung hat mit der heutigen Abwärtskerze fast das Oktober-Tief berührt.
Die Linie steigender Tiefs (rot) wurde gebrochen. Das letzte lokale Tief vom Anfang Oktober wurde heute nicht herausgenommen.
Daher lässt sich auf diesem Level noch eine Unterstützung vermuten.
Die Lage würde sich weiter eintrüben, falls auch das September-Tief und der SMA200 (orange Linie) in Reichweite der Kursentwicklung geraten.
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
Eine Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte auch wieder eine positive Erwartung fördern.
DAX30: Ohne Impulse, doch über dem SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.946 Punkten:
In der vergangene Woche ist der Kurs dynamisch durch die gleitenden Durchschnitte der letzten 20 (blau) und 50 (grün) Tage gestiegen.
Auch die aktuelle Handelswoche ist freundlich gestartet, in der Folge jedoch in eine kleine Korrektur gelaufen.
Am heutigen Mittwoch hat der DAX30 Future knapp über dem SMA50 (grüne Linie) eine vergleichsweise kleine Tageskerze gebildet.
Der Schlusskurs notiert dicht über dem Tagestief von 12.935 Zählern.
Widerstand : 13.461 | 13.824
Unterstützung : 12.931 (SMA50) | 12.316
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX die nahen Unterstützungen augenscheinlich zurückerobert hat.
Von hier aus könnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% das September-Hoch angelaufen werden.
Die aus dem September-Tief entstandene Aufwärtsbewegung hat mit der heutigen Abwärtskerze den SMA50 (grün) angelaufen.
Auch wenn der Kurs unter der runden 13.000er Marke notiert, ist die Serie steigender Tiefs (rote Linie) noch intakt.
Es kann von der Fortsetzung des kurzfristigen Aufwärtstrends ausgegangen werden.
Auf der anderen Seite würde sich die Lage eintrüben, falls die Kurse wieder fallen und
der SMA20 (blau) und SMA50 (grün) getestet bzw. unterschritten werden.
Dann wäre das Augenmerk zunächst auf dem September-Tief und dem SMA200 (gelbe Linie).
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
DAX30: Kleine Korrektur als Test des SMA50 Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.986 Punkten:
In der vergangene Woche ist der Kurs dynamisch durch die gleitenden Durchschnitte der letzten 20 (blau) und 50 (grün) Tage gestiegen.
Auch die aktuelle Handelswoche ist freundlich gestartet.
Am heutigen Dienstag korrigiert der DAX30 Future am Tief bis kurz über den SMA50 (grüne Linie).
Der Schlusskurs notiert dicht über dem Tagestief von 12.941 Zählern.
Widerstand : 13.461 | 13.824
Unterstützung : 12.925 (SMA50) | 12.316
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX die nahen Unterstützungen augenscheinlich zurückerobert hat.
Von hier aus könnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% das September-Hoch angelaufen werden.
Die aus dem September-Tief entstandene Aufwärtsbewegung hat mit der heutigen Abwärtskerze den SMA50 (grün) angelaufen.
Auch wenn der Kurs unter der runden 13.000er Marke notiert, ist die Serie steigender Tiefs (rote Linie) noch in Ordnung.
Es kann von der Fortsetzung des kurzfristigen Aufwärtstrends ausgegangen werden.
Auf der anderen Seite würde sich die Lage eintrüben, falls die Kurse wieder fallen und
der SMA20 (blau) und SMA50 (grün) getestet bzw. unterschritten werden.
Dann wäre das Augenmerk zunächst auf dem September-Tief und dem SMA200 (gelbe Linie).
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
DAX30: Die Dynamik setzt sich fort Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.145 Punkten:
In der vergangene Woche ist der Kurs dynamisch durch die gleitenden Durchschnitte der letzten 20 (blau) und 50 (grün) Tage gestiegen.
Auch die aktuelle Handelswoche ist freundlich gestartet.
Am heutigen Montag hat der DAX30 Future das Hoch der Vorwoche gleich herausgenommen.
Der Schlusskurs notiert dicht am Tageshoch von 13.163 Zählern.
Widerstand : 13.461 | 13.824
Unterstützung : 13.000 | 12.316
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX die nahen Unterstützungen augenscheinlich zurückerobert hat.
Von hier aus könnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% das September-Hoch angelaufen werden.
Die aktuell laufende Aufwärtsbewegung konnte den SMA50 (grüne Linie) und den Bereich der runden 13.000 Punkte-Marke überbieten.
Dadurch wäre der Weg bis an den nächsten Widerstand nun frei.
Auf der anderen Seite würde sich die Lage eintrüben, falls die Kurse wieder fallen und
der SMA20 (blau) und SMA50 (grün) getestet bzw. unterschritten werden.
Dann wäre das Augenmerk zunächst auf dem September-Tief und dem SMA200 (gelbe Linie).
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
DAX30-Chartanalyse: Mit neuer Stärke auf alte Hochs?Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
DAX Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem abgeklungenen Impuls in der Vorwoche konnte der DAX30 Future in der nun beendeten Handelswoche eine starke Erholung einleiten.
Mit einer Serie an Aufwärtstagen wurden signifikante gleitende Durchschnitte bei 20 (blau) und 50 (grün) Perioden überwunden
und die Runde Marke von 13.000 Punkten zurückerobert.
Am Freitag lag der DAX im Tief bei 12.993 Punkten und konnte sich bis zur Schlusstaxierung noch über 13.000 halten.
Das Tageshoch markiert bei 13.094 Zählern auch den höchsten Wert der abgeschlossenen Woche.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Seit Juli hat sich eher eine Seitwärtsrange zwischen 12.200 und 13.300 Punkten etabliert.
Unterstützend für einen Ausbruch nach oben können nun die gleitenden Durchschnitte von 50 (blau) und 20 (grün) Tagen wirken.
Ziele darüber wären das September Hoch und das Allzeit-Hoch.
Ausgehend vom bisherigen Verlauf ist im Bereich der 13.300 Punkte mit einer Verschnaufpause zu rechnen.
Ebenso könnte der Kurs noch einmal bis an den SMA20 oder SMA50 korrigieren.
Ein Bruch dieser Unterstützung könnte den DAX auch wieder in die untere Hälfte der Seitwärtsrange führen.
Im Falle einer neuen Abwärtsbewegung können die Kurse starke Unterstützung erwarten.
Unter 12.300 Punkten liegen in enger Reihe die Tiefs aus August und Juli, dann kommt der von vielen Marktteilnehmern beobachtete SMA200 (orange Linie).
Sollten diese Kursmarken gebrochen werden, dürfte der folgende Kursrutsch an Fahrt aufnehmen.
DAX30: Weiter an die alten Hochs?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.052 Punkten:
In der vergangene Woche gab es eine leichte Erholung an den gleitenden Durchschnitte 50 Perioden (grüne Linie).
Auch die aktuelle Handelswoche ist freundlich gestartet. Die SMA der letzten 20 (blau) und 50 (grün) Tage wurden überwunden.
Am heutigen Freitag hat der DAX30 Future mit dem Hoch des Vortags gerungen.
Die runde Marke bei 13.000 konnte bis zum Schluss gehalten werden.
Widerstand : 13.245,5 | 13304,5
Unterstützung : 13.000 | 12.316 | 12.267
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv.
Dies wird dadurch bestimmt, dass der DAX die nahen Unterstützungen augenscheinlich zurückerobert hat.
Von hier aus könnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% das August-Hoch erneut angelaufen werden.
Der aktuelle Aufwärtsimpuls konnte den SMA50 (grüne Linie) und den Bereich der runden 13.000 Punkte-Marke überbieten.
Dadurch wäre der Weg bis an den nächsten Widerstand nun frei.
Auf der anderen Seite würde sich die Lage wieder eintrüben, falls die Kurse wieder fallen und das August-Tief getestet
bzw. unterschritten wird. Dann wäre das Augenmerk zunächst wieder auf dem Julitief und dem SMA200 (gelbe Linie).
Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
DAX30 heute gemäßigtKurze Rückschau und Einschätzung:
Die vergangene Woche hat mit einer starken Abwärtsbewegung begonnen. Im Tagesverlauf hat der Kurs die gleitenden Durchschnitte aus 20 (blau) und 50 (grün) Perioden durchbrochen. Ebenso wurde das letzte lokale Tief von Anfang September herausgenommen.
Die aktuelle Handelswoche ist freundlich gestartet. Am heutigen Mittwoch generiert der DAX30 einen gemäßigten Abwärtstag unterhalb des SMA50 (grüne Linie). Zum Schluss des Tages lag der Kurs dann gute 170 Punkte unter dem Tageshoch von 12.883 Punkten.
Widerstand : 13.000 | 13.245,5 | 13304,5
Unterstützung : 12.316 | 12.267 | 12.199,5
Das aktuell neutrale Chartbild wird dadurch bestimmt, dass der DAX die nahen Unterstützungen gebrochen hat. Von hier aus könnte eine Seitwärtsbewegung in der Kursspanne zwischen September-Tief und August-Hoch entstehen.
So lange die Kurse unter dem SMA50 (grüne Linie) bleiben, wird ein Aufwärtsimpuls vorerst ausbleiben.
Auf der anderen Seite würde sich die Lage weiter eintrüben, falls das August-Tief getestet und unterschritten wird. Dann wäre das Augenmerk zunächst wieder auf dem Julitief und dem SMA200 (gelbe Linie). Kurse darunter würden das Chartbild deutlich verschlechtern und möglicherweise weiteres Abwärtspotential in Richtung 11.600 Punkten eröffnen.
Dax- Überraschungsmoment und die BullenattackeHa, ich könnte ausflippen :-)
Da reden wir seit Wochen vom Überraschungsmoment der Bären und ich verpasse ihn leider berufsbedingt :-( da haben mir die Stopps auf jeden Fall geholfen eine kleine Katastrophe abzuwenden, aber wie heißt es so schön: die entgangenen Gewinne tun mehr weh als die realisierten Verluste. Zum Glück ist es da mit Silber und EUR/USD besser gelaufen, aber das ist ein anderes Thema.
Zurück zu unserem Dax: aus heiterem Himmel hagelte es Faustschläge der Bären und diese hatten entsprechende Durchschlagskraft wie wir es zuvor vermutet haben, so dass es richtig knackig gen Süden ging. Hinterher ist man bekanntlich schlauer, aber dass sich hier die Bullen um die 12300 zur Wehr setzen ist keine wirkliche Überraschung, auch wenn die 12500 hier aus Bullensicht durchaus standhafter hätten sein können. Aber es war schon imposant - wenn auch im Nachhinein :-( - zu sehen wie kraftvoll die Bären sein können und mit welcher Power es zur Sache gehen kann. Dennoch ist im großen Chartbild noch nichts dramatisches passiert, zumindest was das Gesamtbild betrifft. Hier haben die Bullen nach wie vor die Chance zurückzuschlagen und den doch so "schlechten" und "unattraktiven" August entgegen der Saisonalität hübsch zu machen. Sell in May and go away war ja dieses Jahr auch eine sehr gute Idee (*Ironie aus*).
Interessant finde ich aktuell die klaffende Schere zwischen unserem Daxi und den Amerikanern, die Freitagabend noch eine kleine Party gefeiert haben und den Nasdaq wieder fast an die 11000 geschoben haben und Dow und S&P scheinen nun Anlauf zu nehmen, um die Corona-Hochs und die AZH ernsthaft anzugreifen. Ich glaube nicht, dass sich hier der Dax von einem entsprechenden Move nach oben abkapseln würde und weiter gen Süden läuft.
Eher würden unsere Bullen angefeuert von den Amis mit breiter Brust und einem blauen Auge aus der vergangenen Woche wieder in den Ring steigen und volles Risiko gehen. Das Ziel ist klar: die Bären in die Ecke drängen und so viele Schläge austeilen, dass die Bären gar nicht dazu kommen, ihre Fäuste zu heben. Angriff ist manchmal eben die beste Verteidigung.
Zumal hier die gleitenden Durchschnitte zusätzliche Unterstützung bieten können und dass der Golden-Cross nicht mehr in aller Munde ist, stimmt mich ebenso positiv :-)
Aber wenn die Anfeuerung der Amis ausbleibt haben die Bären durchaus gute Chancen die angeschlagenen Bullen weiter zu bearbeiten und kontinuierlich unter Druck zu setzen. Wir rechnen hier bitte nicht mit einer Rutsche wie im Februar/März dieses Jahres, sondern mit einer Trendbewegung, die sich eben auch durch Gegenbewegungen definiert, d.h. es würde zwar runter gehen aber eben auch hoch. Entscheidend hierbei es geht im Verhältnis mehr runter als hoch ;-)
Aufgrund des Präsidentschaftswahlzyklus in den USA und dem aktuellen Sentiment, der mir noch nicht gierig genug ist, sehe ich die letzte Woche als ein Luftholen der Bullen vor dem letzten Angriff, statt einem kraftvollen Überraschungsmoment der Bären.
Daher bleibe ich bullisch und blase nochmal zum Angriff.
Achtung: eine erneute Seitwärtsphase ist die dritte unspannende aber durchaus ebenso wahrscheinliche Variante, also bleibt wachsam
DAX - wenn die Bullen überraschen gehts abWas war das denn? Die Woche begann vielversprechend und der bullische Trend schien sich wie vermutet fortzusetzen. Zur Mitte der Woche zeigten die Bären Gegenwehr und setzten mit einer eindrucksvollen Angriffsserie Freitag ein saftiges Zeichen, so dass alle wieder ins Shorthorn blasen und die große Abwärtswelle ankündigen. Das ist allerdings alles andere als ein Überraschungsmoment. Daher bin ich hier nicht überzeugt. Zu verbreitet ist aktuell der Shortgedanke und dadurch fehlt es den Bären an dem Überraschungsmoment und das kostet zu viel Kraft.
Den Überraschungsmoment haben jetzt die Bullen. Wenn wir Montag mit kräftigem Schub aufdrehen rappelt es so richtig. Und dann wackelt auch schnell die 13300 und anschließend die 13500 und unsere Roadmap wäre voll im Plan und die Bären auf dem falschen Fuß erwischt.
Schaffen es die Bären hingegen trotz aller Pauken und Trompeten und der hohen Erwartung einer großen Rutsche sich hier durchzusetzen und den Bullen kräftig den Hintern zu versohlen, kann es auch nach unten schnell gehen.
Es bleiben spannende Wochen und die Richtungsentscheidung steht uns bevor. Bleibt wachsam und flexibel und unterschätzt weder Bären noch Bullen.
DAX short die 2teHallo liebe Trader,
DAX und S&P sind nun an ihren nächsten Reaktionslevels angekommen. Wie in meiner letzten Analyse beschrieben, bin ich short mit einem 300 Punkte SL.
Ich gehe davon aus, dass wir hier zumindest eine kleine Reaktion sehen werden. Doch fraglich ist aktuell, ob diese Reaktion im Anschluss zu einem Longeinstieg genutzt werden sollte? Der Kontext zeigt hier aktuell kein klares Bild und viel wird davon abhängen, wie sich dieser in einer solchen Shortreaktion entwickeln würde. Ich bleibe gespannt - eine wirklich interessante Marktphase!
Viel Erfolg!
DAX - Kalenderwoche 12 / Up SiteAusgehend vom großen Bild, könnte der DAX mit der ABC-Korrektur fertig sein und das durch den Virus sehr beschleunigt...
Ich kann nur immer wieder jeden eindringlichst darauf Hinweisen, seinen Handel nicht von Medien und gleich gar nicht von Emotionen leiden zu lassen !
Was wir jetzt erleben, ist schon lange Eingepreist !
Das BigMoney denkt nicht wie Ihr, es will immer und aus allem Geld verdienen, Geld arbeitet für die BigMoney´s und nicht Menschen und Firmen!
Also, wenn die großen Investment Institutionen xx Billionen von Investoren zur Verfügung haben, dann prägen die Maßgeblich den Markt und auch Unternehmen.
Es findet sowieso gerade ein Wandel statt, der mehr hin zu Nachhaltigkeit geht und weg vom alten Denken.
Wer also als Unternehmen nicht Nachhaltig genug wirtschaftet und dem neuem Trend folgt, wird Früher oder Später vom Markt verschwinden....
Die Millionäre und Milliardäre von Heute sind die Erben von Gestern, also junge Menschen !
Also, wenn Ihr glaubt das das BigMoney zuschaut, wie die Gewinne dahinschmälzen... Fehlanzeige ;-)
November 2019
Ein AZH nach dem anderen, Euphorie eines nie endenden steigenden Marktes!
Jeder hätte mich ausgelacht, wenn ich analysiert hätte was heute Tatsache ist, aber auch jeder !!! -> Emotionen -> Medienrummel
Was also macht ein Trader / Investor ?
Er handelt das, was Ihm der Markt/Chart/Kurs vorgibt !
Was gibt uns der Markt vor ?
Eine hohe Wahrscheinlichkeit von einem steigendem Kurs...
Du bist der selben Meinung wie ich....., Dir hat meine Idee gefallen ?! Dann gib bitte einen Like
Du möchtest weitere Analysen von mir sehen....., dann Folge mir
Du bist anderer Meinung..., dann teile sie uns mit und hinterlasse einen konstruktiven Kommentar
Achtung, für die sensiblen Trader ! Eine Meinung abgeben bedeutet auch eine Gegenmeinung hören und nennt man Diskussion !
Kaufsignal im DAXGuten Morgen Dax-Trader,
Der Dax ist am Freitag aus einer mehrtägigen Seitwärtsbewegung nach oben ausgebrochen. Damit stehen die Zeichen nun kurz- und mittelfristig wieder auf "bullish".
Rücksetzer sind an jeder Key Area kaufenswert. Dies gilt so lange, bis wir unter 11.752 Punkte fallen. Dies wäre ein erstes Zeichen der Schwäche bzw. ein Hinweis auf einen möglichen Fehlausbruch nach oben!
Heute ist US-Feiertag und daher mit etwas geringerem Handelsvolumen zu rechnen.
Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche!
Mario Steinrücken
DAX-Future nach Kurseinbruch im definierten AbwärtstrendTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 11.902,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index hat in der vergangenen Woche eine Trendumkehrformation ausgebildet (123-Hoch) und zum Wochenschluß unter der 12.000 Punkte Marke geschlossen. Das Wochentief lag bei 11.826,5 Punkten. Es liegt nun ein definierter Abwärtstrend vor.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für weiter fallende Kurse liegt bei ca. 65 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zum Junitief bei 11.595 Punkten vorliegt.
Das negative Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Wochenhoch bei 12.466 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future setzt Korrektur im Aufwärtstrend fortTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.229,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index konnte auch in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht fortsetzen und fiel im Zuge von Gewinnmitnahmen bis auf ein Wochentief bei 12.181,5 Punkten zurück. Dabei wurde auch der wichtige Drehpunkt aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5 Zählern erneut getestet, konnte aber nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Beim DAX-Future liegt ein mehrfach bestätigter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei Aufwärtspotential bis 12.880 bzw. 13.000 Punkte vorliegen könnte.
Kurzfristig jedoch besteht weiteres Korrekturpotential, welches bis zur psychologisch wichtigen 12.000 Punkte Marke führen kann. Die aktuelle Korrektur im Aufwärtstrend wäre erst dann beendet, wenn das Wochenhoch bei 12.454 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future korrigiert im Aufwärtstrend, fällt unter 12.500 PTrend des Wochencharts: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.317 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index konnte in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht fortsetzen und fiel im Zuge von Gewinnmitnahmen wieder unter die 12.500 Punkte Marke zurück. Dabei wurde auch der wichtige Drehpunkt aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5 Zählern unterschritten, was negativ zu werten ist.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Beim DAX-Future liegt ein mehrfach bestätigter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei Aufwärtspotential bis 12.880 bzw. 13.000 Punkte vorliegen könnte.
Kurzfristig jedoch besteht weiteres Korrekturpotential, welches bis zur psychologisch wichtigen 12.000 Punkte Marke führen kann. Die aktuelle Korrektur im Aufwärtstrend wäre erst dann beendet, wenn das Wochenhoch bei 12.577 überschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn die 12.000 Punkte Marke unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future kurz vor neuen Jahreshochs?Trend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.385,5 Punkten.
Der DAX-Index zeigte sich in der vergangenen Woche fest und näherte weiter sich dem Jahreshoch. Im Wochenverlauf entwickelte sich eine positive Innenkerze.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet und im Wochenchart mit der roten Linie gekennzeichnet ist, bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand.
Ein Kursanstieg in neue Jahreshochs und über die wichtige 12.500 Punkte Marke beim DAX-Future könnte jedoch weiteres Aufwärtspotential eröffnen, welches dann bis 12.880 Punkten reichen könnte.
Das verhalten positive/neutrale Chartbild würde auf negativ drehen, wenn die 12.000 Punkte Marke unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis 11.600 Punkten entwickeln.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future testet das Jahreshoch, kann Wochengewinn nicht haltenTrend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.258 Punkten.
Der DAX-Index zeigte sich in der vergangenen Woche fest und näherte sich dem Jahreshoch. Der DAX-Future schloss die offene Kurslücke von Anfang Mai und erreichte ein Wochenhoch bei 12.440,5 Punkten.
Die 12.000 Punkte Marke hatte sich im Wochenverlauf erneut als solide Unterstützung erwiesen.
Zum Wochenschluss konnten die Kursgewinne allerdings nicht gehalten werden und der Wochenschlusskurs lag nur bei 12.258 Punkten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future auch im Juni bislang blockiert.
Die größte Wahrscheinlichkeit hat eine Seitwärtsbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Das neutrale Chartbild würde auf negativ drehen, wenn das Wochentief bei 11.984,5 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich kurzfristig Abwärtspotential bis 11.600 Punkten entwickeln.
Das Chartbild würde sich deutlich verbessern, wenn das Jahreshoch bei 12.470 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future vor Trendwechsel?Trend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.115,5 Punkten.
Der DAX-Future konnte in der vergangenen Woche die vorangegangenen Kursgewinne nicht weiter ausbauen. Auf Wochenschlusskursbasis gab es nur einen sehr kleinen Kursgewinn und die Wochenkerze stellt sich jetzt als sogenannter „Doji“ dar. Eine Doji-Kerze zeigt Lustlosigkeit oder Unentschlossenheit des Marktes an. Oftmals ist sie der Beginn eines Trendwechsels.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future im Mai blockiert.
Die größte Wahrscheinlichkeit hat nun eine Seitwärtsbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Das neutrale Chartbild würde auf negativ drehen, wenn das Wochentief bei 12.047,5 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich kurzfristig Abwärtspotential bis 11.600 Punkten entwickeln.
Das Chartbild würde sich dann verbessern, wenn das Wochenhoch bei 12.224 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future kann Vorwochenverlust ausgleichenTrend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.050 Punkten.
Der DAX-Future hat in der vergangenen Woche wieder Stärke gezeigt. Ausgehend von der 38,2 Fibonacci Korrektur bei 11.622 kam es dann zu einer 400 Punkte Rallye und der DAX-Index stieg wieder über die 12.000 Punkte Marke. Der Vorwochenverlust wurde fast vollständig ausgeglichen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future im Mai blockiert hatte.
Die größte Wahrscheinlichkeit hat nun eine Seitwärtsbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels






















