DAX30: Mission 16.000 ist gestartetKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.953 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden.
Am heutigen Donnerstag kann der FDAX seine Ausbruchsstimmung fortsetzen und mit einer weiteren Rekordmarke die 16.000 Punkte ins Visier nehmen.
 Widerstand:  15.967
 Unterstützung:  15.806 | 15.257 | 15.061
 SMA50:  15.611
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bestätigen.
 
Mit dem Ausbruch aus der jüngsten Schiebephase gilt es nun, die nächste Hürde bei 16.000 Zählern zu überwinden. Eine Rückkehr unter das Juni-Hoch sollte sich zumindest an den SMA stützen, um das Ausbruchsszenario aktiv zu halten.
Daxfuture
DAX30: Warten auf den nächsten ImpulsKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.777 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden.
Auch am heutigen Dienstag bleibt der FDAX über der Marke von 15.500 Punkten und setzt seine Schiebephase fort. Kurz vor Erreichen einer neuen Rekordmarke hat der Kurs nah am Tageshoch geschlossen.
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.601
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell weiter darum, neue Hochs zu erreichen.
 
Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv.
DAX-Chartanalyse: Seitwärts am AllzeithochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.753 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
In der vergangenen Woche konnte sich der Kurs von den gleitenden Durchschnitten etwas lösen und hat nah am Wochenhoch von 15.795 Zählern geschlossen. Erneut zeigt sich am Allzeithoch ein gewisser Widerstand.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch nach der jüngsten Korrektur hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Etabliert hat sich nun eine Seitwärtsphase, deren obere Grenze das Allzeithoch darstellt.
Mit Kursen über der grün gestrichelten Unterstützungslinie bewegt sich eine Wahrscheinlichkeit für neue Hochs um 60%. Das letzte markante Tief aus dem Mai liegt bei 14.806 Punkten. Erst ein Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter stehen als starke Unterstützungen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Ambitionen für neue RekordeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.732 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bisher am SMA50 Unterstützung gefunden. Zu Beginn der Vorwoche ist der Kurs jedoch deutlich eingebrochen.
Auch am heutigen Donnerstag bleibt der FDAX über der Marke von 15.500 Punkten und setzt seine Schiebephase fort. Die Tageskerze zeigt Ambitionen, einen Anlauf an das Rekordhoch zu wagen.
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.584
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell darum, sich über den Unterstützungen zu stabilisieren.
 
Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv.
DAX-Chartanalyse: Schiebephase mit wenig ImpulsenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.549 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
In der vergangenen Woche haben sich wenig Impulse ergeben, der Kurs ist zwischen den Marken 15.407 und 15.651 an den gleitenden Durchschnitten entlang seitwärts gelaufen.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch nach der jüngsten Korrektur hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und sich an den gleitenden Durchschnitten gehalten. Etabliert hat sich nun eine Seitwärtsphase.
Mit Kursen über der grün gestrichelten Unterstützungslinie bewegt sich eine Wahrscheinlichkeit für neue Hochs um 60%. Das letzte markante Tief aus dem Mai liegt bei 14.806 Punkten. Erst ein Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter stehen als starke Unterstützungen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Unterstützung an den SMA hält standKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.617 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bisher am SMA50 Unterstützung gefunden. Zu Beginn der Vorwoche ist der Kurs jedoch deutlich eingebrochen.
Am heutigen Montag hält sich der FDAX stabil über den nahen gleitenden Durchschnitten. Vom Tagestief konnte der Kurs sich um 86 Punkte erholen.
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.257 | 15.061 | 14.806
 SMA50:  15.553
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Kurse zurück über den SMA20 und 50 nehmen den Druck aus der aktuellen Entwicklung und lassen zumindest einen Anlauf auf neue Hochs erwarten.
Sollte der DAX jedoch erneut abtauchen und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv.
DAX-Chartanalyse: Das März-Hoch hat gehaltenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.653 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
In der vergangenen Woche wurde die Schiebephase nach unten verlassen. Die Aufwärtstrendlinie wurde getestet und das März-Hoch konnte sich vorerst als Unterstützung erweisen.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch in der stärkeren Korrektur vergangene Woche hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und am Freitag die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen.
Nun muss die kommende Woche zeigen, ob dieses Momentum anhält und von den nahen Unterstützungen aus ein weiterer Anlauf möglich ist. Das letzte markante Tief aus dem Mai liegt bei 14.806 Punkten. Erst ein Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter stehen als starke Unterstützungen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Leichte Erholung ans Juni-TiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.250 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden.
Am heutigen Dienstag kann sich der FDAX vom gestrigen Einbruch etwas erholen. Am Tageshoch hat sich der Bereich um das Juni-Tief als Widerstand erwiesen.
 Widerstand:  15.257 | 15.806
 Unterstützung:  15.061 | 14.806 | 14.185
 SMA50:  15.533
Seit November 2020 konnte sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegen. Mit der Vortageskerze wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Kurse unter den SMA20 und 50 könnten nun eine Trendwende einleiten, wenn die nahen Unterstützungen fallen.
Vorerst hat das März-Hoch gehalten. Sollte der DAX darunter tauchen und auch das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv. Eine Kreuzung des SMA20 unter den 50er würde den Druck jedoch erhöhen. 
DAX-Chartanalyse: Kann das ein Wendepunkt sein?Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.514 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Die nun in der fünften Woche seitwärts laufende Konsolidierung bleibt über ihrer Untergrenze bei 15.400 Punkten stabil. Der SMA50 ist am Freitag der vergangenen Woche jedoch wieder unter Druck geraten.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch die Schiebephase seit dem jüngsten Allzeithoch konnte sich von den bisherigen Tests am SMA50 jeweils gut erholen. In der vergangenen Woche hat der FDAX jedoch knapp vor einem neuen Rekord umgedreht und am Freitag per Schlusskurs die Unterstützung am gleitenden Durchschnitt gebrochen.
Nun muss die kommende Woche zeigen, ob die Luft an diesem Kursniveau raus ist oder von den nahen Unterstützungen aus ein weiterer Anlauf möglich ist. Das letzte markante Tief aus dem Mai liegt bei 14.806 Punkten. Erst ein Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter stehen als starke Unterstützungen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX-Chartanalyse: Gute Aussichten für neue HochsAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.658 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Die nun in der vierten Woche seitwärts laufende Konsolidierung bleibt über ihrer Untergrenze bei 15.400 Punkten stabil. Der jüngste Ausflug unter den SMA50 hat am Freitag der vergangenen Woche mit einer Tagesrallye von 340 Punkten wieder in Reichweite zum Allzeithoch geführt.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch die Schiebephase seit dem jüngsten Allzeithoch kann sich von den Tests am SMA50 jeweils stark erholen. In solchen Konsolidierungen sammeln sich die Kräfte für den nächsten Anstieg. Unter diesem Blickwinkel stehen die Chancen gut, auch eine nächste Rekordmarke zu setzen.
Das letzte markante Tiefs aus dem Mai liegt bei 14.806 Punkten. Ein Bruch dieses Bereichs hingegen würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter stehen als starke Unterstützungen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX-Chartanalyse: Schiebephase dauert anAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.616 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Seit dem letzten Test am SMA50 läuft der Kurs nun in der zweiten Woche seitwärts, die Untergrenze zeigt sich bei 15.400 Punkten stabil. Größere Impulse haben sich nicht ergeben.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Damit stehen die Chancen für weiter steigende Kurse gut, so lange die Unterstützung am SMA50 hält.
Bei einem Bruch des lokalen Tiefs aus dem Mai bei 14.806 Punkten hingegen würde sich ein neutrales Chartbild ergeben. Als starke Unterstützungen stehen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Innenstäbe dauern anKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.575 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Kurseinbrüche haben jeweils am SMA50 starke Unterstützung gefunden.
Am heutigen Donnerstag erholt sich der FDAX wieder zaghaft an den SMA20. Die jüngsten Kerzen stellen eine Reihe von Innenstäben dar, wobei die Kerze von letzten Freitag mit Marken von 15.724 und 15.403 den Außenstab bildet.
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.061 | 14.806 | 14.185
 SMA50:  15.417
Seit November 2020 steigt der DAX-Future in einer stabilen Aufwärtstrendstruktur mit den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden. Erst mit einem Schlußkurs unter dem SMA50 wäre diese Stabilität gefährdet, so dass von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden kann.
Sollte der DAX jedoch unter das März-Hoch tauchen und das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Erst ein Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX-Chartanalyse: Schwäche nach neuem HochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.414 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Am Montag der vergangenen Woche wurde bei 15.806 Punkten im Tageshoch ein weiterer Rekord erreicht. Mit dem großen Verfallstag am Freitag kam jedoch Bewegung in den Kursverlauf. Die Abwärtsbewegung konnte sich vorerst am SMA50 stützen.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und den nahen Unterstützungen. Die Chancen für weiter steigende Kurse stehen gut, so lange die Unterstützung am SMA50 hält.
Bei einem Bruch des letzten lokalen Tiefs aus dem Mai bei 14.806 Punkten hingegen würde sich ein neutrales Chartbild ergeben. Als starke Unterstützungen stehen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Die Schiebephase dauert anKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.738 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Donnerstag läuft der FDAX bei geringer Bewegung im Tagestief den nahen SMA20 an. Von dort kann er gute 120 Punkte hinzugewinnen, neue Hochs bleiben in Reichweite.
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.591
Auch mit dieser Tageskerze verteidigt der DAX-Future sein hohes Kursniveau und hält sich dicht an den erreichten Rekorden. Die Unterstützung der nahen SMA bleibt auch damit die Basis für weitere Steigerungen. Mit dem ansteigenden SMA20 könnte sich der Kurs noch weiter nach oben schrauben.
Sollte der DAX jedoch unter dem SMA50 und in Folge dem März-Hoch schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX30: Wieder eine SchiebephaseKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.711 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Mittwoch bleibt der FDAX bei geringer Bewegung innerhalb der Tagesspanne vom Montag.
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.571
Auch mit dieser Tageskerze verteidigt der DAX-Future sein hohes Kursniveau und hält sich dicht an den erreichten Rekorden. Die Unterstützung der nahen SMA bleibt auch damit die Basis für weitere Steigerungen. Mit dem ansteigenden SMA20 könnte sich der Kurs noch weiter nach oben schrauben.
Sollte der DAX jedoch unter dem SMA50 und in Folge dem März-Hoch schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX30: Weiter stark am neuen HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.746 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Dienstag setzt der FDAX die neue Woche mit starken Notierungen fort. 
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.542
Auch mit dieser Tageskerze verteidigt der DAX-Future sein hohes Kursniveau und hält sich dicht an den erreichten Rekorden. Die Unterstützung der nahen SMA bleibt auch damit die Basis für weitere Steigerungen. Mit dem ansteigenden SMA20 könnte sich der Kurs noch weiter nach oben schrauben.
Sollte der DAX jedoch unter dem SMA50 und in Folge dem März-Hoch schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX30: Die Rekordjagd geht weiterKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.714 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Montag startet der FDAX die neue Woche mit einem weiteren Allzeithoch, gibt danach jedoch wieder gute 100 Punkte ab.
 Widerstand:  15.806
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.526
Auch mit dieser Tageskerze verteidigt der DAX-Future sein hohes Kursniveau und kann die nächste 100er-Stufe erklimmen. Die Unterstützung der nahen SMA auch damit die Basis für weitere Steigerungen. Mit dem steiler ansteigenden SMA20 könnte sich der Kurs nun weiter nach oben schrauben.
Sollte der DAX jedoch unter dem SMA50 und in Folge dem März-Hoch schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX-Chartanalyse: Und wieder eine Woche mit RekordhochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.717 Punkten 
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
 Rückblick und kurze Einordnung 
Am Montag der vergangenen Woche wurde bei 15.730 Punkten im Tageshoch ein neuer Rekord erreicht. Auch dieser Wochenverlauf war geprägt durch einen stabilen Aufwärtsdrift über dem steigenden SMA20.
 So geht es weiter mit der Kursbewegung 
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und den nahen Unterstützungen. Die Chancen für einen starken Impuls aus der flachen Basis heraus stehen gut.
Bei einem Bruch des letzten lokalen Tiefs bei 14.806 Punkten hingegen würde sich ein neutrales Chartbild ergeben. Als starke Unterstützungen stehen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Nächster Test am SMA20 aufgefangenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.771 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Mittwoch korrigiert der FDAX im Tagestief an den SMA20, kann sich von dort wieder über 70 Punkte erholen.
 Widerstand:  15.730
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.476
Auch mit dieser Tageskerze verteidigt der DAX-Future das hohe Kursniveau. Die Unterstützung der nahen SMA bestätigt sich als Basis für weitere Steigerungen. Mit dem steiler ansteigenden SMA20 könnte sich nun ein anhaltender Ausbruch aus der Konsolidierung anbahnen.
Sollte der DAX jedoch unter dem März-Hoch und dem SMA50 schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild dann auf Neutral drehen.
DAX30: Weiter stark ohne ImpulseKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.670 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Dienstag gönnt sich der FDAX nach dem gestrigen Allzeithoch wieder die bereits gewohnte Pause ohne stärkere Impulse. Der Verlauf ist komplett in der Vortagesspanne geblieben.
 Widerstand:  15.730
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.455
Auch mit dieser Tageskerze verteidigt der DAX-Future das hohe Kursniveau. In der Unterstützung der nahen SMA liegt eine Basis für weitere Steigerungen. Mit dem steiler ansteigenden SMA20 könnte sich nun ein anhaltender Anstieg aus der Konsolidierung anbahnen.
Sollte der DAX jedoch unter dem März-Hoch und dem SMA50 schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild dann auf Neutral drehen.
DAX30: Das sieht weiter stark ausKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.630 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Donnerstag zeigt der FDAX einen Dip in Richtung des SMA20, dreht jedoch gleich darauf wieder in Richtung neuer Hochs und zeigt sich damit weiterhin stark.
 Widerstand:  15.683
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.396
Auch mit dieser Tageskerze verteidigt der DAX-Future das hohe Kursniveau. In der Unterstützung der nahen SMA liegt eine Basis für weitere Steigerungen. Mit dem steiler ansteigenden SMA20 könnte sich nun ein  Ausbruch  aus der Konsolidierung anbahnen.
Sollte der DAX jedoch unter dem März-Hoch und dem SMA50 schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild dann auf Neutral drehen.
DAX30: Wochenstart knüpft an die Vorwoche anKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.428 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Zum Start in die Woche bleibt der DAX-Future bei einer vergleichsweise geringen Tagesspanne und arbeitet 116 Punkten ab. Die fehlenden Impulse sind zum Teil auch dem heutigen Feiertag in den USA geschuldet.
 Widerstand:  15.600
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.318
Auch diese Tageskerze zeugt von einer Stabilisierung des DAX-Future auf hohem Kursniveau. Die Unterstützung der nahen SMA bildet eine Basis für weitere Steigerungen. Über der Marke von 15.000 Punkten bleibt das Chartbild positiv.
Sollte der DAX jedoch unter dem März-Hoch und dem SMA50 schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild dann auf Neutral drehen.
DAX30: Zurück über dem SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.355 Punkten: 
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ausflüge unter das März-Hoch konnten am SMA50 wieder nach oben drehen.
Am heutigen Donnerstag hat sich der Kurs von der Unterstützung am März-Hoch zurück über den SMA20 erholen können und nah am Tageshoch von 15.393 Punkten geschlossen.
 Widerstand:  15.538
 Unterstützung:  15.061 | 14.185 | 13.824
 SMA20:  15.242
Auch mit dieser Tageskerze zeigen sich die nahen Unterstützungen weiter standhaft. Der Kurs hat gedreht und in die obere Hälfte der Seitwärtsrange erholt. Hier liegt die Basis für weitere Steigerungen. Über der Marke von 15.000 Punkten bleibt das Chartbild positiv.
Sollte der DAX jedoch unter dem März-Hoch und dem SMA50 schließen, dürfte als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild dann auf Neutral drehen.






















