Chartmuster
10Y UST Yields - der Vorbote zum Bösen für den ganzen MarktDie 10y UST Yields sind aus Ihrem Jahrzehntelangen Abwärtstrend ausgebrochen und konsolidieren seit 2023 in einer interessanten Range.
Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten die vermutlich für den Stockmarket ähnliche Effekte haben könnten.
Variante A:
Die yields brechen weiter nach oben aus und würgen die gesamte Wirtschaft ab was nur analog 2020 mit Käufen durch Zentralbanken etc. eingefangen werden kann. dies würde vermutlich mit anderen Externen Katalysatoren welche die Nachrichten bespielen einhergehen.
Variante B:
Yields fallen von hier ohne den Umweg nach oben was ähnlich zu Variante A am Ende wäre.
Zurück zum 4H-Frame – Fed & Inflation bestimmen den GoldpfadGold im 4H-Zeitrahmen konsolidiert in der Nähe eines Premium-Angebots nach mehreren Liquiditätssweeps. Die jüngsten US-Inflationsdaten hielten den Dollar widerstandsfähig, während Händler auf bevorstehende Fed-Kommentare für klarere politische Richtlinien warten. Der Preis wurde aus der 3.795 Angebotszone abgelehnt und zieht sich nun in Richtung Discount-Nachfragezonen zurück. Die Marktstruktur deutet auf gezielte Sweeps unterhalb der Unterstützung hin, bevor eine bullische Fortsetzung in Q4 erfolgt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (4H):
• 🔼 Kaufzone 3.692 – 3.694 (SL 3.685): Discount-Nachfrage im Einklang mit Liquiditätsaufnahme, ideal für Fortsetzungs-Longs.
• 🔽 Verkaufszone 3.795 – 3.797 (SL 3.804): Premium-Angebotsbereich, wo Liquiditätssweeps kurzfristige Ablehnungen auslösen können.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfragereaktion
• Einstieg: 3.692 – 3.694
• Stop Loss: 3.685
• Take Profits:
TP1: 3.715
TP2: 3.740
TP3: 3.760+
👉 Smart Money könnte einen Sweep unter 3.694 konstruieren, bevor es höher umkehrt. Achten Sie auf bullische Ablehnungsmuster bei der Nachfrage.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Angebotsreaktion
• Einstieg: 3.795 – 3.797
• Stop Loss: 3.804
• Take Profits:
TP1: 3.780
TP2: 3.765
TP3: 3.750
👉 Kurzfristige Liquiditätsskalpierung gegen den Trend. Gültig, wenn der Preis nicht über den Ausbruchspunkt hinausgeht.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Die Tendenz bleibt mittelfristig bullisch, aber intraday Sweeps in Nachfragezonen werden erwartet, da Fed-Beamte weiterhin vorsichtige geldpolitische Leitlinien vorantreiben. Liquiditätssuchen um 3.795 Angebot und 3.694 Nachfrage werden wahrscheinlich die Volatilität der Woche definieren, bevor ein entscheidender Ausbruch erfolgt.
XAUUSD: Die goldene Chance für Investoren?Hallo Trader!
Gold hat kürzlich am Freitag weiter zugelegt und die 3.750 USD-Marke überschritten, nachdem der US-Dollar (USD) aufgrund der neuesten PCE (Personal Consumption Expenditures) Inflationsdaten schwächer wurde, die keine überraschenden Preissteigerungen zeigten (bleiben bei 0,2%).
Da die Sorgen über die Inflation weiterhin bestehen und die PCE-Daten die kontinuierliche wirtschaftliche Erholung unterstützen, steigt die Nachfrage nach Gold. Der Markt könnte in der kurzen Frist weiter steigen, während Investoren weiterhin in sichere Anlagewerte wie Gold strömen.
Wie seht ihr den aktuellen Trend bei XAUUSD? Stimmt ihr mit der bullischen Prognose überein?
XAUUSD: Wird der Ausbruch bullish oder bärisch?Aktuell bewegt sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster und könnte bald eine klare Richtung einschlagen. Wenn der Preis die obere Widerstandslinie bei 3.790 durchbricht, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen und das Ziel von 3.800 erreichen. Ein Durchbruch nach unten bei der Unterstützung bei 3.690 könnte hingegen zu einem bärischen Move führen und tiefere Levels testen.
Die Märkte stehen vor einem entscheidenden Punkt – der Ausbruch wird die Richtung des nächsten großen Moves bestimmen. Beobachtet diese Schlüsselniveaus für eure nächsten Handelsentscheidungen.
Ich persönlich setze auf einen bullischen Ausbruch, was denkt ihr?
Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden🛑Der PCE-Sturm kommt heute Abend! Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden. Ist 3715 die letzte Verteidigungslinie für Bullen?
🛑 Der Spot-Goldpreis hielt sich während der asiatischen Sitzung am Freitag (26. September) stabil bei etwa 3740 $/oz. Am Donnerstag stiegen die Goldpreise und fielen dann wieder, hauptsächlich aufgrund unerwartet besser als erwarteter US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung. Die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed haben sich leicht abgekühlt, der allgemeine Lockerungskurs bleibt jedoch unverändert.
Peter Grant, Vizepräsident von Zaner Metals, bemerkte: „Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen mit 218.000 unter den erwarteten 235.000 und sind leicht restriktiv. Dies hat zwar einige Erwartungen an aggressive Zinssenkungen gedämpft, aber die allgemeine Markteinschätzung einer geldpolitischen Wende nicht geändert. Das größte kurzfristige Risiko für den Goldpreis bleiben die heute Abend veröffentlichten PCE-Kerndaten – sollte die Inflation erneut über die Erwartungen steigen, könnte dies den Dollar stärken und den Goldpreis vorübergehend drücken.“
Technisch gesehen befindet sich Gold weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Solange die wichtige Unterstützung von 3.715 $ hält, bleibt die Gesamtstruktur stark. Mit der Annäherung an die wichtige Marke von 3.800 $ hat die kurzfristige Volatilität jedoch deutlich zugenommen, was das Eingehen von Long-Positionen riskanter macht. Eine Buy-on-Low-Strategie ist daher sinnvoller.
Der Goldpreis erreichte am Donnerstag seinen Tiefpunkt bei 3.722 $, bevor er sich stabilisierte. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufunterstützung darunter weiterhin stark ist. Am Freitag empfehlen wir, den Fokus auf den Unterstützungsbereich bei 3.730 $ zu legen. Sollte dieser auf dieses Niveau zurückfallen, sollten Sie stapelweise Long-Positionen mit einem anfänglichen Ziel von 3.762 $ eröffnen. Ein Ausbruch könnte zu weiteren Kursgewinnen im Bereich von 3.780–3.785 $ führen. Sollte der Goldpreis nach den PCE-Daten das bisherige Hoch von 3.792 $ durchbrechen, ist weiteres Aufwärtspotenzial möglich!
⚠️ Hinweis zum Handelsende: Am Freitagabend werden zahlreiche Daten veröffentlicht, insbesondere die PCE-Inflationsdaten, die erhebliche Volatilität auslösen könnten. Wir empfehlen, mit einer geringen Position zu handeln und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Gold-Handelsstrategie für die späte Freitagssitzung✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Gold fiel nach dem Erreichen des Hochs bei 3791 zurück, sank bis auf 3717 und konsolidierte anschließend im Bereich von 3744–3755. Die aktuelle Kerze ist wieder über den gleitenden Durchschnitten MA5 und MA10 und nähert sich dem oberen Bollinger-Band, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik wieder an Stärke gewinnt.
Die gleitenden Durchschnitte zeigen kurzfristig nach oben, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet. Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, und der Kurs befindet sich nahe am oberen Band, was auf das Risiko eines kurzfristigen Anstiegs, aber auch auf die Möglichkeit eines Rücksetzers hinweist. Derzeit befindet sich Gold in einer Hochkonsolidierungsphase mit kurzfristig bullischer Tendenz. Allerdings machen die dichten Widerstände oberhalb eine Korrektur nach einem Anstieg wahrscheinlich.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart: Gold erholte sich stark nach einem Test des 3722-Niveaus, stieg bis auf 3783 und konsolidiert derzeit um 3775. Aufeinanderfolgende bullische Kerzen deuten auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
Die gleitenden Durchschnitte (MA5 und MA10) haben eine bullische Ausrichtung gebildet, was auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hindeutet. Da sich die Kerzen jedoch dem oberen Bollinger-Band nähern, könnte es zu einer technischen Korrektur kommen. Der kurzfristige Trend bleibt bullisch, und wenn sich der Preis über 3766 halten kann, könnte er den Bereich 3783–3791 weiter testen, obwohl das Risiko eines Anstiegs mit anschließendem Rücksetzer besteht.
🔴 Widerstandsniveaus: 3783 / 3791 / 3805
🟢 Unterstützungsniveaus: 3766 / 3752 / 3742
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold auf die Unterstützungszone 3766–3755 zurückfällt und hält, erwägen Sie den schrittweisen Einstieg in Long-Positionen mit einem Ziel von 3783–3791.
🔰 Wenn Gold auf 3783–3791 steigt, dort aber auf Widerstand stößt, erwägen Sie leichte Short-Positionen mit einem Ziel von 3766–3755.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Trader beobachten Goldanstieg vor der nächsten Fed-EntscheidungGold 1H – Konsolidierung vor Fed-Klarheit
Gold im 1H-Zeitrahmen handelt derzeit um 3.746 und bewegt sich innerhalb einer klar definierten Konsolidierungszone. Die Kursbewegung hebt eine Premium-Angebotszone bei 3.775–3.773 und eine Discount-Nachfragezone bei 3.723–3.725 hervor. Die Marktstruktur zeigt frühere Anzeichen von BOS und ChoCH, wobei gezielte Liquiditätssweeps offensichtlich werden. Eine potenzielle Mitigation → Expansion-Sequenz ist im Spiel, bei der ein Liquiditätsgriff nahe der Discount-Nachfrage einen bullischen Schub in Richtung Premium-Angebot antreiben könnte.
Aus makroökonomischer Perspektive unterstreichen die heutigen Schlagzeilen die vorsichtige Haltung an den Finanzmärkten, da Investoren auf die bevorstehende Orientierung der Federal Reserve warten. Anhaltende Inflationssorgen, gepaart mit Spekulationen über den Zeitpunkt zukünftiger Zinssenkungen, haben die Volatilität hoch gehalten. Unterdessen stützen geopolitische Risiken weiterhin die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold und bieten eine zusätzliche Unterstützungsebene auf Discount-Niveaus.
Diese Kombination aus technischen Liquiditätszonen und makroökonomischer Unsicherheit schafft die Bühne für taktische Spielzüge: Bewegungen in die Angebotszone ausblenden, während man auf Kaufgelegenheiten bei definierten Nachfragebereichen vorbereitet bleibt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFEN GOLD 3.775–3.773 (SL 3.782): Angebotszone, die mit einem Kauf-Liquiditätspool über 3.780 zusammenfällt und Abwärtsziele bei 3.760 → 3.745 → 3.730 bietet.
• 🟢 KAUFEN GOLD 3.723–3.725 (SL 3.718): Discount-Nachfrage, die mit Liquiditätsgriffpotenzial übereinstimmt, mit Aufwärtszielen bei 3.745 → 3.760 → 3.775+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3.775–3.773)
• Einstieg: 3.775–3.773
• Stop Loss: 3.782
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.760
TP2: 3.745
TP3: 3.730
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3.723–3.725)
• Einstieg: 3.723–3.725
• Stop Loss: 3.718
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.745
TP2: 3.760
TP3: 3.775+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit der bevorstehenden Entscheidung der Fed sollten Trader gezielte Sweeps in sowohl Premium- als auch Discount-Liquiditätspools erwarten, bevor der Markt eine klarere Richtung einschlägt. Der taktische Vorteil ergibt sich aus der Ausrichtung von Intraday-Setups mit Liquiditätsjagden:
• Angebot bei 3.775–3.773 ausblenden, wenn Ablehnung bestätigt wird.
• Dips bei 3.723–3.725 kaufen, wenn die Liquidität sauber gesweept wird.
Die breitere Erzählung von Inflationssorgen, Dollar-Sensibilität und sicheren Hafenflüssen verstärkt den Fall für zweiseitige Gelegenheiten. Erwarten Sie, dass Gold innerhalb dieser Konsolidierungszone volatil bleibt, mit scharfen Bewegungen, die wahrscheinlich sind, wenn Liquidität vor der Fed-Klarheit ins Visier genommen wird.
USD/CHF - LongHello Jungs, bei dem GBP/JPY 🔴Short hat es tatsächlich nur für ein 1:1er RRR gereicht, dies ist aber schonmal besser als nichts und schenkt uns somit (sozusagen) einen Frei-Trade.
Da wir beim EUR/USD, zumindest als Swing-Position, weiterhin 🔴Short ausgerichtet sind, bedeutet das für den Anti-Korrelativen USD/CHF, dass dieser weiter 🟢Long ausgerichtet ist.
Wir haben hier, wie ihr sehen könnt, demletzt den Widerstand der 1h-FVG (🔴rote Box) gebrochen und testen diesen nun wieder, gemeinsam mit der Aufwärtstrendlinie (🔵blaue Linie) an.
Das voraussichtliche Ziel beim USD/CHF setzte ich erstmal bei der übergeordneten Down-Trendline (🔵blaue Linie) an, was ausreichend für einen 🟢Long-Scalp ist.
Wir werden nun also darauf achten ob wir hier positives Momentum akkumulieren und einen Widerstand, wie beispielsweise eine 15min-FVG (🔴rote Box) brechen können.
Heute Nachmittag werden wir hier also voraussichtlich einen 🟢Long eingehen, weshalb ihr hier den Chart vielleicht schonmal auf euer Trading-View Implementieren solltet, diesen findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
EUR/USD M15 26.09.2025 Analyse Deutsch
So sehe ich die Sache heute, einfach und Klar. Aber in 2 min sind News daher kein Trade abwarten unb sich ein andere Setup ergibt, vorcast News soll gut für den USD sein also 24H Long aber mal schauen was wir in 2 min bekommen.
Die Analyse ist gemacht als wen heute keine News wären! Also bitte nicht Handeln vor den News.
Gold M30 26.09.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen alle Zusammen,
Ja im Gold halte ich mein Setup von gestern, aus A wurde ein A+ Setup.
M30 Choch / Bos mit iFVG das dann geclost wurde mit neuem Tief und Mini iFVG ab +OB, zudem Neue Trendlinie und Liqi Ansammlung unten mit LDL und Asia Low + PDL.
Liqi wird meist auf der Gegenseite entnommen bevor es in die Richtige Richtung weiter geht.
9.26 Aktuelle Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Die am Donnerstag veröffentlichten Schlüsseldaten zeigten, dass die endgültige annualisierte BIP-Rate des US-Realwachstums im zweiten Quartal von 3,3 % auf 3,8 % nach oben korrigiert wurde. Dies stellt das schnellste Wachstumstempo seit fast zwei Jahren dar und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Rückgang im ersten Quartal dar. Diese Daten unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und deuten auf einen Übergang zu einer relativ stabilen Wachstumsphase nach der anfänglichen Erholung vom Pandemieschock hin.
Haupttreiber der Aufwärtskorrektur waren die robusten Konsumausgaben. Der Marktfokus richtet sich unterdessen auf den Kern-PCE-Preisindex für August (den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve), der heute in der US-Sitzung veröffentlicht wird. Ökonomen erwarten, dass der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei etwa 3 % bleiben wird. Der anhaltend hohe Inflationsdruck wird den Spielraum der Fed für Zinssenkungen deutlich einschränken und könnte sogar Diskussionen über mögliche Zinserhöhungen neu entfachen.
Fundamentale Logik:
Bullisch für den USD / Bärisch für Gold: Starke Wirtschaftswachstumsdaten und anhaltende Inflation stützen den US-Dollar-Index und treiben die Renditen von US-Staatsanleihen in die Höhe. Dies erhöht die Opportunitätskosten für das Halten des renditelosen Goldes und übt Abwärtsdruck auf den Preis aus.
Markterwartung: Der Markt verarbeitet die Annahme, dass eine starke US-Wirtschaft zu anhaltend höheren Zinsen führt. Die heutigen PCE-Daten der US-Sitzung sind entscheidend für die Bestätigung dieser Annahme. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte Gold einem erhöhten Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
II. Technische Analyse
Im Tageschart stieß der Goldpreis nach einem Anstieg um 3.761,5 $ während der asiatischen Sitzung erneut auf Widerstand, was den starken Verkaufsdruck in diesem Bereich bestätigt. Der Preis testet derzeit eine wichtige Unterstützungsmarke bei 3.717 $ (dem Tief der vorherigen Konsolidierungsplattform).
Wichtige Unterstützung: 3.717 $. Sollte der Preis Unterstützung finden und sich auf diesem Niveau stabilisieren, könnte er möglicherweise eine neue Konsolidierungsplattform bilden.
Wichtigster Widerstand: 3745 $, gefolgt von der Zone zwischen 3760 und 3762 $. Solange der Kurs dieses Widerstandsband nicht deutlich durchbrechen kann, ist die technische Gesamtstruktur bärisch.
Szenarioprognose:
Bearistisches Szenario: Fällt der Kurs deutlich unter die Unterstützung von 3717 $, könnte sich die Abwärtsbewegung bis zur psychologischen Marke von 3700 $ und möglicherweise sogar noch tiefer ausweiten.
Szenario mit Spanne: Findet der Kurs Unterstützung oberhalb von 3717 $ (oder fällt kurzzeitig darunter) und erholt sich, schafft es aber nicht, über 3745 $ zu brechen, wird er wahrscheinlich weiterhin in einer engen Spanne (z. B. 3720–3745 $) schwanken.
III. Handelsstrategie für heute
Angesichts der bärisch tendierenden Fundamentaldaten und der technisch unter Druck stehenden Struktur empfiehlt sich heute als primäre Strategie der Verkauf bei Kursanstiegen, wobei Erholungsmöglichkeiten von wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz in Betracht gezogen werden.
Primäre Strategie (Short bei Kursanstieg):
Einstiegsbereich: 3760–3770 $.
Ziel: 3717 $ anstreben, mit einem weiteren Ziel von 3700 $, falls dieser Wert unterschritten wird.
Stop-Loss: Über 3775 $ platzieren (die Strategie ist ungültig, wenn der wichtige Widerstand deutlich durchbrochen wird).
Sekundäre Strategie (Long bei Unterstützung – Vorsicht):
Einstiegsbedingung: Achten Sie beim ersten Berühren oder einem kurzen Rückgang unter 3717 $ auf deutliche Anzeichen einer Stabilisierung und Erholung (z. B. einen langen unteren Docht im 15-Minuten- oder 1-Stunden-Chart).
Ziel: Kurzfristige Erholung in Richtung 3735–3740 $.
Stop-Loss: Unter 3705 $ platzieren.
IV. Risikowarnung
Schwerpunkt: Die am Freitag veröffentlichten Daten zum US-Kern-PCE-Preisindex für August. Sollten die Daten deutlich niedriger ausfallen als erwartet, könnte dies die Sorgen über hohe Zinsen lindern, eine Short-Covering-Rallye beim Gold auslösen und zu einem rasanten Preisanstieg führen.
Positionsmanagement: Die Marktvolatilität kann vor wichtigen Datenveröffentlichungen zunehmen. Achten Sie darauf, mit kleinen Positionen zu handeln und strikte Stop-Loss-Limits zu setzen.
Haftungsausschluss: Die obige Analyse spiegelt ausschließlich Ihre persönliche Meinung wider und stellt keine Anlageberatung dar. Märkte sind mit Risiken verbunden. Investieren Sie daher vorsichtig.
Welle 5 steht kurz vor dem Start – heute reicht es, den richtige📊 Blick auf die Welle
Der Markt folgt weiterhin dem Szenario einer weiteren Aufwärtswelle 5.
Voraussichtlich könnte der Preis am Freitagmorgen um 3765 steigen, um den Trend zu bestätigen.
Nach der Bestätigung gibt es zwei wichtige Bereiche, um auf die große Welle zu setzen.
✅ Handelsplan
Bereich 1: Hoher Einstieg – Hauptpriorität
Entry: 3749 – 3751
SL: 3746
TP: 3792
Dies ist der erste Kaufpunkt, ideal für diejenigen, die früh im Trend mitfahren möchten.
Bereich 2: Ersatz-Einstieg – letzte Unterstützung
Entry: 3738 – 3736
Maximaler SL: 3730
TP: 3792
Dies ist ein starker Unterstützungsbereich. Wenn der Preis den Bereich 1 durchbricht, ist dies der „Timing“-Bereich für einen Wiedereinstieg.
Hinweis: Da dies ein Ersatz-Einstieg ist, sollte das Lot-Volumen reduziert, der SL etwas erweitert und bei Erreichen des Preises der SL zur Risikominimierung angepasst werden.
📌 Kapitalverwaltungs-Hinweis
Jeder Trade muss dem SL folgen, um Risiken zu vermeiden.
Priorität auf Trades gemäß dem großen Wellenplan, kein FOMO.
EA-Setup: sollte im Modus „Only Buy“ gemäß der Aufwärtswellen-Perspektive eingestellt werden.
Die Analyseperspektive dient nur als Referenz; bitte kombiniert sie mit der persönlichen Sichtweise, bevor ihr handelt.
🎯 Erwartung
Wenn das Szenario korrekt ist, könnte der Preis die Welle 5 beim Ziel 3792 abschließen.
Bei Erreichen des TP kann ein Teilverkauf (partial take profit) erfolgen, um Gewinne zu sichern.
Golden Cross + Breakout: Kommt jetzt die echte Altcoin-Season?Die Spannung steigt:
👉 Der Golden Cross (50 EMA über 200 EMA) steht unmittelbar bevor.
👉 Gleichzeitig kämpft der Markt hart mit der 0,29-Zone – ein Widerstand, der bereits mehrfach nicht überwunden wurde.
🔎 Historischer Blick:
Ende August 2020 gab es an genau dieser Stelle ein Fakeout-Signal, das zu einem Abverkauf führte.
Doch diesmal?
➡️ Das primäre Szenario bleibt klar: Wir brauchen den Golden Cross + Breakout über 0,29 – das wäre sehr wahrscheinlich das Startsignal für eine echte #AltcoinSeason .
💡 Genau jetzt ist Durchhaltevermögen gefragt. Viele geben in solchen Phasen auf oder haben längst aufgegeben – aber nur wer bleibt, kann den echten Ausbruch miterleben. 💪🚀
Gelingt diesmal der Durchbruch? 👀
Auf geht`s💪
WISSEN IST VERMÖGEN. TRENDS ERKENNEN. VORAUSSCHAUEND HANDELN.
DOGE/USDT: Makrodruck belastet den KursDer Kurs von DOGE/USDT fiel von 0,228 auf 0,224 und notiert aktuell bei rund 0,2277. Diese Korrektur spiegelt eine Gewinnmitnahme wider, die nach den Anstiegen von Bitcoin und großen Altcoins im gesamten Kryptomarkt eingesetzt hat und Dogecoin zusätzlich belastet.
Gleichzeitig wirken makroökonomische Faktoren schwer: die Unsicherheit über die Zinspolitik der US-Notenbank, die Entwicklung des USD-Zinsniveaus und regulatorische Nachrichten im Kryptobereich führen zu vorsichtigem Anlegerverhalten und verstärken den Verkaufsdruck.
Aus technischer Sicht bleiben frühere Fair Value Gaps (FVG) entscheidend, da sie bei erneuten Tests zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen. Solange das Unterstützungsniveau bei 0,2200 USD nicht stabil verteidigt wird, bleibt die Abwärtsdynamik dominant. Ein Bruch dieser Zone könnte den Weg zu 0,2100 USD oder tiefer öffnen – ein klares Signal für die starke Abhängigkeit von Dogecoin gegenüber Nachrichtenlage und Marktumfeld im kurzfristigen Handel.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.647 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt bis Mittwoch gefallen und konnte im Bereich um 23.280 Punkte in eine Zwischenerholung drehen. Am Ende hat der Kurs in der Vorwochenspanne bei 23.650 Zählern geschlossen. Zum Wochenstart am Montag bleibt Widerstand am Vorwochenhoch zu erwarten, auch im Tageschart definiert sich dieser Bereich als Deckel.
Erwartete Tagesspanne: 23.530 bis 23.870
Nächste Widerstände: 23.855 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 = März-Hoch | 23.284 = Vorwochentief | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder nachgeben und das März-Hoch unter Druck setzen. Erst eine Erholung deutlich über 24.000 Punkte würde den Ausblick verbessern.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange gebrochen. Dies könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen. Erst eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte möglich machen.
Erwartete Wochenspanne: 23.080 bis 23.920
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob Schwäche vorherrscht und ein Bruch am Juni-Tief weitere Verluste ankündigt. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre zumindest ein Anlauf in den 24.500er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.710 bis 23.640 alternativ 23.620 bis 24.410
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XRPUSD - BUY ZONE ACTIVE - DROP TO 1,95 USD?Die übergeordnete Ansicht (Daily-Chart) und die aktuelle Lokalisierung des Marktes ist klar. Dazu gab es bereits von mir eine Analyse in der Vergangenheit.
Wir wissen über den aktiven, grünen Kaufbereich. Ebenso aus der vorherigen Analyse über den ersten bullischen Aufbauversuch, erneut höhere Preisniveaus zu erreichen.
Was hat sich seither wie entwickelt und welche kommenden Szenarien sind jetzt die Wahrscheinlichsten?
Zeitlicher Ablauf/Entwicklung:
Nach der korrekten Abarbeitung der pinken bullischen Sequenz, korrigiert der Markt um erneut Käufer zu finden und jene wieder abzuholen, die am High von 3,66 USD ihre Gewinne komplett oder zum Teil mitgenommen haben.
Zunehmend verfängt sich der Markt in einer Konsoliderungsphase. Ein bärisches HTL entsteht.
Nach dem letzten Kontakt des Marktes mit dem Widerstand der bärischen Führungslinine (Diagonale) des HTL generiert der Markt so viel Verkaufskraft, dass die bärische Sequenz in gelb, direkt bis zur Unterstützungslinie in rot ging.
Ich rechne zunächst mit einer Fortsetzung der Range, bis der Markt schließlich den grünen Kaufbereich vollständig anlaufen wird und den bullischen Liquiditätsmove durchführt.
Eine Überkorrektur des grünen Bereiches ist aus struktureller Sicht erlaubt und nicht auszuschließen.
Was würde dies für den Preis bedeuten?
Die relevanten und interessanten Kauflevel liegen zwischen 2,63 - 1,95 USD.
Nachkäufe oder Einstiege werden demanch optimaler Weise gestaffelt.
Bedeutet: Mehrere Einstiege innerhalb des Kaufbereiches an unterschiedlichen Preisniveaus. Nicht all-in in einem Trade! So minimierst du emotionale Fehlentscheidungen. Mit Strategie langsam und bedacht die Long-Position akkumulieren.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1746
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,17er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche hat der Kurs die 1,19er-Marke getestet und wurde deutlich zurückgewiesen. Der Schlusskurs am Vorwochentief könnte für den Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche indizieren.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1830 | 1,1918 = Vorwochenhoch | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1716 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag weiter um eine Stabilisierung im Bereich der 1,17er-Marke ringen und sich im Idealfall für eine nächste Erholung positionieren. Notierungen unter 1,1650 würden einen stärkeren Einbruch ankündigen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1650 bis 1,1740
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen stützen. Damit wäre nach einem Test des 1,1650er-Bereichs eine Zwischenerholung möglich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1840
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst Korrekturbedarf zeigt, bleibt die Entwicklung an der 1,1650er-Marke abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein nächster Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch würde hingegen auf Notierungen bei 1,1550 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1690 bis 1,1860 alternativ 1,1550 bis 1,1740
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis könnte zunächst seitwärts laufenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.684
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in eine Konsolidierung übergegangen. Vom jüngsten Allzeithoch ist der Kurs direkt zurückgekommen und hat im weiteren Verlauf seinen Trendwinkel abgeflacht.
In der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert über $3.700 erreicht. Auch der daraufhin freigesetzte Korrekturbedarf konnte über der $3.600er-Marke in eine leichte Erholung übergehen. Daraus könnte sich zunächst eine Tradingrange etablieren. Zum Wochenstart am Montag wäre ein Test der neuen Höchstwerte wahrscheinlich, wo sich der weitere Verlauf ergeben dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.670 bis $3.710
Nächste Widerstände: $3.707
Wichtige Unterstützungen: $3.627 | $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf dem $3.700er-Bereich. Sollte der Widerstand dort überwiegen, wäre eine Schiebephase wahrscheinlich. Ein direkter Durchbruch würde hingegen Ziele im $3.750er-Bereich aktivieren.
Mögliche Tagesspanne: $3.660 bis $3.700 alternativ $3.680 bis $3.720
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die Tiefs der laufenden Seitwärtstendenz über $3.600 die wichtigste Unterstützung. Die nun flacher verlaufende blaue Trendlinie könnte den nächsten Ausbruch forcieren, ein Bruch würde hingegen auf wachsende Unsicherheit hindeuten.
Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.630 bis $3.740
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für ein Ausbruchsszenario kommen Kursziele im $3.800er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den Trendverlauf hingegen weiter abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.670 bis $3.780 alternativ $3.580 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Aktuelle Goldtrendanalyse und HandelsstrategienAktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategien
I. Marktumfeldanalyse
Der Goldpreis ist derzeit volatil, Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Niveaus. Die heute veröffentlichten US-PCE-Daten (Kerninflationsindikator) könnten zu erhöhter Marktvolatilität führen. In Verbindung mit dem Feiertagswochenende könnte die Liquidität sinken. Seien Sie daher vorsichtig mit unerwarteten Marktschwankungen. Händlern wird empfohlen, Risikomanagement zu priorisieren und übermäßige Risiken zu vermeiden.
II. Wichtige Kursreferenzen
Widerstandsbereich: 3755–3760 (bärische Verteidigungslinie; ein Ausbruch erfordert Vorsicht vor weiteren Aufwärtsbewegungen).
Unterstützungsbereich: 3718–3723 (bullische Schlüsselposition; ein Durchbruch könnte Abwärtspotenzial eröffnen).
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Aggressive Strategie (Tief kaufen und Hoch verkaufen in der Spanne)
Short-Chancen:
Einstiegsbedingung: Der Goldpreis erholt sich in den Bereich von 3755–3760 und es erscheint ein Widerstandssignal (z. B. ein Candlestick-Reversal-Muster).
Stop-Loss: Über 3767 (Vermeidung des Risikos eines falschen Ausbruchs).
Zielbereich: 3730–3720 (Positionen schrittweise reduzieren).
Long-Chancen:
Einstiegsbedingungen: Der Goldpreis fällt in den Bereich von 3718–3723 zurück und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung (z. B. ein Hammer-Candlestick-Muster oder eine Unterstützungserholung).
Stop-Loss: Unter 3710 (um einen Ausbruch zu verhindern).
Zielbereich: 3750–3760 (Gewinnmitnahme in Schritten, wenn Widerstand auftritt).
2. Konservative Strategie (Ausbruchsverfolgung)
Aufwärtsausbruch: Steigt der Preis deutlich über 3767, warten Sie auf einen Pullback, um den Trend zu bestätigen, bevor Sie eine Long-Position mit einem Ziel von 3780–3790 eingehen.
Abwärtsausbruch: Fällt der Preis effektiv unter 3710, folgen Sie dem Trend mit einer kleinen Position und einem Short-Position mit dem Ziel 3690–3680.
Grundsatz: Vermeiden Sie es, Orders auf mittleren Preisniveaus (z. B. 3735–3745) zu verfolgen, um Verluste durch ungeordnete Schwankungen zu reduzieren.
IV. Wichtige Punkte zur Risikokontrolle
Strenger Stop-Loss: Begrenzen Sie Einzelverluste auf weniger als 2 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie Long-Positionen.
Datenreaktion: Halten Sie 30 Minuten vor und nach der PCE-Veröffentlichung eine Short-Position oder eine minimale Position, um unerwartete Schwankungen zu vermeiden, die Ihre Strategie stören könnten.
Positionsmanagement: Vor den Feiertagen können Sie Ihre Bestände proaktiv reduzieren, um flexibel zu bleiben.
V. Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit am Rande einer Richtungsbewegung. Der Handel sollte sich an wichtigen Preisniveaus orientieren und geduldig auf Signale warten. Aggressive Trader können kleine Positionen in Unterstützungs-/Widerstandszonen testen, während vorsichtigeren Tradern empfohlen wird, dem Trend nach Veröffentlichung der Daten zu folgen. Die Aufrechterhaltung der Disziplin und die Risikokontrolle sind von größter Bedeutung.
Gold 1H – Wird die Goldkorrektur sich in Richtung der RabattzoneGold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.745 nach wiederholten bärischen Bewegungen, mit Premium-Widerstand gebündelt bei 3.780–3.778 und einer sekundären Widerstandszone bei 3.748–3.746. Die Rabattnachfrage bleibt tiefer positioniert bei 3.713–3.706 und noch tiefer bei 3.665. Jüngste CHoCH-Signale bestätigen kurzfristigen bärischen Druck, was auf gezielte Liquiditätsbewegungen in Richtung Widerstand hinweist, bevor potenzielle Rückläufe zu Rabattniveaus erfolgen.
Die heutigen Schlagzeilen zu erneuten US-Inflationssorgen und Erwartungen eines langsameren Fed-Kurses belasten die Stimmung, während anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten die Nachfrage nach sicheren Häfen lebendig halten. Diese Dynamik könnte die Volatilität innerhalb des Tages anheizen, wobei Liquiditätsjagden in Widerstandszonen wahrscheinlich sind, bevor sich eine klare Richtung entwickelt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD LIQUIDITÄT 3.780–3.778 (SL 3.787): Premium-Widerstand, wo Bewegungen Ablehnungen in Richtung 3.760 → 3.740 → 3.730 auslösen könnten.
• 🔴 VERKAUF GOLD 3.748–3.746 (SL 3.755): Intraday-Widerstandszone im Einklang mit 0,5–0,618 Retracement, bietet Abwärtsziele bei 3.730 → 3.720 → 3.715.
• 🟢 KAUFZONE 3.697–3.699 (SL 3.692): Rabattnachfrage im Einklang mit Liquiditätsmagneten, mit Aufwärtszielen bei 3.715 → 3.730 → 3.745+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätslauf (3.780–3.778)
• Einstieg: 3.780–3.778
• Stop Loss: 3.787
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.760
TP2: 3.740
TP3: 3.730
🔻 Verkaufs-Setup – Intraday-Ablehnung (3.748–3.746)
• Einstieg: 3.748–3.746
• Stop Loss: 3.755
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.730
TP2: 3.720
TP3: 3.715
🔺 Kauf-Setup – Rabattnachfrage (3.697–3.699)
• Einstieg: 3.697–3.699
• Stop Loss: 3.692
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.715
TP2: 3.730
TP3: 3.745+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit US-Inflationssorgen und geopolitischen Risiken, die Gold unter gemischtem Druck halten, sollten Intraday-Strategien sich darauf konzentrieren, Liquiditätsbewegungen in Premium-Widerstand zu nutzen, während man bereit ist, bei gut definierten Rabattnachfragen zu kaufen. Volatilität um 3.780 Liquiditätsbewegungen wird erwartet, bevor Korrekturen sich in Richtung der 3.713–3.706 Zone ausdehnen.
Marktanalyse – Schlüssellevel im Fokus🔎 Analyse
• Klarer Widerstand im Bereich 113’500 – hier startete die letzte Abwärtsbewegung.
• Darunter bereits viel Liquidität abgeholt, jedoch liegt bei 107’100 noch ein signifikanter 4H-Orderblock.
• Dieser Bereich könnte vom Markt noch angetestet werden, bevor eine stärkere Umkehr nach oben erfolgt.
📝 Handelsplan
• Setup 1 (Short):
Re-Test des Widerstands um 113’450 – 113’500 → potenzielles Short-Szenario, um die darunterliegende Liquidität mitzunehmen.
• Setup 2 (Long):
Sauberer Test des 107’100 4H-Orderblocks mit Rejection → Möglichkeit für einen Long-Einstieg mit gutem CRV.
⸻
📌 Fazit
Beide Szenarien sind valide: kurzfristig auf Liquiditätsabholung nach unten achten, mittelfristig auf Long-Chance im Bereich 107’100.






















