Bodenbildung bei General Mills?Tageschart:
Im Tageschart ist die Aktie aktuell dran, das letzte tiefere Hoch zu brechen und damit den Abwärtstrend zu beenden.
Danach wäre ein Retest dieser Zone wünschenswert, um die Zone als neue Unterstützung zu bestätigen und ein höheres Tief zu machen. Damit könnte sich im Tageschart ein neuer Aufwärtstrend etablieren.
Wochenchart:
Im Wochenchart ist die Aktie in einem Abwärtstrend, der von 67,31 $ bis 48,57 $ geht. Mit der aktuellen Wochenkerze wurde ein bullisches Engulfing gebildet. Der erste größere Widerstand liegt bei 56 $.
Monatschart:
Im Monatschart ist die Aktie aktuell in einem Abwärtstrend, der von 75,77 $ bis 48,57 $ geht.
Es bildet sich derzeit ein bullisches 1-2-3-Pattern und eventuell ein bullisches Engulfing.
Außerdem zahlt die Aktie eine Dividende von knapp 4,8 % p.a.
Mein Plan:
Ich kaufe die Aktie zum aktuellen Zeitpunkt.
Wenn man im Monatschart ein Fib zieht, wäre das 0,5er Fib bei 62,21 $ ein erstes Ziel der Korrektur. Das wäre im Wochenchart eine Korrektur bis zum 71,8er Fib. Hier würde ich erste Gewinne sichern.
Candlestick-Analysen
Bitcoin-Widerstand gebrochenDer Bitcoin hat unseren markierten Widerstand durchbrochen.
Dieser Ausbruch erfolgte jedoch mit Vektorkerzen, die erfahrungsgemäss häufig noch abgeholt werden, bevor der Kurs weiter ansteigt. Aus diesem Grund haben wir nach dem Widerstandsbruch zunächst abgewartet und planen, im grün markierten Bereich einen Long-Entry zu suchen. Wichtig dabei: Der Kurs darf nicht unter 107'180 schließen.
In naher Zukunft möchten wir außerdem eine eigene Plattform aufbauen, auf der wir unsere Strategie detailliert vorstellen, flexibler auf Trades reagieren und zusätzliche Inhalte bereitstellen können.
– Gott segne euch alle
Bitcoin-UptadeDer Kurs entwickelt sich wie erwartet. Nachdem er den ersten Widerstand überwunden hatte, haben wir beim anschliessenden Retest – wie in der gestrigen Analyse aufgezeigt – unsere Position vergrössert.
Rund um 112’300 haben wir wie geplant den ersten Take-Profit realisiert, da es dem Markt nicht gelungen ist, den Widerstand mit einem Schlusskurs oberhalb zu bestätigen. Teilgewinne mitzunehmen ist auf dem Weg nach oben ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements.
Aktuell sehen wir eine kurze Korrektur, bei der unsere vorherigen Hochs nun als Support dienen. Eine weitere Positionsaufstockung kommt für uns erst bei einem Retest des markierten Levels in Betracht.
Viel Erfolg und eine erfolgreichen Handelstag!
— Gott segne euch alle!
BTC-Szenario 1 eingetroffenSzenario 1 aus unserer gestrigen Analyse ist eingetroffen:
Wir haben bei 109'000 eine Swing-Position eröffnet. Nun kommt es entscheidend darauf an, ob der Widerstand bei 110'550 gebrochen wird. Sollte dies geschehen, werden wir unsere Position beim Retest – wie eingezeichnet – vergrößern.
Auch die Freitags-Kerze wurde gestern bereits vom Nasdaq abgeholt. Eine mögliche Konsolidierung im Nasdaq ist daher sehr wahrscheinlich, was sich positiv auf BTC auswirken könnte.
Wendepunkt:
Aus diesem Grund sehen wir einen weiterhin positiven Trend, sofern BTC den Widerstand bei 110'550 durchbricht. Den Stop-Loss verschieben wir anschliessend unterhalb des gebrochenen Widerstands.
Viel Erfolg und eine erfolgreiche Handelswoche!
— Gott segne euch alle!
Silber schnauft mal aus…Am Freitag hat #Silber über 2% an Wert verloren. Was auch nach der Rallye der letzten Zeit vollkommen normal ist. Viele haben nun ihre Gewinne realisiert und werden auf Möglichkeit warten für den erneuten Kauf. TVC:SILVER wird wahrscheinlich am Anfang der Woche weiter Federn lassen müssen. Zielbereich bei 37,04$ plus / minus 40 Cent. Danach sollte der Rsi und Macd genug abgebaut haben für einen erneuten Anstieg, diesmal mit Potenzial bis 42$!
Keine Anlagempfehlung nur meine Gedanken.
JD.com – Bodenbildung nach ausgedehnter Korrektur?Monatschart:
Die Aktie von JD.com befindet sich im übergeordneten Monatschart weiterhin in einem Abwärtstrend, der sich vom Hoch bei 260,20 HKD bis zum Tief bei 82,05 HKD erstreckt. Im Oktober formte sich eine markant bullische Monatskerze, auf die eine mehrmonatige Korrektur folgte. Auffällig: Die Bären konnten seither keine neuen Tiefs erzwingen. Stattdessen bildeten sich mehrere Umkehrkerzen, die auf eine nachlassende Abwärtsdynamik hindeuten.
Mit dem Abschluss der aktuellen Juli-Kerze könnte sich eine klassische 1-2-3-Trendwendeformation herauskristallisieren. Das erste mittelfristige Kursziel liegt im Bereich von 191,70 HKD.
Wochenchart:
Im Wochenchart zeigt sich ein intakter Aufwärtstrend mit der Bewegung von 94,55 HKD bis 191,70 HKD. Nach dem bullischen Impuls am 9. September hat JD.com eine mehrwöchige Korrektur eingelegt, die aktuell am 78,6 % Fibonacci-Retracement ausläuft.
In der vergangenen Woche formierte sich ein bullish engulfing pattern, was auf eine mögliche Trendumkehr hinweist. Kurz über dem aktuellen Kurs verläuft der 50-Tage gleitende Durchschnitt (MA50), der zunächst als Widerstand fungieren könnte. Ein nachhaltiger Ausbruch über diesen gleitenden Durchschnitt würde den Weg Richtung 191,70 HKD freimachen – bei weiterem Momentum ist auch ein Anstieg in Richtung der 260 HKD-Marke denkbar.
Tageschart:
Auch im Tageschart zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend. In den letzten Wochen konsolidierte die Aktie leicht abwärts und sammelte dabei Liquidität im Bereich zwischen 122,70 HKD und 121 HKD ein.
Der nächste wichtige Schritt: Der Widerstand im Bereich des aktuellen Kursniveaus muss gebrochen werden. Direkt darüber wartet der 200-Tage gleitende Durchschnitt (MA200) als nächste Hürde. Ein Ausbruch darüber könnte als Kaufsignal interpretiert werden und weiteren Aufwärtsdruck erzeugen.
Fazit:
JD.com zeigt in mehreren Zeiteinheiten erste Zeichen einer bodenbildenden Umkehrformation. Die Korrektur scheint ausgereizt – technische Muster und Indikatoren sprechen für eine potenzielle Trendwende.
Aktuell bietet sich eine interessante Chance für einen günstigen Einstieg, bevor die Aktie mittelfristig in Richtung der 191,70 HKD bzw. 260 HKD durchstarten könnte.
Kraft Heinz (KHC) – Vor der Trendwende?Monatschart:
In der Zone zwischen 25,80 USD und 25,44 USD zeigt sich derzeit ein mögliches Umkehrsignal.
Obwohl der Monat noch nicht abgeschlossen ist, zeichnet sich aktuell ein bullish engulfing pattern ab – ein erstes Signal dafür, dass den Bären hier langsam die Kraft ausgeht.
Wochenchart:
Die Aktie befindet sich im Wochenchart zwar noch in einem übergeordneten Abwärtstrend, jedoch zeigte sich auch hier vergangene Woche eine erste bullische Reaktion.
Ein realistisches Kursziel in diesem Zeitfenster wäre das 50-Wochen-MA bei ca. 31 USD.
Tageschart:
Im Tageschart hat die Aktie den Abwärtstrend technisch gebrochen, indem das letzte tiefere Hoch überwunden wurde – ein frühes Zeichen für einen Trendwechsel.
Aktuell läuft die Aktie in Richtung des nächsten Widerstands bei 28,12 USD.
Ich rechne anschließend mit einem Retest der vorher gebrochenen Struktur, was zur Ausbildung eines höheren Tiefs führen könnte.
Wird dies bestätigt, wäre der neue kurzfristige Aufwärtstrend etabliert.
Nächstes Ziel: der 200-Tage-MA bei 30,22 USD.
Mein Fazit:
Für mich ist Kraft Heinz Aktie aktuell ein klarer Kaufkandidat. Die Charttechnik spricht für eine mögliche bullische Umkehr, die Dividendenrendite macht die Aktie auch für das Buy-and-Hold-Depot spannend.
BCE Inc. vor bullischer Trendwende?3-Monats-Chart:
Die Aktie hat im langfristigen Chart das 0.9er Fibonacci-Level erreicht. In der letzten 3M-Kerze bildete sich eine indecision candle (Unentschlossenheitskerze), direkt über dem 200er gleitenden Durchschnitt, der bereits einmal erfolgreich getestet wurde. Die aktuelle Kerze zeigt erstes Kaufinteresse, was auf eine mögliche Trendwende hindeuten könnte.
Monatschart:
Auch im Monatschart flacht die Abwärtsdynamik sichtbar ab. Die April-Kerze bildete einen bullischen Hammer, im Mai folgte erneut eine Kerze mit kleinem Körper – ebenfalls eine indecision candle. Sollte der Juni bullisch schließen, wäre dies ein erstes bestätigendes Signal für eine langfristige Trendwende.
Wochenchart:
Im Bereich der Unterstützung bei 21,40–20,99 USD kam es in den letzten Wochen mehrfach zu Käufen und Reaktionen nach oben. Aktuell formiert sich eine 1-2-3-Umkehrformation, was in Kombination mit der übergeordneten Struktur ein positives Bild zeichnet.
Tageschart:
Am 20.28 USD-Level wurde das letzte Tief gebildet, gefolgt von einem kleinen impulsiven Anstieg. Der Kurs testet nun erneut die Unterstützung – während das bullische Volumen gleichzeitig ansteigt.
Ein Bruch über die 23,09 USD würde den Abwärtstrend beenden und könnte den Weg freimachen in Richtung 26,75 USD, wo auch der 200-Tage-MA verläuft.
Persönliche Einschätzung:
Ich steige mit einer ersten, kleinen Position ein – auch um am Ex-Dividendentag (16.06) dividendenberechtigt zu sein.
Mit einer Dividendenrendite von ca. 6 % bietet die Aktie aus meiner Sicht eine attraktive Kombination aus Value und Turnaround-Potenzial – sowohl kurzfristig spekulativ als auch langfristig einkommensorientiert.
BioNTech SE – Vor bullischem Impuls?Monatschart:
Die Aktie befindet sich seit dem Hoch vom 02.08.2021 in einer langfristigen Korrekturphase. Am 01.08.2023 kam es erstmals wieder zu einem stärkeren Kaufimpuls, anschließend korrigierte die Aktie zurück auf ca. 80 €. Dort bildete sich im Bereich einer Unterstützungszone eine potenzielle Umkehrkerze. Schließt der aktuelle Monat bullisch, wäre ein Anstieg in Richtung 125,10 € möglich.
Wochenchart:
Seit dem 05.08.2024 verzeichnete die Aktie einen bullischen Impuls, der bis ca. 110 € führte. Danach folgte eine gesunde Korrektur bis in den Bereich des 23,6er Fibonacci-Retracements bei etwa 80 €. Die letzten drei Wochenkerzen deuten auf eine bullische Umkehrformation hin. Das nächste technische Ziel liegt beim 123,6er Fib bei rund 140 €. Danach ist ein Rücksetzer mit Retest der vorherigen Strukturzone möglich, bevor weiterer Aufwärtsdruck entstehen könnte.
Tageschart:
Am 04.04.2025 startete ein erneuter bullischer Impuls, der aktuell von einer leichten Korrektur gefolgt wurde. Seitdem treten wieder Käufer in den Markt. Das kurzfristige Ziel liegt im Bereich von 125 €.
Fazit:
BioNTech zeigt in mehreren Zeiteinheiten erste Anzeichen einer Bodenbildung. Ich baue meine Positionen aktuell weiter aus – sowohl kurzfristig als auch für das mittelfristige Depot.
Bodenbildung bei Pepsi?Monatschart:
Pepsi befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend von 101,55 $ bis 197,62 $, aktuell jedoch in einer Korrekturphase. In den letzten zwei Monaten zeigte die Aktie Kerzen mit langen Schatten, was auf verstärktes Kaufinteresse hindeutet. Sollte sich diesen Monat eine dritte ähnliche Kerze bilden, könnte dies ein Zeichen für eine Bodenbildung sein.
Wochenchart:
Kurzfristig befindet sich Pepsi in einem Abwärtstrend von 183,86 $ bis 141,10 $. Die 141-$-Zone wurde in den letzten Wochen mehrfach getestet, aber nicht durchbrochen. Besonders am 18. Februar kam starke Kaufkraft in den Markt, bevor die Aktie erneut korrigierte. Die letzte Wochenkerze zeigt eine potenzielle Umkehr an einer wichtigen Unterstützungszone.
Tageschart:
Im Tageschart hat Pepsi den Abwärtstrend gebrochen, indem sie das letzte tiefere Hoch überwand. Nach einem impulsiven Anstieg korrigiert die Aktie derzeit und hat am 23,6er Fibonacci-Retracement reagiert.
Ich rechne in den kommenden Tagen mit weiterem Kaufinteresse, das die Aktie über die 158,40 $-Marke bringen sollte. Dies würde die Bildung eines höheren Tiefs und eines höheren Hochs bestätigen – ein Indiz für einen neuen kurzfristigen Aufwärtstrend.
Das nächste Kursziel liegt bei 162,14 $, wo sich der 200-Tage-gleitende Durchschnitt (MA) und das 123,6er Fibonacci-Extension-Level befinden. Dort könnte eine erste Korrektur einsetzen, mit einem erneuten Test der letzten Unterstützung. Sollte sich der übergeordnete Aufwärtstrend fortsetzen, könnte Pepsi in Richtung 170 $ steigen. Dort befindet sich der 200-Wochen-MA, der oft als Widerstand dient.
An diesem Punkt würde ich erste Gewinne realisieren und beobachten, ob es sich nur um eine untergeordnete Korrektur im Monatschart handelt oder ob die Aktie das Potenzial hat, die letzten Hochs erneut anzugreifen.
Die dritte Kerze im FVG ist entscheidend!Fair Value Gaps und die Bedeutung der dritten Kerze – Ein Leitfaden für Trader 📈
Fair Value Gaps (FVG) sind ein wichtiges Chartmuster, das dir helfen kann, potenzielle Kursbewegungen präziser einzuschätzen. Besonders die dritte Kerze in einem FVG spielt eine zentrale Rolle – sie verrät, ob das Fair Value Gap Bestand hat oder ob der Kurs in das Gap zurückkehrt. In diesem Artikel erklären wir dir das Konzept, die zugrunde liegenden Mechanismen und drei praxisnahe Szenarien, die dir wertvolle Hinweise für deinen Trading-Alltag liefern.
Was ist ein Fair Value Gap? 🤔
Ein Fair Value Gap ist ein dreiteiliges Candlestick-Muster, das aus folgenden Komponenten besteht:
1 Eingangskerze : Die erste Kerze, die den Start des Musters markiert.
2 Expansionskerze : Die zweite Kerze, die eine deutliche Preisbewegung auslöst.
3 Entscheidungskerze : Die dritte Kerze, um die es in diesem Artikel vor allem geht. Sie zeigt anhand ihres Schlusskurses, ob ein Retracement in das Gap zurückkehrt oder ob der Trend in Richtung der ursprünglichen Bewegung fortgesetzt wird.
Die Rolle der dritten Kerze 💡
Die dritte Kerze ist entscheidend, denn ihr Schlusskurs gibt uns einen Hinweis auf drei mögliche Szenarien:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Merkmale: Die dritte Kerze kehrt deutlich in die Range der Expansionskerze zurück.
Bedeutung: Unter bestimmten Bedingungen (z. B. fundamentale Daten oder Erreichen eines Liquidity Pools) kann dies darauf hindeuten, dass das Fair Value Gap nicht hält und der Kurs möglicherweise weiter nach unten geht.
2️⃣ Breakaway Gap:
Merkmale: Bei dieser Konstellation ist es unwahrscheinlich, dass der Kurs in das Fair Value Gap zurückkehrt.
Bedeutung: Eine Pinbar als dritte Kerze deutet häufig darauf hin, dass der Kurs in der aktuellen Richtung fortgesetzt wird – sei es als Long- oder Short-Setup.
3️⃣ Basing Candle:
Merkmale: Eine kleine Seitwärtskerze, die eine Konsolidierung signalisiert.
Bedeutung: Hier hält das Fair Value Gap oft, was sehr attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten kann, insbesondere wenn ein Liquidity Pool innerhalb des Gaps aktiv wird.
Zusätzliche Einflussfaktoren im Trading 🔍
Neben der Betrachtung der Kerzenformationen sollten Trader auch den gesamten Markt- und Kontext im Auge behalten:
Fundamentale Daten: Sie liefern Hinweise auf die generelle Marktrichtung. Divergierende Daten können ein Warnsignal sein.
Liquidity Pools: Werden Liquiditätszonen erreicht, ist Vorsicht geboten. Sie beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fair Value Gap hält oder nicht.
Praktisches Beispiel aus dem Chart 📊
Nehmen wir den EUR/USD als Beispiel:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Auf dem Stundenchart erkennen wir eine starke Expansionskerze, gefolgt von einer tiefen Reaktion zurück. Mit der Analyse der dritten Kerze können wir feststellen, ob ein tiefes Retracement erfolgt und wenn wir zusätzlich ein ein Liquidity Pool vorstoßen, ist das der Grund warum ein FVG mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrochen wird. Durch die Identifikation von Liquidity Pools wird deutlich, wie wichtig die Kontextbetrachtung für erfolgreiche Trade-Einstiege ist.
2️⃣ Breakaway Gap:
Am Tages-Chart präsentiert sich ein FVG (grau). Wir sehen aber auch, dass die dritte Kerze des FVG eine starke Pincandle nach unten zeigt. Dies bestätigt, dass der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Richtung des übergeordneten Liquidity-Pools nach unten weiterschreitet.
Wir gehen daher einen Zeitrahmen nach unten und erkennen im 4h Zeitfenster ebenfalls ein FVG im Docht der Pincandle vom Tages-Chart (rot markiert). Ohne zu wissen, dass es sich am Tages-Chart um ein Breakaway Gap handelt, wäre dieser Trade ohne uns vorbeigezogen.
3️⃣ Basing Candle:
Das Vorhandensein einer Basing Candle deutet darauf hin, dass das Gap möglicherweise hält, was attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Am Tagesschart des EUR/USD lässt sich eine Basing Candle identifizieren, die in Verbindung mit einem Liquidity Pool auftaucht. Dies zeigt, dass der Markt konsolidiert und bereit ist, einen neuen Impuls zu setzen. Wir können hier Short-Positionen in Betracht ziehen.
Fazit
Die dritte Kerze eines Fair Value Gaps liefert essentielle Informationen für die Einschätzung der Marktbewegung. Ob du ein Retracement, ein Breakaway Gap oder eine Basing Candle vorfindest – jede Konstellation bietet unterschiedliche Trading-Möglichkeiten. Indem du fundamentale Daten und Liquidity Pools und in deine Analyse einbeziehst, kannst du deine Tradingentscheidungen weiter optimieren. 🚀
Mit einem klaren Verständnis der FVG-Dynamiken bist du einen großen Schritt näher daran, fundierte und erfolgreiche Trades durchzuführen.
Strategie-Vorstellung - Fehlausbruch RangeDer Markt dümpelt im H1 immer noch in seiner Range. Grund genug für eine Strategie-Vorstellung im Range-Handel. Extrem simple, sehr hohe Trefferquote.
Bedingungen
- Range (simpelste Variante ist die im Video gezeigte 14.30-Range)
- Ausbruch mit Schlusskurs aus der Range
- Direkte Folgekerze schliesst wieder in der Range und über (unter bei Long-Ausbruch) der Ausbruchskerze
Trade
- Einstieg am Kerzenkörper der Ausbruchs-Kerze
- Stopp unter Ausbruchs-Kerze (Die Ausbruchskerze greift schon Liquidität. Daher sehr selten, dass es hier noch einen Fehlausbruch gibt)
- Ausstieg am Körper der obersten, noch nicht im Zuge eines Rücklaufes angehandelten Kerze in der Range
BTC Long #1 - MK-Trading269 🚀 Bitcoin Long-Setup | Präziser Trading-Plan 🚀
Ich teile hier ein strukturiertes Long-Setup mit klar definierten Gewinnmitnahmen und Stop-Loss-Niveaus!
🔹 Einstieg: Nach Breakout über den Widerstand
🔹 Stop-Loss: Sicherheitsplatzierung unter $82.600
🔹 Gewinnmitnahmen:
TP1: 25% bei $82.600 (SL auf Break-even setzen)
TP2: 10% bei $86.705
TP3: 50% bei $93.264
⚠️ Kein Finanzrat! Nur für Bildungszwecke.
📊 Was denkt ihr über dieses Setup? Kommentiert eure Meinung! 💬
Schlaue Trader haben den Trade gestern geschlossen - Ich nicht Bei meinem Update am Dienstagabend sah es im Daily noch nach einem lehrbuchhaften Sellside Liquidity Grab aus. Am Ende erhielten wir nur eine Range (DH – DL).
Nichtsdestotrotz spielte der Markt gestern perfekt unser Prio-Demand (20'230.50 - 20'075.25), leider aber ohne die Range auf der Oberseite zu verlassen.
Wer die Regeln zum Range Handel im Gegensatz zu mir beachtet hat, konnte am offenen Minor Supply einen Gewinn von 1275 Ticks für sich verbuchen.
Für mich läuft der Trade derweil weiter, abgesichert durch das neu gebildete Minor Demand (20‘390.75 – 20‘215.00). Sollten wir dieses Level nachhaltig brechen, werde ich den Trade schliessen.
Sollte dann auch noch die Prio-Demand Zone nachhaltig gebrochen werden, darf diese gekontert werden mit Ziel 19‘927.00.
Aktuell laufender Trade:
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (20'230.50 - 20'075.25): 20‘231.50
Ziel: Prio Supply Zone (21'060.25 – 21'096.75)
Kontrakte: 1 MNQ
Shortmöglichkeit:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Demand Zone (21'060.25 – 21'096.75): 21'059.25
Ausstieg: Priority Demand Zone (20'230.50 - 20'075.25
Kontrakte: 3 MNQ
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $5,089.12
Total Commissions $35.38
% Win 66.67%
% Loss 33.33%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $508.91
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$132.00
Total number of trades 15
Number of winning trades 10
Number of losing trades 5
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$222.44
Average trade gain/loss $339.27
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 7:11
Max drawdown -$411.76
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Pfizer Inc. vor möglicher Bodenbildung?Monatschart:
Die Pfizer-Aktie befindet sich weiterhin in einem übergeordneten Abwärtstrend, der sich von 61,60 USD bis 25,19 USD erstreckt.
Das aktuelle Unterstützungsniveau zwischen 25,74 USD und 26,43 USD wurde bereits mehrfach angetestet, konnte aber bisher nicht nachhaltig nach unten durchbrochen werden.
In den letzten drei Monaten kam vermehrt Kaufinteresse in den Markt, was sich durch die langen unteren Schatten an den Kerzen erkennen lässt.
Es könnte sich hier eine doppelte Bodenformation ausbilden, die als Umkehrsignal gewertet werden kann. Zusätzlich nimmt das bullische Volumen langsam zu, was ein weiteres positives Zeichen ist.
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich Pfizer aktuell in einem Abwärtstrend, der sich von 31,59 USD bis 24,52 USD erstreckt.
Interessanterweise hat die Aktie zuletzt ein tieferes Tief markiert, wurde jedoch sofort wieder stark aufgekauft.
Dies könnte ein Zeichen für ein sogenanntes “Liquidity Fishing” sein – ein Marktmechanismus, bei dem große Marktteilnehmer gezielt die Stopps unter den letzten Tiefs abräumen, bevor eine größere Aufwärtsbewegung einsetzt.
Sollte sich diese These bestätigen, könnte das eine starke Trendwende einleiten.
Tageschart:
Auch im Tageschart ist die Aktie weiterhin in einem Abwärtstrend, der sich von 30,43 USD bis 24,52 USD erstreckt.
Allerdings zeigt sich jetzt eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS), die als mittelfristiges Bodenbildungsmuster gilt.
Ein Ausbruch über die Widerstandszone zwischen 26,75 USD und 26,97 USD wäre ein starkes Kaufsignal.
Ein Re-Test dieser Zone als neue Unterstützung würde die bullische Struktur zusätzlich bestätigen und könnte ein attraktiver Long-Einstiegspunkt sein.
Ziele nach einem erfolgreichen Ausbruch:
- Erstes Ziel: 30 USD
- Nächstes relevantes Hoch für weitere Kursanstiege
Ein Bruch des letzten tieferen Hochs wäre die endgültige Bestätigung für weiteres Aufwärtspotenzial.
Fazit:
Pfizer zeigt aktuell erste Anzeichen einer potenziellen Bodenbildung.
Die inverse SKS im Tageschart, das steigende Kaufinteresse im Monatschart sowie die mögliche Stop-Jagd im Wochenchart sprechen dafür, dass der Markt hier eine Trendwende vorbereiten könnte.
Sollte die Aktie die Widerstandszone um 26,75 USD – 26,97 USD brechen, könnte ein mittelfristiger Anstieg in Richtung 30 USD möglich sein.
Es bleibt spannend – schreibt mir in die Kommentare, welche Aktie ihr als Nächstes analysiert haben wollt!
Folgt mir für weitere Analysen!
Bodenbildung bei Canadian National Railway?Monatschart:
Die Canadian National Railway (CNR) befindet sich weiterhin in einem übergeordneten Aufwärtstrend, der von 65,16 CAD bis 136,37 CAD reicht.
Aktuell korrigiert die Aktie diesen langfristigen Trend und ist knapp unter dem 0,5er Fibonacci-Retracement zum Stillstand gekommen. In den letzten Monaten deutet sich hier eine mögliche Umkehrformation an, was darauf hindeuten könnte, dass die Korrektur langsam ausläuft.
Mit dem aktuellen Monatsabschluss hat sich eine bullische Kerze gebildet. Eine Bestätigung der Trendwende wäre eine weitere grüne Monatskerze im März.
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich die Aktie derzeit in einem Abwärtstrend, der sich von 134,28 CAD bis 98,74 CAD erstreckt.
In den letzten Wochen wurde das aktuelle Unterstützungsniveau mehrfach getestet, aber nicht nachhaltig gebrochen – es kamen immer wieder Käufer in den Markt.
Dieses Verhalten könnte auf eine nachhaltige Bodenbildung hindeuten, vorausgesetzt, die Aktie schafft es, ein höheres Hoch zu etablieren.
Tageschart:
Auch im Tageschart befindet sich die Aktie noch in einem Abwärtstrend, der von 107,58 CAD bis 98,74 CAD reicht.
Mit dem heutigen Schlusskurs hat sich ein 1-2-3-Pattern gebildet, das oft als bullische Umkehrformation interpretiert wird.
Das erste Ziel wäre die 107,58 CAD-Marke. Ein Durchbruch dieser Zone würde den Abwärtstrend beenden.
Nach einem ersten höheren Hoch könnte eine kurze Korrektur folgen, die ein höheres Tief bildet – ein weiteres starkes Signal für eine Trendwende.
Nächste potenzielle Ziele:
✅ 200-Tage-MA bei 113,02 CAD
✅ 200-Wochen-MA bei 117,77 CAD
Fazit:
Canadian National Railway zeigt aktuell erste Anzeichen einer Bodenbildung. Sollte sich die bullische Struktur weiter festigen, bietet sich hier eine frühe Einstiegsmöglichkeit in einen neuen Aufwärtstrend – mit geringem Downside-Risiko.
Zusätzlich attraktiv:
✅ Dividendenrendite von 2,35 % p.a. (nächste Zahlung im März)
Ich bin gespannt, wie sich der Markt verhält – schreibt mir in die Kommentare, welche Aktie ihr als Nächstes analysiert haben wollt!
Trading Idee Baywa LongMonatschart:
Die Baywa Aktie ist massiv angeschlagen. Im Monatschart ist die Aktie in einem sehr langen Abwärtstrend, der von 47,85€ bis 7,97€ geht.
In den letzten 3 Monaten hat es die Aktie nicht geschafft noch weitere Tiefs zu machen. Vor allem bei der letzten Monatskerze kamen deutlich Käufer in den Markt. Die Kerze hat einen langen Schatten gebildet. Im jetzigen Monat könnte sich eine weiter grüne Kerze ergeben, die auf Kaufinteresse hinweist.
Wochenchart:
Im Wochenchart sieht das Bild ähnlich angeschlagen aus.
Ein wenig Hoffnung macht aber, das die Aktie zwar ein tieferes Tief gemacht hat bei 7,97€, aber seitdem es nicht mehr schafft neue Tiefs zu machen. Mit der Wochenkerze am 27.01 wurde nochmal viel Liquidität unterhalb des Tiefs abgeholt, der Markt hat es aber nicht geschafft dort zu schließen.
Mit der letzten Wochenkerze hat sich ein erste Umkehrkerze gebildet.Diese könnte diese Woche bestätigt werden.
Tageschart:
Im Tageschart zeigt der Chart ein anderes interessantes Bild. Die Aktie hat am 04.12 einen ersten bullischen Impulse hingelegt. Danach hat die Aktie bis zum 23.12 nochmal korrigiert, bevor weitere Käufer in den Markt kamen und die Aktie auf das bisherige Hoch bei 13,24€ getrieben hat.
Von hier aus korrigiert die Aktie seitdem in einem sehr korrektiven Verhalten. Am Dienstag ergab sich ein bullischen Hammer, darauf folgte eine weitere Umkehrkerze. Mit der heutige Tageskerze hat sich ein bullischen Endgulfing Umkehrformation gebildet.
Ich sehe die Möglichkeit, dass die Aktie hier einen Boden findet und auf 13,20€ steigt. Bei 13,78€ liegt der 200 MA. Hier wäre das erste Ziel des Trades, um Gewinne mitzunehmen. Das wären fast 46% vom jetzigen Level.
Wacker Chemie vor bullischer Trendwende?Monatschart:
Die Wacker Chemie AG befindet sich aktuell in einem übergeordneten Abwärtstrend, der von 176,90 € bis 40,23 € reicht.
Zwischen April 2020 und Juni 2022 legte die Aktie eine starke Aufwärtsbewegung hin, die seither korrigiert wird. Aktuell nähert sich der Kurs dem 0,11er Fibonacci-Level, was als potenzieller Umkehrbereich dienen könnte.
Die letzte Monatskerze zeigte mit ihrem langen unteren Schatten bereits verstärktes Kaufinteresse. Die aktuelle Monatskerze weist ein deutlich höheres Volumen auf und könnte sich zu einem bullischen Engulfing entwickeln – allerdings ist es für eine abschließende Bestätigung noch zu früh im Monat.
Wochenchart:
Auch im Wochenchart befindet sich die Aktie in einem Abwärtstrend, der sich von 97,70 € bis 60,30 € erstreckt.
In den letzten Wochen konnte die Aktie mehrere grüne Kerzen ausbilden, was auf eine mögliche Bodenbildung hindeutet. Um diese zu bestätigen, wäre ein Ausbruch über 73,32 € entscheidend.
Gelingt dies, könnte die Aktie zunächst einen Retest der Ausbruchszone durchführen, bevor ein weiterer bullischer Impuls Richtung 88,48 € folgt. Hier befindet sich auch der 50-Tage-MA, der als zusätzlicher Widerstand fungiert.
Ein nachhaltiger Bruch der 97,70 € wäre die endgültige Bestätigung dafür, dass der Abwärtstrend beendet ist. Das nächste Ziel wäre dann der 200-Tage-MA bei 122,60 €.
Tageschart:
Auch im Tageschart befindet sich die Aktie weiterhin in einem Abwärtstrend, der von 73,32 € bis 60,84 € reicht.
Mit der starken bullischen Kerze am Donnerstag setzte Wacker Chemie ein erstes positives Zeichen. Ideal wäre nun eine kleinere Korrektur, bevor die Aktie weiter nach oben läuft, um das letzte tiefere Hoch zu brechen.
Das nächste Ziel wäre dann der 200-Tage-MA bei 85,68 €.
Im Anschluss könnte sich der Kurs am letzten tieferen Hoch aus dem Wochenchart orientieren.
M-DAX vor bullischem Ausbruch?Monatschart:
Der M-DAX befindet sich in einem übergeordneten Aufwärtstrend, der von 17.661,79 bis 36.412,22 reicht. Nach der letzten starken Aufwärtsbewegung von Oktober 2022 bis Januar 2022 bewegt sich der Index seit mittlerweile 24 Monaten seitwärts.
Die aktuelle Monatskerze, die morgen abschließt, könnte ein bullisches Engulfing ausbilden, was auf verstärktes Kaufinteresse und eine mögliche Trendfortsetzung hindeutet. Besonders wichtig ist die Widerstandszone zwischen 27.249,97 und 27.589,02, die in der Vergangenheit mehrfach zu Abverkäufen führte. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone könnte den Weg bis zum nächsten signifikanten Widerstand bei 29.739,81 ebnen.
Sollte es dem Index gelingen, auch diese Marke zu überwinden, wäre das langfristige Ziel das Allzeithoch bei 36.413,22.
Wochenchart:
Auch auf Wochenbasis zeigt sich ein Aufwärtstrend, der von 21.542,24 bis 29.847,16 reicht.
Die letzte Aufwärtsbewegung vom 19.08. bis 21.10.2024 wurde bis zum 38,2er Fibonacci-Level korrigiert. Dort entstand ein bullisches Engulfing, gefolgt von drei grünen Wochenkerzen, was auf starkes Kaufinteresse hindeutet.
Die entscheidende Zone bleibt die Widerstandsmarke zwischen 27.249,97 und 27.589,02. Ein Ausbruch darüber könnte zunächst den 200-Tage-MA bei 28.502,70 als Ziel haben, bevor der Index möglicherweise noch einmal den vorherigen Widerstand als Unterstützung testet.
Gelingt auch der nachhaltige Bruch von 29.739,81, befindet sich oberhalb der 30.000er-Marke noch eine weitere Widerstandszone. Danach wäre der Weg zum Allzeithoch bei 36.413,22 frei.
Tageschart:
Der Tageschart befindet sich aktuell in einem neutralen Trend. Zwar wurde ein höheres Hoch ausgebaut, allerdings fehlt die Bestätigung durch ein höheres Tief.
Auch hier ist die oben genannte Widerstandszone zwischen 27.249,97 und 27.589,02 extrem wichtig. Wird diese durchbrochen, ergibt sich erhebliches Aufwärtspotenzial.
H4-Chart:
Auf H4-Basis wurde der vorherige Abwärtstrend gebrochen und erfolgreich retestet. Zudem wurde in den letzten Kerzen sogar der 200-MA durchbrochen, was ein starkes bullisches Signal ist.
Der letzte Widerstand, der nun einem weiteren Aufwärtsimpuls im Weg steht, ist die oben genannte Widerstandszone zwischen 27.249,97 und 27.589,02.
Fazit:
Ich kaufe mich aktuell in den Index ein. Es besteht die Möglichkeit, dass der Widerstand noch einmal hält und der Markt Kraft sammelt, bevor es zu einem nachhaltigen Ausbruch kommt. Gelingt der Durchbruch, könnte sich ein längerer Aufwärtsimpuls etablieren, der den Index auf neue Hochs treiben könnte.
Steico SE – Vor bullischer Trendwende?Monatschart:
Die Steico SE-Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 17,50 € bis 132,80 € reicht. Aktuell hat sie den unteren Bereich des Abwärtstrends erreicht und füllt den langen Schatten der Kerze, die im April 2020 gebildet wurde. Im Dezember zeigte sich eine erste Umkehrkerze, die im Januar möglicherweise durch ein bullisches Engulfing bestätigt werden könnte. Ein erstes Ziel im Monatschart wäre der 200-MA bei 23,90 €, der als potenzieller Widerstand dient.
Wochenchart:
Im Wochenchart dominiert derzeit noch der Abwärtstrend, der von 39,80 € bis 17,08 € reicht. In den letzten drei Wochen zeigten sich jedoch drei aufeinanderfolgende bullische Kerzen, was auf ein starkes Kaufinteresse hindeutet. Die aktuelle Wochenkerze testet die Unterstützung der vorangegangenen Kerze, was im Tageschart noch deutlicher erkennbar ist.
Tageschart:
Auf Tagesbasis hat die Aktie den Abwärtstrend beendet, indem sie das letzte tiefere Hoch bei 21,55 € gebrochen und ein erstes höheres Hoch gebildet hat. Seitdem befindet sich die Aktie in einer Korrekturbewegung, die derzeit bis zum 0,5er Fibonacci-Level läuft. Zwischen dem 0,5er und 0,382er Fib ist eine Umkehr wahrscheinlich. Hier könnte die Aktie ein erstes höheres Tief ausbauen, was den neuen Aufwärtstrend bestätigen würde. Zusätzlich bietet der 50-Tages-MA in dieser Zone weitere Unterstützung.
Strategie:
Ein Einstieg bietet sich an, sobald auf den kleineren Zeiteinheiten (H4 oder H1) Umkehrsignale erkennbar sind. Das erste Ziel liegt bei 23,90 €, wo sich auch eine Kurslücke befindet, die gefüllt werden könnte. Nach einer Korrektur wäre das nächste Ziel der 200-MA auf Tagesbasis bei 26,90 €.
Mittelfristig besteht die Chance, dass die Aktie den Abwärtstrend auf Wochenbasis beendet. Das langfristige Ziel könnte dann der 200-MA auf Wochenbasis bei 57,80 € sein.
Bechtle AG - vor bullischer Trendwende?Monatschart:
Die Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 20,72 € bis 68,55 € reicht. In den vergangenen Monaten kam es zu einer deutlichen Korrektur, wobei der Kurs bis knapp unter das 23,6 %-Fibonacci-Retracement fiel. Aktuell notiert die Aktie an einer wichtigen Unterstützungszone, die in der Vergangenheit verstärkt Käufer anzog.
Wochenchart:
Im Wochenchart zeigt sich ein Abwärtstrend von 41 € bis 29,66 €. In den letzten Wochen schwächte sich der Verkaufsdruck ab, erkennbar an Kerzen mit langen unteren Schatten, die auf Käuferinteresse hindeuten. Ein bullisches Engulfing-Muster in dieser Woche würde das Kaufinteresse weiter bestätigen.
Tageschart:
Auch im Tageschart setzt sich der Abwärtstrend von 32,18 € bis 28,66 € fort. Jüngst bildete sich ein korrektiver Kanal, der auf nachlassendes Verkaufsinteresse hindeutet. Zudem ist ein bullisches Engulfing-Muster erkennbar, was für eine mögliche Umkehr spricht.
Handelsstrategie:
Für risikofreudige Anleger bietet sich die Möglichkeit, jetzt auf eine Trendumkehr zu spekulieren. Alternativ kann auf eine Bestätigung durch ein höheres Hoch über 32,18 € und ein anschließendes höheres Tief gewartet werden, um einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren. Ein erstes Kursziel könnte bei 40 € liegen, wo auch der 200-Tage-Durchschnitt verläuft. Nach einem höheren Hoch wäre eine Korrektur denkbar, um Schwung für eine weitere Aufwärtsbewegung zu holen und den Abwärtstrend im Wochenchart zu durchbrechen.
Trading Grundlagen #4Hi Leute!
In dieser Serie von Uploads werde ich die Grundlegenden Konzepte, die ich im Trading täglich nutze simpel erklären.
Wenn du neu im Trading bist, kannst du hier einiges Lernen und ich empfehle dir deine Fragen in die Kommentare zu schreiben. Ich werde dir dann sobald ich es sehe antworten :).
Ihr wollt direkt mit mir und anderen euer Wissen erweitern?
Schreibt gern in die Kommentare!