ZW: Fahrplan beim Weizen Future! Weizen tut sich weiterhin schwer, nach dem dynamischen Abverkauf einen tragfähigen Boden zu bilden. Der Bereich 520 wurde nach meiner letzten Analyse tatsächlich touchiert. Dass der Future jetzt bei 535 steht, kann man positiv deuten. Der direkte Long-Einstieg im Future wäre die aggressivste Variante mit Ziel bei 600. Etwas weniger aggressiv wäre der Verkauf einer Put-Option unterhalb des aktuellen Kurses. Damit würde man mit einem Kurs-Puffer agieren und wäre trotzdem long only. Für konservative Trader bietet sich zusätzlich zum Verkauf der Put Option auf der Gegenseite der Verkauf einer Call Option mit Strike oberhalb des aktuellen Kurses von Weizen Future an. Damit ist auf beiden Seiten genügend Abstand zum aktuellen Kurs Die Strikes habe ich eingezeichnet. Beim Put wäre das bei glatten 500, beim Call etwas mehr Luft bei 645. Als Laufzeitbietet sich September/ Oktober an.
Über die technische Analyse hinaus
KC: Seitwärtsrange bei Coffee Future mit Optionen handeln!Der Coffee Future bewegt sich seit April diesen Jahres in einem Preisband zwischen 200 und 250 USD. Es gab einige Versuche, nach oben auszubrechen, aber das Angebot auf dem internationalen Markt (insbesondere Vietnam) bleibt stabil. Das Wetter offenbar auch. Dennoch ist KC kein langweiliger Future. Im Gegenteil – innerhalb der Range gibt es immer wieder scharfe Kehrtwenden. Diese Volatilität bringt Unsicherheit und in Folge auch erhöhte Prämien bei Optionen auf den Future. Wer die Range handeln möchte und sich nicht für eine Richtung entscheiden will, kann jeweils eine Option auf beiden Seiten verkaufen. Natürlich mit entsprechendem Abstand zum aktuellen Kurs. Als Strikes bieten sich 270 USD (Call) und 205 USD (Put) an. Um optimal vom Zeitwertverfall zu profitieren, bietet sich eine Laufzeit von mindestens 60 Tagen an.
AUD/USD - Darauf gilt es jetzt zu achtenIn der Nacht auf Donnerstag erwarten uns zwei Risiko-Events, die für Bewegung im australischen Dollar (AUD) sorgen könnten.
Es startet mit den Arbeitsmarktdaten aus Australien um 03:30 Uhr.
Ökonomen erwarten, dass sich die Nachfrage nach Arbeitskräften im Juli verlangsamt hat, da die Zahl der neu eingestellten Arbeitskräfte mit 26,5K niedriger als im Juni (50,2K) ausfallen dürfte.
Die Arbeitslosenquote wird unverändert bei 4,1% gesehen.
Die Arbeitsmarktdaten werden die Erwartungen für den Zinspfad der Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflussen.
Derzeit wird erwartet, dass die RBA ihren Leitzins für das gesamte Jahr unverändert bei 4,35% belassen wird.
Um 04:00 Uhr folgen dann noch verschiedene Wirtschaftsdaten aus China.
AUD/USD hat den untergeordneten steigenden Trendkanal ausgehend vom 06.08 nach unten hin verlassen.
Nun könnte erneut die runde Marke bei 0.6600 in Kombination mit dem EMA 200 D1 und H4 getestet werden.
Danach rückt die Unterstützungszone bei 0.6575 in den Fokus.
Nach oben hin finden wir Widerstandsbereiche bei 0.6625 und bei 0.6650.
BITCOIN - Range auf VolumenbasisBITCOIN - Range auf Volumenbasis
Moin moin ❤TV-Community 👋
nach dem letzten Ausverkauf im BTC wurde ein Tief mit 49.577$ markiert. Die Bullen haben an dieser psychologischen 50K-Marke beherzt zugriffen - aufgekauft und der Markt hat hier an der Stelle erstmal ein bottom ausgebaut.
Hier beleuchten wir diese Range von 02/2024 - dato und können uns hieraus wichtige Daten mit Hilfe des "Fixed-Range-Volume-Profile-Tools" anzeigen lassen.
👉 Alles wichtige dazu im Chart 👀
Für die BITCOIN-Bullen ist es von Bedeutung, dass im ersten Schritt das Value-Area-Low nachhaltig verteidigt wird und daraus ein weiterer Impuls Richtung Norden entsteht. Der Markt steht hier auf der "Bremse" und tendiert in die "Seite" -> warten auf Zahlen ... 👀
👉 Heute wichtige Wirtschaftsdaten
💥14:30 Uhr - Verbraucherpreis-Index 👀
💥16:30 Uhr - Rohöllager-Bestände
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein 🚀 da und folgt mir für mehr, um immer up to date zu sein ❤💪
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße & gute Handelsentscheidungen
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Bitcoin Fundamentales UpdateIn der Vergangenheit haben Bilanzerhöhungen (QE) oder niedrige Zinsen stets zu steigenden Preisen geführt. Daher sind bevorstehende expansive Maßnahmen mittelfristig sehr positiv für den Markt.
Kurzfristige Auswirkungen muss man jedoch sehr genau beachten und waren in der Vergangenheit nicht unbedingt positiv (siehe 2019-2020).
BTC SHORT Bereich 60K BTC im Aufbau eines Abwärtstrends durch mehrfache Abweisung an der 60k Marke.
B-C Korrektur Level auf im 60K Bereich Ziel Richtung 56.500-55.500$.
Ich erwarte bei 56.000$ eine Gegenbewegung wieder hoch Richtung 59k mit Abweisung Richtung 53-50k.
Viele denken das wir schon den Knall gesehen haben und jetzt nach oben ziehen doch das wollen die Bigplayer sehen.
Aber Chart zeigt im großen Bild das wir uns in den Bereich 40-35k noch bewegen werden wenn auch nur mit einer kurzen Wick und direkt wieder hochziehen aber wir werden noch einen dip bekommen und dann Richtung 80-90k ziehen.
Eine schöne handelswoche und viel Spaß.
Deutschland verschenkt 44 Mrd. an DAX Konzerne In den letzten acht Jahren haben DAX-Konzerne satte 44 Milliarden Euro an Subventionen erhalten. Besonders großzügig bedacht wurden E.ON, Volkswagen und RWE. Auffällig ist, dass die Auszahlungen von staatlichen Geldern an diese Unternehmen seit 2016 rasant gestiegen sind – 2023 gab es fünfmal so viele Subventionen wie noch 2016.
Diese Entwicklung ist vor allem auf politische Entscheidungen zurückzuführen, die darauf abzielen, die Wirtschaft zu transformieren und während der Coronakrise sowie des Ukrainekriegs zu stabilisieren. Das Problem: Es gibt kaum Beweise dafür, dass diese öffentlichen Gelder tatsächlich einen gesellschaftlichen Nutzen gebracht haben. Im Gegenteil, es wird befürchtet, dass die Subventionen lediglich private Investitionen ersetzt haben.
Die Studie zeigt, dass einige Konzerne, wie RWE und E.ON, ohne diese staatliche Unterstützung gar keine Gewinne in den letzten Jahren erzielt hätten. Zudem könnte die massive Subventionspolitik zu Ressourcenverschwendung und Wettbewerbsverzerrungen führen. Der Schluss: Weniger staatliche Eingriffe und mehr Freiheit für Unternehmen könnten der bessere Weg sein, um langfristig Innovation und Produktivität zu fördern.
Quelle ist FvS
Sommerkorrektur auf Dax 17.200??Die schnelle Variante mit dem weiterführenden Ziel von 17.200 hat ein Stop per Tagessicht vom 07.06.24 und maximaler Ausdehnung von 18.740 zum 15.07., was wieder Verzögerung hiesse, was bisweil normal Gang und Gebe ist. ;)
Es gibt keine Garantie und Gewährleistung. Es handelt sich ausschliesslich um meine persönliche Idee für den weiteren Verlauf des Dax. Es handelt sich um keine Handelsempfehlung, nicht um ein Tip, sondern ausschliesslich um den Ausstausch von Ideen und Gedanken.
DAX Update nach 1,5 Jahren!Ich lag richtig. Hab aber keine Updates gegeben.
Dieses Szenario existiert schon seit 1,5 Jahren ( siehe meine älteren Updates) . Ich hab den Chart nun etwas aufgeräumt, das Szenario ist aber nach wie vor das selbe.
Ich sehe im DAX eine längere und größere Korrektur aktuell auf uns zu kommen.
Den aktuellen Abverkauf würde ich als Welle (a) identifizieren und sehe da frühestens erst bei ~16200 Punkten eine Gegenbewegung.
ob die a-b-c so tief kommen wird, lässt sich aktuell nicht so einfach sagen.
Auf jeden fall werde ich nun häufiger Updates machen!
Sehr spannende Marktphase aktuell.
Ruhig bleiben und keine überstürzten Entscheidungen treffen.
lg
DAX - Korrektur bis 16.000 PunkteNachdem meine letzten DAX-Prognosen ziemlich genau aufgegangen sind (klicke unten zur Prüfung), wage ich eine neue: die scharfe Korrektur setzt sich fort bis auf 16.000 Punkte. Es folgt ein euphorischer Push auf über 20k, der anschließend unter den ersten Supportbereich korrigiert wird.
S&P500 longview
Bei 23 Aktien ist das nicht viel Aufwand. Da es nun eh so viele tolle Valueaktien zu günstigen Preisen gibt würde ich mich über einen Abverkauf sehr freuen, denn dann werden die vielleicht noch günstiger, aber ich befürchte dass die Finazindustrie wieder mal bekommt was sie verlangt und das längst überfällige "luftablassen" wieder nicht erfolgt.
Die Gemengelage ist unsicher - ein 12% Tagesverlust eines Index (Nikei) - ist nicht gerade die Situation in der man investiert sein will.
Als Halter von Einzelaktien muss man das auch nicht.
Ich persönlich hab nun einfach mal 70% verkauft und alles andere abgesichert. Somit sind die angehäuften Gewinne in trocken Tüchern, das Geld an der Seitenlinie und der Kopf völlig sorgenfrei. Bei 20 bis 30 Aktien ist das nicht viel Aufwand. Ich brauchte keine 5 Minuten für den Abverkauf.
Nun gibt es 2 Szenarien:
1. Es war nichts und die Märkte steigen wieder weiter. Dann lass ich nun ein paar Prozent liegen, weil ich erst dann wieder einsteige wenn ich eindeutige Signale im langfristigen Chart der jeweiligen Aktien sehe.
2. Es kommt doch noch zu größerer Panik und die Börsen fallen weiter. Dann war alles richtig gemacht und man braucht nur abwarten. Die Watchlist ist mit über 400 dauerhaft hochprofitabel wirtschaftenden Firmen bestens gefüllt und sobald sich alles stabilisiert fühlt man sich wie ein Kind im Süßigkeitenladen.
Das ist der Vorteil wenn man strategisch vorgeht und immer weiß was zu tun ist. Das ist das Angebot der Aktienschule. Diese beschäftigt sich ausschließlich mit dem WIE man richtig investiert. Das in "WAS" ist zwar auch wichtig, aber das muss jede/jeder für sich herausfinden.
Beispielsweise bin ich seit 2 Jahren davon überzeugt, dass Roche nicht Pleite gehen kann und hab mich in die Aktie hineingespart. Schlussendlich hat es sich nun, dank der letzten 3 Wochen ausgezahlt.
Wenn jemand vor 2 Jahren in Roche investiert hätte, nur weil die Aktie billig aussieht und hätte auf schnelle Gewinne gehofft, dann bin ich mir sicher, dass die wenigsten 2 Jahre durchgehalten hätten. Daher ist es eine höchstpersönliche Sache in WAS man investiert. Am besten läuft es wenn man davon überzeugt ist in sichere Firmen investiert zu sein, die nicht Pleite gehen können (zB bin ich davon überzeugt, dass Microsoft nicht Pleite gehen kann - ist mir aber zu teuer - bleibt somit in der Watchlist und sobald die fällt kaufe ich die)
Deshalb beschäftigt sich die Aktienschule vor allem mit dem WIE des Aktieninvestierens. Fehlerfrei, langfristig und strategisch. Dann weiß man jederzeit was zu tun ist, und der Marktlärm kann einem nichts mehr anhaben.
Natürlich machen wir auch Vorschläge in welche Aktien (400 in der Watchlist) man aktuell konkret investieren könnte, weil sie günstig sind, aber das entscheidet jede/jeder für sich persönlich.
Die Aktienschule bietet die Schablone für das langfristig erfolgreiche und fehlerfreie investieren in dauerhaft hochprofitable Aktien.
BTC Long C erreicht Wir haben die C auf der 1.618 Fib erreicht in Hellblau die den Trendwendebereicht gezeigt hat aus C Dunkelblau im Großen Timeframe. Bei erneuten Verkaufsdruck könnten wir in das Gesamtkorrekturlevel zwischen 0.5-0.667 Fibonacci wenden wie eingezeichnet.
Im gesamten sehe ich eine leichte Korrektur nach oben vielleicht sogar mit Chancen über 60.000$ doch wenn wir einen weiteren Crash in den Traditionellen Märkten sehen sehen wir den Bitcoin schneller als erwartet in den Bereichen zwischen 35.000$-40.000$.
Handelt sicher und eine Schöne Woche
Der Nikkei 225 Index als Bestandteil des WeltportfoliosDer Nikkei 225 Index, oft einfach als Nikkei bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil eines Weltportfolios aus mehreren Gründen:
Diversifikation: Der Nikkei umfasst die 225 größten japanischen Unternehmen, die an der Tokyo Stock Exchange gelistet sind. Durch die Einbeziehung des Nikkei in ein Weltportfolio wird die geografische Diversifikation erhöht, was das Risiko reduziert und die Chancen auf stabile Renditen erhöht.
Wirtschaftliche Bedeutung Japans: Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und ein bedeutender Akteur in zahlreichen Industrien wie Automobilbau, Elektronik, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen. Der Nikkei repräsentiert diese wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft.
Marktspezifische Chancen: Der japanische Markt bietet einzigartige Investitionsmöglichkeiten, die in anderen Märkten nicht vorhanden sind. Die Einbeziehung des Nikkei ermöglicht es Anlegern, von spezifischen Trends und Entwicklungen in Japan zu profitieren.
Stabilität und Wachstumspotenzial: Japanische Unternehmen im Nikkei sind oft global agierende Konzerne mit stabilen Geschäftsmodellen. Trotz der Herausforderungen, denen Japan in den letzten Jahrzehnten gegenüberstand, bleibt der Markt ein wichtiger Bestandteil des globalen Wirtschaftssystems mit signifikantem Wachstumspotenzial.
Währungsdiversifikation: Die Einbeziehung des Nikkei trägt zur Währungsdiversifikation bei, indem das Portfolio gegenüber dem japanischen Yen exponiert wird. Dies kann helfen, das Risiko von Währungsschwankungen zu reduzieren und eine ausgewogenere Vermögensstruktur zu schaffen.
In einem Weltportfolio sorgt der Nikkei somit für eine breitere Diversifikation, eine bessere Abbildung der globalen Wirtschaft und eröffnet zusätzliche Chancen für langfristiges Wachstum. Dies entspricht den Prinzipien des Weltportfoliokonzepts, das auf eine breite Streuung und Risikominimierung abzielt.
Japan ist als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ein bedeutender Akteur im globalen Wirtschaftsgefüge, insbesondere in den Sektoren Automobilbau, Elektronik, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen.
Prozentuale Beimischung des Nikkei in ein Weltportfolio:
Die genaue prozentuale Beimischung des Nikkei in ein Weltportfolio kann variieren und hängt von der gewünschten Diversifikation und Risikobereitschaft des Anlegers ab. Eine typische Allokation könnte jedoch wie folgt aussehen:
Global Diversifiziertes Aktienportfolio: Ein gut diversifiziertes Weltportfolio könnte eine Allokation von etwa 5-10% in den japanischen Markt (repräsentiert durch den Nikkei 225) vorsehen.
Beispielhafte Allokation:
Nordamerika: 50-60%
Europa: 15-25%
Asien-Pazifik (ohne Japan): 10-15%
Japan (Nikkei 225): 5-10%
Schwellenländer: 5-10%
Diese Allokation stellt sicher, dass der japanische Markt angemessen vertreten ist, ohne das Portfolio übermäßig zu konzentrieren.
Warum eine Beimischung von 5-10%?
Diversifikation: Eine Beimischung von 5-10% sorgt für eine gute geografische Streuung und vermindert das Risiko von Klumpeneffekten.
Wirtschaftliche Bedeutung Japans: Trotz des geringen prozentualen Anteils bleibt Japan ein wichtiger Akteur, dessen Wirtschaft und Unternehmen weltweit Einfluss haben.
Stabilität und Wachstumspotenzial: Die japanische Wirtschaft bietet Stabilität und kontinuierliche Innovation, was dem Portfolio langfristig zugutekommt.
Durch diese strategische Allokation wird das Portfolio breit diversifiziert, was den Grundsätzen des Weltportfoliokonzepts entspricht und das Risiko minimiert.
Eingefügtes Bild zu Gewichtung des Weltportfolios:
Die Quelle ist Dr. Gerd Kommers Whitepaper (sehr empfehlenswert) und sagt hierzu folgendes:
"Diese Allokation ist ein pragmatischer Kompromiss zwischen einer Gewichtung auf Basis von Marktkapitalisierung (Börsenwerten) und Wirtschaftsleistung (gemessen am Bruttoinlandsprodukt der einzelnen Regionen). Würde man eine traditionellere Gewichtung allein auf der Basis der Marktkapitalisierung zugrunde legen, betrüge das Gewicht Nordamerikas aktuell, Anfang 2023, über 60% und das Gewicht der Schwellenländer (einschließlich Brasilien, China und Indien) rund 11%. Bei diesen beiden Regionen und für Europa weicht die Portfolio-Gewichtung also recht deutlich von der Gewichtung nach Marktkapitalisierung ab. Bei den Gewichten für Asien-Pazifik (Japan, Australien, Neuseeland, Hongkong, Singapur) bestehen kleinere Abweichungen."
Anleger können durch gezielten Nachkauf im Crash des Nikkei 225 Index im Rahmen des Weltportfoliokonzepts erheblich profitieren. Hier ist eine Strategie, wie dies erreicht werden kann:
1. Identifikation von Kaufgelegenheiten:
Technische Indikatoren nutzen: Anleger können technische Indikatoren wie den Relative Strength Index (RSI) und Trend-Moving Averages (TMA) verwenden, um günstige Kaufzeitpunkte zu identifizieren. Ein stark gesunkener RSI und das Unterschreiten von TMA-Bändern können signalisieren, dass der Markt überverkauft ist und sich eine Erholung anbahnen könnte.
Langfristige Perspektive bewahren: Auch wenn die Charttechnik hilfreiche Hinweise gibt, sollten Anleger stets eine langfristige Perspektive bewahren und sich nicht ausschließlich auf kurzfristige technische Signale verlassen.
2. Vorteile des Nachkaufs:
Kostenreduzierung durch Durchschnittspreise: Durch den gezielten Nachkauf während eines Crashs können Anleger ihre durchschnittlichen Kaufpreise senken und somit von einer späteren Markterholung überproportional profitieren.
Erhöhte Renditechancen: Der Nachkauf in Krisenzeiten ermöglicht es, zusätzliche Anteile zu niedrigen Preisen zu erwerben, was langfristig zu höheren Renditen führen kann, sobald der Markt sich erholt.
3. Breite Streuung als Fundament:
Risikominimierung:
Die breite Streuung des Weltportfoliokonzepts sorgt dafür, dass nicht nur auf den Nikkei 225 fokussiert wird, sondern auch andere Märkte und Regionen abgedeckt sind. Dies minimiert das Risiko und stabilisiert das Gesamtportfolio.
Diversifizierte Chancen: Ein breit gestreutes Portfolio bietet vielfältige Chancen und reduziert die Abhängigkeit von der Performance einzelner Märkte oder Indizes.
Zusammenfassung:
Durch den gezielten Nachkauf im Crash des Nikkei 225 Index können Anleger von niedrigeren Kursen profitieren und ihre Positionen zu attraktiven Preisen aufstocken. Die Verwendung technischer Indikatoren wie RSI und TMA kann dabei helfen, günstige Einstiegszeitpunkte zu erkennen. Dennoch bleibt die breite Streuung des Weltportfoliokonzepts der wichtigste Faktor, um langfristig stabile und hohe Renditen zu erzielen. Crashes sollten daher nicht als Bedrohung, sondern als Chancen zum Nachkauf und zur Stärkung des Portfolios betrachtet werden.
Börsencrash!? - 5 Tipps für dein Trading -Was tun wenn du auf dein Bildschirm schaust und plötzlich siehst das über alle Börsen hinweg so ziemlich alles dunkelrot ist? Grundsätzlich sollte dich das mehr oder weniger kalt lassen, da in einem richtigen Tradingsystem stehts das Risikomanagement dafür sorgt, dass deine Verluste IMMER auf ein vorher definierten Wert begrenzt sind.
Ansonsten können dir womöglich folgende Tipps helfen:
--- Ruhe bewahren und Panik vermeiden ---
Es ist entscheidend, deine Emotionen zu kontrollieren, wenn die Märkte stark einbrechen. Emotionales Handeln kann zu überstürzten Entscheidungen führen, die langfristig schaden. Versuche, dich auf rationale Analysen zu konzentrieren und emotionale Reaktionen wie Angst und Panik zu minimieren. Sammle umfassende Informationen über die Ursachen des Kurseinbruchs. Lies Berichte, Analysen und Meinungen von Experten, um ein besseres Verständnis für die Situation zu bekommen. Überprüfe deine Strategie und überlege, ob der Kurseinbruch deine langfristigen Ziele wirklich beeinflusst. Oftmals ist es ratsam, an der ursprünglich festgelegten Strategie festzuhalten, anstatt spontan alles umzuwerfen.
--- Langfristige Perspektive einnehmen ---
Betrachte historische Marktdaten, die zeigen, dass sich die Börse in der Vergangenheit immer wieder erholt hat, selbst nach schweren Krisen. Diese Perspektive kann dir helfen, kurzfristige Verluste im Kontext zu sehen. Denke zukunftsorientiert und überlege, wie sich deine Investitionen in fünf oder zehn Jahren entwickeln könnten. Langfristiges Denken kann helfen, kurzfristige Volatilität zu überwinden und das Potenzial für zukünftiges Wachstum zu erkennen. Überprüfe dein Portfolio regelmäßig, um sicherzustellen, dass es noch deinen langfristigen Zielen entspricht, aber vermeide häufige Umschichtungen basierend auf kurzfristigen Marktschwankungen.
--- Nachkaufen und Chancen nutzen ---
Untersuche Unternehmen gründlich, bevor du nachkaufst. Achte auf solide Geschäftsmodelle, starke Bilanzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Der Kauf von Aktien während eines Marktabschwungs erfordert Mut und Überzeugung. Diese Strategie, bekannt als antizyklisches Investieren, kann langfristig hohe Renditen bringen, wenn sich der Markt erholt. Anstatt alles auf einmal zu investieren, kannst du gestaffelte Käufe in Betracht ziehen. Dies reduziert das Risiko, zum ungünstigsten Zeitpunkt zu kaufen.
--- Stopp-Loss-Strategien einsetzen ---
Mit Stopp-Loss-Orders kannst du Verluste begrenzen, indem du eine Aktie automatisch verkaufen lässt, wenn deren Kurs einen bestimmten Wert unterschreitet. Dies kann besonders nützlich sein, um dich vor unvorhergesehenen, dramatischen Einbrüchen zu schützen. Setze realistische und gut durchdachte Schwellenwerte für deine Stopp-Loss-Orders. Diese sollten nicht zu eng an den aktuellen Kursen liegen, um nicht bei normalen Marktschwankungen ausgelöst zu werden. Überprüfe und passe deine Stopp-Loss-Orders regelmäßig an, um sicherzustellen, dass sie weiterhin zu deiner aktuellen Markteinschätzung und Risikotoleranz passen.
--- Diversifikation und Risikomanagement ---
Ein gut diversifiziertes Portfolio verteilt das Risiko über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe. Dies kann helfen, Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen auszugleichen. Investiere in verschiedene Regionen und Länder, um das Risiko zu reduzieren, das durch wirtschaftliche und politische Ereignisse in einem einzelnen Land entsteht. Streue deine Investitionen auch über verschiedene Branchen und Sektoren. Einige Branchen sind weniger anfällig für Konjunkturzyklen und können in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabiler sein. Regelmäßiges Überprüfen und Anpassen deines Portfolios ist wichtig, um sicherzustellen, dass es weiterhin deinen Zielen und deiner Risikotoleranz entspricht. Dies bedeutet nicht, dass du ständig handeln solltest, sondern dass du auf wesentliche Veränderungen in deinem Anlageumfeld reagieren kannst.
Nicht zuletzt sollte auch immer das große Ganze betrachtet werden. Ein Asset kann nicht für immer steigen. Kursrücksetzer sind völlig normal und notwendig für eine nachhaltige Kursentwicklung.
--------
Hinweis: Es handelt sich hierbei nicht um eine finanzielle Beratung oder Anlagenempfehlung
Fundamentales UpdateDie aktuellen ISM-Daten zum Verarbeitenden Gewerbe sind alarmierend! Der Beschäftigungsindex fällt auf 43,4 und erreicht den tiefsten Stand seit Juli 2020 – satte 5,6 Punkte unter den Erwartungen. Gleichzeitig bleiben die Preise hoch mit einem Indexwert von 52,9.
Diese Entwicklungen signalisieren eine gefährliche Kombination aus sinkender Beschäftigung und anhaltender Inflation. Sollten diese Trends anhalten, könnten die Märkte stark unter Druck geraten.
Spannend wird es am Montag mit den neuen Daten zum Dienstleistungssektor.
xDAX Wochen Prognose bis 09.08.2024Lagebeurteilung XETR:DAX
1. Das „Beste“ liegt nun bereits hinter uns ...
Wir haben es Ihnen mit letzter Prognose orakelt und die Höchstkursmarken mit erschreckender Genauigkeit angesagt: Das Sommermärchen ist vorbei . Sehen Sie selbst und begutachten Sie die letzte verknüpfte Prognose.
Woran erkennen Sie dass die Marketmaker „nervös“ werden? Indem Sie nach passablen KO-Short-Zertifikaten in unmittelbarer Nähe zum aktuellen Tiefstkurs suchen, und Ihnen keine Zertifikate zu annehmbaren Preisen angeboten werden. Dazu fällt uns nur ein Leitspruch unserer alten Senior’s ein: Kaufen Sie Schutz wenn immer Sie können und nicht wenn Sie müssen
Der Abverkauf hat begonnen und wird uns noch zu ungeahnten Tiefen führen von denen Sie aktuell nicht daran denken zu träumen. Bis es uns jedoch jenseits der 16K verschlägt, werden uns noch ein paar Squezzes erheitern und reflexiv zu Falschinterpretationen verleiten. Lassen Sie sich dadurch nicht in die Irre führen ! Die Zeichen stehen auf Sturm – diese Woche war nur ein Vorgeschmack auf dessen was uns erwartet.
Diesmal spendieren Wir Ihnen keine konkreten Marken, sondern zwei Grafiken aus denen Sie erahnen können wohin die Reise geht. Die erste Grafik zeigt Ihnen unseren eigen entwickelten Volumentrend-Indikator (TM). Beachten Sie hierbei die gestrichelte Linie welche unsere Trendrichtung darstellt: alles unter 0,00 ist Negativ, alles andere über 0,01 ist Positiv zu werten.
Die zweite Grafik enthält eine von uns entwickelte Schlusskurs – Projektion (TM) basierend auf XETRA und die von uns erwartete Phase der Demut . Daraus leiten wir zum Zeitpunkt dieser veröffentlichten Prognose wie folgt ab: Um den 12. August herum lichten sich die Wolken und das Options-Gamma wird uns in unerwartete Höhen katapultieren.
Genießen Sie den Sommer – Freunde und Familie, ihre Kinder, Urlaub und Sonne ! Wir hören uns wieder wenn es Zeit ist die verzweifelten LONG’ies am Boden der Tatsachen einzusammeln - Vermutlich Ende September / Mitte Oktober.
Merke
=====
Börsenregel: Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird u.a. auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches Hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt wird.
Zur analytischen Auswertung werden ausschließlich die Indizes EUREX:FDAX1! und XETR:DAX als Referenzen verwendet. EUREX:FDAX1! Kontraktveränderungen werden zum jeweiligen Monats- und Quartalswechsel entsprechend gewogen und rollierend akkumulierend berücksichtigt.