Das richtige Timeframe und relevante Clusterzonen finden #MTCHallo zusammen!
Du wirst bestimmt schon einmal mal über die Begriffe Multitimeframe Pattern und Clusteranalysen gestoßen sein. Was dies jedoch genau alles beinhalten kann und wie es mit spezifischem Wissen möglich ist, Trends in definierten Fraktalen zu unterteilen, versuche ich in diesem Beitrag zu veranschaulichen. Grundlegen möchte ich aufzeigen, wie ein Chartbild über die verschiedenen Zeitintervalle (Timeframes) zusammen hängt, damit rein technisch überhaupt eine Darstellung möglich ist. Was ich hier erklären möchten, ist die Verzahnung der Timeframes funktioniert und wie daraus logische Clusterzonen entstehen können.
Um diese zu erstellen sind in der Regel mannigfaltige Charttools notwendig.
Ein weiterer Punkt, welchen ich definieren möchten, ist die Aussage „Keep it Clean in Charts“. Wie du vielleicht vermuten kannst, ist der erste Teil, durch die Timeframe Logik, mit mannigfaltigen Linien, Fibonacci und weiteren Zeichentools verbunden. Tradingview bietet hierfür ein ausgeklügeltes Konzept, welches bei richtiger Anwendung den Chart intelligent über die verschieden Timeframe Ansichten automatisch „sauber“ hält. Dies ist wichtig, um sich entsprechende der Situation auf die relevante Stelle im Chart fokussieren zu können. Mehr dazu im unteren Teil des Beitrages, nach dem Beispiel mit harmonischen Mustern. Ich habe zwischendrin also immer ein paar nützliche Informationen & Tipps, um deine Analysen auf der Tradingview Plattform zu organisieren und deine Charts & Tools zu verwalten. Ich möchte dir hilfreiche, praxisnahe Tipps an die Hand geben, welche dir das regelmäßige Arbeiten am Chart um einiges erleichtern kann und im Alltag eine große Hilfe ist. Also bleib bis zum Ende dabei! 💪
Vorab ein kleines Verständnis Beispiel, welches leider selten in Fachbüchern einem Thema gewidmet wird. Mäkelndes Verständnis zu den folgenden technischen Fakten, führt häufig zu Fehlinterpretationen, schlechten Einstiegen und teilweise zu bösen Überraschungen. Betrachten wir z. B. von einer 4h Kerze eine 1h Kerze, ist diese 1h Kerze im Kerzenschluss, das Resultat der vierten 15 Minuten Kerze. Das Resultat jeder dieser vier 15 Minutenkerzen ist wiederum das Ergebnis aus der Kursbewegung von jeweils drei Candels in der 5 Minuten Ansicht usw.
Der Schlusskurs der Stundenkerze ist die vierte 15 Minutenkerze, sowie die letzte 60 Minutenkerze, bzw. die letzte der 240 fünfzehn Sekundenkerzen. Das heißt, alle diese Kerzen schließen zur gleichen Zeit zum gleichen Kurs. Wäre dies nicht der Fall, würde die Chartdarstellung sprichwörtlich auseinanderbrechen.
Dieser zeitlich identische Kerzenschlusspreis von bestimmten, definierbaren Kerzen gehört zu den wenigen unbestreitbaren Fakten im Trading Alltag. Wer dieses verstanden hat, wird auch ein besseres Verständnis dafür bekommen, dass ein Trend immer relativ ist und weshalb man sich fachlich, nicht ohne entsprechende Timeframe Angabe, sinnvoll über einen Trend unterhalten kann. Aussagen wie "gegen den Trend handeln" oder Begriff "Trendfolgesystem" ergeben nur Sinn, wenn man ein entsprechendes Timeframe Verständnis hat und man den Trend im Zeitfenster benennt.
Einige Strategien wie z. B. Elliotwellen begegnen diesem Fakt durch die Definition von Wellengraden. Das Mustermann-Prinzip mit Harmonik , Elliottwellen und Strukturanalysen betrachten seine Muster und Startsituationen in übergeordnet, untergeordnet und Intras. Letzteres sind Muster, die als Verbindung der Zeiteinheiten im weitesten Sinne in verschiedene Zeitfenster dienen. Man könnte also die Ansicht in logischer Konsequenz nicht auf eine andere Zeiteinheit umstellen, würden die Schlusskurse der jeweils relevanten Kerze nicht „clustern“
Im Weiteren ist der Informationsgehalt für den Charttechniker unterschiedlich. Da viele Strategien sich auf Hoch- und Tiefpunkte im Kurs beziehen, ist es bei der Planung des Trades (Haltedauer, Trendgröße/Länge) von Relevanz, das entsprechende zeitliche Setup gemäß dem Anlagehorizont zu beachten.
Um die zeitlichen Zusammenhänge leichter erkennen zu können, habe ich die Bereiche der 4 Stundenkerze mit einem Rechtecktool in die kleineren Zeiteinheiten des Chartes übertragen. Damit lassen sich die „Innereien“ dieses Zeitbereiches besser verbildlichen. Es folgen nun mehrere aufeinander ablaufende Charts. Wir wollen uns damit das sogenannte „Kerzen flackern“ vor einem Breakout im Detail ansehen und versuchen zu verstehen, wie dieses durch die kleineren Zeiteinheiten entsteht. Es ist zudem wichtig, seinen Chart visuell zu organisieren. Dazu später mehr.
Wir können also in der Ansicht feststellen, dass ein kleineres zeitliches Chartbild grundsätzlich über mehr relevante Hoch- und Tiefpunkte verfügt. Daraus lassen sich also im Umkehrschluss feiere Analysen fertigen. Betrachten wir noch einmal das 1 Minuten Chartbild, so können wir in diesem Beispiel mit einem Harmonischen X-ABCD arbeiten. In den größeren Zeiteinheiten ist dieses feine Muster, jedoch gar nicht zu erkennen.
Auch weitere Informationen, wie die in der Vola auftretenden Gaps sind im kleineren Chart leichter festzustellen und können so, in die Einstiegsanalyse und insbesondere im Positions- & Stopp Management berücksichtigt werden.
Betrachten wir nun den 15 Minuten Chart und dessen Harmonisches X-ABCD, so können wir feststellen, dass das 1 Minuten Muster ein kleines untergeordnetes Muster in der Wertigkeit zum 15 Minuten Muster ist. Das 1 Minuten Chartbild ist also nur ein Bestandteil des übergeordneten Chartbildes aus dem 15 Minuten Chart. Der rote Kasten soll die Position im Chart verdeutlichen. Der Musterpunkt D im 1 Minuten Chart ist also das aktuelle Tief, der Handelsspanne im Docht der 4 Stunden Kerze. Dies ist das Prinzip der harmonischen Fraktale.
Am Hoch des 1 Minutencharts bildet sich eine Volatilität gebende Struktur in Form eines Dreieckes. Üblicherweise brechen diese Dreiecke im letzten Drittel aus. Die Anlagepunkte dieser Dreiecke beziehe ich auf die Schlusskurse der Kerze. Viele Trader nutzen hingegen grundsätzlich die Handelsspanne. Durch das Wechseln der Zeiteinheiten kann man sich dort ein wenig ausprobieren.
Der Ausbruch aus diesem Dreieck ist wiederum die Ursache für das Flackern in der 4 Stunden Kerze und ein Indiz auf Massive Kursbewegungen:
Auffällig ist, dass die 1 Stundenkerze keine Handelsspanne ausgewiesen hat. Die 4 Stundenkerze ist im Kerzenkörper nun negativ. Dieses Prinzip bezeichnet man als Kerzen flackern, bzw. "incandel Pattern". Auf der Zeitebene ist die Spitze eines Dreieckes ein guter Indikator für anstehende Volatilität. Der Charttechniker muss jedoch die Erkenntnisse des kleinen Chartbildes in die übergeordneten Timeframes verschachteln, um so zu verstehen, welches flackern im großen Kerzenbild , von entsprechendem Muster im kleinen Kerzenbild ausgeht. Er muss insbesondere zuordnen, wo sich übergeordneten Anlaufziele ergeben und wie diese einzelnen Muster ihre zeitliche Zuordnung haben.
Dies ist wichtig, um Ereignisse als übergeordnet, untergeordnet und Intras zu definieren.
Intramuster sind von der Wertigkeit minderwertiger und dienen als Verbindung in der Verzahnung. Würde die Betrachtungsebene generell noch kleiner sein, also in unserem Beispiel die fraktale Betrachtung aus 5 & 15 Sekunden Chart, so wären diese Muster nicht in Bezug als intra zu bewerten, sondern als eigenständiges über und untergeordnetes Muster. Diese Muster haben, einfach gesagt, keine Kraft um gegen das übergeordnete Chartbild und dessen Kursverlauf signifikant einzuwirken. Sie bilden ihre Kurswendepunkte häufig an auffallenden Kursbereichen, wie Gaps.
Reaktionen dieser Muster sind in den entsprechenden Timeframes somit als intra Reaktionen des Kurses im übergeordneten Trend zu setzen. Auffällig ist die Übertragung von klassischen Kerzenbildern, welche sich schlussendlich auch über die Ziele der einzelnen Fraktale im Schlusskurs herleiten lassen. In diesem Bild lässt sich eine sogenannte Marubozu Candel im 1 Minuten Chart identifizieren. Marubozo Candels sind ein Indiz für eine starke und abrupt auftretende Kursbewegung. Sie zeichen sich dadurch aus, dass sie keine Handelsspanne aufweisen. Sie besteht also nur aus „Kerzenkörper“. Bewerten lässt sich eine solche Kerze ähnlich wie eine PopGun Candel lediglich als Indiz. In Kombination mit Weiteren Erkenntnissen ist sie jedoch wertvoll für den Charttechniker.
Insbesondere in Betrachtung zu zeitlichen Restlaufzeiten bis zum Kerzenschluss sind diese besonderen Kerzen von Relevanz. In unserem Beispiel entstand die Marubozu Kerze zum Stunden Kerzenschluss. Wie lange eine Kerze noch läuft, lässt sich bei Tradingview in der Preisskala anzeigen. Diese Möglichkeit empfehle ich jedem ausdrücklich bei einem Entry zu nutzen. Mit der Zeit wirst du eigene Erkenntnisse zum Timing in der Kerze dazu gewinnen.
Würde man bis ins Kleinste, also infinitesimal jedes Muster zeichnen, so könnte man jedes Flackern einer übergeordneten Kerze definieren.
Die Relevanz der analysierten Zeiteinheiten und dessen Bezug im „großen Gesamtbild“ versuche ich hier etwas zu verdeutlichen, wir achten nicht nur auf den Ablauf des Orangen X-ABCD, sondern setzen dies in Bezug zum Kerzenschluss des 15 Minuten Chart. Wir erkennen, dass die letzten Kerzen im 15 Minuten Chart nach oben an einem Widerstand anliegen.
Beziehen wir diese Erkenntnis mit in das Orange Muster aus dem 1 Minuten mit Chart ein und denken an:
dass noch offene Gap (1 Minuten)
das Vola gebende Dreieck
den abgearbeiteten Fibonacci Rebound 161.8 mit Marubuzo (15 Minuten)
den offenen Rücklauf eines solchen Musters zum 0.13er Fibonacci (15 Minuten)
das Kerzenbild im 1-Stunden-Chart, welches in der letzten Kerze keinen Docht, also bullishe Handelsspanne ausweist
das auffällige Kerzenflackern in der 4 Stunden Kerze
Dann haben wir eine gute Erkenntnis, woraus sich ein gewisser Erwartungswert ergibt, welche auf einen Squeez oder einen bevorstehenden Spike hinweisen kann. Zur räumlichen Orientierung auf der Zeitachse beachte die Kästen, welche durch Projektion in die anderen Zeiteinheiten übertragen wurden. Hier dran erkennt man gut, wie fein im Verhältnis zu den größeren Timeframes die im 1 Minuten analysierten Bereiche sind und es sich ein zeitlicher „Wirkungsbereich“ ergibt.
Besonders auf ein schnelles Kerzenbild, sowie Spikes, welche im kleinen Timeframe beginnen, ist zu achten. Wir sehen, dass im 1 Minuten chart die Kerze förmlich runtergeschlagen wird. Dies ist grundsätzlich gut, sofern wir mit einer starken Vola rechnen.
Zum besseren Verständnis, was Kerzen flackern ist, kommen jetzt ein paar Charts ohne viele Worte. Achte, wie zuvor beschriebe auf die Kerzenrestlaufzeit, um ein Gefühl für die aufbauende Marktgeschwindigkeit zu bekommen. Wie sich daraus im ganz großen Zeitfenster mit dieser Technik Clusteranalysen Analysen fertigen lassen, schauen wir uns später noch genauer mit einem bekannten Beispiel an.
Wie du vielleicht feststellst, kommen bei einer tiefgehenden technischen Analyse schnell viele Tools zusammen. In dem vorangegangenen Beispiel kannst du schon grob abschätzen, dass der Chart auf Dauer voll werden wird. Bevor wir nun diesen Beitrag im großen Chartbild weiter betrachten, schauen wir uns an, wie wir unsere Analyse aufgeräumt und übersichtlich halten. Wenn man von den höheren Timeframes wie dem Wochenchart in den Stundenchart geht, ist manchmal nicht mehr ersichtlich, welche Linie zu welchem Analysetool gehört. Eine Linie könnte plötzlich eine Markierung eines Gap sein, eine Widerstandslinie, ein Fibonacci oder ein Trendkanal. Diese sind je nach entsprechendem Timeframe von kleinerer Bedeutung, wenn man lediglich nach einem Einstieg seinen Trade pflegt. Außerdem können sie bei der Analyse ablenken, da sie den Chart unübersichtlich machen und ggf. die Sicht versperren. Besonders bei tiefgehenden und umfangreichen „Big Picture“ Analysen, welche aus dem kleinen Timeframe aufgebaut sind, kann dies eine erhebliche Arbeitserleichterung sein.
Es besteht auf Tradingview die Möglichkeit
über die Sichtbarkeitsfunktion die Zeichnungen an entsprechende Zeitdarstellungen zu koppeln. Diese Zeichnung werden automatisch im entsprechenden Timeframe ein- und ausgeblendet.
über den Objektbaum, um Tools manuell zu gruppieren und ein- und auszublenden
Hier ein Video, wie man seine Analyse mit dem Objektbaum organisieren kann:
Wir werden nun versuchen, die Logik dieser Verschachtelung im Chart umzusetzen. Dazu benutzen wir in diesem Fall die Harmonischen Pattern, um diese Verzahnung zu verdeutlichen. Eine ähnliche Verzahnung würde sich auch mit der Strategie der Elliott Wellen durch die Kombination von sogenannten Wellengeraden funktionieren. Für einen belastbaren Eliott Wellen Count bedarf es umfangreiche Kenntnisse zur Chartqualität, sowie insbesondere beim Euro der Beginn der Welle 1. Eine häufige Fehlerquelle ist, dass für Langzeitanalysen ein Chart verwendet wird, welcher nur die Kursdaten ab der öffentlichen Zugänglichkeit des Euros nutzen. Auf Tradingview sind jedoch auch „Langzeit“ Euro/Usd Charts zu finden. Dies würde jetzt den Rahmen sprengen.
Betrachten wir einen Langzeitchart, so ist relativ einfach festzustellen, dass sich in der 3 Monatsansicht ein sogenanntes ABCD Pattern in diesem Timeframe ausgebildet hat. Diese ABCD Pattern nutzen die Strecke vom Musterpunkt A zu D, um mit einem Fibonacci bestimmte Anlaufziele, sogenannte Regelanläufe und Rebounds zu definieren.
Durch die bereits beschriebene zeitliche Verschachtelung der Timeframes mit den darin liegenden Mustern, können wir diesen nun auch vom Großen ins Kleine übertragen. Wenn wir davon ausgehen, dass im Bereich des Regelanlaufs 2, also am 0.618 Fibonacci eine Reaktion stattfinden wird, können wir einen Erwartungswert, aus den untergeordneten Harmonische Mustern herleiten. Dadurch, dass bei Kurswenden, die Umkehrbereiche wie am Anfang beschrieben Clustern müssen, lassen sich durch gut organisierte Multitimeframe Analysen präzise Rückschlüsse bilden. Wichtig ist es, ein entsprechendes „Chartauge“ zu entwickeln.
Mit dem nächsten Bild möchte ich dir ein wenig mit dem Fokus helfen.
Wie du vielleicht im Video zur Toolverwaltung bereits erkennen konntest, hat sich im eingekreisten Bereich ein X-ABCD in Form eines Max. Butterfly ausgebildet. Der Musterpunkt D, welcher im Prinzip der relevante Punkt für den Einstieg ist, hat sich genau im Bereich des übergeordneten Regelanlauf2 (RA2) gebildet. Dies ist die erste Clusterzone, welche wir feststellen können. Im Weiteren können wir nun diese beiden Muster untereinander in ein Verhältnis setzen, um einen Erwartungswert zu erhalten. Wir bezeichnen nach den MTC-Regeln das ABCD in dieser Chartansicht als übergeordnet und das Max. Butterfly als untergeordnet. Diese Clusterzonen bilden sich aufgrund von Überschneidungen mit Fibonaccis.
Eine weitere Art der Cluster sind Strukturcluster. Diese ergeben sich aus Formationen wie Dreiecke, S-K-S ( Schulter-Kopf-Schulter) oder Adam und Eva Pattern . Häufig überschneiden diese sich in der Praxis mit den Fibonacci Clustern. Volumentrader werden zudem feststellen, dass in diesen Bereichen signifikante Liquidität liegt und der POC diese Bereiche liebt. What ever...
Um den Erwartungswert in diesem Timeframe zu untermauern, kann es sich zusätzlich anbieten, auf Divergenzen im RSI-Indikator zu achten. Eine Divergenz bedeutet, dass die Hoch- und Tiefpunkte des Indikators entgegengesetzt zum Kursverlauf sind. Auch hier muss auf eine zeiträumliche Sinnhaftigkeit geachtet werden. In diesem Setup war es in der Verbindung mit den anderen beschriebenen Ereignissen eine gute Hilfe für die Mentalität.
Nun beabsichtigen wir uns den eingerahmten blauen Bereich einmal im Detail anzusehen, um zu ein relevantes Intramuster für diese Situation zu finden:
Wir springen jetzt zur detaillierteren Betrachtung in den kleineren 3-Tages Chart
In diesem Bereich lässt sich ein potentes Black Swan Pattern identifizieren. Dieses Pattern bildet in seinem Zielbereich den Musterpunkt D des übergeordneten Max. Butterfly aus.
Verbildlichen wir uns die Situation, so ist nun das Max Butterfly in Bezug zum Black Swan übergeordnet. Der Black Swan ist ein Intramusterdes Max Butterfly.
Nun betrachten wir den Zielbereich (Grün) noch etwas feiner, um zu prüfen, ob sich im kleineren Timeframe weitere Indizien für einen bevorstehenden Trendwechsel ergeben. Bereits ab diesem Punkt ist zu erkennen, wie wichtig eine gute Organisation bei der Verwaltung der Analysentools notwendig ist. Durch die Beispiele, welche ich für diesen Beitrag ausgewählt habe, sammeln sich bisher schon 36 Tools. Durch die ordentliche Gruppierung und Nutzung der ein- und ausblenden Funktion bleibt die Chartansicht sauber.
Zoomen wir in den Bereich hinein, so ist wieder aufgrund von mehr Kerzen eine signifikante Struktur in Form eines Adam & Eva Pattern zu erkennen. Als Intra hat sich in diesem Fall ein Cup & Handle Pattern gebildet. Beide Strukturen sind bekannt für ihr Potenzial, einen Trendwechsel einzuläuten.
Vielleicht hast Du selbst bereits festgestellt, dass sich neben der Struktur auch wieder ein Muster ausgebildet hat. Wie so häufig ist ein ABCD-Pattern im Chart zu finden, Dieses ABCD arbeitet, wie Du bereits in den vorherigen Verlinkungen erfahren hast, Regelanläufe und Rebounds ab.
Nun haben wir in der Betrachtung verschiedene Möglichkeiten, wir können die Erkenntnisse, getrennt im Splitt Screen betrachten
oder die Erkenntnisse in einem Chart durch die Kopierfunktion zusammenfügen. Durch das Nutzen des Objektbaums geht dies leicht von der Hand
Bevor wir jetzt weiter machen müssen wir jedoch mal über ein sehr ernstes Thema sprechen, welches viele auf dem Weg des erfolgreichen Analysten und Trader vergessen....
Wo kommst Du her?
Mit Du meine ich nicht dich, sondern deine Analyse. Durch das lange Fokussieren auf die kleinen Timeframes, wird gerne vergessen, wo der Kurs Herkommt, bzw. an welchen übergeordneten Marken der Kurs gerade arbeitet. Erinnern wir uns an den Anfang des Beitages, konnten wir erkennen, dass die Reaktionen im kleinen, häufig die Konsequenz des Großen sind. Du erinnerst dich an das übergeordnete ABCD aus dem 3 Monats Chart? Das Ganze, was wir im Kleinen Betrachten und Analysieren spielt sich in dem Bereich des Goldenen Schnitt bzw. Regelanlauf 2 aus einem Muster im nahezu größtmöglichen Timeframe ab.
Betrachten wir, dass jede Kerze das Resultat der Volatilität einer definierten Zeitspanne ist, so erklärt sich auch die Aktuelle Marktstärke, resultierend in einem Timeframe bezogenen Trend. Der Inhalt einer 3 Monatskerze, bezogen auf den Punktwert ist natürlich wesentlich größer als die Kursbewegungen in einer 1 Stundenkerze.
Diese Erkenntnis verhilft maßgeblich zu einem besseren Positions- und Risikomanagement im eigenen Trading.
Einsteiger betrachten häufig nur ein einzelnes Timeframe, um die Erkenntnisse zu gewinnen, ohne die übergeordneten Marktbewegungen zu berücksichtigen.
Grundsätzlich sollten Stopp-Loss-Marken in kleinen Timeframes gesucht werden und Take Profits an (Zwischen)Zielbereichen des größeren, übergeordneten Timeframe. Dadruch lassen sich außerordentlich gute CRV´s (Chancen-Risiko-Verhältnisse realisieren.
Du bist jetzt am Ende des Beitrages angelangt. Zusammenfassend hast Du gesehen, wie die einzelnen Timeframes untereinander verzahnt sind, sich die Wahrscheinlichkeiten aufgrund von Cluster-Strukturen /-Formationen erhöhen können und vor allem, wie Du Dein eigenes Chartbild besser strukturieren / organisieren kannst.
Das oben gezeigte Beispiel könnt ihr euch zudem in der Playlist "MustermannsBrille" auf dem deutschen Youtubekanals von Pepperstone ansehen. Ich aktualisiere dort wöchentlich das Chartbild und gebe Tipps für Analysten zur professionellen Pattern Analyse und der vollumfänglichen Bedienung mit der Tradingview Plattform. Der Mustermanns Traders Club ist offizieller Forschungspartner von Pepperstone (Tradingview Broker des Jahres 2022) und arbeitet derzeit an einem umfangreichen Buch zum Thema Charttechniken.
Dieses Buch soll verschiedene, belegbare Marktgegebenheiten, welche aus reiner Charttechnik beruhen, praxisnah vermitteln. Zudem werden wir in diesem Buch aufzeigen, wie die Monadologie nach Leibniz (UN-Weltdokumentenerbe) sich auch den Chart übertragen lässt.
TradingView Community Zusammenarbeit zur Unterstützung von Tradern und Investoren:
Das Team des MTC & ich würden sich sehr über Feedback und Anregungen eurerseits freuen. Schreib gerne in die Kommentare, inwiefern dir dieser Beitrag geholfen hat, Timeframes sowie die daraus entstehende, verschachtelte Charttechnik etwas besser zu verstehen. Postet einfach mal eure Funde nach dem oben gezeigten Prinzip. Übung macht den Meister.
Lasst mich gerne auch wissen, welche Themen für euch zukünftig noch interessant wären.
Über einen Like (Boost) würde ich mich sehr freuen.
Bis dahin bedanke ich mich für eure Aufmerksamkeit und wünschen euch viel Spaß mit der Erkenntnis.
Beste Grüße
Mustermann84 vom MTC
AB=CD
NDA – Aufschwung der Krypto Aktien?Mit dem Preisanstieg des Bitcoins lohnt es sich auch mal wieder einen Blick auf die Krypto-Aktien zu werfen.
In der letzten Analyse habe ich bereits einen Blick auf #HIVE geworfen. In dieser Idee sehen wir uns nun die Neptune Digital Assets CORP an.
Nach dem Start der Abwärtswelle im April 2021 kam es zu einer Korrektur in Form eines ABCD-Musters. Der Rebound 127 des ABCDs wurde nun abgearbeitet. In der Zone des Rebounds wurden zwei weitere Muster ausgebildet – ein Black Swan und ein Butterfly. Das Butterfly hat seine Ziele bereits abgearbeitet, der BS damit immerhin auch schon seine konservativen Ziele. Mit den Harmonics im Bereich der Unterstützungszone (Rebound des ABCDs) könnte der Boden ausgebildet worden sein. Dafür spricht auch die Divergenz im RSI und der Impulsive Anstieg nach dem Test der Unterstützungszone mit dem auch das Hoch vom 18. Juli 2022 rausgenommen wurde.
Zu beachten ist noch das offene Gap, welches noch geschlossen werden könnte. Dort befindet sich auch das 88,6erRetracement des impulsiven Anstiegs.
Natürlich sollte man auch den BTC-Preis nicht außer Acht lassen, da die Aktie natürlich stark mit diesem korreliert.
Wie immer nur meine Interpretation des Chartbildes und keine Anlageberatung!
NASDAQ100 mit SKSDer NASDAQ100 hat passend zu meiner letzten Analyse nun eine Schulter-Kopf-Schulter Formation ausgebildet. Sollte die Nackenlinie durchbrochen werden, sehe ich das Ziel zunächst im Bereich 14670-14570. In diesem Bereich befinden sich mehrere Hochpunkte der vergangenen Wochen inklusive der ABC-Projektion der jüngsten Abwärtsbewegung. Das 100%-Ziel liegt der SKS liegt bei ca. 14300, ebenfalls einem wichtigen Unterstützungsbereich.
Oberhalb des Punktes C würde ich wieder die Long-Richtung favorisieren.
#DJI am WiderstandIm #Dow könnten wir diese Woche eine Korrektur sehen. Der 167er Rebound des gelben ABCD-Musters wurde abgearbeitet. Hier hat sich nun ein übergeordnetes ABCD-Muster (rot) mit einem intra-Nen Star gebildet. Abgerundet wird das Setup durch die Divergenz im RSI und dem Wolf. Der Wolf wurde allerdings noch nicht getriggert und das ABCD hätte auch noch bisschen Platz nach oben.
Übergeordnet zeigt sich weiterhin ein bullishes Chartbild mit Platz bis etwa 35900 Zählern.
Keine Anlageberatung.
PFE – Trendwechsel voraus?Auch wenn heute ein roter Tag für Pfizer war und die Aktie sogar mit einem Gap Down geöffnet hat, so können die Bullen trotzdem auf einen Trendwechsel hoffen.
Im H4 wurde mit dem Gap der 162er Rebound des blauen Butterflies exakt abgearbeitet und der Kurs hat dort auch erstmal Support gefunden.
An dem Level wurde nun ein Black Swan ausgebildet (noch mit Spielraum nach unten), sowie ein ABCD mit der BD-Achse am Maximum.
Der RSI zeigt im H4, als auch im Daily eindeutige Divergenzen auf.
Übergeordnet könnte ein Max Gartley entstehen, welches allerdings auch noch Spielraum nach unten hat.
Keine Anlageberatung!
Vale – Chance für die Bullen? Der 162er Rebound des blauen Max Gartleys ist eine mögliche Supportzone, die letzte Woche getestet und vorerst von den Bullen verteidigt werden konnte.
In diesem Bereich hat sich zudem ein bullischer Black Swan gebildet. Außerdem zeigt sicher der RSI stark divergent und der bärische Wolf hat hier ebenfalls sein Ziel abgearbeitet.
Im Daily haben wir ein übergeordnetes ABCD-Muster. RA1 und RA2 sind bereits abgearbeitet, die Ziele auf der Oberseite wären nun die Rebounds. Das 0,13er Retracement befindet sich aber noch etwas unterhalb und könnte noch als Rücklauflevel genutzt werden, sowie das Gap bei 13,18$, welches auch noch nicht ganz geschlossen wurde.
Keine Anlageberatung usw.
Findet der EURJPY hier Widerstand?Im Tageschart des EURJP sehen wir ein blaues Butterfly, dessen potentieller Punkt D sauber am Rebound des grünen Max Gartleys ausgebildet werden könnte.
Zoomt man etwas raus, oder schaltet eine Timeframe höher, erkennt man, dass es sich bei den genannten Mustern um untergeordnete Muster handelt. Übergeordnet hat sich ein ABCD mit einem intra Deep Crab gebildet.
Keine Anlageberatung usw.
Spikes für fortgeschrittene Analysten #exklusiv #learn&likeHier möchte ich zeigen, wie man mit Spikes im Chart umgehen sollte. Ich möchte eine mögliche und logische Vorgehensweise aufzeigen, welche es strukturell zu lässt einen Spike bis in die kleinsten Timeframes durch zu analysieren. Ich hoffe du bekommst nach diesem Beitrag etwas mehr Verständnis für die zusammenhänge der unterschiedlichen Time Frames. Vermutlich wirst du so einen Content noch nicht gesehen haben und ganz sicher nicht für Geld bei einem schlechten "Börsen-Coach". Das hier ist schon etwas für Fortgeschrittene. Fangen wir einfach mal an...
Zunächst betrachten wir ein sehr sehr großes Timeframe am exemplarischen Beispiel der Continental Aktie / XETR:CON in der 12 Monatscandel. Der Spike durch die Corona Kriese sieht auf den ersten Blick in diesem Timeframe recht spektakulär aus. Es ist so keinerlei Struktur zu erkennen. Das einzige was wir sehen ist eine langer Docht. Sobald wir jedoch in eine kleiner Zeiteinheit gehen, gibt es die ersten Erkenntnisse wie man die Sache "Wuppen" kann.
Nach einem Wechsel in die 1 Monatscandel wir erkennen sofort mehr, bzw. erstmal überhaupt eine Struktur. Der ungeübte Analyst würde sich jetzt recht häufig auf den eingekreisten letzten teil des Charts konzentrieren. Dies ist aber meines Erachtens ein grundlegender Fehler in der Analyse.
Der eingekreiste Teil stellt bereits das Ergebnis dar. Das klingt erstmal komisch, ist aber so. Wie wir feststellen können, handelt es sich um einen 161/167er Rebound des AB-CD. Dieses AB-CD markiert zudem das Top mit seiner D.
der geübte Analyst kann aus der innenliegenden Struktur sich ein weiteres harmonisches Bild verschaffen, sofern er etwas genauer hinschaut:
Es handelt sich bei diesem harmonic Pattern um ein sogenanntes Cyhper Muster. Welches aus dem Rebound 167 des vorhergegangen AB-CD Muster sein D ausgebildet hat.
Wie gewohnt ist auch hier mindestens mit dem Regelanlauf 1 zu rechnen, welcher auch pflichtbewusst erfüllt wurde.
Was ich auch immer besonders hilfreich finde, ist die Splitt Funktion des Charts. Ich halte mir Parallel noch einen mehr oder weniger gepflegten Eliott Wellen Count vor, bei welchem ich mir relevante Ereignisse wie Gaps, Intra Harmonics etc. markiere:
Hier noch einmal zum Vergleich. Du kannst jetzt selbst bewerten, warum das wechseln der Timeframes so wichtig ist.
Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und gucken uns die "Nadelspitze" des Spikes, also die Trendumkehr im Detail an:
Du bist auch der Meinung, dass es mit den beiden Trendlinien zu langweilig wäre und siehst vielleicht die Schulter-Kopf-Schulter Formation da unten ? Analysten Ethos und sowas ? Dann machen wir das ganze nochmal "richtig":
Wir sehen einen White Swan welcher seine C auf dem 167 er Fibo des Intramuster ablegt. (Gleiche Vorgehensweise wie oben bereits mit dem Chyper erklärt)
Die Ausbildung von A-C lässt auf ein Butterfly schließen. Zu dem stellt sich die Situation übergeordnet als ein Dragon dar, welcher seine Mittellinie bricht. Darauf möchte ich hier jedoch nicht weiter eingehen.
Achte besonders auf außergewöhnliche Kerzen. Diese stellen meist zwingend notwendige Musterpunkte dar. Ähnlich wie bei den Elliott Wellen:
Zu erkennen ist ein sich abzeichnendes AB-CD Muster ,welches auf 127 Rebound ein neues AB-CD abzeichnen könnte. So eine Folgestruktur wird gerne ein 3 Drive oder Partizan Muster.
Das Blaue AC-CD bildet sein D auf 127er rebound des Intra Musters, jetzt bleibt abzuwarten wie weit es korrigiert:
Die Struktur ist abgeschlossen. Der Ein oder Andere sieht darin auch ein übergeordnetes Cup & Hangle Muster, darauf gehe ich aber hier nicht weiter ein. Jetzt ist jedenfalls wieder mit einem Rebound des AB-CD zu rechnen. Wenn du es bis hierhin am Ball geblieben bist, erkennst du vielleicht schon selber das letzte AB-CD Pattern, welches ich nicht eingezeichnet habe. Ist das der Fall, dann darfst du dir gerne einmal selber auf die Schulter klopfen. Du merkst vielleicht das der Chart grundlegende, reproduzierbare Muster bildet.
Jetzt haben wir uns relativ lange mit dem aktuellem Kursverlauf beschäftigt und erinnern uns daran, das man recht schnell das große Bild vergisst, wenn man längere Zeit im "kleinen" unterwegs ist. Die neuen Tiefs stellen untereinander eine typische harmonische Struktur da. Durch vernetztes Denken und kombinieren von Möglichkeiten, lässt sich in der Schlussfolge ein Gartley herleiten. Hättest du es schon gesehen ?
Fertiges Gartley mit 38er Regelanlauf :
Der rausgezoomte Blick verdeutlicht besonders, wieviel Struktur sich einer Spikespitze verbirg:
Im Splittchart ist der untergeordnete Analyse Bereich gut zu erkennen:
Solltest du dich jetzt ein bisschen schlauer fühlen, als vor dem lesen dieses Beitrags, wäre es fair wenn du diesem ein ein Like geben würdest. Ich würde mich darüber wirklich sehr freuen.
Spritpreis #GasolineOben im Chart zusehen ist das Resultat des übergeordneten Rebound 127er vom Crap Pattern. Dieses bildet sich infinitesimal untergeordnet als AB-CD Combo mit entsprechender Divergenz im RSI. Aktuelle bullishe Divergenz noch unbestätigt. Intra schwarz hätte Option auf 127er offen. TD Seq. müsste dafür jedoch bis 13 schieben und das schwarze Wolfsmaul clustern.
- weitere Informationen folgen -
EURUSD - ShortSeit September 2022 befindet sich der Euro gegenüber dem USD im Aufwind. Nach Erreichen von 1.10 USD setzte eine Korrekturphase ein, die sich aus meiner Sicht noch etwas fortsetzen könnte. 1.057 USD dienen bei mir als Triggermarke für den Shorteinstieg. Das Ziel sind ~1.02 USD.
Den Stopp setze ich dann oberhalb des EMA200 bei ~1.071 USD.
Damit ergibt sich ein CRV von ~2.7. Längerfristig sehe ich eher steigende Eurokurse. Wie eingangs erwähnt befindet sich der Kurs in einer Korrekturphase.
Viel Erfolg!
EURUAUD Short IdeeIm EURAUD könnte sich ein Short-Szenario entwickeln.
In gelb haben wir ein ABCD-Muster innerhalb eines Wolfes, also in Kombination ein MTC-Muster.
In blau hat sich ein Butterfly als untergeordnetes Muster gebildet. Beide Harmonic erreichen ca. im selben Preisbereich ihre Maximalwerte, bevor sie invalide werden.
Knapp darüber befindet sich auch eine Trendlinie.
Der RSI zeigt sich leider noch nicht divergent aber evtl. ergibt sich noch ein TD-Count als Bestätigung am Umkehrpunkt.
Mögliche Ziele wären sie Regelanläufe und Rebounds der Muster.
Als Option wäre auch noch ein übergeordnetes Deep Crab (hier in blassem rot gezeichnet) denkbar.
Diese Analyse stellt in keiner Weise ein Anlageberatung dar!
Google weiter im Abwärtskanal gefangen?In der Alphabet Class C Aktie hat sich ein schönes MTC-Pattern, bestehend aus dem ABCD-Pattern und dem Wolfsmaul, gebildet.
Als Intra-Muster war ein Black Swan zu identifizieren, der den Kurs nach oben gebracht hat.
Der Aggressive Rebound 127 des Black Swan wurde nun Triggern des Wolfes und dem Punkt D des ABCD-Musters abgearbeitet.
Den Test der Abwärtstrendlinie haben die Bullen auch vorerst verloren, wie es scheint. Dieser sieht aktuell nach einem Fakeout aus.
In derselben Zone befindet sich auch noch das golden Pocket der letzten Abwärtsbewegung im Trend.
Im H4 zeigt sich der RSI zudem bereits divergent und die Freitagskerze hat unter dem 200-Tages-Durchschnitt geschlossen.
Alles in allem ein dickes Widerstandscluster. Aus fundamentaler Sicht haben auch die Quartalszahlen letzte Woche enttäuscht.
Ich favorisiere aktuell die Short-Seite und rechne eher mit einer Trendfortsetzung gen Süden als einem Trendwechsel.
Als Ziele können die Regelanläufe und Rebounds des ABCD-Musters dienen.
Trotzdem sind das nur meine Interpretationen und diese stellen keine Anlageberatung dar!
COMMERZBANK - baldiges Ende der Aufwärtsbewegung ?!Die Commerzbank-Aktie mit dem Kürzel ( CBK ) hat seit dem Tief (16.3.2020 / Kurs 2,805 ) eine beachtliche Rally hingelegt und notiert aktuell bei 10.075 .
Im weekly-Chart besteht die Aussicht auf ein bearisches Gartley Harmonic gepaart mit einem Wolf, was auf ein mögliches Reversal hindeuten könnte. Hierzu sollte man die rote Widerstands-Zone im Auge behalten!
-> Auch die Maximal-Ausdehnung/ Überschuss mit dem ABCD auf ca. 12,33 sollte nicht unterschätzt werden! 👁
Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein Like da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße 💪✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Shark Pattern - Weiter Süden für den Australier?Nachdem die Abwärtsbewegung von Anfang Februar bis zum 6. Februar durch eine Korrekturbewegung unterbrochen worden ist jetzt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Abwärtstrend fortsetzt, erhöht.
Die Korrekturbewegung kann man sich harmonisch durch ein Shark Pattern herleiten, welches eine XD Begenzung von 0.886 bis 1.128 aufweist. Der Wert von 1.058 liegt somit in der Range. Mithilfe dieses Musters kann man sich herleiten, dass in der nächsten Woche weiter mit erhöhten Verkaufsdruck zu rechnen ist. Das Shark ist nämlich dafür bekannt, dass es sein Ziel beim 0,5 Fibo hat (anders wie beim ABCD bei den Regelanläufen 1 und 2). An dieser Reaktionsmarke folgt häufig eine weitere Abwärtsbewegung (im Falle eines bullischen Sharks), welche man dann auch 5-0 nennt (siehe Bild im Chart).
Diese Abwärtsbewegung wird weiter durch einen fraktal kleineres MTC Muster bestätigt. Das Ziel dieses liegt an der Ziellinie sowie an den Regelanläufen des ABCD's.
Für mich ist das 13er Fibonacci von großer Relevanz, da sich hier oft im Minutenchart eine untergeordnete Long Situation ergibt. In einer Scalping-Session kann man versuchen, die übergeordnete Aufwärtskorrektur zu traden. Jedoch muss einem dabei bewusst sein, welcher Trend übergeordnete herrscht.
AUDUSD – ABCD als Zündstoff für das Navarro?Seit Ende letzter Woche ging es steil bergab für das Währungspaar, was im H4 mit einer schönen RSI-Divergenz bereits zuvor angedeutet wurde.
Ist damit nun erstmal Schluss?
Aktuell befindet sich der Kurs in einer Unterstützungszone. Hier könnte nun auch ein Navarro200-Pattern seinen Punkt D ausgebildet haben.
Das Navarro hätt durchaus noch etwas Luft nach unten.
Für einen bereits ausgebildeten Punkt D spricht das gelbe untergeordnete ABCD-Muster, dessen Werte nahe an den Maximal-Werten sind und dessen Punkt D mit einem TD-Count 9 unterstrichen wird.
Der RSI zeigt sich zudem auch bereits stark divergent.
Als mögliche Ziel – sofern die Idee zündet – können die Regelanläufe und Rebounds des untergeordneten ABCD-Musters und des Navarros herangezogen werden.
Wie immer nur meine Interpretation des Chartbildes und keine Anlageberatung!
GerTec - ABCD - Regelanlauf 2 (RA2) - Cluster mit TrendkanalGerTec:
Regelanlauf 2 mit Cluster Trendkanal / Korrelation zu Ger40 (Dax) / Bund Future / EUR/USD - Monatschart ABCD RA2 mit intra X-ABCD - BASF
Wolf weiter offen, sofern RA2 bricht. Rückfallrisiko 0.13er Fibonacci von A-D.
- weitere Infos folgen -
Harmonische Muster: AB=CD PatternHarmonische Muster im Trading sind charttechnische Muster, die auf der Grundlage der Fibonacci-Retracement-Level und -Extensionen entstehen. Sie werden verwendet, um potenzielle Wendepunkte im Kursverlauf von Finanzinstrumenten vorherzusagen.
Eines der bekanntesten harmonischen Muster ist das sogenannte Gartley-Muster, das auf einer Kombination von Fibonacci-Retracement- und -Extensions-Levels sowie den sogenannten Swing-Highs und Swing-Lows basiert. Es wird verwendet, um potenzielle Umkehrpunkte im Kursverlauf von Finanzinstrumenten zu identifizieren.
Ein weiteres bekanntes harmonisches Muster ist das Butterfly-Muster, das auf einer Kombination von Fibonacci-Retracement- und -Extensions-Levels sowie den sogenannten X-Achsen-Drehpunkten basiert. Es wird verwendet, um potenzielle Umkehrpunkte im Kursverlauf von Finanzinstrumenten zu identifizieren.
Harmonische Muster sind jedoch nicht nur auf den Aktienmarkt beschränkt, sie können in vielen Märkten angewendet werden, einschließlich Devisen, Rohstoffe und Kryptowährungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass harmonische Muster nur als zusätzliches Analysewerkzeug verwendet werden sollten und nicht als alleinige Grundlage für Handelsentscheidungen dienen sollten. Es ist wichtig, sie in Verbindung mit anderen Analysemethoden wie technischen Indikatoren und Fundamentaldaten zu verwenden, um eine umfassendere Sicht auf den Markt zu erhalten.
Das harmonische AB=CD Muster ist ein charttechnisches Muster, das auf der Verwendung von Fibonacci-Retracement-Levels und -Projektionen basiert. Es wird verwendet, um potenzielle Umkehrpunkte im Kursverlauf von Finanzinstrumenten vorherzusagen.
Das Muster besteht aus vier Hauptkomponenten: Punkt A, Punkt B, Punkt C und Punkt D. Der Punkt A ist der Ausgangspunkt des Musters, der Punkt B ist der erste Pullback, der Punkt C ist der zweite Pullback und der Punkt D ist der Ausgleichspunkt.
Beim Aufbau des Musters wird der Fibonacci-Retracement-Level von Punkt A zu Punkt B verwendet, um den potenziellen Pullback C zu bestimmen. Der Fibonacci-Retracement-Level von Punkt B zu Punkt C wird dann verwendet, um den potenziellen Ausgleichspunkt D zu bestimmen.
Ein wichtiger Aspekt des harmonischen AB=CD Musters ist das Verhältnis von Punkt D zu Punkt A, das in der Regel ein Verhältnis von 1,272 oder 1,618 ist (Fibonacci-Relationen). Dieses Verhältnis ist ein Indikator dafür, dass das Muster korrekt aufgebaut ist und dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr des Kursverlaufs gibt.
Es ist wichtig zu beachten, dass wie bei allen harmonischen Mustern, das harmonische AB=CD Muster nicht als alleinige Grundlage für Handelsentscheidungen dienen sollte. Es ist wichtig, es in Verbindung mit anderen Analysemethoden wie technischen Indikatoren und Fundamentaldaten zu verwenden, um eine umfassendere Sicht auf den Markt zu erhalten.
In der Praxis ist es auch wichtig, dass man Erfahrungen mit der Interpretation der Muster und der richtigen Ein- und Ausstiegsstrategien sammelt um erfolgreich traden zu können. Es ist ratsam, diese Techniken erst auf einem Demokonto zu üben bevor man sie auf einem Live-Konto anwendet.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des harmonischen AB=CD Musters ist, dass es sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtsmärkten auftreten kann. Ein Aufwärtsmuster ist ein Indikator für eine potenzielle Umkehr des Kursverlaufs von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend, während ein Abwärtsmuster ein Indikator für eine potenzielle Umkehr des Kursverlaufs von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend ist.
Insgesamt ist das harmonische AB=CD Muster ein nützliches Analysewerkzeug für Trader, das in Verbindung mit anderen Methoden verwendet werden kann, um potenzielle Umkehrpunkte im Kursverlauf von Finanzinstrumenten vorherzusagen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Muster nicht immer zuverlässig ist und dass Fehlsignale auftreten können. Es ist daher wichtig, das Muster in Verbindung mit anderen Analysemethoden und -werkzeugen zu verwenden, um eine umfassendere Sicht auf den Markt zu erhalten.
Eine weitere wichtige Überlegung bei der Verwendung des harmonischen AB=CD Musters ist die Bestimmung des Eintrittspunkts und des Ausstiegs. Der Eintrittspunkt sollte in der Regel bei Punkt D platziert werden, wenn das Muster korrekt aufgebaut ist und die Kursbewegung die erwartete Richtung einnimmt. Der Ausstieg sollte entweder bei einem vorher definierten Gewinnziel oder bei einem Bruch des Musters erfolgen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das harmonische AB=CD Muster am besten auf Tages- und Wochencharts angewendet wird und dass es weniger zuverlässig auf kürzeren Zeitrahmen wie 5-Minuten- oder 15-Minuten-Charts ist.
Insgesamt kann das harmonische AB=CD Muster ein nützliches Werkzeug für Trader sein, um potenzielle Umkehrpunkte im Kursverlauf von Finanzinstrumenten vorherzusagen. Es ist jedoch wichtig, es in Verbindung mit anderen Analysemethoden und -werkzeugen zu verwenden und die richtigen Einstiegs- und Ausstiegsstrategien zu implementieren, um erfolgreich zu sein.
💥 BITCOIN nächster Schub voraus ?! 🔔⏰Hallo zusammen,
der Bitcoin konsolidiert auf einem hohen Niveau und es sieht so, dass ein weiterer Hochlauf möglich ist.
Im Chart:
- großer black swan in Kombination mit dem Wolf (schwarz) & dem ABCD (grün) und dem bullish crab (in orange) dargestellt.
Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein Like da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
GER40 23.01.2023Mit dem Spike zum XETRA Open hat der Dax heute genau das golden Pocket bzw. das 67er Retracement abgeholt und ist anschließend wieder unter das Hoch von Freitag gefallen.
Das Szenario stimmt mich erstmal eher short für den heutigen Tag.
Sollte das aktuelle Hoch halten, könnte sich ab 14840€ ein schönes ABCD-Muster ergeben.
Keine Anlageberatung!
BITCOIN - bottom in ?! 👀💥⏰BITCOIN - bottom in ?! Bodenbildungsphase ... & Schub voraus
Hallo zusammen,
SeaPony (grün) + WOLF (blau)
- der Wolf in blau dargestellt wurde aktiviert und der Kurs befindet sich aktuell innerhalb des Patterns!
- Support-Zonen -> grüne Boxen
- das DBW (in blau) wurde bereits vollständig abgearbeitet
- die möglichen Zielbereiche ergeben sich aus dem Fibonacci-Retracement mit den entsprechenden Zielen (Regelanläufen -> Flaggen)
Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein Like da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
#Fraport Trendfortsetzung oder Trendumkehr?Die Aktie konnte sich zwar aus dem Abwärtstrendkanal befreien und ein higher High bilden, doch befindet sich diese nun ein einer Widerstandszone.
Die große Frage ist nun, ob mit den higher High ein neuer Trend gestartet wurde oder ob wir uns immer noch in der Korrektur des übergeordneten Abwärtstrends befinden.
Für mich wäre der übergeordnete Abwärtstrend erst mit einem nachhaltigen Bruch der 50,10€ Marke gebrochen. Solange das nicht gegeben ist, sehe ich die aktuelle Aufwärtsbewegung als Korrektur.
Aus harmonischer Sicht haben wir ein ABCD-Muster (gelb), welches durch ein übergeordnetes Max-Bat-Muster begrenzt wird.
Das ABCD hätte durchaus noch etwas Platz nach oben, das Max-Bat hat seine XD-Spanne allerdings schon ziemlich ausgereizt.
Unterstützt wird das Short Szenario durch einen TD-Count 9 und der RSI hat das higher High auch (noch) nicht bestätigt.
Ziele wären die Regelanläufe bis hin zu den Rebounds der Harmonics.
Wie immer handelt es sich nur um meine Interpretation des Chartbildes und stellt keinerlei Handelsempfehlungen dar!
UHAL - Amerco Short als Positionstrade ABC Harmonische KorrekturNASDAQ:UHAL 15.12.2022
Was macht das Unternehmen?
AMERCO ist ein Do-it-yourself-Umzugs- und Lagerunternehmen, das über seine Tochtergesellschaft U-Haul International, Inc. (U-Haul) tätig ist. Es arbeitet in drei Segmenten. Das Segment Umzug und Lagerung besteht aus der Vermietung von Lastkraftwagen, Anhängern, tragbaren Umzugs- und Lagereinheiten, speziellen Mietartikeln und Lagerräumen, hauptsächlich für Haushaltsumzüge, sowie dem Verkauf von Umzugsmaterial, Abschleppzubehör und Propangas unter dem Handelsnamen U -Haul in den Vereinigten Staaten und Kanada. Das Segment Sach- und Unfallversicherung bietet Schadensregulierung und Schadensregulierung für U-Haul durch regionale Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und Kanada. Das Segment zeichnet auch Komponenten der Schutzpakete Safemove, Safetow, Safemove Plus, Safestore Mobile und Safestor für U-Haul-Kunden. Life Insurance bietet Lebens- und Krankenversicherungsprodukte hauptsächlich für den Seniorenmarkt durch den direkten Abschluss und die Rückversicherung von Lebensversicherungen, Medicare-Ergänzungs- und Rentenpolicen.
(Investing.com - de.investing.com)
Hier ergibt sich jetzt kurzfristig eine Möglichkeit mich short zu positionieren.
- Gehandelt würde hier die Korrektur des mehrjährigen Aufwärtsimpulses (Punkte 1 - 5), was sich als interessantes Szenario in das Bild des Gesamtmarktes einfügt.
Der vorläufige Zielbereich der Korrektur wird zwischen dem 50% und 61.8% Fibonacciretracement gesetz.
In diesem Zielbereich könnte es ggf. über ein Gartley Harmonic zur Continuation des Trends kommen.
#WTI Short Signal?Die Struktur im WTI-Chart ist wirklich sehr sauber.
Aktuell könnte sich anhand der harmonischen Muster eine schöner Short ergeben.
Der RA2 des Navarro200 wurde nahezu abgearbeitet. Am Weg dorthin hat sich nun ein ABCD mit einem Max Butterfly und einem übergeordneten Max Gartley gebildet.
Das ABCD und der Max Butterfly befinden innerhalb eines Wolfes, welcher auch bereits getriggert wurde. Ziele wären die Regelanläufe der harmonischen Muster und die Ziellinie des Wolfes.
Zu beachten ist jedoch, dass alle Muster auch noch Spielraum nach oben habe und der RSI noch keine Divergenz aufzeigt.
Keine Anlageberatung!