S&P500 Analyse für Montag, 20. Januar 2025Aktuelle Marktlage
Am Montag, dem 20. Januar 2025, stehen die Finanzmärkte vor einem potenziell hochvolatilen Handelstag. Die Amtseinführung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten sowie die Ankündigung von 100 Dekreten, die er bereits an seinem ersten Tag unterzeichnen möchte, werfen ihren Schatten voraus. Diese Dekrete, deren genaue Inhalte größtenteils noch unklar sind, könnten die politische und wirtschaftliche Landschaft maßgeblich verändern und die Märkte erheblich beeinflussen. Diese Unsicherheit sorgt für Nervosität unter Anlegern, und eine deutliche Zunahme der Volatilität ist wahrscheinlich. Der S&P 500 (SPX) zeigt weiterhin eine neutrale bis leicht bullische Grundstruktur, jedoch könnte der Einfluss dieser externen Faktoren kurzfristig zu dynamischen Bewegungen führen.
Tageschart
Im Tageschart bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt. Die technischen Indikatoren zeigen Stabilität, während entscheidende Unterstützungs- und Widerstandsmarken den kurzfristigen Kursverlauf maßgeblich beeinflussen könnten.
Kursentwicklung:
Der Kurs bewegt sich weiterhin oberhalb der Ichimoku-Wolke, was den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt.
Auch die wichtigen gleitenden Durchschnitte (EMA50, EMA100 und EMA200) liegen unterhalb des aktuellen Kursniveaus, was ein bullisches Signal ist.
Unterstützungen:
5.972 Punkte: Diese Marke stellt eine wichtige dynamische Unterstützung dar, die durch den EMA50 im Tageschart verstärkt wird.
5.940 Punkte: Ein tieferes Niveau, das bei erhöhtem Verkaufsdruck angelaufen werden könnte.
5.894 Punkte: Kritische Unterstützung, deren Bruch eine mittelfristige Schwäche signalisieren würde.
Widerstände:
6.015 Punkte: Ein wichtiger Widerstand, dessen Überwindung den Weg für Kursgewinne bis in den Bereich von 6.050 Punkten ebnen könnte.
6.050 Punkte: Das nächste Ziel bei einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Indikatoren:
RSI: Mit einem Wert von 55 signalisiert der RSI eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung.
MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine abnehmende Dynamik.
Volumen: Das Handelsvolumen bleibt stabil, ein Anstieg könnte jedoch auf verstärkte Bewegungen im Zusammenhang mit politischen Ereignissen hindeuten.
4-Stunden-Chart
Der 4-Stunden-Chart zeigt eine zunehmende Verengung der Bollinger-Bänder, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hinweist. Kurzfristige Dynamiken könnten durch externe Nachrichten ausgelöst werden.
Unterstützungen:
5.972 Punkte: Der EMA50 im 4-Stunden-Chart bietet eine starke dynamische Unterstützung.
5.940 Punkte: Diese Marke könnte bei erhöhter Volatilität erneut getestet werden.
Widerstände:
6.015 Punkte: Ein mehrfach getesteter Widerstand, dessen Durchbruch eine bullische Bewegung in Richtung 6.050 Punkte ermöglichen könnte.
6.050 Punkte: Das Hauptziel bei weiterem Kaufdruck.
Indikatoren:
Bollinger-Bänder: Die Verengung der Bänder signalisiert eine bevorstehende stärkere Bewegung, die durch Nachrichten ausgelöst werden könnte.
MACD: Positiv, jedoch mit leicht nachlassender Dynamik.
RSI: Liegt aktuell bei 64 und bestätigt eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung.
Trading-Setup für den 20. Januar
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 6.015 Punkten, um von einem Ausbruch zu profitieren.
Zielbereich: 6.050–6.075 Punkte.
Stop-Loss: Unter 5.995 Punkten, um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu begrenzen.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 5.972 Punkten, falls der Kurs dieses Niveau durchbricht.
Zielbereich: 5.940–5.910 Punkte.
Stop-Loss: Über 5.985 Punkten, um Verluste bei einer Umkehr zu minimieren.
Markttechnische Perspektive
Der S&P 500 bleibt insgesamt in einem stabilen Aufwärtstrend, doch die politische Unsicherheit durch Trumps angekündigte Maßnahmen birgt erhebliche Risiken. Ein nachhaltiger Durchbruch über 6.015 Punkte würde den Bullen Rückenwind geben und das nächste Ziel bei 6.050 Punkten ins Visier nehmen. Ein Fall unter 5.972 Punkte könnte hingegen eine kurzfristige Schwäche signalisieren, die den Kurs in den Bereich von 5.940 Punkten führen könnte. Anleger sollten sowohl die Volumensentwicklung als auch die Marktreaktionen auf die politischen Ereignisse genau beobachten.
Prognose
Kurzfristig: Hohe Volatilität aufgrund politischer Unsicherheiten. Ein Ausbruch über 6.015 Punkte könnte eine Aufwärtsbewegung in Richtung 6.050 Punkte einleiten. Ein Bruch unter 5.972 Punkte würde Schwäche signalisieren.
Mittelfristig: Solange der Kurs oberhalb von 5.940 Punkten bleibt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte jedoch eine stärkere Korrektur auslösen.
Rechtlicher Hinweis: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
USSP500CFD Trading-Ideen
SP500 mögliche Bulltrap Es besteht die Möglichkeit, dass wir am Montag bereits wieder in die Abwärtsbewegung gehen,
wenn der Markt hier am Freitag oder Montag ein "expanded flat" abgeschlossen hat.
Vielleicht Trump am Montag als Katalysator
Deutlicher wird das im Dow Jones:
Big Tech zeigt sich wie erwartet sehr schwach, allen voran Apple.
Hier gibts keinen wirklichen Bounce, die Aktie ist nach einer kleinen abc - Korrektur
wieder runter gehämmert worden. Sehe die Gefahr, dass sich das noch beschleunigt sollte
Trump mit den Zöllen ernst machen am Montag.
Der Dax überrascht mit seiner Stärke und Outperformance gegenüber dem US-Markt.
Bei der derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Situation kann man sich da nur die Augen reiben. Sollte es zu dem Rutsch im US-Markt kommen, wird er sich nicht halten können.
Ich halte noch immer an diesem pattern fest, da Welle V im logchart noch kürzer ist als Welle III:
Der moneyflow bewegt sich kein Stück nach oben.
S&P 500 Analyse Für Freitag, 17. Januar 2025Aktuelle Marktlage:
Am Donnerstag setzte der S&P 500 seine Seitwärtsbewegung fort, wobei der Kurs weiterhin durch die Widerstandsmarke bei 5.960 Punkten gedeckelt bleibt. Der Rückgang zum Handelsschluss deutet darauf hin, dass die Bären zunehmend Druck ausüben. Der Kurs bewegt sich knapp oberhalb wichtiger Unterstützungszonen und bleibt damit technisch in einer neutralen bis leicht bullischen Struktur. Die Ichimoku-Wolke bietet weiterhin eine kurzfristige Unterstützung, während sich der RSI auf einem stabilen Niveau von knapp über 50 bewegt. Das Marktumfeld bleibt jedoch anfällig für schnelle Richtungsänderungen, da Volumen und Momentum abnehmen.
Tageschart
Der Tageschart zeigt eine nachlassende Aufwärtsdynamik, mit einem Kurs, der unterhalb des kritischen Widerstands bei 5.960 Punkten konsolidiert. Unterstützungen und gleitende Durchschnitte auf Tagesbasis bieten jedoch noch Halt.
Kursentwicklung:
Der Kurs bleibt oberhalb der Ichimoku-Wolke und wichtiger gleitender Durchschnitte (EMA50 und EMA100), was die technische Unterstützung verstärkt.
Der Abwärtstrend der letzten Tage könnte sich verstärken, falls die Unterstützungsmarken nicht halten.
Unterstützungen:
5.920 Punkte: Diese Marke dient als kurzfristige Schlüsselunterstützung, verstärkt durch die untere Grenze der Ichimoku-Wolke.
5.880 Punkte: Eine stärkere Unterstützung, die bei einem Rücksetzer getestet werden könnte.
5.840 Punkte: Ein tieferer Bereich, dessen Bruch bärisches Momentum signalisieren würde.
Widerstände:
5.960 Punkte: Der Hauptwiderstand, dessen Überwindung kurzfristiges Aufwärtspotenzial freisetzen könnte.
6.000 Punkte: Psychologisch wichtige Marke, die bei einem Durchbruch für eine starke Aufwärtsbewegung sorgen könnte.
Indikatoren:
RSI: Bleibt bei 52 im neutralen Bereich und signalisiert eine unentschlossene Marktlage.
MACD: Zeigt eine leicht abnehmende bullische Tendenz, da die Signal- und MACD-Linien näher zusammenrücken.
Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich nahe der Mittellinie, was auf eine geringe Volatilität hinweist. Ein Ausbruch aus den Bändern könnte die Richtung für die nächsten Tage vorgeben.
4-Stunden-Chart
Der 4-Stunden-Chart unterstreicht die kurzfristige Range zwischen 5.920 und 5.960 Punkten. Der Kurs bleibt in einer engen Spanne gefangen, was auf eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer hinweist.
Unterstützungen:
5.920 Punkte: Der EMA50 auf 4-Stunden-Basis bietet kurzfristige Unterstützung.
5.880 Punkte: Diese Marke könnte bei einem stärkeren Rücksetzer ins Spiel kommen.
5.850 Punkte: Kritische Unterstützung, die nicht unterschritten werden sollte, um weiteres bärisches Momentum zu vermeiden.
Widerstände:
5.960 Punkte: Kurzfristiger Widerstand, der mehrfach getestet wurde. Ein Ausbruch würde Aufwärtspotenzial in Richtung 6.000 Punkte eröffnen.
6.000 Punkte: Wichtige psychologische Barriere, die bei einer Fortsetzung der Rally in den Fokus rückt.
Indikatoren:
Bollinger-Bänder: Die Bänder verengen sich weiter, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hinweist.
MACD: Bleibt neutral bis leicht positiv, signalisiert jedoch nachlassendes Momentum.
RSI: Mit einem Wert von 57 deutet der RSI auf eine leicht bullische Marktstimmung hin.
Trading-Setup für den 17. Januar 2025
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 5.960 Punkten, um von einem Ausbruch zu profitieren.
Zielbereich: 5.990–6.000 Punkte.
Stop-Loss: Unter 5.940 Punkten, um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu begrenzen.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 5.920 Punkten, falls der Kurs unter diese Marke fällt und eine Korrektur einleitet.
Zielbereich: 5.880–5.850 Punkte.
Stop-Loss: Über 5.940 Punkten, um Verluste bei einer Umkehr zu minimieren.
Markttechnische Perspektive
Der S&P 500 befindet sich weiterhin in einer Konsolidierungsphase, wobei die Marktteilnehmer auf klare Signale für die nächste Bewegung warten. Ein Ausbruch über 5.960 Punkte würde den Bullen Auftrieb geben und das Potenzial für einen Test der 6.000-Punkte-Marke eröffnen. Ein Bruch unter 5.920 Punkte hingegen könnte die Dynamik zugunsten der Bären verschieben und zu einem Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszonen bei 5.880 oder tiefer führen. Trader sollten auf Volumenanstiege und die Reaktion auf diese Schlüsselmarken achten.
Prognose
Kurzfristig: Ein Ausbruch über 5.960 Punkte könnte den Kurs schnell in Richtung 6.000 Punkte treiben. Ein Rücksetzer unter 5.920 Punkte würde jedoch Schwäche signalisieren und die 5.880-Punkte-Unterstützung ins Spiel bringen.
Mittelfristig: Solange der Kurs oberhalb von 5.850 Punkten bleibt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Bruch dieser Marke könnte eine stärkere Korrektur einleiten.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
SP500 Analyse für Donnerstag, 16. Januar 2025Marktsituation:
Der S&P 500 zeigte zuletzt eine Seitwärtsbewegung, bei der sich die Marktteilnehmer zwischen Optimismus und Vorsicht bewegen. Die jüngste Erholung könnte ein Hinweis auf kurzfristige Stärke sein, jedoch bleibt die Marktstruktur fragil. Die Marktdynamik wird weiterhin durch makroökonomische Faktoren und Unternehmensmeldungen beeinflusst.
Technische Analyse – S&P 500
Wichtige Marken:
Widerstandszonen:
5.960 – 5.980: Eine wichtige Zone, deren Überschreiten die Erholung verstärken könnte.
5.990 – 6.000: Ein psychologischer Widerstand, der entscheidend für eine nachhaltige Trendwende wäre.
Unterstützungszonen:
5.930 – 5.910: Kurzfristige Unterstützung, die den aktuellen Trend halten könnte.
5.880 – 5.860: Ein Rückfall in diesen Bereich würde die bärische Tendenz wieder beleben.
Indikatoren:
MACD: Der Indikator zeigt eine beginnende bullische Divergenz, was auf eine kurzfristige Erholung hinweist.
RSI (14): Mit einem Wert um 55 signalisiert der RSI eine neutrale bis leicht bullische Stimmung.
Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich derzeit an der oberen Grenze, was auf eine mögliche Konsolidierung hinweisen könnte.
Volumen: Ansteigendes Volumen bestätigt die jüngste Bewegung, jedoch bleibt die Nachhaltigkeit abzuwarten.
Tradingsetup – Donnerstag, 16. Januar 2025
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 5.960 bei ansteigendem Volumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.980.
Zweites Ziel: 6.000.
Stop-Loss: Unter 5.940.
Rationale: Ein Ausbruch über 5.960 könnte das Vertrauen der Bullen stärken und zu Anschlusskäufen führen.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 5.930 bei steigendem Verkaufsvolumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.910.
Zweites Ziel: 5.880.
Stop-Loss: Über 5.950.
Rationale: Ein Rückgang unter 5.930 würde die bärische Dynamik verstärken und Verkäufe anziehen.
Risikomanagement:
ATR (14): Der aktuelle ATR beträgt 25 Punkte, was auf eine moderate Volatilität hindeutet.
Maximales Risiko: 1–2 % des Portfolios pro Trade.
Beispiel: Bei einem Konto von 10.000 USD ergibt sich ein maximales Risiko von 100–200 USD pro Trade.
Prognose für Donnerstag:
Neutral bis Bullisch: Der S&P 500 dürfte versuchen, sich über 5.960 zu etablieren. Ein nachhaltiger Ausbruch würde den kurzfristigen Trend stärken.
Risiken: Makroökonomische Unsicherheiten und die Ergebnisse anstehender Wirtschaftsdaten könnten die Richtung beeinflussen.
Wichtige Hinweise:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
Beachten Sie stets Ihr individuelles Risikoprofil und verwenden Sie Stop-Loss-Orders.
📜 Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Weitergabe oder Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung.
Analyse für den S&P 500 – Mittwoch, 15. Januar 2025Marktlage:
Der S&P 500 zeigt in den letzten Handelstagen eine moderate Stabilisierung, bleibt jedoch in einem neutral bis leicht bärischen Umfeld gefangen. Die Anleger sind weiterhin vorsichtig, da gemischte makroökonomische Daten und technische Widerstände die Richtung des Marktes beeinflussen. Der Fokus liegt auf den bevorstehenden Wirtschaftsdaten, die entscheidend für den nächsten Kursimpuls sein könnten.
Technische Analyse
Wichtige Marken:
Widerstände:
5.860 – 5.885: Kurzfristiger Widerstandsbereich, der überwunden werden muss, um eine bullische Dynamik zu entfalten. Ein Durchbruch über diese Zone könnte die Käufer wieder stärken.
5.910 – 5.940: Langfristiger Schlüsselbereich, der als bedeutende Hürde fungiert. Hier könnten Gewinnmitnahmen und Verkäufe einsetzen.
Unterstützungen:
5.805 – 5.820: Dieser Bereich hat sich in den letzten Tagen als wichtige Unterstützung etabliert. Ein Bruch darunter könnte den Verkaufsdruck erhöhen.
5.780: Diese kritische Marke markiert das untere Ende der kurzfristigen Spanne. Ein Unterschreiten würde das bärische Szenario weiter stärken und den Weg für einen Rückgang in Richtung 5.750 ebnen.
Indikatoren:
Ichimoku-Wolke: Der Kurs befindet sich knapp unterhalb der Wolke, was auf ein neutrales bis leicht bärisches Umfeld hinweist. Ein Durchbruch nach oben würde ein positives Signal setzen, während ein weiterer Rückgang das bärische Momentum bestätigt.
MACD: Der Indikator zeigt eine leichte negative Divergenz, jedoch gibt es erste Anzeichen einer möglichen Stabilisierung.
RSI (14): Der RSI liegt bei 40, was auf eine leicht überverkaufte Marktsituation hinweist. Dies könnte auf eine kurzfristige technische Erholung hindeuten.
Bollinger-Bänder: Der Kurs testet die untere Grenze der Bänder. Dies deutet auf eine potenzielle Erholung hin, wobei die Gesamtdynamik weiterhin bärisch bleibt.
Trading-Setups
1️⃣ Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 5.860, idealerweise begleitet von steigendem Volumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.885.
Zweites Ziel: 5.910.
Stop-Loss: Unter 5.840, um das Risiko zu begrenzen.
Rationale: Ein Durchbruch über den kurzfristigen Widerstandsbereich könnte Käufer in den Markt ziehen und eine technische Erholung auslösen.
2️⃣ Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 5.805, insbesondere bei steigendem Verkaufsvolumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.780.
Zweites Ziel: 5.750.
Stop-Loss: Über 5.820, um das Risiko zu minimieren.
Rationale: Ein Bruch unter 5.805 würde die bärische Dynamik bestätigen und eine weitere Abwärtsbewegung auslösen.
Prognose für Mittwoch, 15. Januar 2025
Neutral: Der S&P 500 dürfte sich weiterhin zwischen 5.805 und 5.885 bewegen, da Anleger auf klare Impulse warten.
Bullisch: Ein Anstieg über 5.860 könnte kurzfristig Käufer anlocken, mit einem Zielbereich bei 5.910.
Bärisch: Ein Unterschreiten von 5.805 würde den Verkaufsdruck verstärken und den Weg in Richtung 5.750 ebnen.
Hinweise und Risiken
Makroökonomische Unsicherheiten: Unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen, insbesondere durch anstehende Daten, könnten die Marktstimmung drastisch verändern.
Reduzierte Liquidität: Ein geringeres Handelsvolumen kann zu plötzlichen und unerwarteten Kursbewegungen führen.
Risikomanagement: Klare Stop-Loss-Strategien sind entscheidend, um Verluste zu minimieren. Halten Sie sich an Ihr persönliches Risikoprofil und setzen Sie nur Kapital ein, das Sie bereit sind zu verlieren.
📜 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des Totalverlustes.
📛 Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Die unbefugte Verbreitung dieser Inhalte ist untersagt.
SP500 Marktanalyse – Überblick für Dienstag, 14. Januar 2025Der S&P 500 zeigt weiterhin eine instabile Entwicklung, geprägt von einer Kombination aus technischen Herausforderungen und einer abwartenden Haltung der Marktteilnehmer. Die jüngste Bewegung des Index spiegelt Unsicherheiten wider, die auf die makroökonomischen Entwicklungen und die schwankenden globalen Märkte zurückzuführen sind. Während kurzfristige technische Erholungen möglich erscheinen, bleibt die allgemeine Marktstimmung neutral bis leicht bärisch.
Nach der jüngsten Erholungsphase befindet sich der Index an einem kritischen Punkt: Ein potenzieller Ausbruch über die Widerstandszonen könnte zu einem kurzfristigen Anstieg führen, während ein Bruch unter die Unterstützungszonen das bärische Momentum verstärken würde. Anleger sollten in dieser Situation verstärkt auf Volumensignale und technische Indikatoren achten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Technische Analyse – S&P 500
Die Analyse der technischen Struktur zeigt, dass der S&P 500 weiterhin in einem engen Spannungsfeld zwischen entscheidenden Widerständen und Unterstützungen handelt. Diese Marken bestimmen die Richtung des Marktes in den kommenden Handelstagen.
Wichtige Marken:
Widerstandszonen:
5.840 – 5.860: Diese Zone fungiert als kurzfristiger Widerstand und wurde in den letzten Handelstagen mehrfach getestet. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone könnte kurzfristig Käufer anziehen.
5.900 – 5.920: Dieser Bereich ist nicht nur ein wichtiger technischer Widerstand, sondern auch eine psychologische Marke. Ein Durchbruch würde auf verstärktes Kaufinteresse hindeuten, allerdings ist hierfür ein deutlicher Anstieg des Handelsvolumens erforderlich.
Unterstützungszonen:
5.820 – 5.800: Diese Zone dient aktuell als kurzfristige Unterstützung. Ein Bruch dieser Marke würde das bärische Momentum verstärken.
5.775 – 5.750: Diese tiefere Unterstützungszone ist entscheidend für die mittelfristige Entwicklung des Marktes. Ein Test dieser Marke könnte zu einer deutlichen Abwärtsbewegung führen, sollte das Verkaufsvolumen zunehmen.
Indikatoren im Überblick:
Ichimoku-Kinko-Hyo:
Der Kurs befindet sich weiterhin unterhalb der Ichimoku-Wolke, was auf einen klaren Abwärtstrend hinweist. Ein Durchbruch über die obere Begrenzung der Wolke bei 5.860 würde jedoch ein erstes bullisches Signal liefern. Sollte der Kurs unter 5.820 fallen, könnte dies eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung bestätigen.
MACD (Moving Average Convergence Divergence):
Der MACD zeigt derzeit eine leichte Erholung, bleibt jedoch im negativen Bereich. Dies deutet darauf hin, dass die bärische Dynamik zwar nachlässt, aber noch immer vorhanden ist.
RSI (Relative Strength Index):
Der RSI notiert aktuell bei 40,13 und signalisiert damit eine neutrale bis leicht überverkaufte Marktlage. Dies lässt darauf schließen, dass kurzfristige Erholungen möglich sind, die übergeordnete Stimmung jedoch weiterhin angeschlagen bleibt.
Bollinger-Bänder:
Der Kurs bewegt sich an der unteren Grenze der Bollinger-Bänder, was kurzfristig auf eine mögliche Rückkehr zur mittleren Linie (Mean Reversion) hindeuten könnte. Gleichzeitig bleibt der Trend jedoch negativ.
Tradingsetup – Strategie für Dienstag
1️⃣ Bullisches Szenario (Long):
Einstieg:
Über 5.860 bei steigendem Volumen. Ein Anstieg über diesen Bereich würde ein technisches Kaufsignal liefern und könnte Käufer anziehen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.900 – Diese Marke könnte bei weiterem Kaufinteresse kurzfristig erreicht werden.
Zweites Ziel: 5.920 – Ein starker Widerstandsbereich, der nur bei anhaltender Dynamik überwunden werden könnte.
Stop-Loss:
Unter 5.840, um das Risiko zu begrenzen, falls der Ausbruch scheitert.
Rationale:
Ein Anstieg über 5.860 signalisiert potenzielles Kaufinteresse und könnte durch technische Korrekturen gestützt werden.
2️⃣ Bärisches Szenario (Short):
Einstieg:
Unter 5.820 bei steigendem Verkaufsvolumen. Ein Bruch dieser Marke würde ein Verkaufssignal liefern und weitere Abwärtsbewegungen auslösen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.800 – Dieser Bereich wurde zuletzt mehrfach getestet und könnte bei einem Bruch weiteren Verkaufsdruck nach sich ziehen.
Zweites Ziel: 5.775 – Eine tiefere Unterstützungszone, die in einem ausgeprägten Abwärtstrend erreicht werden könnte.
Stop-Loss:
Über 5.840, um das Risiko zu minimieren, falls die Unterstützungszone zurückerobert wird.
Rationale:
Ein Bruch unter 5.820 würde die bärische Dynamik verstärken und weitere Verkäufe auslösen.
Hier ist die Fortsetzung des Textes mit der gewünschten Formatierung:
Risikomanagement – So handelst du sicher
Aktueller ATR (Average True Range):
25 Punkte – Dies bedeutet, dass die Spanne zwischen Einstieg und Stop-Loss auf maximal 25 Punkte begrenzt werden sollte.
Maximales Risiko pro Trade:
1–2 % des Portfolios.
Beispiel:
Bei einem Portfolio von 10.000 USD sollte der maximale Verlust pro Trade 100–200 USD betragen.
Positionsgröße: Bei einem Risiko von 25 Punkten und einem Verlust von 100 USD ergibt sich eine Positionsgröße von 4 Kontrakten.
Prognose für Dienstag, 14. Januar 2025
Neutral:
Der S&P 500 dürfte weiterhin zwischen 5.820 und 5.860 handeln, während Anleger auf neue makroökonomische Impulse warten.
Bullisches Szenario:
Ein Ausbruch über 5.860 könnte den Kurs in Richtung 5.900 treiben, wobei ein starker Widerstand bei 5.920 erwartet wird.
Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter 5.820 würde das bärische Momentum verstärken und den Kurs in Richtung 5.775 oder tiefer drücken.
Hinweise und Risiken
Makroökonomische Unsicherheiten:
Überraschende Nachrichten oder Ereignisse könnten den Markt kurzfristig stark beeinflussen.
Reduzierte Liquidität:
Kann zu plötzlichen Kursbewegungen und falschen Signalen führen.
Risikomanagement:
Es wird empfohlen, immer klare Stop-Loss-Orders zu setzen und strikt an das persönliche Risikoprofil zu halten.
📜 Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken, einschließlich des Totalverlustes.
📛 Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit schriftlicher Genehmigung.
Marktanalyse – S&P 500: Montag, 13. Januar 2025Überblick: Der S&P 500 zeigt weiterhin Schwäche, geprägt von anhaltendem Verkaufsdruck und einer technischen Struktur, die auf eine Fortsetzung der Korrekturbewegung hindeutet. Die Arbeitsmarktdaten der letzten Woche haben die Volatilität erhöht, und die Anleger warten gespannt auf weitere makroökonomische Entwicklungen. Kurzfristig bleibt die Stimmung neutral bis bärisch.
Technische Analyse – S&P 500
Wichtige Marken:
Widerstandszonen:
5.890 – 5.914: Dieser Bereich stellt den kurzfristigen Widerstand dar. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone könnte ein bullisches Signal liefern.
5.927 – 5.940: Langfristiger Widerstand, der erst nach einer Stabilisierung der Marktstimmung erreicht werden könnte.
Unterstützungszonen:
5.807 – 5.827: Diese Zone wurde mehrfach getestet und bietet aktuell kurzfristige Unterstützung.
5.780 – 5.750: Ein Bruch dieser Marke würde den bärischen Trend bestätigen und Raum für weitere Abwärtsbewegungen eröffnen.
Indikatoren:
Ichimoku-Kinko-Hyo: Der Kurs befindet sich unterhalb der Ichimoku-Wolke, was einen klaren Abwärtstrend signalisiert. Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 5.807 könnte die Abwärtsbewegung beschleunigen.
MACD: Der MACD zeigt weiterhin ein starkes bärisches Signal, mit einer zunehmenden Divergenz zwischen Signal- und MACD-Linie.
RSI (14): Der RSI notiert im Bereich von 36, was eine überverkaufte Marktsituation andeuten könnte, aber weiterhin Raum für weitere Abwärtsbewegungen lässt.
Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich an der unteren Grenze der Bänder. Ein kurzfristiges Reversal wäre möglich, allerdings deutet der Trend insgesamt auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hin.
Tradingsetup – Strategie für Montag, 13. Januar 2025
1️⃣ Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 5.890 bei steigendem Volumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.914.
Zweites Ziel: 5.927.
Stop-Loss: Unter 5.870.
Rationale: Ein Ausbruch über 5.890 könnte Käufer zurück in den Markt bringen, gestützt durch technische Korrekturen.
2️⃣ Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 5.807 bei steigendem Verkaufsvolumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.780.
Zweites Ziel: 5.750.
Stop-Loss: Über 5.827.
Rationale: Ein Bruch unter 5.807 würde die bärische Dynamik verstärken und Verkäufe anziehen.
Risikomanagement – So handelst du sicher:
Aktueller ATR (14 Tage): 25 Punkte.
Maximales Risiko pro Trade: 1–2 % des Portfolios.
Beispiel:
Bei einem Portfolio von 10.000 USD sollte der maximale Verlust pro Trade 100–200 USD betragen.
Positionsgröße: Bei einem Risiko von 25 Punkten und einem Verlust von 100 USD ergibt sich eine Positionsgröße von 4 Kontrakten.
Prognose für Montag, 13. Januar 2025
Neutral: Der S&P 500 dürfte sich zwischen 5.807 und 5.890 bewegen, während Anleger auf neue Impulse warten.
Bullisches Szenario: Ein Anstieg über 5.890 könnte kurzfristige Käufer anlocken, mit einem Ziel bei 5.914.
Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 5.807 würde das bärische Momentum verstärken und den Kurs in Richtung 5.750 bringen.
Hinweise und Risiken
Makroökonomische Unsicherheiten: Unerwartete Nachrichten könnten den Markt kurzfristig stark beeinflussen.
Reduzierte Liquidität: Kann zu plötzlichen Bewegungen und falschen Signalen führen.
Risikomanagement: Setzen Sie stets klare Stop-Loss-Orders und halten Sie sich an Ihr persönliches Risikoprofil.
📜 Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken, einschließlich des Totalverlustes.
📛 Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit schriftlicher Genehmigung.
✨ Bleiben Sie strategisch und handeln Sie sicher! 🌟
Bricht die 5800 im SPX 500 ?Nach meiner aktualisierten Zählung der Wellen befindet sich der Index in der lila 4. Die ist noch nicht abgeschlossen. Sollte die 5800 brechen , sind in sehr kurzer Zeit 5600 das Ziel. Danach geht es dann bis in den Juli hinein aufwärts bis 6400. Ich erwarte die Aufwärtsbewegung nur aufgrund der Steuersenkungen für Unternehmen durch D. Trump. Durch die hohe Verschuldung und die sehr geringen Wachstumsperspektiven der Weltwirtschaft in den kommenden Jahren, sage nicht ich sondern der IWF, geht es danach bergab. Warten wir es ab.
Marktanalyse S&P500 – Freitag, 10. Januar 2025Der S&P 500 befindet sich weiterhin in einer Phase der Konsolidierung, die durch Unsicherheiten über makroökonomische Entwicklungen und technische Widerstände geprägt ist. Nach einer Seitwärtsbewegung in den letzten Handelstagen zeigen sich auf Basis der Indikatoren und Preisaktionen klare Schlüsselmarken, die für Freitag entscheidend sein könnten. Die kurzfristigen Widerstands- und Unterstützungszonen spielen dabei eine zentrale Rolle, um mögliche Breakouts oder Breakdown-Szenarien zu bewerten.
Marktteilnehmer warten auf neue Impulse durch Wirtschaftsdaten oder eine plötzliche Volumenzunahme, die eine Bewegung aus der aktuellen Spanne heraus fördern könnten. Mit Blick auf die Charts ergibt sich ein neutraler bis leicht bärischer Grundton.
📈 Technische Analyse – S&P 500
Wichtige Marken im Fokus:
Widerstandsbereiche:
5.927 – 5.940: Dieser kurzfristige Bereich wurde in den letzten Tagen mehrfach getestet, aber nicht nachhaltig überwunden. Ein Ausbruch über diese Zone könnte neues Kaufinteresse auslösen und einen Anstieg in Richtung der psychologischen Marke von 6.000 ermöglichen.
5.960 – 6.000: Dies ist ein langfristig relevanter Bereich und zugleich eine psychologische Marke. Sollte der Kurs diesen Bereich erreichen, wird dort starker Verkaufsdruck erwartet.
Unterstützungsbereiche:
5.890 – 5.874: Diese Zone ist essenziell, da sie in den letzten Tagen mehrfach getestet wurde. Ein Bruch unter 5.874 könnte eine Abwärtsbewegung in Gang setzen.
5.850: Ein starker Support-Bereich, der bei einem Bruch der oberen Unterstützung verstärkt getestet werden könnte.
Indikatoren im Überblick:
Ichimoku-Kinko-Hyo:
Der Kurs handelt aktuell innerhalb der Ichimoku-Wolke, was eine Unsicherheitsphase signalisiert. Ein Ausbruch über die obere Begrenzung der Wolke bei 5.927 würde ein bullisches Signal geben. Ein Unterschreiten der unteren Wolkengrenze bei 5.874 würde dagegen einen Abwärtstrend bestätigen.
MACD:
Der MACD zeigt eine seitwärts gerichtete Entwicklung mit einem leicht negativen Grundton. Dies deutet darauf hin, dass die Bären weiterhin dominieren, jedoch ohne starken Verkaufsdruck.
RSI (14):
Mit einem Wert von etwa 45–47 befindet sich der RSI in einem neutralen bis leicht bärischen Bereich. Dies zeigt, dass der Markt weder überkauft noch überverkauft ist.
Bollinger-Bänder:
Der Kurs nähert sich der mittleren Bandgrenze. Ein Ausbruch nach oben über die obere Bandgrenze würde auf bullische Dynamik hinweisen, während ein Test der unteren Grenze das bärische Szenario stärkt.
🛠 Tradingsetup – Strategie für Freitag, 10. Januar 2025
1️⃣ Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 5.940 bei steigendem Volumen, um die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Ausbruchs zu erhöhen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.960.
Zweites Ziel: 6.000.
Stop-Loss: Unter 5.927, um das Risiko zu begrenzen, falls der Ausbruch fehlschlägt.
Rationale: Ein Anstieg über 5.940 würde ein technisches Kaufsignal auslösen, gestützt durch mögliche Momentum-Käufe.
2️⃣ Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 5.890 bei steigendem Verkaufsvolumen, was auf zunehmenden Abwärtsdruck hinweisen würde.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.874.
Zweites Ziel: 5.850.
Stop-Loss: Über 5.905, um Verluste zu minimieren, falls der Markt die Unterstützungszone wieder zurückerobert.
Rationale: Ein Bruch unter 5.890 würde ein technisches Verkaufssignal erzeugen und könnte weitere Verkäufe auslösen.
⚙️ Risikomanagement – So handelst du sicher:
Aktueller ATR (14 Tage): 20 Punkte. Dies bedeutet, dass die Spanne zwischen Einstieg und Stop-Loss auf maximal 20 Punkte angepasst werden sollte.
Maximales Risiko pro Trade: 1–2 % des gesamten Portfolios.
Beispiel:
Bei einem Portfolio von 10.000 USD sollte der maximale Verlust pro Trade 100–200 USD betragen.
Positionsgröße: Bei einem Risiko von 20 Punkten und einem Verlust von 100 USD ergibt sich eine Positionsgröße von 5 Kontrakten.
📉 Prognose für Freitag, 10. Januar 2025
Neutral: Der S&P 500 könnte weiterhin zwischen 5.874 und 5.940 handeln, während Anleger auf neue Impulse warten.
Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 5.940 könnte den Kurs in Richtung 6.000 treiben, wobei ein starker Widerstand bei 5.960 erwartet wird.
Bärisches Szenario: Ein Durchbruch unter 5.890 würde Verkaufsdruck erzeugen und den Weg für einen Rückgang bis 5.850 ebnen.
⚠️ Hinweise und Risiken
Makroökonomische Unsicherheiten: Unerwartete Nachrichten könnten den Markt kurzfristig stark beeinflussen.
Reduzierte Liquidität: Kann zu plötzlichen Bewegungen und falschen Signalen führen.
Risikomanagement: Setzen Sie stets klare Stop-Loss-Orders und halten Sie sich an Ihr persönliches Risikoprofil.
📜 Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken, einschließlich des Totalverlustes.
📛 Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit schriftlicher Genehmigung.
✨ Bleiben Sie strategisch und handeln Sie sicher! 🌟
// 100-Abonnenten Special // S&P 500 2/5Herzlich willkommen zum zweiten Teil meines 100-Abonnenten Specials und diesmal ist der S&P 500 an der Reihe und ich würde sagen wir fackeln gar nicht lange rum und starten direkt rein. 👌
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
// 2/5 S&P 500 //
Gestern hatte ich schon die Crypto Market Cap und heute als zweiter Teil meines Specials gibt es den Indizes der US-Wirtschaft.
Ich bin vorerst noch bullisch auf den SPX, da ich davon ausgehe, dass die Welle 5, der 5, der 1 noch nicht sein volles Potential entfalten hat... dennoch gehe ich kurzfristig davon aus, dass wir etwas korrigieren (Welle 2) und dann aber froh und munter die Welle 3 (türkis) beginnen. Ich erwarte, dass wir mindestens auf 5.527$ korrigieren, sollten wir allerdings noch tiefer fallen, so gehe ich von meiner Alternative aus, dass wir die 1 bereits ausgebaut haben und dann in der 2 ins "bodenlose" fallen.
Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Special-Analyse etwas Klarheit über den allgemeinen Markt, beziehungsweise der Mag7, geben... Übrigens ich werde NUR zu Specials Indizes veröffentlichen, weil es einfach keinen Sinn macht Indizes alle paar Tage zu analysieren. 👌
Als nächstes ist der Dow Jones dran, abonniere mich gerne, um keine Analysen zu verpassen!
Ich wünsche Ihnen noch eine restliche wunderschöne Handelswoche und nochmal vieles Dank an all meine Follower für euren Support. 😊😊😊
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
S&P500 Analyse für Donnerstag, 09. Januar 2025Marktanalyse – Überblick:
Der S&P 500 bewegt sich weiterhin in einer engen Seitwärtsrange und spiegelt die Unsicherheit der Marktteilnehmer hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung und geldpolitischen Entscheidungen wider. Technische Indikatoren weisen auf eine anhaltende Konsolidierungsphase hin, während der Markt auf neue Impulse durch makroökonomische Daten wartet.
Technische Analyse – S&P 500
1. Elliott-Wellen-Analyse:
Die Chartstruktur deutet auf eine anhaltende Korrektur innerhalb eines mittelfristigen Aufwärtstrends hin.
Welle A: Die erste Abwärtsbewegung fand nahe der Marke von 5.874 Unterstützung.
Welle B: Eine kurzfristige Erholung führte den Kurs in die Zone um 5.927–5.945.
Welle C: Eine potenzielle Fortsetzung nach unten könnte die Unterstützung bei 5.850 ansteuern, falls 5.874 nachhaltig durchbrochen wird.
Schlüsselmarken:
Bullisch: Ein Anstieg über 5.945 würde auf erneutes Kaufinteresse hinweisen.
Bärisch: Ein Bruch unter 5.874 würde den Abwärtsdruck verstärken.
2. Markttechnische Analyse:
Widerstandszonen:
5.927–5.945: Entscheidender kurzfristiger Bereich, der bei steigendem Volumen überwunden werden muss, um weiteres bullisches Momentum zu generieren.
6.000: Eine psychologische Marke, die schwer zu durchbrechen bleibt.
Unterstützungszonen:
5.874: Wichtige kurzfristige Unterstützung, mehrfach getestet.
5.850: Nächstes Ziel bei einem Bruch der ersten Unterstützungszone.
Indikatoren-Check:
Ichimoku-Wolke: Der Kurs handelt innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit signalisiert.
MACD: Der negative Wert deutet auf eine anhaltende Abwärtsdynamik hin.
RSI: Der Wert von 45 spiegelt eine neutrale bis leicht schwache Marktstimmung wider.
Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich an der unteren Grenze der Bänder, was kurzfristiges Erholungspotenzial anzeigt.
Tradingsetup – Strategie für die Woche
Long-Setup (bullisches Szenario):
Einstieg: Überwindung der Marke von 5.945, idealerweise begleitet von steigendem Volumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.960.
Zweites Ziel: 6.000.
Stop-Loss: 5.927 (unterhalb der Widerstandszone).
Positionsgröße: Basierend auf der ATR von 20 Punkten (Details siehe Risikomanagement).
Short-Setup (bärisches Szenario):
Einstieg: Bruch unter 5.874, vorzugsweise begleitet von steigendem Abwärtsvolumen.
Kursziele:
Erstes Ziel: 5.850.
Zweites Ziel: 5.800.
Stop-Loss: 5.890 (oberhalb der Unterstützungszone).
Positionsgröße: Basierend auf der ATR von 20 Punkten.
ATR-Risikomanagement
Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 20 Punkte.
Risikoberechnung:
Maximal 1–2% des Portfolios pro Trade riskieren.
Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% beträgt der maximale Verlust 100 USD.
Positionsgröße:
Bei einem Stop-Loss von 20 Punkten und einem Risiko von 100 USD entspricht dies einer Positionsgröße von 5 Kontrakten.
Prognose für die Woche:
Seitwärtsbewegung wahrscheinlich: Der Kurs bleibt voraussichtlich in der Spanne zwischen 5.874 und 5.945, während die Marktteilnehmer auf makroökonomische Impulse warten.
Bullisches Szenario: Ein Anstieg über 5.945 könnte den Weg in Richtung 6.000 ebnen, insbesondere bei steigendem Volumen.
Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 5.874 würde Verkaufsdruck auslösen und Kursziele bei 5.850 oder tiefer aktivieren.
Risiken und Hinweise
Makroökonomische Daten: Überraschende Ergebnisse zu Arbeitsmarkt und Inflation könnten kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen.
Liquidität: Geringere Handelsvolumina könnten Kursbewegungen verstärken.
Risikomanagement: Es wird dringend empfohlen, Positionsgrößen entsprechend dem persönlichen Risikoprofil zu wählen.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des Totalverlustes. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich und ziehen Sie bei Bedarf einen professionellen Finanzberater hinzu.
Copyright
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.
SP500 Marktanalyse – Mittwoch, 08. Januar 2025Marktanalyse – Überblick:
Der S&P 500 zeigt Schwäche und handelt weiterhin in einer engen Range, geprägt von Unsicherheiten über die zukünftige Richtung der US-Wirtschaft und Geldpolitik. Die technischen Indikatoren deuten auf potenzielle Seitwärtsbewegungen hin, während fundamentale Daten möglicherweise neue Impulse liefern könnten.
Zentrale Faktoren für Mittwoch:
Makroökonomische Daten: Der Markt erwartet neue Indikatoren zu Arbeitsmarkt und Inflation.
Technische Dynamik: Unterstützungszonen werden getestet, während Widerstandsbereiche intakt bleiben.
Saisonalität: Die zweite Januarwoche ist historisch von einer erhöhten Volatilität geprägt.
Technische Analyse – S&P 500
Elliott-Wave-Analyse:
Die aktuelle Struktur deutet auf eine anhaltende Korrektur innerhalb des mittelfristigen Aufwärtstrends hin:
Welle 4: Die Konsolidierung bewegt sich innerhalb eines engen Bereichs nahe 5.900.
Schlüsselmarken: Ein Ausbruch über 5.937 würde bullisches Momentum signalisieren, während ein Bruch unter 5.890 bärische Dynamik verstärken könnte.
Markttechnische Analyse:
Widerstandszonen:
5.937 bis 5.945: Entscheidende kurzfristige Zone.
6.000: Psychologische Marke bleibt schwer zu durchbrechen.
Unterstützungszonen:
5.900: Essentieller Bereich, der den kurzfristigen Trend definiert.
5.850: Tiefergehender Support bei einer stärkeren Korrektur.
Indikatoren-Check:
Ichimoku-Wolke: Der Kurs bleibt innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit signalisiert.
MACD: Bärisches Signal bleibt bestehen, deutet auf anhaltendes Abwärtsmomentum hin.
RSI: Bei 45, was eine schwächere Marktstimmung signalisiert, aber Raum für Erholung bietet.
Bollinger-Bänder: Der Kurs bleibt an der unteren Grenze der Bänder, was kurzfristiges Potenzial für eine Erholung zeigt.
Tradingsetup – Strategie für Mittwoch
Long-Setup (bullisches Szenario):
Einstieg: Überwindung der Marke von 5.937, vorzugsweise mit steigendem Volumen.
Ziele:
Erstes Ziel: 5.945.
Zweites Ziel: 6.000.
Stop-Loss: 5.920.
Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte).
Short-Setup (bärisches Szenario):
Einstieg: Bruch unter 5.900, vorzugsweise mit steigendem Abwärtsvolumen.
Ziele:
Erstes Ziel: 5.890.
Zweites Ziel: 5.850.
Stop-Loss: 5.910.
Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte).
ATR-Risikomanagement:
Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 40 Punkte.
Risikoberechnung: Maximal 1-2% des Portfolios pro Trade.
Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% beträgt der maximale Verlust 100 USD.
Prognose für Mittwoch, 08. Januar 2025:
Seitwärtsbewegung wahrscheinlich: Der Kurs bleibt voraussichtlich zwischen 5.890 und 5.937, während Marktteilnehmer auf neue Impulse warten.
Bullisches Szenario: Ein Bruch über 5.937 könnte den Weg für eine Bewegung Richtung 6.000 öffnen.
Bärisches Szenario: Ein Rückgang unter 5.890 könnte Verkaufsdruck auslösen, mit Zielen bei 5.850.
Risiken und Hinweise:
Makroökonomische Daten: Unerwartete Ergebnisse könnten kurzfristige Volatilität verstärken.
Liquidität: Niedrige Handelsvolumina verstärken potenziell Kursbewegungen.
Risikomanagement: Stellen Sie sicher, dass Ihre Trades zu Ihrem Risikoprofil passen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich und ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Finanzberater hinzu.
Copyright:
© 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse nur mit schriftlicher Zustimmung.
Supercycle Wave 5 - was könnte danach kommen?Hallo, frohes neues Jahr!
ich dachte ich poste ein Big Picture Update zum neuen Jahr.
Für manche ist das vielleicht sehr übertrieben, oder "Bärenpornografie". Aber nach Elliot Wave Theorie nicht undenkbar. Ich möchte diese Idee nur mal ins Bewusstsein rufen.
Das Bild zeigt was kommen könnte, wenn der Wave Count stimmt.
Grand Supercycle Wave 3 wäre am Ende angelangt, begonnen im Jahr 1762 nach dem Platzen der South Sea Bubble. Der Bärenmarkt damals vom top im Jahr 1720 bis wie gesagt 1762 am Boden in einer abc- Korrektur 42 Jahre lang. Sollte Grand Supercycle Welle 4 ein contracting triangle werden wie eingezeichnet, könnte der kommende Bärenmarkt über 100 Jahre dauern (mit vielen Jahrzehntelangen rallies und Abverkäufen), aber sie kann natürlich auch eine andere Form annehmen. Da Welle 1-2 eine abc war würde hier auf jedenfall eine Seitwärskorrektur, also ein Flat oder ein triangle eine gute Wahrscheinlichkeit haben.
Der Abverkauf sollte von den großen übergewichteten Techwerten angeführt werden.
Die hohe Konzentration in diese US-Aktien in weltweiten Portfolios und ETFs wird vermutlich noch während der ersten Welle a zu einer weltweiten Rezession führen. Die Schuldenthematik und alles was sonst noch so passiert kommt on top.
Auch viele andere Aktien abgesehen von dem Magnificent 7 sehen vom Wave Count und den Divergenzen her im ganz großen Bild toppy aus.
Hier sind nochmal meine aktuellen Elliot Wave Charts zu SP500, den Mag7 und diversen anderen Aktien mit möglichen Verläufen. Ich zoome hier mal weit raus und nehme Monats, bzw. Quartalskerzen.
SP500 Monthly
SP500 Weekly
Apple Monthly
Apple Weekly
Nvidia Monthly
Nvidia Weekly
Microsoft Quarterly
Microsoft Weekly
Amazon Quarterly
Amazon Weekly
Alphabet Quarterly
Alphabet Weekly
Meta Quarterly
Meta Weekly
Tesla Quarterly
Tesla Weekly
Hier noch ein paar Beispiele aus verscheiden Sektoren außerhalb der Big Techs.
JP Morgan Quarterly
Proctor & Gamble Quarterly
Visa Monthly
Home Depot Monthly
McDonalds Quarterly
SP500 Analyse für Dienstag, den 07. Januar 2025Marktanalyse – Überblick:
Der S&P 500 startet in den Handelstag mit einer leichten Konsolidierung, während Anleger auf neue wirtschaftliche Impulse und Unternehmensnachrichten warten. Die Kursentwicklung signalisiert kurzfristige Unsicherheit, bleibt jedoch im Rahmen des übergeordneten Aufwärtstrends.
Zentrale Faktoren für den Handelstag:
Makroökonomische Ereignisse: Publikation neuer Inflationsdaten könnte für Volatilität sorgen.
Technische Lage: Die Kursbewegung bleibt zwischen Schlüsselunterstützungen und Widerständen eingeklemmt.
Saisonalität: Nach den Feiertagen zeigt sich traditionell eine erhöhte Dynamik in den Märkten.
Technische Analyse – S&P 500
1. Elliott-Wave-Analyse:
Die Marktstruktur bleibt intakt, wobei die Möglichkeit einer kurzfristigen Korrektur weiterhin besteht:
Aktuelle Welle: Welle 5 im Aufwärtstrend befindet sich in der Phase der Bestätigung.
Schlüsselbereiche: Unterstützungszone bei 5.940 und Widerstand bei 6.000 bilden die primäre Spanne.
Prognose: Ein Bruch über 6.000 könnte einen neuen Impuls auslösen, während ein Rückgang unter 5.940 die bärische Dynamik verstärken könnte.
2. Markttechnische Analyse:
Trendstruktur: Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt bestehen, während die kurzfristigen Indikatoren auf eine potenzielle Seitwärtsbewegung hindeuten.
Widerstandszonen:
5.975 bis 6.000: Entscheidende Zone für bullische Bewegungen.
6.050: Langfristiges Ziel bei weiterem Momentum.
Unterstützungszonen:
5.940 bis 5.925: Essentielle Unterstützungsbereiche.
5.900: Starker Support im Falle einer Korrektur.
3. Indikatoren-Check:
Ichimoku-Wolke: Der Kurs bewegt sich innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit signalisiert.
MACD: Bärisches Crossover im Spiel, deutet auf eine Abschwächung des Momentums hin.
RSI: Wert bei 51, signalisiert eine neutrale Marktlage ohne klare Überkauft- oder Überverkauftsignale.
Bollinger-Bänder: Kurs notiert nahe der Mittellinie, was auf eine bevorstehende Bewegung hindeutet.
Tradingsetup – Detaillierte Strategie:
Long-Setup (bullisches Szenario):
Einstiegspunkt: Überwindung der Marke von 5.975 mit steigendem Volumen.
Ziele:
Erstes Ziel: 6.000 (psychologische Marke).
Zweites Ziel: 6.050.
Stop-Loss: 5.960, um das Risiko zu begrenzen.
Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte).
Short-Setup (bärisches Szenario):
Einstiegspunkt: Bruch unter 5.940, vorzugsweise mit steigendem Abwärtsvolumen.
Ziele:
Erstes Ziel: 5.925 (kurzfristige Unterstützung).
Zweites Ziel: 5.900 (starker Support).
Stop-Loss: 5.950, um das Risiko zu begrenzen.
Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte).
ATR-Risikomanagement:
Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 40 Punkte.
Risiko pro Trade: Maximal 1-2% des Portfolios.
Positionsgröße: Basierend auf dem Abstand zwischen Einstiegspunkt und Stop-Loss berechnen.
Prognose für Dienstag, den 07. Januar 2025:
Seitwärtsbewegung wahrscheinlich: Zwischen 5.940 und 6.000, da keine klaren Treiber dominieren.
Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 6.000 könnte die Aufwärtsbewegung in Richtung 6.050 beschleunigen.
Bärisches Szenario: Rückgang unter 5.940 würde auf eine kurzfristige Korrektur hinweisen.
Risiken und Hinweise:
Marktvolatilität: Neue Datenveröffentlichungen könnten kurzfristige Schwankungen verstärken.
Liquidität: Geringere Handelsvolumina könnten Bewegungen verzerren.
Individuelles Risiko: Bitte passen Sie Ihre Trades an Ihre Risikotoleranz an.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Handeln Sie eigenverantwortlich und ziehen Sie im Zweifelsfall einen Finanzberater hinzu.
Copyright:
© 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse bedarf der schriftlichen Zustimmung von LWC Management.
SP500 Analyse für Montag, den 06. Januar 2025Marktanalyse – Überblick:
Der S&P 500 startet in die erste vollständige Handelswoche des Jahres 2025 mit einer stabilen Basis, unterstützt durch makroökonomische Stabilität und technische Indikatoren. Die Marktteilnehmer beobachten die ersten Wirtschaftsberichte des neuen Jahres, insbesondere Arbeitsmarktdaten und Inflationszahlen.
Zentrale Treiber der Woche:
Makroökonomische Daten: Arbeitsmarktdaten und Lohnwachstum im Fokus.
Saisonalität: Historisch zeigen die Märkte in der zweiten Januarwoche eine verstärkte Dynamik.
Technische Signale: Kurzfristige Widerstandsmarken und Unterstützungsniveaus definieren die Handelsspannen.
Technische Analyse – S&P 500
1. Elliott-Wave-Analyse:
Die Marktstruktur signalisiert eine potenzielle Fortsetzung des übergeordneten Aufwärtstrends:
Welle 4: Korrekturbewegung abgeschlossen nahe 5.888, was auf eine gesunde Konsolidierung hindeutet.
Welle 5 (aktuell): Der nächste Zielbereich liegt zwischen 5.950 und 6.000.
Risiko: Ein Rückgang unter 5.880 könnte eine erneute Korrektur auslösen.
2. Markttechnische Analyse:
Trendstruktur: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, während kurzfristige Indikatoren auf Stärke hinweisen.
Widerstandszonen:
5.949 bis 5.964: Kurzfristige Hürde.
6.000: Psychologische Marke und starker Widerstand.
Unterstützungszonen:
5.888: Essentielle Unterstützung.
5.849: Tiefergehender Support.
3. Indikatoren-Check:
Ichimoku-Wolke: Der Kurs hat die Wolke nach oben verlassen, ein bullisches Signal.
MACD: Positives Momentum; Signal-Linie steht kurz vor einem bullischen Crossover.
RSI: Bei 57, nahe der überkauften Zone, aber mit Raum für weiteres Wachstum.
Bollinger-Bänder: Erweiterte Bänder signalisieren erhöhte Volatilität.
Tradingsetup – Detaillierte Strategie:
Long-Setup (bullisches Szenario):
Einstiegspunkt: Überwindung der Marke von 5.949 mit steigendem Volumen.
Ziele:
Erstes Ziel: 5.964.
Zweites Ziel: 6.000.
Stop-Loss: 5.930, um das Risiko zu begrenzen.
Positionsgröße: Berechnung auf Grundlage der ATR (60 Punkte).
Short-Setup (bärisches Szenario):
Einstiegspunkt: Bruch unter 5.888.
Ziele:
Erstes Ziel: 5.849.
Zweites Ziel: 5.800.
Stop-Loss: 5.900, um das Risiko einzugrenzen.
Positionsgröße: Berechnung auf Grundlage der ATR (60 Punkte).
ATR-Risikomanagement:
Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 60 Punkte.
Risiko pro Trade: Maximal 1-2% des Portfolios.
Positionsgröße: Berechnung basierend auf dem Abstand zwischen Einstiegspunkt und Stop-Loss.
Prognose für Montag und das Jahr 2025:
Kurzfristige Prognose (Montag, 06. Januar 2025):
Erwartete Bewegung zwischen: 5.888 und 5.964.
Bullische Dynamik: könnte kurzfristig überwiegen.
Langfristige Prognose (2025):
Bullisches Szenario: Überwindung der Marke von 6.000 mit Zielbereichen bei 6.200 bis 6.400.
Bärisches Szenario: Rückgang unter 5.800 mit möglichen Zielen bei 5.600.
Risiken und Hinweise:
Marktvolatilität: Nach den Feiertagen sind unerwartete Schwankungen möglich.
Liquidität: Geringe Volumina können die Bewegungen verstärken.
Individuelles Risiko: Beachten Sie Ihre persönlichen Handelsstrategien und Risikoprofile.
Disclaimer:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. Handeln Sie eigenverantwortlich und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Finanzberater.
Copyright:
© 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Zustimmung.
SP500 Analyse für Freitag, den 03. Januar 2025Marktanalyse – Überblick:
Nach dem Jahreswechsel zeigt sich der S&P 500 in einem volatilen Umfeld, das von Unsicherheiten und Neuorientierungen geprägt ist. Die Marktteilnehmer fokussieren sich auf die bevorstehenden Unternehmensdaten der ersten Quartalswochen sowie auf mögliche geldpolitische Entscheidungen. Die technische Analyse des S&P 500 deutet auf ein komplexes Wechselspiel zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus hin.
Der Handelsstart 2025 wird durch folgende zentrale Faktoren geprägt:
Makroökonomische Unsicherheiten : Marktteilnehmer warten auf klare Signale der Fed und der geopolitischen Entwicklungen.
Saisonalität: Nach den Feiertagen und dem Jahresabschluss folgt historisch eine Phase gesteigerter Marktvolatilität.
Technische Signale: Eine Korrekturbewegung scheint möglich, allerdings bleiben langfristige Aufwärtstrends intakt.
Technische Analyse – S&P 500
1. Elliott-Wave-Analyse:
Die derzeitige Marktstruktur deutet auf eine mögliche Korrekturwelle (Welle 4) hin, die sich innerhalb eines übergeordneten bullischen Impulses bewegt:
Welle 3: Wurde mit einem Höchststand knapp unter 6.000 abgeschlossen, was ein starkes bullisches Momentum signalisiert hat.
Welle 4 (aktuell): Eine Korrekturphase mit potenziellen Unterstützungsbereichen zwischen 5.829 und 5.805 . Ein Bruch unter diese Zonen könnte die Korrektur verstärken.
Prognose Welle 5: Sollte der Widerstand bei 5.939 überwunden werden, könnte die Aufwärtsbewegung wieder Fahrt aufnehmen und den S&P 500 über 6.000 treiben.
2. Markttechnische Analyse:
Trendstruktur: Der übergeordnete Aufwärtstrend ist weiterhin intakt, jedoch weisen kurzfristige Indikatoren wie MACD und RSI auf eine mögliche Schwäche hin.
Widerstandszonen:
5.939 bis 5.967: Signifikanter Verkaufsbereich, der kurzfristig schwer zu überwinden sein dürfte.
6.000: Psychologische Hürde und langfristiger Widerstand.
Unterstützungszonen:
5.829 bis 5.805: Essentielle Unterstützungszonen, deren Bruch Abwärtsdruck erzeugen könnte.
5.760: Stärkerer Support bei tiefergehender Korrektur.
3. Indikatoren-Check:
Ichimoku-Wolke: Der Kurs befindet sich teilweise innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit und Konsolidierung signalisiert. Ein Austritt nach oben wäre bullisch.
MACD: Der MACD-Indikator zeigt leicht abnehmendes Momentum, bleibt jedoch überverkauft.
RSI: Der RSI liegt im Bereich von 40 , was eine neutrale, aber leicht schwächelnde Marktstimmung suggeriert.
Bollinger-Bänder: Die Kursbewegungen bleiben nahe den unteren Bändern, was eine mögliche Erholung nach oben anzeigt.
Tradingsetup – Detaillierte Strategie:
Long-Setup (bullisches Szenario):
Einstiegspunkt: Überwindung der Marke von 5.939 , vorzugsweise mit steigendem Volumen und einer Bestätigung durch Candlestick-Muster (z. B. bullische Engulfing-Kerze).
Ziele:
Erstes Ziel: 5.967 (kurzfristiger Widerstand).
Zweites Ziel: 6.005 (psychologische Marke).
Stop-Loss: 5.920 , um das Risiko zu begrenzen.
Positionsgröße: Auf Grundlage der ATR (60 Punkte) berechnen.
Short-Setup (bärisches Szenario):
Einstiegspunkt: Unterschreitung der Marke von 5.829 , vorzugsweise mit steigendem Abwärtsvolumen und einer bestätigenden Candlestick-Formation (z. B. bärische Engulfing-Kerze).
Ziele:
Erstes Ziel: 5.805 (kurzfristige Unterstützung).
Zweites Ziel: 5.760 (mittelfristiger Support).
Stop-Loss: 5.850 , um das Risiko einzugrenzen.
Positionsgröße: Auf Grundlage der ATR (60 Punkte) berechnen.
ATR-Risikomanagement:
Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 60 Punkte.
Risiko pro Trade: Maximal 1-2% des Portfolios .
Positionsgröße: Berechnung auf Basis des Risikos und des Abstandes zwischen Einstiegspunkt und Stop-Loss.
Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% entspricht der maximale Verlust 100 USD. Mit einem ATR von 60 Punkten und einem Stop-Loss von 20 Punkten beträgt die Positionsgröße ca. 5 Kontrakte.
Prognose für Freitag und das Jahr 2025:
Kurzfristige Prognose (Freitag, 03. Januar 2025):
Erwartete Bewegung zwischen 5.829 (Unterstützung) und 5.939 (Widerstand).
Seitwärtsbewegung wahrscheinlich, da Marktteilnehmer weitere Signale abwarten.
Langfristige Prognose (2025):
Bullisches Szenario: Überwindung der Marke von 6.000 könnte den langfristigen Aufwärtstrend bestätigen, mit möglichen Zielen um 6.200 bis 6.400 .
Bärisches Szenario: Bruch unter 5.800 könnte stärkeren Verkaufsdruck erzeugen, mit möglichen Zielen bei 5.600 oder tiefer.
Risiken und Hinweise:
Marktvolatilität: Nach dem Jahreswechsel ist mit erhöhten Schwankungen zu rechnen, insbesondere durch neue makroökonomische Daten und geopolitische Entwicklungen.
Liquidität: Niedrigere Handelsvolumina können die Kursbewegungen verstärken.
Individuelles Risiko: Passen Sie Ihre Positionen stets Ihrem Risikoappetit und Ihrer Strategie an.
Disclaimer:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. Die vorgestellten Szenarien basieren auf historischen Daten und technischen Indikatoren. Handeln Sie eigenverantwortlich und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Finanzberater.
Copyright:
© 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse bedarf der schriftlichen Zustimmung von LWC Management.
S&P 500 Analyse – Jahresauftakt 20251. Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie
Langfristige Perspektive (Weekly Chart):
Die langfristige Analyse deutet darauf hin, dass sich der Markt in einer impulsiven Welle 5 befindet.
Die Welle 4 wurde mit einer Korrektur im Bereich des Fibonacci-Retracements von 38,2 % der vorangegangenen Welle 3 abgeschlossen.
Typische Fortsetzungsmuster weisen auf eine dynamische Bewegung innerhalb der Welle 5 hin.
Projektion der Welle 5:
Basierend auf Fibonacci-Extensions liegt das Ziel bei 6.050–6.200 Punkten.
Unterstützt wird diese Annahme durch höhere Hochs und Tiefs sowie positives Momentum.
Mittelfristige Perspektive (Daily Chart):
Der Markt zeigt eine klare Impulsstruktur mit starker Unterstützung durch technische Indikatoren.
Die Bewegung lässt sich als sub-Welle 5 innerhalb der größeren Welle 5 interpretieren.
Ein mögliches Ziel liegt im Bereich von 6.100 Punkten, sofern der Markt den Widerstand von 6.050 Punkten durchbricht.
Wichtige Marke: Der Bereich um 6.000 Punkte bleibt entscheidend, um die bullische Bewegung fortzusetzen.
Kurzfristige Perspektive (H4 und H1 Charts):
Die Konsolidierung deutet auf die Ausbildung einer kleineren Welle 4 hin.
Ein potenzieller Ausbruch über 5.950 Punkte signalisiert die Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Unterstützungszonen bei 5.850 Punkten könnten einen Einstieg für einen Long-Trade bieten.
2. Markttechnische Analyse
Trendrichtung und Struktur:
Langfristiger Trend: Der Markt bewegt sich in einem stabilen Aufwärtstrend oberhalb der 200-Tage-EMA.
Mittelfristiger Trend: Ein Aufwärtstrend bleibt intakt, gestützt durch die 50- und 100-Tage-EMA.
Kurzfristiger Trend: Konsolidierungsphasen mit potenziellen Ausbrüchen oberhalb von 5.950 Punkten.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen:
Widerstandszonen:
Primär: 6.000–6.050 Punkte.
Sekundär: 6.100 Punkte.
Unterstützungszonen:
Primär: 5.850 Punkte.
Sekundär: 5.800 Punkte.
Volumenanalyse:
Während der Konsolidierungsphasen war das Volumen rückläufig, was auf eine potenzielle Akkumulation hindeutet.
Ein signifikanter Volumenanstieg über 5.950 Punkten würde die bullische Bewegung bestätigen.
3. Risikomanagement mit ATR (Average True Range)
Aktuelle ATR (Daily): ~75 Punkte.
ATR-basierte Stop-Loss-Strategie:
Platzierung des Stop-Loss 1x ATR (75 Punkte) unterhalb des Einstiegsniveaus.
ATR-basierte Take-Profit-Strategie:
Das erste Ziel wird auf 2x ATR (150 Punkte) oberhalb des Einstiegsniveaus gesetzt, um ein Chancen-Risiko-Verhältnis von 2:1 zu erreichen.
4. Trading-Setup
Long-Setup (bullische Variante):
Einstieg:
Über dem Widerstand bei 5.950 Punkten auf Schlusskursbasis (H4 oder Daily).
Ein Anstieg des Volumens sollte den Ausbruch bestätigen.
Stop-Loss:
Platzierung bei 5.875 Punkten (entspricht 1x ATR unter dem Einstieg).
Take-Profit:
Primäres Ziel: 6.100 Punkte.
Sekundäres Ziel: 6.200 Punkte.
Risikomanagement:
Maximal 2 % des Handelskapitals pro Trade riskieren.
Positionsgröße basierend auf ATR berechnen.
Short-Setup (bärische Variante bei Fehlausbruch):
Einstieg:
Unterhalb von 5.850 Punkten bei steigendem Volumen.
Stop-Loss:
Platzierung bei 5.925 Punkten (1x ATR über dem Einstieg).
Take-Profit:
Primäres Ziel: 5.750 Punkte.
Sekundäres Ziel: 5.700 Punkte.
5. Prognose für 2025
Der S&P 500 startet das Jahr mit einer klaren bullischen Tendenz.
Hauptziel: 6.200 Punkte bis Mitte des Jahres.
Risiken bestehen bei makroökonomischen Unsicherheiten oder einer Umkehr unter 5.800 Punkten.
6. Risikohinweis
Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen professionellen Finanzberater.
Copyright © 2025 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten.
S&P 500 Analyse für Dienstag, 31. Dezember 2024 (Silvester)Fundierte Einblicke in die Chancen und Risiken des Jahresabschlusses
Am letzten Handelstag des Jahres 2024 steht bevor, und der S&P 500 (SPX) zeigt eine spannende Marktstruktur, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Traditionell sind die letzten Handelstage des Jahres durch geringere Liquidität, erhöhte Volatilität und teils impulsive Bewegungen geprägt. Diese Analyse kombiniert die Elliott-Wellen-Theorie, Markttechnik und ein ATR-basiertes Risikomanagement, um Ihnen ein klares Bild zu vermitteln und ein fundiertes Trading-Setup zu entwickeln.
1️⃣ Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie
Langfristige Perspektive (Daily Chart):
Wellenstruktur: Der S&P 500 scheint sich in einer potenziellen 5. Welle des übergeordneten Elliott-Wellen-Zyklus zu befinden. Diese Phase repräsentiert typischerweise den letzten bullischen Impuls eines Trends.
Welle 4: Wurde im Bereich des Fibonacci-Retracements von 38,2 % abgeschlossen und bildet eine solide Basis für die aktuelle Aufwärtsbewegung.
Schlüsselmarken:
Widerstand: 5.950–5.980 USD , eine kritische Zone, die mehrfach getestet wurde.
Unterstützung: 5.900 USD , deren Bruch das bullische Szenario gefährden könnte.
Mittelfristige Perspektive (H4 Chart):
Die Sub-Wellen der Welle 5 weisen auf eine konsolidierende Struktur hin, wobei sich ein potenzieller Ausbruch andeutet.
Der Widerstand bei 5.950 USD wurde in den letzten Tagen mehrfach getestet, was auf eine baldige Entscheidung hinweist.
Kurzfristige Perspektive (H1 Chart):
Der Markt zeigt eine Seitwärtsbewegung, begleitet von leicht steigenden Tiefs, was eine bullische Fortsetzung begünstigt. Ein kurzfristiger Ausbruch über 5.950 USD könnte eine impulsive Bewegung auslösen.
2️⃣ Markttechnische Analyse
Trend- und Marktstruktur:
Langfristiger Trend: Stabiler Aufwärtstrend mit höheren Hochs und Tiefs. Der Kurs hält sich oberhalb der langfristigen gleitenden Durchschnitte (EMA 100 und EMA 200).
Mittelfristiger Trend: Intakter Aufwärtstrend; der Kurs bewegt sich oberhalb der EMA 50 und EMA 100 und zeigt eine konsistente bullische Struktur.
Kurzfristiger Trend: Seitwärtsbewegung, jedoch mit bullischer Tendenz, da höhere Tiefs markiert werden.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen:
Widerstände:
Primär: 5.950–5.980 USD , entscheidende Zone für einen bullischen Ausbruch.
Sekundär: 6.000 USD , ein psychologisches Ziel bei steigenden Kursen.
Unterstützungen:
Primär: 5.900 USD , eine wichtige Unterstützungsmarke.
Sekundär: 5.850 USD , deren Bruch eine stärkere Korrektur andeuten würde.
Volumenanalyse:
Geringes Volumen: Durch die Feiertage ist das Handelsvolumen niedrig, was oft zu stärkeren Bewegungen oder Fehlausbrüchen führt.
Bullisches Szenario: Ein Volumenanstieg bei einem Ausbruch über 5.950 USD würde die bullische Bewegung bestätigen.
3️⃣ ATR-basiertes Risikomanagement
Warum ATR?
Die Average True Range (ATR) misst die durchschnittliche tägliche Schwankung eines Marktes und hilft, Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus anzupassen, um Volatilität zu berücksichtigen.
Aktuelle ATR (Daily): ~40 Punkte
Stop-Loss: Platzierung 1x ATR (40 Punkte) unterhalb des Einstiegsniveaus, um ausreichend Spielraum zu lassen.
Take-Profit: Platzierung 2x ATR (80 Punkte) oberhalb des Einstiegsniveaus, um ein Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1:2 zu erreichen.
Beispiel für ein Long-Setup:
Einstieg bei 5.950 USD .
Stop-Loss: 5.910 USD .
Take-Profit: 6.030 USD (2x ATR).
4️⃣ Trading-Setup für Silvester
Bullisches Szenario (Long):
1️⃣ Einstieg: Über 5.950 USD , basierend auf Schlusskursen (H1, H4 oder Daily).
2️⃣ Stop-Loss: Unterhalb von 5.910 USD (1x ATR Abstand).
3️⃣ Take-Profit:
Erstes Ziel: 6.030 USD .
Zweites Ziel: 6.080 USD , falls der Aufwärtstrend anhält.
4️⃣ Risikomanagement: Maximales Risiko von 1–2 % des Kapitals pro Trade .
Bärisches Szenario (Short):
1️⃣ Einstieg: Unter 5.900 USD , falls diese Marke nach unten durchbrochen wird.
2️⃣ Stop-Loss: Oberhalb von 5.940 USD (1x ATR Abstand).
3️⃣ Take-Profit:
Erstes Ziel: 5.850 USD .
Zweites Ziel: 5.800 USD , falls sich eine Korrektur ausweitet.
5️⃣ Chancen und Risiken
Chancen:
Jahresendrallye: Historisch gesehen tendieren Märkte in den letzten Handelstagen des Jahres oft zu positiven Bewegungen.
Technische Stärke: Ein erfolgreicher Ausbruch über 5.950 USD könnte einen neuen bullischen Impuls auslösen.
Risiken:
Fehlausbrüche: Geringes Volumen kann falsche Signale erzeugen.
Volatilität: Überraschende makroökonomische Nachrichten könnten kurzfristige Bewegungen beeinflussen.
Abschwächung des Trends: Ein Rückgang unter 5.900 USD würde das bullische Szenario in Frage stellen.
6️⃣ Prognose für den Jahresstart 2025
Bullisches Szenario: Ein erfolgreicher Ausbruch über 5.950 USD könnte den Markt positiv in das neue Jahr starten lassen.
Bärisches Szenario: Ein Rückgang unter 5.900 USD könnte zu einer Korrektur in Richtung 5.850 USD oder tiefer führen.
7️⃣ Risikohinweis
📉 Haftungsausschluss:
Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zu einem vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
Es wird empfohlen, vor Handelsentscheidungen einen Finanzberater zu konsultieren.
Copyright © 2024 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten. 🛡️
Hinweis: Passen Sie Ihr Risikomanagement individuell an und berücksichtigen Sie Ihre persönliche Handelsstrategie. 🎇📊
S&P 500 Analyse: Chancen und Risiken zum Jahreswechsel 2024/20251️⃣ Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie
Langfristige Perspektive (Weekly Chart):
Der Markt befindet sich in einer potenziellen 5. Welle des Elliott-Wellen-Zyklus , was typischerweise die letzte Phase eines bullischen Impulses darstellt.
Die Welle 4 wurde bei einem Fibonacci-Retracement von 38,2 % der vorherigen Aufwärtsbewegung abgeschlossen.
Prognose für Welle 5:
Mögliche Kursziele liegen im Bereich von 6.100–6.200 USD , basierend auf Fibonacci-Extensions.
Unterstützung durch anhaltend höhere Hochs und Tiefs sowie positive Marktstimmung.
Mittelfristige Perspektive (Daily Chart):
Auf dem Daily-Chart zeigt sich eine impulsive Bewegung, die Teil der Sub-Welle 5 innerhalb der größeren Welle 5 sein könnte.
Widerstand: 6.050 USD – mehrfach getestet und könnte als Ausbruchspunkt dienen.
Unterstützungen: 5.950 USD und 5.900 USD , die bei einem bärischen Rücklauf relevant werden.
Kurzfristige Perspektive (H4 und H1 Charts):
Der Markt hat zuletzt eine Seitwärtskonsolidierung durchlaufen, die als Welle 4 innerhalb der Sub-Welle 5 interpretiert werden könnte.
Ein kurzfristiger Ausbruch über 6.050 USD könnte die nächste impulsive Bewegung einleiten.
2️⃣ Markttechnische Analyse
Trendrichtung und Struktur:
Langfristig: Der Markt bleibt in einem stabilen Aufwärtstrend mit klaren höheren Hochs und höheren Tiefs.
Mittelfristig: Ein intakter Aufwärtstrend zeigt sich, gestützt durch den Kurs oberhalb der 50-Tage- und 100-Tage-EMAs .
Kurzfristig: Seitwärtsbewegung mit Tendenz zu höheren Tiefs – bullischer Bias.
Unterstützungs- und Widerstandszonen:
Widerstandszonen:
6.050 USD: Kritische Marke für den nächsten Ausbruch.
Unterstützungszonen:
Primär: 5.950 USD.
Sekundär: 5.900 USD. Ein Bruch könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Volumenanalyse:
Sinkendes Volumen in der Konsolidierung deutet auf eine mögliche Akkumulation hin.
Ein Volumenanstieg bei einem Ausbruch über 6.050 USD würde die bullische Bewegung bestätigen.
3️⃣ Trading-Setup
Long-Setup (Bullisches Szenario):
1️⃣ Einstieg:
Über 6.050 USD bei Schlusskursbasis (Daily oder H4).
Begleitet von steigendem Volumen.
2️⃣ Stop-Loss:
Unter 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte Abstand).
3️⃣ Take-Profit:
Erstes Ziel: 6.200 USD (2x ATR).
Zweites Ziel: 6.280 USD , falls der Aufwärtstrend anhält.
4️⃣ Risikomanagement:
Maximal 1–2 % des Kapitals pro Trade riskieren.
Positionsgröße basierend auf ATR berechnen.
Short-Setup (Bärisches Szenario):
1️⃣ Einstieg:
Unter 5.900 USD nach Bestätigung durch erhöhtes Volumen.
2️⃣ Stop-Loss:
Über 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte Abstand).
3️⃣ Take-Profit:
Erstes Ziel: 5.800 USD .
Zweites Ziel: 5.720 USD bei starker Korrektur.
4️⃣ Risikomanagement:
Gleiche Strategie wie beim Long-Setup.
4️⃣ Chancen und Risiken zum Jahreswechsel
Chancen:
Jahresendrallye: Historisch gesehen neigt der Markt zu einer bullischen Tendenz in den letzten Tagen des Jahres.
Geringeres Volumen: Die Feiertage können zu impulsiveren Bewegungen führen, da weniger Akteure im Markt aktiv sind.
Technische Stärke: Klare Unterstützungszonen und potenzieller Ausbruch über 6.050 USD.
Risiken:
Makroökonomische Unsicherheiten: Daten oder politische Ereignisse könnten den Markt unerwartet beeinflussen.
Fehlausbruch: Ein Bruch unter 5.900 USD könnte die bullische Struktur zerstören.
Volatilität: Aufgrund der geringeren Liquidität können unvorhersehbare Schwankungen auftreten.
5️⃣ Risikohinweis
📉 Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen.
Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
Führen Sie vor jeder Handelsentscheidung eigene Analysen durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen Finanzberater.
6️⃣ Prognose für 2025
Der S&P 500 könnte im Januar eine starke Fortsetzung der Welle 5 erleben, sofern der Bereich um 6.050 USD nachhaltig überwunden wird.
Ein möglicher Rückgang unter 5.900 USD könnte eine größere Korrektur einleiten.
Copyright © 2024 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten. 🛡️
S&P 500 Analyse: Für den 27.12.2024 1. Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie
Langfristige Perspektive (Weekly Chart):
Die langfristige Analyse deutet darauf hin, dass sich der Markt in einer 5. Welle eines Elliott-Zyklus befindet.
Die Welle 4 war eine klassische korrektive Bewegung, die im Bereich des Fibonacci-Retracements von 38,2 % der vorangegangenen Welle 3 abgeschlossen wurde.
Der Abschluss der Welle 4 ist typisch für die Fortsetzung eines Aufwärtstrends in der Welle 5.
Welle 5-Projektion:
Basierend auf den Fibonacci-Extensions könnte sich das Ziel von Welle 5 im Bereich von 6.150–6.300 USD befinden.
Unterstützt durch steigende Hochs und Tiefs sowie eine anhaltende Stärke im Markt.
Mittelfristige Perspektive (Daily Chart):
Der Markt zeigt eine ausgeprägte Impulsstruktur mit konsistenten Aufwärtsbewegungen.
Die aktuelle Bewegung könnte als sub-Welle 5 innerhalb der größeren Welle 5 interpretiert werden.
Ein Ending Diagonal oder ein finaler Impuls könnte sich hier formen.
Schlüsselbereich: 6.050–6.100 USD, ein kritischer Widerstand, der mehrfach getestet wurde und auf ein mögliches Ausbruchsniveau hinweist.
Kurzfristige Perspektive (H4 und H1 Charts):
Die Korrekturen innerhalb der kurzfristigen Wellen zeigen klassische impulsive und korrektive Muster.
Die jüngste Konsolidierung könnte als eine Welle 4 innerhalb der sub-Welle 5 gewertet werden.
Ein kurzfristiger Ausbruch über den Bereich von 6.050 USD würde die Annahme bestätigen, dass die Impulsbewegung weitergeht.
2. Markttechnische Analyse
Trendrichtung und Struktur:
Langfristiger Trend (Weekly): Der Markt zeigt einen stabilen Aufwärtstrend mit klaren höheren Hochs und höheren Tiefs. Der Preis hält sich oberhalb der 200-Tage-EMA, was auf eine starke langfristige bullische Tendenz hinweist.
Mittelfristiger Trend (Daily): Der Markt bleibt in einem intakten Aufwärtstrend. Der Kurs bewegt sich oberhalb der 50-Tage- und 100-Tage-EMA, was für einen bullischen Bias spricht.
Kurzfristiger Trend (H4 und H1): Eine kurzfristige Seitwärtsphase hat den Markt geprägt, jedoch mit einer Tendenz zu höheren Tiefs.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen:
Widerstandszonen:
6.050–6.100 USD: Kritische Marke, die mehrfach getestet wurde. Ein Breakout über dieses Niveau könnte zu einem stärkeren Aufwärtsschub führen.
Unterstützungszonen:
Primär: 5.950 USD.
Sekundär: 5.900 USD.
Ein Bruch unter 5.900 USD könnte die bullische Struktur gefährden und eine korrektive Bewegung auslösen.
Volumenanalyse:
In der Konsolidierungsphase wurde ein abnehmendes Volumen beobachtet, was typisch für eine Akkumulation vor einer impulsiven Bewegung ist.
Ein Anstieg des Volumens bei einem Breakout über 6.050 USD würde die bullische Bewegung bestätigen.
3. Risikomanagement mit ATR (Average True Range)
Aktuelle ATR (Daily): ~80 Punkte.
Dies bedeutet, dass der Markt aktuell durchschnittlich 80 Punkte pro Tag schwankt.
ATR-basierte Stop-Loss-Strategie:
Stop-Loss wird 1x ATR (80 Punkte) unterhalb des Einstiegsniveaus platziert, um dem Markt genügend Spielraum zu geben.
ATR-basierte Take-Profit-Strategie:
Das erste Ziel wird auf 2x ATR (160 Punkte) oberhalb des Einstiegsniveaus gesetzt, um ein günstiges Chancen-Risiko-Verhältnis von 2:1 zu gewährleisten.
4. Trading-Setup
Long-Setup (Bullische Variante):
Einstieg:
Über dem Widerstand bei 6.050 USD auf Schlusskursbasis (Daily oder H4).
Ein Volumenanstieg sollte den Ausbruch begleiten.
Stop-Loss:
Platzierung unterhalb von 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte unter dem Einstiegspreis).
Take-Profit:
Primäres Ziel: 6.200 USD (entspricht 2x ATR).
Sekundäres Ziel: 6.280 USD, falls die Bewegung anhält.
Risikomanagement:
Riskiere maximal 1–2 % des Handelskapitals pro Trade.
Positionsgröße basierend auf ATR und Kapital berechnen:
Beispiel: Bei einem Kapital von 10.000 USD und einem Risiko von 2 % (200 USD) ergibt sich eine Positionsgröße von 2,5 CFDs (200 USD Risiko ÷ 80 USD ATR).
Short-Setup (Bärische Variante bei Fehlausbruch):
Einstieg:
Unterhalb von 5.900 USD, wenn der Kurs diesen Bereich durchbricht.
Bestätigung durch erhöhtes Volumen.
Stop-Loss:
Platzierung oberhalb von 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte über dem Einstiegspreis).
Take-Profit:
Primäres Ziel: 5.800 USD.
Sekundäres Ziel: 5.720 USD.
Risikomanagement:
Gleiches Prinzip wie im Long-Setup (1–2 % Kapitalrisiko, ATR-basierte Positionsgröße).
5. Erklärung und Hinweise
ATR (Average True Range):
ATR ist ein Maß für die Volatilität und hilft dabei, die Schwankungsbreite des Marktes zu quantifizieren. Es wird zur Anpassung von Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus verwendet, um dem Markt genügend Spielraum zu geben.
Elliott-Wellen-Theorie:
Die Theorie basiert auf der Identifikation von impulsiven und korrektiven Wellenbewegungen. Aktuell befinden wir uns in einer potenziellen finalen Welle (5), die oft starke Impulse zeigt.
Markttechnik:
Die Trendbestimmung (Höhere Hochs/Tiefs) sowie die Berücksichtigung von Unterstützungs- und Widerstandszonen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bestätigung der Analyse.
6. Risikohinweis
Haftungsausschluss:
Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken. Es kann zu einem Verlust des gesamten Kapitals kommen.
Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
Vor jeder Handelsentscheidung sollten eigene Analysen durchgeführt und ggf. ein Finanzberater konsultiert werden.
Copyright © 2024 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten.