Schlechte CPI-Zahlen, aber ein perfektes Setup beim S&P500!Der heutige CPI war eine ziemliche Enttäuschung: 3 % statt 2,9 %. Das ist schlecht für die Märkte, gut für den Dollar, und hat praktisch jedes Asset einmal komplett abgeräumt – inklusive dem S&P 500.
Aber mal ehrlich, genau solche Panik-Momente sind oft die besten Chancen. Wenn man nah ranzoomt, sieht man, dass das Monday Low noch unberührt dasteht. Und in ein paar Minuten öffnet die New York Stock Exchange. Was ich will? Einen schnellen Sweep dieses Lows, danach eine Umkehr und dann geht’s nach oben.
Auf dem 1-Stunden-Chart ist der RSI bereits überverkauft. Ein sell-off zum Opening wäre der perfekte Moment für den Einstieg – mit einem 1:3 Risk-Reward-Verhältnis, genau das Setup, das ich suche. Wenn der Markt mitspielt, könnte das ziemlich schnell interessant werden.
🔹 Asset: S&P 500
🔹 Timeframe: 1H
🔹 Entry: 5974.60
🔹 Stop: 5936.90
🔹 Target(s): 6085.86
USSP500CFD Trading-Ideen
S&P500 Analyse für Mittwoch, 12. Februar 2025Die Märkte zeigen weiterhin eine hohe Volatilität, während der S&P 500 zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsbereichen pendelt. Die heutige Analyse konzentriert sich auf die Markttechnik, die Struktur der Elliott-Wellen sowie ein detailliertes Trading-Setup mit ATR-basierter Stop-Loss-Berechnung.
Markttechnische Analyse
Trendbetrachtung und Struktur
Langfristiger Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Dennoch zeigen sich erste Konsolidierungsbewegungen nahe der entscheidenden Unterstützungsmarken.
Mittelfristiger Trend: Der S&P 500 befindet sich in einer Seitwärtsphase, wobei die Marke von 6.030 Punkten mehrfach erfolgreich getestet wurde. Ein klarer Ausbruch über die Widerstandszone bei 6.080 Punkten steht aus.
Kurzfristiger Trend: Intraday-Schwankungen deuten auf eine potenzielle kurzfristige Bodenbildung bei 6.030 – 6.000 Punkten hin. Die Bewegungen sind aktuell von geringer Dynamik geprägt.
Wichtige Marken
Widerstandsbereiche:
- Primär: 6.080 – 6.100 Punkte
- Sekundär: 6.120 – 6.150 Punkte
Unterstützungsbereiche:
- Primär: 6.030 – 6.000 Punkte
- Sekundär: 5.950 – 5.920 Punkte
Indikatoren und Volatilität
ATR (14): 75 Punkte → Moderate Volatilität, erfordert dennoch ausreichend Abstand für Stop-Loss-Setups.
MACD: Leicht positiv, jedoch weiterhin ohne eindeutiges Kaufsignal. Potenzial für eine stärkere Erholung bleibt begrenzt.
RSI (14): 55 → Neutraler Bereich, keine Anzeichen von Überkauf oder Überverkauf.
Bollinger-Bänder: Der Kurs pendelt nahe der oberen Begrenzung, was kurzfristig auf eine mögliche Seitwärtsbewegung oder einen Rücklauf hindeuten könnte.
Elliott-Wellen-Analyse
Langfristige Wellenstruktur
Der S&P 500 bewegt sich in einer übergeordneten Welle (5), die weiterhin intakt ist. Die aktuelle Seitwärtsphase könnte eine Subwelle (4) innerhalb dieser Struktur darstellen.
Szenarien:
- Bullisch: Ein Durchbruch über 6.080 Punkte könnte die Fortsetzung der Welle (5) in Richtung 6.150 Punkte signalisieren.
- Bärisch: Ein Bruch unter 6.030 Punkte würde die Fortsetzung der Korrektur bis 5.950 Punkte ermöglichen.
Intraday-Wellen
Innerhalb der aktuellen Korrektur deuten sich kleinere Subwellen an, die auf eine kurzfristige Konsolidierungsphase hinweisen. Der Bereich 6.030 – 6.000 Punkte bleibt entscheidend für eine mögliche Umkehrbewegung.
Trading-Setup
Long-Setup (prozyklisch):
Einstieg: Über 6.080 Punkte
Stop-Loss: 6.005 Punkte (1x ATR unter Entry)
Ziel: 6.120 – 6.150 Punkte
CRV: 2:1
Short-Setup (antizyklisch):
Einstieg: Unter 6.030 Punkte
Stop-Loss: 6.080 Punkte (1x ATR über Entry)
Ziel: 5.950 Punkte
CRV: 2:1
Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich an professionelle Trader und dient ausschließlich zu informativen Zwecken. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken, einschließlich Totalverlust. Kein Handel ohne fundierte Marktkenntnisse!
Prognose für Mittwoch, 12. Februar 2025
Bullisches Szenario:
Ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 6.080 Punkten würde weiteres Potenzial in Richtung 6.120 – 6.150 Punkte eröffnen. Diese Bewegung könnte durch ein stärkeres Momentum unterstützt werden, wenn der Widerstand dynamisch durchbrochen wird.
Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter die Unterstützungsmarke bei 6.030 Punkten signalisiert eine Fortsetzung der Korrektur. In diesem Fall liegt das Ziel bei 5.950 – 5.920 Punkten.
Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Alle Inhalte dienen nur zu informativen Zwecken. Der Handel erfolgt auf eigenes Risiko.
📜 Copyright: © 2025 ChartWise Insight
Analyse S&P 500 Dienstag, 11. Februar 2025Die Handelswoche zeigt sich weiterhin von erhöhter Volatilität geprägt.
Der S&P 500 befindet sich nach einem positiven Start in einer entscheidenden Zone zwischen Widerstands- und Unterstützungsmarken. Diese Analyse beleuchtet die Markttechnik, Elliott-Wellen-Struktur und bietet ein fundiertes Trading-Setup für den 11. Februar 2025.
1. Markttechnische Analyse
Trendbetrachtung und Struktur:
Langfristiger Trend: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, zeigt aber Anzeichen einer Konsolidierung.
Mittelfristiger Trend: Eine leichte Erholung nach der Unterstützung bei 6.040 Punkten, Widerstand bei 6.073 Punkten.
Kurzfristiger Trend: Lokale Schwankungen um die 6.060-Punkte-Marke, wobei 6.022 Punkte als Schlüsselunterstützung dient.
Wichtige Marken:
Widerstand: 6.073 – 6.100 Punkte
Unterstützung: 6.040 – 6.022 Punkte
Indikatoren & Volatilität:
ATR (14): 70 Punkte → Moderate Schwankungen, geeignete Stop-Loss-Entfernung.
MACD: Positive Divergenz deutet auf ein bullisches Momentum hin.
RSI: 54, stabil, keine überkaufte oder überverkaufte Zone.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich an der oberen Grenze, potenzielle Korrektur möglich.
2. Elliott-Wellen-Analyse
Langfristige Wellenstruktur:
Der Index befindet sich in einer finalen Welle (5) einer übergeordneten Aufwärtsbewegung.
Ein Bruch über 6.073 Punkte könnte die Fortsetzung in Richtung 6.120 – 6.150 Punkte auslösen.
Bei einem Rückgang unter 6.040 Punkte ist mit einer weiteren Korrektur zu rechnen.
Intraday-Wellen:
Aktuell: Abschluss der Korrekturwelle (4), potenzieller Start der Subwelle (5).
Entscheidungszone: 6.040 Punkte als potenzielle Umkehrmarke.
3. Trading-Setup
Long-Setup (prozyklisch):
Einstieg: Über 6.073 Punkte
Stop-Loss: 6.002 Punkte (1x ATR unter Entry)
Ziel: 6.120 – 6.150 Punkte
CRV: 2:1
Short-Setup (antizyklisch):
Einstieg: Unter 6.040 Punkte
Stop-Loss: 6.073 Punkte (1x ATR über Entry)
Ziel: 6.000 – 5.950 Punkte
CRV: 2:1
4. Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene Trader. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden. Bitte berücksichtigen Sie Ihre individuelle Risikobereitschaft.
5. Prognose für den 11. Februar 2025
Szenario 1 (bullisch): Ein Bruch über 6.073 Punkte deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung 6.120 Punkte hin.
Szenario 2 (bärisch): Ein Bruch unter 6.040 Punkte könnte eine Korrektur in Richtung 6.000 – 5.950 Punkte auslösen.
📜 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Jeder Handel erfolgt auf eigenes Risiko.
Copyright: © 2025 ChartWise Insight
S&P500: Die Märkte bleiben volatil – Montag, 10. Februar 2025Der S&P 500 befindet sich in einer wichtigen Entscheidungsphase.
Nach der jüngsten Korrektur testet der Index bedeutende Unterstützungsniveaus. Diese Analyse konzentriert sich auf die Markttechnik, die aktuelle Elliott-Wellen-Struktur und eine fundierte ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung, um ein präzises Trading-Setup zu präsentieren.
1. Markttechnische Analyse
Trendbetrachtung und Struktur:
Langfristiger Trend: Der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt, aber die Dynamik schwächt sich ab.
Mittelfristiger Trend: Der Index konsolidiert unterhalb des EMA 20 bei 6.046 Punkten, was eine kurzfristige Korrektur signalisiert.
Kurzfristiger Trend: Seitwärtshandel innerhalb der Spanne 6.025 – 6.046 Punkte, eine Entscheidung steht bevor.
Wichtige Marken:
Widerstand:
- 6.046 Punkte (EMA 20) – entscheidend für den nächsten bullischen Impuls.
- 6.100 Punkte (lokaler Hochpunkt) – oberhalb könnten neue Allzeithochs getestet werden.
Unterstützung:
- 6.025 Punkte (intraday) – kurzfristige Unterstützung, die gehalten werden muss.
- 5.980 Punkte (EMA 100) – übergeordnete kritische Marke für die Trendstabilität.
Indikatoren & Volatilität:
ATR (14): 85 Punkte → Hohe Volatilität erfordert angepasste Stopps.
MACD: Zeigt abnehmendes Momentum mit negativen Vorzeichen.
RSI: 48 – im neutralen Bereich, jedoch mit abnehmender Tendenz.
Bollinger-Bänder: Der Index testet das untere Band, was eine potenzielle Umkehr andeutet.
2. Elliott-Wellen-Analyse
Langfristige Wellenstruktur:
Der S&P 500 befindet sich in der übergeordneten Welle (5), die eine abschließende Bewegung des Zyklus darstellt.
Die aktuelle Bewegung spiegelt eine Korrekturwelle (4) wider, die möglicherweise noch nicht abgeschlossen ist.
Szenarien:
Bullisch: Ein Bruch über 6.046 Punkte könnte die Fortsetzung der Welle (5) in Richtung 6.100 – 6.150 Punkte bedeuten.
Bärisch: Ein Bruch unter 5.950 Punkte eröffnet Potenzial für eine tiefere Korrektur bis 5.900 – 5.870 Punkte.
Intraday-Wellen:
Kleinere Subwellen deuten auf eine laufende Seitwärtskorrektur hin, mit einer potenziellen Umkehrzone bei 5.950 – 5.900 Punkten.
3. ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Mit einer ATR (14) von 85 Punkten empfehlen wir folgende Setups:
Long-Setup (prozyklisch):
Einstieg: Über 6.046 Punkte (nachhaltiger Bruch).
Stop-Loss: 5.960 Punkte (1x ATR unter Entry).
Ziel: 6.100 – 6.150 Punkte.
CRV: 2:1.
Short-Setup (antizyklisch):
Einstieg: Unter 5.950 Punkte (Bestätigung durch tieferes Tief).
Stop-Loss: 6.035 Punkte (1x ATR über Entry).
Ziel: 5.900 – 5.870 Punkte.
CRV: 2:1.
4. Risikohinweis
Die Volatilität bleibt hoch, insbesondere aufgrund der Unsicherheit nach der jüngsten Zinsentscheidung. Es ist essenziell, das Risiko strikt zu managen und Stops konsequent zu setzen. Dieses Setup ist für erfahrene Trader gedacht, die mit gehebelten Produkten umgehen können. Verluste bis hin zum Totalverlust sind möglich.
5. Prognose für die Handelswoche:
Szenario 1: Bullische Umkehr
Ein nachhaltiger Ausbruch über 6.046 Punkte könnte eine Fortsetzung des Aufwärtstrends einleiten, mit Zielen bei 6.100 – 6.150 Punkten.
Szenario 2: Weitere Korrektur
Ein Bruch unter 5.950 Punkte deutet auf eine tiefere Korrektur hin, mit möglichen Zielen bei 5.900 – 5.870 Punkten.
Disclaimer:
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar und dient nur zu informativen Zwecken. Jeder Trader handelt auf eigenes Risiko. Bitte beachten Sie die Risiken des Handels mit gehebelten Produkten.
📜 © 2025 ChartWise Insight
SP500🇺🇸 - Ausblick KW07/2025Hallo Trader,
fangen wir wie gewohnt mit der fundamentalen Lage an.
📊Fundamentals KW7/2025
Zölle - das große Thema aktuell! Sah es Anfang der Woche nach Entspannung raus, gab es am Freitag erneut Meldungen, wonach Trump seine Zollpolitik weiter verschärfen könnte. In Kombination mit robusten Arbeitsmarktdaten (vor allem die Löhne sind vergleichsweise mehr gestiegen) - was eben auch dafür spricht, dass die FED keine Notwendigkeit sehen wird die Zinsen in naher Zukunft zu senken - ist das ein Gemisch, dass dann entsprechend die Aktienmärkte drückt.
In der kommenden Woche dürften dann (neben der Stellungnnahme von Trump am Montag) vor allem die US Inflationsdaten im Fokus sein.
Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: VPI 🇺🇸
Mi: BIP 🇬🇧, EPI 🇺🇸
FR: Einzelhandelsumsätze 🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Es sieht erneut nach einer Korrektur aus. Bis dato wurden leichte Abverkäufe von Investoren direkt wieder als Einstiegschance genutzt. Ich denke , das könnte sich womöglich so fortsetzen - es sei denn - es kommt der ganz große Zollhammer von Trump und das ganze weitet sich in einen neuen "Handelskrieg" aus.
Widerstände:
- All-Time High Zone bei 6100 - 6120
Unterstützungen:
- Zone rund um 5800
- Novembertief bei ca 5670
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
S&P 500 Marktanalyse: Knackt der Index die 6.500 Punkte?🔎 S&P 500 – Erreicht der Markt die 6.500-Punkte-Marke oder droht eine Korrektur?
Der S&P 500 bewegt sich weiterhin in einer langfristigen Aufwärtsstruktur, die von starker Marktliquidität und optimistischen Anlegern getragen wird. Doch die zentrale Frage bleibt:
➡ Kann der S&P 500 die 6.500 Punkte in diesem Jahr erreichen?
➡ Oder steht eine größere Korrektur bevor?
Neben der klassischen Markttechnik analysieren wir auch die Elliott-Wellen-Struktur, um mögliche Kursziele abzuleiten. Zudem betrachten wir die Auswirkungen auf korrelierende Märkte wie Bitcoin.
🔄 Elliott-Wellen-Analyse
Die derzeitige Kursbewegung lässt sich in eine übergeordnete Impulswelle (Welle 5) einordnen, was darauf hindeutet, dass der Markt sich einer finalen Aufwärtsbewegung nähert.
📌 Langfristige Struktur (Monatschart):
1️⃣ Welle 1 (2020–2021): Erholungsrally nach dem Covid-Crash
2️⃣ Welle 2 (2022): Korrektur durch Zinserhöhungen & makroökonomische Unsicherheiten
3️⃣ Welle 3 (2023–2024): Impulsive Aufwärtsbewegung mit neuen Allzeithochs
4️⃣ Welle 4 (2024, abgeschlossene Korrektur): Konsolidierungsphase zur Stabilisierung
5️⃣ Welle 5 (laufend, Ziel 6.500?): Sollte sich diese Welle vollständig ausbilden, könnte der S&P 500 tatsächlich die 6.500-Punkte-Marke testen.
📌 Kritische Marke:
➡ Ein Fall unter 5.800 Punkte wäre ein Zeichen für eine ausgeprägtere Korrektur, die die bullische Struktur gefährden könnte.
📉 Markttechnische Analyse & Widerstände
📌 Wichtige Widerstandsbereiche:
✔ 6.120 – 6.150 (aktuelles Allzeithoch, erstes Breakout-Level)
✔ 6.250 – 6.300 (erwartete Widerstandszone basierend auf Fibonacci-Extensions)
✔ 6.500 (psychologisches Ziel der laufenden Welle)
📌 Kritische Unterstützungen:
✔ 5.980 – 5.950 (erste Korrekturzone, wichtig für Swing-Trader)
✔ 5.800 – 5.750 (entscheidender Support für das bullische Szenario)
✔ 5.600 – 5.500 (Bruch dieser Zone könnte eine größere Korrektur auslösen)
👉 Falls der Index über 6.120 ausbricht, steigen die Chancen auf eine Fortsetzung zur 6.500-Marke.
👉 Sollte er jedoch unter 5.950 fallen, wäre eine stärkere Korrektur wahrscheinlicher.
🔥 Was bedeutet das für korrelierende Märkte wie Bitcoin?
Bitcoin zeigt oft eine hohe Korrelation zum S&P 500. Sollte der S&P 500 weiter steigen, könnte auch Bitcoin davon profitieren.
📌 Szenario 1 – S&P 500 steigt auf 6.500 Punkte:
🔹 Bitcoin könnte weiter steigen, da ein stabiler und bullischer Aktienmarkt das Vertrauen institutioneller Investoren stärkt.
🔹 Mögliche Bitcoin-Ziele in diesem Fall: $105.000 – $120.000
🔹 Der Kapitalfluss in Risiko-Assets wie Bitcoin würde anhalten, insbesondere wenn sich die US-Wirtschaft weiter stark zeigt.
📌 Szenario 2 – S&P 500 fällt unter 5.800 Punkte:
🔹 Eine breitere Marktabschwächung könnte auch Bitcoin in eine größere Korrektur zwingen.
🔹 Kritische BTC-Unterstützungen: $78.000 – $75.000, darunter potenziell sogar $65.000 – $60.000.
🔹 Eine stärkere SPX-Korrektur könnte zu einer massiven Risikoaversion führen, was Bitcoin in den Rückwärtsgang zwingt.
👉 Zusammengefasst: Falls der S&P 500 tatsächlich auf 6.500 Punkte steigt, könnte Bitcoin ebenfalls von diesem positiven Umfeld profitieren und mittelfristig sechsstellige Preise erreichen.
👉 Sollte jedoch eine tiefere Korrektur eintreten, könnte Bitcoin den bullishen Schwung verlieren und erneut tiefere Unterstützungsbereiche testen.
📌 Trading-Setup & Risikomanagement
📊 ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Die Average True Range (ATR) hilft, realistische Stop-Loss-Level zu setzen.
✔ Tages-ATR: ~50 Punkte
✔ Swing-ATR: ~150 Punkte
📌 Long-Setup:
✔ Einstieg: 6.120 Breakout
✔ Ziel: 6.250 – 6.500
✔ Stop-Loss: 5.950 (unterhalb der ersten Korrekturzone)
📌 Short-Setup:
✔ Einstieg: unter 5.950
✔ Ziel: 5.800 – 5.750
✔ Stop-Loss: oberhalb 6.100
👉 Wichtig: ATR-basierte Stopps verhindern unnötige Verluste durch Marktrauschen.
📌 Zusammengefasst: 6.500 oder Korrektur?
📌 Die bullische Struktur bleibt intakt, solange der S&P 500 über 5.950 bleibt.
📌 Ein Ausbruch über 6.120 würde weiteres Potenzial bis 6.500 freisetzen.
📌 Ein Bruch unter 5.800 wäre jedoch ein klares Zeichen für eine stärkere Korrektur.
📌 Bitcoin & andere Märkte könnten je nach Entwicklung profitieren oder leiden.
⚠️ Risikohinweis & Disclaimer
📄 Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.
📄 Historische Kursbewegungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.
📄 Bitte berücksichtige dein eigenes Risikomanagement.
📌 Copyright © 2025 – Alle Rechte vorbehalten.
S&P 500 Marktanalyse – 06. Februar 2025📌 Marktlage & Technische Analyse – S&P 500
Der S&P 500 befindet sich weiterhin in einer entscheidenden Marktphase, da sich der Index nahe wichtiger Widerstands- und Unterstützungszonen bewegt. Nach einer Stabilisierung oberhalb der 6.020-Marke und einem erneuten Angriff auf die 6.074er-Zone steht der Markt vor einer richtungsweisenden Entscheidung.
Die technische Struktur lässt aktuell sowohl ein bullisches als auch ein bärisches Szenario zu, weshalb eine präzise Analyse von Markttechnik, Elliott-Wellen und Risikomanagement erforderlich ist.
📌 Diese Analyse betrachtet:
✅ Elliott-Wellen-Analyse zur Bestimmung der aktuellen Zyklusphase
✅ Markttechnische Strukturen und kritische Kurszonen für den weiteren Trend
✅ Trading-Setups für Long- und Short-Szenarien basierend auf aktuellen Marktbewegungen
✅ ATR-basierte Stop-Loss- & Risikomanagement-Strategie zur Vermeidung frühzeitiger Exits
🔄 Elliott-Wellen-Analyse: Trendfortsetzung oder Umkehr?
Die aktuelle Preisbewegung deutet darauf hin, dass sich der S&P 500 in einer entscheidenden Phase einer potenziellen dritten Welle (Welle 3) oder einer Korrekturbewegung (Welle C) befindet. Die nächsten Handelstage werden darüber entscheiden, ob sich ein nachhaltiger Trend fortsetzt oder eine tiefere Korrektur einsetzt.
📌 Szenario 1 (Bullisch): Fortsetzung der impulsiven Bewegung
✅ Falls der S&P 500 die 6.074er-Zone nachhaltig überwindet, könnte sich eine neue Welle 3 etablieren.
✅ Eine impulsive Bewegung über diesen Bereich würde einen neuen Aufwärtstrend bestätigen, mit Zielen bei 6.120 – 6.150.
✅ Die Unterstützung bleibt bei 6.020 – 6.000, wobei ein Unterschreiten dieser Zone die bullische Struktur gefährden würde.
📌 Bestätigung des Szenarios:
Steigendes Momentum, unterstützt durch MACD und RSI
Höhere Tiefs, die die Aufwärtsstruktur untermauern
📌 Szenario 2 (Bärisch): Fortsetzung einer Korrekturbewegung
❌ Falls der S&P 500 unter 6.020 fällt, wäre dies ein Hinweis auf eine größere Korrektur.
❌ Eine mögliche Welle C könnte sich dann in Richtung 5.980 – 5.950 ausdehnen.
❌ Der bärische Bias würde sich verstärken, falls der Markt unter 5.950 rutscht, mit weiteren Zielen bei 5.920 – 5.900.
📌 Bestätigung des Szenarios:
Schwaches Volumen bei Anstiegen, was auf mangelnde Kaufkraft hinweist
Bruch von 6.020 mit hoher Verkaufsaktivität, die das bearishe Szenario verstärkt
🔎 Markttechnische Analyse & Schlüsselbereiche
Der S&P 500 hat sich in den letzten Tagen oberhalb der psychologisch wichtigen 6.020-Punkte-Marke stabilisiert. Damit bleibt das kurzfristige Bild neutral bis leicht bullisch, solange keine klare Abwärtsstruktur entsteht.
📌 Wichtige Widerstände:
✅ 6.074 – 6.100 → Kritischer Intraday-Widerstand, Breakout-Level
✅ 6.120 – 6.150 → Entscheidender Bereich für eine neue Trendbewegung
📌 Entscheidende Unterstützungen:
✅ 6.045 – 6.020 → Erste Kaufzone für Pullbacks
✅ 6.000 – 5.980 → Letzte bullische Verteidigungslinie
👉 Sollte der SPX über 6.074 ausbrechen, ist eine Bewegung in Richtung 6.100 – 6.120 wahrscheinlich.
👉 Ein Bruch unter 6.020 könnte eine Korrektur bis 5.980 – 5.950 auslösen.
🎯 Trading-Setups für den Handel am 06. Februar 2025
Basierend auf der aktuellen Marktstruktur lassen sich zwei Haupt-Setups ableiten:
📈 Bullisches Szenario: Long-Trade
✔ Einstieg: Über 6.074, nach Bestätigung durch steigendes Volumen
🎯 Ziel 1: 6.100
🎯 Ziel 2: 6.120 – 6.150
🛑 Stop-Loss: Unter 6.020, um Fehlausbrüche zu vermeiden
📌 Bestätigung:
Breakout mit erhöhtem Volumen
Positive Impulse durch MACD & RSI
📉 Bärisches Szenario: Short-Trade
✔ Einstieg: Unter 6.020, wenn starke Verkäufer eintreten
🎯 Ziel 1: 5.980 – 5.950
🎯 Ziel 2: 5.920 – 5.900
🛑 Stop-Loss: Über 6.074, um gegen kurzfristige Anstiege abgesichert zu sein
📌 Bestätigung:
Hohe Verkaufsvolumen bei Durchbruch
Bearishes Momentum in den Indikatoren
📊 ATR & Risikomanagement für Stop-Loss-Strategie
Die Average True Range (ATR) zeigt die aktuelle Marktvolatilität und hilft, realistische Stop-Loss-Setups zu setzen.
📌 🔹 Aktueller ATR (14):
Tages-ATR: ca. 45 Punkte → Hohe Schwankungsbreite
Intraday-ATR: ca. 28 Punkte → Für kurzfristige Positionen relevant
📌 🔎 Stop-Loss-Setups basierend auf ATR:
✅ Swing-Trades:
Stop-Loss mindestens 100 Punkte vom Einstieg entfernt
Beispiel: Long-Einstieg bei 6.074 → SL bei 5.974
✅ Intraday-Trades:
Stop-Loss zwischen 25 – 40 Punkten, je nach Setup
Beispiel: Short-Einstieg bei 6.020 → SL bei 6.060
👉 Tipp: ATR-angepasste Stopps verhindern, dass man durch zufällige Schwankungen früh ausgestoppt wird.
⚠️ Risikohinweis für das Trading-Setup
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar, sondern dient nur zu edukativen Zwecken.
Der Markt ist volatil, und jeder Trade sollte mit einer klaren Risikostrategie abgesichert werden.
Positionsgrößen sollten so gewählt werden, dass ein einzelner Verlust nicht mehr als 1-2% des Portfolios ausmacht.
📢 Prognose & Zusammenfassung
📌 Der Markt bewegt sich zwischen den kritischen Zonen 6.074 (Widerstand) und 6.020 (Unterstützung).
📌 Ein Ausbruch über 6.074 könnte eine starke Aufwärtsbewegung in Richtung 6.120 – 6.150 auslösen.
📌 Ein Bruch unter 6.020 hingegen könnte eine Korrektur in Richtung 5.980 – 5.950 zur Folge haben.
📌 Trading-Strategien sollten auf klaren Setups basieren, mit Stop-Loss gemäß ATR und Risikomanagement.
📌 Disclaimer & Copyright
📄 Diese Analyse ist urheberrechtlich geschützt und dient ausschließlich zu Informationszwecken.
📄 Keine Haftung für Handelsentscheidungen – jeder Trader handelt auf eigenes Risiko.
🚀 © 2025 ChartWise Insights 🚀
S&P 500 Marktanalyse – 05. Februar 2025📊 Marktanalyse & Trading-Strategie für den S&P 500
Die Marktvolatilität bleibt hoch, und der S&P 500 bewegt sich weiterhin in einem engen Spannungsfeld zwischen wichtigen Unterstützungen und Widerständen. Diese Analyse konzentriert sich auf markttechnische Strukturen, die aktuelle ATR-Entwicklung, eine detaillierte Elliott-Wellen-Analyse sowie eine ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung für optimierte Trade-Setups.
🔎 Markttechnische Analyse
Der S&P 500 konsolidiert oberhalb der 6.000-Punkte-Marke, nachdem er zuvor eine größere Korrektur durchlaufen hat. Die kurzfristige Trendstruktur bleibt bullisch, solange die psychologische Marke von 6.000 Punkten hält.
📌 Wichtige Widerstände:
✅ 6.045 – 6.070 (dynamische Widerstandszone).
✅ 6.120 – 6.140 (letztes Hoch, Breakout-Level).
📌 Entscheidende Unterstützungen:
✅ 5.990 – 5.950 (erste kritische Kaufzone).
✅ 5.920 – 5.900 (entscheidender Bereich für den weiteren Trend).
📌 Mögliche Szenarien:
👉 Ein Anstieg über 6.045 könnte weiteres Potenzial für eine Fortsetzung in Richtung 6.100 bis 6.120 freisetzen.
👉 Ein Bruch unter 5.990 könnte den Verkaufsdruck verstärken und eine Abwärtsbewegung in den Bereich 5.950 – 5.900 auslösen.
🔄 Elliott-Wellen-Analyse
Die übergeordnete Struktur zeigt einen möglichen ABC-Korrekturverlauf, wobei die aktuelle Bewegung in einer Welle 2-Korrektur enden könnte.
📌 Szenario 1 (bullisch):
Falls sich die Aufwärtsbewegung bestätigt, könnte eine impulsive Welle 3 starten, die das Potenzial hat, den Markt auf neue Hochs zu treiben.
Entscheidender Breakout-Level: 6.045 – 6.070.
Zielbereich für Welle 3: 6.150 – 6.180.
📌 Szenario 2 (bärisch):
Sollte der Index unter 5.990 fallen, könnte sich eine tiefere Welle C etablieren.
In diesem Fall wäre das nächste Ziel 5.920 – 5.900 oder sogar tiefer in Richtung 5.850.
📌 Marktentwicklung im Fokus:
Ob sich der SPX für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends oder eine tiefere Korrektur entscheidet, hängt maßgeblich davon ab, ob der Widerstand bei 6.045 – 6.070 durchbrochen wird oder die Marke von 5.990 unterschritten wird.
📉 ATR & Stop-Loss-Strategie
Die Average True Range (ATR) ist entscheidend für die Risikoberechnung und Volatilitätssteuerung.
📌 Aktueller ATR (14):
✅ Tages-ATR: ca. 50 Punkte → durchschnittliche tägliche Schwankung von 0,8%.
✅ Intraday-ATR: ca. 30 Punkte → für kurzfristige Trades entscheidend.
📌 Stop-Loss-Setups basierend auf ATR:
📌 Swing-Trader:
Stop-Loss mindestens 100 Punkte vom Einstieg entfernt.
Beispiel: Bei einem Long-Einstieg bei 6.020 wäre ein SL bei ca. 5.920 sinnvoll.
📌 Intraday-Trader:
SL zwischen 30 – 50 Punkten, abhängig vom Setup.
Beispiel: Bei einem Short-Einstieg bei 6.045 könnte ein SL bei 6.080 – 6.090 platziert werden.
📌 Tipp: ATR-angepasste Stopps verhindern, dass man zu früh ausgestoppt wird, und passen sich der aktuellen Marktvolatilität an.
⚠️ Trading-Strategie & Marktchancen
📌 1️⃣ Bullische Strategie:
Ein nachhaltiger Anstieg über 6.045 könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Zielbereiche: 6.100 – 6.120.
Stop-Loss unter 5.990 setzen, um Abwärtsrisiken zu minimieren.
📌 2️⃣ Bärische Strategie:
Sollte der SPX unter 5.990 fallen, wären Shorts mit Ziel 5.950 – 5.900 sinnvoll.
Stop-Loss für Shorts oberhalb von 6.045 platzieren.
📌 Disclaimer: Keine Finanzberatung. Nur für Bildungszwecke.
© 2025 ChartWise Insights
S&P 500 Marktanalyse – Dienstag, 04. Februar 2025📊 Die Märkte bleiben volatil: Der S&P 500 hat eine signifikante Korrektur durchlaufen und testet wichtige Unterstützungen. Die heutige Analyse konzentriert sich auf die Markttechnik, Elliott-Wellen-Struktur und ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung, um ein fundiertes Trading-Setup für den 04. Februar 2025 zu erarbeiten.
1️⃣ Markttechnische Analyse
🔹 Trendbetrachtung und Struktur
Langfristiger Trend: Aufwärtstrend weiterhin aktiv, jedoch erste Anzeichen einer Konsolidierung.
Mittelfristiger Trend: Korrektur nach dem lokalen Hoch bei 6.120 Punkten, aktuell 5.994 Punkte als relevante Unterstützung.
Kurzfristiger Trend: Rücklauf in Richtung 5.950 Punkte, potenzielle Bodenbildung.
🔹 Wichtige Marken
📈 Widerstand: 6.040 – 6.080 Punkte (wichtige Pivot-Zone)
📉 Unterstützung: 5.950 – 5.900 Punkte (entscheidend für Trendfortsetzung)
🔹 Indikatoren & Volatilität
📊 ATR (14): 85 Punkte → Erhöhte Schwankungen erfordern größere Stop-Loss-Abstände.
📊 MACD: Negatives Momentum, Verkaufssignale verstärken sich.
📊 RSI: Aktuell bei 39,48, im überverkauften Bereich → Potenzielle Gegenbewegung möglich.
📊 Bollinger Bänder: Kurs testet das untere Band, eine Erholung könnte bevorstehen.
2️⃣ Elliott-Wellen-Analyse
🔹 Langfristige Wellenstruktur
Der S&P 500 bewegt sich in einer übergeordneten Welle (5), die eine abschließende Extension formt.
Nach dem Hoch bei 6.120 Punkten befindet sich der Markt in einer Korrekturwelle (4).
📌 Mögliche Szenarien:
📈 Bullisch: Falls der Markt über 6.040 Punkte steigt, könnte die Fortsetzung der Welle (5) Richtung 6.150 Punkte erfolgen.
📉 Bärisch: Ein Bruch unter 5.950 Punkte öffnet Potenzial für eine tiefere Korrektur bis 5.900 – 5.870 Punkte.
🔹 Intraday-Wellen
Kleinere Subwellen deuten eine laufende Korrektur an, wobei sich eine potenzielle Umkehrzone zwischen 5.950 – 5.900 Punkten befindet.
3️⃣ ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Mit einer ATR (14) von 85 Punkten müssen die Stops entsprechend weiter gesetzt werden.
📈 Long-Setup (prozyklisch)
Einstieg: Über 6.040 Punkte
Stop-Loss: 5.955 Punkte (1x ATR unter Entry)
Ziel: 6.120 – 6.150 Punkte
CRV: 2:1
📉 Short-Setup (antizyklisch)
Einstieg: Unter 5.950 Punkte
Stop-Loss: 6.035 Punkte (1x ATR über Entry)
Ziel: 5.870 Punkte
CRV: 2:1
4️⃣ Risikohinweis
⚠ Diese Analyse ist nur für professionelle Trader gedacht. Der Handel mit gehebelten Produkten birgt hohe Risiken bis hin zum Totalverlust. Kein Investment ohne fundierte Marktkenntnis!
5️⃣ Prognose für den 04. Februar 2025
📌 Szenario 1: Bullische Umkehr
Ein Rebound über 6.040 Punkte bestätigt eine bullische Fortsetzung in Richtung 6.120 – 6.150 Punkte.
📌 Szenario 2: Weitere Korrektur
Ein Bruch unter 5.950 Punkte öffnet weiteres Abwärtspotenzial bis 5.870 Punkte.
📌 Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar, sondern dient nur zu informativen Zwecken. Jeder Trader handelt auf eigenes Risiko.
📢 © 2025 ChartWise Insight
S&P 500 Marktanalyse – Montag, 03. Februar 2025Die heutige Analyse konzentriert sich besonders auf die ATR-Berechnung zur präziseren Festlegung von Stop-Loss-Leveln, um Fehlsignale zu vermeiden. Zudem wird die Markttechnik sowie die Elliott-Wellen-Analyse ausführlicher behandelt, um eine bessere strukturelle Einschätzung des Marktes zu ermöglichen.
1. Markttechnische Analyse
🔹 Trend- und Strukturbetrachtung
Der S&P 500 bewegt sich weiterhin innerhalb einer übergeordneten Aufwärtsstruktur, die sich durch steigende Hochs und Tiefs bestätigt. Die jüngste Korrektur nach dem Hoch bei 6.120 Punkten deutet auf eine Konsolidierungsphase hin.
Langfristiger Trend: Bullisch (übergeordnete Wellenstruktur zeigt intakten Aufwärtstrend)
Mittelfristiger Trend: Seitwärtsbewegung mit Rücksetzern an zentrale Unterstützungen
Kurzfristiger Trend: Korrektiver Rücklauf mit potenzieller Umkehrzone
🔹 Wichtige Unterstützungs- & Widerstandsmarken
📉 Wichtige Unterstützung: 6.040 – 6.000 Punkte (entscheidend für den Trend-Erhalt)
📈 Wichtiger Widerstand: 6.120 – 6.150 Punkte (Breakout-Bereich für neues Hoch)
🔹 Technische Indikatoren
📊 ATR (14): Der aktuelle ATR-Wert liegt bei 80 Punkten, was die tägliche Schwankungsbreite widerspiegelt.
📊 MACD: Schwächelndes Momentum, jedoch kein klares Verkaufssignal.
📊 RSI (14): Notiert im neutralen Bereich (53,81), kein extremes Überkauft- oder Überverkauft-Signal.
📊 Bollinger Bänder: Der Preis testet die obere Begrenzung, was kurzfristig auf eine mögliche Korrektur hindeuten könnte.
2. Elliott-Wellen-Analyse
🔹 Langfristige Wellenstruktur
Welle (3) erreichte ihr Hoch bei 6.120 Punkten, wo eine erste Korrektur (Welle 4) stattfand.
Die aktuelle Welle (5) befindet sich in der Bestätigungsphase, ihr Zielbereich könnte bei 6.150 – 6.200 Punkten liegen.
Falls der Markt unter 6.000 Punkte fällt, wäre eine größere Korrektur in Richtung 5.900 Punkte zu erwarten.
🔹 Kurzfristige Intraday-Wellen
Subwellen in der 15-Minuten- und 1-Stunden-Struktur deuten auf eine bevorstehende Entscheidung hin.
Eine bullische Fortsetzung benötigt den Durchbruch über 6.120 Punkte, um Welle (5) zu bestätigen.
Ein Rückgang unter 6.000 Punkte würde stattdessen eine tiefere Korrektur triggern und die Elliott-Struktur infrage stellen.
3. ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Da die ATR (14) bei 80 Punkten liegt, können Stop-Loss-Level basierend auf dieser Volatilität angepasst werden, um marktbedingte Schwankungen zu berücksichtigen.
📈 Long-Setup (prozyklisch)
Einstieg: Bei einem Breakout über 6.120 Punkte
Stop-Loss: 6.040 Punkte (1x ATR unter Entry)
Zielbereich: 6.200 Punkte
CRV: ~2:1
📉 Short-Setup (antizyklisch)
Einstieg: Bei einem Bruch unter 6.000 Punkte
Stop-Loss: 6.080 Punkte (1x ATR über Entry)
Zielbereich: 5.900 Punkte
CRV: ~2:1
Die ATR-Berechnung hilft, Fehlausbrüche zu vermeiden und sinnvolle Stop-Loss-Levels zu definieren, um das Risiko besser zu steuern.
4. Risikohinweis
⚠ Diese Analyse richtet sich ausschließlich an professionelle Trader mit Erfahrung in der Markttechnik. Der Handel mit gehebelten Produkten birgt erhebliche Risiken bis hin zum Totalverlust. Nur Kapital verwenden, dessen Verlust akzeptabel ist.
5. Prognose für den 03. Februar 2025
📌 Szenario 1: Bullischer Ausbruch
Ein nachhaltiger Anstieg über 6.120 Punkte aktiviert das bullische Szenario mit einem Zielbereich von 6.200 Punkten.
Voraussetzung ist eine stabile Unterstützungszone bei 6.040 Punkten.
📌 Szenario 2: Bärische Korrektur
Ein Bruch unter 6.000 Punkte signalisiert eine tiefere Korrektur mit Ziel 5.900 Punkte.
Dies würde eine stärkere Korrekturbewegung in der Elliott-Struktur andeuten.
📌 Disclaimer
Diese Analyse ist keine Anlageberatung, sondern dient ausschließlich informativen Zwecken. Jeder Trader handelt auf eigenes Risiko.
📢 © 2025 ChartWise Insight
EW-Update SP500 + Mag7Die Indizes konnten den letzten Monat nochmals ansteigen.
Jedoch hat nur der SP500 ein neues Allzeithoch markiert.
Der Dow Jones (auch sehr stark) hat es minimal verfehlt, der Nasdaq schwächer aufgrund der Ausverkaufs bei Big Tech und auch die smallcaps (Russel2000) relativ schwach.
Der Markt hat sich gut gehalten da Geld umgeschichtet wurde raus aus Big Tech rein in andere Werte wie Bluechips, aber auch die angeschlagenen Big Techs konnten sich etwas erholen.
Aber gerade bei den großen drei (Apple, Microsoft, Nvidia) sind die Charts nun sehr angeschlagen. Der Rest der Mag7 ist noch sehr stark bzw. am Allzeithoch. Auch das hilft dem Markt die Verluste bei diesen drei Aktien auszugleichen. Erst wenn sie alle simultan fallen, wird das Momentum nach unten größer werden.
Nun hat Trump die Zölle für Kanada, Mexiko, China (größte Handelspartner der USA) übers Wochenende beschlossen. Das dürfte die Inflationserwartungen und Renditen nach oben bringen, was nun zusätzlich den Gesamtmarkt belasten könnte.
Jetzt zu meinen wave-counts:
Der SP500 könnte nochmals ansteigen wenn Nvidia und Microsoft ihre Gaps anlaufen und sich in einer Welle 2 erholen. Bei Apple sehe ich das Ende einer Welle 2 bereits erreicht. Bei Amazon, Alphabet, Meta und Tesla welche alle noch mehr oder weniger am Hoch stehen wird die Luft immer dünner. Ein Fall dieser Aktien könnte den Effekt der Erholung bei Nvidia und Microsoft konterkarieren. Deshalb gehe ich erstmal davon aus, dass Hoch ist drin in einer sehr kurzen Welle 5 im SP500. Ansonsten die dunkelgraue Route nochmals weiter hoch im wedge.
SP500
Apple
Microsoft
Nvidia
Amazon
Alphabet
hier sehe ich keinen klaren Impuls darum die Idee mit dem ending diagonal.
Meta
die Aktie ist wave-technisch für mich am schwersten einzuschätzen, habe jetzt mal einen möglichen Verlauf mit mutmaßlichem Top erreicht.
Tesla
SP500🇺🇸 - Ausblick KW05/2025Hallo Trader ,
fangen wir kurz mit der fundamentalen Seite an.
📊Fundamentals KW6/2025
Am späten Freitagnachmittag hat die Nachricht von neuen Zöllen seitens der USA gegenüber Kanada, Mexiko und China die Märkte deutlich belastet. Trump plant heute die EInführung neuer Zölle. Klar ist - sollten diese kommen, dürfte vor allem eine (Gegen)reaktion von China nicht lange auf sich warten lassen. Es besteht hier durchaus das Potential eines Handelskrieges 2.0.
Sollte es so kommen, wäre das natürlich eine Belastung für die Märkte. Sollten auf der anderen Seite ggf. Verhandlungen doch noch zu einer EInigung (und eben keine Zölle) führen, dürfte sich das Bild am Montag deutlich aufhellen. Klar ist - die Entwicklung wird äußerst wichtig für unser Trading sein.
Dazu kommen einige wichtige Events in der kommenden Handelswoche - allen voran die US Arbeitsmarktdaten 🇺🇸 am Freitag. DIe Prognose liegt bei 256.000 neu geschaffenen Stellen.
Zudem haben wir kommende Woche einen weiteren Zinsentscheid. Am Donnerstag wird die Bank of England 🇬🇧 die Leitzinsen wohl um 25 Basispunkte senken
Weitere wichtige Wirtschaftsdaten:
Mo: ISM Verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
Di: VPI 🇪🇺, JOLTS Stellenangebote
Mi: ISM Dienstleistungen 🇺🇸
Do: Zinsentscheid BoE 🇬🇧
Fr: NFPs🇺🇸
SP500 Chart
Ich mache es kurz - kommen die Zölle, spricht für mich alles für Short. Dann würde ich auf fallende Kurse setzen. Anleger - vor allen Institutionelle könnten Gewinne mitnehmen und sich erst einmal an die Seitenlinie begeben.
Happy Pips!
MIchael - Team PimpYourTrading
S&P500 Analyse: Freitag, 31. Januar 2025Markttechnische Analyse
🔹 Trendbestimmung & Key-Levels
📌 Langfristiger Trend (Tages- und Wochenchart)
Der S&P 500 befindet sich in einem übergeordneten Aufwärtstrend mit steigenden Hochs und steigenden Tiefs.
Wichtige Unterstützungen liegen bei 5.950 – 5.870 Punkten, Widerstände sind im Bereich von 6.100 – 6.130 Punkten sichtbar.
Die EMA 20, 50 und 100 dienen als dynamische Unterstützung.
📌 Mittelfristiger Trend (4-Stunden- und 1-Stunden-Chart)
Der Markt zeigt eine Konsolidierung knapp unter einem wichtigen Widerstandslevel bei 6.100 Punkten.
Die MACD- und RSI-Indikatoren zeigen leicht abnehmende Kaufdynamik, jedoch noch keine starken Verkaufssignale.
Volumenindikatoren deuten darauf hin, dass es noch keine große Verkaufswelle gibt.
📌 Kurzfristiger Trend (15-Minuten- und 1-Stunden-Chart)
Intraday-Volatilität steigt, besonders an wichtigen Support- und Widerstandszonen.
Fibonacci-Retracements zeigen mögliche Unterstützungsniveaus im Bereich von 6.030 – 6.045 Punkten.
🔹 Indikatoren & Muster
📊 Bollinger Bänder: Der Preis bewegt sich am oberen Band, was auf eine Überhitzung hinweisen kann.
📊 MACD: Auf den kürzeren Zeitebenen (1h, 4h) zeigt sich eine mögliche Divergenz – Warnsignal für eine Korrektur.
📊 RSI: Werte um 55 – 57, kein eindeutiges Signal für Überkauft- oder Überverkauft-Zonen.
Elliott-Wellen-Analyse
📌 Langfristige Wellenstruktur
Der Markt befindet sich in einer übergeordneten Impulswelle 5, die aktuell in ihrer letzten Phase ist.
Die Projektion für das mögliche Hoch dieser Welle liegt zwischen 6.120 – 6.180 Punkten.
📌 Mittelfristige Wellenstruktur
Eine Korrekturwelle 4 wurde abgeschlossen, und die aktuelle Bewegung könnte als neue Welle 5 interpretiert werden.
Falls der Markt 6.100 Punkte nachhaltig übersteigt, könnte eine finale bullische Bewegung in Richtung 6.150 – 6.180 Punkte folgen.
Eine Rückkehr unter 5.950 Punkte würde die bullische Struktur beschädigen und eine größere Korrektur einleiten.
📌 Kurzfristige Szenarien
📈 Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 6.100 Punkte aktiviert ein Ziel bei 6.150 – 6.180 Punkten.
📉 Bärisches Szenario: Ein Rückfall unter 5.950 Punkte öffnet den Weg für eine stärkere Korrektur in Richtung 5.870 – 5.850 Punkte.
Trading-Setup für den 31. Januar 2025
📈 Long-Szenario (prozyklisch)
Entry: Kauf bei einem Breakout über 6.100 Punkte.
Stop-Loss: 5.980 Punkte.
Ziel: 6.150 – 6.180 Punkte.
Chance-Risiko-Verhältnis (CRV): ~2:1
📉 Short-Szenario (antizyklisch)
Entry: Verkauf bei Fehlausbruch über 6.100 Punkte mit Bestätigung (Rückfall unter 6.080).
Stop-Loss: 6.120 Punkte.
Ziel: 5.950 – 5.870 Punkte.
CRV: ~2:1
Risikohinweis
⚠️ Diese Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene, professionelle Trader.
⚠️ Der Handel mit Derivaten und gehebelten Produkten birgt erhebliche Risiken bis hin zum Totalverlust.
⚠️ Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine rein technische Marktanalyse.
Prognose für Freitag, 31. Januar 2025
Wahrscheinlichste Bewegung: Konsolidierung zwischen 6.030 – 6.100 Punkten mit möglicher bullischer Fortsetzung.
Ein Bruch unter 5.950 Punkte wäre ein Warnsignal für eine größere Korrektur.
Disclaimer
📌 Diese Analyse basiert auf technischen Indikatoren und historischen Preisbewegungen. Vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Jeder Trader ist selbst für seine Handelsentscheidungen verantwortlich.
🔒 © 2025 ChartWise Insight – Alle Rechte vorbehalten.
(JW)
Schwere Zeiten für den Aktienmarkt Aktienmarkt-Ausblick 2025 – Mögliche Korrekturphase in Sicht
Ich rechne damit, dass der Aktienmarkt im Jahr 2025 entweder in eine Korrekturphase oder eine längere Seitwärtsbewegung eintreten wird.
Kurzfristiger Ausblick:
• In den nächsten zwei bis drei Monaten (bis April/Mai) sehe ich weiterhin eine ansteigende Phase mit positiven Kursentwicklungen.
• Ab April/Mai 2025 erwarte ich dann jedoch eine stärkere und umfassendere Korrektur nach unten.
Einfluss auf Gold, Silber und Bonds:
• Gold und Silber könnten noch maximal ein bis zwei Monate weiter steigen, bevor sie im Zuge des US-Aktienmarkt-Rückgangs ebenfalls nachgeben.
• Gleichzeitig rechne ich mit einer Umlagerung von Kapital in Bonds, was diesen Markt attraktiver machen dürfte.
Ich beobachte diese Entwicklungen aufmerksam und freue mich auf eure Einschätzungen zu dieser potenziellen Marktdynamik!
SPX Marktanalyse für Donnerstag, 30. Januar 2025 💡 Verzögerte Veröffentlichung aufgrund der US-Leitzinsentscheidung – Marktreaktionen abgewartet 💡
Unsere Marktanalyse wird normalerweise am Handelsschluss des Vortages veröffentlicht. Aufgrund der gestrigen US-Leitzinsentscheidung haben wir bewusst abgewartet, um die ersten Kursbewegungen nach der Bekanntgabe in unsere Analyse zu integrieren. Die Volatilität ist gestiegen, und die Marktteilnehmer haben mit gemischten Reaktionen auf die Entscheidung der Federal Reserve (Fed) reagiert.
Nun werfen wir einen detaillierten Blick auf den S&P 500 und analysieren wichtige Unterstützungen, Widerstände, Trends sowie das Risiko-Management für den Handelstag.
📉 Marktüberblick – S&P 500 (SPX) am 29. Januar 2025
Schlusskurs: 6.039,32 USD (–0,47 %)
Tageshoch: 6.062,83 USD
Tagestief: 6.012,96 USD
Volumen: 2,75 Milliarden USD
🔎 Interpretation:
Der Tagesverlust von -0,47 % deutet darauf hin, dass die Marktreaktionen auf den Fed-Zinsentscheid weiterhin verarbeitet werden.
Die Widerstandszonen bei 6.045 – 6.100 USD waren bisher schwer zu durchbrechen, was auf eine Konsolidierungsphase hinweist.
Die Unterstützungszone bei 6.012 USD wurde erneut getestet, ein Bruch könnte zu tieferen Kursen führen.
📊 Technische Analyse
1️⃣ Trendanalyse & Indikatoren
📈 EMA (Exponential Moving Averages):
EMA 20: 6.000,33 USD
EMA 50: 5.963,36 USD
EMA 100: 5.957,78 USD
EMA 200: 5.856,46 USD
📌 Interpretation:
Die Kurse befinden sich weiterhin oberhalb des EMA 20, was kurzfristig bullish zu werten ist.
Der EMA 50 ist die nächste signifikante Unterstützung – ein Bruch könnte eine stärkere Korrektur auslösen.
Solange der EMA 100 und 200 intakt bleiben, bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend erhalten.
📈 Bollinger Bänder (20,2):
Oberes Band: 6.142,44 USD
Mittleres Band: 6.036,12 USD
Unteres Band: 5.784,28 USD
📌 Interpretation:
Der SPX bewegt sich innerhalb der Bänder, jedoch näher am oberen Bereich – kein Überkauft-Signal, aber eine mögliche Widerstandszone.
📊 MACD (Moving Average Convergence Divergence):
MACD Linie: 28,84
Signal Linie: 15,16
Histogramm: +13,69
📌 Interpretation:
Der MACD zeigt weiterhin positive Werte, was ein bullishes Momentum signalisiert.
Ein potenzieller bärischer Crossover könnte bald auftreten, was auf eine kurzfristige Schwächephase hindeutet.
📊 RSI (Relative Strength Index – 14 Tage):
Aktueller Wert: 54,36 (neutral)
Oberhalb von 70 → überkauft
Unterhalb von 30 → überverkauft
📌 Interpretation:
Der RSI befindet sich in einer neutralen Zone → Der Markt hat noch Raum für Bewegung nach oben.
🎯 ATR & Risikomanagement – SL-Berechnung (Stop-Loss-Setzung)
📌 Warum ATR für den Stop-Loss wichtig ist?
Der Average True Range (ATR) misst die durchschnittliche tägliche Volatilität eines Assets.
Ein zu enger Stop-Loss kann bei normaler Volatilität ausgelöst werden, bevor der Trade in die gewünschte Richtung läuft.
Ein zu weiter Stop-Loss kann unnötig große Verluste bedeuten, wenn sich der Trend gegen die Position bewegt.
📌 Aktueller ATR(14): 50,55 Punkte
📈 Drei Möglichkeiten für das Stop-Loss-Management:
Konservativer Stop-Loss:
Abstand: 1x ATR unter Entry-Level
Beispiel: Wenn der Einstieg bei 6.050 USD erfolgt, liegt der SL bei 6.000 USD.
Sinnvoll für langfristige Positionen.
Moderater Stop-Loss:
Abstand: 1,5x ATR unter Entry-Level
Beispiel: Einstieg 6.050 USD, SL bei 5.975 USD.
Für mittelfristige Swing-Trades geeignet.
Aggressiver Stop-Loss:
Abstand: 2x ATR unter Entry-Level
Beispiel: Einstieg 6.050 USD, SL bei 5.950 USD.
Für volatile Märkte und risikobereite Trader.
💡 Tipp: Wer mit hohen Hebeln arbeitet, sollte einen konservativen SL bevorzugen, um unnötige Verluste zu vermeiden.
🚀 Setup für den Handelstag – Mögliche Szenarien
🔹 Bullisches Szenario (Long-Einstieg)
Über 6.045 – 6.100 USD könnte eine Rally Richtung 6.150 – 6.180 USD starten.
Breakout-Strategie: Kauf bei Ausbruch über 6.100 USD mit SL unter 6.050 USD.
🔸 Bärisches Szenario (Short-Einstieg)
Ein Bruch unter 6.012 USD könnte eine Korrektur Richtung 5.975 – 5.950 USD auslösen.
Pullback-Short-Strategie: Einstieg bei 6.012 USD, Stop-Loss über 6.050 USD, Ziel 5.950 USD.
📌 Hinweis: Aufgrund der Fed-Entscheidung bleibt der Markt volatil – Disziplin beim SL ist essenziell!
📌 Conclusio & Handlungsempfehlung
🔎 Der Markt befindet sich in einer Konsolidierungsphase nach dem Fed-Zinsentscheid.
Bullische Bestätigung: Wenn SPX über 6.100 USD bleibt, sehen wir Potenzial für neue Hochs.
Bärische Gefahr: Ein Fall unter 6.012 USD könnte eine größere Korrektur auslösen.
ATR für SL-Setzung nutzen: Engere SLs für kurzfristige Trades, weitere SLs für mittelfristige Trades.
📌 Rechtlicher Hinweis & Copyright
📅 Analyse vom 30. Januar 2025 | 📈 Quelle: TradingView | 📊 Risikohinweis: Keine Anlageberatung.
S&P500 Analyse für Mittwoch, 29. Januar 2025📊 Handelszeiten & Marktsituation
Der S&P 500 wird von Montag bis Freitag gehandelt, mit den Kernzeiten von 15:30 bis 22:00 Uhr (MEZ) . Aktuell sehen wir einen anhaltenden Bullenmarkt mit leichten Konsolidierungsphasen. Die Volatilität ist moderat, und die Marktteilnehmer konzentrieren sich auf anstehende Wirtschaftsdaten und Unternehmensberichte .
📈 Markttechnische Analyse
Trend: Der S&P 500 bewegt sich weiterhin in einem übergeordneten Aufwärtstrend , mit stabilen Unterstützungsniveaus bei 6.045 und 6.016 Punkten .
Gleitende Durchschnitte: Der Kurs hält sich über der EMA 50 und 100 , was weiterhin bullisch zu werten ist. Die 200-Tage-Linie fungiert als langfristige Unterstützung.
Indikatoren:
MACD zeigt leicht nachlassende Dynamik, jedoch bleibt das Momentum positiv .
RSI liegt aktuell bei 57 , was sich im neutralen Bereich bewegt.
Bollinger-Bänder deuten auf eine potenzielle Seitwärtsphase hin, jedoch mit weiterem Aufwärtspotenzial .
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Bewegung deutet auf den Abschluss einer Welle 3 innerhalb eines übergeordneten Impulszyklus hin.
Eine kurzfristige Korrektur ( Welle 4 ) könnte bis zum 38,2%-Retracement-Level bei 5.983 Punkten führen, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung einsetzt.
Sollte Welle 5 beginnen, könnte der Kursbereich von 6.150 – 6.200 Punkten angesteuert werden.
🚀 Trading-Setup für den 29. Januar 2025
Long-Szenario (bullisch)
Einstieg: Bei einem Pullback auf 6.045 – 6.016 Punkte
Ziel 1: 6.100 Punkte
Ziel 2: 6.150 Punkte
Stop-Loss: 5.975 Punkte
Short-Szenario (bärisch)
Einstieg: Unterhalb 5.983 Punkten
Ziel 1: 5.950 Punkte
Ziel 2: 5.915 Punkte
Stop-Loss: 6.045 Punkte
📌 Risikohinweis:
Dieses Trading-Setup basiert auf technischen Analysen und stellt keine Finanzberatung dar. Risiken sind stets zu berücksichtigen.
🔮 Prognose für die kommenden Tage
Ein Durchbruch über 6.100 könnte weiteres Aufwärtspotenzial bis 6.200 freisetzen.
Falls eine stärkere Korrektur folgt, dient 5.950 – 5.915 als nächste solide Unterstützung.
Fundamentale Treiber sind in dieser Woche Unternehmensberichte und Zinsentscheidungen .
📌 Bias: Bullisch, solange der Kurs über 5.950 bleibt.
📜 Disclaimer & Copyright
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Trader handelt auf eigene Verantwortung.
📊 📌 Copyright:
ChartWise Insights , 2025
S&P500 Analyse für Dienstag, 28. Januar 2025Am Dienstag, den 28. Januar 2025, stehen die Handelszeiten der großen Märkte im Fokus
Der Handel beginnt an der NYSE und Nasdaq um 9:30 Uhr ET und endet um 16:00 Uhr ET. Internationale Entwicklungen und technische Indikatoren weisen auf einen interessanten Handelstag für den S&P 500 Index (SPX) hin.
Markttechnische Analyse
Der S&P 500 befindet sich in einer kritischen Phase. Nachdem am Montag ein Anstieg von 0,31 % verzeichnet wurde, zeigen die Bollinger-Bänder auf dem 4-Stunden-Chart eine erhöhte Volatilität. Die EMA-Linien (20, 50, 100 und 200) weisen ein bullisches Alignment auf. Der RSI (14) liegt bei 51, was auf neutrale Bedingungen hindeutet, jedoch mit Aufwärtspotenzial. Das MACD-Histogramm signalisiert Schwäche im Momentum, jedoch ist die Kreuzung oberhalb der Nulllinie ein positiver Indikator.
Schlüsselniveaus:
Widerstand: 6.044 Punkte
Unterstützung: 5.980 Punkte
Elliott-Wellen-Analyse
Die Elliott-Wellen-Analyse zeigt, dass sich der SPX in einer impulsiven Welle 3 befindet, die typischerweise die stärkste in einem Aufwärtstrend ist. Die Fibonacci-Levels deuten darauf hin, dass ein Rücksetzer bis zum 38,2 %-Retracement bei 5.952 Punkten gesund wäre, bevor der Index einen weiteren Versuch unternimmt, den Widerstand bei 6.044 Punkten zu durchbrechen.
Trading-Setup
Einstieg:
5.995 Punkte (nach Bestätigung bullischer Kerzenformationen)
Ziel 1: 6.050 Punkte
Ziel 2: 6.100 Punkte
Stop-Loss: 5.960 Punkte
Risikomanagement:
Maximale Position mit einem Risiko von 2 % des Kontos.
Risikohinweis
Das hier vorgestellte Setup dient ausschließlich zu Informationszwecken. Der Handel an den Finanzmärkten ist mit erheblichen Risiken verbunden, die zu einem Totalverlust führen können. Bitte konsultieren Sie einen professionellen Berater, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Prognose
Der SPX hat am Montag Stärke gezeigt und könnte bei anhaltendem bullischen Momentum die Marke von 6.044 Punkten überwinden. Ein Anstieg über diese Marke könnte das nächste Ziel von 6.100 Punkten aktivieren.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste aus Handelsaktivitäten wird ausgeschlossen.
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
S&P500 Analyse Montag, 27. Januar 2025Die Handelszeiten der großen US-Märkte starten wie gewohnt mit der Vorbörse um 13:30 Uhr (MEZ) , gefolgt vom offiziellen Handelsbeginn um 15:30 Uhr (MEZ) . Die Märkte schließen um 22:00 Uhr (MEZ) . Nach den starken Kursbewegungen der vergangenen Woche rückt der SPX500 erneut in den Fokus, da Anleger auf wichtige Wirtschaftsdaten und mögliche politische Entwicklungen blicken.
Markttechnische Analyse
In den letzten Handelstagen zeigte der SPX500 eine bemerkenswerte Stabilität oberhalb der 6.100-Punkte-Marke , unterstützt durch ansteigende Gleitende Durchschnitte (EMA20/50/100) . Die Bollinger-Bänder weiten sich, was auf eine erhöhte Volatilität hinweist. Der MACD (12, 26, 9) bleibt im positiven Bereich, jedoch signalisiert die abnehmende Dynamik im Histogramm eine mögliche Konsolidierung. Der RSI befindet sich bei 66 , nahe der überkauften Zone, was kurzfristige Gewinnmitnahmen andeuten könnte.
Wichtige Unterstützungszonen:
6.088 Punkte: Kurzfristiger Support, getestet während des Freitaghandels.
6.050 Punkte: Stärkere technische Unterstützung auf Stundenbasis.
Wichtige Widerstände:
6.128 Punkte: Letztes lokales Hoch, das durchbrochen werden muss, um einen weiteren Anstieg zu bestätigen.
6.150 Punkte: Psychologische Marke und potenzielles Ziel.
Elliott-Wellen-Analyse
Die Bewegungen der letzten Wochen lassen sich in einem erweiterten Impulszyklus (5-Wellen-Struktur) interpretieren. Der Markt befindet sich derzeit in der abschließenden Welle 5 des aktuellen Aufwärtstrends. Die Korrekturphase der Welle 4 wurde um die 6.000-Punkte-Marke abgeschlossen, was die Grundlage für die jüngsten Gewinne bildet.
Potenzielle Szenarien:
Bullish: Sollte die Welle 5 die Marke von 6.128 nachhaltig durchbrechen, könnte das nächste Ziel bei 6.200 Punkten liegen.
Bearish: Ein Rückfall unter 6.088 könnte eine erweiterte Korrektur einleiten und die Unterstützung bei 6.050 testen.
Trading-Setup
Long-Positionen:
Einstieg: Über 6.128 Punkten.
Ziel 1: 6.150 Punkte.
Ziel 2: 6.200 Punkte.
Stop-Loss: 6.088 Punkte.
Short-Positionen:
Einstieg: Unter 6.088 Punkten.
Ziel 1: 6.050 Punkte.
Ziel 2: 6.000 Punkte.
Stop-Loss: 6.110 Punkte.
Risikohinweis
Trading ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Eine sorgfältige Risiko- und Kapitalmanagementstrategie ist unerlässlich. Dieses Setup dient ausschließlich zu Informationszwecken .
Prognose
Der SPX500 bleibt technisch betrachtet im Aufwärtstrend , jedoch könnten kurzfristige Konsolidierungen und Gewinnmitnahmen die Dynamik dämpfen. Wirtschaftsdaten und geopolitische Ereignisse könnten zusätzliche Volatilität in den Markt bringen.
Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Sie basiert auf historischen Daten und dient ausschließlich Informationszwecken . Anleger sollten ihre eigene Due-Diligence-Prüfung durchführen und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Copyright
ChartWise Insights – 2025. Alle Rechte vorbehalten.
SP500🇺🇸 - Ausblick KW05/2025Hallo Trader,
fangen wir erst einmal mit einem kleinen fundamentalem Roundup für die kommende Woche an.
📊Fundamentals KW5/2025
In der vergangenen Woche hat die Bank of Japan die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 0,5% erhöht. In der kommenden Woche stehen dann weitere Zentralbankentscheidungen auf der Agenda.
Anbei die Prognosen für die Zinsentscheide:
Bank of Canada 🇨🇦 : Zinssenkung von 3,25% auf 3,00%
EZB 🇪🇺: Zinssenkung von 3,15% auf 2,9%
Federal Reserve 🇺🇸: Keine Änderung - Zinssatz bleibt bei 4,5%
Obwohl bei der FED wohl kein Zinsschritt zu erwarten ist, bleibt dieser Zinsentscheid der absolut wichtigste der Woche und vor allem der Ausblick dürfte wieder enorm spannend und entscheidend sein.
Weitere wichtige Wirtschaftsdaten:
Mo: ifo-Geschäftsklimaindex 🇩🇪
Di: CB Verbrauchervertrauen 🇺🇸
Mi: Zinsentscheid BOC 🇨🇦 , ⚠️ Zinsentscheid FED🇺🇸
Do: Zinsentscheid EZB 🇪🇺 , Bruttoinlandsprodukt 🇺🇸
Fr: VPI 🇩🇪, PCE Kernrate 🇺🇸
Kommen wir zum SP500
Hier haben wir in der vergangenen Woche ein neues ATH gesehen. Die Frage die, sich nun aufdrängt - folgen nun Gewinnmitnahmen?
Fundamental könnte natürlich eine hawkische FED (länger keine Zinssenkungen, hawkischer Ausblick) dem Markt einen ordentlichen Dämpfer verpassen. Und auch charttechnisch deutet ein fallendes Kaufvolumen und ein STOCH RSI im Extrembereich eher eine Korrektur an.
Ich wäre jetzt kurzfristig nicht zwingend an forderster Front bei den Bullen... klar. Der Aufwärtstrend ist intakt und ich rechne nicht mit einem Bärenmarkt aber ein Korrektur Richtung 5900 wäre sicherlich keine allzu große Überraschung.
Happy Pips!
Michael - PimpYourTrading
Der S&P 500 steht vor einem entscheidenden Tag: 24.01.2025Marktteilnehmer setzen weiterhin auf bullische Signale . Die technische Entwicklung der letzten Tage deutet auf eine starke Aufwärtsdynamik hin, unterstützt durch verbesserte makroökonomische Daten und Optimismus rund um bevorstehende Berichte von Blue-Chip-Unternehmen.
Markttechnische Analyse
Die Kursbewegung des S&P 500 zeigt eine klare Bestätigung des aktuellen Bullentrends . Auf Tagesbasis notiert der Index oberhalb der 20-, 50- und 100-Tage-EMA-Linien . Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu erweitern, was ein Zeichen für erhöhte Volatilität und mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends ist. Der RSI liegt im Bereich von 70 , was auf ein überkauftes Niveau hindeutet. In einem bullischen Markt zeigt dies jedoch oft die Stärke des Trends an.
Die MACD-Linie bleibt über ihrer Signallinie und signalisiert weiterhin bullischen Druck. Das Volumen hat im Vergleich zur Vorwoche leicht zugenommen, was den Kaufdruck untermauert.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Widerstand: 6.150 Punkte (aktuelles Fibonacci-Ziel)
Unterstützung: 6.020 Punkte (EMA 20) und 5.950 Punkte (50 % Fibonacci)
Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Wellenzählung deutet auf eine impulsive Bewegung in der fünften Welle eines größeren Aufwärtstrends hin. Die Wellenstruktur zeigt, dass sich der Markt in der finalen Phase der Welle 5 auf Tagesbasis befindet. Dies könnte mittelfristig zu einer Korrektur führen, jedoch bleibt kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial bis 6.200 Punkte bestehen.
Innerhalb der fünften Welle ist die aktuelle Unterwelle (iii) in voller Ausdehnung. Ein kurzfristiger Rücksetzer auf 6.050 Punkte könnte als Einstiegschance für eine Fortsetzung in Richtung des übergeordneten Ziels von 6.200 Punkten dienen.
Trading-Setup
Long-Einstieg:
Kaufzone: Zwischen 6.050 und 6.070 Punkten
Ziel 1: 6.150 Punkte
Ziel 2: 6.200 Punkte
Stop-Loss: 6.000 Punkte
Short-Einstieg (vorsichtig):
Verkaufssignal: Bei Unterschreitung von 6.000 Punkten
Ziel: 5.950 Punkte
Stop-Loss: 6.080 Punkte
Prognose
Die aktuelle Stimmung und technische Konstellation sprechen für eine Fortsetzung der bullischen Bewegung . Sollte der S&P 500 die Marke von 6.150 Punkten durchbrechen, sind 6.200 Punkte ein realistisches Ziel. Dennoch ist Vorsicht geboten, da ein überkauftes RSI-Niveau kurzfristig zu Rücksetzern führen kann.
Risikohinweis
Trading birgt erhebliche Risiken . Setzen Sie nur Kapital ein, dessen Verlust Sie verkraften können. Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
Disclaimer
Alle Informationen in dieser Analyse basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen und dienen rein informativen Zwecken. Für Verluste aus Handelsaktivitäten wird keine Haftung übernommen.
Copyright
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.