S&P500: Die Märkte bleiben volatil – Montag, 10. Februar 2025
134
Der S&P 500 befindet sich in einer wichtigen Entscheidungsphase. Nach der jüngsten Korrektur testet der Index bedeutende Unterstützungsniveaus. Diese Analyse konzentriert sich auf die Markttechnik, die aktuelle Elliott-Wellen-Struktur und eine fundierte ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung, um ein präzises Trading-Setup zu präsentieren.
1. Markttechnische Analyse
Trendbetrachtung und Struktur:
Langfristiger Trend: Der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt, aber die Dynamik schwächt sich ab. Mittelfristiger Trend: Der Index konsolidiert unterhalb des EMA 20 bei 6.046 Punkten, was eine kurzfristige Korrektur signalisiert. Kurzfristiger Trend: Seitwärtshandel innerhalb der Spanne 6.025 – 6.046 Punkte, eine Entscheidung steht bevor.
Wichtige Marken:
Widerstand: - 6.046 Punkte (EMA 20) – entscheidend für den nächsten bullischen Impuls. - 6.100 Punkte (lokaler Hochpunkt) – oberhalb könnten neue Allzeithochs getestet werden. Unterstützung: - 6.025 Punkte (intraday) – kurzfristige Unterstützung, die gehalten werden muss. - 5.980 Punkte (EMA 100) – übergeordnete kritische Marke für die Trendstabilität.
Indikatoren & Volatilität:
ATR (14): 85 Punkte → Hohe Volatilität erfordert angepasste Stopps. MACD: Zeigt abnehmendes Momentum mit negativen Vorzeichen. RSI: 48 – im neutralen Bereich, jedoch mit abnehmender Tendenz. Bollinger-Bänder: Der Index testet das untere Band, was eine potenzielle Umkehr andeutet.
2. Elliott-Wellen-Analyse
Langfristige Wellenstruktur:
Der S&P 500 befindet sich in der übergeordneten Welle (5), die eine abschließende Bewegung des Zyklus darstellt. Die aktuelle Bewegung spiegelt eine Korrekturwelle (4) wider, die möglicherweise noch nicht abgeschlossen ist.
Szenarien:
Bullisch: Ein Bruch über 6.046 Punkte könnte die Fortsetzung der Welle (5) in Richtung 6.100 – 6.150 Punkte bedeuten. Bärisch: Ein Bruch unter 5.950 Punkte eröffnet Potenzial für eine tiefere Korrektur bis 5.900 – 5.870 Punkte.
Intraday-Wellen:
Kleinere Subwellen deuten auf eine laufende Seitwärtskorrektur hin, mit einer potenziellen Umkehrzone bei 5.950 – 5.900 Punkten.
3. ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Mit einer ATR (14) von 85 Punkten empfehlen wir folgende Setups:
Long-Setup (prozyklisch):
Einstieg: Über 6.046 Punkte (nachhaltiger Bruch). Stop-Loss: 5.960 Punkte (1x ATR unter Entry). Ziel: 6.100 – 6.150 Punkte. CRV: 2:1.
Short-Setup (antizyklisch):
Einstieg: Unter 5.950 Punkte (Bestätigung durch tieferes Tief). Stop-Loss: 6.035 Punkte (1x ATR über Entry). Ziel: 5.900 – 5.870 Punkte. CRV: 2:1.
4. Risikohinweis
Die Volatilität bleibt hoch, insbesondere aufgrund der Unsicherheit nach der jüngsten Zinsentscheidung. Es ist essenziell, das Risiko strikt zu managen und Stops konsequent zu setzen. Dieses Setup ist für erfahrene Trader gedacht, die mit gehebelten Produkten umgehen können. Verluste bis hin zum Totalverlust sind möglich.
5. Prognose für die Handelswoche:
Szenario 1: Bullische Umkehr Ein nachhaltiger Ausbruch über 6.046 Punkte könnte eine Fortsetzung des Aufwärtstrends einleiten, mit Zielen bei 6.100 – 6.150 Punkten.
Szenario 2: Weitere Korrektur Ein Bruch unter 5.950 Punkte deutet auf eine tiefere Korrektur hin, mit möglichen Zielen bei 5.900 – 5.870 Punkten.
Disclaimer: Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar und dient nur zu informativen Zwecken. Jeder Trader handelt auf eigenes Risiko. Bitte beachten Sie die Risiken des Handels mit gehebelten Produkten.
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.