Die Märkte zeigen weiterhin eine hohe Volatilität, während der S&P 500 zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsbereichen pendelt. Die heutige Analyse konzentriert sich auf die Markttechnik, die Struktur der Elliott-Wellen sowie ein detailliertes Trading-Setup mit ATR-basierter Stop-Loss-Berechnung.
Markttechnische Analyse
Trendbetrachtung und Struktur
Langfristiger Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Dennoch zeigen sich erste Konsolidierungsbewegungen nahe der entscheidenden Unterstützungsmarken. Mittelfristiger Trend: Der S&P 500 befindet sich in einer Seitwärtsphase, wobei die Marke von 6.030 Punkten mehrfach erfolgreich getestet wurde. Ein klarer Ausbruch über die Widerstandszone bei 6.080 Punkten steht aus. Kurzfristiger Trend: Intraday-Schwankungen deuten auf eine potenzielle kurzfristige Bodenbildung bei 6.030 – 6.000 Punkten hin. Die Bewegungen sind aktuell von geringer Dynamik geprägt.
Wichtige Marken
Widerstandsbereiche: - Primär: 6.080 – 6.100 Punkte - Sekundär: 6.120 – 6.150 Punkte Unterstützungsbereiche: - Primär: 6.030 – 6.000 Punkte - Sekundär: 5.950 – 5.920 Punkte
Indikatoren und Volatilität
ATR (14): 75 Punkte → Moderate Volatilität, erfordert dennoch ausreichend Abstand für Stop-Loss-Setups. MACD: Leicht positiv, jedoch weiterhin ohne eindeutiges Kaufsignal. Potenzial für eine stärkere Erholung bleibt begrenzt. RSI (14): 55 → Neutraler Bereich, keine Anzeichen von Überkauf oder Überverkauf. Bollinger-Bänder: Der Kurs pendelt nahe der oberen Begrenzung, was kurzfristig auf eine mögliche Seitwärtsbewegung oder einen Rücklauf hindeuten könnte.
Elliott-Wellen-Analyse
Langfristige Wellenstruktur
Der S&P 500 bewegt sich in einer übergeordneten Welle (5), die weiterhin intakt ist. Die aktuelle Seitwärtsphase könnte eine Subwelle (4) innerhalb dieser Struktur darstellen. Szenarien: - Bullisch: Ein Durchbruch über 6.080 Punkte könnte die Fortsetzung der Welle (5) in Richtung 6.150 Punkte signalisieren. - Bärisch: Ein Bruch unter 6.030 Punkte würde die Fortsetzung der Korrektur bis 5.950 Punkte ermöglichen.
Intraday-Wellen
Innerhalb der aktuellen Korrektur deuten sich kleinere Subwellen an, die auf eine kurzfristige Konsolidierungsphase hinweisen. Der Bereich 6.030 – 6.000 Punkte bleibt entscheidend für eine mögliche Umkehrbewegung.
Trading-Setup
Long-Setup (prozyklisch):
Einstieg: Über 6.080 Punkte Stop-Loss: 6.005 Punkte (1x ATR unter Entry) Ziel: 6.120 – 6.150 Punkte CRV: 2:1
Short-Setup (antizyklisch):
Einstieg: Unter 6.030 Punkte Stop-Loss: 6.080 Punkte (1x ATR über Entry) Ziel: 5.950 Punkte CRV: 2:1
Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich an professionelle Trader und dient ausschließlich zu informativen Zwecken. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken, einschließlich Totalverlust. Kein Handel ohne fundierte Marktkenntnisse!
Prognose für Mittwoch, 12. Februar 2025
Bullisches Szenario: Ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 6.080 Punkten würde weiteres Potenzial in Richtung 6.120 – 6.150 Punkte eröffnen. Diese Bewegung könnte durch ein stärkeres Momentum unterstützt werden, wenn der Widerstand dynamisch durchbrochen wird. Bärisches Szenario: Ein Bruch unter die Unterstützungsmarke bei 6.030 Punkten signalisiert eine Fortsetzung der Korrektur. In diesem Fall liegt das Ziel bei 5.950 – 5.920 Punkten.
Disclaimer Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Alle Inhalte dienen nur zu informativen Zwecken. Der Handel erfolgt auf eigenes Risiko.
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.