EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #38Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1733
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke erkennbar. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Auch in der vergangenen Woche gab es keine stärkeren Impulse, am Ende wurde die 1,17er-Marke verteidigt. Mit Blick auf den Fed-Zinsentscheid zur Wochenmitte bleibt für den Start in die neue Woche ein verhaltener Verlauf zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1700 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1780 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1661 = Vorwochentief | 1,1573
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag von einem Test des Vorwochenhochs zurückkommen und weiter seine Tradingrange abarbeiten, während die Marktteilnehmer auf stärkere Impulse aus der Fed-Sitzung warten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1720 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart stützt sich der EUR/USD in einer Pendelphase an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Impulse nach dem Fed-Zinsentscheid könnten einen Ausbruch über das Juli-Hoch einleiten, aber auch schwächere Notierungen nach sich ziehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1870
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke gegen Widerstand ringt, wäre bei einem Ausbruch Anschlussdynamik zu erwarten. Sollte sich hingegen Korrekturbedarf zeigen, dürfte das April-Hoch erneut unter Druck stehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1750 bis 1,1940 alternativ 1,1540 bis 1,1730
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed-Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
USDEUX Trading-Ideen
Euro: Neuer Tag mit kurzfristiger Korrektur!Aktuelle Entwicklungen
Der EUR/USD-Kurs notiert nach mehreren Sitzungen stetiger Erholung bei etwa 1,1778. Auf dem 4-Stunden-Chart steht das Paar kurz davor, die Oberkante des steigenden Kanals zu erreichen, wo es bereits mehrfach kurzfristige Korrekturen ausgelöst hat.
Makroinformationen
EZB & Fed: Der Markt prognostiziert, dass die Fed diese Woche die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, was den USD unter Druck setzt. Der Dollarindex fiel auf 100,7 Punkte zurück, was die Erwartungen einer Lockerung der US-Politik widerspiegelt. Wirtschaft in der Eurozone: Einige Konjunkturdaten deuten auf eine leichte Erholung hin und bestärken die Stimmung für einen langfristigen Aufwärtstrend des EUR.
Technisches Szenario
Langfristig: Der Aufwärtstrend hält an, das nächste Ziel liegt bei 1,1850–1,1900, wenn der Kurs von der Unterstützungszone aus zurückprallt.
👉 Neigen Sie zu dem Szenario, dass EURUSD nur leicht korrigiert und dann stark zurückprallt, oder wird es einen tieferen Test geben, bevor es in den Bereich von 1,19 ausbricht?
EUR/USD: Der Aufwärtstrend bleibt starkDas Währungspaar hat sich stetig nach oben bewegt und hat das vorherige Widerstandsniveau bei 1,177 überwunden, was unser vorheriges Kursziel erreicht hat.
Auf dem Chart ist es wahrscheinlich, dass wir einen kurzen Rücksetzer sehen werden, bevor das Paar seinen Aufwärtstrend fortsetzt. Dies könnte eine ideale Kaufgelegenheit bieten, bevor der nächste Anstieg erfolgt.
Solange EUR/USD über der Unterstützung bei 1,177 bleibt, bleibt der bullische Trend intakt. Das nächste große Ziel, das im Auge behalten werden sollte, ist 1,1900, mit weiterem Aufwärtspotenzial, wenn der Momentum anhält.
EUR-Wochenendrückblick & Prognose für nächste WocheDer EUR/USD beendete die Woche positiv, da er seine langfristige Aufwärtstrendkanalstruktur beibehalten konnte. Die jüngsten Makrodaten belasteten den USD weiterhin, während die Erwartung einer stabilen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) die Kaufkraft des Euro weiter stärkte.
Auf dem 4-Stunden-Chart pendelt der Kurs um 1,173 und nähert sich dem wichtigen Widerstand bei 1,18. Ein Durchbruch über diesen Bereich in der nächsten Woche würde Raum für einen starken Anstieg eröffnen und den EUR/USD in Richtung der Zielmarken von 1,185–1,190 treiben, während die Kursentwicklung innerhalb des langfristigen Aufwärtstrendkanals bleibt. Die Unterstützungszonen darunter haben ihre Funktion als Tempomacher erfüllt, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft den Markt weiterhin dominiert.
Der Trend für die nächste Woche ist weiterhin durchweg bullisch. Das unmittelbare Ziel ist ein Durchbruch über 1,180, um einen Ausbruch in Richtung 1,190 auszulösen.
👉 Glauben Sie, dass EURUSD stark genug ist, um nächste Woche die 1.190 zu erobern?
EUR/USD: Der Aufwärtstrend Setzt Sich FortDer EUR/USD-Chart zeigt, dass das Währungspaar in einem steigenden Preistrendkanal gehandelt wird, mit Unterstützung bei 1.16800 und Widerstand bei 1.17800. Der USD-Index bleibt stabil, und die Erwartungen an eine Zinskürzung durch die Fed haben den Aufwärtstrend von EUR/USD gestützt.
Prognose
Wenn 1.17800 durchbrochen wird, könnte EUR/USD auf 1.18000 zusteuern. Andernfalls könnte der Preis auf 1.16800 zurücksetzen, bevor er weiter steigt.
EURO/USD KW38/2025 Zinsentscheid in den USA –was macht der Euro?Hey Freunde,
in meinem heutigen Video gibt es wie immer den Ausblick für die kommende Woche.
In der letzten Woche hatten wir nach den News ein bullisches Wochenschluss, was mich grundsätzlich auf die Long-Seite für die neue Woche einstellt.
Diese Woche stehen die Zinsentscheidungen in den USA an. Damit wird sich zeigen, wie stark der Dollar reagieren wird.
Bleiben die Zinsen unverändert, gehe ich davon aus, dass der Euro weiter nach oben kommen wird.
Sollten die Zinsen gesenkt werden, erwarte ich zwar einen kurzen Rücksetzer, aber ich glaube nicht, dass eine kleine Anpassung große Auswirkungen auf den Markt haben wird.
Mein Plan ist zunächst, bis Mittwoch nach kleinen Short-Möglichkeiten Ausschau zu halten – vor allem, falls wir in Richtung meiner blauen Support-Linie zurücklaufen. Von dort aus möchte ich verstärkt nach Longs schauen.
Sollten wir die Woche jedoch direkt sehr bullisch starten und über meiner weißen gestrichelten Linie schließen, sehe ich den Euro auf höheren Preisniveaus und bin noch deutlicher auf der Long-Seite.
Wie immer gibt es am Mittwoch ein Update-Chart zu meinem Video.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
EUR/USD M15 26.09.2025 Analyse Deutsch
So sehe ich die Sache heute, einfach und Klar. Aber in 2 min sind News daher kein Trade abwarten unb sich ein andere Setup ergibt, vorcast News soll gut für den USD sein also 24H Long aber mal schauen was wir in 2 min bekommen.
Die Analyse ist gemacht als wen heute keine News wären! Also bitte nicht Handeln vor den News.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1746
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,17er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche hat der Kurs die 1,19er-Marke getestet und wurde deutlich zurückgewiesen. Der Schlusskurs am Vorwochentief könnte für den Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche indizieren.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1830 | 1,1918 = Vorwochenhoch | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1716 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag weiter um eine Stabilisierung im Bereich der 1,17er-Marke ringen und sich im Idealfall für eine nächste Erholung positionieren. Notierungen unter 1,1650 würden einen stärkeren Einbruch ankündigen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1650 bis 1,1740
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen stützen. Damit wäre nach einem Test des 1,1650er-Bereichs eine Zwischenerholung möglich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1840
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst Korrekturbedarf zeigt, bleibt die Entwicklung an der 1,1650er-Marke abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein nächster Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch würde hingegen auf Notierungen bei 1,1550 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1690 bis 1,1860 alternativ 1,1550 bis 1,1740
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Analyse - Ausbruch oder Bestätigung (25.09.2025)Der EUR/USD ist aktuell etwas zäh und träge aber in einer sehr interessanten Situation, welche wir für einen schönen Scalp nutzen können.
Weit befinden uns nun schon etwas länger unterhalb der aktuellen Daily-UP-Trendline (blaue Linie) und haben somit auf einen übergeordneten Ausbruch. Diesen Ausbruch erhalten wir aber natürlich nur, wenn wir auch unterhalb dieser Down-Trendline (blaue Linie) schließen und das im Daily-Chart.
Um eine solchen Close zumindest als wahrscheinlich ansehen zu können (da dieser um 24:00h stattfindet), müssen wir ausreichend bullishe Strukturen brechen, soviele, dass es eine Rückkehr über die Trendline fast unmöglich macht.
Da sich unter uns nicht mehr all Zuviel Support auffinden lässt, gilt es also nur die signifikante 15min-FVG (grüne Box) unter uns zu brechen.
Diese ist nicht nur der letzte interne Support sondern außerdem einer stärksten Volumen-Bereich auf dem Chart, ein Bruch hiervon wäre also eine ausreichende Bestätigung für diesen Move, welcher mindestens bis in die darunterliegenden Support-Zonen (grüne Box) reichen würde.
Auf der anderen Seite ist es natürlich auch jederzeit möglich, dass wir dem Aufwärtstrend weiter folgen, was unser eigentlicher Plan ist. Hierzu müssten wir die Highs und die dort platzierte Widerstands-FVG im 15min-Chart brechen. Das Setup hierzu werde ich im nächsten Update ausleuchten um beide Szenarien ausgiebig zu beschreiben.
In den nächsten (wenigen) Stunden wird sich also Entscheiden auf welche Reise der EUR/USD geht, wir werden aber sicherlich beide Richtungen ideal nutzen können.
Bei vorab fragen zu diesem Setups stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, die genaue Beschreibung folgt aber auch noch, sobald sich ein Szenario als richtig herausstellt. Die heutigen Charts findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Bis dahin wünsche ich euch viel Erfolg, ich melde mich schnellstmöglich zurück!
Tag: @everyone
EUR behält positives langfristiges Momentum!EURUSD bewegt sich weiterhin im H4-Aufwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die Unterstützungszone von 1,1720–1,1750, die mit der Unterkante des Kanals und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies gilt als wichtige Basiszone für eine Kurserholung.
Der RSI hat nach der Korrektur den überkauften Bereich verlassen und eröffnet neuen Spielraum für Wachstum. Bei anhaltender Unterstützung dürfte EURUSD in Richtung 1,1826 und weiter in Richtung der Widerstandszone von 1,1890–1,1900 (Fib 1,618) steigen.
Makrofaktoren verstärken den Aufwärtstrend: Der USD schwächte sich nach der Fed-Erklärung ab, während die PMI-Daten der Eurozone besser als erwartet ausfielen und die Erholung des EUR unterstützen.
👉 Haupttrend: Langfristiger Aufwärtstrend, Ziel nahe 1,1826, weiter 1,1900. Priorisieren Sie den Kauf, wenn der Preis zur Unterstützung im Kanal zurückkehrt.
EUR/USD – Positiv. Warten Sie auf einen Ausbruch auf 1,19?Der EUR/USD startete mit einer positiven Erholung, da die Unterstützungszone 1,1760–1,1780 weiterhin eine wichtige Stütze darstellt. Auf dem H1-Chart bewegt sich der Kurs in einem kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, gut unterstützt durch den EMA34/89.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD nach den vorsichtigen Kommentaren von Fed-Vorsitzendem Powell unter Druck, da der Markt die Erwartungen verstärkt, dass die Fed einem Zinssenkungszyklus näher kommt. Die US-Anleiherenditen zeigen Anzeichen einer Verlangsamung und unterstützen die EUR-Erholung. Anleger warten nun auf die PMI-Daten der Eurozone und das vorläufige US-BIP, um die weitere Dynamik des bevorstehenden Trends zu bestätigen.
Bleibt der steigende Kanal intakt und wird die Unterstützungszone nicht durchbrochen, ist ein Aufwärtstrend bis 1,1850–1,19 sehr wahrscheinlich.
👉 Glauben Sie, dass der EUR/USD seine Aufwärtsdynamik beibehalten und in die 1,19-Zone ausbrechen wird, oder wird es zu einem Fehldurchbruch kommen und anschließend das untere Tief testen?
EUR/USD Update - Abschluss des Retracemnets (19.09.2025)Werfen wir nun mal einen blick auf den EUR/USD, welcher sich übergeordnet in einer ausgeprägten Aufwärtsstruktur befindet, intern aber erstmal ein Retracement ausarbeitet.
Der EUR/USD hat wie schon mehrfach erwähnt, alle Widerstände auf dem Daily-Chart gebrochen und nun freien Lauf bis zur nächsten (weit entfernten) Liquditäts-Zone.
Aktuell ist es jedoch so, da ist die Zinsentscheidung nicht ganz unschuldig dran, dass der EUR/USD sich in einem übergeordneten Retracement befindet. Dieses Retracement hat höchstwahrscheinlich den Zweck, den übergeordneten Support noch ein letztes Mal zu bestätigen um von diesem aus ein Neue Hoch auszubauen. In diesem Fall ist der übergeordnete Support die Daily-UP-Trendline, welche noch ein gutes Stück unter uns liegt und deshalb nicht auf der Grafik sichtbar ist.
Wir gehen also vorerst von keinem Abschluss der großen abwärtsstruktur aus und sehen Long Positionen also nur als temporäre Scalps an.
Aktuell bildet sich in Bezug auf eine Long aber ein interessantes Bild auf dem 15min-Chart. Hier werden wir nämlich aktuell von einem perfekten 15min-Abwärtstrend (blaue Linie) begleitet und bestätigen zudem mehrfach den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns.
Die Volumen-Bildung in diesem Bereich ist nicht wirklich ideal für einen Long Trade, entwickelt sich aber mehr und mehr zu unserem Gunsten, weshalb ich diese Zrading Option nicht ignorieren möchte.
Auch wenn wir keine signifikante Liquidität gesweeped haben, konnten wir mit der letzten Abwärtsstruktur die Imbalance der vorherigen Wick ausgeglichen und haben an dieser eine ganz klare Reaktion gezeigt. Sollte der Chart also von hieraus Liquidität in den oberen Bereichen der Spanne angreifen wollen, dann gibt es keinen besseren Einstieg als an der aktuellen Position.
Sollte der Widerstand der 15min-FVG (rote Box) also gemeinsam mit dem der Down-Trendline (blaue Linie) brechen, werden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen, das genau Setup hierzu folgt in Kürze.
Dies ist übrigens nur eine Möglichkeit die sichtbar ist, das eigentliche Setup liegt tiefer, wenn wir also sinken, ohne den Widerstand zu brechen, passt uns das ebenfalls gut ins Bild, also kein FOMO bekommen.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart erhaltet ihr in 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @everyone
New Day Euro - Behalten Sie den Rhythmus auf!EURUSD behält immer noch den Trend der Erhöhung bei, wenn der Preis für die Wiederholungstest -Trendlinie das Gebiet rund um die Fläche von 1.1700 bis 1.1720 unterstützt und zurückbiegt. Dies zeigt, dass die Kaufkraft stabil gehalten wird und die technische Struktur nicht gebrochen wurde.
Technische Indikatoren verstärken das Wiederherstellungsszenario, als RSI in den Gleichgewicht zurückkehrte. Das Signal zeigte, dass die Kaufkraft nach dem Abkürzungsperiode allmählich zurückkehrte. Die Ichimoku -Wolke verließ auch den oberen Bereich und erleichterte kurzfristig die Preisverwaltung des Tempos.
In Bezug auf Makrofaktoren sind die CPI -Daten im August höher als die Prognose, aber der USD profitiert nicht viel auf die Erwartung, dass die Fed die Zinssätze in der September -Sitzung immer noch dominieren. Gleichzeitig wird Euro durch die Erwartung unterstützt, dass die EZB eine schwierige Position beibehält und mit der Marktpsychologie des Umzugs aus dem USD in Resonanz steht. Dies ist eine wichtige Grundlage für EURUSD, um mehr Durchbruchsmotivation zu haben.
Das Skript kurzfristig kann der Händler die Einkaufsbefehle priorisieren, wenn der Preis auf der Fläche von 1.1720 bis 1.1730 aufrechterhalten wird, das Ziel von 1.1780 und mehr als 1.1830.
EURO – Druck ist überwältigend!Der EUR/USD-Kurs pendelt derzeit um 1,172 und steht weiterhin unter dem Druck der wiederholt getesteten Abwärtstrendlinie. Jüngste Erholungen haben die dynamische Widerstandslinie nicht erreicht, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck weiterhin dominant ist.
Die wichtige Unterstützungszone von 1,1660 ist das nächste Ziel für die Baisse. Wird dieses Niveau durchbrochen, könnte sich der Abwärtstrend bis in den Bereich von 1,1608 ausweiten – was laut Chart als langfristiges Abwärtsrisiko gilt. Der EMA im 1-Stunden-Zeitraum tendiert weiterhin nach unten, entsprechend der Struktur aus unterem Hoch und unterem Tief, was das pessimistische Szenario verstärkt.
Fundamental gesehen steht der EUR unter Druck durch die Erwartung einer baldigen Zinssenkung der Fed, der USD profitiert jedoch weiterhin von seiner Rolle als sicherer Hafen gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken. Zudem zeigen die Inflationsdaten der Eurozone keine deutliche Verbesserung, was dazu führt, dass die Gemeinschaftswährung gegenüber dem USD an Boden verliert.
Kurzfristig sollte die Abwärtstrendstrategie priorisiert werden, indem auf einen Durchbruch der Marke von 1,1660 gewartet wird, um den Spielraum auf 1,1608 zu erweitern.
👉 Werden die Verkäufer stark genug sein, um EURUSD durch diese Unterstützungszone zu ziehen?
Countdown für die mit Spannung erwartete Entscheidung der FedDer Countdown für die mit Spannung erwartete Entscheidung der Fed läuft
Es wird allgemein erwartet, dass die Federal Reserve die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4,00–4,25 % senken wird. 105 von 107 von Reuters befragten Ökonomen prognostizieren dieses Ergebnis.
Dennoch dürfte die Entscheidung nicht einstimmig fallen. Einige Ausschussmitglieder sind sich nicht ganz einig über eine Senkung im September. Goolsbee und Schmid von der Fed könnten sich dafür aussprechen, die Zinsen unverändert zu lassen.
Es besteht auch die Möglichkeit einer größeren Zinssenkung. Wenn der US-Senat am Montag die Nominierung von Stephen Miran für den Fed-Vorstand bestätigt, könnte er gerade rechtzeitig zur Sitzung vereidigt werden, und einige spekulieren, dass er für eine Senkung um 50 Basispunkte stimmen könnte. Die Gouverneure Bowman und Waller, die sich zuvor zurückhaltend geäußert hatten, könnten ebenfalls eine größere Senkung unterstützen.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Das April-Hoch konnte in der vergangenen Woche stützen und am Ende wurde ein fester Wochenschluss erreicht. Damit bleibt zum Wochenstart am Montag eine Aufwärtstendenz zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1759 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine leichte Aufwärtstendenz verteidigen und eine Stabilisierung über der 1,17er-Marke anstreben.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ringt der EUR/USD in einer Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Notierungen über 1,1750 könnten ein Test des Juli-Hochs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1870
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke vorerst auf Widerstand trifft, wäre nach einem Test die Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Anlauf in die Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1790 alternativ 1,1730 bis 1,1940
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EURUSD (2H) - Anpassung an den DurchbruchWillkommen am neuen Tag!
Auf dem H2 -Rahmen behält Eurusd die mittelfristige Trendlinie immer noch bei, und die EMA20/50 -Linien liegen nahe beieinander und zeigen, dass die Kaufkraft nicht zu stark, sondern immer noch vorhanden ist. Nach dem Berühren des Widerstandsbereichs rund 1.1780 (Region A) wurde der Preis angepasst und näherte sich nun dem EMA50, der Fähigkeit, vor der Erholung auf die Trendlinie um 1.1650 (Region B) zurückzukehren.
In dem Zusammenhang, in dem der Markt auf Wirtschaftsdaten aus den USA wartet, insbesondere auf den bevorstehenden Inflationsindex, kann das Eurusd -Paar stärker schwanken. Der kurzfristige Trend priorisiert nach wie vor das Szenario der Akkumulationsanpassung, bevor sie zunimmt.
Die Marktstruktur neigt immer noch zum Trend der Erhöhung, wenn der Boden höher ist als der vorherige Boden. Wenn die Einkaufskraft in Region B aktiviert wird, kann EURUSD in Richtung des Widerstandsbereichs von 1.1780 und über das Ziel von 1.1850 (Region C) hinausgehen.
Wird sich der Eurusd von der Trendlinie um den 1,18 Meilenstein zurückziehen, oder benötigen Sie mehr Schub aus den Makrodaten, um den Trend zu stärken?
EUR/USD: Eine kleine Korrektur, eine neue Kaufgelegenheit?Hallo ihr Lieben!
Heute sehen wir eine kleine Korrektur, der Kurs liegt aktuell bei etwa 1.169, nachdem er das Widerstandsniveau bei 1.177 erreicht hat. Die erste Zielmarke liegt nun im Unterstützungsbereich rund um 1.163.
Wirtschaftliche Faktoren aus der Eurozone und den USA beeinflussen weiterhin stark die Bewegung dieser Währungspaar. Die neuesten Daten zeigen einen Druck auf den USD, da die Erwartungen an eine Lockerung der Fed-Politik langsam eingepreist werden. Das sorgt weiterhin für Aufwärtsmomentum bei EUR/USD.
Allerdings erwarten wir aus technischer Sicht eine leichte Korrektur bis zur Unterstützung bei 1.163, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Was meint ihr, ist das eine gute Gelegenheit für Trader, nach neuen Kaufpunkten zu suchen? Lasst eure Meinung in den Kommentaren und vergesst nicht, den Beitrag zu liken, wenn ihr meiner Sichtweise zustimmt!
Wird die Dollar-Schwäche EUR/USD zu neuen Hochs treiben?Nach den schwachen US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag steht der Dollar unter Druck, während EUR/USD in eine wichtige Widerstandszone vorgedrungen ist, die seit Juli die Anstiege begrenzt. Die große Frage ist nun, ob die jüngste Schwäche am Arbeitsmarkt zusammen mit steigenden Erwartungen an Zinssenkungen der Fed ausreicht, um einen Ausbruch auf neue Hochs zu befeuern.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Eine Fed in die Enge getrieben durch schwache Jobs
Der Arbeitsmarktbericht für August zeigte lediglich 22.000 neue Stellen – weit unter den Erwartungen und ein erneutes Signal, dass der Arbeitsmarkt ins Stocken geraten könnte. Der Markt preiste sofort eine höhere Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen ein, wobei der September nun nahezu sicher eine weitere Senkung bringen dürfte. Diese schwachen Arbeitsmarktdaten erhöhen den Druck auf die Fed, die später in diesem Monat tagt, und verstärken die Argumente für eine lockerere Geldpolitik – zu einer Zeit, in der Trump den Druck auf Jay Powell erhöht.
Für EUR/USD ist der schwächere US-Hintergrund derzeit wichtiger als die Herausforderungen in Europa. Ein politischer Sturm um Zölle und Glaubwürdigkeit belastet den Dollar zusätzlich, während der Euro von relativer Stabilität profitiert. Solange der Markt glaubt, dass die Fed hinter der Kurve bleibt, könnte der Dollar weiter unter Druck stehen – und EUR/USD hätte Spielraum, höhere Niveaus zu testen.
Der Test der Decke
EUR/USD hat den Sommer über in einer Konsolidierungsphase verbracht und schwankte seitwärts rund um den 50-Tage-Durchschnitt, der weiterhin deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt und den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt. In den letzten Sitzungen hat sich diese Seitwärtsphase in eine intensive Preisverdichtung verwandelt. Es gibt nun Argumente, dass die schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag der Katalysator sein könnten, der den Druck ablässt und den langfristigen Aufwärtstrend wieder aktiviert.
Der Markt steht nun vor zwei entscheidenden Widerstandszonen. Die erste ist das Zwischenhoch von Ende Juli, die zweite das zentrale Trendhoch und Mehrjahreshoch von Anfang Juli. Ein Durchbruch über das erste Niveau würde Entschlossenheit signalisieren, doch erst ein klarer Tagesschluss oberhalb des zweiten würde den Trend mit neuer Dynamik bestätigen.
Bis dahin bleibt abzuwarten, ob der jüngste Anstieg zu einem Ausbruch oder zu einer erneuten Abweisung am Widerstand führt. Im letzteren Fall würde sich der Fokus zurück auf den 50-Tage-Durchschnitt und die steigende Trendlinie verlagern, wo der Aufwärtstrend erneut auf die Probe gestellt werden könnte.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
EURO/USD KW37/2025 Der September startet schon mal gut !Hey Freunde,
in meinem heutigen Video zeige ich euch wie immer den EUR/USD-Chart.
Wir können sehr schön sehen, dass wir in der letzten Woche eine Konsolidierung hatten und dann mit den News endlich den Ausbruch nach oben bekommen haben – genau so, wie ich es die ganze Woche bereits vermutet hatte.
Der Euro befindet sich aber weiterhin in einer großen Range. Deshalb möchte ich endlich einen klaren Ausbruch nach oben (bevorzugt) oder nach unten sehen, um eine richtige Richtung für den Euro zu bekommen.
Ein Close oberhalb meiner roten Linie wäre für mich ein stark bullisches Signal. Mit diesem Schlusskurs sehe ich langfristig die Chance, dass wir die 1,20 $-Marke ansteuern. Je länger wir in dieser Range bleiben, desto heftiger wird der spätere Ausbruch nach oben oder unten ausfallen.
Ich bleibe weiterhin auf der Long-Seite eingestellt und werde auch diese Woche wieder nach Long-Möglichkeiten suchen. Mein Fokus liegt dabei besonders auf Donnerstag, da dann die wichtigsten News veröffentlicht werden.
Wie immer gibt es am Mittwoch ein Update zu diesem Chart.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
Korrektur vor Expansion? EUR/USD-SetupKorrektur vor Expansion? EUR/USD-Setup
📊 EUR/USD-Analyse
🔹 Fundamentaldaten
Der Euro wird durch die Erwartungen einer stabilen Geldpolitik in der Eurozone gestützt, während der Dollar aufgrund schwächerer US-Konjunkturdaten unter Druck steht. Die Marktstimmung tendiert zu vorsichtigem Optimismus. Händler positionieren sich für eine mögliche Euro-Stärke, falls sich die globale Risikobereitschaft verbessert. Die Nachfrage nach dem Dollar als sicherer Hafen könnte jedoch kurzfristige Schwankungen verursachen.
🔹 Technische Daten
Der Chart zeigt, dass sich der Kurs in einer strukturellen Konsolidierung mit mehreren MSS- und BOS-Signalen im 4-Stunden-Zeitraum befindet. Dies spiegelt Liquiditätsbeschaffung vor Richtungsbewegungen wider. Nach der jüngsten bullischen Expansion ist das Paar in eine Korrekturphase eingetreten, die wahrscheinlich auf eine Neugewichtung vor einer Fortsetzung abzielt. Der prognostizierte Verlauf zeigt eine potenzielle Akkumulation vor einer erneuten Rallye.
EURO - RisikoverantwortungDas EURUSD -Paar bewegt sich derzeit von 1.1600 bis 1.1750 im Seitenraum, wobei EMA kein klares Signal des neuen Trends gegeben hat. Nach dem kurzen Rhythmus bis zum oberen Widerstandsbereich kehrt die Semi -Force allmählich zurück und erhöht das Risiko, mittelfristig abzubrechen.
Die neuesten Marktinformationen zeigen, dass der USD dank der Erwartung, dass die Fed für eine Weile einen hohen Zinssatz beibehält, ihre Stärke beibehält, während die EZB kein schwieriges Signal für die Geldpolitik hat. Der politische Unterschied zwischen den USA und Europa übt weiterhin Druck auf EUR aus. Darüber hinaus tendiert die Kapitalströme dazu, im Kontext der geopolitischen Instabilität und des langsamen EU -Wachstums von riskanten Vermögenswerten zurückzuziehen.
In dem negativen Szenario, wenn Eurusd den Unterstützungsbereich von 1.1600 durchbricht, dauert der mittelfristige Rückgang Trend auf 1,15.
👉 Wird der Eurusd mit dem aktuellen Kontext diesen wichtigen Unterstützungsbereich beibehalten oder die Reduzierung bald auf 1,15 erweitern? Dies ist eine große Frage, die Händler beim Eintritt in die mittelfristige Reihenfolge berücksichtigen müssen.