AUDUSD long M15 OB direktGründe für den Trade:
+ Ich erwarte eine bullische Korrektur des aktuellen bärischen Daily Swings.
+ Wir haben aktuell eine große Imbalance gefüllt und könnten jetzt aus dieser weiter bullisch mindestens bis zum 50er korrigieren.
+ Der Markt hat einen schönen bullischen M30 Order Flow gebildet.
+ Wir haben den letzten bullischen Weekly Swing bis 0.786 korrigiert und eine große Imbalance fast vollständig geschlossen.
+ Im bullischen M30 Order Flow haben wir das letzte M30 External High mit einem candle Close impulsiv gebrochen.
Gründe gegen den Trade:
- Wir haben keinen schönen CHoCH nach oben bekommen welcher eine Korrektur einwandfrei bestätigen würde.
- Im H1 hat der Markt eine dreier TLL gebildet welche wir aber auch erst nach der bullischen Korrektur liquidieren könnten um den bärischen Impuls zu unterstützen.
- Es werden um 3:30Uhr am Donnerstag Morgen Arbeitslosen Zahlen veröffentlicht.
DXY:
+ Der DXY hat einen bärischen Orderflow eingeleitet was auch für eine bärische Korrektur des aktuellen bullischen Daily swings sprechen könnte.
Emotionen:
+ Rational
- Nicht in meiner gewohnten Umgebung.
Fazit:
Das Setup wäre für mich markttechnisch valide und ich würde das Risiko gerne eingehen. Aber ich werde dieses Setup aufgrund der Arbeitslosen Zahlen nur beobachten und NICHT platzieren.
USDAUD Trading-Ideen
AUDUSD short H1 OBGründe für den Trade:
+ Daily External Low als ÜG target.
+ letzten bärischen Daily Swing bis 50% korrigiert.
+ Aktiver bärischer H4 Orderflow.
+ Der H1 OB befindet sich in einem schönen H4 OB.
+ Haben viel offene SSL nach unten.
+ Am Entry selber haben wir ein Double Top, eine M30 Imbalance und einen schönen H1 OB.
Gründe gegen den Trade:
- Der letzte bärische H4 Swing könnte korrigiert werden, dort ist noch eine Imbalance offen mit offener BSL.
Verhalten im DXY:
+ Der DXY befindet sich aktuell in einem sehr schönen bullischen Orderflow mit mehr Potential nach oben. Er befindet sich aktuell in einem H1 MB und könnte vor der bullischen Reaktion raus das double Bottom spiken.
Emotionen:
+ Rational
- Etwas angespannt
- Etwas unsicher
Fazit:
Das Setup ist sehr schön und alle Fälle das Risiko wert.
TRADE SAFE!!!
AUDUSD Beobachtung+ impulsive gefinishte SQ aus VB
+ long SQ mit ZL an VB
+ VB auf Höhe von offener Imbalance und A
- trotz Impulsivität ZL short verpasst
- kein lower Low, Reaktion auf Trendlinie
- Markt über- und untergeordnet in Seitwärtsphase
- entgegengesetzter KB nicht gebrochen
- impulsiv long
Währungslage:
-+ AUDxxx eher long
+- EURUSD uneindeutig
+- GBPUSD, NZDUSD eher short
+- USDCAD, USDJPY eher long
- USDCHF short
Fazit:
Setup sehr unklar, zu viele Confirmations nicht erfüllt
AUD passt nicht, USD eher uneindeutig
nur Beobachtung
AUDUSD SHORTMein erster Darwinxzero trade für diesen Monat.
Confluence:
+ Resistance/Supply Zone
+ Tages RSI stark overbought
+ MACD genauso (müsste man eig noch auf das crossing warten)
+ Score -10 bei The Market Structure Trader (COT, Interest, Market Cycle etc.)
- eigentliche Supply Zone ggf erst weiter oben, equal highs gefallen mir da oben auch nicht so gut
AUDUSD SHORTWeekly und Daily Orderblock +
FVG
Starke Reaktion von Demand Zone (Whick)
COT Data, inflation, interests, Unemployment Rate etc. = insgesamt score 9 sprich ziemlich gut.
The Market Structure Trader (schaut mal auf die Webseite, die ist echt gut)
Bin auf Demo Konto mit 5% rein, weil gut Confluences
Kann AUD / USD über 0,6500 mehr Boden beanspruchen? Kann AUD / USD über 0,6500 mehr Boden beanspruchen?
Der AUD / USD hat ein kurzfristiges Comeback von seinem Tief von 2024 erlebt und aufgrund eines schwächeren Dollars die Marke von 0,6500 überschritten. Aber ist der Abwärtstrend noch intakt oder sehen wir den Beginn einer nachhaltigen Trendwende?
Mit Blick auf den 4-Stunden-Chart gibt es mögliche Anzeichen für einen anhaltend negativen Ausblick, es sei denn, wir sehen einen Bruch des 100-Tage-SMA bei 0,6530. In diesem Fall ist das nächste Ziel, das Sie im Auge behalten sollten, der 200-Tage-SMA bei 0.6600. Die Widerstandsniveaus werden durch eine absteigende Trendlinie unterstützt, die derzeit auf 0.6500 ausgerichtet ist, was darauf hindeutet, dass der Widerstand an diesem Punkt sein Aufwärtspotenzial zurückhalten könnte.
Wenn der Verkaufsdruck wieder zunimmt, könnte der AUD / USD zunächst 0,64797 testen, bevor er sein Tief von 2024 bei 0,6452 erneut erreicht. Ein Verstoß gegen dieses Niveau könnte dazu führen, dass das Paar neue Jahrestiefststände festlegt und das Tief von 2023 bei 0.6270 erneut testet.
AUD/USD LONGWas haben wir. Wir haben einen Markt der BSL durchbrochen hat und von einen Daily FVG reagiert und ein 4H FVG gebildet hat wo er jetzt auch reagieren könnte. Da wir ein schönes Displacement haben und ein BOS und der Dollar Index auch bärisch ist könnte ich mir vorstellen, wenn Struktur entsteht, im 4 h FVG Long zu gehen
AUDUSD+ Nahe am ATL
+ aktive SQ aus S/R und KB heraus
+ impulsiv long
+ letztes High gebrochen, Beginn Trendwechsel
+ Stabilisierung im AB Konstrukt
+ BC auf Höhe von AB Konstrukt
- aktiver short Trend ab Daily
- eher III SQ
Währungslage:
-+ AUDCHF, AUDNZD, AUDCAD eher short
+ AUDJPY long
-+ EURUSD uneindeutig
- GBPUSD, NZDUSD short
+ USDCAD short
+- USDCHF, USDJPY eher short
Details: TP = ZL, da kleiner Trade
Setup in Ordnung, aber gegen den Trend
AUD passt eher nicht, USD passt eher
Hedge zu AUDCAD short
AUD/USD - Das ist jetzt wichtigIn der Nacht auf Donnerstag um 01:30 Uhr erwarten uns die Arbeitsmarktdaten aus Australien.
Bei entsprechenden Abweichungen zu den Prognosen könnte es Bewegung im australischen Dollar (AUD) geben.
Prognosen:
- Veränderung der Erwerbstätigenzahl exp. 17,6K
- Arbeitslosenquote exp. 3,9%
- Beteiligungsquote exp. 67,1%
Die jüngsten Wirtschaftsindikatoren aus Australien haben der RBA zu denken gegeben.
Die Inflation hat sich im November abgeschwächt, während die Einzelhandelsumsätze stärker als erwartet gestiegen sind.
Schwächere Inflationszahlen würden es der RBA ermöglichen, über Zinssenkungen zu diskutieren.
Ein Aufwärtstrend bei den Verbraucherausgaben könnte jedoch die nachfragebedingte Inflation ankurbeln. Die morgigen Arbeitsmarktdaten könnten der RBA neue Aufschlüsse über die Verbraucherausgaben und die Inflation geben.
Im Vorfeld der Daten sind am australischen Zinsmarkt zwei Zinssenkungen der RBA eingepreist. Eine erste im Juni und eine zweite im Dezember, wodurch der Leitzins bis zum Jahresende wieder auf 3,60% sinken würde.
Im heutigen Handel ist der australische Dollar (AUD) erneut schwächer unterwegs. Die Unsicherheiten im Nahen Osten führten zu Risk-Off Sentiment mit fallenden Aktienmärkten, was sich negativ auf den AUD (Risk-On Währung) auswirkt.
Gleichzeitig sorgt die aktuelle Stärke des US-Dollars (USD) für anhaltenden Abwärtsdruck im Währungspaar AUD/USD.
Der Kurs konnte soeben an dem Unterstützungslevel bei 0.6525 abprallen. Falls sich der Abschwung verstärkt, könnte die Unterstützungszone bei 0.6500 - 0.6490 getestet werden.
Nach oben hin finden wir Widerstandsbereiche bei 0.6570 und bei 0.6600.
Mögliche Gelegenheit in Aussie vs USD diese Woche? Mögliche Gelegenheit in Aussie vs USD diese Woche?
Währung: USD
Dabei wird auf wichtige Wirtschaftsindikatoren geachtet, die im Laufe der Woche eingeführt werden, wie z. B. der Non-Farm Payrolls-Jobbericht, JOLTs-Stellenangebote und die ISM Services PMI-Umfrage.
Die Analyse von Moody's deutet auf eine Abkühlung verschiedener Arbeitsmarktmaßnahmen hin. Der Anstieg des Beschäftigungswachstums im November wird eher auf die Auswirkungen der Streiks der United Auto Workers im Oktober als auf ein erhebliches Wiederaufleben des Arbeitsmarktes zurückgeführt.
Australischer Dollar
Es wird erwartet, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) ihren Zinssatz in ihrer bevorstehenden Sitzung am Mittwoch beibehalten wird, mit einer Wahrscheinlichkeit von 97%, dass der Zinssatz bei 4,35% bleibt. Es besteht nur eine Chance von 3% auf eine Erhöhung um 25 Basispunkte auf 4,60%. Diese Erwartung folgt der Entscheidung der RBA, den Leitzins in der letzten Novembersitzung um 25 Basispunkte anzuheben.
Eine überraschende Entscheidung der RBA (oder sogar eine Änderung des Ausblicks) könnte dazu führen, dass der Aussie-Dollar wie der NZ-Dollar letzte Woche ansteigt. Suchen Sie nach schwachen vorläufigen Jobzahlen aus den USA, um eine zusätzliche Bestätigung für einen bullischen australischen Ausblick zu erhalten.
AUD/USD London - New York 30.11.2023Guten Morgen Freunde!
Hier zum Setup:
Bei Fragen, meldet euch gerne bei mir!
Zu den News:
08:45Uhr - EUR - Verbraucherpreisindex (VPI) Frankreich (Monat) (Nov)
09:55Uhr - EUR - Veränderung der Arbeitslosigkeit Deutschland (Nov)
09:55Uhr - EUR - Arbeitslosenquote Deutschland (Nov)
11:00Uhr - EUR - Verbraucherpreisindex (VPI) (Jahr) (Nov)
14:30Uhr - USD - PCE-Kernrate Preisindex (Jahr) (Okt)
14:30Uhr - USD - PCE-Kernrate Preisindex (Monat) (Okt)
14:30Uhr - EUR - EZB-Präsidentin Lagarde spricht
16:00Uhr - USD - Schwebende Hausverkäufe (Monat) (Okt)
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oft mals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
AUD USD LONGTERM 50/50TRADEZAROMAFIA
servus also hier seht ihr mal wieder ein Signal von einem Schüler welches ich analysiert habe .
ich nehme das jetzt mal so mit im long , obwohl ich sehe das wir uns im abwärtstrend befinden .
deshalb ist meine aussage auch das wenn die Trendlinie nicht durchbricht wir in einem abwärtstrend sind
AUD / USD: Die Auswirkungen von Xi-Bidens Konfrontation in Sa...Der AUDUSD und der NZDUSD führten gestern die Rallye gegenüber dem US-Dollar an und tun dies auch heute wieder.
Die überraschend niedrige Inflationszahl aus den USA hat gestern die Rallye ausgelöst. Aber heute haben wir ein neues Ereignis, das die Stimmung in diesen Paaren antreiben könnte. Dieses Ereignis ist noch im Gange, muss also noch vollständig ablaufen und seine Konsequenzen müssen noch verdaut und in den Markt einfließen: Dieses Ereignis ist das Treffen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping und des US-Präsidenten Joe Biden in San Francisco.
Die Treffen stellen eine Abkühlung der Handelsspannungen (und anderer Spannungen) zwischen den beiden Ländern dar.
Was nun?
Eine schwache Unterstützung wurde um 0.64828 etabliert. Ich würde gerne sehen, dass die Paarsonde näher an 0.65400 schließt, bevor ich zu dem Schluss komme, dass es eine eindeutige bullische Tendenz gibt. Wir werden uns Nachrichtenberichte über die Stimmung des Treffens und alle Ergebnisse ansehen, um ein Verständnis für die grundlegenden Treiber für den AUD zu erlangen.
AUD/USD - Fokus auf Arbeitsmarktdaten aus AustralienIn der Nacht auf Donnerstag um 01:30 Uhr werden die Arbeitsmarktdaten aus Australien veröffentlicht.
Dabei könnte es zu erhöhter Volatilität im australischen Dollar (AUD) kommen.
Je höher oder niedriger die Abweichung zur Prognose, desto stärker werden vermutlich auch die Bewegungen ausfallen.
Prognosen:
- Veränderung der Erwerbstätigenzahl exp. 20,0K
- Arbeitslosenquote exp. 3,7%
- Beteiligungsquote exp. 66,7%
Da die Daten in der Asiensession anstehen, ist mit niedrigerer Liquidität und erhöhten Spreads zu rechnen.
Das Währungspaar AUD/USD nähert sich nun dem EMA 200 aus dem Tageschart (D1). Dieser läuft mit einem Widerstand bei 0.6573 zusammen, was für einen (temporären) Abpraller sorgen könnte.
Danach rückt der Fokus auf das Widerstandslevel bei 0.6614.
Lokale Unterstützungen finden wir bei 0.6522 und bei 0.6450.
Hohe Einsätze: RBA-Zinsentscheidung gegen Melbourne Cup Hohe Einsätze: RBA-Zinsentscheidung gegen Melbourne Cup
Wir sind ungefähr 8 Stunden von der jüngsten Zinsentscheidung der Reserve Bank of Australia entfernt.
Diese Entscheidung ist am Dienstag um 2: 30 Uhr (australische Ortszeit) fällig, ein paar Stunden vor dem größten Pferderennen des Landes, dem Melbourne Cup (Preisgeld in Höhe von 8 Millionen US-Dollar).
Aber vielleicht werden die aufregenderen Match-Ups auf dem Forex-Markt stattfinden.
Derzeit geht der Markt von einer Wahrscheinlichkeit von 70% für eine Erhöhung um 25 Basispunkte aus, da der Gouverneur der RBA die Rhetorik geäußert hat, dass die Bank "nicht zögern würde, den Leitzins weiter anzuheben", wenn die Inflation höher als erwartet wäre (was in ihrem Fall der Fall war) letzte vierteljährliche Lesung). Die 30% ige Chance auf keine Erhöhung ist möglicherweise auf Bedenken hinsichtlich des Hypothekenstresses im Land nach den Erhöhungen der Leitzinsen nach COVID 12 zurückzuführen.
Auf der anderen Seite einiger potenzieller AUD-Geschäfte erwarten wir, dass die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank (EZB) bis Juni nächsten Jahres eine Senkung um 25 Basispunkte beschließen.
Schwächer als erwartete NFP-Zahlen in den USA am vergangenen Freitag stärkten die Erwartungen, dass die Fed mit ihrer Straffungskampagne fertig war, und zogen den AUD / USD von 0,64400 über 0,64900 nach oben. Dies lässt mich in Frage stellen, ob der Aufwärtstrend gegenüber dem AUD / USD vollständig ausgespielt ist. Momente nach der Zinsankündigung werden entscheidend sein, um zu sehen, in welche Richtung der Markt gehen will.
Wenn die RBA heute eine Zinserhöhung beschließt, könnten Bedenken hinsichtlich des Hypothekenstresses in Australien das Paar dazu veranlassen, einige der Niveaus zu überdenken, die das Paar am vergangenen Freitag während seines Anstiegs kurz vor Marktschluss durchlaufen hat.
Währungsbeobachtung: AUDUSD von Interesse für die nächsten 2 ...Währungsbeobachtung: AUDUSD von Interesse für die nächsten 2 Wochen?
Es bleiben noch zwei Wochen, bis die Reserve Bank of Australia (RBA) entscheidet, ob sie eine weitere Zinserhöhung (am 7. November) durchführt. Und der gestrige australische Verbraucherpreisindex (VPI) könnte den Handel im Vorfeld dieser Entscheidung interessanter gemacht haben.
Die VPI-Zahlen zeigen einen vierteljährlichen Inflationsanstieg von 1.2% und einen jährlichen Anstieg von 5.4%, was den Druck auf die RBA erhöht, eine weitere Zinserhöhung in Betracht zu ziehen. Aber ist die Überzeugung, noch mehr zu wandern, wirklich da?
Die neu ernannte Gouverneurin der RBA, Michele Bullock, hat gestern in ihrer öffentlichen Ansprache eine starke Botschaft übermittelt und gewarnt, dass die Bank nicht zögern wird, die Zinssätze anzuheben, wenn sich die Inflation nicht von selbst verhält.
Die Commonwealth Bank of Australia und ANZ haben beide jetzt ihre Ansicht zur Zinspause überarbeitet. Beide sehen jetzt einen Anstieg von 0,25% im November. In ähnlicher Weise prognostizieren Händler auch im nächsten Monat eine Chance von 65% auf eine Zinserhöhung.
Die RBA wäre eine der wenigen Zentralbanken, die noch wandern, was den AUD-Bullen etwas Treibstoff verleihen könnte (die Märkte glauben, dass sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank mit dem Wandern fertig sind).
Aufgrund der höher als erwarteten Inflationsdaten stieg der AUD in Richtung eines starken Widerstands bei 0.63995 und erreichte sein stärkstes Niveau seit fast zwei Wochen. Allerdings kamen hier Verkäufer auf den Markt und haben das Paar seitdem unter den gestrigen Startpunkt gedrückt, wobei der langfristige Abwärtstrend intakt blieb.
AU: Korrekturlevel-ArgumentationsketteSo. Schauen wir uns das Chartbild mal zusammen an. Der ein oder andere kennt die "alte" Sequenz (grün), wo ein anderer die "Größere" (blau) drin hat. Das Ding ist, dass wir hier genau hinsehen müssen, was wie wo dreiwellig ist, schiefgegangen ist, neuaufgebaut hat und/oder sich retten muss. Wir sehen die Struktur in grün, welche aktuell war. Passt die noch? Haben wir gute Gründe, dass er in einer anderen (blau) läuft? Schauen wir rein. Wir gehen spontan ran, tauchen dann in die Details ab und arbeiten alles auf. Aussagen, die hier oben in der Analyse spontan getroffen werden, können - durch das aufarbeiten weiter unten - anders betrachtet werden. Man sollte die Analyse schon in einem Zug lesen, sonnst stoppt man möglicherweise bei unvollständiger Informationslage.
Im Grunde hat der Markt sich hier lediglich einen "Patzer" mit den News erlaubt, welcher gerettet werden muss. Ein Blick in die Interne Struktur (in dem Falle gehört pink zu grün) zeigt, dass diese auch nicht ganz sauber gelaufen ist und genau genommen noch ein BC bräuchte, aber wir keinen Grund für intern-intern (bc pink) haben. So bleiben wir also auf Intern als Rettungsaktion. Intern wäre aber interpretativ "auch" ein BC einer Anderen (blau). Hier ist es auffällig(er), wie sich die Bewegungen unterschieden. Aber ist sie richtig?
Wir haben keine guten Gründe für blau, oder?
1) "Grün läuft nicht"
Ist das so? Grün war für uns klar dreiwellig, bis er erneut ins BC kam. Als er wiederkam, war das ein klarer Fehler in der Struktur, welcher gerettet werden muss. Ist das gleich per se ein Ausschlusskriterium für Grün? Nein, nicht per se.
2) "wir laufen in blau, wegen ABK"
Ja, das AB-Konstrukt ist (unsauber) sichtlich vorhanden, aber kann dies wie e.g. als Fehler grün zu interpretieren sein, da News nicht immer alles besser machen. Ein News-B wäre außerdem unschön, weil es "erst was erzeugt" und damit erst einmal bestätigt werden muss.
3) "Konstrukt ist zu überdimensional für Grün"
Das ist auch eine Sache, die man aufführen kann, welche auch etwas wiegt - was aber nicht automatisch schon für blau spricht! Wir sehen, die Aktivität von Freitag macht's allover sehr groß, das ist richtig, aber so muss ich nicht gleich mit Blau arbeiten. Was ist mit Pink als einzelne Struktur? Pink könnte als Neuaufbau-Struktur dienen, aber da müsste man sich für ein BC entscheiden. Das BC ist die dritte Option. Schauen wir uns das Ganze mal mit Hilfe der Folgeentscheidungen an.
Option 1: Grün - Intern
Würde ich Intern von Grün nehmen, dann sage ich, dass grün - wenn er reagiert und die SQ abschließt (ÜE grün) - dann ein GKL braucht.
Option 2: Blau BC
Würde ich das BC von Blau nehmen, dann sage ich, dass wir in Blau laufen und damit eine DC brauchen, was Level wegfallen lässt.
Option 3: Neuaufbau - InterneSQ
Fokussiere ich mich hier nur auf einen evtl. Neuaufbau der Struktur, was bedeutet, dass ich mich so lange auf interne Sachen fokussiere, bis "Extern" (Blau) läuft, dann sage ich, dass ich bei dem POV im Normalfall eine ÜE brauche.
Option 3.2: fertiger Neuaufbau + Pink
Wenn ich sage, dass der Neuaufbau schon als Struktur so zählt, dann greift Option 2 und ich benötigt nicht zwingend Pink.
Okay, jetzt gehen wir in die Argumentation, warum es eine Option nicht ist. Wenn wir uns zuerst Grün ansehen, dann können wir (erstmal) gute Reaktionen sehen. Wir sehen allerdings auch ein "CleanUp" (orange) was doch mehr Auswirkung hat, als oben spontan erwähnt. Ich würde sogar soweit gehen, das Orange Grün unbrauchbar macht. Das heißt, das es Grün schonmal nicht ist. Weiter geht's mit Blau.
Blau hat (strukturell betrachtet) schöne Reaktionen und das oben erwähnte Konstrukt. Das wäre soweit okay, wenn er - wie gesagt - eine DoubleCombo macht. Meine Aussage von vorhin "Ein News-B wäre außerdem unschön, weil es erst was erzeugt und damit erst einmal bestätigt werden muss" greift hier weiterhin, aber wir haben Pink. Pink würde Blau B schonmal bestätigen. Warum? Weil Pink soweit dem POV entsprechend gut aufgebaut hat und das High nahe der 200er Extension kann ein unsauberen Hit darstellen. Damit könnte man zum GKL pink tendieren, was das BC blau wäre & dann wäre dieses Level definitiv so oder so Mittel der Wahl, wir müssten es nur interpretativ dann festlegen, ob wir blau oder pink machen. Der Gedanke ist für mich begründet und logisch, aber schauen wir uns noch "Pink only" an.
Ist Pink, also die dritte Option, dass der Neuaufbau blau noch nicht zählt quasi, passend? Wie wir dem vorherigen Absatz entnehmen können, macht der Gedanke wenig Sinn, da er ja Charakteristik in dem Upmove hat.
Jetzt gehen wir noch schnell der Frage nach, ob wir ein blaues BC oder ein pinkes GKL interessant finden, weil das gewisses Management bedeutet, welches sich unterschiedet. Im Grunde ist Pink hier nicht mehr wirklich als "wichtige Struktur" zu sehen, sondern als gut ausgeführte erste Reaktion von blau. Wir finden SBCs interessant, aber das erste mögliche SBC wird oft ein TBC. Okay, das und das POV bedeutet, dass wir hier eine Double Combo sehen wollen. Hier das finale Bild:
AUD/USD - Fokus auf InflationsdatenIn der Nacht auf Mittwoch um 03:30 Uhr wird der monatliche Verbraucherpreisindex (VPI) aus Australien veröffentlicht.
Dieser Indikator wird seit 2022 veröffentlicht und aktualisiert die Preisveränderungen der letzten 12 Monate auf monatlicher Basis, statt wie der australische VPI vierteljährlich.
Bei einer entsprechenden Abweichung zur Prognose könnte es zu Bewegung im AUD kommen.
Das Währungspaar AUD/USD befindet sich seit Mitte August in einer Seitwärtsphase, wobei die untergeordnete fallende Trendlinie den Kurs weiterhin bremst.
Nach unten hin konnten die Unterstützungszonen bei 0.6400 - 0.6385 und bei 0.6363 zunächst vor weiteren Verlusten schützen.
Im Falle einer Aufwärtsbewegung könnte der Widerstandsbereiche bei 0.6450 angelaufen werden. Darauf folgt der EMA 200 aus dem H4 bei aktuell 0.6464 und die Trendlinie.
AUD/USD - Risiko-Event voraus!In der Nacht auf Donnerstag um 03:30 Uhr stehen die Arbeitsmarktdaten aus Australien an. Dieser Datensatz kann für Bewegung im australischen Dollar (AUD) sorgen.
Prognose:
Veränderung der Erwerbstätigenzahl exp. 24,3K
Arbeitslosenquote exp. 3,7%
Beteiligungsquote exp. 66,7%
Aus den Daten des letzten Monats geht hervor, dass die Arbeitslosenquote von 3,5% auf 3,7% gestiegen ist, während die Beschäftigung um 14.600 Arbeitsplätze zurückgegangen ist. Auch die Beteiligungsquote sank auf 66,7%.
"Im Juli sind Schulferien und wir beobachten weiterhin einige Veränderungen in Bezug auf den Zeitpunkt, zu dem die Menschen ihren Urlaub nehmen und eine Stelle antreten oder aufgeben. Dies muss bei der Betrachtung der Veränderungen von Monat zu Monat im Vergleich zum üblichen saisonalen Muster berücksichtigt werden."
Aus charttechnischer Sicht konnte das Major-Währungspaar AUD/USD im heutigen Handel an der untergeordneten steigenden Trendlinie nach oben hin abprallen.
Die runde Marke bei 0.6400 dient als wichtiges Unterstützungslevel. Darauf folgt die Unterstützungszone bei ~0.6363.
Nach oben hin finden wir lokale Widerstände bei 0.6458 und am EMA 200 H4 bei 0.6484.