Telsa - steht uns ein Abverkauf bevor!?Tesla scheint seine 5 Wellen abgeschlossen zu haben, so dass eine größere Korrektur bevor stehen könnte. Wenn es sich oben als Rising Wedge heraus stellt und man den Schenkel an die untere Linie des Rising anlegt, würde das Ziel beim 0.236 Fiblevel liegen. Zeitlich gesehen könnte die Korrektur vom Zyklus her, sogar 6 Jahre dauern (siehe gestrichelte Linien). Falls es Tesla die nächste Monate schafft alle Hochs rauszunehmen, müsste man es nochmal überdenken.
TL0 Trading-Ideen
TSLA drückt sich vor den Gewinnen in den WiderstandTesla wird nach der Schlussglocke am Mittwoch das Ergebnis für das 2. Quartal melden, das das Quartal bis Juni 2025 abdeckt.
Die Aktie war in diesem Jahr sehr volatil, angesichts der Besorgnis über Zölle, Elon Musks Politik (und Nazi-Grüße) und seiner öffentlichen Zusammenstöße mit Präsident Donald Trump.
Tesla-Bullen Wedbush denken: "Wir befinden uns an einem" positiven Scheideweg" in der Tesla-Geschichte", was darauf hindeutet, dass die Anleger über die aktuellen Zahlen hinausblicken und sich auf Teslas langfristiges KI-Potenzial konzentrieren werden.
Technisch gesehen testet Tesla jetzt eine große absteigende Trendlinie, die seit Dezember jede Rallye begrenzt hat. Die aktuelle Preisaktion ähnelt einem aufsteigenden Dreiecksmuster - einer bullischen Struktur - mit einem Widerstand um $ 356 und einer Reihe höherer Tiefs von Mai bis Juli. Diese Straffungsformation deutet darauf hin, dass vor der Veröffentlichung der Gewinne Druck aufgebaut wird.
Teslas selbstverschuldete VertrauenskriseAnleger wollten, dass Elon Musk sich stärker auf Elektrofahrzeuge konzentriert. Stattdessen bekommen sie eine neue politische Partei – und einen weiteren Grund, die Aktie zu verkaufen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Musk vs. Trump: Ein Streit, den Investoren nicht bestellt haben
Der jüngste Ausverkauf bei Tesla hat wenig mit den Geschäftszahlen oder Elektrofahrzeugen zu tun. Die Aktie fiel am Montag um 6,8 %, nachdem Elon Musk Pläne zur Gründung einer neuen US-Politischen Partei bekannt gab – was seinen Konflikt mit Donald Trump weiter anheizte und bei Investoren erneut Sorgen über Ablenkung an der Unternehmensspitze auslöste.
Die Folgen von Musks politischem Comeback ließen nicht lange auf sich warten. Seit Ende Mai – als Musks Rolle in Trumps kurzlebiger Effizienzkommission für die Regierung endete – hat Tesla über 200 Milliarden US-Dollar an Börsenwert verloren. Sein wiedererstarktes politisches Engagement widerspricht dem Versprechen vom April, „wesentlich mehr Zeit“ in Tesla zu investieren. Und es kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen ohnehin unter Druck steht – durch rückläufige EV-Verkäufe und wegbrechende regulatorische Rückenwinde.
Politik, Profite und ein schrumpfender Handlungsspielraum
Trumps sogenanntes „großes, wunderschönes Gesetz“ kürzt die Unterstützung für Elektrofahrzeuge umfassend. Der bundesweite Steuerbonus von 7.500 US-Dollar fällt weg und läuft im September aus. Ebenso verschwinden die Emissionsstrafen, durch die Tesla bisher Milliarden an regulatorischen Credits von etablierten Autoherstellern generieren konnte. Analysten von William Blair schätzen, dass dadurch nun über 2 Milliarden US-Dollar an margenstarkem Gewinn gefährdet sind.
Der politische Konflikt wird zunehmend persönlich. Trump verspottete Musks Verhalten als „Zugunglück“, brachte eine Abschiebung ins Spiel und äußerte sogar Überlegungen, SpaceX zu verstaatlichen. Die Anleger stehen derweil vor der Frage, ob Musks zunehmende Konflikte beginnen, Teslas langfristigen Wettbewerbsvorteil zu untergraben. Das Ablenkungspotenzial ist real – und der Markt reagiert.
Technische Analyse: Wichtige Kursmarken im Blick
Teslas Aktienkurs hat dieses Jahr deutlich schlechter abgeschnitten als der Gesamtmarkt. Die Aktie liegt seit Jahresbeginn 22 % im Minus, während der S&P 500 ein Plus von 6 % verzeichnet. Die jüngsten Kursbewegungen zeigen, wie anfällig Tesla mittlerweile gegenüber den politischen Eskapaden seines CEOs geworden ist. Die öffentliche Auseinandersetzung mit Trump markierte ein neues Swing-High im Mai, das nun als klarer Widerstand fungiert.
Ein neues Swing-Low wurde Anfang Juni gebildet – dieses Niveau müssen Bullen nun kurzfristig verteidigen. Die Einbindung von Keltner-Kanälen in den Chart verdeutlicht die aktuelle Volatilität. Die seitwärts gerichteten Bänder und das Hin-und-Her des Kurses dazwischen zeigen einen Markt im breiten Gleichgewicht. Eine klare Richtung fehlt – doch das könnte sich ändern. Der Kursrutsch vom Montag hat Tesla unter den volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP) gedrückt, der an die April-Tiefs angeheftet ist. Bleibt die Aktie unter diesem VWAP und fällt unter die Juni-Tiefs, wäre dies ein Zeichen dafür, dass die Erholungsversuche gescheitert sind – und die Bären wieder das Ruder übernehmen.
Aktuell handelt Tesla nicht wie ein wachstumsstarkes Innovationsunternehmen, sondern eher wie ein politisch aufgeladenes Meme-Stock – ohne klaren Trend und ohne erkennbare Führung.
Tesla (TSLA) Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Tesla performt mit Verzögerung auf LiquiditätszyklenDer Ausbruch 2019 war kein Zufall, sondern Beginn einer geldpolitisch getriebenen Neubewertung. Aktuell bildet sich erneut eine explosive Ausgangslage.
Fazit:
Makro > Mikro. Wenn Geld fließt, skaliert Tesla überproportional. Das Chartmuster seit 2022 wirkt wie ein aufgestauter Impuls.
Update Tesla: Absturz oder Trendfortsetzung?Aus aktuellem Anlass besteht bei Tesla eine kurzfristige Trading-Gelegenheit.
Der Kurs kam gestern aufgrund der Nachrichtenlage um 14% zurück und hat exakt (!) am Volumencluster des letzten "Up-Swings" sowie am verankerten VWAP vom März-Tief Halt gemacht.
Für risikofreudige Anleger ergibt sich hier eine Pullback-Chance, sollten sich heute im Tagesverlauf keine weiteren negativen Nachrichten ergeben.
Einstieg: Market-Order, Stop unter VWAP bzw. unter dem Tief der letzten Kerze bei ca. 272 USD.
Fällt der Kurs hier runter, ist mit weiterem Abwärtsdruck zu rechnen.
Achtung: Diese Trade-Idee ist kurzfristig einzuordnen, da die Nachrichtenlage hier nicht vorhersehbar ist und den Kurs massiv in beide Richtungen beeinflussen kann.
Trade immer mit Stop absichern!
Wie immer, keine Kauf-/Handelsempfehlung, nur meine persönliche Meinung. :-)
Trump-Musk-Streit eskaliert: Tesla stürzt ab!Der Streit zwischen Musk und Trump ist kein gutes Omen für die Marktbewertung von Tesla. Einige Anleger bewerten Tesla heute schon viel höher, aber nur, wenn das Unternehmen einen Durchbruch bei autonomem Fahren schafft. Dieser Durchbruch muss auf technologischer Ebene erreicht werden - aber auch auf regulatorischer. Eigentlich hatten Anleger gehofft, dass Musks Nähe zu Trump Vorteile bei der Zulassung von Teslas Fahrzeugen zu vollautonomem Fahren bringen könnte. Der Streit legt jetzt das Gegenteil nahe.
Schönes Wochenende!
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Tesla: 14 % Crash – Chance oder Falle?In meiner letzten Tesla-Analyse hatte ich auf ein bullishes Bat-Pattern hingewiesen, mit einer Typ-1-Bewegung in Richtung 400 $. Die Marke von 370 $ wurde erreicht, danach folgte eine Korrektur.
Aktuell sehen wir einen Pullback, den ich persönlich als Kaufgelegenheit sehe. Technisch gesehen befinden wir uns auf einem interessanten Niveau – die Typ-2-Return-Zone (PRZ) könnte als Nächstes angesteuert werden.
Ob der kürzliche Kursrückgang mit makropolitischen Spannungen zu tun hat oder nur eine gesunde Korrektur ist, bleibt abzuwarten.
Persönlich gehe ich davon aus, dass sich auch politische Beziehungen – wie etwa zwischen Elon Musk und Donald Trump – wieder normalisieren.
Beide sind starke Persönlichkeiten mit ähnlichen Interessen und könnten sich erneut annähern. Das sollte man zumindest im Hinterkopf behalten, auch wenn wir uns hier primär auf die Harmonics konzentrieren.
Tesla: Long-Potential bis 360 USD?Tesla ist seit Beginn 2025 in einem deutlichen Abwärtstrend (4h).
Trotz den heftigen Börsenturbulenzen der letzten Wochen scheint auch hier der Abwärtstrend gebrochen, es konnten seit 03/25 keine neuen Tiefpunkte mehr gebildet werden (s. Punkte 1- 4), während sich an Punkt 5-6 ein erster (möglicher) lokaler Aufwärtstrend abzeichnet.
Aktuell befindet sich Tesla an einem Volumencluster, der Abpraller nach unten wurde jedoch schnell wieder aufgekauft.
Wird dieses Cluster sowie das Juli-Hoch von 2023 überwunden, ist aus meiner Sicht eine Erholung bis ca. 360USD möglich.
Je nach Volatilität und Nervosität an den Märkten besteht jedoch auch Short-Potential, sollte der Kurs nachhaltig unter das 78er-Retracement rutschen. In dem Fall sehe ich Abwärtspotential bis. ca. 249USD (Volumencluster 1h-Chart und 38er-Retracement).
Wichtig: immer mit Stop handeln, insbesondere bei sehr volatilen und unsicheren Marktphasen wie aktuell.
Wie immer: nur meine persönliche Meinung, keine Kauf- oder Handelsempfehlung.
Tesla Long?Tesla korrigiert derzeit nach unten. Ein Einstieg im 0,618-0,786er Fibonacci-Retracement wäre jedoch möglich, sofern der Markt in diesem Bereich positiv reagiert. Zusätzlich befindet sich auf diesem Niveau eine Unterstützungszone bei 308,79 $.
Sollte der Markt dort bullisch ausbrechen, sehe ich als erstes Kursziel (TP1) das -0,27 Fibonacci-Level bei 570,59 $. Darüber hinaus wären TP2 bei 669,09 $ (-0,62 Fibonacci) und TP3 bei 776,03 $ realistisch.
Auf dem Weg nach oben gibt es jedoch zwei potenzielle Widerstände: das Allzeithoch (ATH) und einen bärischen Orderblock bei 439,23 $.
Falls der Markt im 0,618-0,786er Fibonacci-Bereich keine positive Reaktion zeigt, erwarte ich eine mögliche Korrektur bis 211,64 $. Sollte der Markt auch dort keine Stabilisierung finden, rechne ich mit einer weiteren Fortsetzung des Abwärtstrends.
Wichtiger Hinweis: Dies ist keine Finanz- oder Anlageberatung. Die genannten Informationen stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Investitionen an den Finanzmärkten sind mit Risiken verbunden, und jeder sollte seine eigenen Analysen durchführen oder einen professionellen Berater hinzuziehen.
$TSLA auf dem Weg zu $1.200 – Doch kommt vorher ...💲 Analyse zu Tesla ( NASDAQ:TSLA )
📰 #TESLA: auf dem Weg zu $1.200 – Doch kommt vorher noch der Rücksetzer auf $160?
💭 Meine Gedanken:
Tesla befindet sich weiterhin in einer übergeordneten ABC-Flat-Korrektur, die seit dem Hoch im November 2021 läuft. Nach meiner Analyse hat Tesla die Welle B der laufenden Welle 4 im Dezember 2024 abgeschlossen und arbeitet nun an der finalen Welle C.
🔹 Kurzfristiges Szenario:
Aktuell gehe ich davon aus, dass sich Tesla in der Welle 4 der Welle (C) befindet. Diese läuft aktuell in eine Widerstandszone, die zwischen dem 38,2 %-Retracement ($284,22) und dem 50 %-Retracement ($308,92) liegt. Ich rechne hier mit einer Trendwende und einem anschließenden finalen Abverkauf in der Welle 5, der die Korrektur abschließen soll.
Alternativ könnte Tesla die Widerstandszone überschreiten. In diesem Fall müsste die gesamte Abwärtsbewegung seit Dezember neu bewertet werden – mit einer potenziell anderen übergeordneten Struktur.
📉 Bärisches Szenario:
⚠️ Ein Abverkauf aus der Widerstandszone heraus würde die Welle 5 der Welle (C) aktivieren.
⚠️ Primäre Unterstützungen liegen bei $205,59 (61,8 %-Extension der Welle (C)) und $162,48 (78,6 %-Extension der Welle (C)).
⚠️ Sollte die Abwärtsbewegung weiter ausgedehnt werden, wäre auch ein Test der 100 %-Extension der Welle (C) bei $120,41 möglich.
📈 Bullisches Szenario:
✅ Falls Tesla die Widerstandszone nachhaltig überwindet, könnte die laufende Abwärtsbewegung bereits abgeschlossen sein.
✅ Ein nachhaltiger Ausbruch über das 61,8 %-Retracement der Welle 4 bei $336,41 würde auf eine alternative Wellenstruktur hindeuten.
🔄 Unterstützungen & Widerstände:
🔴 Wichtige Unterstützungen:
▪️ $205,59 – 61,8 %-Extension der Welle C
▪️ $162,48 – 78,6 %-Extension der Welle C
▪️ $120,41 – 100 %-Extension der Welle C
🟢 Wichtige Widerstände:
▪️ $284,22 – 38,2 %-Retracement der Welle 4
▪️ $308,92 – 50 %-Retracement der Welle 4
▪️ $336,41 – 61,8 %-Retracement der Welle 4
🚀 Langfristiges Potenzial:
Sollte sich die Trendwende aus der Unterstützungszone bestätigen, könnte Tesla anschließend in die Welle 5 der übergeordneten Aufwärtsbewegung eintreten. Hier sind langfristige Kursziele zwischen $1.217 (61,8 %-Extension) und $1.972 (78,6 %-Extension) denkbar. Im extremen Szenario könnte Tesla sogar die 100 %-Extension bei $3.650 erreichen.
📌 Meine Handelsstrategie:
⚠️ Dies ist keine Anlageberatung – eigene Analysen sind essenziell!
✅ Bereits investierte Anleger: Ich lasse meine Positionen laufen und beobachte die Widerstandszone genau. Sollte sich die Welle 5 ausbilden, könnte ich gezielt nachkaufen.
❌ Neue Anleger: Ein Einstieg könnte innerhalb der Unterstützungszonen sinnvoll sein, allerdings sollte eine Bestätigung der Trendwende abgewartet werden.
🔎 Meine Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Ansicht dargestellt. Diese Methode ermöglicht präzisere Wellenzählungen und liefert zuverlässigere Kursprognosen.
📢 Wie seht ihr NASDAQ:TSLA ? Kommt die Trendwende oder sehen wir noch tiefere Kurse? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
🔔 Folgt mir gerne für weitere Marktanalysen & Investment-Strategien!
Beste Grüße
Jeff
Euer KKM-Team
TeslaMan liebt oder hasst diese Aktie.
Als klassischer Autobauer wäre die natürlich immer noch deutlich zu teuer.
Die Software ist hier aber entscheidend...
Technisch lotet diese Aktie immer wieder Extreme aus. So auch jetzt.
Jede Annahme einer sanften, einigermaßen berechenbaren Korrektur--- ach vergessen wir´s.
Nimmt man die Extreme auch weiterhin an, so wird das Gap doch noch zugemacht..
DANACH sollte es aber steil nach oben laufen..
Let´s see. Also TSLA Jünger legen sich auf die Lauer..
Tesla Investmentanalyse – KurzfassungTesla Investmentanalyse – Kurzfassung
Technische Analyse
Support: 270–280 USD (stark), 250 USD (kritisch), 200 USD (Worst-Case)
Widerstand: 300 USD (psychologisch), 330–340 USD (entscheidend), 430 USD (bullisch)
Momentum: Falls 270 USD hält → Ziel 330 USD, sonst Nachkauf bei 250/200 USD
2. Fundamentale Analyse
Hohe Bewertung (KGV ~70, PEG >2), aber langfristiges Wachstumspotenzial
Gewinnmargen unter Druck, jedoch starke Cash-Reserven (36 Mrd. USD)
Robotaxi/FSD könnte 2025 Potenzial freisetzen, aber ungewiss
Steigender Konkurrenzdruck (BYD, VW, Toyota) → Preiskampf
3. Makroökonomie & Sentiment
US-Zinsen & Inflation entscheidend → Hohe Zinsen schaden Tesla
Regulierungen & Subventionen ungewiss (USA, China, Europa)
Analystenmeinungen gespalten (Durchschnittskursziel: 330–340 USD)
Insider-Verkäufe, aber keine Panikzeichen
4. Fraktal-Analyse & Wahrscheinlichkeiten
Fraktaldimension D ≈ 1,3 → Trendstark (Hurst-Exponent H ≈ 0,7)
Falls 270 USD hält → 65–70 % Chance auf Erholung zu 330 USD
Unter 260 USD → Wahrscheinlichkeit für längere Korrektur steigt
Tesla (TSLA) – Long-Setup nach Korrektur auf das 61,8Retracement📉 Analyse:
Die Tesla-Aktie hat nach einem starken Anstieg eine deutliche Korrektur erlebt und ist nun in die wichtige 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Zone gefallen. Dieses Niveau hat sich in der Vergangenheit oft als Unterstützung erwiesen und könnte einen idealen Einstiegspunkt für einen Long-Trade bieten.
🔍 Schlüsselniveaus:
- 50 % Retracement: 295,17
- 61,8 % Retracement: 249,48 (potenzieller Einstieg)
- 78,6 % Retracement: 184,43 (Stopp-Loss-Absicherung)
📊 Trading-Idee:
Ein Long-Einstieg könnte bei einer Stabilisierung im Bereich von 249-250 USD sinnvoll sein. Sollte die Aktie nach oben drehen, könnte sie den langfristigen Aufwärtstrend wieder aufnehmen.
⚠ Risikomanagement – Stopp frühzeitig auf Breakeven setzen!
Um das Risiko zu minimieren, sollte der Stopp frühzeitig auf Breakeven nachgezogen werden, sobald die Aktie erste Gewinne zeigt. So kann ein potenzieller Fehlausbruch ohne Verlust abgesichert werden.
🎯 Ziele & Stop-Loss:
✅ Ziel 1: 295 USD (50 %-Retracement & frühere Widerstandszone)
✅ Ziel 2: 340+ USD (potenzielle Trendfortsetzung)
❌ Stop-Loss: Anfangs unterhalb 184 USD, später auf Breakeven nachziehen
Hat die fallende Tesla-Aktie den Support Level erreicht?Der Aktienkurs von Tesla hat seit Jahresbeginn den Rückwärtsgang eingelegt und fast 40 % von seinen Dezember-Hochs eingebüßt. Mit rückläufigen Verkaufszahlen, zunehmendem Wettbewerb und einer wachsenden Skepsis gegenüber Elon Musk stellt sich nun die Frage, ob die Aktie endlich einen Support Level gefunden hat – oder ob weiteres Abwärtspotenzial besteht.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Warum die Tesla-Aktie unter Druck steht
Die Tesla-Aktie hat den breiteren Markt im Jahr 2025 deutlich unterperformt, und die Gründe dafür liegen auf der Hand. Die Verkäufe in Europa sind eingebrochen, mit einem Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland um fast 60 % im Januar. Selbst Kalifornien – einer von Teslas stärksten Märkten – verzeichnete im vierten Quartal einen Rückgang von 8 %. Die Schwäche in China hat ebenfalls nicht geholfen, da der lokale Konkurrent BYD weiterhin dominiert und mit niedrigeren Kosten sowie aggressiven Preisen Tesla aus wichtigen Wachstumsmärkten drängt.
Gleichzeitig belastet Musks zunehmend polarisierende öffentliche Persona die Marke. Seine Unterstützung für die deutsche rechtsextreme AfD-Partei löste in ganz Europa eine Gegenreaktion aus, mit Pensionsfonds, die sich von Tesla trennen, und Protesten vor Tesla-Fabriken, die immer häufiger werden. Selbst in den USA haben seine politischen Eskapaden Tesla in Konflikt mit einer republikanischen Regierung gebracht, die die Subventionen für Elektrofahrzeuge zurückfährt – eine direkte Bedrohung für eine entscheidende Nachfragequelle.
Auch finanziell sieht es nicht viel besser aus. Die neuesten Zahlen zeigen einen Rückgang des operativen Gewinns um 23 % im Jahresvergleich, wobei die Gewinnmargen unter Druck stehen. Analysten haben ihre Kursziele drastisch gesenkt, und es mehren sich die Bedenken, dass Teslas einstiges Premium-Image verblasst. Doch trotz all dieser negativen Faktoren hat die Aktie nun ein interessantes technisches Niveau erreicht.
Ein entscheidender technischer Test
Nach den Allzeithochs im Dezember hat die Tesla-Aktie einen steilen Abwärtstrend geformt, wobei niedrigere Hochs und tiefere Tiefs eine starke bärische Dynamik bestätigen. Doch nun ist die Aktie an einem bedeutenden Support Level angekommen – einem Bereich, der im Jahr 2024 mehrfach als Widerstand fungierte, bevor er im November durch die Nachwahl-Rallye durchbrochen wurde.
Dieser Bereich wird auch durch mehrere wichtige technische Indikatoren gestützt:
Die 200-Tage einfache gleitende Durchschnittslinie , ein Niveau, das von langfristigen Investoren genau beobachtet wird.
Der VWAP , der an den Tiefs von 2024 verankert ist und von institutionellen Händlern häufig zur Bestimmung des fairen Werts genutzt wird.
Der RSI , der erstmals seit April 2024 in den überverkauften Bereich (unter 30) gefallen ist.
Die Tesla-Aktie steht also an einem entscheidenden Punkt. Hält dieser Support Level, könnte es zu einer Erholungsrallye kommen, wenn Käufer einsteigen. Bricht er jedoch, könnte die nächste Abwärtsbewegung noch drastischer ausfallen. Da die bärische Dynamik weiterhin dominiert, werden die kommenden Handelssitzungen entscheidend sein, um zu bestimmen, ob sich Tesla stabilisieren kann – oder ob der Ausverkauf noch weitergeht.
Tesla (TSLA) Tageskerzen-Chart
Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Risiko eines schnellen Verlusts. 82,12 % der privaten Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko eines Kapitalverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets ausschließlich für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
TESLA - Zielzone erreicht! Aufbruch nach Oben?NASDAQ:TSLA hat die von mir eingezeichnete Zielzone bei dem FIB-Level (61,80%) früher erreicht als erwartet. Damit wurde erwartungsgemäss der 200er EMA angelaufen und unser Support Level bei 271$ respektiert.
Im Zuge der Fortsetzung der blauen Welle 3 erwarte ich bei TESLA, dass wir die Bereiche von 780$ bis 820$ anlaufen sollten.
Auf dem aktuellen Level sehe ich eine gute Kaufchance für Neueinsteiger und eine optimale Zone, um seine bereits vorhandenen Aktien zu akkumulieren.
Wenn dir diese Analyse gefallen hat und du einen Mehrwert daraus ziehen konntest, würde ich mich freuen, wenn du uns folgst. Damit verpasst du keine wichtigen Kaufzonen mehr.
OKTA Trading & Signals
Einstiegsmöglichkeit-Tesla, 200% bis 300% PotenzialNach der schwarzen Welle 2, welche sich als WXYXZ-Korrektur ausbaute, befinden wir uns in der schwarzen Welle 3, in welcher wir uns in der gelben 1 und der roten 4 befinden.
Es ist anzunehmen, dass die rote Welle 4 so gut wie abgeschlossen ist und wir demnächst die rote Welle 5 beginnen. Ein gute Einstiegszeitpunkt also. Als Kursziel für die rote Welle 5 würde ich 500 Euro benennen, was Kursgewinne von ca. 60% bedeuten würden.
Auf langfristige Sicht für das Ende der schwarzen Welle 5 würde ich ein Kursziel zwischen 1000 und 1400 Euro benennen.