Goldpreis erreicht neues JahrestiefTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Oktober 2017, bei einem letzten Kurs von $1.254,2.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1.369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was grundsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt dreht abwärts
Auch die viel beachtete 200 Tage Durchschnittslinie (braun) hat abwärts gedreht und damit die übergeordnete Trendrichtung des Goldpreises zu bestätigen. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die langfristige Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Erst ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein die Gold- und Silberaktien Kaufsignale von einer Webseite mit zu traden!
GD1! Trading-Ideen
Goldpreis setzt Abwärtstrend fortTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit August 2017, bei einem letzten Kurs von $1.271,1.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1.369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was grundsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt dreht abwärts
Auch die viel beachtete 200 Tage Durchschnittslinie (braun) fängt jetzt an, abwärts zu drehen, und damit die übergeordnete Trendrichtung des Goldpreises zu bestätigen. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein meine Gold- und Silberaktien Kaufsignale mit zu traden!
Goldpreis erreicht neues JahrestiefTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.282.
Goldpreis scheitert am Widerstand der $1.300 Marke
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte über mehrere Monate einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
Vor fünf Wochen kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2 (Maitief).
In den darauf folgenden Wochen gab es eine Kurserholung und der Goldpreis stieg wieder bis über $1.311,5, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, die im Chart rot gekennzeichnet ist.
Am vergangenen Freitag folgte dann ein starker Kurseinbruch und der Goldpreis fiel in der Spitze bis $1.277,9 zurück, wobei auch ein neues Jahrestief erreicht wurde.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich jetzt wieder unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was gründsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt konnte nicht überwunden werden
Mit dem aktuellen Vorwochenhoch bei $1.313 wurde der fallende 200 Tage Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) noch mal getestet und hat sich als hartnäckiger Widerstand erwiesen. Dieser wichtige langfristige Trendindikator notiert aktuell bei $1.308,6 und fängt an, abwärts zu drehen. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein meine Gold- und Silberaktien Kaufsignale mit zu traden! Schauen Sie auf meiner Webseite nach!
GOLD - never ending RangeNachdem der Goldpreis aus der seit Jahresanfang andauernden Range zwischen 1.307 - 1.365 USD nach unten ausgebrochen ist, war mit weiterem Verkaufsdruck zu rechnen. Bislang ist allerdings nichts passiert, Bullen und Bären kämpfen um die Vorherrschaft...
Sobald sich der Goldpreis über 1.310 USD stabilisiert, haben die Bullen gewonnen. Bislang sind die Bären noch leicht im Vorteil.
Hier sehen wir die kurzfristige und relative enge Range zwischen 1.294 und 1.306 USD. Ein Ausbruch aus dieser Range wird die Richtung für die nächsten Wochen vorgeben. Da sich der Goldpreis aktuell noch unterhalb der großen Range befindet und Angst ein stärkeres Gefühl ist als Gier, dürfte die Dynamik nach unten stärker ausfallen als dies bei einem Ausbruch nach oben zu erwarten ist.
Der Markt wird entscheiden...
Ihr Mario Steinrücken
Goldpreis mit Seitwärtspendelbewegung um die $1.300 MarkeTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.297,9.
Goldpreis testet den Widerstand knapp über $1.300
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte über mehrere Monate einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
Vor vier Wochen kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2 (Maitief).
In den letzten Wochen gab es eine Kurserholung und der Goldpreis stieg wieder bis über $1.311,5, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, die im Chart rot gekennzeichnet ist..
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Der Goldpeis pendelt in den letzten Tagen um den noch fallenden 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart), was gründsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieses kurzfristigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt konnte nicht überwunden werden
Mit dem Vorwochenhoch bei $1.311,5 wurde der fallende 200 Tage Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Dieser wichtige langfristige Trendindikator notiert aktuell bei $1.309,4 und bewegt sich seitwärts. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Maihoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein meine Gold- und Silberaktien Kaufsignale mit zu traden! (siehe Webseite)
Goldpreis scheitert an 200 Tage Linie und WiderstandszoneTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.297,9.
Goldpreis testet den Widerstand knapp über $1.300
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte lange einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
Vor drei Wochen kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2.
In den letzten Wochen gab es eine Kurserholung und der Goldpreis stieg wieder bis über $1.311,5, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, die im Chart rot gekennzeichnet ist..
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Mit dem Wochenhoch bei $1.311,5 wurde der fallende 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) kurz überschritten, aber zum Wochenschluss fiel der Goldpreis wieder darunter. Aus Sicht dieses kurzfristigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet. Solange der Goldpreis unter dem fallenden Durchschnitt notiert, bleibt das Chartbild negativ.
200 Tage Gleitender Durchschnitt konnte nicht überwunden werden
Mit dem Wochenhoch bei $1.311,5 wurde der fallende 200 Tage Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Dieser wichtige langfristige Trendindikator notiert aktuell bei $1.309,5 und bewegt sich seitwärts. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt das Chartbild negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Maihoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Auf meiner Webseite finden Sie Gold- und Silberaktien Kaufsignale
Goldpreis testet Widerstandszone knapp über $1.300Trend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.302,9.
Goldpreis testet den Widerstand knapp über $1.300
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte lange einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
In der vorvergangenen Woche kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2.
In der letzten Woche gab es eine kräftige Kurserholung und Gold stieg wieder bis über $1.300, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, wie man im Chart sehen kann.
Im Tageschart liegt ein etablierter Abwärtstrend vor
Ausgehend vom Jahreshoch bei $1.369,4, welches im April erreicht wurde, hat sich in den letzten Wochen ein etablierter Abwärtstrend entwickelt. Grundsätzlich kann somit von einem weiter fallenden Goldpreis ausgegangen werden.
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Mit dem Wochenhoch bei $1.307,2 wurde der fallende 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Aus Sicht dieses wichtigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung abwärts gerichtet. Solange der Goldpreis unter dem fallenden Durchschnitt notiert, bleibt das Chartbild negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Maihoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Wenn Sie Interesse an guten Gold-Handelssignalen haben, dann werden Sie auf meiner Webseite fündig.
Goldpreis bricht aus viermonatiger Trading Range nach unten ausTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.291,7.
Goldpreis bricht aus Konsolidierung und $1.300 Marke nach unten aus
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann. Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte bislang einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten. In der vergangenen Woche kam es jedoch zu einem Ausbruch aus der Trading Range und auch die $1.300 wurde nach unten verlassen.
Im Tageschart liegt ein etablierter Abwärtstrend vor
Ausgehend vom Jahreshoch bei $1.369,4, welches imi April erreicht wurde, hat sich in den letzten Wochen ein etablierter Abwärtstrend entwickelt. Grundsätzlich kann somit von einem weiter fallenden Goldpreis ausgegangen werden.
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Mit dem Vorwochenhoch bei $1.326,3 wurde der fallende 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Aus Sicht dieses wichtigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung abwärts gerichtet. Solange der Goldpreis unter dem fallenden Durchschnitt notiert, bleibt das Chartbild negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Vorwochenhoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Auf meiner Webseite gibt es ein Angebot für aktuelle Gold- und Silberaktien Handelssignale.
Gold durchbricht untere Begrenzung der RangeGold war über mehrere Wochen, gar Monate, in einer Range von 1.310 bis 1.365 gefangen und hat sich gestern mit einer sehr dynamischen Bewegung unter hohem Volumen daraus befreit. Rein charttechnisch gibt es nun 2 Handlungsmöglichkeiten bzw. eine Kombination aus den beiden:
1. Direkt per Marekt short gehen und weiter auf fallende Preise setzen
2. Auf ein Pullback an das ehemalige Unterstützungsniveau bzw. jetzige Widerstandsniveau warten und dort bei einer auftretenden Umkehrformation short gehen
3. Eine Kombination aus beiden wäre es, wenn man nun mit einer Teilposition short geht und falls es zu einem Pullback kommt eine zweite Teilposition zu eröffnen.
GOLD - Range BreakoutNachdem sich der Goldpreis in den letzten Tagen nur mäßig über der Make or Brake Linie um 1.310 USD gehalten hat, wurde die seit Anfang 2018 andauernde Range nach unten verlassen. Der Ausbruch erfolgte unter deutlich erhöhtem Handelsvolumen, was für einen validen Ausbruch spricht. Bei Rücksetzern in den Bereich 1.300 - 1.310 USD dürften weitere Verkäufer auf den Plan gerufen werden.Ein möglicher Gold-Put WKN: GT5AE0 - Achtung, der Handel mit Hebelzertifikaten kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen! Erst wenn sich der Goldpreis über 1.320 USD für einige Zeit etabliert, hellt sich das Chartbild wieder auf.
Unterstützungen befinden sich zwischen 1.360/1.370 USD, im Bereich um 1.240 und später bei 1.200 USD.
Good Trades
Mario Steinrücken
Goldpreis testet fallenden 20 Tage Gleitenden DurchschnittTrend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung eines Tages dar, bei einem letzten Kurs von $1.318,4.
Goldpreis am unteren Bereich der Konsolidierung
Der Goldpreis sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann. Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkt unterstützend und hat bislang einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
Kursbewegung im Mai bislang trendlos
Nachdem der Goldpreis im aktuelen Monat Mai zweimal in die Nähe der $1.300 kam, aber sich wieder davon entfernte, blicken wir auf eine kleine Seitwärtsbewegung zwischen $1.302 und $1.326. Im Tageschart hier liegt hier ein Seitwärtstrend vor.
20 Tage Gleitender Durchschnitt wurde getestet
Mit dem aktuellen Wochenhoch bei $1.326,3 wurde am Freitag der fallende 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Aus Sicht dieses wichtigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung noch abwärts gerichtet (ausgehend vom Aprilhoch bei $1.369,4).
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart kann als neutral bis leicht negativ eingeschätzt werden. Zunächst kann von einer Fortsetzung der aktuellen Seitwärtsbewegung ausgegangen werden.
Ein Kursanstieg über das aktuelle Wochenhoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und auf leicht positiv drehen.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Maitief bei $1.302,3 könnte den Weg freien machen, für einen deutlich weiter fallenden Goldpreis.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Auf meiner Webseite gibt es Gold- und Silberaktien Kaufsignale.
Goldpreis erreicht Tief der KonsolidierungTrend des Wochencharts: Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Juli 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem letzten Kurs von $1.316.
Goldpreis im Wochenchart seit 15 Wochen in Trading Range
Der Goldpreis bewegt sich seit 15 Wochen in einer ausgeprägten Konsolidierung zwischen $1.300 und $1.370, wie man im Chart anhand der grau hinterlegten Fläche sehen kann. Es liegt also ein Seitwärtstrend vor. In der aktuellen Woche wurde das Tief dieser Konsolidierung bei 1.303 (Märztief) erreicht.
Wochen-Kurskerze negativ, aber vom Wochentief erholt
Nachdem der Goldpreis noch vor drei Wochen neues Jahreshoch bei $1.369,4 erreichte, wobei auch das Vorjahreshoch bei $1.362,4 kurz überschritten wurde, konnten die Kursgewinne nicht gehalten werden, so dass der Goldpreis in den darauf folgenden drei Wochen wieder zurück in die Trading Range gefallen ist und das Tief der Konsolidierung bei 1.303 erreichte. Zum Wochenschluß konnte sich der Goldpreis wieder etwas erholen, so dass die Wochenkerze in der Mitte ihrer Handelsspanne geschlossen hat.
Aufwärtstrendlinie weiter intakt
Die relevante Aufwärtstrendlinie verbindet das Tief von Dezember 2016 mit dem Tief auf Juli 2017 und wurde in der vergangenen Woche kurz unterschritten. Der Wochenschlußkurs liegt jetzt auf der Aufwärtstrendlinie
Goldpreis notiert unter 20-Wochen GD
Der Goldpreis hat in der aktuellen Woche den noch steigenden 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) unterschritten und daruber geschlossen, was negativ zu werten ist.
Der grüne Linie des 50-Wochen-GD ist weiter am steigen und der Goldpreis bewegt sich darüber.
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.235,8 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt noch ein positives Chartbild vor und tendenziell weiter steigende Kurse sind noch möglich.
Fazit unserer Chartanalyse:
Der abgebildete Wochenchart kann noch als verhalten positiv eingeschätzt werden.
Vermutlich liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst bis zum Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 und dann bis zum Hoch des Jahres 2014 bei $1.392,6 führen könnte.
Erst ein Wochenschlußkurs unter der wichtigen $1.300 Marke würde das verhalten positive Chartbild neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Auf unserer Trader-Webseite finden Sie profitable Gold- und Silberaktien Kaufsignale
Gold am Scheideweg!Im Gold wird es wieder spannend! Das Edelmetall notiert am Make or Brake Bereich um 1.310 USD. Trends neigen dazu, weiter fortgesetzt zu werden – je älter ein Trend (in diesem Fall Seitwärts), desto anfälliger für einen Trendbruch!
Da im April die Käufer es nicht geschafft haben, den Goldpreis über den Range-Widerstand bei 1.365 USD zu pushen, könnten die Bären im Vorteil sein! Ein Tagesschlusskurs unter 1.310 USD wäre ein deutliches Zeichen für einen weiter schwächelnden Goldpreis. In diesem Fall liegen die nächsten Ziele im Bereich 1.240 und 1.200 USD. Möglicher Gold-Put mit der WKN: GT5AE0.
Der Markt wird entscheiden!
Good Trades
Mario Steinrücken
Goldpreis korrigiert und erreicht 20 Wochen GDTrend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit März 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem aktuellen Kurs von $1.324,1.
Goldpreis im Wochenchart seit 14 Wochen in Trading Range
Der Goldpreis bewegt sich seit 13 Wochen in einer ausgeprägten Konsolidierung zwischen $1.300 und $1.370, wie man im Chart anhand der grau hinterlegten Fläche sehen kann. Es liegt also ein Seitwärtstrend vor.
Wochen-Kurskerze endet negativ
Nachdem der Goldpreis noch vor zwei Wochen neues Jahreshoch bei $1.369,4 erreichte, wobei auch das Vorjahreshoch bei $1.362,4 kurz überschritten wurde, konnten die Kursgewinne nicht gehalten werden, so dass der Goldpreis in den darauf folgenden zwei Wochen wieder zurück in die Trading Range gefallen ist. Auch in der aktuellen Woche gab der Goldpreis weiter nach und entwickelte eine negative Trendkerze, wobei ein neues Monatstief erreicht wurde.
Aufwärtstrendlinie intakt
Die relevante Aufwärtstrendlinie verbindet das Tief von Dezember 2016 mit dem Tief auf Juli 2017 und wurde aktuell noch nicht unterschritten, was positv zu werten ist.
Goldpreis testet den 20-Wochen GD
Der Goldpreis hat in der aktuellen Woche erneut den noch steigenden 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) erreicht, was noch positiv gewertet werden kann.
Der grüne Linie des 50-Wochen-GD ist weiter am steigen und der Goldpreis bewegt sich darüber.
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.236 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt ein positives Chartbild vor und tendenziell weiter steigende Kurse sind wahrscheinlich.
Fazit unserer Chartanalyse:
Der abgebildete Wochenchart kann noch als verhalten positiv eingeschätzt werden.
Vermutlich liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst bis zum Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 und dann bis zum Hoch des Jahres 2014 bei $1.392,6 führen könnte.
Erst ein Wochenschlußkurs unter der wichtigen $1.300 Marke würde das verhalten positive Chartbild neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Auf unserer Webseite können Sie sich den Gold- und Silberaktienreport herunterladen.
Goldpreis setzt Konsolidierung fortTrend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit März 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem aktuellen Kurs von $1.337,6.
Goldpreis im Wochenchart seit 13 Wochen in Trading Range
Der Goldpreis bewegt sich seit 13 Wochen in einer ausgeprägten Konsolidierung zwischen $1.300 und $1.370, wie man im Chart anhand der grau hinterlegten Fläche sehen kann. Es liegt also ein Seitwärtstrend vor.
Wochen-Kurskerze endet als Innenkerze
Nachdem der Goldpreis in der Vorwoche ein neues Jahreshoch bei $1.369,4 erreichte, wobei auch das Vorjahreshoch bei $1.362,4 kurz überschritten wurde, konnten die Kursgewinne nicht gehalten werden, so dass der Goldpreis auf Wochenschlußbasis wieder zurück in die Trading Range fiel. Auch in der aktuellen Woche gab der Goldpreis weiter nach und entwickelte eine Innenkerze (Kursspanne innerhalb der Vorwoche).
Aufwärtstrendlinie getestet
Die relevante Aufwärtstrendlinie verbindet das Tief von Dezember 2016 mit dem Tief auf Juli 2017. Vor fünf Wochen wurde diese Aufwärtstrendlinie erfolgreich getestet, was positiv zu werten ist.
Goldpreis testet den 20-Wochen GD
Der Goldpreis hat vor fünf Wochen erneut die leicht steigende blaue Linie des 20-Wochen Gleitenden Durchschnitt (GD) von oben getestet und konnte sich seitdem wieder deutlich davon entfernen, was positiv zu werten ist.
Der grüne Linie des 50-Wochen-GD ist weiter am steigen und der Goldpreis bewegt sich darüber.
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.236 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt ein positives Chartbild vor und tendenziell weiter steigende Kurse sind wahrscheinlich.
Fazit unserer Chartanalyse:
Der abgebildete Wochenchart kann als verhalten positiv eingeschätzt werden.
Vermutlich liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst bis zum Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 und dann bis zum Hoch des Jahres 2014 bei $1.392,6 führen könnte.
Erst ein Wochenschlußkurs unter der wichtigen $1.300 Marke würde das verhalten positive Chartbild neutralisieren.
Hier klicken und immer mit Gratis-Report über die Entwicklung bei Gold informiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Testen Sie gerne unseren Gold- und Silberaktien-Report. Mehr Infos gibt es auf unserer Webseite.
Goldpreis erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit März 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem aktuellen Kurs von $1.348,6.
Goldpreis im Wochenchart seit 12 Wochen in Trading Range
Der Goldpreis bewegt sich seit 12 in einer ausgeprägten Konsolidierung zwischen $1.300 und $1.370, wie man im Chart anhand der grau hinterlegten Fläche sehen kann. Es liegt also ein Seitwärtstrend vor.
Wochen-Kurskerze erreicht neues Jahreshoch
Der Goldpreis erreichte in dieser Woche ein neues Jahreshoch bei $1.369,4, wobei auch das Vorjahreshoch bei $1.362,4 kurz überschritten wurde. Die Kursgewinne konnten aber nicht gehalten werden, so dass der Goldpreis auf Wochenschlußbasis wieder zurück in die Trading Range fiel.
Aufwärtstrendlinie getestet
Die relevante Aufwärtstrendlinie verbindet das Tief von Dezember 2016 mit dem Tief auf Juli 2017. Vor vier Wochen wurde diese Aufwärtstrendlinie erfolgreich getestet, was postiv zu werten ist.
Goldpreis testet den 20-Wochen GD
Der Goldpreis hat vor vier Wochen erneut die leicht steigende blaue Linie des 20-Wochen Gleitenden Durchschnitt (GD) von oben getestet und konnte sich seitdem wieder deutlich davon entfernen, was positiv zu werten ist.
Der grüne Linie des 50-Wochen-GD ist weiter am steigen und der Goldpreis bewegt sich darüber.
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.235,6 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt ein positives Chartbild vor und tendenziell weiter steigende Kurse sind wahrscheinlich.
Fazit unserer Chartanalyse:
Der abgebildete Wochenchart kann als verhalten positiv eingeschätzt werden.
Vermutlich liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst bis zum Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 und dann bis zum Hoch des Jahres 2014 bei $1.392,6 führen könnte.
Erst ein Wochenschlußkurs unter der wichtigen $1.300 Marke würde das verhalten positive Chartbild neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels von kagels-trading.de
Bleiben Sie immer informiert über die Entwicklung des Goldpreises mit unserem Gratis-Report.
Fehlausbruch im GOLDDie Bullen schaffen es einfach nicht, die Kontrolle über den Goldpreis an sich zu reißen! Der kurze Ausbruch aus dem Range-Widerstand im Bereich 1.360 - 1.365 USD wurde direkt wieder abverkauft. Je weiter der Goldpreis nun zurück in die Range fällt, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines Fehlausbruchs.
Nach einem Fehlausbruch kommt es häufig zu einer schnellen Bewegung in die entgegengesetzte Richtung. Genau dieses Szenario deutet sich aktuell an. Mögliches Put-Hebelzertifikat WKN: GT492X.
Mit einem deutlich freundlicheren Goldpreis ist nach einem Tagesschlusskurs über 1.365 USD zu rechnen. Mögliches Call-Hebelzertifikat WKN: GD2QUM.
Good Trades
Mario Steinrücken
Goldpreis konsolidiert weiter in Trading RangeTrend des Wochencharts: Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit März 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem aktuellen Kurs von $1.336,7.
Goldpreis im Wochenchart seit 11 Wochen in Trading Range
Der Goldpreis bewegt sich seit 11 in einer ausgeprägten Konsolidierung zwischen $1.300 und $1.365, wie man im Chart anhand der grau hinterlegten Fläche sehen kann. Es liegt also ein Seitwärtstrend vor.
Wochen-Kurskerze endet als Innenkerze
Auch in dieser Woche war die Kursbewegung am Goldmarkt wenig spektakulär. Aus Sicht des Wochencharts hat sich eine Innenkerze gebildet. Die Kursbewegung fand vollständig innerhalb der Kursspanne der Vorwoche statt.
Aufwärtstrendlinie getestet
Die relevante Aufwärtstrendlinie verbindet das Tief von Dezember 2016 mit dem Tief auf Juli 2017. Vor drei Wochen wurde diese Aufwärtstrendlinie erfolgreich getestet, was postiv zu werten ist.
Goldpreis testet den 20-Wochen GD
Der Goldpreis hat vor drei Wochen erneut die leicht steigende blaue Linie des 20-Wochen Gleitenden Durchschnitt (GD) von oben getestet und konnte sich seitdem wieder deutlich davon entfernen, was positiv zu werten ist.
Der grüne Linie des 50-Wochen-GD ist weiter am steigen und der Goldpreis bewegt sich darüber.
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.234,8 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt ein positives Chartbild vor und tendenziell weiter steigende Kurse sind wahrscheinlich.
Fazit unserer Chartanalyse:
Der abgebildete Wochenchart kann als verhalten positiv eingeschätzt werden.
Vermutlich liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst bis zum Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 und dann bis zum Hoch des Jahres 2014 bei $1.392,6 führen könnte.
Erst ein Wochenschlußkurs unter der wichtigen $1.300 Marke würde das verhalten positive Chartbild neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> Testen Sie gerne unseren Gold- und Silberaktien-Report (Kaufsignale für Gold- und Silberaktien.)
Goldpreis scheitert an $1.350 Marke und konsolidiert weiterDer abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Mai 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem aktuellen Kurs von $1.329,6.
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis pendelt in dieser Zeit zwischen $1.045 (Tief von Dezember 2015) und $1.377 (Hoch aus Juli 2016). Innerhalb dieser großen Seitwärtsbewegung bewegt sich der Goldpreis in einem etablierten Aufwärtstrend(kanal).
Wochen-Kurskerze endet als Umkehrkerze
Grundsätzlich blicken wir seit Anfang des Jahres auf eine Seitwärtsbewegung (Trading Range), die im Chart hellgrau hinterlegt ist. Diese Konsolidierung hält nun seit 13 Wochen an. In der vergangenen Woche hatte der Goldpreis fast wieder den oberen Bereich dieser Seitwärtsbewegung erreicht. Es wurde das Vorwochenhoch bei $1.350,4 überschritten und der Goldpreis stieg in der Spitze bis $1.356,8, bevor es dann Dienstag und Mittwoch zu deutlich nachgebenden Kursen kam und somit auf Wochensicht eine negative Umkehrkerze entstand.
Goldpreis testet erfolgreich den 20-Wochen GD
Der Goldpreis hat vor zwei Wochen erneut die leicht steigende blaue Linie des 20-Wochen Gleitenden Durchschnitt (GD) von oben getestet und konnte sich seitdem wieder deutlich davon entfernen, was positiv zu werten ist.
Der grüne Linie des 50-Wochen-GD ist weiter am steigen und der Goldpreis bewegt sich darüber.
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.234,8 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt ein positives Chartbild vor und tendenziell weiter steigende Kurse sind wahrscheinlich.
Goldpreis testet erfolgreich die untere Trendkanallinie
Die mittelfristige Aufwärtstrendlinie (grün) verbindet die Tiefs von November 2016 und Juli 2017 und dient gleichzeitig als untere Linie eines aufwärts gerichteten Trendkanals, wie man im Chart sehen kann.
Nach einem Fehlausbruch (Bärenfalle) in den ersten zwei Dezemberwochen konnte der Goldpreis in der dritten Dezemberwoche wieder in den Trendkanal zurückkehren und bewegt sich darin aufwärts, was positiv zu werten ist.
Vor zwei Wochen wurde die untere Trendkanallinie erfolgreich getestet und hat sich als deutliche Unterstützung erwiesen, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse:
Der abgebildete Wochenchart und auch der Monatschart können als verhalten positiv eingeschätzt werden.
Vermutlich liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst bis zum Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 und dann bis zum Hoch des Jahres 2014 bei $1.392,6 führen könnte.
Erst ein Wochenschlußkurs unter der wichtigen $1.300 Marke würde das verhalten positive Chartbild neutralisieren.
GC Gold Fututres SchortGold leidet unter der Stabilisierung des Dollars.Meines Erachtens sind diese Woche Schort möglichkeiten in Gold Denkbar. Als Indikator sollte man sich den US Dollar Index in Betracht ziehen.Bis die Marke 1330.5-1332.5 nicht Gut ersichtlich darüber gehalten wird, sind Schort Einstiege eine Gute Tradings Wariante. Sollte Gold am Montag U1 brechen, sind Setups oder Schorts zwischen U1 und L1 zu suchen. Teilschliessung bei U2.Beim bruch von U2 sind Abverkäufe auf 1305 durchaus möglich. Sollten U2 und die Marke 1305 gebrochen werden häftige Abverkäufe eintreten.
Niemand hat eine Glas Kugel! Es sind varianten zum Traden,jeder ist selber verantwortlich für seine Trads,diese Analyse stammt ursprünglich aus einem Volumen Programm!
Sollte Gold über 1330.5-1332 halten finger Weg von Schorts!
Gute Trads
Gold - mit neuem Anlauf!Der Goldpreis hat die „Make or Brake“ Zone im Bereich um 1.310 USD punktgenau angelaufen und eine direkte Gegenbewegung gezeigt. Damit stehen die Chancen gut, dass der nächste übergeordnete Aufwärtsschub begonnen hat.
Wir der Widerstand zwischen 1.323 – 1.325 USD überwunden, ist dies ein weiteres Indiz der Stärke. Flacht die Dynamik in den nächsten Tagen allerdings ab und es bilden sich lediglich kleinere Hochs, muss mit einem erneuten Test des Make or Brake Bereichs gerechnet werden.
Es glänzt wieder…
Mario Steinrücken
Goldpreis setzt Aufwärtstrend kraftvoll fortDer abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit August 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem aktuellen Kurs von $1.338,3.
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit zwischen $1.045 (Tief von Dezember 2015) und $1.377 (Hoch aus dem Juli 2016) gependelt.
Wochen-Kurskerze endet positiv
Die vergangene Woche entwickelte sich als Trendkerze mit steigenden Kursen. Aus Sicht des Wochencharts liegt ein definierter Aufwärtstrend vor
Goldpreis notiert über 20- und 50 Wochen GD
Nach dem Kursanstieg der letzten vier Wochen notiert der Goldpreis jetzt wieder über der leicht steigenden blauen Linie des 20-Wochen Gleitenden Durchschnitt (GD) und auch über dem wieder leicht steigenden 50-Wochen-GD (grüne Linie).
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.233 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt ein positives Chartbild vor.
Goldpreis bewegt sich wieder im Trendkanal
Die mittelfristige Aufwärtstrendlinie (grün) verbindet die Tiefs von November 2016 und Juli 2017 und dient gleichzeitig als untere Linie eines aufwärtsgerichteten Trendkanals, wie man im Chart sehen kann.
Nach einem Fehlausbruch (Bärenfalle) in den ersten zwei Dezemberwochen konnte der Goldpreis in der dritten Dezemberwoche wieder in den Trendkanal zurückkehren und bewegt sich darin aufwärts, was positiv zu werten ist.
Goldpreis notiert über langfristiger Abwärtstrendlinie
Der nächste Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung anhand des Monatschart mit logarithmischer Skalierung.
Wie man sehen kann, wurde die langfristige Abwärtstrendlinie (rote Trendlinie) im September 2017 kurz überschritten. Allerdings konnte der Goldpreis auf Monatsschlußkursbasis nicht über der Abwärtstrendlinie schließen.
Im Oktober und November bewegte dich der Goldpreis seitwärts unter sehr geringer Volatilität. Die Kursentwicklung im Dezember zeigte dann eine Umkehrkerze, ein positives Signal, was weiter steigende Kurse anzeigen könnte.
Im Januar 2018 bewegt sich der Gold-Future nun deutlich über der langfristigen roten Abwärtstrendlinie.
20-Monate- und 50-Monate Gleitende GDs bieten Unterstützung
Im abgebildeten Monatschart sind die 20-Monate (blaue Linie) -und 50-Monate (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitte (GD) eingezeichnet. Wie man sehen kann, befinden sich das Oktober- und Novembertief im Bereich dieser wichtigen und viel beachteten Gleitenden Durchschnitte und der Goldpreis konnte dort Stützung finden.
Die Dezemberkerze hat wieder deutlich über den leicht steigenden 20- und 50 Wochen GDs geschlossen, was positiv zu werden ist.
Fazit unserer Chartanalyse:
Der abgebildete Wochenchart und auch der Monatschart können als positiv eingeschätzt werden.
Möglicherweise liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst bis zum Hoch des Jahres 2017 bei $1.362,4 und zum Hoch des Jahres 2016 bei 1.377,5 führen könnte.