VIX Trading-Ideen
Börse, liegt der Höhepunkt der Angst laut VIX hinter uns?Die internationalen Aktienmärkte erlitten zwischen Anfang Februar und Anfang April vor dem Hintergrund des Handelskriegs einen Bärenschock. Der von der Trump-Regierung angezettelte Handelskrieg mit den sogenannten „gegenseitigen Zöllen“ führte zu einem Rückgang des weltweiten Aktienindex MSCI World um mehr als 20 %.
Nun, da die Staaten in eine Sequenz der Handelsdiplomatie eingetreten sind, hat sich der Aktienmarkt erholt und die Volatilität ist um ein Stockwerk gesunken.
Kann man sagen, dass der Höhepunkt der Angst hinter uns liegt, wenn man sich auf das Prisma der technischen Analyse der Finanzmärkte stützt?
Um diese Frage zu beantworten, möchten wir Ihnen vorschlagen, zwei erwähnenswerte Charts unter die Lupe zu nehmen.
1) Zunächst die Grafik der impliziten Volatilität der Aktien, die den S&P 500 Index bilden, den VIX. Der Spitzname dieses Index lautet „Angstindex“. Seine Berechnung basiert auf den Preisen der Call- und Put-Optionen der Aktien, die den S&P 500-Index bilden. Wir erinnern daran, dass der S&P 500 als Referenzindex der westlichen Finanzwelt gilt
2) Die zweite interessante Grafik ist eine Grafik, die der quantitativen Analyse der Finanzmärkte zuzuordnen ist. Die quantitative Finanzmarktanalyse ist eine der Disziplinen der technischen Finanzmarktanalyse und hier geht es um den Prozentsatz der Aktien im S&P 500, der über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt liegt.
Gerade die Anwendung der technischen Analyse auf diese beiden Grafiken ermöglicht es, für einen Verkaufshöhepunkt zu argumentieren, der in der ersten Aprilhälfte erreicht wurde.
Der VIX-Index der Angst fällt von der 60er-Marke mit einer charttechnischen Struktur in Form einer „schwarzen Wolke“ (japanische Kerzenterminologie) und einer bärischen Auflösung des technischen Indikators RSI von seiner wöchentlichen überkauften Zone aus nach unten. Dieses Signal bedeutete historisch gesehen, dass der Paroxysmus der Angst vorbei ist.
Für den Prozentsatz der S&P 500-Aktien, die sich über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt befinden, ist das quantitativ bullische Signal sehr überzeugend. Historisch gesehen war es jedes Mal, wenn dieser Prozentsatz abrupt unter die 20%-Marke fiel und anschließend wieder nach oben kletterte, ein Signal für die Endphase des Bärenmarktes, und das ist auch in diesem April 2025 wieder der Fall, wie Sie im nachfolgenden Diagramm sehen können.
SCHLUSSFOLGERUNG: Aus der Sicht der technischen Analyse der Finanzmärkte gibt es eine Reihe von Indizien, die für einen Höhepunkt der Angst in der ersten Hälfte des Monats April sprechen. Natürlich können nur die Fundamentaldaten und der Erfolg der Handelsdiplomatie zeigen, dass der Tiefpunkt hinter uns liegt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Paniktage sind Kauftage, oder? (Teil2: 2005-2015)Hier Teil2 für den Zeitraum von 2005 bis 2015.
Zur Wahrheit gehört auch: Spitzenwerte beim VIX jenseits von 45 bzw. 50 waren meist sehr gute Kaufgelegenheiten.
Meistens! Aber was heißt das schon?
In der Finanzkrise 2007/2008 hat das so nicht funktioniert als der VIX über einen Zeitraum von fast 6 Monaten extrem hoch blieb. Selbst nach dem Peak (von dem man erst hinterher weiß, dass es ein Peak war), dauerte es weitere 5 Monate bis der SPX sein Tief gesehen hat. Nimmt man den Zeitpunkt, ab dem der VIX über 45 bzw. 50 steigt und hätte man dies als Einstiegsgelegenheit genommen, wäre das ein regelrechter Griff ins Klo gewesen.
Man könnte es auf die einfache Formel runterbrechen: Bei Kurseinbrüchen ohne Rezession war der VIX über 45 immer eine sehr gute Kaufgelegenheit. Bei Kurseinbrüchen, die mit einer Rezession einhergehen, ist größere Vorsicht geboten. Wenn sich das wirtschaftliche Umfeld nachhaltig verschlechtert, kann die Vola längere Zeit hoch bleiben.
Gemünzt auf die derzeitige Situation sollte man nichts beschönigen und der Fratze ins Gesicht schauen. Trump reißt mit seiner Zoll-Agenda die Grundmauern der freien Wirtschaft ein. Angebote mit Zöllen in Höhe von 0% von der Gegenseite zählen offenbar nicht. Man hätte ja meinen können, dass es ihm um 0% Zölle geht. Aber Trump wäre nicht Trump, wenn er auch hier nicht seine eigene Logik hätte.
Zurück zur rhetorischen Frage im Titel: Für mich dieses Mal nicht. Leider!
Paniktage sind Kauftage, oder? (Teil1: 2015-2025)Das gilt, wenn die Vola Paniklevel markiert und Extremwerte erreicht.
Hier beispielhaft dargestellt die letzten 10 Jahre.
2 mal Punktlandung. 1 mal das Tief um 2% und einmal um 4% verfehlt. Im Kontext der größeren Gesamtbewegung ist das nicht wirklich viel.
Das Problem ist dabei wie immer: Es ist und bleibt gegen die menschliche Intuition ausgerechnet dann zuzugreifen, wenn die Nachrichen ein Worst-Case für die Zukunft zeichnen.
(Berücksichtigt sind die Intrakursee; entsprechend Referenzkurse VIX-High und SPX-Low Intraday)
GAP FILL LONG - Dann AbverkaufDer VIX ist nun deutlich am Trend nach unten gebrochen und auch das Sentiment ist negativ, wir könnten allerdings zuerst noch das CPI-GAP füllen, bevor die Bullen die Kontrolle übernehmen und wir eine nächste Welle in den Aktien nach oben sehen.
Siehe Zeichnung.
Ich erwarte eine 2-3 Wochen Phase wo der Markt steigen wird, bevor der VIX tiefe Niveaus erreicht und sich bereit macht für den nächsten Angriff nach oben.
Viel Erfolg!
VIX: Bereit für den GAP-FILL ?Der VIX hatte letzte Woche durch den erwarteten Sieg von Donald Trump zuletzt ordentlichen Verkaufsdruck erlebt und sich in einer dynamisch, schnellen Bewegung nach unten begeben.
Diese Dynamik scheint jetzt verloren und der VIX könnte sich wie jedes andere Assets zunächst stabilisieren bevor sich die übergeordnete Richtung wiederherstellt, und somit gehe ich hier von einem Anstieg aus, um das GAP der letzten Woche zu schließen.
Ziele: siehe grünen Bereich
Viel Erfolg.
VIX 4ter Anstieg dieses Jahr voraus? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den VIX in Jahre unterteilt. Wir sehen, man musste nie einem Trade hinterher laufen. Jedes Jahr gab es mindestens 4 gute Short Einstiege.
Die Charakteristik der Anstieg ist dabei immer sehr ähnlich.
Wir könnten im Moment einen 4ten Anstieg sehen. Daraus resultiert ein neuer Short.
Sehen wir endlich wieder steigende Preise? - BacktestingCME_MINI:ES1!
Backtesting
Nach dem Bruch der letzten Marktgleichgewichtszone und dem markanten Support Bereich bei 5.233 sind wir stark bullish unterwegs und können immer wieder höhere Hochs bilden. Gestartet von dem long Momentum an der Support Zone können wir erkennen, dass am anchored VWAP immer wieder Unterstützung erfolgt. Wir brechen von unten in die Resistance Zone des 1 Stunden Charts hinein und halten uns momentan im Hauptvolumen auf, der äußere Rand der Diviation dient uns dabei als Support. Mit letzten antesten unterhalb der Resistance Zone werden wir von dort weiterhin absorbiert, machen einen First Touch an den anchored VWAP, bekommen hier sofort Support in allen Zeitzonen. Wir werden immer wieder in das Hauptvolumen gezogen, bilden dort weiterhin höhere Hochs. Nach Bruch des letzten Hochs im 1min Chart sehen wir eine Ablehnung unterhalb des Hochs und sind auf bestem weg weitere Hochs zu bilden. Im VIX befinden wir uns zusätzlich nach extrem erhöhter Volatilität wieder unterhalb der 30, was auf einen gesunden Aufwärtstrend schließt.
Einstiege werden sich am anchored VWAP, am letzten Hoch oder nach dem Bruch und Bestätigung des Settlement bieten.
VIX SP500: BAT und SHARK möglichVIX SP500: BAT und SHARK möglich
Möglichkeit einer harmonischen „Hai“- und „Fledermaus“-Figur, die den Preis auf die im Diagramm angegebenen Niveaus bringen würde.
Darüber hinaus gibt es eine Divergenz zwischen dem R.O.C und dem RSI.
Überwachen Sie die Fibonaccio- und Ichimoku-Werte sowie die exponentiellen gleitenden Durchschnitte von 50 und 200
VIX Sell Trendwende bei 16,74Hallo Traders, hier meine Trendwende für VIX bei ca. 16.70-16.74
Grundlage auch hier ein fallender Keil und die aktuelle Korrektur.
Einfache Zielermittlung Fibonacci Retacement.
Umkehrung long auf short um die 16.7 grüne Linie
Ziel rote Linie um 13.7.
Das hat dementsprechend zu Folge das viele Aktien ihre ersten Shortziele erreicht haben und demendsprechend der Markt sich drehen wird. US500 US100 und US30 sind davon betroffen.
Viel Erfolg beim Einstieg
1/VIX · S&P 500 | Trendwende in Sicht?Die Korrelation des S&P 500 mit dem VIX ist ja hinlänglich bekannt (siehe blassviolett hinterlegter S&P 500 - Kursverlauf). Ich möchte hier durch die Verwendung der Liniengrafik und dem umgedrehten VIX-Kursverlauf (1/VIX) dessen Übertragbarkeit auf den S&P verdeutlichen.
Deutlich ist zu erkennen, dass der VIX der Einleitung von Trendwenden nach Süden oftmals einige Tage vorausseilt (siehe beispielhafte orangene horizontale Zeitpfeile am oberen Rand), wodurch sich seine hohe Bedeutung als Temperaturanzeige für den S&P noch erhöht.
Der obere Rand des abwärtszeigende Basis-Trendkanal (blau) des 1/VIX traf sich vor einigen Tagen mit dem oberen Rand des kürzeren, untergeordnetem, aufwärtsgerichteten Acceleration-Trendkanals, der sich seit März 2020 bildete. An dieser Schnittstelle (siehe orangener Kreis) scheint der 1/VIX Kurs nun abgeprallt zu sein und entwickelt sich seither abwärtsgerichtet.
Den bisherigen 1/VIX-Verlauf seit März 2020 kann man EW-mäßig unzweifelhaft als Korrekturbewegung lesen. Auch die Flachheit des Trendkanals weist darauf hin.
Das jetzige Bild lese ich als Ankündigung einer kräftigen Trendwende im S&P 500. Diese könnte schon bald erfolgen (orange vertikale Zone).
Euch gute Gedanken in der neuen Woche.
Schwache Saisonale Phase voraus: Aktienmarkt vor Herausforderung**Schwache Saisonale Phase voraus: Aktienmarkt vor Herausforderungen**
Der Aktienmarkt steht vor einer potenziell schwierigen Phase, da sich saisonale Trends abzeichnen, die auf eine bevorstehende Volatilität hindeuten. Investoren weltweit beobachten mit wachsender Besorgnis die sich abzeichnenden Anzeichen, die auf eine Abschwächung der Kurse hindeuten könnten.
Historisch gesehen tendiert der Aktienmarkt dazu, in bestimmten saisonalen Perioden volatiler zu sein als in anderen. Insbesondere in den Monaten nach dem Sommer, wenn viele Anleger aus Urlaubspausen zurückkehren und neue makroökonomische Daten veröffentlicht werden, besteht ein erhöhtes Risiko für Marktschwankungen. Diese Perioden können oft von Unsicherheit und einer erhöhten Volatilität geprägt sein, da Investoren versuchen, sich auf neue Entwicklungen einzustellen und ihre Portfolios anzupassen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die dazu beitragen können, dass der Markt in den kommenden Wochen und Monaten instabiler wird. Dazu gehören geopolitische Spannungen, geldpolitische Entscheidungen wichtiger Zentralbanken und wirtschaftliche Indikatoren, die auf ein mögliches Abschwungrisiko hindeuten. Zusätzlich könnten unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen die Märkte belasten.
Für Anleger ist es daher ratsam, in Zeiten erhöhter Volatilität besonders vorsichtig zu sein und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Dies kann dazu beitragen, das Risiko zu streuen und potenzielle Verluste abzumildern. Es ist auch wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und die aktuellen Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Insgesamt steht der Aktienmarkt vor Herausforderungen, die nicht leicht zu übersehen sind. Durch eine sorgfältige Planung und ein verantwortungsbewusstes Risikomanagement können Investoren jedoch besser darauf vorbereitet sein, mit den kommenden Turbulenzen umzugehen und langfristige Anlageziele zu verfolgen.
VIX Index auf historisch niedrigem Niveau!Der CBOE:VIX handelt aktuell um einen Wert von 13.
Damit ist der Index auf einen 4-Jahres-Tiefststand gefallen.
Der VANTAGE:SP500 ist seit einem Monat dauerhaft gestiegen und verzeichnet fast täglich neue Hochs. Nun ist der Markt klar überkauft und eine Gewinnmitnahme erscheint natürlich. Außerdem kann die Volatilität nicht unter einen bestimmten Wert fallen.
Auch wenn der Markt sinkende Anleiherenditen zum Anlass nimmt, die Kurse von Aktien nach oben zu treiben, muss uns trotzdem bewusst sein, dass kein Wert unendlich lange steigt.
Saisonal passt die Rallye ins Bild, aber schon zwei oder drei schlechte Tage im Markt und der VIX schießt nach oben wie eine Rakete. Daher sehe ich hier eine Long-Chance.
VIX mit Boden?Der VIX hat in den letzten Monaten an einer Bodenbildung gearbeitet. Diese könnte mit Tagesschlusskursen über 20 Punkten oder Wochenschlusskursen über 19 Punkten demnächst abgeschlossen sein.
Erst unter 16 Punkten deutet sich für mich wieder eine Entspannungen an.
Das Chartbild im VIX bestätigt das sich eingetrübte Bild bei den großen Indizes SPX oder DJI.
VIX – DIE REZESSION UNAUSWEICHLICH?Der „VIX = Volatilitätsindex S&P500“ hat uns in den letzten 3 Dekaden, recht zuverlässig mögliche „Extrem Bewegungen“ vorausgesagt.
= Wieso in den nächsten 2-Jahren ein derartiges Event eintreten könnte, werden wir uns im folgenden Beitrag genauer anschauen.
WAS IST DER VOLATILITÄTSINDEX S&P500
= Drückt die erwartete Schwankungsbreite des US-amerikanischen Aktienindex S&P 500 aus.
= Um die Volatilität zu ermitteln, misst er die Verteilung der Optionen, die auf diese Werte laufen.
INHALTSVERZEICHNIS
- 1. Teil = VERGANGENHEIT
- 2. Teil = VIX EIGENSCHAFTEN + BENUTZUNG
- 3. Teil = AKTUELLE SITUATION
- 4. Teil = SCHLUSSFOLGERUNG
ERSTER TEIL
„VERGANGENHEIT“
Wenn man die Vergangenheit des „VIX“ mit dem S&P500 vergleicht, dann wird man feststellen, dass die Marke – 36,47 – eine sehr wichtige Rolle spielte / weiterhin spielt.
Jedes Mal, wenn der „VIX“ die – 36,47 – überschritt, kam es zu extremer Volatilität im S&P500 und weiteren Anlageklassen.
VERGANGENE EXTREMBEWEGUNGEN
> 01.10.1998
> 01.10.2008
> 02.03.2020 (fast Crash)
Wieso der VIX eine so große Auswirkung auf den S&P500 hat und wie wir dies aktiv in unser Trading berücksichtigen können, folgt im zweiten Teil.
ZWEITER TEIL
„VIX EIGENSCHAFTEN“
Der „VIX“ gibt anhand des Optionsvolumens Aufschluss, wie gravierend Schwankungen ausfallen könnten.
= „VIX“ geht hoch -> Statistisch wahrscheinlicher das der S&P500 fällt.
= „VIX“ geht runter -> Wahrscheinlich das der S&P500 geringfügig hinzugewinnt.
Zusätzlich kann man sich notieren, dass sobald der „VIX“ in die Nähe der – 36,47 – kommt, viele Marktteilnehmer Gewinne mitnehmen.
WARUM IST DAS SO?
Der Markt ist schon an einem „SEHR VOLATILEN Punkt“ angekommen.
> Kurs – FÄLLT - schnell = SHORT Positionen werden Gewinne mitnehmen > KAUFEN
> Kurs - STEIGT - schnell = LONG Positionen werden Gewinne mitnehmen > VERKAUFEN
EINBEZUG DES „VIX“ BEIM TRADEN?
„VIX“ = Negative Korrelation zum S&P500 = „VIX“ geht hoch = S&P500 geht runter
= Diese negative Korrelation entsteht dadurch, dass institutionelle Investoren sich mit Optionen gegen hohe Volatilität absichern (Hedge gegen Aktien).
STEIGENDER „VIX“
= Weniger Liquidität in den Aktienmärkten + Positionsabbau = Aktien fallen
FALLENDER „VIX“
= Mehr Liquidität in den Aktienmärkten + Positionsaufbau = Aktien steigen
DRITTER TEIL
„AKTUELLE SITUATION“
> Der „CORONA-Crash“ konnte kein neues HH im „VIX“ machen, weshalb dieses bei derzeitiger Betrachtung noch ausstehen könnte.
= 2020 „fiel“ der Markt „35,41 %“ im SPX
= 2008 „fiel“ der Markt „57,69 %“ im SPX
Mit der technischen Analyse komme ich bei der jetzigen Konstellation, auf einen höheren „VIX“ Wert als das 2008 erreichte.
= was einen größeren Abverkauf bedeuten würde.
> Seit 2018 testen wir eine „fallende-Wiederstands-Linie“.
= Ähnliche Widerstandslinien resultierten in der Vergangenheit beim Durchbrechen, mit einer signifikanten Volatilität + Bewegung im S&P500 (= traditionelle Märkte).
= Die aktuelle Widerstandslinie wurde schon mehrere Male respektiert und führte zu Reaktionen.
> Die seit 1990 bestehende „steigende-Wiederstands-Linie“ + „der Bogen“ + „das Makroökonomisches Umfeld“, lassen auf einen weiteren „VIX“ Ausbruch vermuten.
> Die steigende Widerstandslinie wurde bei den beiden „Extremen“ - 01.10.1998 + 01.10.2008 - an getestet.
= dies bedeutete beide Male, das temporäre Ende der extremen Volatilität
= 2020 konnten wir diese nicht erreichen, was zusätzlich einen weiteren „Ausbruch“ suggeriert.
> Sollte der Kursverlauf weiter die Richtung des Bogens berücksichtigen, dann führt uns dies zu einem weitaus höheren Ziel als 2008 / jemals zuvor.
VIERTER TEIL
SCHLUSSFOLGERUNG
"Is the VIX high, then it's time to buy, if VIX is slow, it's time to go"
> Unabhängig des Resultates der Analyse, sollte jeder der den VIX noch nicht benutzt hat, jetzt einen kleinen Einblick bekommen haben.
Die Zukunft schaut fürs Erste alles andere als rosig aus, jedoch können wir diese Zeit zum Lernen und Wachsen benutzen.
Der VIX könnte die finale Entscheidung noch weitere 2-Jahre hinauszögern, was einem jeden von uns – sicherlich zum Vorteil kommt.
= Trotz dieser noch „langen“ Zeitspanne wird eine Entscheidung in der Zukunft fallen.
> Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und unsere Perspektiven austauschen, deine Ansicht zu dem Ganzen würde mich „brennend“ interessieren.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung dieser sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Was lässt der VIX-Index in der nächsten Zeit für die Kurse der ASehr geehrte Leser*innen,
VIX-Index:
Der VIX-Index stieg in der letzten Handelswoche bis 20.81 Punkten an und schloss am Freitag, dem 26.5.2023 bei 17.95 Punkten. Somit befindet sich der VIX an der X-Sequentials Abwärtstrendmarke bei 18.12 Punkten.
Mit dem letzten Tiefpunkt 1.5.2023 bei 15.53 Punkten wurden die X-Sequentials Kurszielzonen bei 15.10 Punkten bis 14.50 Punkten und 14.65 Punkten bis 13.55 Punkten nicht erreicht. Erfahrungsgemäß ist, nach einem solchen Kursverhalten, ein Kursanstieg (alternativ nach einem seitwärts Verlauf), das Erreichen der zuvor genannten Kurszielzonen zu einem späteren Zeitpunkt zu erwarten.
Auf den 13.6.2023 fällt ein X-Sequentials Zeitziel. Sollte der VIX bis zu diesem Zeitziel mindestens den Widerstandsbereich bei 22.20 Punkten bis 23.35 Punkten erreichen, dann wäre nach diesem Zeitziel am 13.6.2023 ein Kursrückgang bis zu den o.g. Abwärtszielen bei 15.10 Punkten bis 14.50 Punkten und 14.65 Punkten bis 13.55 Punkten zu erwarten.
Die Aktien-Indizes, wie der DAX40 Index, würden infolgedessen im Juni 2023 ein Korrekturtief ausbilden und es wäre bei den einzelnen Aktienindizes ein weiterer Kursanstieg über den Juni 2023 hinaus zu erwarten (Als Arbeitshypothese wird derzeit davon ausgegangen, dass der DAX-Index im Juni 2023 einen Hochpunkt ausbildet, wobei dieses auch für die restlichen Aktien-Indizes gilt).
Als Regel für den VIX gilt:
Ein steigender VIX-Index geht mit fallenden Kursen bei den Aktien-Indizes einher. Hingegen bedingt ein fallender VIX steigende Aktienkurse und damit steigende Kurse bei den Aktien-Indizes.
In der nächsten Handelswoche ist zu beobachten, ob die VIX Kurse klar unterhalb der X-Sequentials Abwärtstrendmarke bei 18.12 Punkten notieren oder nicht.
Sollten die Kurse klar unterhalb von 18.12 Punkten notieren, dann lassen sich bis zum Zeitziel Mitte Juni 2023 tiefere Kurse beim Volatilität-Index bis maximal 13.55 Punkten erwarten. Dieses würde zugleich mit einem Hochpunkt, gefolgt von einer größeren Abwärtsrichtung bei den Aktienindizes mit einhergehen.
Notieren die Kurse jedoch klar oberhalb von 18.12 Punkten, dann ist der Rückschluss zu ziehen, dass bei den Indizes im Juni 2023 ein Zwischentief ausgebildet wird, gefolgt von einem weiteren, mehrmonatigen Kursanstieg.
VIX-Index 1 Tages X-Sequentials Chart: Sehr geehrte Leser*innen,
VIX-Index:
Der VIX-Index stieg in der letzten Handelswoche bis 20.81 Punkten an und schloss am Freitag, dem 26.5.2023 bei 17.95 Punkten. Somit befindet sich der VIX an der X-Sequentials Abwärtstrendmarke bei 18.12 Punkten.
Mit dem letzten Tiefpunkt 1.5.2023 bei 15.53 Punkten wurden die
X-Sequentials Kurszielzonen bei 15.10 Punkten bis 14.50 Punkten und 14.65 Punkten bis 13.55 Punkten nicht erreicht. Erfahrungsgemäß ist, nach einem solchen Kursverhalten, ein Kursanstieg (alternativ nach einem seitwärts Verlauf), das Erreichen der zuvor genannten Kurszielzonen zu einem späteren Zeitpunkt zu erwarten.
Auf den 13.6.2023 fällt ein X-Sequentials Zeitziel. Sollte der VIX bis zu diesem Zeitziel mindestens den Widerstandsbereich bei 22.20 Punkten bis 23.35 Punkten erreichen, dann wäre nach diesem Zeitziel am 13.6.2023 ein Kursrückgang bis zu den o.g. Abwärtszielen bei 15.10 Punkten bis 14.50 Punkten und 14.65 Punkten bis 13.55 Punkten zu erwarten.
Die Aktien-Indizes, wie der DAX40 Index, würden infolgedessen im Juni 2023 ein Korrekturtief ausbilden und es wäre bei den einzelnen Aktienindizes ein weiterer Kursanstieg über den Juni 2023 hinaus zu erwarten (Als Arbeitshypothese wird derzeit davon ausgegangen, dass der DAX-Index im Juni 2023 einen Hochpunkt ausbildet, wobei dieses auch für die restlichen Aktien-Indizes gilt).
Als Regel für den VIX gilt:
Ein steigender VIX-Index geht mit fallenden Kursen bei den Aktien-Indizes einher. Hingegen bedingt ein fallender VIX steigende Aktienkurse und damit steigende Kurse bei den Aktien-Indizes.
In der nächsten Handelswoche ist zu beobachten, ob die VIX Kurse klar unterhalb der X-Sequentials Abwärtstrendmarke bei 18.12 Punkten notieren oder nicht.
Sollten die Kurse klar unterhalb von 18.12 Punkten notieren, dann lassen sich bis zum Zeitziel Mitte Juni 2023 tiefere Kurse beim Volatilität-Index bis maximal 13.55 Punkten erwarten. Dieses würde zugleich mit einem Hochpunkt, gefolgt von einer größeren Abwärtsrichtung bei den Aktienindizes mit einhergehen.
Notieren die Kurse jedoch klar oberhalb von 18.12 Punkten, dann ist der Rückschluss zu ziehen, dass bei den Indizes im Juni 2023 ein Zwischentief ausgebildet wird, gefolgt von einem weiteren, mehrmonatigen Kursanstieg.
VIX-Index 1 Tages X-Sequentials Chart: siehe oben
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage