Goldpreis korrigiert weiter den vorangegangenen AnstiegDer abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit April 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar.
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit zwischen $.1045 (Tief von Dezember 2015) und $1.377 (Hoch aus dem Juli 2016) gependelt.
Aufwärtstrend im Gold-Future unterbrochen
Nachdem die $1.200 Marke im Juli erfolgreich getestet wurde, und es in den folgenden Wochen einen kräftigen Kursanstieg bis zum Julihoch bei $1362,4 gab, haben wir in den letzten drei Wochen wieder deutlich nachgebende Kurse beim Gold-Future gesehen.
Aus Sicht des Wochencharts liegt noch ein etablierter Aufwärtstrend vor, nachdem der Widerstand in der $1.300 Zone vor fünf Wochen erfolgreich überwunden werden konnte und ein weiterer Anstieg bis zum Jahreshoch bei $1.362,4 folgte. Die Kursschwäche der vergangenen Wochen wird als Korrektur des vorangegangenen Aufwärtstrends interpretiert, d.h. der Aufwärtstrend ist unterbrochen.
20 Wochen Gleitender Durchschnitt fast erreicht
Der Goldpreis bewegt sich aktuell über unseren drei wichtigen Trendindikatoren, dem 20-Wochen-, dem 50-Wochen- und dem 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue, grüne und braune Linien im Chart), was grundsätzlich positiv zu werten ist. In der vergangenen Woche wurde fast der 20 Wochen Gleitende Durchschnitt erreicht, der aktuell bei $1.276,6 notiert.
Goldpreis erreicht obere Trendkanallinie
Eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie (grün) verbindet die Tiefs von November 2016 und Juli 2017 und dient gleichzeitig als untere Linie eines aufwärtsgerichteten Trendkanals, wie man im Chart sehen kann.
Vor vier Wochen hatte der Goldpreis die obere Trendkanallinie erreicht, die sich nun als solider Widerstand erwiesen hat, nachdem es in den vergangenen drei Wochen von dort ausgehend fallende Kurse gab.
Die Abwärtsbewegung der letzten drei Wochen hat jetzt das 50 % Fibonacci-Korrekturniveau erreicht, wie man im Wochenchart sehen kann.
Weiteres Korrekturpotential vorhanden?
Es ist durchaus möglich, dass die aktuelle Schwäche des Goldpreises noch nicht beendet ist, sondern dass weiteres Korrekturpotential bis $1.264,5 (61% Fibonacci-Korrektur) vorliegt.
Der Aufwärtstrend aus Sicht des Wochencharts wäre erst dann wieder bestätigt, wenn das aktuelle Wochenhoch bei $1.317,1 überschritten wird.
Fazit: Der abgebildete Wochenchart kann noch positiv eingeschätzt werden; auch liegt eine etablierte Trendstrukutur in Form von steigenden Tiefs und steigenden Hochs vor.
Die Wahrscheinlichkeit für einen weiter steigenden Goldpreis kann aktuell noch mit ca. 60 % bewertet werden. Das nächste Kursziel sollte weiterhin das Vorjahreshoch bei $1.377,5 sein.
Allerdings kann sich zuvor durchaus noch weiteres Korrekturpotential bis $1.264 entwickeln. Das Chartbild des Wochencharts würde dann von positiv auf neutral drehen.
Trading Ideen
Korrektur des Goldpreises noch nicht beendet?Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit April 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar.
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit zwischen $.1045 (Tief von Dezember 2015) und $1.377 (Hoch aus dem Juli 2016) gependelt.
Aufwärtstrend im Gold-Future unterbrochen
In den letzten elf Wochen konnte Gold wieder Stärke zeigen, nachdem die $1.200 Marke im Juli erfolgreich getestet wurde.
Aus Sicht des Wochencharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, nachdem der Widerstand in der $1.300 Zone vor vier Wochen erfolgreich überwunden werden konnte. Vor drei Wochen wurde ein neues Jahreshoch bei $1.362,4 erreicht.
In den vergangenen Wochen zeigten sich schwächere Kurse und es hat sich eine Korrektur entwickelt, womit der vorliegende Aufwärtstrend unterbrochen ist.
Trendindikatoren sind positiv
Der Goldpreis bewegt sich aktuell über unseren drei wichtigen Trendindikatoren, dem 20-Wochen-, dem 50-Wochen- und dem 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue, grüne und braune Linien im Chart), was grundsätzlich positiv zu werten ist.
Goldpreis erreicht Unterstützungszone
Eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie (grün) verbindet die Tiefs von November 2016 und Juli 2017 und dient gleichzeitig als untere Linie eines aufwärtsgerichteten Trendkanals, wie man im Chart sehen kann.
Vor drei Woche hatte der Goldpreis die obere Trendkanallinie erreicht, die sich nun als solider Widerstand erwiesen hat, nachdem es in den vergangenen zwei Woche von dort ausgehend fallende Kurse gab.
Die Abwärtsbewegung der letzten drei Wochen hat jetzt eine potentielle Unterstützungszone im Bereich der runden Zahl von $1.300 und zwei alten Hochs aus April und Juni 2017 im Bereich von $1.297,4 erreicht, wie man im Wochenchart sehen kann.
Weiteres Korrekturpotential vorhanden?
Es ist durchaus möglich, dass die aktuelle Schwäche des Goldpreises noch nicht beendet ist, sondern dass weiteres Korrekturpotential bis $1.283,2 (50% Fibonacci-Korrektur der Auswärtsbewegung von $1.204 bis $1.362,4) ) oder sogar bis $1.264,5 (61% Fibonacci-Korrektur) vorliegt.
Der Aufwärtstrend aus Sicht des Wochencharts wäre erst dann wieder bestätigt, wenn das aktuelle Wochenhoch bei $1.324 überschritten wird.
Fazit: Der abgebildete Wochenchart kann noch positiv eingeschätzt werden; auch liegt eine etablierte Trendstrukutur in Form von steigenden Tiefs und steigenden Hochs vor.
Die Wahrscheinlichkeit für einen weiter steigenden Goldpreis kann aktuell noch mit ca. 60 % bewertet werden. Das nächste Kursziel sollte weiterhin das Vorjahreshoch bei $1.377,5 sein.
Allerdings kann sich zuvor durchaus noch weiteres Korrekturpotential bis in den Bereich von $1.283/$1.264 entwickeln. Das Chartbild des Wochencharts deutet eine solche Entwickung an.
Erst ein Kursrückgang unter das aktuelle Augusttief bei $1.257,1 würde das postive Chartbild endgültig neutralisieren.
Gold an UnterstützungGold hat nach einer deutlichen Rally letztendlich wieder den Support erreicht. Nahezu jeder Gold-Trader hat die Marke von 1.300 auf dem Schirm und in diesem Kursbereich liegen enorm viele Order, zum einen Stops für alle Trader die bereits long positioniert sind, zum anderen aber auch Pending Orders für Long-Trades. Hinzukommt, dass sich das Level von 1.300 mit dem 38-er Fibonaccilevel trifft. Jeder gesunde und starke Trend korrigiert übermäßig oft an dieses Level.
Bricht das Level um 1.300, könnte es mit stärkerem Momentum abwärts gehen. Wahrscheinlicher im aktuellen Umfeld ist allerdings ein Abprallen in diesem Kurslevel und ein steigender Goldpreis im Anschluss.
Goldpreis macht neue Jahreshochs Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit August 2015. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar.
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit zwischen $.1045 (Tief von Dezember 2015) und $1.377 (Hoch aus dem Juli 2016) gependelt.
Gold-Future im Aufwärtstrend
In den letzten acht Wochen konnte der Goldpreis wieder Stärke zeigen, nachdem die $1.200 Marke im Juli erfolgreich getestet wurde. Aus Sicht des Wochencharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, nachdem der Widerstand in der $1.300 Zone in der vergangenen Woche erfolgreich überwunden werden konnte.
Trendindikatoren sind positiv
Der Goldpreis bewegt sich aktuell über unseren drei wichtigen Trendindikatoren, dem 20-Wochen-, dem 50-Wochen- und dem 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue, grüne und braune Linien im Chart), was grundsätzlich positiv zu werten ist.
Goldpreis bewegt sich im Aufwärtstrendkanal
Im Chart eingezeichnet sind auch eine langfristige Aufwärtstrendlinie, welchen die Tief des Jahres 2015 mit dem Tief des Jahres 2016 verbindet. Eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie (grün) verbindet die Tiefs von November 2016 und Juli 2017 und dient gleichzeitig als untere Linie eines aufwärtsgerichteten Trendkanals, wie man im Chart sehen kann.
Wichtige Widerstandszone bei $1.300 wurde genommen
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke konnte in der vergangenen Woche auf Wochenschlußkursbasis genommen werden, und es wurde ein neues Jahreshoch erreicht, was positiv zu werten ist. Diese wichtige Widerstandszone ist im abgebildeten Wochenchart mit einem roten Balken gekennzeichnet und kann jetzt als Unterstützungszone dienen.
Fazit: Der abgebildete Wochenchart kann positiv eingeschätzt werden; auch liegt nun eine etablierte Trendstrukutur in Form von steigenden Tiefs und steigenden Hochs vor. In der vergangenen Woche hat es ein neues Investment-Kaufsignal gegeben.
Die Wahrscheinlichkeit für einen weiter steigenden Goldpreis kann aktuell mit ca. 60 % bewertet werden. Das nächste Kursziel sollte dann das Novemberhoch bei $1.338,3 sein, was relativ schnell erreicht werden könnte. Aus Sicht von mehreren Wochen ist auch weiterer Anstieg bis zum Vorjahreshoch bei $1.377,5 möglich.
Einen Wermutstropfen gibt es aber in Form der langfristige Abwärtstrendlinie, die sich möglicherweise als stärkerer Widerstand zeigen könnte, und aktuell über das letzte Wochenhoch verläuft (im Chart nicht eingezeichnet)
Erst ein Kursrückgang unter das aktuelle Augusttief bei $1.257,1 würde das verhalten postive Chartbild wieder neutralisieren.



