DAX Chartanalyse: Spannung bei 14.000 PunktenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.960 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und gab unter dem Widerstand der Abwärtstrendlinie weiter nach. In der vergangenen Woche wurde ein Anlauf über die gleitenden Durchschnitte im Hoch bei 14.258 zurückgewiesen, die 14.000er Marke am Ende abgegeben.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Am Verbund der Widerstände aus Abwärtstrendlinie und den SMA liegt aktuell der Deckel für neue Erholungsversuche. Auch der jüngste Ausflug über das 2020er Hoch hat sich erschöpft.
Damit bleibt in dieser Situation eine Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung wahrscheinlich. Das Ziel am März-Tief bei 12.425 Zählern ist weiterhin aktiv.
FDXS1! Trading-Ideen
Update DAX Future 19.05.2022Betrachtung in 4 Std.
Die vierte Abverkaufswelle begann gestern. Der Widerstand aus der Abwärtstrendlinie von Januar 2022 konnte nicht nach oben verlassen werden. Aktuell notiert der Index bei 13850 P in einer Unterstützungszone . Unterhalb von 13800 - 13790 P liegt die nächste Unterstützung bei 13580 P .
Denkbar wäre auch , dass der Index die grüne Zone wieder nach oben verlässt. Die beginnende Tageskerze ist noch hauchdünn grün. Der Supertrend Indikator ebenfalls mit Unterstützung und noch nicht umgesprungen. RSI leicht eindrehend.
DAX40: Erholung überwindet die SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.224 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen, seitdem läuft der Kurs in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts. Am heutigen Dienstag kann der DAX an die Erholungsbewegung der vergangenen Woche anknüpfen und die 14.000er Marke um 224 Zähler hinter sich lassen.
Widerstand: 14.322 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 13.940
Das Chartbild bleibt trotz der Erholung noch in einer Abwärtstrendstruktur. Die nah zusammen laufenden SMA konnten vorerst überwunden werden, interessant wird nun der Kursverlauf am letzten Bewegungshoch. Ein Sprung darüber könnte das Januartief ins Visier nehmen.
DAX40: Erholung wird zurückgewiesenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.709 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief wieder zurückgewiesen, seitdem läuft der Kurs mit den fallenden SMA abwärts. Am heutigen Mittwoch nähert sich der DAX im Tagesverlauf dem Hoch aus 2020, wird von dort jedoch um über 160 Zähler zurückgedrängt.
Widerstand: 13.896 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 13.968
Das Chartbild bleibt in einer Abwärtstrendstruktur, die heutige Erholungsbewegung wurde vor dem Jahreshoch aus 2020 zurückgewiesen und könnte nun wieder nach unten drehen.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten weiteren Widerstand, damit bleibt der Bereich um 13.000 als Ziel im Fokus.
Update DAX Future 14.05.2022Betrachtung in 4 Std.
DAX seit dem 10. Mai, also seit 4 Tagen mal wieder im Aufwind. Alles schon dagewesen. Cash - Halter an der Seitenlinie steigen neu ein, Shortseller nehmen ihre Gewinne mit, indem sie eine Kaufposition in den Markt geben. Dies beschleunigt dann den Kursanstieg. Aktuell der vierte Anlauf, der allerdings immer wieder abverkauft wurde.
Damit der Ausbruch nach oben diesmal gelingt, müsste der DAX über den POC bei ca. 14.300 EUR (weiß gestrichelte Linie). Auf diesem Preisniveau sind die meisten Käufe und Verkäufe seit dem 25. 01. getätigt worden. Am POK wird der Preis gerne akzeptiert (Kurs steigt) oder abgewiesen (Kurs fällt).
Damit wäre der seit Anfang des Jahres bestehende Abwärtstrend (in rot) zunächst überwunden. sofern keine Bullenfalle eintritt. Oberhalb des EMA 200 bei ca. 14.800 EUR wären die früheren Höchststände wieder in Reichweite.
Unterhalb von 13.800 könnte es wieder abwärts gehen in Richtung 13000 EUR.
DAX Chartanalyse: Erholung an den SMA50Analyse beim Stand des DAX-Future von 14.014 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und gab unter dem Widerstand der Abwärtstrendlinie weiter nach. In der vergangenen Woche wurde ein Anlauf an die gleitenden Durchschnitte am SMA50 gebremst, die 14.000er Marke konnte knapp zurückgewonnen werden.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Am Verbund der Widerstände aus Abwärtstrendlinie und den SMA liegt aktuell der Deckel für neue Erholungsversuche. Auch der jüngste Ausflug zurück über das 2020er Hoch könnte sich erschöpfen und wieder abwärts drehen.
Damit bleibt in dieser Situation eine Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung wahrscheinlich. Das Ziel am März-Tief bei 12.425 Zählern ist weiterhin aktiv.
DAX40: Test am VorjahrestiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.462 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief wieder zurückgewiesen, seitdem läuft der Kurs mit den fallenden SMA abwärts. Am heutigen Montag zeigt sich weitere Schwäche, und der DAX kommt im Tagesverlauf dem Tief aus 2021 bei 13.298 gefährlich nahe.
Widerstand: 13.896 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.032
Das Chartbild bleibt in einer Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und hat die Unterstützung im Bereich der 14.000er Marke gebrochen.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten weiteren Widerstand, damit bleibt der Bereich um 13.000 als Ziel im Fokus.
DAX Chartanalyse: Zurück unter 14.000 PunktenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.715 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und der Kurs gibt unter dem Widerstand der Abwärtstrendlinie weiter nach. In der vergangenen Woche ist ein Anlauf über die gleitenden Durchschnitte gescheitert und die 14.000er Marke sowie das Hoch aus 2020 wurden am Ende abgegeben.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Am Verbund der Widerstände aus Abwärtstrendlinie und den SMA liegt aktuell der Deckel für neue Erholungsversuche. In der jüngsten Entwicklung wurde das Jahreshoch aus 2020 abgegeben, was die Schwäche untermauern könnte.
Wahrscheinlich bleibt in dieser Situation eine Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung. Diese dürfte als Ziel das März-Tief bei 12.425 Zählern anvisieren.
DAX40: Kurs gibt das Hoch aus 2020 wieder abKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.864 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief wieder zurückgewiesen, seitdem läuft der Kurs mit den fallenden SMA abwärts. Am heutigen Donnerstag zeigt sich weitere Schwäche, als der DAX vom Tageshoch bei 14.332 wieder unter das Jahreshoch aus 2020 abgibt.
Widerstand: 13.896 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.084
Das Chartbild bleibt in einer Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und erodiert eine mögliche Unterstützung im Bereich der 14.000er Marke.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten Widerstand, damit bleibt der Bereich um 13.000 als Ziel im Fokus.
Update DAX Future 05.05.2022Betrachtung im Tageschart
SL bei 14262 gestern gerissen. Stopp zu eng. Übertriebene Reaktion auf die gestrige US Zinserhöhung. Markteilnehmer hatten mit einer noch stärkeren Erhöhung gerechnet, bei derzeit 8,5 % Inflation in den USA. Zinserhöhungszyklus der FED hat gerade erst begonnen. Das war wohl erst der Anfang. Für die nächste Sitzung sind bereits wieder 50 Basispunkte im Gespräch. Höhere Zinsen sind Gift für Aktien. Anleihen werden zunehmend attraktiver für Anleger. Auch die EZB wird reagieren müssen.
Aktuell befindet sich der Kurs an der Abwärtstrendlinie. Spekulation auf weiter fallende Kurse, solange die Abwärtstrendlinie nicht mit einer langen grünen Tageskerze noch oben verlassen wird.
Sell market (14230)
SL 14.950 über dem EMA 200
TP 12.463
DAX40: Widerstand an den SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.022 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief zurückgewiesen und ist unter den SMA20 gebrochen. Der Kurs wird am heutigen Dienstag durch den Widerstand der abwärts deutenden gleitenden Durchschnitte zurückgewiesen und zeigt wenig Impulse.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 14.140
Das Chartbild bleibt in einer Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und erodiert eine mögliche Unterstützung bei 14.000 Zählern.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten Widerstand, damit bleibt der Bereich um 13.000 als Ziel im Fokus.
Update DAX Future 01.05.2022Betrachtung im Tageschart
DAX im Abwärtstrend seit Jahresbeginn. RSI leicht fallend bei 44. Kurs unterhalb des EMA 200. Gut definierbare Abwärtstrendlinie in rot. Solange diese Linie nicht nach oben gebrochen wird, gilt: Erholungen verkaufen.
Meine Frau hat mich gebeten, nicht nur die Unterstützungen und Widerstände im Chart zu kennzeichnen, sondern auch und den Ein- und Austieg, sowie die Verlustbegrenzung, also den Stop des Trades anzugeben. Dem komme ich hiermit nach, wobei die „Börse letzten Endes immer Recht hat“, wie mein früherer Coach zu sagen pflegte. Sollte der Kurs in die gewünschte Richtung laufen, ist die Gewinnmitnahme nicht in Stein gemeißelt. Ein nachlaufender Stop wäre dann angebracht. Gewinne sollte man laufen lassen.
Sell market: 13.933
Stop: 14.262 am POC (Point of Control, auf diesem Preisniveau sind die meisten Käufe und Verkäufe getätigt worden. Am POC wird der Preis akzeptiert (Kurs steigt) oder abgewiesen (Kurs fällt).
Profit: 13.400 an der unteren Begrenzung der Value Area.
Ohne Gewähr!
DAX Chartanalyse: Deckel an den DurchschnittenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.090 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden begleitet wird.
Die am 52-Wochen-Tief bei 12.425 gestartete Erholung wurde an der Abwärtstrendlinie zurückgewiesen. Der Kursverlauf hat in der vergangenen Woche wieder die 14.000er Marke unter Druck gesetzt und konnte sich am Ende knapp darüber retten.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Am Verbund der Widerstände aus Abwärtstrendlinie und den SMA liegt aktuell der Deckel für weitere Erholungsversuche. Mit der jüngsten Entwicklung wurde das Jahreshoch aus 2020 erodiert und könnte in der kommenden Handelswoche nachgeben.
Wahrscheinlich bleibt in dieser Situation eine Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung. Diese dürfte als Ziel das März-Tief bei 12.425 Zählern anvisieren.
DAX40: Rebound an die WiderständeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.115 Punkten:
Der Kurs kann am heutigen Donnerstag die Marke des Hochs aus 2020 und den 14.000er Bereich zurückgewinnen, landet jedoch direkt am Widerstand der abwärts deutenden gleitenden Durchschnitte.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 14.220
Das Chartbild zeigt eine Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und erodiert eine mögliche Unterstützung bei 14.000 Zählern.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten Widerstand, der Bereich um 13.000 bleibt als Ziel im Fokus.
DAX40: Bruch der 14.000Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.738 Punkten:
Der Aufwärtstrend aus den vorangegangenen Jahren ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief zurückgewiesen und ist unter den SMA20 gebrochen. Der Kurs verliert am heutigen Dienstag die Unterstützung am Hoch aus 2020 und gibt damit auch die 14.000er Marke ab.
Widerstand: 13.896 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.290
Das Chartbild zeigt eine Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurück gewiesen und nimmt wieder Fahrt nach unten auf.
Als Ziel rückt nun der Bereich um 13.000 in den Fokus.
DAX40: Druck auf die 14.000Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.019 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief zurückgewiesen und ist unter den SMA20 gebrochen. Das Hoch aus 2020 kann bisher stützen. Am heutigen Montag zeigt der Kurs deutlichen Druck auf diese Unterstützung, kann die 14.000er Marke am Ende jedoch halten.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.322
Das Chartbild zeigt eine Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung hat vor dem Januartief abgedreht und die gleitenden Durchschnitten nicht wirksam überwunden.
Mit dem Druck der Widerstände ist ein Bruch unter die 14.000er Marke möglich, als nächstes Ziel kommt der Bereich um 13.000 ins Visier.
DAX - Da ist noch Luft nach unten!Nachdem der DAX seine Korrektur bei 12425 Punkten abgeschlossen hat, hat der Kurs die Trendwende vollzogen und die Welle 1 (türkis) bei 14945 Punkten ausgebaut. Aktuell befinden wir uns in der Korrektur der Welle 2 (türkis), die sich als A-B-C Wellenmuster darstellt. Nach Abschluss der Welle (B) (Weiß) haben wir nun noch Platz nach unten. Mit dem Abschluss der Welle (C) (weiß) und damit der übergeordneten Welle 2 (türkis) beim 0.618-Fib-Retracement (13390 Punkte) hätte die Welle Ihr Idealziel erreicht. Allerdings ist durchaus noch Platz bis kurz vor die Unterstützung bei 12425 Punkten.
Alternative : Durchbricht der Kurs die Unterstützung bei 12425 Punkten nachhaltig, so müssen wir unsere Wellenzählung anpassen und davon ausgehen, dass die aktuelle Welle 1 (türkis) eigentlich die Welle B (türkis) war. Somit müssten wir dann Kurse im Bereich um 11935 Punkten erwarten. Die nächste Unterstützung liegt dann bei 11368 Punkten. Darunter droht der freie Fall!
Update DAX Future 24.04.2022Betrachtung im Tageschart
Kurszielableitung aus der Analyse v. 20.04 hat funktioniert (Tageskerze v. 21.04.). Solange der Index nicht zunächst die Abwärtstrendlinie, dann das Hoch bei ca. 14.950 P. nach oben herausnimmt, bleibt die Tendenz bärisch. Aktuell liegt dort auch der EMA 200. Viele längerfristig orientierte Anleger orientieren sich am EMA bzw. dem einfachen MA.
Unterstützung hat der DAX bei ca. 13.700-13.800.
DAX Chartanalyse: Abwärtstrendlinie bleibt im SpielAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.173 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch vom SMA50 begleitet wird.
Die am 52-Wochen-Tief bei 12.425 gestartete Erholung ist im Verlauf der vergangenen Woche bei einem erneuten Ausbruchsversuch direkt an der Abwärtstrendlinie gescheitert. Am Ende konnte die 14.000er Marke gehalten werden.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Am Verbund der Widerstände aus Januartief, Abwärtstrendlinie und SMA50 wurde eine Rückkehr über die 15.000er Marke abgewehrt. Auch mit der jüngsten Entwicklung bleibt das Jahreshoch 2020 unter Druck und könnte nun vor der nächsten Bewährungsprobe stehen.
Wahrscheinlich bleibt in dieser Situation ein Bruch darunter mit Fortsetzung der vorangegangenen Abwärtsbewegung. Diese dürfte als Ziel das März-Tief bei 12.425 Zählern anvisieren.
DAX40: Widerstand am TageshochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.352 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief zurückgewiesen und ist unter den SMA20 gebrochen. Das Hoch aus 2020 kann bisher stützen. Am heutigen Donnerstag zeigt der Kurs deutlichen Verkaufsdruck im Tageshoch bei 14.617 und fällt am Ende bis an die gleitenden Durchschnitte zurück.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.332
Das Chartbild zeigt eine Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung hat am Januartief wieder abgedreht und sich am Hoch aus 2020 gestützt.
An den gleitenden Durchschnitten könnte vorerst der Deckel sein, im Tageshoch wurde der Kurs an diesen Widerstandsverbund zurückgewiesen. Bei einem Durchbruch nach oben bildet das Januartief erneut eine Barriere.
DAX40: Erholung an die gleitenden DurchschnitteKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.386 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief zurückgewiesen und ist unter den SMA20 gebrochen. Das Hoch aus 2020 kann bisher stützen. Am heutigen Mittwoch erholt sich der Kurs weiter und läuft in den Bereich der gleitenden Durchschnitte.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.339
Das Chartbild zeigt eine Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung hat am Januartief wieder abgedreht und sich am Hoch aus 2020 gestützt.
An den gleitenden Durchschnitten könnte vorerst der Deckel sein, im Tageshoch ringt der Kurs nun darum, diesen Widerstandsverbund zu überwinden. Bei einem Durchbruch nach oben bildet das Januartief erneut eine Barriere.
DAX40: Das Hoch aus 2020 stütztKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.112 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief zurückgewiesen und ist unter den SMA20 gebrochen. Am heutigen Dienstag testet der Kurs im Tagestief das Hoch aus 2020 und kann sich am Ende über 14.000 Zähler zurück Hangeln.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.375
Das Chartbild zeigt eine Abwärtstrendstruktur, die technische Gegenbewegung hat am Januartief wieder abgedreht und die 14.000er Marke unter Druck gesetzt.
Der Erholung vom Tagestief bei 13.897 könnte ein Aufwärtsimpuls an die gleitenden Durchschnitte erfolgen.