DAX Chartanalyse: Positiver Ausblick bleibt unverändertAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.195 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Derzeit gibt es die Möglichkeit, dass der Kurs sich für weitere Rekorde im kommenden Jahr positioniert, nachdem er das Allzeithoch (Nov. 2021) mit dem Tief des Jahres 2022 korrigiert hat. Die Hochs der Jahre 2017-2020 bilden im Bereich von 13.459-13.896 Punkten ein starkes Sicherheitsnetz und gleichzeitig die Basis für den Schub über 15.000 Zähler zu Beginn des Jahres 2023.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausblick bleibt über den gleitenden Durchschnitten positiv. Die Notierungen über dem Unterstützungsniveau im Bereich von 14.700 Zählern ermöglichen einen weiteren Anstieg in Richtung der 16.000er Marke als nächstes Ziel.
Auch im Falle einer stärkeren Korrektur könnte das Erholungsszenario aktiv bleiben – die wichtigste Unterstützung dafür stellt der Bereich um 14.000 Punkte dar.
FDXS1! Trading-Ideen
DAX - Möglicher Short 1000 PunkteDas Momentum lässt seit Tagen spürbar nach. Ich warte noch ein Überschießen im Bereich 15400-15500 ab und bei Schwächezeichen gehe ich voraussichtlich short. 1000 Punkte bis zur Unterstützung sollten möglich sein. Mein Ziel über mehrere tausend Punkte (siehe unten) wurde nun erreicht.
Update zum DAX-Future (FDAX1!)Cross im MACD 1D Chart beim DAX-Future (FDAX1!): Cross im MACD 1D Chart und die erste rote "Kerze" im MACD seit fast einem Monat .Aber was heißt das jetzt genau für den DAX? Primär gehe ich davon aus, dass der DAX die Welle II (rot) komplettiert hat. Aufpassen muss man allerdings immer noch, da ich dem Index noch Platz bis in den Beriech zwischen 15276 und ganz knapp unter das ATH bei 15330 (gelber Bereich) gebe. Der Index hat jetzt seit knapp einem Monat die Signallinie im MACD von oben nach unten gekreuzt, was auf ein erstes bärisches Zeichen hindeutet. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 30%, gebe ich dem Index für eine "Expanded Flat" mit ALT A bzw. ALT B (grün) was heißt, dass der Index noch einen kurzen Besuch bis in den Beriech von ca. 15370 und 15472 machen möchte und von dort aus impulsiv abverkauft.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #4Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und das 61,8 % Fibonacci-Level als Unterstützung gewinnen. Im weiteren Verlauf wurde das nächste Fibo-Level (78,6 %) getestet, an dessen Widerstand der Kurs jedoch vorerst gescheitert ist. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 20:43 Uhr beim DAX-Stand von 15.174 Punkten:
Zum Wochenstart hat sich der DAX bei geringen Impulsen über 15.100 Punkten stabilisiert. Für den Dienstag könnte dies auf Druck in Richtung Vorwochentief hindeuten. Bei einem Bruch unter die runde Marke wäre für den Rest der Woche Schwäche zu erwarten.
Nächste Widerstände: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.332 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 15.000 = Runde „psychologische“ Marke | 14.961 = Vorwochentief | 14.709 = Hoch 2. Quartal ’22
GD20: 15.116
Der erste Druck in Richtung der 15.000er Marke konnte zunächst abgebaut werden. Sollte der Bereich auch am Dienstag verteidigt werden, dürfte am Mittwoch wieder mit einer leichten Steigerung gerechnet werden.
Auch die Börsentermine der laufenden Woche behalten wir im Blick:
Dienstag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 10:45 Uhr Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch 10:00 Uhr Deutschland – ifo Geschäftsklima | 16:30 USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge/BIP/Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – Verkäufe neuer Häuser
Freitag 11:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin | 14:30 Uhr USA – PCE Preisindex Kernrate | 16:00 Uhr – Schwebende Hausverkäufe
DAX: Bullischer AusbruchDer DAX ist seit langem wieder bullisch, trotz eines winzigen Kursverlustes auf 15151 Punkten seit letzter Woche. Das ist der Anfang der von uns vermuteten technischen Gegenreaktion.
Alle 3 unserer Indikatoren gegenüber Anleihen, Devisen und Rohstoffe sind hitzig und drehen unterhalb des letzten Tops nach unten (hier nicht dargestellt). Gleichzeitig kreuzt der MACD nach unten hin und die Bollinger Bänder weiten sich. Das sind 3 Anzeichen als Warnung.
Dazu zeigt die Saisonalität einen eher schlechten Jahresstart an.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Update zum DAX-Future (FDAX1!): Ausruhen angesagt!Einen wunderschönen Guten Morgen allerseits. Ich hoffe ihr seid alle gut in den Montag gestartet. Update zum DAX Future (FDAX1!) : Der Dax scheint wie in meinen vorigen Analysen genau nach Plan zu laufen und der DAX hat mehr oder minder kein Bock mehr auf weitere Anstiege. Denn ich gehe primär davon aus, dass der DAX die Welle I (rot) und in der Gegenbewegung der korrektiven Welle II (rot) sich befindet und diese bald komplettiert. Ich habe in diesem Bereich zwischen 15146 und 15251 eine blaue Traidingbox eingefügt bei der man jetzt einen Short setzen kann (keine Handelsempfehlung!). Der SL sollte leicht über dem letzten Top gesetzt werden (MoB bei 15332 Punkten -> SL = bei ca. 15350 Punkten -> 30% Wahrscheinlichkeit dass die MoB bricht) . Die Welle II (rot) sollte im genannten Bereich, wenn angekommen impulsiv abverkaufen und die Welle III (rot) (Bereich wird dann noch genauer konkretisiert) komplettieren.
DAX Chartanalyse: Korrektur vom ZwischenhochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.081 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort hat der DAX-Future zum Jahresende eine beeindruckende Erholung hingelegt, die ihn über den SMA200 geführt hat. Unterstützt durch den GD50, hat sich zu Beginn des Jahres 2023 ein weiterer Aufschwung eingestellt, der es dem Kurs ermöglichte, die Marke von 15.000 Punkten wieder zurückzugewinnen. In der vergangenen Woche konnte ein neues Zwischenhoch bei 15.332 Punkten erreicht werden, von dem aus die runde Marke jedoch wieder unter Druck geriet, am Ende aber gehalten wurde.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausblick bleibt über den gleitenden Durchschnitten positiv. Mit Notierungen über der Unterstützung im Bereich der 14.700 Zähler bleibt der Weg frei in Richtung 16.000er Marke als nächstes Ziel.
Wichtigste Unterstützung für das Erholungsszenario an ein neues Rekordhoch bleibt der Bereich um 14.000 Punkte.
Update zum DAX-Future (FDAX1!)Update zum DAX-Future (FDAX1!): Wie bereits in der vorigen Analyse erwähnt, wurde das bisherige genannte TOP von 15330 (78.6% Fibo) durch Bud Spencer und Terence Hill gut verteidigt und der DAX erlitt einen kleinen Vorgeschmack in Form zweier "Nackenschläge". Da der DAX sehr mutig unterwegs ist, gehe ich primär davon aus, dass der Index Bud und Terence nochmals ärgern möchte bis in den Bereich von ca. 15420 Punkten. Dieses Szenario könnte sich in einem "Ending-Diagonal" abspielen, dieses Muster leitet sehr häufig dann die Trendwende ein, also beim DAX Richtung Süden. Zu 40% Wahrscheinlichkeit, traut sich der DAX ein Anlegen mit Bud und Terence nicht mehr zu und macht sich bereits jetzt aus dem Staub. So oder so, sehe ich den DAX vor einem unmittelbaren Abverkauf Richtung Süden. Bestätigt wird dies bei einem Abverkauf von ca. 14900 Punkten.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #3Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und den Widerstand des 61,8 % Fibonacci-Levels überwinden Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 20:19 Uhr beim DAX-Stand von 15.182 Punkten:
Nach dem impulsfreien Wochenstart wäre für den Dienstag eine direkte Reaktion auf die Daten zum Verbraucherpreisindex zu erwarten. Von einem Test der 15.000er Marke aus könnte im Tageshoch dann der Bereich um 15.300 Zähler angesteuert werden.
Nächste Widerstände: 15.213 = Vorwochenhoch | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: 15.000 = Runde „psychologische“ Marke | 14.709 = Hoch 2. Quartal ’22 | 14.685 = Vorwochentief
GD20: 15.181
Mit den positiven Vorgaben bildet jetzt das 61,8 % Fibonacci-Level die wichtigste Unterstützung. Sollte der Bereich um 15.000 am Dienstag verteidigt werden, dürfte der Mittwoch weiteres Potential in Richtung 15.400 zeigen.
Auch die Börsentermine der laufenden Woche behalten wir im Blick:
Dienstag 08:00 Uhr – Verbraucherpreisindex Deutschland / 11:00 Uhr – ZEW Konjunkturerwartung Deutschland
Mittwoch 11:00 Uhr – Verbraucherpreisindex Eurozone / 14:30 USA – Einzelhandelsumsätze & Erzeugerpreisindex
Donnerstag 11:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin / 13:30 Uhr EZB Sitzungsprotokoll / ab 14:30 USA – div. Daten (Bau&Arbeitsmarkt&weitere)
Freitag 11:00 Uhr Rede EZB-Präsidentin / 16:00 Uhr USA – Verkäufe bestehender Häuser
DAX: Bodenbildung geglücktDer DAX zeigt eine starke positive Aufwärtsbewegung und durchbricht das markante Hoch im August 2022 und steigt auf 15180 Punkte. Die 200-Tagelinie bleibt intakt. Damit ist die Bodenbildung vollzogen.
Wir definieren einen Aufwärtstrend im DAX: solange der DAX oberhalb der gepunkteten blauen Linie bleibt, bleiben wir bullisch.
Unser Anleihen-Indikator fällt wieder und signalisiert uns, das Tauziehen zwischen Bullen und Bären ist noch nicht zu Ende.
Nach diesem starken Kursanstieg im DAX vermuten wir bald eine technische Gegenreaktion.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Zurück über 15.000 PunkteAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.153 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte der DAX-Future zum Jahresende noch eine eindrucksvolle Erholung starten, die den Kurs zurück über den SMA200 geführt hat. Mit Unterstützung am GD50 wurde zu Beginn des neuen Jahres 2023 der nächste Bewegungsschub eingeleitet, der sich in der vergangenen Woche mit einem neuen Zwischenhoch (15.213) die 15.000er Marke zurückholen konnte.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausblick bleibt über den gleitenden Durchschnitten positiv. Mit dem Widerstand im Bereich der 14.700 Zähler wurde auch direkt die 15.000er Marke zurückgeholt. Damit ist nun der Weg frei in Richtung 16.000 Zähler als nächstes Ziel.
Wichtigste Unterstützung für die laufende Erholung bildet nun der Bereich um 14.000 Punkte.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #2Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) ist nach dem 15. Dezember in eine enge Seitwärtsphase übergegangen. Zum Start in das neue Jahr konnte der Kurs wieder Dynamik zeigen und den Widerstand des 61,8 % Fibonacci-Levels überwinden Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 07:48 Uhr beim DAX-Stand von 14.776 Punkten:
Zum Wochenstart konnte sich der Kurs über der 14.700er Marke stabilisieren und im Tageshoch am Montag die 14.900 anlaufen. Für den Dienstag könnte eine Korrekturbewegung bevorstehen, die im Bereich von 14.500 Zählern Unterstützung finden dürfte.
Nächste Widerstände: 15.000 = Runde „psychologische“ Marke | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: 14.744 = Vorwochenhoch | 14.709 = Hoch 2. Quartal ’22 | 14.576 = 61,8 % Fibo-Level | 13.970 = Hoch 3. Quartal ’22 | 13.903 = Vorwochentief
GD20: 14.757
Die Börsentermine der Woche behalten wir auch im Blick:
Dienstag 15:00 USA FED-Vorsitzender Powell spricht 18:00 Energieausblick EIA
Mittwoch 16:30 USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 USA Verbraucherpreisindex und Arbeitsmarktdaten
Mit den positiven Vorgaben sollte nun das 61,8 % Fibonacci-Level die wichtigste Unterstützung bilden. Von hier aus wäre für den Mittwoch ein weiterer Kursanstieg drin, der im Hoch bereits die 15.000er Marke anvisieren könnte.
DAX-Future bald im Korrigiermodus Update zum DAX-Future: Wann kommen endlich Bud Spencer und Terence Hill wie im Film "Heldenhafte Rettung" und von mir abgeändert "die Heldenhafte Rettung für alle Short-Sellers" und geben dem DAX endlich einen auf die Mütze :exploding_head: : Die Antwort: Sehr wahrscheinlich bald. Denn Primär gehe ich davon aus, dass der Index in den letzten Zügen in der Welle (5) (rosa) ist. Zuerst wird die Welle (4) (rosa) noch abgeschlossen, als nächstes sollte die genannte Welle (5) (rosa) angepeilt und beendet werden. Diese sollte ca. im Bereich von 15330 Enden. (so jetzt ist die Marke ausgesprochen und ihr könnt mich steinigen wenn es nicht stimmt:upside_down: ). Denn dann endet auch die übergeordnete Welle (X) (rosa) und der Index wird mal so richtig von Bud Spencer und Terence Hill verprügelt (Ihr könnt es dann klatschen hören:rofl: )
DAX: Guter Start ins Jahr 2023Der DAX fängt sich auf dem Niveau des letzten Hochs von Mitte August von 13910 Punkten, also noch vor der 200-Tagelinie, und zieht nach oben auf 14886 Punkte.
Wir erwarten ein starkes Unterstützungsniveau beim Augusthoch. Somit ist der DAX für uns erstmal bullisch und erst unterhalb von 13100 wird es bärisch. Das deckt sich mit der Saisonalität der ersten Januartage und läßt auf ein positives Jahr im DAX hoffen.
Jedoch sind die Intermarketindikatoren überhitzt, das kommende saisonale Zeitfenster verläuft bis März eher negativ und die makroökonomisch Lage bewerten wir weiter als schlecht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Fest zum JahresstartAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.665 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte der DAX-Future zum Jahresende noch eine eindrucksvolle Erholung starten, die den Kurs zurück über den SMA200 geführt hat. In der Spitze ist die Dynamik des Anstiegs vor der 14.700er Marke abgeflaut. Der Kurs hat zum Jahresende die Unterstützung am GD50 und dem Hoch aus 2020 noch einmal getestet, diesen Bereich zum Beginn des neuen Jahres nun jedoch als Sprungbrett nutzen können. Die erste Woche 2023 war mit einem neuen Zwischenhoch bei 14.744 gekennzeichnet, welches vom Schlusskurs gestützt wird.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausblick bleibt über den gleitenden Durchschnitten positiv. Im Bereich der 14.700 Zähler ist jedoch weiterhin Widerstand präsent. So lange Notierungen über 14.200 gehalten werden, dürfte ein Anlauf in Richtung 15.000 wahrscheinlich sein. Dort wäre dann die nächste Konsolidierung zu erwarten.
Wichtigste Unterstützung für die laufende Erholung bleibt der Bereich um 13.500 Punkte.
DAX - Prognosen für die HandelswocheKurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) ist vom letzten Zwischenhoch bei 14.682 deutlich zurückgekommen und hat die lokalen Tiefs der letzten Wochen nach unten verlassen. Nach dem 15. Dezember ist der Kurs in eine enge Seitwärtsphase übergegangen. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:27 Uhr beim DAX-Stand von 14.235 Punkten:
Zum Wochenstart konnte das Hoch aus dem dritten Quartal stützen und den Widerstand des Vorwochenhochs überwinden. Damit stehen die Vorgaben für den weiteren Wochenverlauf positiv. Mit Unterstützung des 20-Stunden-Durchschnitts könnte der Mittwoch zurück an die 14.500er Marke laufen.
Auch in dieser Woche stehen Börsentermine mit möglichen Bewegungsschüben auf dem Kalender:
Mittwoch 14:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex – 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex und Arbeitsmarktdaten
Donnerstag USA ab 14:15 Uhr Arbeitsmarktdaten – 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 11:00 Uhr Verbraucherpreisindex Eurozone – USA 14:30 Uhr Arbeitsmarktdaten – 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Nächste Widerstände: 14.576 = 61,8 % Fibo-Level | 14.709 = Hoch 2. Quartal ’22
Wichtige Unterstützungen: 14.146 = Vorwochenhoch | 13.970 = Hoch 3. Quartal ’22 | 13.880 = Vorwochentief
GD20: 14.194
Dem festen Wochenstart folgend könnte sich der Kursverlauf am Donnerstag für den nächsten Anlauf positionieren und im Tageshoch das 61,8 % Fibonacci Level testen. Die Unterstützung am Vorwochenhoch fördert dieses Szenario.
DAX: Verharrt in BodenbildungDer DAX wirkt festgenagelt auf dem Niveau der letzten Tage. Es gibt nahezu keine Schwankung. Damit zieht sich die Bodenbildung vorerst hin. Wir hatten es vermutet.
Wir bleiben daher bei unserer letzten Analyse: Wir halten an der 200-Tagelinie als Korrekturziel weiter fest. Die Bodenbildung kann sich bis ins neue Jahr hinziehen. Die 3 Intermarketindikatoren sind schon am fallen. Daher ist die Fallhöhe im DAX hoch, möglicherweise bis zum Coronatief. Der Bund Future bleibt im Crashmodus.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Der GD50 kommt unter DruckAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.988 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch im Januar (16.274) konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests verloren. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der DAX zu Beginn des Monats Oktober das Jahrestief bei 11.829 erreicht.
Von dort konnte der Kurs eine eindrucksvolle Erholung starten, die den DAX-Future zurück über das Vorjahrestief und den SMA200 geführt hat. Die Dynamik des Anstiegs ist mittlerweile abgeflaut. Nach dem jüngsten Zwischenhoch bei 14.682 hat der Kurs abwärts gedreht und testet in der Korrektur weiterhin den GD50 und die 14.000er Marke.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausblick bleibt über dem Septemberhoch und dem stützenden SMA200 positiv. Der offensichtliche Widerstand um 14.700 Zähler hat jedoch Wirkung gezeigt, so dass die wichtigste Unterstützung im Bereich der 13.500 Zähler in der vorliegenden Situation weiterhin das Ziel für die laufende Korrektur der Aufwärtsbewegung bildet.
DAX Chartanalyse: Der GD50 stütztAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.003 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch im Januar (16.274) konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests verloren. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der DAX zu Beginn des Monats Oktober das Jahrestief bei 11.829 erreicht.
Von dort konnte der Kurs eine eindrucksvolle Erholung starten, die den DAX-Future zurück über das Vorjahrestief und den SMA200 geführt hat. Die Dynamik des Anstiegs ist mittlerweile abgeflaut. Nach dem jüngsten Zwischenhoch bei 14.682 hat der Kurs abwärts gedreht und testet in der Korrektur die 14.000er Marke.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausblick bleibt über dem Septemberhoch und dem stützenden SMA200 positiv. Der offensichtliche Widerstand um 14.700 Zähler hat jedoch Wirkung gezeigt, so dass die wichtigste Unterstützung im Bereich der 13.500 Zähler in der vorliegenden Situation weiterhin das Ziel für die laufende Korrektur der Aufwärtsbewegung bildet.
DAX - Prognosen für die HandelswocheKurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) ist vom neuen Zwischenhoch bei 14.682 deutlich zurückgekommen und hat die lokalen Tiefs der letzten Wochen nach unten verlassen. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 14:48 Uhr beim DAX-Stand von 13.962 Punkten:
Nach den volatilen Reaktionen auf die Ergebnisse der FED-Sitzung und des EZB-Zinsentscheids ist der Kurs unter Druck gekommen und geht an signifikanten Unterstützungen in die neue Woche. Hier wäre eine Stabilisierung möglich, die Dochte der Stundenkerzen aus der Montagssitzung lassen für den Dienstag jedoch steigenden Verkaufsdruck erahnen. Ein Bruch unter das Vorwochentief dürfte weitere Schwäche entfesseln, die im Tagestief auf 13.700 Zähler zielen könnte.
Daher behalten wir in den kommenden Tagen auch diese Börsentermine im Auge:
Dienstag 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch ab 16:00 Uhr USA – Verbrauchervertrauen/Hausverkäufe(Bestand)/Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – BIP und Arbeitsmarktdaten
Freitag ab 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge/Preisindex/Hausverkäufe(Neu)
Nächste Widerstände: 13.970 = Hoch 3. Quartal | 14.576 = 61,8% Fibo-Level | 14.682 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 13.889 = Vorwochentief | 13.298 = Vorjahrestief
GD20: 13.991
Falls sich der Kurs am Dienstag schwächer zeigt, dürfte auch der Mittwoch daran anknüpfen und weitere Punkte abgeben. Hier würden Kurse um 13.600 im Raum stehen.
DAX: Bodenbildung, aber schwachDer DAX fällt in den letzten Tagen auf 13981 Punkte und zeigt Schwäche, die im Rahmen der Bodenbildung aber noch in Ordnung ist. Wir halten an der 200-Tagelinie als Korrekturziel weiter fest. Die Bodenbildung kann sich bis ins neue Jahr hinziehen.
Die 3 Intermarketindikatoren sind schon am fallen. Daher ist die Fallhöhe im DAX hoch, möglicherweise bis zum Coronatief.
Auch der Bund Future ist unserer Meinung nach im Crashmodus. Für uns ist das kein gutes Zeichen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Update DAX Future 19.12.2022Der DAX in der Korrekturphase innerhalb der Value Area.
Der Index hat es leider nicht geschafft, den wichtigen Widerstand bei 14.745 EUR zu überwinden. Dann wäre der Weg nach oben frei gewesen.
Jetzt kommt es darauf an, die Unterstützung bei 14.000 EUR und den EMA 200 zu halten.
Die nächste Unterstützung wäre dann bei ca. 13.400 EUR.
DAX-Chartanalyse: Korrekturstimmung kommt aufAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.956 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch im Januar (16.274) konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests verloren. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der DAX zu Beginn des Monats Oktober das Jahrestief bei 11.829 erreicht.
Von dort konnte der Kurs eine eindrucksvolle Erholung starten, die den DAX-Future zurück über das Vorjahrestief und den SMA200 geführt hat. Die Dynamik des Anstiegs ist mittlerweile abgeflaut. In der vergangenen Woche wurde ein Zwischenhoch bei 14.682 angesteuert, hier ist der Kurs jedoch umgekehrt und zeigt eine Korrektur bis unter die 14.000er Marke.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausblick bleibt über dem Septemberhoch und dem stützenden SMA200 positiv. Der offensichtliche Widerstand um 14.700 Zähler hat jedoch Wirkung gezeigt, so dass die wichtigste Unterstützung im Bereich der 13.500 Zähler in der vorliegenden Situation nun das Ziel für die laufende Korrektur der Aufwärtsbewegung bildet.