Goldpreis zeigt Stärke und notiert wieder über $1.300Trend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit August 2017 bei einem letzten Kurs von $1.3010,2.
Ausgehend von dem im Mai erreichten Jahrestief bei $1.267,3 hat sich in den letzten Wochen eine Trendumkehrformation entwickelt, wobei der Goldpreis in der vergangenen Woche eindrucksvolle Stärke zeigte und in der Spitze bis $1.311,9 stieg. Der Wochenschlusskurs liegt bei $1.310,2. Das Chartbild hat sich deutlich verbessert und von negativ auf positiv gedreht.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt nun bei ca. 65%.
Das nächste größere Kursziel könnte das Märzhoch bei $1.324.5 sein. Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei $1.349,8.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
QO1! Trading-Ideen
Goldpreis zum Wochenschluss etwas festerTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.284,3.
Ausgehend von dem im Februar erreichten Jahreshoch für den Goldpreis bei $1.349,8 liegt ein definierter Abwärtstrend vor, der sich durch niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs ausweist. Vor vier Wochen wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $1.267,3 erreicht.
In der vergangenen Woche setzte sich der Abwärtstrend nicht weiter fort und im Wochenverlauf hat seine positive Umkehrkerze entwickelt. Für die letzten fünf Wochen blicken wir nun auf eine trendlose Seitwärtsbewegung.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das psychologisch wichtige $1.300 Marke nicht gehalten werden konnte. Die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie bestätigt das insgesamt schwache Chartbild.
Mittelfristig könnte weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.
Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %.
Ein neues Verkaufssignal und eine Bestätigung des Abwärtstrends würde dann vorliegen, wenn das Jahrestief bei $1.267,3 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis scheitert erneut an $1.300 MarkeDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.281,3.
Wochenkerze ist zweite Innenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Allerdings erreichte der Gold-Future vor zwei Wochen die psychologisch wichtige $1.300 Marke und konnte diese nicht überwinden.
Auch die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde somit fast punktgenau erreicht und übt Druck auf die Entwicklung des Goldpreises aus.
Die abgeschlossene Wochenkerze zeigt sich jetzt als negative Innenkerze, was zusammen mit den zuvor genannten Entwicklungen neutral bis negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Es wurde aber jetzt ein massives Widerstandsbollwerk im Bereich von $1.300 erreicht, was möglicherweise dazu führen wird, das der Gold-Future erst einmal den zurück gelegten Anstieg korrigieren wird.
Ein Kursrückgang unter das 3-Wochen-Tief bei $1.278,1 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis unter Druck und fällt wieder unter $1.300 zurückTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.277,4.
Ausgehend von dem im Februar erreichten Jahreshoch für den Goldpreis bei $1.349,8 liegt ein definierter Abwärtstrend vor, der sich durch niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs ausweist. Vor drei Wochen wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $1.267,3 erreicht.
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis weiter stabilisieren und erreichte in der Spitze ein 5-Wochen-Hoch bei $1.308,3. Zum Wochenschluss kann aber dann wieder verstärkter Verkaufsdruck auf und der Gold-Future gab bis zum erreichten Wochentief bei $1.274,6 nach.
Im Chart hat sich somit eine negative Korrekturkerze entwickelt, wobei auch das Vorwochentief unterschritten wurde. Es wurde ein neues Verkaufssignal generiert und der Abwärtstrend ist wieder intakt.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 65%.
Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das psychologisch wichtige $1.300 Marke nicht gehalten werden konnte. Die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie bestätigt das insgesamt schwache Chartbild.
Mittelfristig könnte weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.
Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 35 %.
Ein neues Verkaufssignal und eine Bestätigung des Abwärtstrends würde dann vorliegen, wenn das Jahrestief bei $1.267,3 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Short im Gold-Silber-SpreadDer Gold-Silber-Spread bzw. das Gold-Silber Ratio ist aktuell wieder sehr nah an einem Extrembereich und schaut man sich den Spread, wie hier, als 1:1 in den Nominalwerten an, dann ergibt sich ein sehr interessantes Bild. Der Wert über 200 eignen sich für einen Short-Trade, jedoch muss man bei einer gleichen Bewertung in Bezug auf den Nominalwert aktuell 3 Gold und 5 Silberkontrakte handeln. Natürlich kann man dies auch mit CFDs wesentlich günstiger abbilden.
Gold - Anstieg bis 1.360 USD möglich!Der Goldpreis ist gestern unter erhöhtem Volumen aus der Dreieck-Formation nach oben ausgebrochen. Damit stehen die Chancen nicht schlecht, dass wir in den nächsten Wochen einen weiteren Anstieg bis 1.360 USD sehen werden.In den nächsten Tagen kann es einen Re-Test an das Ausbruchsniveau um 1.292 USD geben - muss es aber nicht! Die Spekulation auf einen "optimalen" Einstieg muss man eventuell mit einem verpassten Trade bezahlen, wenn der Rücksetzer nicht erfolgt.
Das positive Chartbild trübt sich wieder ein, sobald Gold unter das Ausbruchsniveau fällt. Kurse im Bereich 1.285 USD wollen wir nun also nicht mehr sehen.Ein möglicher Long-Trade kann z.B. über das Gold Call-Hebelzertifikat mit der WKN: GA0M3U abgebildet werden. Mein Handelsplatz ist Stuttgart!
Handeln Sie mit Hebelzertifikaten nur dann, wenn Sie deren Wirkungsweise zu 100% verstanden haben. Der Handel mit Hebelzertifikaten ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Totalverlust führen. Bitte riskieren Sie pro Trade maximal 1% Ihres Depotwertes. Diese Trading-Idee stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar.
Mit den besten Grüße
Ihr Mario Steinrücken
Goldpreis korrigiert im Abwärtstrend und erreicht 3-Wochen-HochTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.286,6.
Ausgehend von dem im Februar erreichten Jahreshoch für den Goldpreis bei $1.349,8 liegt ein definierter Abwärtstrend vor, der sich durch niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs ausweist. In der vorvergangenen Woche wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $1.267,3 erreicht.
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis weiter stabilisieren und erreichte in der Spitze ein 3-Wochen-Hoch bei $1.292,8. Zum Wochenschluß notierte der Goldpreis dann wieder etwas schwächer bei 1.286,6.
Im Chart hat sich eine positive Korrekturkerze entwickelt. Der Abwärtstrend ist unterbrochen und wird korrigiert.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie bislang nicht überwunden werden konnte.
Mittelfristig könnte weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.
Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %. Das Chartbild würde sich tendenziell verbessern, wenn das Wochenhoch bei $1.292,8 überschritten wird.
Ein neues Verkaufssignal und eine Bestätigung des Abwärtstrends würde dann vorliegen, wenn das Wochentief bei $1.278,1 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
GOLD - wohin geht die Reise?Der Goldpreis notiert auf langfristige Sicht innerhalb einer großen Range zwischen 1.120 und 1.380 USD. Seit August letzten Jahres hat sich eine relativ dynamische Aufwärtsbewegung von 1.180 bis 1.350 USD gezeigt. Seit Februar bewegt sich das Gold nun wieder gen Süden. Diese Abwärtsbewegung verläuft allerdings überlappend / korrektiv. Dies ist eher ein Zeichen dafür, dass die Käufer Ihre Kräfte sammeln um eine weitere Aufwärtsbewegung zu initiieren.
Die korrektive Bewegung der letzten Wochen lässt sich in eine Dreieck-Formation pressen. Ein Ausbruch über den Widerstand 1.289 - 1.292,5 USD könnte das Startsignal für einen dynamischen Move bis 1.353 - 1.363 USD geben. Besonders interessant wird ein weiterer Rücksetzer in den Bereich der letzten Tiefs um 1.286 USD. Mutige Trader schauen in diesem Bereich auf eine Stabilisierung und starten einen aggressiven Long mit engem Stop-Loss. Dieser Trade könnte ein sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis ergeben.
Handeln Sie mit Hebelzertifikaten nur dann, wenn Sie deren Wirkungsweise zu 100% verstanden haben. Der Handel mit Hebelzertifikaten ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Totalverlust führen. Bitte riskieren Sie pro Trade maximal 1% Ihres Depotwertes. Diese Trading-Idee stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar.
Beste Grüße
Mario Steinrücken
Goldpreis im Wochenverlauf etwas schwächerTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.280,2.
Ausgehend von dem im Februar erreichten Jahreshoch für den Goldpreis bei $1.349,8 liegt ein definierter Abwärtstrend vor, der sich durch niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs ausweist. In der vergangenen Woche wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $1.267,3 erreicht, wobei das Vorwochentief kurz unterschritten wurde.
Zum Wochenschluss konnte sich der Goldpreis aber wieder deutlich erholen beendete den Handel in dieser Woche mit einem Kurs von $1.280,2. Im Wochenchart hat sich ein negativer Trend-Bar entwickelt, nachdem es in der Vorwoche noch einen positiven Umkehrstab gab.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor und weiter fallende Kurse sind wahrscheinlich.
Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie nicht überwunden werden konnte.
Es könnte nun weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.
Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht neues Jahrestief und kann sich dann deutlich Trend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.288,4.
Ausgehend von dem im Februar erreichten Jahreshoch für den Goldpreis bei $1.349,8 liegt ein definierter Abwärtstrend vor, der sich durch niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs ausweist. In der vergangenen Woche wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $.1267,9 erreicht. Zum Wochenschluss konnte sich der Goldpreis aber wieder deutlich erholen beendete den Handel in dieser Woche mit einem Kurs von $1.288,4. Im Wochenchart hat sich somit ein positiver Umkehrstab entwickelt.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor und weiter fallende Kurse sind wahrscheinlich.
Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie nicht überwunden werden konnte.
Es könnte nun weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.
Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis bricht aus Trading Range nach unten aus - JahrestiefTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.277,9.
Im Februar wurde das Jahreshoch für den Goldpreis bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein kräftiger Kurseinbruch, der den Goldpreis vor sechs Wochen bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte. Von diesem lokalen Tiefpunkt ausgehend konnte sich der Goldpreis wieder deutlich erholen und erreichte vor vier Wochen ein Hoch bei $1.324,5. Von diesem Hochpunkt ausgehend hat der Goldpreis in den vergangenen Wochen schwächer notiert und ist wieder deutlich unter $1.300 gefallen. In der vergangenen Woche wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $.1273 erreicht.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor und weiter fallende Kurse sind wahrscheinlich.
Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie nicht überwunden werden konnte.
Es könnte nun weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.
Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis fällt unter $1.300 zurück und Aussichten trüben sichTrend des Wochencharts: Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.293,5.
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 lag im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert war.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein kräftiger Kurseinbruch, der den Goldpreis vor sechs Wochen bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte. Von diesem lokalen Tiefpunkt ausgehend konnte sich der Goldpreis wieder deutlich erholen und erreichte vor drei Wochen ein Hoch bei $1.324,5. Von diesem Hochpunkt ausgehend hat der Goldpreis in den vergangenen drei Wochen schwächer notiert und ist wieder unter $1.300 gefallen.
Es liegt nun eine trendlose Trading Range oder Seitwärtsbewegung vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts hat sich Chartbild in den vergangenen drei Wochen deutlich verschlechtert. Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das die im Chart eingezeichnete Abwärtstrendlinie nicht überwunden werden konnte.
Das nächste wichtige Kursziel könnte jetzt das Märztief bei $1.280,8 sein. In diesem Fall würde das neutrale Chartbild auf negativ drehen. Es könnte sich dann möglicherweise weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 eröffnen.
Das aktuell neutrale Chartbild würde sich erst dann wieder deutlich verbessern, wenn das Wochenhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis im Wochenverlauf wenig verändertTrend des Wochencharts: Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Ende 2017 bei einem letzten Kurs von $1.295,9.
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein kräftiger Kurseinbruch, der den Goldpreis vor fünf Wochen bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte. Von diesem lokalen Tiefpunkt ausgehend konnte sich der Goldpreis wieder deutlich erholen und erreichte vor zwei Wochen ein Hoch bei $1.324,5. Von diesem Hochpunkt ausgehend hat der Goldpreis in den vergangenen zwei Wochen schwächer notiert und ist wieder unter $1.300 gefallen.
Es liegt nun eine trendlose Trading Range vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts hat sich Chartbild in den vergangenen zwei Wochen deutlich verschlechtert. Das nächste wichtige Kursziel könnte jetzt das Märztief bei $1.280,8 sein, wodurch sich möglicherweise weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 eröffnen würde.
Das aktuell neutrale Chartbild würde sich dann wieder deutlich verbessern, wenn das Wochenhoch bei $1.301,7 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis korrigiert stark und fällt unter $1.300Trend des Wochencharts: Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Ende 2017 bei einem letzten Kurs von $1.297.
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein kräftiger Kurseinbruch, der den Goldpreis vor vier Wochen bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte. Von diesem lokalen Tiefpunkt ausgehend konnte sich der Goldpreis wieder deutlich erholen und erreichte in der vergangenen Woche ein Hoch bei $1.324,5, bevor es dann im Wochenverlauf zu stärker nachgebenden Notierungen kam. Dabei wurde auch das Vorwochentief bei $1.298 unterschritten, und es hat sich nun eine negative Umkehrkerze entwickelt.
Der vorangegangene Aufwärtstrend ist jetzt wieder unterbrochen.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts hat sich Chartbild mit der vergangenen Woche deutlich verschlechtert. Das nächste wichtige Kursziel könnte jetzt das Märztief bei $1.280,8 sein, wodurch sich möglicherweise weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 eröffnen würde.
Das aktuell neutrale Chartbild würde sich erst dann wieder deutlich verbessern, wenn das Wochenhoch bei $1.324,5 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis kann sich über $1.300 halten und setzt Aufwärtstrend fTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Ende 2017 bei einem letzten Kurs von $1.313,4.
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein kräftiger Kurseinbruch, der den Goldpreis vor drei Wochen bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte und die 38,2% Fibonacci-Korrektur bei $1.280 fast punktgenau erreichte. Von diesem lokalen Tiefpunkt ausgehend konnte sich der Goldpreis wieder deutlich erholen und setzt seinen Aufwärtstrend fort.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart ist die vorangegangene Korrektur abgeschlossen und möglicherweise wird sich der längerfristige Aufwärtstrend wieder fortsetzen, wobei Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei $1.349,8 bestehen könnte.
Das aktuell positive Chartbild würde sich weiter verbessern, wenn das Wochenhoch bei $1.320,2 überschritten wird.
Die Aussichten für den Goldpreis würden sich dann deutlich verschlechtern, wenn das Wochentief bei $1.298 unterschritten wird.
Aber erst ein Kursrückgang unter das Märztief bei $1.280,8 würde das Chartbild von positiv auf negativ drehen und möglicherweise weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 eröffnen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis kann sich über $1.300 halten – ist die Korrektur beendDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Ende 2017 bei einem letzten Kurs von $1.302,3.
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein starker Kurseinbruch, der den Goldpreis in der vorvergangenen Woche bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte und die 38,2% Fibonacci-Korrektur bei $1.280 fast punktgenau erreichte.
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis wieder etwas erholen und zum Wochenschluss über $1.300 schließen, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart ist die vorangegangene Korrektur abgeschlossen und möglicherweise wird sich der längerfristige Aufwärtstrend wieder fortsetzen, wobei Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei $1.349,8 bestehen könnte.
Das aktuell positive Chartbild würde sich weiter verbessern, wenn das Wochenhoch bei $1.311,6 überschritten wird.
Die Aussichten für den Goldpreis würden sich dann deutlich verschlechtern, wenn das Wochentief bei $1.290,6 unterschritten wird.
Aber erst ein Kursrückgang unter das Märztief bei $1.280,8 würde das Chartbild von positiv auf negativ drehen und möglicherweise weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 eröffnen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht 38,2% Fibonacci KorrekturDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2014 bei einem letzten Kurs von $1.298.
Goldpreis kann sich vom Wochentief deutlich erholen
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein starker Kurseinbruch, der den Goldpreis bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte.
In der vergangenen Woche wurde mit einem Wochentief bei $1.280,8 fast punktgenau das 38,2% Fibonacci Korrekturlevel bei $1.280 erreicht. Von diesem Tiefpunkt ausgehend konnte sich der Goldpreis wieder deutlich erholen und erreichte die psychologisch wichtige $.1300 Marke.
Aus Sicht des Wochenchart liegt weiterhin eine Korrektur im Aufwärtstrend vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Ein neues Kaufsignal und eine Trendbestätigung würde dann vorliegen, wenn das aktuelle Wochenhoch bei $1.301,3 überschritten wird. Es bestünde dann weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei $1.349,8.
Das aktuell neutrale bis verhalten positive Chartbild würde sich aber dann deutlich verschlechtern, wenn das Wochentief bei $1.280,8 unterschritten wird. In diesem Fall bestünde möglicherweise weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis kann $1.350 nicht nehmen und korrigiert den AufwärtstrDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.294,5.
Goldpreis fällt unter $1.300
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein starker Kurseinbruch, der den Goldpreis bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte.
Aus Sicht des Wochenchart liegt nun ein gebrochener Aufwärtstrend vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Durch die Kursschwäche in den letzten Tagen hat sich das Chartbild des Goldpreises deutlich verschlechtert und auf neutral gedreht.
Möglicherweise besteht weiterer Abgabedruck, der den Gold-Future zunächst bis $1.280 bzw. $.1258 fallen lässt, wo sich die nächsten wichtigen Fibonacci Korrekturlevels befinden (38% und 50% sukzessive), wie man im Wochenchart sehen kann.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Wochenhoch bei $1334,9 würde das neutrale Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort, kann Kursgewinne aber nicht Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.330,7.
Goldpreis erreicht $1.350 Marke
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Trendkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt wurde.
Es wurde ein neues Jahreshoch erreicht und der Goldpreis konnte in der Spitze bis $1.349,8 steigen, wobei aber die Kursgewinne zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnten.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das Tief der letzten drei Wochen bei $1.304,7 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis testet $1.300 Marke und kann Aufwärtstrend fortsetzenDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.325.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Aussenkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt wurde. Es wurde das Vorwochentief kurz unterschritten und mit einem Wochentief bei $1.304,7 wurde die wichtige $1.300 Marke erfolgreich getestet. Auch das Vorwochenhoch wurde im Zuge der Aussenkerze erreicht. Der Wochenschlusskurs liegt bei $1.325.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Aufwärtstrend im Goldpreis weiter intaktDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.318,5.
Wochenkerze ist Innenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine Innenkerze, womit der Aufwärtstrend nicht weiter bestätigt und kein neues Jahreshoch wurde.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis zeigt Stärke und setzt Aufwärtstrend fortDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.322.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Trendkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt und ein neues Jahreshoch bei $1.331,1 erreicht wurde.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Mit der sehr positiven Entwicklung in der vergangenen Woche hat sich das Chartbild weiter verbessert.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold weiter LONG!Der Goldpreis ist am Freitag aus einer seit Anfang des Jahres andauernden Range nach oben ausgebrochen. Nun dient der ehemalige Range-Widerstand im Bereich 1.295 - 1.298 USD als Unterstützung bzw. optimales Einstiegsniveau. Der Stop-Loss macht im Bereich 1.288 USD Sinn. Das nächste übergeordnete Kursziel liegt im Bereich 1.360 USD.
Ein mögliches Call-Hebelzertifikat ist die WKN: GA051J
Jeder einzelne Trade hat mit Glück zu tun. Nach einer Vielzahl eingegangener Trades, weicht das Glück der Wahrscheinlichkeit!
Riskieren Sie pro Trade maximal 1% Ihres Depotwertes!
Der Handel mit Wertpapieren unterliegt hohen Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Einsatz von Futures, Optionen und CFDs kann zu einem höheren Verlust als dem eingesetzten Kapital führen (Nachschusspflicht).
Ihr Mario Steinrücken
Goldpreis bestätigt Aufwärtstrend und schließt über $1.300Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.302,5.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Aussenkerze (Outside Bar), wobei zuerst das Tief der letzten drei Wochen unterschritten und dann das Hoch der letzten drei Wochen überschritten wurde.
Der Goldpreis konnte das erste Mal seit Juni 2018 wieder über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke schließen, was positiv zu werten ist.
Die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde bislang noch nicht überschritten. Es bleibt jetzt abzuwarten, ob der Goldpreis die Kraft besitzt, zügig weiter in Richtung $1.313 zu steigen.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Mit der sehr positiven Entwicklung in der vergangenen Woche hat sich das Chartbild deutlich verbessert.
Möglicherweise besteht nun weiteres Aufwärtspotential, welches sich auch schnell bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei $1.275,3 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels