Goldpreis nähert sich wieder dem JahreshochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.587,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat auch in der letzten Januarwoche weiter Stärke gezeigt und nähert sich nun wieder dem bisherigen Jahreshoch, welches sich bei $1.613,3 befindet. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine leicht positive Trendkerze, wobei sich der Markt weiter vom dem lokalen Hoch ($1.566,2) aus dem September entfernen konnte
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir im Monatschart auf einen aufwärts gerichteten Trendkanal, wobei die obere Trendkanallinie (Rückkehrlinie) im Januar erreicht wurde.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Im Januar 2020 wurde das Vorjahreshoch überschritten und der Aufwärtstrend bestätigt wurde.
Es bleibt nun abzuwarten, ob der Goldpreis genug Dynamik entwickeln kann, um aus dem langfristigen aufwärts gerichteten Trendkanal nach oben auszubrechen, und damit den Aufwärtstrend zu beschleunigen. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis in den Bereich von $1.693,1 vorliegen, wo sich die 78,6 % Fibonacci-Korrektur befindet (bezogen auf den Kursrückgang vom Allzeithoch bei $1.928,8 bis zum Tief des Jahres 2015 bei $1.048,9).
Der vorliegende Aufwärtstrend im Monatschart wäre dann unterbrochen, wenn das Januartief bei $1.519,7 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
QO1! Trading-Ideen
Goldpreis im Wochenverlauf festTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.571,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich in der dritten Januarwoche wieder Stärke gezeigt und kann sich über der wichtigen Stützungszone im Bereich von $1.560 halten. Im Wochenchart sehen wir eine positive Trendkerze, wobei das lokale Hoch aus dem September überschritten werden konnte.
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir im Monatschart auf einen aufwärts gerichteten Trendkanal, wobei die obere Trendkanallinie (Rückkehrlinie) im Januar erreicht wurde.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Im Januar 2020 wurde das Vorjahreshoch überschritten und der Aufwärtstrend bestätigt wurde.
Es bleibt auch abzuwarten, ob der Goldpreis genug Dynamik entwickeln kann, um aus dem langfristigen aufwärts gerichteten Trendkanal nach oben auszubrechen, und damit den Aufwärtstrend zu beschleunigen.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis im Wochenverlauf wenig verändertTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.560,1. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich in der dritten Januarwoche nach anfänglicher Schwäche zum Wochenschluss wieder im Kurs erholen können. Im Wochenchart sehen wir erneut ein Doji-Kerze, diese Woche mit relativ geringer Volatilität.
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir im Monatschart auf einen aufwärts gerichteten Trendkanal, wobei die obere Trendkanallinie (Rückkehrlinie) im Januar erreicht wurde.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Im Januar 2020 wurde das Vorjahreshoch überschritten und der Aufwärtstrend bestätigt wurde.
Die grosse 61,8 % Fibonacci Korrektur (bezogen auf den Kursrückgang vom Allzeithoch bei 1.922,8 bis zum Tief des Jahres 2015 bei 1.042,5) befindet sich bei $1.586,5 und könnte möglicherweise für die nächste Zeit einen stärkeren Widerstand darstellen. Es bleibt auch abzuwarten, ob der Goldpreis genug Dynamik entwickeln kann, um aus dem langfristigen aufwärts gerichteten Trendkanal nach oben auszubrechen.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis erreicht 7-Jahres-HochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.560,1. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis konnte in der zweiten Januarwoche weiter Stärke zeigen und in der Spitze bis 1.613,3 steigen, womit auch ein neues 7-Jahres-Hoch erreicht wurde. Die psychologisch wichtige $1.600 Marke wurde überschritten, allerdings gab der Goldpreis ab der Wochenmitte wieder deutlich nach, so dass auf Wochensicht kein Kursgewinn zu verzeichnen war. Im Wochenchart sehen wir eine sogenannte Doji-Kerze mit hoher Volatilität.
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir im Monatschart auf einen aufwärts gerichteten Trendkanal.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Im Januar 2020 wurde das Vorjahreshoch überschritten und der Aufwärtstrend bestätigt wurde. Auch wurde erneut die Rückkehrlinie des langfristigen Trendkanals erreicht.
Die grosse 61,8 % Fibonacci Korrektur (bezogen auf den Kursrückgang vom Allzeithoch bei 1.922,8 bis zum Tief des Jahres 2015 bei 1.042,5) befindet sich bei $1.586,5 und könnte möglicherweise für die nächste Zeit einen stärkeren Widerstand darstellen. Es bleibt auch abzuwarten, ob der Goldpreis genug Dynamik entwickeln kann, um aus dem langfristigen aufwärts gerichteten Trendkanal nach oben auszubrechen.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.566,2. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis konnte in der ersten Januarwoche weiter Stärke zeigen und in der Spitze bis 1.556,6 steigen, womit auch ein 3-Monats-Hoch erreicht wurde.
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir auf einen intakten Aufwärtstrend, wobei im September 2019 bei $1.566,2 das Vorjahreshoch erreicht wurde. Es folgte eine kräftige Korrektur, wobei der Goldpreis im November bis zu dem Korrekturtief bei $1.446,2 nachgab. Der Dezember zeigte sich positiv für den Goldpreis mit wieder deutlich steigenden Kursen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor und wir blicken auf ein positives Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Der Goldpreis bewegt sich in einem großen Trendkanal, wie man im abgebildeten Monatschart sehen kann.
Die dreimonatige Korrektur vom Septemberhoch bis zum Novembertief scheint nun beendet zu sein. Das nächste wichtige Kursziel sollte das Hoch des Jahres 2019 bei $1.566,2 sein. Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau bei $1.588,2. In diesem Kursbereich befindet sich auch die langfristige obere Trendkanallinie, die dann einen wichtigen Widerstand darstellen könnte.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis zeigt Stärke und erreicht 2-Monats-HochTrend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Ende 2011 bei einem letzten Kurs von $1.518,1,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis konnte in der Weihnachtswoche deutliche Kursgewinne vorweisen und wieder über die psychologisch wichtige $1.500 Marke steigen. Das Wochenhoch liegt bei $1.519,9, womit auch das höchste Kursniveau der letzten 8 Wochen erreicht wurde.
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir auf einen intakten Aufwärtstrend, wobei im September 2019 bei $1.566,2 das Jahreshoch erreicht wurde. Es folgte eine kräftige Korrektur, wobei im November ein Korrekturtief bei $1.446,2 erreicht wurde. Der Dezember zeigte sich positiv für den Goldpreis mit wieder deutlich steigenden Kursen.
Der relevante Widerstand ist das Tief des Jahres 2011 bei $1.523,9, welches bislang noch nicht wieder durchbrochen werden konnte.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Mit der negativen Entwicklung im November hatte sich das Chartbild deutlich verschlechtert, wobei aber nun diese Korrektur im Aufwärtstrend beendet sein könnte.
Der Aufwärtstrend wird dann bestätigt, wenn das Oktoberhoch bei $1.525,8 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum Hoch des Jahres 2019 bei $1.566,2 oder sogar bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau bei $1.588,2 ergeben.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis seit vier Wochen in Seitwärtsbewegung gefangenTrend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.481,2. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis bewegt sich in den letzten vier Wochen seitwärts ohne jedoch weitere Schwäche zu zeigen.
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir auf einen intakten Aufwärtstrend, der am Jahreshoch 2019 bei $1.566,2 ein Bewegungshoch erreichte und bereits seit drei Monaten eine Korrektur im langfristigen Aufwärtstrend durchläuft. Dabei wurde im November ein Korrekturtief bei $1.446,2 erreicht
Relevante Widerstände sind die psychologisch wichtige $.1500 Marke, das Tief des Jahres 2011 bei $1.523,9, sowie die im Chart eingezeichnete diagonale Widerstandslinie des langfristigen Trendkanals.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Mit der negativen Entwicklung im November hat sich das Chartbild jedoch deutlich verschlechtert. Möglicherweise besteht weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte. Auch ein Kursrückgang bis unter die $1.400 Marke kann nicht mehr ausgeschlossen werden. Die nächste charttechnische Unterstützung sehen wir bei $1.392,6 (Hoch des Jahres 2014) und bei $1.377,5 (Hoch des Jahres 2016).
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Oktoberhoch bei $1.525,8 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau bei $1.588,2 ergeben.
Goldpreis im Wochenverlauf wenig verändertTrend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.463,6. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der dritten Novemberwoche eine leichte Kurserholung gezeigt und konnte bis $1.479,2 steigen, bevor es dann zum Wochenschluss wieder nachgebende Kurse gab.
Ausgehend vom Jahreshoch bei $1.566,2 blicken wir weiterhin auf eine Korrektur im Aufwärtstrend.
Relevante Widerstände sind die psychologisch wichtige $.1500 Marke, das Tief des Jahres 2011 bei $1.523,9, sowie die im Chart eingezeichnete diagonale Widerstandslinie des langfristigen Trendkanals.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Mit der negativen Entwicklung im November hat sich das Chartbild jedoch deutlich verschlechtert. Möglicherweise besteht weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte. Auch ein Kursrückgang bis unter die $1.400 Marke kann nicht mehr ausgeschlossen werden. Die nächste charttechnische Unterstützung sehen wir bei $1.392,6 (Hoch des Jahres 2014) und bei $1.377,5 (Hoch des Jahres 2016).
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Oktoberhoch bei $1.525,8 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau bei $1.588,2 ergeben.
Goldpreis erreicht 3-Monats-TiefTrend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.468,9,6. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der zweiten Novemberwoche weiter nachgegeben und erreichte ein 3-Monats-Tief bei $1.462,8, bevor es dann im weiteren Wochenverlauf zu einer moderaten Kurserholung kam. Wir blicken weiterhin auf eine Korrektur im Aufwärtstrend. Relevante Widerstände sind die psychologisch wichtige $.1500 Marke, sowie die im Chart eingezeichnete diagonale Widerstandslinie.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Mit der negativen Entwicklung im November hat sich das Chartbild jedoch deutlich verschlechtert. Möglicherweise besteht weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte. Auch ein Kursrückgang bis unter die $1.400 Marke kann nicht mehr ausgeschlossen werden. Die nächste charttechnische Unterstützung sehen wir bei $1.392,6 (Hoch des Jahres 2014) und bei $1.377,5 (Hoch des Jahres 2016).
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Oktoberhoch bei $1.525,8 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau bei $1.588,2 ergeben.
Goldpreis in der ersten Novemberwoche unter DruckDer abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.462,9,4. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der ersten Novemberwoche stark nachgegeben und ist wieder unter die psychologisch wichtige $1.500 Marke gefallen. Der Kursbereich um das Tief des Jahres 2012 bei 1.526,7 stellt sich als relevanter Widerstand dar, der in den letzten drei Monaten nicht überschritten werden konnte.
Auch die im Chart eingezeichnete diagonale Widerstandslinie des Trendkanals hat sich als relevant erwiesen.
Der Goldpreis korrigiert nun den vorangegangenen Anstieg.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Mit der negativen Entwicklung im November hat sich das Chartbild jedoch deutlich verschlechtert. Möglicherweise besteht weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte. Auch ein Kursrückgang bis unter die $1.400 Marke kann nicht mehr ausgeschlossen werden. Die nächste charttechnische Unterstützung sehen wir bei $1.392,6 (Hoch des Jahres 2014) und bei $1.377,5 (Hoch des Jahres 2016).
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Oktoberhoch bei $1.525,8 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau bei $1.588,2 ergeben.
Gold - kurzfristiger Trendbruchder Goldpreis fällt aktuell aus der seit Anfang Oktober anhaltenden Seitwärtsbewegung. Das nächste Ziel liegt im Bereich 1.440 - 1.450 USD. Dort befindet sich eine markante Unterstützung, von der aus ich eine übergeordnete Aufwärtsbewegung erwarte.
Für kurzfristig spekulative Short-Positionen habe ich ein Put-Hebelzertifikat WKN: GB1X4G
Im Bereich der Unterstützung z.B. Call Hebelzertifikat WKN: GB5265
Good Trades
Mario Steinrücken
Goldpreis kann im Oktober Kursgewinne verzeichnenTrend des Monatschart: Aufwärts (Widerstandszone erreicht)
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.511,4. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich im Oktober fest gezeigt und konnte zum Monatsulitimo wieder über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke schließen.
Der Kursbereich um das Tief des Jahres 2012 bei 1.526,7 stellt sich als relevanter Widerstand dar, der in den letzten drei Monaten nicht überschritten werden konnte.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet.
Auch die im Chart eingezeichnete diagonale Widerstandslinie muss weiterhin beachtet werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Die Monatskerze des Oktobers hat als positive Innenkerze geschlossen.
Das positive Chartbild würde sich dann deutlich verschlechtern, wenn das Oktobertief bei $1.465 unterschritten wird. Möglicherweise besteht dann weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis im Wochenverlauf nicht verändert – $1.500 bleibt weiteTrend des Monatschart: Aufwärts (Widerstandszone erreicht)
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.493,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich in der vergangenen Woche wenig verändert und notiert weiterhin knapp unter der wichtigen $1.500 Marke, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt. Der Goldpreis nähert sich nun wieder dem Vormonatstief, welches sich bei $1.470,5 befindet.
Das aktuelle Monatshoch liegt bei $1.525,7 und damit fast punktgenau am Tief des Jahres 2012, welche ebenfalls ein relevanter Widerstand ist.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der vorangegangenen fünf Monate setzten im September Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis zeitweise deutlich unter $1.500 drückten. Die Monatskerze des Septembers stellt sich als negative Umkehrkerze dar und könnte auch darauf hindeuten, das die Aufwärtsdynamik des Goldpreises unterbrochen ist. Das Chartbild würde sich dann weiter verschlechtern, wenn das Septembertief bei $1.470,5 unterschritten wird. Möglicherweise besteht dann weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis fällt wieder unter die $1.500 MarkeGoldpreis fällt wieder unter die $1.500 Marke
Trend des Monatschart: Aufwärts (Widerstandszone erreicht)
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.493,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis in der vergangenen Woche etwas Schwäche gezeigt und konnte sich nicht über der wichtigen $1.500 Marke halten, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt. Der Goldpreis nähert sich nun wieder dem Vormonatstief, welches sich bei $1.470,5 befindet.
Das aktuelle Monatshoch liegt bei $1.525,7 und damit fast punktgenau am Tief des Jahres 2012, welche ebenfalls ein relevanter Widerstand ist.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der vorangegangenen fünf Monate setzten im September Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis zeitweise deutlich unter $1.500 drückten. Die Monatskerze des Septembers stellt sich als negative Umkehrkerze dar und könnte auch darauf hindeuten, das die Aufwärtsdynamik des Goldpreises unterbrochen ist. Das Chartbild würde sich dann weiter verschlechtern, wenn das Septembertief bei $1.470,5 unterschritten wird. Möglicherweise besteht dann weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Wir beobachten erst einmal den Wochenstart und melden uns späterTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.510,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich in der vergangenen Woche von seinem Wochentief wieder deutlich nach oben absetzen können und schloss erneut über der wichtigen $1.500 Marke, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt. Das Wochen- und aktuelle Monatshoch liegt bei $1.525,7 und damit fast punktgenau am Tief des Jahres 2012.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der vorangegangenen fünf Monate setzten im September Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis zeitweise deutlich unter $1.500 drückten. Die Monatskerze des Septembers stellt sich als negative Umkehrkerze dar. Möglicherweise besteht weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1470,5 führen könnte
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis im Wochenverlauf schwächer, notiert aber über $1.500Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.503,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche deutlich nachgegeben, konnte sich aber zum Wochenschluss noch über der wichtigen $1.500 Marke halten, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt.
Das aktuelle Jahreshoch liegt weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet, wie man im Chart kann. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten fünf Monate können jetzt durchaus weitere Gewinnmitnahmen einsetzen, die den Goldpreis möglicherweise in Richtung Augusttief ($1.412,1) drücken werden. Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern, wenn das Septembertief bei $1.490.7 unterschritten wird.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis zum Wochenschluss fest und notiert wieder über $1.500Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.524,4. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche wieder Stärke gezeigt und konnte zum Wochenschluss deutlich über die wichtige $1.500 Marke anziehen, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt.
Das aktuelle Jahreshoch liegt weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet, wie man im Chart kann. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten vier Monate können jetzt durchaus weitere Gewinnmitnahmen einsetzen, die den Goldpreis möglicherweise in Richtung Augusttief ($1.412,1) drücken werden.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis scheitert an Widerständen und fällt unter $1.500Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.495,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat auch in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können und ist zum Wochenschluss wieder unter die wichtige $1.500 Marke gefallen, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt.
Das aktuelle Jahreshoch liegt aktuell bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet, wie man im Chart kann. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote horizontale Linie im Chart) nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten vier Monate können jetzt durchaus weitere Gewinnmitnahmen einsetzen, die den Goldpreis möglicherweise in Richtung Augusttief ($1.412,1) drücken.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird.
Goldpreis kann Kursanstieg nicht weiter fortsetzenTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.515. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können. Nachdem das Vormonatshoch kurz überschritten wurde, setzten Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis wieder in Richtung $1.500 drückten.
Das aktuelle Jahreshoch liegt aktuell bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote horizontale Linie im Chart) nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten vier Monate können jetzt durchaus größere Gewinnmitnahmen einsetzen, die zu einer weiteren Korrektur des Goldpreises führen.
Das positive Chartbild würde sich dann deutlich verschlechtern , wenn das Augusttief bei $1.412,1 unterschritten wird.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird.
Goldpreis bleibt fest und kann sich über $1.500 haltenTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.536,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können. Das aktuelle Jahreshoch bei $1.546,1 wurde nicht überschritten. Die Wochenkerze stellt sich als positive Innenkerze dar. Der Wochenschlusskurs liegt über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 61,8 % Fibonacci Korrektur bei $1.587,4 sein. Der zurzeit relevante charttechnische Widerstand ist das Tief des Jahres 2012 bei $1.526,7.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern , wenn das Tief der letzten zwei Wochen bei $1.490,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis etwa $1.450 eröffnen.
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.523,6. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und mit einem neuen Jahreshoch bei $1.546,1 bestätigt. Die Wochenkerze stellt sich als positive Trendkerze dar. Der Wochenschlusskurs liegt über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 61,8 % Fibonacci Korrektur bei $1.588,2 sein. Der zurzeit relevante charttechnische Widerstand ist das Tief des Jahres 2012 bei $1.526,7.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern , wenn das Tief der letzten Woche bei $1.490,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis etwa $1.450 eröffnen.
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und kann über $1.500 schließeTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.508. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und mit einem neuen Jahreshoch bei $1.522,7 bestätigt. Die Wochenkerze stellt sich als positive Trendkerze dar. Der Wochenschlusskurs liegt über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 51,8 % Fibonacci Korrektur bei $1.588,2 sein . Der nächste wichtige charttechnische Widerstand ist das Tief des Jahres 2012 bei $1.526,7.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern , wenn das Tief der letzten Woche bei $1.448,8 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zur $1.350 Marke eröffnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Karsten Kagels
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.452,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und mit einem neuen Jahreshoch bei $1.461,9 bestätigt. Die Wochenkerze stellt sich als positive Trendkerze dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern und auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten sechs Wochen bei $1.384,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zur $1.350 Marke eröffnen.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels