Goldpreis erreicht 38,2% Fibonacci KorrekturDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2014 bei einem letzten Kurs von $1.298.
Goldpreis kann sich vom Wochentief deutlich erholen
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein starker Kurseinbruch, der den Goldpreis bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte.
In der vergangenen Woche wurde mit einem Wochentief bei $1.280,8 fast punktgenau das 38,2% Fibonacci Korrekturlevel bei $1.280 erreicht. Von diesem Tiefpunkt ausgehend konnte sich der Goldpreis wieder deutlich erholen und erreichte die psychologisch wichtige $.1300 Marke.
Aus Sicht des Wochenchart liegt weiterhin eine Korrektur im Aufwärtstrend vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Ein neues Kaufsignal und eine Trendbestätigung würde dann vorliegen, wenn das aktuelle Wochenhoch bei $1.301,3 überschritten wird. Es bestünde dann weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei $1.349,8.
Das aktuell neutrale bis verhalten positive Chartbild würde sich aber dann deutlich verschlechtern, wenn das Wochentief bei $1.280,8 unterschritten wird. In diesem Fall bestünde möglicherweise weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
MGC1! Trading-Ideen
Goldpreis kann $1.350 nicht nehmen und korrigiert den AufwärtstrDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.294,5.
Goldpreis fällt unter $1.300
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein starker Kurseinbruch, der den Goldpreis bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte.
Aus Sicht des Wochenchart liegt nun ein gebrochener Aufwärtstrend vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Durch die Kursschwäche in den letzten Tagen hat sich das Chartbild des Goldpreises deutlich verschlechtert und auf neutral gedreht.
Möglicherweise besteht weiterer Abgabedruck, der den Gold-Future zunächst bis $1.280 bzw. $.1258 fallen lässt, wo sich die nächsten wichtigen Fibonacci Korrekturlevels befinden (38% und 50% sukzessive), wie man im Wochenchart sehen kann.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Wochenhoch bei $1334,9 würde das neutrale Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort, kann Kursgewinne aber nicht Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.330,7.
Goldpreis erreicht $1.350 Marke
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Trendkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt wurde.
Es wurde ein neues Jahreshoch erreicht und der Goldpreis konnte in der Spitze bis $1.349,8 steigen, wobei aber die Kursgewinne zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnten.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das Tief der letzten drei Wochen bei $1.304,7 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis testet $1.300 Marke und kann Aufwärtstrend fortsetzenDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.325.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Aussenkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt wurde. Es wurde das Vorwochentief kurz unterschritten und mit einem Wochentief bei $1.304,7 wurde die wichtige $1.300 Marke erfolgreich getestet. Auch das Vorwochenhoch wurde im Zuge der Aussenkerze erreicht. Der Wochenschlusskurs liegt bei $1.325.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Aufwärtstrend im Goldpreis weiter intaktDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.318,5.
Wochenkerze ist Innenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine Innenkerze, womit der Aufwärtstrend nicht weiter bestätigt und kein neues Jahreshoch wurde.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis zeigt Stärke und setzt Aufwärtstrend fortDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.322.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Trendkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt und ein neues Jahreshoch bei $1.331,1 erreicht wurde.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Mit der sehr positiven Entwicklung in der vergangenen Woche hat sich das Chartbild weiter verbessert.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold weiter LONG!Der Goldpreis ist am Freitag aus einer seit Anfang des Jahres andauernden Range nach oben ausgebrochen. Nun dient der ehemalige Range-Widerstand im Bereich 1.295 - 1.298 USD als Unterstützung bzw. optimales Einstiegsniveau. Der Stop-Loss macht im Bereich 1.288 USD Sinn. Das nächste übergeordnete Kursziel liegt im Bereich 1.360 USD.
Ein mögliches Call-Hebelzertifikat ist die WKN: GA051J
Jeder einzelne Trade hat mit Glück zu tun. Nach einer Vielzahl eingegangener Trades, weicht das Glück der Wahrscheinlichkeit!
Riskieren Sie pro Trade maximal 1% Ihres Depotwertes!
Der Handel mit Wertpapieren unterliegt hohen Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Einsatz von Futures, Optionen und CFDs kann zu einem höheren Verlust als dem eingesetzten Kapital führen (Nachschusspflicht).
Ihr Mario Steinrücken
Goldpreis bestätigt Aufwärtstrend und schließt über $1.300Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.302,5.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Aussenkerze (Outside Bar), wobei zuerst das Tief der letzten drei Wochen unterschritten und dann das Hoch der letzten drei Wochen überschritten wurde.
Der Goldpreis konnte das erste Mal seit Juni 2018 wieder über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke schließen, was positiv zu werten ist.
Die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde bislang noch nicht überschritten. Es bleibt jetzt abzuwarten, ob der Goldpreis die Kraft besitzt, zügig weiter in Richtung $1.313 zu steigen.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Mit der sehr positiven Entwicklung in der vergangenen Woche hat sich das Chartbild deutlich verbessert.
Möglicherweise besteht nun weiteres Aufwärtspotential, welches sich auch schnell bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei $1.275,3 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis scheitert erneut an $1.300 MarkeDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.281,3.
Wochenkerze ist zweite Innenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Allerdings erreichte der Gold-Future vor zwei Wochen die psychologisch wichtige $1.300 Marke und konnte diese nicht überwinden.
Auch die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde somit fast punktgenau erreicht und übt Druck auf die Entwicklung des Goldpreises aus.
Die abgeschlossene Wochenkerze zeigt sich jetzt als negative Innenkerze, was zusammen mit den zuvor genannten Entwicklungen neutral bis negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Es wurde aber jetzt ein massives Widerstandsbollwerk im Bereich von $1.300 erreicht, was möglicherweise dazu führen wird, das der Gold-Future erst einmal den zurück gelegten Anstieg korrigieren wird.
Ein Kursrückgang unter das 3-Wochen-Tief bei $1.278,1 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis im Wochenverlauf wenig verändertDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.287,9.
Wochenkerze ist Doji
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Allerdings erreichte der Gold-Future in der Vorwoche die psychologisch wichtige $1.300 Marke und konnte diese nicht überwinden.
Auch die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde in der Vorwoche fast punktgenau erreicht und übte dann Druck auf die Entwicklung des Goldpreises aus.
Die abgeschlossene Wochenkerze zeigt sich jetzt als Doji (Wocheneröffnungskurs und Wochenschlusskurs liegen auf fast dem gleichen Kursniveau), was zusammen mit den zuvor genannten Entwicklungen neutral zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Es wurde aber jetzt ein massives Widerstandsbollwerk im Bereich von $1.300 erreicht, was möglicherweise dazu führen wird, das der Gold-Future erst einmal den zurück gelegten Anstieg korrigieren wird.
Ein Kursrückgang unter das Vorwochentief bei $1.278,1 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht $1.300 und langfristige WiderstandslinieDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.286,2.
Kursgewinne können nicht gehalten werden
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Allerdings erreichte der Gold-Future im Wochenverlauf die psychologisch wichtige $1.300 Marke und konnte diese nicht überwinden.
Auch die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde fast punktgenau erreicht und übte dann Druck auf die Entwicklung des Goldpreises aus.
Somit konnten die deutlichen Kursgewinne zum Wochenschluss nicht gehalten werden und die Wochenkerze endete fast als Doji, was zusammen mit den zuvor genannten Entwicklungen negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Es wurde aber jetzt ein massives Widerstandsbollwerk im Bereich von $1.300 erreicht, was möglicherweise dazu führen wird, das der Gold-Future erst einmal den zurück gelegten Anstieg korrigieren wird.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei $1.278,1 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold bleibt im Aufwärtstrend, trotz starkem US-DollarIn unserer letzten Analyse zu Gold haben wir darauf hingewiesen, dass erst über 1235$ der Aufwärtstrend bestätigt ist. In den letzten Tagen hat sich Gold deutlich über diesem Level gehalten. Damit befinden wir uns noch in einem intakten Aufwärtstrend.
Am Freitag haben gute Wirtschaftsdaten aus den USA den Dollar aufwerten lassen - Gold ist entsprechend eingebrochen. Während der US-Dollar ein 19-Monats-Hoch erreicht hat, ist Gold auf 1236,50 zurückgefallen. Die Unterstützung bei 1235 hat gehalten.
Der aktuelle Rücklauf zum Ausbruchslevel 1235 kann als Einstieg für einen Long-Trade genutzt werden. Die nächsten Ziele der Aufwärtsbewegung sind 1260 und 1280. Den Stop Loss platzieren wir unter 1235.
Wichtig wird die FOMC-Sitzung nächsten MIttwoch. Je nachdem wie der Ausblick der US-Notenbank für 2019 ausfällt, wird sich der US-Dollar und Gold ensprechend bewegen. Trader müssen hier auf eine Änderung zum aktuellen Ausblick achten.
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und nähert sich der 61,8 % FiDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.283,4.
Wochenkerze endet als positive Trendkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Der Goldpreis hat den aufwärts gerichteten Trendkanal (im Chart grün eingezeichnet) nach oben verlassen und zeigt deutliche Aufwärtsdynamik. Im Wochenverlauf hat sich eine positive Trendkerze entwickelt, wobei der Wochenschlusskurs nahe am Wochenhoch liegt. Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Nächstes Kursziel die 61,8 % Fibonacci Korrektur?
Im Verlauf der Woche wurde die wichtige 50 % Fibonacci Korrektur (bezogen auf den Kursrückgang vom Jahreshoch bei 1.369,4 zum Jahrestief bei 1.167,1) bei 1.268,3 überschritten. Das nächste Kursziel sollte jetzt die 61,8 % Fibonacci Korrektur bei 1.283,4 sein, die im Chart eingezeichnet ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt. Es könnte weiteres Aufwärtspotential bis zur im Chart rot eingezeichneten langfristigen diagonalen Widerstandslinie im Bereich von $1.300 bestehen.
Erst ein Kursrückgang unter das Tief der letzten drei Wochen bei 1.236,5 würde das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht Widerstandszone im Bereich der 50 % KorrekturDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.259,1.
Wochenkerze endet als positive Trendkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Der Goldpreis bewegt sich weiter innerhalb des aufwärts gerichteten Trendkanals (im Chart grün eingezeichnet). Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Wichtige Widerstände werden erreicht.
Im Verlauf der Woche wurde die wichtige 50 % Fibonacci Korrektur (bezogen auf den Kursrückgang vom Jahreshoch bei 1.369,4 zum Jahrestief bei 1.167,1) bei 1.268,3 kurz überschritten. Auch wurde mit dem Wochenhoch der fallende 50 Wochen Gleitende Durchschnitt (grüne Linie im Chart) bei 1.270 erreicht. Ein weiterer Widerstand ist die im Chart eingezeichnete obere Trendkanallinie des aktuellen Aufwärtstrends, die ebenfalls getestet wurde.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin ca. 60 % liegt. Allerdings könnte das mächtige Widerstands-Bollwerk im Bereich der 50% Fibonacci Korrektur bei $1.268,3 einen kurzfristigen weiteren Preisanstieg aufhalten.
Erst ein Kursrückgang unter das Tief der letzten drei Wochen bei 1.226,6 würde das positive Chartbild auf neutral drehen.
Goldpreis korrigiert im AufwärtstrendDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.242,3.
Wochenkerze schließt nahe am Wochentief
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Der Goldpreis bewegt sich weiter innerhalb des aufwärts gerichteten Trendkanals (im Chart grün eingezeichnet). Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Zum Wochenbeginn wurde das Vorwochenhoch kurz überschritten, aber im Wochenverlauf gab der Goldpreis dann stärker nach und bewegte sich in Richtung des 200 Wochen Gleitenden Durchschnitts (braune Linie). Der Wochenschlusskurs befindet sich in der Nähe des Wochentiefs, so dass sich eine Korrekturkerze im Aufwärtstrend entwickelt hat.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt weiterhin ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis bei ca. 60 % liegt. Das nächste Kursziel dürfte das 50% Fibonacci Korrekturniveau bei $1.268,3 sein.
Erst ein Kursrückgang unter das Vorwochentief bei 1.226,6 würde das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold – Umweg nach unten auf dem Weg nach obenHallo zusammen,
diese Analyse richtet sich an alle, die an langfristigen Perspektiven im Precious Metal Sektor interessiert sind. Wie ich in meiner letzten Gold-Analyse im August 2018 bemerkt habe, hat Gold bei $1.167 ein signifikantes Tief ausgebildet und uns seitdem einen kleinen aber feinen Longtrade beschert. So weit, so gut!
ABER: jetzt wird Gold höchstwahrscheinlich korrigieren. Ich sehe zwei Szenarien…
Szenario 1 – rote/blaue Linie, Chance 30%
Gold hat seit $1.167 eine so genannte führende Diagonale ausgebildet (Welle i) und korrigiert jetzt in den blauen Kreis (Welle ii, beige), um von dort aus neue Hochs auszubilden.
Szenario 2 – rote/grüne Line, Chance 65%
Gold hat seit dem Tief bei $1.167 (Welle iii, beige) lediglich eine Aufwärtswelle 4 (iv, beige) ausgebildet und korrigiert jetzt in die finale Welle 5 abwärts in die gelbe Trading Box und speziell in den grünen Kreis derselben, um dann endlich von dort aus den Bullrun zu starten.
Szenario 3 – rote Linie, Chance 5%
Gold startet direkt nach oben durch. Das halte ich für möglich, aber für sehr unwahrscheinlich. Die minimale Voraussetzung dafür wäre ein Durchbrechen der $1.281. Sollte das passieren, verlieren übrigens beide Szenarien oben ihre Gültigkeit.
Solltet Ihr Fragen oder andere Ideen haben – bitte nicht zögern, mich zu kontaktieren!
Viele Grüße und viel Erfolg
tgo
Goldpreis zeigt StärkeDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.254.
Wochenkerze entwickelt sich als positive Trendkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierte Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkt und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Im Wochenverlauf hat sich im Zuge eines deutlichen Kursanstiegs eine positive Trendkerze entwickelt und der Goldpreis erreichte ein 4-Monats-Hoch. Der Goldpreis bewegt sich weiter innerhalb des aufwärts gerichteten Trendkanals (im Chart grün eingezeichnet).
Wichtige Widerstände wurden genommen
Der wichtige mittelfristige Widerstandsbereich zwischen $1.25/1.245, wo sich das 38,2 % Fibonacci-Korrekturniveau befindet (im Chart nicht eingezeichnet), wurde überschritten.
Auch der viel beachtete 200 Wochen Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart), der aktuell bei $1.235,3 notiert, wurde überschritten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt weiterhin ein etablierte Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis bei ca. 60 % liegt. Das nächste Kursziel dürfte das Fibonacci 50 % Korrekturniveau bei $1.268,3 sein.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei 1.226,6 würde das positive Chartbild auf neutral bzw. negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Haie im Wasser: GOLD vor Rally?Das Börsengerüst wackelt. Die Liste an Risiko induzierenden Themen in dieser Woche ist lang:
- DI 20 Uhr BREXIT-Abstimmung im britischen Parlament
- MI Treffen Italiens Premier mit Jean-Claude-Juncker in Brüssel
- DO EZB
- FR Großer Verfall im FDAX
Dazu gibt es die sich invertierende US-Zinskurve und den schwelenden Handelskonflikt zwischen den USA und China (#Huawei). Der VDAX liegt bei 22% - das impliziert eine Schwankung über 30 Tage im DAX von 700 Punkten, also sind Stand jetzt 11400 Punkte genauso statistisch zu erwarten wie ein Test der 10.000 Punkte Marke.
Gold schließt über 1249 und schaufelt sich damit technisch zusätzliches Rally-Potenzial frei bis 1275. 1249 sind jetzt eine technische Unterstützung. 1275 könnten erreicht werden, wenn 1249 als Unterstützung verteidigt werden können.
Risikohinweis: Der Handel mit Derivaten unterliegt einem hohen Risiko und ist nicht für alle Anleger geeignet. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Weder besitzen Sie den Basiswert noch haben Sie jedliche Rechte bezüglich diesen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen.
__
Professionelle Kunden: Digital 100s und Countdowns unterliegen ebenfalls einem Risiko, da Sie Ihre gesamte Einlage verlieren können. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.
__
CMC Markets UK Plc ist im Unternehmensregister der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (Financial Conduct Authority) unter Registernummer 173730 registriert. Die Niederlassung Wien ist eine Zweigniederlassung und wird von der FCA und der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) beaufsichtigt.
Die hier vorgestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information über öffentlich bekannte, mögliche Trading-Strategien. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors.
Goldpreis testet 200 Wochen Gleitenden DurchschnittDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.227,8.
Wochenkerze entwickelt sich als positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein definierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkt und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Im Wochenverlauf hat sich eine sogenannte Aussenkerze (Outside Bar) entwickelt, was bedeutet, das das Vorwochentief unterschritten und das Vorwochenhoch überschritten wurde. Im Verlauf der Woche hat es einen leichten Kursanstieg gegeben. Der Goldpreis bewegt sich weiter innerhalb des aufwärts gerichteten Trendkanals (im Chart grün eingezeichnet).
Wichtige Widerstände bremsen bisher den Preisanstieg aus
In den vergangenen sechs Wochen konnte der mittelfristige Widerstandsbereich zwischen $1.25/1.245 nicht überschritten werden, wo sich das 38,2 % Fibonacci-Korrekturniveau befindet.
Auch der viel beachtete 200 Wochen Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) notiert aktuell bei $1.235,2 und stellt einen wichtigen Widerstand dar. Das aktuelle Wochenhoch befindet sich genau am 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt weiterhin ein definierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis bei ca. 60 % liegt. Das nächste Kursziel dürfte in diesem Fall das Oktoberhoch bei $1.246 sein.
Das neutrale bis verhalten positive Chartbild würde sich deutlich verbessern, wenn das Wochenhoch bei 1.234,9 überschritten wird. In diesem Fall bestünde weiteres Aufwärtspotential bis zum Oktoberhoch bei 1.246.
Es bleibt abzuwarten, ob der Goldpreis die Kraft entwickeln kann, die Widerstandszone bei $1.235/1.245 zu durchbrechen.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei 1.210,5 würde das Chartbild auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold - nächste Short-Chance naht!Der Mitte des Jahres gestartete Abwärtstrend wird aktuell durch eine Flaggen-Formation korrigiert. Typisches Merkmal einer Korrekturbewegung ist das Überlappungsmuster der einzelnen Fraktale – innerhalb des Trendkanals reichen die Abwärtsbewegungen deutlich in den vorherigen Aufwärtsschub hinein.
Im Bereich um 1.240 USD steuert der Goldpreis auf einen horizontalen Widerstand. In dem Bereich könnte erneuter Verkaufsdruck entstehen und für fallende Kurse sorgen. Sollte das Gold dann auch noch per Tagesschlusskurs unter 1.200 USD fallen, liegt das nächste Ziel bei 1.130 USD.
Der Stop-Loss kann für diese Trading-Idee bei 1.260 USD platziert werden.
Ein mögliches Hebelzertifikat ist die WKN: GM30FA. Bei einem Goldpreis von 1.235 USD sollte das Hebelzertifikat bei 5,64 Euro notieren. Der Stop-Loss liegt bei 3,44 Euro. Bitte beachten Sie die Berücksichtigung des EUR/USD bei der Berechnung des Zertifikates. Für meine Berechnung habe ich den aktuellen Stand bei 1,1343 herangezogen.
Der Handel mit Hebelzertifikaten unterliegt einem hohen Risiko! Meine Trading-Ideen stellen keine individuelle Beratung dar und spiegeln lediglich meine persönliche Meinung dar und dienen lediglich Schulungszwecken! Pro Trade sollte nicht mehr als 1% des Depotwertes riskiert werden.
Vorweihnachtliche Grüße
Mario Steinrücken