Khans Handelskontor: Ausblick 25.05.2023 mit Fokus NQ_F/NDX/QQQHallo zusammen,
nach dem NvdAI Brecher haben wir nun im gestrigen US-PostMarket und heutigem PreMarket ein nahezu perfektes .786-Fib Reversal hingelegt, wie gestern von mir im Daily angesprochen wurde.
Die USA haben immer weniger Arbeitslose, aber ich bin wie seit Monaten der Meinung das die alte Lesart in der heutigen Lesart nicht mehr sonderlich taugt, aber mal schauen was der Markt macht.
Morgen ist m.M. nach wichtiger, und es deutet sich evtl. eine erfolgreiche Verhandlung im Schuldenthema der USA an.. wenn das so kommt geht es weiter in den Himmel - aber Achtung sämtliche daraus entstandenen Rallys in der Vergangenheit wurden schnell wieder "sell the News" abverkauft. Und vermutluch gibt es da nun auch einen kleinen Selloff in 30 Minuten, wir sind immerhin +2%....
Nehmt ein wenig Gewinne mit wenns keine Langzeitposis sind..
Ich habe beim Pump erst einmal erfolgreich meinen 50k Tradovate Account von Apex gefunded und mache da sicher nix mehr, evtl. später was im Ninjatrader 50k den ich noch laufen habe.
Viele Grüsse, geniesst die Sonne!
Khan
NQ1! Trading-Ideen
Khans Handelskontor: Ausblick 09.05.2023 mit Fokus NQ_F/NDX/QQQ
Hallo zusammen,
die Konsolidierung in den US-Werten geht weiter - heute haben wir noch einen 2. EZB Sprecher und vor allem 2 FED-Speaker vor uns. Die Sentiment-Zahlen um 16:00 könnten den MArkt auch noch etwas bewegen - ich erwarte flat/Drop bis morgen und damit die Bildung eines Higher Low nach dem gestrigen Higher-High - um dann vermutlich die Struktur von August 2022 über dem ES/NQ zu reparieren und die dortige Liquidität abzugreifen.
Spiele seit gestern eigentlich fast nur Shorts und mümmel mir immer wieder ein paar Punkte ab - die Volumen-POI der letzten 2 Wochen und Monats-Highs/Lows sind hier eigentlich dankbare Richtwerte.Yellen hat sich gegen ein rechtliches Schlupfloch der Schuldenfrage ausgesprochen (hatte ich in der Kaffeerunde als Thema erwähnt) - daher wird das wohl nun ein hard geführtet Kampf in den kommenden Wochen..
Aufpassen - die Woche kann noch wild werden ;) Ich erwarte aber dass wir das Low von gestern minimal noch antesten.
Viele Grüsse,
Khan
Die häufigsten Muster im Trading Teil 2 🚀Hallo zusammen,
da euch der letzte Post über Handelsmuster gefallen hat, gehen wir heute auf einige weitere im Detail ein, damit ihr sie erkennen und in eurem Trading einsetzen könnt. Dazu gehören ein paar Continuation Patterns, darunter: Bearish Flag, Bullish Flag, Bearish Pennant, Bullish Pennant.
Pennants sind ein Anzeichen dafür, dass eine höhere Volatilität in den Markt kommt, die größere Kursbewegungen ermöglicht. Sie entstehen, wenn der Markt eine massive Bewegung mit hohem Volumen in eine Richtung hinlegt und sich dann in einer zunehmend engeren Spanne konsolidiert, während das Volumen sinkt. Diese Muster enden mit Ausbrüchen aus der Konsolidierung und Fortsetzungen mit hohem Volumen.
Viele Trader setzen während der Konsolidierung Alarme knapp über oder unter der Trendlinie, um zunächst den Anstieg des Volumens zu bestätigen, bevor sie einen Trade platzieren. Nach der Bestätigung liegen die typischen Stellen für die Gewinnmitnahme in etwa bei demselben Prozentsatz wie der erste Abschnitt des Pennants. Um die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns zu maximieren, ist die Verwendung von Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten oder dem RSI eine gängige Strategie.
Schaut euch diese Beispiele an:
Flaggen sind häufig zwischen den Trends zu finden. Der Unterschied zu den Pennants besteht darin, dass die Konsolidierung auf etwa einem Niveau stattfindet und nicht bis zum Ausbruch immer enger wird. Das untere Ende der Flagge sollte nicht über den vorangegangenen Fahnenmast hinausgehen.
Damit eine Flagge gültig ist, müssen wir also die folgenden fünf Komponenten haben:
Vorangegangener Trend (große Bewegung in eine Richtung)
Die Konsolidierung
Ein Anstieg des Volumens
Der Ausbruch
Die Bestätigung, wenn sich der Kurs weiter in Richtung des übergeordneten Trends bewegt.
Hier erfahrt ihr, wie ihr diese Muster mit TradingView erkennen könnt, ohne viel Zeit mit der Suche nach ihnen zu verbringen.
Klickt in der oberen Menüleiste auf Indikatoren
Geht dann auf technische Analyse und navigiert zu Auto. Hier könnt ihr euch zahlreiche Muster ansehen und beobachten, wie sie entstehen, um euer Verständnis der technischen Analyse weiter zu verfeinern.
Lasst uns in den Kommentaren wissen, welche anderen Muster ihr euch wünschen würdet oder welche Themen euch am meisten interessieren würden.
- Team TradingView ❤❤
Nasdaq100: Update BärenmarktrallyeDie US-Indizes haben sich letzte Woche kräftig erholt und der Nasdaq-Index konnte besonders stark zulegen.
Nach sehr starken 12,5% (!) im Juli hat sich die Stimmung natürlich auch deutlich aufgehellt.
Der Index ist jetzt an 2 Widerständen angekommen.
~13.000 Horizontalwiderstand
~13.000 obere Begrenzung Bear Flag
nächsten Marken oben:
-13.245 38er Fibo-Retracement der Abwärtswelle seit ATH
~13.500 Downtrend seit All-Time-High
nächsten Marken unten:
-12.890 SMA100
-12.413 23er Fibo-Retracement der Abwärtswelle seit ATH
-12.000 untere Begrenzung Bear Flag
Ich finde es momentan extrem schwer die Situation einzuschätzen.
Einerseits ist das Ende der Zinserhöhungsphase in Sicht, Peak Inflation steht vermutlich kurz davor und die Geschäftsaussichten der Tech-Schwergewichte (APPL, AMZN, GOOG, MSFT) scheinen die düsteren Befürchtungen eines deutlichen Abschwungs vorerst nicht zu besttigen.
Andererseits bleibt die Entwicklung der Inflation die große Wundertüte. Die geldpolitische Wende, die Gewinnentwicklung der Unternehmen usw....vieles hängt an der Inflation.
Aktuell sehen wir trotz des hohen Momentums formationstechnisch nur eine Bärenflagge innerhalb des übergeordneten Downtrends.
3 Szenarien (best-mid-worst-Case) mit möglichen Standardverläufen, die wichtige Marken abarbeiten.
Habe dieses Mal keinen klaren Favoriten.
Keep open minded.
#NASDAQ100 #NQ_F hat multiplen Support um 10k!Guten Abend liebe Trader und Investoren,
ich freue mich nach ein paar Tagen Urlaub und dem üblichen Quartalsendgeschäft, Euch meine aktuelle Einschätzung im Nasdaq 100 präsentieren zu können.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Video.
Hier findet Ihr zudem ein paar Charts, die Euch ein gutes Beispiel dafür sein sollen, wie sich ein Markt anhand von Linien und Kanälen abwärts strukturiert.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Update NASDAQ Future 26.06.2022NASDAQ mit grüner Wochenkerze. Ein Hoffnungsschimmer für die Bullen. Um die Erholung fortzusetzen, müsste der Index zunächst die gepunktete kurzfristige Abwärtstrendlinie überwinden. Fällt der Kurs unter die grüne kurzfristige Trendlinie, wird ein Wiederaufnahme des Abwärtstrends wahrscheinlicher.
Bei einem signifikanten Überschreiten der gestrichelten längerfristigen Abwärtstrendlinie springt die Ampel auf grün. Solange das nicht passiert, sind die Erholungen technische Gegenbewegungen im nach wie vor intakten übergeordneten Abwärtstrend.
Progressives AnlageverhaltenRisikomanagement Teil 1
Das Risikomanagement im Trading ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema. Es beinhaltet u.a. die folgenden Themengebiete:
1. Risikokapital für ‚non-professionals‘
2. Risikoarme Einstiegspunkte
3. Stop Loss
4. Positionsgrößen
5. Progressives Anlageverhalten
6. Rückschläge in die Strategie einbauen
7.Weitere Werkzeuge
8. Risikomodell
In diesem Tutorial wird das 'Progressive Anlageverhalten' näher beleuchtet.
Update NASDAQ 19.06.2022NASDAQ hat die untere Begrenzung des Abwärtstrendkanals und die Unterstützungs- jetzt Widerstandszone nach unten verlassen. 1.000 P (USD) tiefer liegt die nächste Unterstützungszone.
Kurse oberhalb von 11.800 P könnten den Index im begrenzten Umfang wieder Richtung Norden führen.
Update NASDAQ 12.06.2022Betrachtung im Tageschart
Sell @ 12.065
SL 12.370
TP 11.500
war ein gelungener Tradingansatz aus dem Update v. 05.06.22.
Am Freitag wurde der NASDAQ nach unten durchgereicht. Ein Abverkauf von 400 USD an einem Tag und fast 5000 USD im Future innerhalb von 5 Monaten ist schon heftig. Die Auswirkungen der (zu späten) Leitzinserhöhungen bei den großen Notenbanken sind am Markt inzwischen deutlich erkennbar. Um die Inflation - resultierend aus zu hoher Nachfrage verknappter Güter - einzudämmen, wird dem Markt immer mehr Liquidität entzogen. Ob dies bei einer energieinduzierten Inflation funktioniert, wird von Experten bezweifelt. den Notenbanken bleibt keine andere Wahl. Eine Stagflation droht und ein Ende ist nicht in Sicht.
Die Zeiten des Buy and Hold, das Anlagestrategie seit 2009 grundsätzlich funktioniert hat, sind vorbei.
Wie geht es nun weiter mit den NASDAQ? Um nicht noch weiter abzurutschen, darf der Index nicht unter die Unterstützungszone zwischen 11.500-11.700 USD fallen. Die nächste Unterstützung liegt bei 11.000 USD.
Gut möglich, dass in der nächsten Woche wieder eine Erholung erfolgt. Diese dürfte aber in ihrem Ausmaß begrenzt sein. Erst oberhalb von 14.000 USD wäre der Index wieder auf der Long-Seite.
PineScript Guide 4 - var und varipHallo Scripter,
im vorherigen Video haben wir uns mit den unterschiedlichen einfachen Datentypen auseinandergesetzt. Bevor wir nun mit komplexeren Datentypen weiter machen, streuen wir noch kurz das Thema "var und varip" ein, da es für die Variablendeklaration wichtig ist.
█ Was schauen wir uns in diesem Video an?
Dieses Video soll dir zeigen was die Schlüsselwörter var und varip bezwecken und wie wir sie bei der Variablendeklaration einsetzen können.
█ Was ist das Schlüsselwort var?
Variablen werden in PineScript mit der Angabe eines Datentyps und eines Variablennamen deklariert. PineScript wird bei einer solchen Deklaration den Wert der Variablen mit jeder neuen Kerze auf den Ursprungswert zurücksetzen. Die folgende Variable „counter“ erhält mit jeder neuen Kerze den Wert 0 und erhöht diesen dann, sofern es sich um eine grüne Kerze handelt. Sobald eine neue Kerze erscheint, wird der Wert wieder auf 0 gesetzt.
int counter = 0
if close > open
counter += 1
Fügen wir hingegen das Schlüsselwort „var“ hinzu, dann persistiert der Wert der „counter“ Variable und sie wird nicht auf 0 zurückgesetzt. Wir zählen somit alle grünen Kerzen im Chart.
var int counter = 0
if close > open
counter += 1
Das Schlüsselwort „var“ bietet sich somit an, wenn Werte zwischen verschiedenen Kerzen übernommen werden sollen. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Schalter, der an- und ausgeschaltet werden kann. Wir definieren eine Variable „tradeErlaubt“ und schalten diese an oder aus, je nachdem welche Bedingung im Skript eintritt.
var bool tradeErlaubt = false
movingAverageCrossover = ta.crossover(close, ta.sma(close, 50))
movingAverageCrossunder = ta.crossunder(close, ta.sma(close, 50))
if movingAverageCrossover
tradeErlaubt := true
else if movingAverageCrossunder
tradeErlaubt := false
if tradeErlaubt
// hier folgt der Code, der nur ausgeführt wird, wenn „tradeElaubt“ wahr ist
█ Was ist das Schlüsselwort varip?
Ähnlich wie das var Schlüsselwort sorgt auch das varip Schlüsselwort (var intrabar persist) dafür, dass Werte persistieren. Während eine mit „var“ deklarierte Variable immer nur einen Wert je Kerze übernimmt, kann eine Variable, die mit „varip“ deklariert wurde, auch intrabar Aktualisierungen abspeichern.
Wir könnten zum Beispiel je neuer Preisdaten einen Zähler aufaddieren, um die Preisbewegungen innerhalb einer Kerze zu zählen. Varip funktioniert nur mit aktuellen Kerzen, die Live-Daten erhalten. Für historische Kerzen, wird der Wert für eine „varip“ Variable anhand der OHLC-Daten (Open, High, Low, Close) berechnet, also nur einmal.
Zur Verdeutlichung kannst du dir das nachfolgende Skript in deinem Chart anschauen. Während anfänglich beide Zähler den exakt gleichen Wert ausgeben, da varip nur einen Preisdatensatz je historischer Kerze erhält, ändern sich die beiden Kurven sobald es neue Live-Daten gibt. Varip zählt ab jetzt jede Preisbewegung, während var maximal nur einmal je Kerze hochzählt.
//@version=5
indicator("Var vs. Varip")
varip int counter = 0
if close > open
counter += 1
var int counter2 = 0
if close > open
counter2 += 1
plot(counter, "Varip", color.blue)
plot(counter2, "Var", color.red)
█ Übung 4
Erstelle ein Skript, das grüne Kerzen zählt, sofern die beiden vorherigen Kerzen rot waren. Der Wert soll sich stetig erhöhen (persistieren) und die Ausgabe soll eine blaue Linie sein.
█ Lösung Übung 3
Übung 3: Erstelle ein PineScript, dass einen Moving Averages berechnet, bei dem sich der Parameter für die Periode des Moving Average aus einem „Input“, welchen der Benutzer selber festlegen kann, ergibt. Der Moving Average soll grün dargestellt werden.
//@version=5
indicator("Übung 3", overlay=true)
i_length = input.int(20, "MA Länge")
ma = ta.sma(close, i_length)
plot(ma, "MA", color.green)
Edit: Ändert bitte im letzten Code Beispiel die MA Zeile in (Das Beschreibungsfeld der Idee zerlegt leider die richtige Syntax): ma = ta.sma(close, i_length)
Nasdaq100: Update BärenmarktrallyeDer Nasdaq100 geht per Fahrstuhl hoch und runter. Tagesbewegungen um 2%, 3% oder 4% gehörten zuletzt zum Tagesgeschäft.
Immerhin konnte sich der Index von seinem vorläufigen Tiefpunkt am 20. Mai zwischenzeitlich um deutliche 12% entfernen.
Mit einer schnellen Erholung ist der NDX bis zum 38er Retracement bei 12946 der letzten Abwärtswelle hochgelaufen und dort erst einmal abgeprallt.
Im Bereich 12950-13000 verläuft außerdem ein Horizontalwiderstand, der sich aus älteren Zwischentiefs ergibt.
Für weitere Landgewinne sind also die ~12950 eine wichtige Hürde, die es erst einmal zu überspringen gilt.
Ich rechne damit, dass die Bärenmarktrallye noch nicht ausgeschöpft ist und durchaus noch Luft hat bis zum 50er, und bei Überschreiten idealerweise bis zum 61er Retracement der letzten Abwärtswelle hochlaufen kann.
Mögliche Pro-Argumente für weitere kurzfristige Kursgewinne:
-Sentiment immernoch sehr schwach
-Entlastung durch Wegfall der Lockdowns in China und Entspannung bei Lieferkettenproblemen
-Wir haben Peak Inflation gesehen und Inflation geht zurück.
-Berichtssaison für Q1 ist beendet und die täglichen Negativmeldungen von Unternehmensseite fallen für ein paar Wochen erstmal weg.
-Mögliches internationales Abkommen für einen regulierten und nach oben gedeckelten Ölpreis, um die Folgen des Ölembargos abzumildern.
Contra:
-so ziemlich alles, was auch schon die letzten Wochen und Monate auf die Kurse drückte, hat auch weiterhin das Potential, dass die Prognosen fürs Wirtschaftswachstum auf Makroebene und Unternehmensgewinne auf Mikroebene weiter nach unten korrigiert werden müssen.
Die nächsten bullishen Marken: 12946 - 13393 - 13839; Aktivierung wenn die vorherigen Marken jeweils überschritten werden.
Stop: 12389
PineScript Guide 3 - Forms und einfache DatentypenHallo Trader,
nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen eher abstrakte Inhalte und das Grundgerüst von PineScript angeschaut haben, folgen nun in diesem dritten Teil des PineScript Guides Inhalte die uns näher an die Programmierung von Skripten heranführen.
█ Was schauen wir uns in diesem Video an?
In diesem Video werden dir die verschiedenen einfachen Datentypen und Formen in PineScript vorgestellt. Am Ende des Videos sollst du verschiedene Datentypen voneinander unterscheiden können und wissen, wann du welchen Datentypen einsetzen kannst.
█ Welche Formen gibt es in PineScript?
const – beschreibt einen konstanten Wert der bereits vor der Ausführung des Skriptes feststeht und sich nicht verändert (zum Beispiel ein Indikatorname)
input – beschreit einen Wert, der vom Benutzer über die Indikator Einstellungen verändert werden kann
simple – beschreibt einen einfachen Wert der feststeht sobald das Skript zum ersten Mal ausgeführt wird und ändert sich anschließend nicht. Das sind beispielsweise Informationen zum jeweiligen Chart wie syminfo.type, welches uns Informationen zur Asset-Klasse liefern.
series – beschreibt einen sich zur Laufzeit dynamisch verändernden Wert. Das können Ergebnisse aus Kalkulationen, Funktionen oder ähnliches sein.
█ Welche einfachen Datentypen gibt es in PineScript?
int – Ganzzahlige Werte (-3000, -1, 0, 1, 2, 500, 5330, etc.)
float – Dezimalzahlen (1.23, 33.7, -222.8)
bool – Wahrheitswerte (true, false)
color – Farben (z.B. color.red oder Hex-code #FFFFFF)
string – Text ("Beispieltext 123")
█ Übung 3
Erstelle ein PineScript, dass einen Moving Averages berechnet, bei dem sich der Parameter für die Periode des Moving Average aus einem „Input“, welchen der Benutzer selber festlegen kann, ergibt. Der Moving Average soll grün dargestellt werden.
Randnotiz: Das Ergebnis der Moving Average Berechnung ist eine „series“, da der Moving Average in jeder Kerze neu kalkuliert wird.
█ Lösung Übung 2
Übung 2: Erstelle ein PineScript, dass den aktuellen Eröffnungskurs und den Eröffnungskurs vor zwei Perioden im Chart jeweils als Linie anzeigt.
//@version=5
indicator("Mein zweiter PineScript Indikator", overlay=true)
plot(open, title="Eröffnungskurs", color=color.red)
plot(open , title="Eröffnungskurs zwei Perioden zuvor", color=color.blue)
Update NASDAQ 28.05.2022Betrachtung im Tageschart
NASDAQ seit 3 Tagen mit deutlicher Erholung in Erwartung abgeschwächter Zinssteigerungen durch die US amerikanische Notenbank FED.
NASDAQ hat die Widerstands- bzw. Unterstützungszone und den kurzfristigen Abwärtstrend verlassen. RSI im neutralen Bereich. (Supertrend noch nicht auf grün umgesprungen, im Chart der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt).
Notierungen oberhalb der Widerstandszone bei 12.600 P sprechen für eine Fortsetzung der Aufwärtsentwicklung. Die Widerstandszone wird dann zur Unterstützung.
Nächstes Ziel für die Bullen ist der EMA 50 bei ca. 13.100 P. Ein Überwinden einer weiteren Widerstandszone im Bereich von 13.800 P könnte den Index auch im größeren Bild wieder auf die Long-Seite bringen.
Bei Notierungen unterhalb von 12.200 P wäre die Erholung als gescheitert anzusehen. Dann könnte es bis auf 11.000 P abwärts gehen.