Nasdaq100: Bärenmarktrallye vorausDas baerishe Sentiment, das sich über die letzten Wochen aufgebaut hat, scheint einen vorläufigen Tiefpunkt erreicht zu haben und und zeigt sich einmal mehr als Kontraindikator.
Kurz und knackig zur Markttechnik: Die Descending Broadening Wedge ist nach oben verlassen und der kurzfristige Downtrend damit gebrochen.
Nebenbei wurde sogar schon das 23er Retracement dieser Abwärtswelle wieder korrigiert.
Das vorläufige Tief bei ~11500 entspricht im BigPicture exakt dem 50er Retracement der Strecke Corona-Tief bis ATH.
Gleichzeitig markiert das Tief bei ~11500 der 168er Downside-Extension der letzten Zwischenerholung.
Ingesamt scheinen mir 11500 also gut unterstützt zu sein.
Mal schaun wie lange die Bärenmarktrallye trägt. Wie weit auch immer. Kurze Atempause innerhalb eines Bärenmarktes im Zeichen eines erwarteten Wirtschaftsabschwungs.
MNQ1! Trading-Ideen
PineScript Guide 2 - Ausführungsmodell und ZeitreiheHallo Trader,
willkommen zum zweiten Teil des "PineScript für Einsteiger"-Guide.
█ Worum geht es in dieser Tutorial-Serie?
Dieser Kurs soll dir einen einfachen Einstieg in die PineScript Programmierung ermöglichen. Es ist egal, ob du vorher schon einmal programmiert hast oder gerade mit dem Programmieren anfängst. Der Kurs wird dir die Grundlagen der PineScript Programmierung erklären und dir mit einfachen Beispielen den Einstieg erleichtern.
█ Was schauen wir uns in diesem Video an?
Dieses Video soll dir zeigen wie PineScript ausgeführt wird und wie sich die Daten in PineScript zusammensetzen bzw. aufgebaut sind. Daher schauen wir uns das Execution Model- und das "Time Series"-Konzept an. Beide Konzepte sind abstrakt, aber notwendig um funktionierende Skripte zu erstellen.
█ Was ist das Execution Model / Ausführungsmodell? Oder anders ausgedrückt, wie wird PineScript ausgeführt?
Die Kerzen auf dem Tradingview Chart können technisch in historische und aktuelle Kerzen unterteilt werden.
Historische Kerzen liegen in der Vergangenheit und das jeweilige PineScript, welches auf deinem Chart angewendet wird, wird beim Öffnen des Charts einmal für historische Kerzen ausgeführt.
Historische Kerzen beinhalten einen Wert für jede Variable innerhalb des Skriptes.
Aktuelle Kerzen (realtime bar) sind solche, die den aktuellen Markt widerspiegeln und fortlaufend mit frischen Daten versorgt werden. Bei aktuellen Kerzen wird das PineScirpt somit mehrfach (einmal pro neuer Preisdaten) innerhalb einer Kerze ausgeführt. Wenn das Zeitintervall der Kerze überschritten wird (nennen wir sie Kerze A), erscheint eine neue aktuelle Kerze (Kerze B). Ab jetzt erhält Kerze B die neuen Preisdaten und Kerze A behält den Stand der Daten des letzten Updates innerhalb ihres Intervalls.
Aktuelle Kerzen verändern die Werte ihrer Variablen fortlaufend mit der Aktualisierung der Preisdaten.
█ Was ist das Time Series- / Zeitreihen-Konzept?
Die Preis- und Zeitdaten sind auf dem Chart und in PineScript anhand einer Zeitreihe sortiert. Dabei erhält jede Kerze einen Index. Die aktuelle Kerze (ganz rechts) hat den Index , die vorherige den Index und so weiter. Sobald eine neue Kerze erscheint, erhöht sich der Index aller vergangenen Kerzen um 1 und die aktuelle Kerze erhält den Index 0.
Als Programmierer können wir mit diesem Konzept auf bestimmte Kerzen referenzieren. Möchtest du dir eine Kerze markieren, um sie später wiederzuverwenden (zum Beispiel um eine Linie einzuzeichnen), kannst du dir ihren Index abspeichern.
Willst du zum Beispiel auf dem Tageschart den Schlusskurs von vor 3 Tagen abfragen, kannst du dies über close tun. „close“ ist hierbei eine built-in Variable für den Schlusskurs, die uns in PineScript zur Verfügung steht und die eckigen Klammern mit dem entsprechenden Index 3 sagen deinem Skript, den Schusskurs welcher Kerze du abfragen willst.
Das Execution Model und das Time Series Konzept bilden die Grundlage eines jeden PineScripts. Sie wirken anfänglich etwas abstrakt, vereinfachen uns die Arbeit mit den Preisdaten allerdings enorm.
█ Übung 2
Erstelle ein PineScript, dass den aktuellen Eröffnungskurs und den Eröffnungskurs vor zwei Perioden im Chart jeweils als Linie anzeigt.
█ Lösung für Übung 1
Übung 1: Erstelle ein Skript mit dem Namen "Mein erster PineScript Indikator", welches eine durchgehende rote Linie des Eröffnungskurses einer jeden Periode einzeichnet.
//@version=5
indicator("Mein erster PineScript Indikator", overlay=true)
plot(open, title="Eröffnungskurs", color=color.red)
Nasdaq Future - Nach allen Kriterien im BärenmarktHallo Zusammen,
nach langem mal wieder eine Analyse meinerseits. Heute geht es um den Nasdaq, der in letzter Zeit aufgrund verschiedener Ereignisse die euch bekannt seien sollten stark korrigiert hat. Dazu kamen teils schlechte Quartalzahlen einiger Riesen im Nasdaq! Bärenmärkte getrieben durch eine hawkishe FED die nach wie vor "way behind the curve" ist, enden meist in einer Übertreibung nach unten. Im Gegensatz dazu, steht ein Chartbild, dass einen vorläufigen Boden bzw. eine Korrektur einleiten könnte. Im Bereich der 12k Punkte, finden wir nicht nur die Value Area low des Jahres 2021, sondern auch die des Corona Tiefs. Dazu kommt das MTC Muster, welches aus einem ABCD + Wolf besteht. Ergänzend liegt dort auch eine starke Unterstützungszone. Sollte der Bereich nicht halten, läuft der Markt wohl weiter zum 1.618 des ABCD. Die grünen Rertracements sind vorerst die Ziele des ABCD auf 1.27.
Viel Erfolg heute!
Update NASDAQ 19.05.2022Betrachtung in 4 Std.
Kurse unter 12.000 P sind eingetreten. Die Erholung wurde wieder mal abverkauft. Instrument überverkauft. RSI bei 30. Wenn der Index sein Tief v. 12.05. nicht hält, nächste Unterstützung bei 11.550 an der unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals. Darunter Unterstützungzone im Bereich von 11.000 P.
Bei erreichen dieser Zone hätte der Index in diesem Jahr bereits 5.760 P abgegeben. Derzeit keine Bodenbildung in Sicht.
Update NASDAQ 14.05.2022Betrachtung in 4 Std.
NASDAQ klettert mit Unterstützung durch FED Chef Jerome Powell nach oben. Die Leitzinsen in den USA sollen nun doch nicht so stark steigen, wie befürchtet. Nur noch 50 Basispunkte statt 75.
Im besten Fall erfolgt ein Pull Back an die kurzfristige Abwärtstrendlinie (rot gestrichelt) mit weiter ansteigenden Kursen über höhere Hochs und Tiefs. Sollte der Trend sich bestätigen, wäre der NASDAQ für mich wieder long oberhalb von 12.800 USD.
Alles unter 12.000 wäre schlecht für die Bullen.
Update NASDAQ 12.05.2022Betrachtung in 1 Std.
Volltreffer !
TP aus dem Update v. 09.05.2022 bei 11.800 erreicht. Kurszielableitung hat funktioniert.
Jetzt heißt es abwarten, wie der Kurs weiter reagiert. Ein Austritt aus dem Abwärtstrendkanal oberhalb von 12.250 USD mit erneutem Test des Trendkanals könnte zu weiter stehenden Kursen führen. Sollte der Kurs an der Trendlinie wieder gen Süden drehen, wäre das nächste Kursziel bei 11.500.
Update NASDAQ 08.05.2022Betrachtung im Tageschart
Seit dem 25.04.2022 durch Unsicherheit der Anleger verursachte Seitwärtsphase in einer Größenordnung von ca. 1000 USD beim NASDAQ. Sollte die aktuelle Unterstützung bei 12.700 USD nicht halten - und die Spur dafür wurde am Freitag schon gelegt - könnte die Kurszielableitung über den Abtrag des Rechtecks an das Ausbruchsniveau nach unten bis etwa 11.800 USD erfolgen. Diese Kursziel korrespondiert in etwa mit der unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals. Die dazwischen liegenden Unterstützungen müssten dafür gebrochen werden. Oberhalb von 13.800 USD dürfte sich die Lage wieder aufhellen.
Update NASDAQ 30.05.2022Betrachtung im Tageschart
Sollte sich die rote Kerze für den April bestätigen, und keine Anschlusskäufe erfolgen, sieht es charttechnisch schlecht aus für den NASDQ.
Soweit meine Aussage im Update v. 23.04. Die Monatskerze für den April ist nunmehr tiefrot. Unter 13.000 P ist der Index nicht mehr als long, sondern als short anzusehen. Geopolitische Änderungen oder weniger hawkishe Ansätze der FED sollten zu einer Änderung der Bewertung führen.
Aus meiner Sicht habe ich markante Preiszonen als Widerstand in rot bzw. als Unterstützung in grün eingezeichnet. Chartechnisch interessant ist der aktuelle Kurs. Jetzt könnte wieder eine kleine Erholungsrally starten. In der Vergangenheit wurden Erholungen jedoch schnell wieder abgekauft.
Update NASDAQ 23.04.2022Betrachtung Tageschart ab 11.2020
Phase der Unsicherheit könnte zu Ende gehen, wenn die Käufer das Ruder nicht bald wieder herumreißen. Die Ankündigung eines deutlicheren Zinsschrittes und weitere noch bevorstehende Zinsanpassungen seitens der FED haben den Anlegern nicht geschmeckt. Der Tagesschlusskurs v. 22.04. liegt klar außerhalb des kleinen grünen Rechtecks (Tageskerzen v. 11.-21.04.) und hat die Richtung gen Süden vorgeben.
Kurszielableitung aus der Parallelverschiebung des Rechtecks nach unten bis auf ca. 13.186, nächste Unterstützung bei12.932. Tagesschlusskurse darunter lassen den Index im Big Picture allmählich bäirisch werden.Auf Monatsbasis ist diese Tendenz schon gut erkennbar. Sollte sich die rote Kerze für den April bestätigen, und keine Anschlusskäufe erfolgen, sieht es charttechnisch schlecht aus für den NASDQ. Erholungen sind ausdrücklich nicht ausgeschlossen.
Kurse über der Jahresgrundlinie (YTD - gelb gestrichelt) und dem EMA 200 hellen die Lage auf. Über 15.300 P werden die Karten neu gemischt.
Update NASDAQ 20.04.2022Betrachtung Tageschart (YTD)
Phase der Unsicherheit. Sowohl kurzfristig, wie auch bereits seit Anfang Februar. Trend nur kurzfristig erkennbar. Sieht nach PingPong aus. Kann funktionieren, muss aber nicht.
Tagesschlusskurse außerhalb des grünen Rechtecks dürften neue Richtungen vorgeben.
Update NASDAQ 16.04.2022Betrachtung auf Monatsbasis:
Seit Jahresbeginn hat der Nasdaq ca. 2700 Punkte abgeben. Auch der aktuelle Monat liegt (noch) deutlich im Verlust. Oberhalb von 15280 würde sich die Lage aufhellen. Unterhalb von 12900 wäre der Nasdaq in Gefahr, unter die Räder zu kommen. Fraglich ist, ob angesichts von weiter steigenden Zinsen in den USA, die ein Ende der Liquiditätsschwemme bedeuten, Potential für Kursteigerungen vorhanden ist. Zunehmend stellen in Amerika Anleihen eine Alternative zu Aktien dar. Die monatliche Schwankungsbreite des Index liegt bei ca. 2300 Punkten. Die Phase der Unsicherheit auf Monatsbasis ist noch nicht vorbei. Möglich, dass langfristig orientierte Investoren und große Adressen niedrigere Kurse zum Einstieg nutzen und ein Abschmieren des Index verhindern. Kapital dazu ist immer noch vorhanden.
I m Tageschart (1Y) liegt der Index unter dem EMA 200 und noch innerhalb der Value Area.
Im 4 Std. Chart befindet sich der Index seit Anfang April im Abwärtstrend (tiefere Hochs und tiefere Tiefs). Auch der Supertrend Indikator bietet ein schönes Bild (rote Linie). Ebenso wie im vergangenen Aufwärtstrend (grüne Linie).
Im Abwärtstrend gilt: Erholungen verkaufen. D.h. abwarten, bis der Kurs an die obere Begrenzung des eingezeichneten Abwärtstrendkanals heranläuft. Dann shorten (verkaufen). Hier liegt das beste CRV=Chancen-Risikiko-Verhältnis. Dazu muss man Geduld haben. Nicht immer berührt der Kurs die genannte Linie, oder der Kurs dreht gen Norden und verlässt den Abwärtstrendkanal. Um für den Fall Verluste zu begrenzen, setzt man einen Stoppkurs. Dieser hängt wiederum vom Money-Management ab, also der Kontogröße und dem gewählten Hebel.
Update NASDAQ 08.04.2022NASDAQ im (kurzfristigen) Abwärtstrend. Hin- und hergerissen zwischen Erholung und Verkauf.
Kurs im unteren Bereich der Value Area, unter dem POC.
Unter dem Pivot Point.
Solange das Rechteck nicht verlassen wird, ist mit starken Kursausschlägen zu rechnen. Bei einem Austritt aus dem Rechteck könnte der Markt sich entschieden haben und für neue Impulse sorgen.
Update NASDAQ 06.04.2022Update NASDAQ 06.04.2022
Betrachtung in 1 Std.
NASDAQ im (kurzfristigen) Abwärtstrend. Ein Fall aus dem Abwärtstrendkanal und Bruch der Unterstützung bei 14440 (in den kürzeren Zeitebenen 5m-15m erkennbar), erhöht die Wahrscheinlichkeit für weiter fallende Kurse.
Bei einem Austritt aus dem Trendkanal in der Abfolge mit höheren Hochs und Tiefs etwa auf Höhe des POC`s (weiß gestrichelte Linie und über 15700 P würde den Blick gen Norden erlauben. Auch der Supertrend gibt hier mögliche Einstiege, bzw. den Stop vor. Je nach Eröffnung der Position.
Im größeren Bild (1Y) hat der NASDAQ den EMA 200 (aktuell bei 14696) heute unterschritten. Für eine Aufhellung der Lage müßte diese Marke wieder überschritten werden.
NASDAQ Update 04.04.2022NASDAQ Fortführung
Der Kurs hat den POC nicht unterschritten. Grüne Tageskerze (noch nicht abgeschlossen) stützt. Kurs erreicht die VAH (Value Area High) im 1 Std. Chart. Oberhalb von 15500 USD könnte der Index zu seinen früheren Hochs aufschließen. Unterhalb von 14700 (POC) wird die entgengesetzte Richtung wahrscheinlicher.
NASDAQ - zarte AnsätzeNASDQ Fortführung 01.04.2022
Im Tageschart sind 3 rote Tageskerzen (wobei der heutig Tag noch nicht zu Ende Ist) zu sehen.
Im Stundenchart ist die erste Abfolge von tieferen Hochs und tieferen Tiefs erkennbar, Die. Frage ist, wie weit trägt der Richtungswechsel gen Süden. Eine mögliche Unterstütze könnte der POK (Point of Control, weiß gestrichelte Linie)
darstellen. Auf diesem Preisniveau sind die meisten Käufe und Verkäufe getätigt worden. Am POK wird der Preis akzeptiert (Kurs steigt) oder abgewiesen (Kurs fällt).
Fällt der Kurs unter den POK wäre die nächste wichtige Marke im Chart die Grundlinie. Beide Kursmarken stellen sowohl Unterstützungen als auch Widerstände im Chart dar.
NASDAQ - Quo vadisNASDAQ
Analyse 31.03.2022
NASDAQ seit 8 Tagen im dynamischen Aufwärtstrend (Steigungswinkel der Trendlinie bei ca. 70 Grad). Seit heute Aufwärtstendlinie durch rote Tageskerze gebrochen.
Kurs liegt oberhalb der Grundlinie (gelb gestrichelt).
RSI über der Neutralitätszone von 50, fallend.
Kurs ist dabei, das höchste Preisniveau (Value Area High - VAH) im 1 Std. Chart zu verlassen - gestrichelte grüne Linie wird unterschritten.
LVN (grün gepunktet) als Widerstand.
Low Volume Nodes (LVN): Low Volume Nodes sind Bereiche, in denen ein niedriges Volumen auf oder um dieses Kursniveau herum gehandelt wurde. Diese Täler stellen einen Bereich der Ablehnung dar, in denen sich der Markt nicht sehr lange aufhält.
Tradingidee:
Wenn eine Fortsetzung des Trendbruches erfolgt (Bestätigung durch weitere rote Tageskerze im Schlusskurs) und sich in der Folge ein tieferes Hoch und ein tieferes Tief ausgebildet haben, ist ein Umkehrung des Trendverlaufs erfolgt. Hierfür sind die kürzeren Zeitebenen (4Std. -1Std.) hilfreich. Je kürzer die Zeiteinheit, desto kürzer die Voraussagewahrscheinlichkeit, desto höher die Gefahr für Rückschläge. Aktuell bietet der Supertrend Indikator in 4Std. eine Unterstützung an.
Unterhalb der Grundlinie (gelb gestrichelt) ist der NASDAQ vorerst wieder short.
Nadaq100: Erholungsrallye über 14600?Der Nasdaq hat ordentlich Federn gelassen.
Satte 19% brachte aktuelle Welle vom Top bis zum Tief vom 24.01.
Das Sentiment ist grottenschlecht (siehe letzten Analysen zum Nasdaq).
Die Sentimentindikatoren haben Extremwerte erreicht, die einen zeitnahen Bounce sehr wahrscheinlich machen.
Der Nasdaq hat nach dem Sell-Off mit anschließendem Intraday-Reversal am 24.01. immerhin kein neues Tief gebildet und stabilierte sich im Verlaufe der letzte Woche in einer größere Range zwischen 13860 und 14550.
Bei 15550 liegt der Widerstand, der sich unmittelbar aus der Range ergibt.
Bei 15515 verläuft der SMA200 und der Downtrend.
Alles sehr nah beeinander, sodass man hier von einem Widerstands-Cluster reden kann.
Wird dieser nach oben durchbrochen, sollte dies größeres Potential freigeben.
Die Stabilisierungsversuche innerhalb Range sind relativ ungespektakulär und in einem sehr frühen Stadium der Bodenbildung (soweit man denn jetzt schon davon reden kann).
Vor allem in Kombination mit dem grottenschlechten Sentiment reichen vermutlich schon auch kleinere Triggerpunkte, die eine Erholung auslösen können.
Ein signifikanter Ausbruch wäre aus meiner oberhalb von 14550 gelungen und da Projektionsziel liegt bei 15330.
Als Zwischenziele gelten die üblichen Fibo-Retracements.
Das 38er der aktuellen Welle liegt bei 14830. Hier wäre die Bodenbildung der letzten Welle im Sinne der Fibos abgeschlossen.
Fazit:
Stop Buy >14600
Projetktionsziel: 15530
Wichtige Zwischenmarke: 14830; 38er
Stop: 14400, 23er Hilfsretracement
Tradingstil: Contrarian; aggressiv antizyklisch.
#NASDAQ #Future vor Rebound! Area 15100 - 15300 is key---Guten Abend, sehr geehrte Investoren und Trader.
Der NASDAQ100 Future hat wie von mir erwartet eine veritable Abwärtsbewegung aufs Parkett gezaubert.
Der Haussegen an der Wall Street hängt schief, die Stimmung ist verhagelt. Jetzt kann nur noch die US-Notenbank helfen... *äh...räusper*
In der Tat wurden relevante Resersalpattern komplett abgearbeitet.
Natürlich belastet der Bruch der wichtigen Aufwärtstrendlinien (vergl. TMMA Studie vom 11.01.2022) nach wie vor...Da gibt es keine zwei Meinungen!
Trotzdem rechne ich auf Sicht mit einem ernst gemeinten Stabilisierungsversuch der arg gebeutelten Bullen.
Wo die wichtigen Unterstützungen und Widerstände im Big Tech Index liegen, seht Ihr im Video.
Wenn Ihr mehr zum Nasdaq sehen wollt, lasst es mich wissen...viele Likes, Kommentare und neue Follower motivieren mich immer ;-)
Schreib auch gern in die Kommentare, wenn ich für Euch auch Einzelaktien unter die Lupe nehmen soll...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
NASDAQ - the big short ?!Hallo zusammen,
mögliches double top - Inverses bearish DRAGON Pattern.
Die möglichen Zielbereiche ergeben sich aus den jeweiligen Regelanläufen (RA1 + RA2) sowie dem maximalen Rücklauf (Rebound).
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein Like da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße & good luck 😉
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Nyse Stories :: Next LevelDas Template soll sich wie auch der Markt dynamisch entwickeln. Ich hab dieses mal ein paar weitere Blickwinkel hinzugefügt und hoffe, dass sich das Template in baldiger Zukunft auf ein fixes Layout einpendelt und auch der Text sich einer gewissen Form annähert.
Der S&P bzw. die US-Wirtschaft repräsentiert für mich die globale Finanzwelt. Wenn die Amis kaufen, dann kaufen sie alles. Wenn die Amis verkaufen, dann verkaufen sie alles. Auch wenn die Zukunft und vor allem der „Wettstreit“ mit China etc. im Raum stehen und wir nun aktuell live mitbekommen. Die Amis gewinnen meistens, so oder so.
Wie in allen anderen Ideen werden auch hier nur Value Parameter genutzt und zusätzlich werden Market Internals und Volatilität gezielt eingebastelt. Allerdings wird das alles noch einiges an Entwicklungszeit kosten.
Untersucht und Thema sollen auch Nodes, die aus der Netzwerk-Theory stammen und uns hoffentlich ein paar schöne Einsichten liefern werden.
Des Weiteren wollen wir uns ein Grid aus Value Leveln basteln und diese fortlaufend beobachten.
Der Vix wartet noch auf seinen Einsatz. Die simple und einfache Hypothese, der ich folge, wenn der Vix steigt, dann wird der Markt volatiler und das Risiko steigt. Aus diesem Grund sind viele Modelle gezwungen das Portfolio zu verkleinern. Wenn die Volatilität fällt, dann geht man von geringerer Vola aus und demnach können die Portfolios der dicken Fonds weiter aufgestockt werden.
Hinter dem Begriff der Volatilität und Optionen steckt sehr viel. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto verrückter wird es. Ich möchte hier über die Zeit versuchen, komplexe Dinge sehr simpel und nachvollziehbar darzustellen.
Was auch nicht fehlen darf ist das Verfolgen der einzelnen Sektoren. Zusätzlich habe ich noch einen Durchschnitt aller Sektoren mit eingebastelt.
Je länger man sich mit einzelnen Themenfeldern beschäftigt, desto mehr Dinge erkennt man und je mehr Kontext kann man sich selbst zusammenreimen, woraus dann tolle Trading Ideen folgen können.
Nun noch ein paar Worte zum Chart mit den 4 Indizes und zum Vergleich noch das Chartbild der letzten Folge
und nochmal das aktuelle Chartbild von oben
Der Dow und der Russell haben das Value Area Low erreicht und bauen dort seit einigen Sessions sehr soliden Value. Der S&P und Nasdaq haben sich demnach auch in einer LVN gemütlich gemacht und füllen dort das Profil auf. Es ist aus meiner Sicht unwahrscheinlich, dass wir hier bei beiden ebenfalls das Value Area Low erreichen können. Shorten würde ich jetzt mehr im großen Timeframe.
Die Dynamik der Profile hier nochmal unter der Lupe
Während Dow und Russel tief im Value sitzen, befindet sich der ES und NQ aktuell unterhalb. Nach der „großen“ Korrektur schaut es nun sehr nach Long aus.
Die heutige Stimmung in der US Session war auch klar Long gerichtet. =Wenn die Amis kaufen, dann kaufen sie alles.
Demnach war der Intermarket heute generell sehr spendabel.
Nyse Stories :: GenesisDieses neue Projekt soll die fortlaufende Dokumentation der US-Indizes werden. Obwohl ich sehr gerne Beiträge über Kryptos mache, gehört mein Herz meiner Frau und den US-Indis. Es gibt ziemlich viele interessante Konstellationen. Vorzugsweise soll es hier aber um die 4 klassischen Instrumente gehen, damit eine Konstante vorhanden ist.
Ich werde versuchen zu diesen Beiträgen noch den Vix, Volatilität, Optionen und weitere Indizes ein Stück weit mit einzubauen, genauso wie diverse Market Internals. Wie bei den meisten Sachen die ich im Leben anfange, weiß ich nie genau wo es hingehen soll, daher lass auch ich mich einfach mal überraschen.
Man kann hier bereits auf den ersten Blick sehr schön die Charaktere der vier Märkte erahnen. Idealerweise sucht man sich im Lauf der Zeit Instrumente heraus, auf die man wirklich Bock hat und zur eigenen Persönlichkeit passen.
Während der S&P und Dow stabiler und gemütlicher unterwegs sind und ziemlich offensichtlich am Value Premium gehalten werden, spinnt der Nasdaq gerne herum und der Russell bewegt sich gerne mit schönen Rotationen durch die Value-Areas. Die Volumenverteilung bildet das Verhalten logischerweise auch sehr schön ab. Ich fand die Spiegelung der Profile in der Mitte des Bildschirms nicht nur optisch ziemlich nice, sondern es macht auch möglich einen etwas anderen Blick auf die Dinge zu werfen und vllt. für sich ein paar interessante Aspekte zu entdecken.
Bei diesem Quartett ist es auch interessant zu schauen, wer der Leader und der Lagger ist.
Es gibt so manche, die behaupten, dass der Russell der insgeheime Leader ist. Wenn man sich eine Weile damit befasst, dann ergibt es durchaus Sinn. Denn der Russell bildet die 2000 kleinen und mittelständigen Unternehmen ab und ist somit näher an der Realität als die Majors. Es gibt auch noch einen Russell 1000 oder 3000… und sogar nen Wilshire 5000…. Ich mag den 2000er, deshalb nutze ich den halt.
Wenn wir uns überlegen, dass es aktuell in der Welt nicht so super rosig aussieht, macht der schwache Russell durchaus Sinn, im Gegensatz zu den anderen drei. Und wenn man sich das mal ganz genau auf der Zunge zergehen lässt, könnte man sogar durchaus vermuten, dass der Russell bereits in die Zukunft blickt und schon mal gemütlich vorgeht. Wer weiß.
Dadurch das alles im S&P abgesichert wird, steigt das Teil auch immer weiter und der Nasdaq beinhaltet die ganzen High Beta Stocks, die von der Industrie rauf und runter getradet werden, wodurch er gerne überdreht und aus der Reihe ausbricht. Der Dow ist mit seinen 30 Werten relativ überschaubar, wird jedoch nicht wirklich viel getradet, wenn man es mit dem Mutterschiff S&P vergleicht. Der schwächste und „kleinste“ Kollege in unserer Runde ist der Russell.
Was man bei den Indizes immer im Gedanke haben sollte, ist das sie sehr viel mehr abbilden, als man es sich vielleicht vorstellt. Sie dienen als Absicherung für alles und werden stark durch Hedging-Operationen beeinflusst und sind aufgepumpt bis oben hin. Hier existiert der Traum von konstanter Volatilität und einer „normalen“ Welt, in der alles perfekt ist und alle Modelle präzise wie ein Uhrwerk laufen "sollten". Zumindest so lange alles „normal“ ist. Hier tummeln sich die Quants und das macht dieses Spielfeld so interessant und würzig. Smarte Spekulation und Absicherung bis zum Abwinken sind hier die Big Player. Die realistische Abbildung der Wirtschaft etc. hat meines Erachtens nur zu einem kleinen Bruchteil eine Rolle in diesem Spiel, vllt. habe ich aber auch einfach nur etwas übersehen. Ich lerne immer gerne neues dazu.