5.29 Goldmarkt5.29 Goldmarkt
„Das US-Bundesgericht entschied, dass Trumps Zollpolitik am 2. April seine Befugnisse überschritten hat.“ Der geopolitische Risikotrend ließ nach.
Die Monatslinie tendiert dazu, mit einem Kreuzstern zu schließen. Im 4-Stunden-Zyklus, nach der Kontraktion und Konsolidierung des Dreiecks, brach sie ein, und der Bollinger drehte nach unten. Der Intraday-Druck blieb bärisch, und der gleitende Durchschnitt lag bei 3285 Punkten. Operativ stützte sich die Linie hauptsächlich auf diese Position, um sich zu erholen und Short-Positionen einzugehen.
Intraday-Unterstützungsniveau: 3245, Widerstandsniveau: 3285 Punkte
VERKAUF: 3285 Punkte
SL: 3290 Punkte
TP: 3250 Punkte
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
CFDGOLD Trading-Ideen
Der heutige Goldpreis konzentriert sich auf das Druckniveau:3285Der heutige Goldpreis konzentriert sich auf das Druckniveau: 3285–3295
Abbildung 4h zeigt:
Wie wir gestern analysiert haben, fiel der heutige Goldpreis stark und erreichte sanft den Schwingungsbereich des blauen Kanals: 3220–3250–3295
Der nächste Schritt ist klar:
Leerverkaufsideen:
Verkauf: 3280–3290, hohes Leerverkaufsniveau
Ziel: 3250, Durchbruch bis 3220
Stop-Loss: 3295–3305
Ich habe immer betont, dass dieser blaue Kanal ein sehr wichtiger Anpassungsbereich ist. Die Oberkante des Kanals durchbricht das obere Kopf-Schulter-Muster vollständig, die Unterkante des Kanals ebenfalls das untere Kopf-Schulter-Muster.
Der mittlere Bereich gehört zum Anpassungsbereich der Makrodreieck-Konvergenzschwingung.
Liegt der Goldpreis in diesem Bereich, bedeutet dies, dass er in die Akkumulations- und Schwankungsanpassungsphase eintritt und der Trend deutlicher und klarer wird.
Natürlich müssen wir die Fundamentaldaten für eine umfassende Analyse und Beurteilung weiterhin kombinieren.
Der heutige Goldpreis ist überwiegend niedrig.
Gold steht kurzfristig weiterhin unter Druck
Marktrückblick
Der Spotgoldpreis fiel zu Handelsbeginn rapide und setzte damit sein schwaches und volatiles Muster fort. Die geldpolitischen Erwartungen der Fed und die geopolitischen Risiken führen zu einem Tauziehen zwischen Long und Short, und die kurzfristige technische Seite des Goldpreises zeigt deutliche bärische Signale.
Fundamentalanalyse
Geldpolitische Unterdrückung: Das Protokoll der Mai-Sitzung der Fed bekräftigte, dass die Zinssätze stabil bleiben würden, und die Fed-Beamten zeigten sich nicht zuversichtlich, dass die Inflation sinken würde. Dies deutet darauf hin, dass sich der Zeitpunkt der Zinssenkung verzögern könnte. Der US-Dollarindex erholte sich mit Unterstützung über 99,6 und erhöhte die Kosten für den Goldpreis.
Die Unterstützung als sicherer Hafen bleibt bestehen: Die Unsicherheit über die Lage im Nahen Osten (Beziehungen zwischen Israel und dem Iran) und die anhaltende Nachfrage der globalen Zentralbanken nach Goldkäufen begrenzen den Abwärtsspielraum des Goldpreises, können den aktuellen Rückgang jedoch nicht umkehren.
Technische Analyse (1-Stunden-Level)
Trendstruktur: Die Bollinger-Bänder öffnen nach unten, der Goldpreis verläuft entlang der unteren Linie, das gleitende Durchschnittssystem (5/10/20 Zyklen) befindet sich in einer Short-Position, und der MACD liegt unterhalb der Nulllinie. Das Volumen ist groß, und das kurzfristige Schwächemuster hat sich etabliert.
Schlüsselposition: Die Marke von 3290 markiert die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen. Sollte der Kurs nicht durchbrochen werden, setzt sich der Abwärtskanal fort; die Unterstützung darunter konzentriert sich auf den Bereich von 3240–3230, und ein Durchbruch könnte eine beschleunigte Bodenbildung auslösen.
Strategie: Vorwiegend in großer Höhe, Short-Positionen nach dem Rückprall in den Widerstandsbereich unter Druck eingehen.
Intraday-Handelsstrategie
Short-Positionslayout: Short im Bereich von 3285–3290, Stop-Loss bei 3298, Ziel 3275–3265 (nach dem Durchbruch bei 3240 halten).
Vorsicht bei Long-Positionen: Wird der Unterstützungsbereich von 3230–3240 erstmals berührt, kann eine leichte Position versucht werden (Stop-Loss bei 3222, Ziel bei 3250).
Risikowarnung
Achten Sie am Abend auf die US-BIP- und PCE-Daten. Sollte der Inflationsindex die Erwartungen übertreffen oder die restriktiven Erwartungen verstärken, könnte der Goldpreis weiter unter Druck geraten.
5.29: Goldpreis setzt Short-Positionen auf hohem Niveau fort5.29: Goldpreis setzt Short-Positionen auf hohem Niveau fort
Der Goldpreis weist drei aufeinanderfolgende negative Linien auf der Tageslinie auf und passt sich weiter an.
Nachdem der Goldpreis unter 3285 gefallen ist und sich unter Druck stabilisiert hat, öffnet sich der darunterliegende Raum weiter und könnte 3230–3200 erreichen.
Die Monatslinie tendiert dazu, mit einem Kreuzstern zu schließen.
4-Stunden-Zyklus:
Der Dreieckskonvergenzbereich verengt und konsolidiert sich, bricht dann nach unten durch, und die Bollinger-Bänder drehen nach unten. Der Intraday-Druck der Mittellinie ist weiterhin bärisch.
Der Druck des gleitenden Durchschnitts liegt bei 3285. Operativ basieren Leerverkäufe hauptsächlich auf dieser Erholung, und der Tiefpunkt liegt bei 3250 und 3230.
Wichtige Widerstands-/Unterstützungsniveaus:
Widerstand: 3294 US-Dollar (Tageswendepunkt), 3315 US-Dollar.
Unterstützung: 3245–3230 US-Dollar, 3205 US-Dollar.
Handlungsempfehlung: Gold-Shorts nahe 3284–86, Stop-Loss bei 3294, Blick auf 3250 und 3225! Schwäche kann durch den Druck von 3272–75 zum Shorten getrieben werden!
Fundamentaldaten:
Geopolitische Krise kühlt ab, US-Anleiherenditen steigen, Gold-Shorts könnten den Markt dominieren.
Die Zinssitzung der Fed setzte wichtige Signale: Die meisten Fed-Vertreter wiesen darauf hin, dass die aktuellen Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft größer als erwartet sind. In Verbindung mit dem anhaltenden Inflationsdruck werden die Zinsen kurzfristig unverändert bleiben und die Erwartungen an Zinssenkungen weiter sinken.
Gleichzeitig haben der russisch-ukrainische Konflikt und die Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran schrittweise Fortschritte erzielt, die geopolitische Risikoaversion hat sich abgekühlt, und die Marktnachfrage nach sicheren US-Dollar-Anlagen hat sich erholt.
Davon beeinflusst durchbrach der US-Dollarindex die Marke von 105 deutlich, und der internationale Goldpreis fiel unter das wichtige Unterstützungsniveau von 3278 und beschleunigte seinen Rückgang, wobei er ein Minimum von 3245 erreichte. Das Tagesniveau bildete ein konvergentes Dreiecksdurchbruchsmuster und der technische Short-Trend wurde verstärkt.
Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold
Gestern erholte sich Gold im frühen Handel auf 3349, geriet dann aber unter Druck und schwankte anschließend. Im europäischen und US-amerikanischen Handel fiel der Goldpreis weiter, durchbrach die 3300-Marke und fiel auf etwa 3285. Schließlich stabilisierte er sich und schloss über 3300. Die Tageslinie schloss mit einem schwankenden Mid-Yin. Nachdem Gold zuvor in den Bereich von 3360–3366 gestiegen war, korrigierte es sich und fiel an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Die Unterstützung unter 3285 erwies sich jedoch als wirksam, und es trat kurzfristig eine Phase der Schockkonsolidierung ein.
Technische Analyse
4-Stunden-Level:
Der aktuelle Goldpreis schwankt um die 3285–3320-Marke, wobei die kurzfristige Stärke-Schwäche-Kurve im Bereich von 3275–3280 liegt. Fällt der Goldpreis nicht unter diese Unterstützung, bleibt das Long-Short-Schockmuster bestehen.
Unterstützungsniveau: 3275–83
Widerstandsniveau: 3316–20
Tagesniveau:
Gold bildete ein stufenweises Hoch im Bereich von 3360–66. Nach zwei aufeinanderfolgenden Korrekturtagen ist die Unterstützungsstärke im Bereich von 3285–80 zu beobachten. Stabilisiert sich der Kurs, könnte er weiter schwanken oder sich erholen; bei einem Durchbruch könnte er weiter bis in den Bereich von 3250–60 zurückfallen.
Operationsstrategie
Long-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3275–80
Stop-Loss: unter 3267
Ziel: 3316–20, 3348–55 nach Durchbruch sichtbar
Short-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3316–21
Stop-Loss: über 3327
Ziel: 3288–90, kann bei einem Durchbruch halten
Zusammenfassung
Gold befindet sich in der kurzfristigen Anpassungsphase, die darunterliegende wichtige Unterstützung wurde jedoch noch nicht durchbrochen. Es empfiehlt sich, die Schwankungen der Handelsspanne im Auge zu behalten und flexibel hohe und niedrige Kursmultiplikatoren in Kombination mit Unterstützungs- und Druckniveaus zu nutzen. Die Verteidigung des Bereichs 3275–80 muss besonders beachtet werden. Fällt dieser unter diesen Bereich, ist eine Strategieanpassung erforderlich.
Analysestrategie für den aktuellen Goldtrend am 27. Mai:
Markthintergrund
Risikoaversion kühlt ab: Aufgrund der Trump-bezogenen Nachrichten schwächte sich die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ab. Dies führte zu einem Hoch und einem anschließenden Rückgang am Montag (26. Mai) sowie einer anhaltenden Schwäche in den asiatischen und europäischen Handelssitzungen.
Auswirkungen der US-Börsenschließung: Aufgrund des Memorial Day in den USA ist die Marktliquidität gering, die Marktvolatilität begrenzt und der Gesamttrend volatil und rückläufig.
Wichtige technische Analyse
1. 4-Stunden-Trend
Bollinger-Band-Struktur: Der Goldpreis fiel, nachdem er die obere Linie des Bollinger-Bandes (nahe 3365) berührt hatte, und sucht aktuell Unterstützung nahe der mittleren Linie (3320–3323), die auch den Ausgangspunkt des Anstiegs vom vergangenen Freitag darstellt.
Gleitendes Durchschnittsystem:
MA5 kreuzt MA10 und signalisiert damit ein kurzfristiges Anpassungssignal.
Langfristige gleitende Durchschnitte (wie MA60) liegen weiterhin über den mittelfristigen gleitenden Durchschnitten. Dies deutet darauf hin, dass der allgemeine Trend noch nicht vollständig rückläufig ist, aber dennoch kurzfristige Korrekturen erforderlich sind.
RSI-Indikator: Fällt vom überkauften Bereich zurück bis nahe an die Mittellinie (entsprechender Kurs von 3357), was darauf hindeutet, dass noch Spielraum für einen Rückgang besteht.
2. Wichtige Kursstruktur
Widerstand:
3342 (Montagshoch)
3350 (psychologische Barriere)
3365 (Doppeltop-Druck, starker Widerstand)
Unterstützung:
3320–3323 (4-Stunden-Bollinger-Mittellinie + Startpunkt vom letzten Freitag)
3300–3305 (wichtige ganzzahlige Barriere; bei Unterschreiten könnte der Kurs nach unten beschleunigen)
3. Kurzfristige Trendbeurteilung
Zwei Angriffe auf 3365 scheiterten, und der Montag eröffnete niedriger. Dies deutet darauf hin, dass den Bullen die Dynamik fehlt und der kurzfristige Trend nach unten oszilliert.
Der 1-Stunden-Chart bildet einen absteigenden Kanal. Ein Rückgang unter 3320 könnte die Unterstützung bei 3300 weiter testen.
Erholt sich der Kurs unter Druck in den Bereich von 3342–3350, bietet sich weiterhin eine Gelegenheit zum Leerverkauf.
Handelsstrategie für heute
1. Short-Order-Gelegenheit (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3342–3350, Short-Orders in Batches platzieren
Stop-Loss: über 3355 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden)
Ziel: 3320 (erstes Ziel), nach Durchbruch 3305–3300 im Auge behalten
2. Long-Order-Gelegenheit (Hilfsstrategie)
Einstiegsbedingungen: Erreichen Sie zunächst 3300–3305, ohne zu durchbrechen. Sie können mit einer geringen Position Long-Positionen eingehen.
Stop-Loss: unter 3295 (um zu verhindern, dass der Durchbruch den Rückgang beschleunigt)
Ziel: 3320–3325 (kurzfristige Erholung)
3. Wichtige Risikowarnung
Steigt der Goldpreis über 3350, könnte er erneut die Marke von 3365 testen. Short-Orders sollten daher vorsichtig sein.
Ein Rückgang unter 3300 könnte die Unterstützung bei 3280–3270 weiter testen. Veränderungen der Marktstimmung sollten dabei beachtet werden.
Zusammenfassung und operative Empfehlungen
✅ Hauptidee: Leerverkäufe bei Kursanstieg auf 3342–3350, Kursziel 3320–3300.
✅ Nebenidee: Kurzfristige Long-Verkäufe bei Kursstabilisierung nahe 3300, schnelles Ein- und Aussteigen.
⚠️ Hinweis: Achten Sie auf die Veränderungen der Marktliquidität nach der heutigen Wiederaufnahme des Handels am US-Markt und vermeiden Sie hohe Positionen vor wichtigen Daten.
(Die obige Analyse basiert auf der aktuellen technischen Struktur. Spezifische Transaktionen müssen flexibel an den Echtzeitmarkt angepasst werden.)
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 28. Mai:
I. Wichtige Nachrichten
Der US-Dollar erholte sich stark
Der US-Dollarindex (DXY) erholte sich von seinem Tiefstand im vergangenen Monat und erreichte einen Höchststand von 99,42 (+0,4 %), was die Goldnachfrage dämpfte.
Setzt sich der US-Dollar weiter fort, könnte Gold weiter unter Druck geraten.
Die Risikoaversion lässt nach
Die Marktsorgen hinsichtlich der internationalen Handelslage haben nachgelassen, was die Goldkäufe als sicheren Hafen schwächt.
Sollte sich die Risikostimmung erneut verschlechtern (z. B. aufgrund einer Eskalation geopolitischer Konflikte), könnten sich die Goldpreise schnell erholen.
Erwartungen an die Fed-Politik
Der Markt beobachtet die US-Wirtschaftsdaten und die Reden der Fed-Vertreter aufmerksam. Sollten „hawkishe“ Signale (z. B. steigende Erwartungen an Zinserhöhungen) ausgegeben werden, ist dies für Gold pessimistisch.
II. Wichtige technische Analyse
(1) Trendstruktur
Tagesniveau:
Die Anpassungsstruktur seit 3.500 $ setzt sich fort und könnte sich nach der Erholung der X-Welle derzeit im Abwärtstrend der A-Welle befinden.
Fällt der Kurs unter die Unterstützung von 3280–3292 $, könnte er sich beschleunigen und einen Kursrückgang mit einem Ziel von 3270–3250 $ oder sogar einen Test von 2956 $ (Tiefpunkt der vierten Welle) erreichen.
Wenn 3280 $ gehalten wird, könnte der Kurs auf dem 4-Stunden-Niveau ansteigen und den Widerstand von 3320–3330 $ testen.
Schlüsselwiderstand:
3320–3330 (idealer Bereich für kurzfristige Short-Positionen)
3365–3370 (Konvertierung zwischen vorherigem Hoch und Tief + 76,4 % Fibonacci-Retracement-Level, starker Widerstand)
Schlüsselunterstützung:
3280–3292 (kurzfristige Long-Short-Wasserscheide)
3270 (ein Durchbruch bestätigt weiteren Rückgang)
(2) Kurzfristige Trendbeurteilung
Bei einer weiteren Stärkung des US-Dollars bricht Gold unter 3280 ein und strebt 3270–3250 an.
Bei einem Rückgang des US-Dollars oder einer Zunahme der Risikoaversion prallt Gold ab und testet 3320–3330.
3. Handelsstrategie für heute
(1) Short-Order-Strategie (Hauptidee)
Einstiegspunkt: 3320–3330
Ziel: 3290 → 3270
Stop-Loss: über 3335
(2) Long-Order-Strategie (Hilfsidee)
Bedingung: Goldpreis stabilisiert sich bei 3280–3292 (K-Linien-Signale wie Hammer-Linie müssen kombiniert werden)
Ziel: 3300–3310
Stop-Loss: unter 3270
(3) Durchbruchsstrategie
Falls der Preis unter 3270 fällt, Short-Position eingehen, Ziel 3250–3230.
Falls der Preis unter 3330 fällt, abwarten, ob ein weiterer Test von 3365–3370 durchgeführt wird.
4. Zusammenfassung
Kurzfristiger Trend: bärisch. Achten Sie auf den Durchbruch von 3280–3330.
Wichtige Einflussfaktoren: US-Dollar-Trend, Marktrisikostimmung und Erwartungen an die Fed-Politik.
Strategievorschläge:
Hauptstrategie: Short-Position, wenn der Kurs auf 3320–3330 ansteigt.
Nebenstrategie: Versuchen Sie, mit einer kleinen Position am Unterstützungsniveau von 3280–3292 zu kaufen (strenger Stop-Loss).
Durchbruch-Follow-up: Short-Position, wenn der Kurs unter 3270 fällt, oder warten Sie nach dem Durchbrechen von 3330 auf einen höheren Widerstand, bevor Sie shorten.
GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $
Nachdem Gold unsere beiden Kaufziele von 3.274 $ und 3.318 $ erreicht hatte, stieg der Preis etwas höher als erwartet. Der Preis fiel jedoch wieder und folgt nun unserer Verkaufstendenz!
Nachdem Welle B nun vermutlich abgeschlossen ist, kann sich die rückläufige Dynamik von Welle C nun fortsetzen. Gold ist seit Anfang dieser Woche extrem rückläufig.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 28. MaiTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3350, Unterstützungsniveau unter 3284
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3350, Unterstützungsniveau unter 3284
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3325, Unterstützungsniveau unter 3298
Die Gold-Handelsstruktur ist klar und zeigt ein dreieckiges Konsolidierungsmuster. Der aktuelle Goldpreis befindet sich in einem erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären hinsichtlich der Richtungswahl.
Bei dieser Art von technischem Muster empfiehlt es sich, vor dem Durchbruch eine hohe Verkaufs- und niedrige Kaufspanne beizubehalten und sich auf die Umwandlung der oberen und unteren Unterstützungs- und Widerstandslinien zu konzentrieren. Verkaufen Sie weiterhin hoch und kaufen Sie niedrig, bevor Sie durchbrechen, und folgen Sie dem Trend nach einem erfolgreichen Durchbruch.
KAUFEN: 3298 nahe SL: 3292
KAUFEN: 3330 nahe SL: 3325
VERKAUFEN: 3325 nahe SL: 3330
Tägliche Informationen
XAU/USD Update (28.05.2025)Guten Morgen, schauen wir uns mal gemeinsam an, wie es aktuell um Gold steht und was wir nach dem Ausbruch aus der 4h-Up-Trendline zu erwarten haben.
Wie gesagt hat Gold gestern den aktuellen Aufwärtstrend im 4h-Chart gebrochen und ist daraufhin auch etwas stärker abverkauft worden, dieser Abverkauf hat aber weder für einen signifikanten Liquidity-Sweep, noch für das Ausgleichen der Trendline gereicht.
Man muss hier aber kurz erwähnen, dass Gold kurz vor einem neuen ATH steht und wir in diesen Phasen schon des Öfteren mehr bullishes Momentum erhalten hat, als dies technisch nachvollziehbar war, wir werden also auch nach dem Ausbruch aus dem Aufwärtstrend nicht unbedingt auf einen Abverkauf bis auf beispielsweise das Fib-Level von dieser verharren.
Allgemein werden wir den Gold-Chart heute selbst entscheiden lassen wohin er läuft und nur die signifikanten Zonen im Chart für Trade Einstiege nutzen, diese aber vor allem im 1min- 5min-Chart suchen um die Trading-Spannen flach zu halten. Somit erzielen wir nämlich schneller gewinnen und können unsere Trades früher verlassen, falls sich irgendetwas in der Laufrichtung von Gold verändern sollte.
Aktuell gibt es bei Gold mehrere Optionen auf Trades, da wir es noch nicht geschafft haben das wichtige Fib-Level der Imbalance zu erreichen, welche wir aktuell füllen. Wir sind mit der letzten Bewegung nur am 0.618er Fib dieser Spanne abgeprallt, was nicht vollständig für eine Reversal ausreichen sollte. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass Gold im Laufe des Tages noch einmal höher steigen könnte und zwar bis in die signifikante 15min-FVG (rote Box) über uns, diese ist gleichzeitig auch eine 1h-FVG und liegt etwas über dem Fib-Level, stellt aber dennoch ein gutes Ziel zur Verfügung.
Sollten wir den aktuellen Support der 15min-FVG (violette Box) unter uns also halten, würden wir uns eine Signifikante 1min-FVG als Widerstand markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Sollte die 15min-FVG (violette Box) aber brechen gehen wir von einem Abverkauf bis in den darunterliegenden Fib-Support (grüne Box) aus, welcher möglicherweise zusätzlichen Support von der aktuellen UP-Trendline (Blaue Linie) erhalten könnte.
In diesem Bereich würden wir nach Bestätigung des Supports natürlich wieder nach einem Long suchen, dasselbe gilt für den Fib-Bereich (rote Box) über uns, dazu später aber mehr.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, ich werde zudem im Support-Talk eingeloggt sein. Den aktuellen Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
5.28 Goldmarkt5.28 Goldmarkt
Trumps Drohung, am 1. Juni einen 50-prozentigen Zoll auf die EU zu erheben, hat sich gewendet, und die Sorgen des Marktes über die bisherigen Handelsunsicherheiten haben sich deutlich gelegt. Die positiven Nachrichten über die US-europäischen Verhandlungen haben die europäischen und amerikanischen Aktienmärkte in die Höhe getrieben, und deutsche Aktien haben ein Rekordhoch erreicht.
Die 4-Stunden-K-Linie zeigt, dass die aktuelle Aufwärtsdynamik des Goldpreises schwach ist. Nach dem Erreichen des wichtigen Widerstandsniveaus stieß der Preis auf Widerstand und fiel zurück. Der aktuelle Preis bewegt sich zwischen der mittleren und unteren Linie der Bollinger-Bänder. Die Gesamtform der Bollinger-Bänder bleibt stabil, und es gibt keine offensichtlichen Anzeichen einer Öffnung.
Heute wird empfohlen, auf hohen Niveaus zu shorten. Intraday-Unterstützungsniveau 3288, Widerstandsniveau 3330
VERKAUF: 3330
SL: 3340
TP: 3295
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Wichtige Goldpreisspanne heute: 3280–3300Wichtige Goldpreisspanne heute: 3280–3300
Abbildung 4h:
Wichtiger Schockbereich: Blauer Kanal. Dieses Farbband markiert einen wichtigen Schockbereich: 3220–3300
Nachdem Sie diesen Kanal verstanden haben, wird der Goldhandel sehr einfach:
1: Der Goldpreis liegt über 3280–3300, kaufen Sie bei Kursrückgängen.
2: Der Goldpreis erreicht den blauen Kanalbereich, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit starker Schwankungen: 3300–3220. In diesem Bereich sollten Sie bei Höchstkursen shorten und bei Tiefstkursen kaufen.
3: Fällt der Goldpreis unter den Bereich von 3200–3220, dürfte er fallen.
Das Gesamtmuster ist weiterhin ein makroökonomischer Dreieckskonvergenzschock.
Fundamentaldaten: Zu Beginn dieser Woche blockierten die Goldpreise und begannen zu schwanken und sich anzupassen. Der Grund dafür ist, dass sich einer der Faktoren, die den Anstieg des Goldpreises letzte Woche begünstigten – Trumps Ankündigung, am 1. Juni einen 50-prozentigen Zoll auf die Europäische Union zu erheben –, diese Woche änderte und damit die Sorgen der Märkte hinsichtlich der Handelsunsicherheit linderte.
Trump kündigte am vergangenen Wochenende an, den Termin für die Einführung der Zölle auf den 9. Juli zu verschieben. Am Montag erklärte der EU-Handelsbeauftragte, er sei entschlossen, vor Ablauf der Frist ein Handelsabkommen zu erzielen. Beeinflusst von diesen Nachrichten verbesserte sich die Risikostimmung an den Märkten, was die US-Aktien am Dienstag in die Höhe trieb und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächte.
Mit Blick auf die Zukunft müssen wir neben dem Fortgang der Handelsverhandlungen auch die Auswirkungen der geopolitischen Lage und der Geldpolitik der US-Notenbank auf den Goldpreis im Auge behalten. Die wichtigste Nachricht heute ist das Protokoll der Sitzung der US-Notenbank.
Lebenslinie des Goldpreises: 3280Lebenslinie des Goldpreises: 3280
Kernaussicht:
Wie in der Abbildung dargestellt:
Großzyklisches Dreiecks-Oszillationsmuster: Der Goldpreis schwankt in einem großen Bereich von 3120–3500.
Kleinzyklischer Fokus: Durchbruchsrichtung im Bereich von 3280–3365.
Intraday-Long- und Short-Wasserscheide:
Wichtiger Widerstand darüber: 3325 (bei Durchbruch wird er bis 3345–3365 stark)
Lebenslinie darunter: 3280 (bei Durchbruch öffnet sich der Abwärtsbereich bis 3260–3220)
Strategie: Hauptsächlich hohe Preise für Short-Positionen gesucht, aber Vorsicht vor starken Seitwärtskonsolidierungen und wiederholten Bodenbildungen.
Technische Analyse
Tageschart:
Der große Yinxian vom Vortag erholte sich, fiel aber nicht effektiv unter den Tiefpunkt des großen Yangxian vom vergangenen Freitag (3287 Punkte). Dies deutet auf eine starke Unterstützung im Bereich von 3280 Punkten hin.
Der MACD weist ein Dead Cross auf. Fällt er unter die Unterstützung des mittleren Kursbereichs von 3280 Punkten, könnte er auf 3160–3170 Punkte abfallen.
4-Stunden-Chart:
Druckniveau: 3320–3326 (mittlerer Kursbereich), Unterstützungsniveau: 3284–3270 (unterer Kursbereich + MA60).
Es gilt zu beobachten, ob sich ein Golden Cross auf niedrigem Niveau bildet oder ob sich ein Dead Cross fortsetzt.
Stundenchart:
Die kurzfristige Spanne ist auf 3290–3313 Punkte komprimiert, und ein Ausbruch über 3315 könnte das Druckniveau von 3330 testen.
Handelsstrategie
Leerverkaufsmöglichkeit (Hauptstrategie)
Idealer Einstiegspunkt: Bereich 3320–3325 (Montagstief + Hoch der europäischen Sitzung), Stop-Loss über 3335.
Ziel: 3295 → 3280 (Durchbruch und Halten bei 3250–3220).
Extreme Versuchung: Sollten die asiatischen und europäischen Sitzungen auf etwa 3315 zurückprallen und unter Druck stehen, können Sie mit einer leichten Short-Position versuchen (Stop-Loss 3325).
Long-Verteidigung
Bedingungen: Der Bereich 3280–3285 wurde nicht durchbrochen, und es gibt Stabilisierungssignale im Stundenchart (z. B. einen langen unteren Schatten).
Kurzfristige Long-Möglichkeiten: 3290–3295 leichte Long-Position, Stop-Loss unter 3280, Ziel 3310–3320 (schneller Ein- und Ausstieg).
Folgestrategie nach Durchbruch:
Durchbruch von 3325 Punkten: Long-Position bei 3315 Punkten, Ziel 3345–3365 Punkte.
Fall unter 3280 Punkte: Erholung auf 3290 Punkte, Short-Position, Ziel 3250–3220 Punkte.
Tipps zur Risikokontrolle:
Charakteristiken bei großen Kurssprüngen: Vermeiden Sie Auf- und Abwärtstrends und warten Sie auf die Bestätigung wichtiger Positionen, bevor Sie in den Markt einsteigen.
Ereignisrisiko: Achten Sie auf die geldpolitischen Erwartungen der Fed, die geopolitische Lage und die US-Dollar-Trends.
Zusammenfassung: Der Goldpreis wird kurzfristig schwanken und rückläufig sein, und 3280 Punkte sind die Lebens- und Todeslinie. Solange der Goldpreis unter 3325 Punkten liegt, wird eine Leerverkaufsstrategie zu hohen Preisen verfolgt.
Elliot-Welle-Update&Marktausblick Möglicher impulsaufbau? Wie man in meinem Chart klar erkennen kann, startete die Elliott-Welle ihren ersten Impuls bei 3.120 Punkten und fand mit der Welle 5 bei 3.365 vorerst ihren Abschluss. Daraufhin folgte – wie aus dem Lehrbuch – die klassische ABC-Korrektur, die mit dem Tief bei 3.283 Punkten wahrscheinlich abgeschlossen ist.
🔍 Was nun?
Die entscheidende Frage, die wir uns jetzt stellen müssen: Startet hier eine neue Impulswelle?
Ein erster Hinweis darauf wäre, wenn sich die Welle 1 der potenziellen neuen Aufwärtsbewegung nachhaltig über dem Hoch der letzten Korrektur bei 3.324 etablieren kann. Das wäre ein starkes Signal für die Ausbildung von Welle 2 und darüber hinaus eine bullishe Fortsetzung.
⚠️ Aber Achtung: Seit dem lokalen Hoch bei 3.365 befinden wir uns in einem kurzfristigen Abwärtstrend. Erst ein Bruch dieses Trends mit hohem Volumen und Bestätigung durch Folgekerzen würde die Tür für eine neue Impulswelle öffnen.
📰 Makro- & Nachrichtenlage
• Die zuletzt veröffentlichten Inflationsdaten fielen schwächer als erwartet aus, was dem Markt Rückenwind geben könnte, da die Fed somit potenziell weniger restriktiv agieren muss.
• Gleichzeitig bleibt die Zinsunsicherheit ein Risikofaktor – besonders mit Blick auf den nächsten FOMC-Termin.
• Das Markt-Sentiment ist derzeit neutral bis leicht positiv, aber ohne echte Dynamik – ein entscheidender Impuls von außen (z. B. Tech Earnings, geopolitische Entwicklungen) könnte die Richtung vorgeben.
📊 Technische Schlüsselzonen
• Widerstand: 3.324 (HL), 3.365 (Swing High), 3.395 (Fib 0,618)
• Support: 3.283 (ABC Low), 3.240 (EMA200), 3.120 (Impulsstart)
📈 Indikatorenlage
• RSI (4h): neutral bei ~52 – weder überkauft noch überverkauft.
• MACD: beginnt sich bullisch zu kreuzen, aber noch ohne Bestätigung.
• Volumen: Rückläufig während der Korrektur – typisch für ABC-Strukturen.
• EMA50 & EMA200: aktiver Cross in Vorbereitung, was mittelfristig bullisch wäre.
🔺 Szenario-Planung
Bullisches Szenario:
• Break über 3.324 mit Volumen → Bestätigung einer neuen Welle 1
• Einstieg: 3.328–3.335 (nach Breakout-Retest)
• SL: unter 3.283
• TP1: 3.365 | TP2: 3.395 | TP3: 3.440 (Fibonacci Extension)
Bärisches Szenario:
• Rejection an 3.324 oder 3.365 → erneuter Test von 3.283 wahrscheinlich
• Break unter 3.283 → möglicher Rutsch auf 3.240/3.200
📌 Fazit & Empfehlung
Der Markt steht an einem technisch sehr spannenden Wendepunkt. Solange der kurzfristige Abwärtstrend nicht gebrochen ist, bleibt Vorsicht angebracht. Erst ein klarer Ausbruch mit Volumen über 3.324 kann den Boden für eine neue Impulsbewegung legen.
Ich bleibe weiter dran und halte dich auf dem Laufenden. Gerne dein Feedback oder deine eigene Einschätzung in die Kommentare – wie seht ihr das aktuelle Setup?
Gold schwankt stark, achten Sie auf wichtige Durchbrüche
Der Goldpreis schwankte gestern leicht und die Tageslinie schloss in einem Hammermuster mit einem unteren Schatten, was einen Abwärts- und Aufwärtstrend anzeigt, wobei die Bullen kurzfristig dominierten. Heute konzentrieren wir uns auf den Durchbruch des oberen Drucks. Wenn es den Bereich 3356-57 durchbricht, kann es 3365 oder sogar 3380-3415 weiter testen. Im Gegenteil, wenn es in der asiatischen Sitzung steigt und fällt, müssen wir auf die Unterstützungsleistung unten achten.
Technische Analyse
Tagesniveau
K-Linien-Muster: kleine Hammerlinie, die unten eine starke Kaufunterstützung anzeigt.
Indikatoren: Zunächst bildet sich ein goldenes MACD-Kreuz, und die überkaufte STO-Zone bleibt zusammen, was darauf hindeutet, dass die bullischen Schocks anhalten werden.
Wichtige Unterstützung: Mittelspur und gleitende Durchschnittsunterstützung 3303-3289, kurzfristige MA5-Unterstützung 3329.
4-Stunden-Level
Das MACD-Todeskreuz öffnet sich, der STO repariert sich nach unten und es besteht die Notwendigkeit eines kurzfristigen Rückgangs.
Wichtige Unterstützung: mittlere Spur und MA30 (3329-3318), untere Spur und MA60 (3288-3265).
Druck: 3356–3365, ein Durchbruch öffnet den Raum nach oben.
Stundenniveau
MACD kreuzt nahe der Nullachse, STO bewegt sich schnell nach unten und der kurzfristige Trend ist schwach.
Die Unterstützung liegt bei 3328-29, bei einem Durchbruch fällt sie auf 3320; Der Druck liegt bei 3342-50.
Operative Strategie
Für die aggressiven Anleger sollte die leichte Position bei 3342-44 kurz sein, der Stop-Loss bei 3354, das Ziel bei 3331-3322 und bei einem Bruch ein Blick auf 3310-3290.
Durchbruch und mehr
Bleibt er stabil über 3357, kaufen Sie erneut, wenn er auf etwa 3350 zurückfällt, Stop-Loss bei 3340, Ziel bei 3365-3380.
Support-Level-Long-Order
Wenn sich 3323-20 stabilisiert, gehen Sie short (schnell rein und schnell raus), und wenn es unter 3320 fällt, warten Sie ab.
Zusammenfassen
Der Goldpreis wird kurzfristig volatil und stark bleiben. Konzentrieren Sie sich auf die Möglichkeit eines Hochs und anschließenden Rückgangs in der asiatischen Sitzung und auf die Durchbruchsrichtung in den europäischen und amerikanischen Sitzungen. 3356-65 oben ist die entscheidende Wasserscheide für Bullen und 3320-30 unten ist die Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche im Tagesverlauf. Operativ besteht die Strategie darin, bei Schlüsselpositionen hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen und nach dem Durchbrechen der Positionen dem Trend weiterzuverfolgen.
Goldpreis: Jetzt wird es spannend...Gold hat ein 123-Top ausgebildet, als es am 12. Mai unter 3260 Dollar schloss und am Folgetag mit einem Fair Value Gap (orange) aktiviert wurde. Das erste Ziel (61,8% bei 3112 USD) ist erreicht. Es folgt ein Bounce, der das Fair Value Gap testet, das die Aktivierung des 123-Tops einleitete (rot).
Nun wird sich entscheiden, wer am Drücker ist - die Käufer oder Verkäufer? Die Käufer haben das Problem, dass das 123-Top aktiviert und das rote FVG nicht überschritten werden konnte. Sie haben aber den Trend auf ihrer Seite, denn im Tageschart ist der Aufwärtstrend solange intakt, wie 2956 USD nicht nachhaltig unterschritten werden.
Die Verkäufer werden versuchen, den Preis in den nächsten Tagen wieder nachhaltig unter das orangene FVG und den Punkt 1 bei 3260 USD zu drücken, um 3020 USD, 2956 USD und 2872 USD anzusteuern.
Gelingt ihnen das nicht, gelingt es ihnen vor allem nicht, das orangene FVG und den Punkt 1 erneut per Tagesschluss zu unterschreiten, dürften die Leerverkäufer nervös werden. Es könnte sich bullischer Druck aufbauen - mit jedem Tag ohne bärische Schlusskurse dürfte die Nervosität der Leerverkäufer zunehmen.
Begleitet wird dieser Schlagabtausch von der Meldung, dass sich die Zentralbankgoldnachfrage im ersten Quartal verlangsamt hat. Außerdem befindet sich der private Goldbesitz auf dem höchsten Niveau seit mehreren Jahrzehnten. Es kommt zu verstärkten Mittelzuflüssen in ETFs auf Platin, Palladium und Silber. Schichten Anleger aus Gold um in andere Edelmetalle, die noch nicht so gut gelaufen sind?
Schöne Grüße
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.