U.S. Dollar Index vs. Euro Index | Lerne und LikeLiebe Flowers,
wir machen in dieser Analyse den direkten Vergleich zwischen dem U.S. Dollar Index (DXY) und dem Euro Index (EXY)
Da von einer gewissen Parität zwischen diesen beiden Indexen ausgegangen wird, können wir gewisse Verhaltensmuster ableiten.
Der U.S. Dollar Index ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit in einer Running Flat - ABC Formation.
In vielen Anfängen von Aktien, Indizes ist diese anfängliche Formation zu finden und Vorreiter einem sich anschließendem Impulses.
Wenn wir uns also in der letzten ABC Formation der Welle 5 in einem Diagonal Triangle Typ 1, Ending befinden, wo das letzte Tief in einem möglichen Three Drives-Muster endet, da wir zwingend ein tieferes Tief benötigen für unsere Divergenz zum Momentum, dann sollte der US Dollar den nötigen Schub haben, um mit einem Impuls aus der Falling Wedge auszubrechen.
Das dauert aber in diesem Fall wahrscheinlich noch ca.10 Jahre...
Was bedeutet das für den Euro Index ?
Das Hauptproblem ist der hier zur Verfügung stehende Chart, er schein nicht Korrekt zu sein und deckt sich 1:1 mit dem EURUSD Chart... Das ist überaus Fatal für eine ordentliche Analyse...
Wenn wir also Beide kombinieren, dann sind wir genauso, wie beim EURUSD, in einer möglichen Subwelle 2.
Damit sollte der Euro weiter steigen und der Dollar weiter sinken...
Dir hat diese Analyse gefallen, dann gib Bitte ein Like !
Trading Ideen
Jackson-was? Jacksonhole erklärtWas ist mit den Märkten los?
Wundert Ihr Euch, warum der Markt momentan richtungslos tradet und die Bewegungen uninspiriert sind?
Hier für Euch der Grund: einmal im Jahr findet das sogenannte "Jacksonhole Symposium" in Kansas, USA statt. Die Aussagen wärend des Symposium haben das Potenzial starke Bewegungen in den Märkten auszulösen.
Doch warum ist dies so? Hier für Euch eine ausführliche Erklärung des Events aus Wall Street Sicht.
Speichert Euch diese Analyse - Ihr könnt diese jedes Jahr wieder nutzen. ;)
Grüße in die Runde!
Euer Meikel
DXY Update: USD Index an einer KlippeWir werfen hier einen Blick auf den Dollar-Index. Dieser hat den 200er MA + das letzte steigende Tief gebrochen und befindet sich somit nun in einem technischen Abwärtstrend. Wir beobachten diese Entwicklung nun natürlich weiter, denn dies würde bedeuten, dass wir die folgenden Trades bevorzugen:
EUR/USD long
GBP/USD long
USD/CHF short
USD/CAD short
Aussie und Kiwi short - hier müssen wir etwas aufpassen - hier spielen noch andere Dynamiken mit rein
Momentan steht der USD an einer wichtigen US-Zone, deswegen würden wir bevorzugen, wenn wir eine Korrektur in DXY gen Norden erhalten. Aufkommende Schwäche könnte man dann wieder verkaufen zb durch einen GBP/USD long oder USD/CHF short.
Divergenzen im DXY. Wichtig für Bitcoin!In meiner vorangegangenen Analyse zur aktuellen Situation im Bitcoin Chart bin ich auf den DXY (US-Dollar-Währungsindex) eingegangen, dessen Kurs in der Regel konträr zum Bitcoin-Kurs verläuft, heißt: Auch am DXY kann man erkennen ob sich Bitcoin in einem Bullen- oder Bärenmarkt befindet bzw. ablesen wohin sich Bitcoin womöglich bewegt. Das liegt daran, dass sich im Prinzip einen wechselseitigen Beziehung zwischen BTC und dem DXY gebildet hat: Wird Geld aus Bitcoin und dem Kryptoraum zurück in FIAT-Währungen konvertiert, stärkt das den DXY , der die Stärke des US-Dollars gegenüber den restlichen FIAT-Währungen repräsentiert und wenn das Geld in Bitcoin und den Kryptoraum fließt, haben wir den umgekehrten Fall.
Demensprechend ist der DXY auch seit dem der Bitcoin-Kurs abgerauscht ist am pumpen und befindet sich aktuell wie Bitcoin in einer entscheidenden Phase. Noch aber - und das möchte ich verdeutlichen, da ich in meiner Bitcoin-Analyse darauf eingegangen bin - sieht der DXY-Chart relativ bärisch aus, was die kurzfristige Zukunft von Bitcoin noch recht offen lässt.
Wir haben im DXY-Chart auf Tagesbasis seit Juni eine so genannte "bärische Divergenz", da der Kurs höhere Hochs, während der RSI (relativ strengh index) tiefere Tiefs bildet (durch die blauen Linien dargestellt) und seit September 2020 eine massive so genannte "versteckte bärische Divergenz", heißt: Der Kurs hat tiefer Hochs, während der RSI höhere Hochs gebildet (durch die schwarzen Linien dargestellt). Im Grunde handelt es sich wie der Name sagt um ein bärisches Szenario, das für Bitcoin dementsprechend bullisch wäre, wenn der DXY sich nicht anschicken würde nach Oben auszubrechen.
Was ich damit sagen will: Auch der DXY ist ein entscheidender Indikator dafür ob Bitcoin einen Bärenmarkt betritt, denn sollte der DXY weiter zulegen, über das vorangegangenen Hoch steigen und damit mit der "bärischen Divergenz" und der "versteckten bärischen Divergenz" brechen, hätte wir höchstwahrscheinlich eine bullische Trendumkehr im DXY-Chart und damit einen Bitcoin-Bärenmarkt. Es lohnt sich also den DXY im Blick zu halten wenn es darum geht die Zukunft von Bitcoin zu prognostizieren.
DXY: Die Entscheidung Was ist los mit dem USD-Index? Lustlose, trendlose Bewegungen seit einigen Tagen verkomplizieren Trendtradern seit Tagen das Leben.
Mit diesem Post möchte ich erklären, was hinter den trägen Bewegungen des Kings aller Währungen steckt.
Fundamental
2 Dollar-Ansichten kursieren momentan innerhalb der New Yorker Tradingflure.
Ansicht Nr. 1: Die steigende US-Inflation ist vorübergehend
Dies ist die Ansicht der USD-Bären. Diese Gruppe von Analysten & Tradern glauben daran, dass der krasse Anstieg der US-Inflation über die letzten Monate allein den Corona-Hilfeprogrammen und Checks der US-Regierung zuzuschreiben ist.
Mit anderen Worten: Der inflationäre Druck in den USA ist nicht organisch, sondern plastisch hervorgerufen. Er ähnelt einem Ergebnis einer Schönheits-OP: Tolles Aussehen nach außen, aber darunter liegen weiterhin die Falten und Narben der Wirtschaft.
Um dieses Argument zu stützen berufen sich die USD-Bären auf die US-Anleihe-Märkte, die von steigender Inflation nichts wissen wollen. Der Chart der 30-jährigen US-Renditen sieht düster aus. Ein Bruch der US-Zone bei ca. 1.8994 wäre technisch relevant und könnte einen Zusammenbruch der Renditen auslösen:
Das Argument ist hier, dass der Dollar letztendlich den Renditen folgt, weil niedrigere Renditen einen Geldfluss aus den USA heraus hervorrufen würden.
Ob dies geschieht, sei dahingestellt. Ein sehr interessanter Trade bei einem Zusammenbruch der US-Renditen kommt jedoch aus einer ganz anderen Ecke: Long USTECH100. Tech-Aktien sehen steigende Renditen als Konkurrenz (und als Wertminderung des PV in Cashflow Modellen).
Die folgende Inverse Korrelation spricht für sich:
Ansicht Nr. 2: Die US-Wirtschaft wird weiter stark wachsen
Diese Ansicht spiegelt die Meinung der USD-Bullen wider. Seitdem Juni FED Meeting werden diese Stimmen zunehmend lauter.
Dies ist auch kein Wunder, denn die FED wurde in Ihrem Dot Plot, aber auch in der Pressekonferenz wesentlich hawkisher, als zuvor.
Momentan rechnet man bereits mit 2-3 Zinsanhebungen (zu je 25bps) bis Ende 2023.
Ein besonderer Fokus liegt daher auf dem heutigen FED Protokoll, welches um 20:00 Uhr veröffentlicht wird. Sollten die Diskussionen sehr hawkish gewesen sein, könnte dies DXY zu einem Ausbruch aus dem langfristigen Abwärtstrend verhelfen:
Dies wäre besonders für EUR/USD signifikant, denn ein Trendbruch würde mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Reihe von SLs triggern. Ein möglicher Trade wäre dann EUR/USD short:
Sollte das Protokoll und die zukünftigen Wirtschaftsdaten zeigen, dass die starken Inflationswerte anfangen zu fallen, dann würde dies sehr wahrscheinlich zu einem fallenden USD führen.
Mein Fazit
Es zeugt momentanen von mentaler Stärke sich aus Trendtrades in den Majors herauszuhalten. Diese Ansicht vertrete nicht nur ich, sondern auch viele der internationalen Bankentrader mit denen ich im Kontakt bin.
Weiser ist es eine klare Entscheidung der USD-Richtung abzuwarten, um sich anschließend mit voller Überzeugung in den Markt zu begeben und Trades mit hohen CRVs zu strukturieren.
Das FOMC Protokoll heute Abend um 20:00 Uhr könnte uns erste Hinweise auf die zukünftige USD-Richtung geben.
Sollten lediglich Zinsen reagieren, fokussiere wir uns auf den USTECH100 – die oben beschriebene Korrelation zum USD hat uns in der Vergangenheit bereits viele lukrative Trades spendiert.
Euer Meikel
CEO, Wall Street Intelligence
US Währungsindex (Weekly) $DXY #DXYIch muss zugeben das ich hier lange auf dem Holzweg war. Der RSI hatte mir trotzdem zu guten Ergebnissen verholfen ;) dennoch habe ich mich mit keiner DXY Analyse so wohl gefühlt wie mit dieser hier. Die Faktoren passen perfekt für einen Impuls der gerade in der Welle 4 steckt und diese bald beendet.
Wir haben auch bereits eine RSI Divergenz im Daily, dennoch erwarte ich noch einen Long Ausbruch.
Schaut euch auch den EUR USD dazu an, auch dieser Chart hat mir meiner Meinung nach endlich sein Geheimnis verraten.
Besser spät als Nie :)))
Happy Pips
Dollar Stärke? Kommt die Dollar Stärke zurück? Ich denke JA, die Gründe sind meiner Meinung nach:
1. Er macht keine neuen Tiefs mehr seit Ende Mai
2. Er ist trotz der schlechten NFP´s heute nicht unter das 61,8 er Retracement gelaufen.
Wie sind eure Meinungen hierzu? Ich handle überwiegend die Majors und habe deshalb den Fokus auf dem Dollar und bin über jede Meinung und Anregung froh.
Ist wie immer nur meine Meinung und keine klare Handelsempfehlung.
DXY - Dollar Stärke vor der NFP WocheHallo liebe Trader,
diese Woche stehen mal wieder die NFPs auf der Agenda. Die Erwartungshaltung bei den NFPs liegt bei 650.000 neuen Stellen. Nach den extrem schwachen Daten beim letzten Mal (266.000 neue Stellen vs 950.000 Prognose), könnte ich mir aber durchaus vorstellen, dass wir dieses Mal an die Prognose herankommen.
Wie steht es um die Dollar-Stärke in dieser Woche?
Der DXY befindet sich auf Tagesbasis in einem abwärts gerichteten Trendkanal. Der vermeintliche Ausbruch am Freitag, wurde letztlich bis zum Handelsschluss noch umgedreht und wir sehen nun eine Kerze mit extrem langen Docht.
Der Kurs notiert zudem unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten.
Die 3 Fakten sind für mich Indizien, dass wir vorerst weiter einen schwachen Dollar sehen und der Trend sich weiter gen Süden fortsetzt.
In dem Sinne - viel Erfolg!
Michael-Team PimpYourTrading






















