Advanced Micro Devices, Inc. Shs Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Keine Trades
AMD.B Trading-Ideen
👾 AMD: Potenzielle Chancen und Risiken
Hast Du AMD schon auf Deinem Radar? Wenn nicht, ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt, denn AMD erlebt gerade einen wahren Raketenstart ins Jahr 2024. Sie mischen den Markt mit revolutionären KI-Prozessoren auf und könnten damit richtig durchstarten. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum AMD so spannend sein könnte und was Du als Privatanleger beachten solltest.
Warum AMD jetzt interessant sein könnte
Umsatzwachstum: Die Aktie hat bereits einen ordentlichen Schub hinter sich mit mehr als 30 % Plus seit Jahresbeginn. Dieser Anstieg steht in engem Zusammenhang mit AMDs Fortschritten im Bereich KI-Chips. AMD-Chefin Lisa Su hat große Marktchancen prognostiziert, und die Zahlen scheinen ihr recht zu geben.
Innovative KI-Chips: Die neuen 3D-KI-Chips von AMD sind echte High-End-Produkte. Sie sind leistungsfähiger, energieeffizienter und bieten enorme Vorteile für komplexe KI-Anwendungen. Das ist Zukunftsmusik, die schon heute spielt!
Vielfältige Marktchancen: Neben KI-Chips ist AMD auch im Automotive-KI-Markt aktiv. Hier wird ein enormes Wachstum erwartet und AMD könnte mit seinen Produkten ideal positioniert sein, um davon zu profitieren.
Finanzielle Erholung: Trotz einiger Herausforderungen zeigt AMD Anzeichen einer Erholung. Die Umsatzzahlen sind stark und das Unternehmen hat über die Jahre ein beeindruckendes Wachstum gezeigt.
Aber es gibt auch Risiken
Starke Konkurrenz: AMD konkurriert mit Giganten wie Nvidia und Intel. Um weiterhin bestehen zu können, muss AMD konstant innovativ sein und seine Produkte weiterentwickeln.
Marktabhängigkeit: Insbesondere die Abhängigkeit von den MI300-Beschleunigern könnte ein Risiko darstellen. Marktveränderungen könnten die Position von AMD schwächen.
Gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten: Globale Wirtschaftsfaktoren können das Geschäft beeinflussen. Dies sollte man im Auge behalten.
Merke: AMD ist womöglich ein spannendes Investment, vor allem wenn Du an die Zukunft von KI und die Rolle von AMD in diesem Sektor glaubst. Die Chancen sind groß – innovative Produkte, starker Markteintritt und solides Wachstum. Vergiss aber nicht die Risiken – Konkurrenz, Marktabhängigkeit und globale Unsicherheiten.
Denk daran: Eine gut durchdachte Investitionsentscheidung berücksichtigt immer beide Seiten der Medaille. Und jetzt liegt es an Dir: Ist AMD die richtige Wahl für Dein Portfolio? 🚀💼🤔
Elliott Wave AMDHallo Freunde 😁
Neuer Tag, neuer Chart ☀️
NASDAQ:AMD hat seit seinem Tief im Oktober 2022, wie die meisten Aktien einen schönen Aufschwung gehabt Welle I, seitdem ist es mir einer A-B-C Korrektur nach unten gegangen und die hat meiner Meinung nach den Boden gesehen, Welle II. Jetzt wurde eine neue Welle (1) begonnen, welche zu einer langen Welle III werden sollte. Zumindest für die interne Welle (3) sollte das Niveau von 133$ erreicht werden. Dann sollten wir eigentlich auch in Zukunft irgendwann, solange kein Horror-Szenario ausbricht auch über das Allzeit hoch von 165$ kommen.
Stop Loss auf 93.43$ und ich halte euch auf dem laufenden.
Tschau 🫡
AMD mit gemischten Ergebnissen - Aktie gibt abDer Chip und Halbleiterhersteller Advanced Micro Devices (AMD) veröffentlichte am gestrigen Abend nachbörslich die Geschäftszahlen für das zweite Quartal (Q2).
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 0,58$ knapp über der Erwartung des Marktes von 0,57$.
Auch der Umsatz konnte mit 5,36 Mrd. US-Dollar den Konsens von 5,32 Mrd. US-Dollar schlagen.
Für das dritte Quartal (Q3) erwartet das Unternehmen den Umsatz in einer Spanne von 5,4 - 6,0 Mrd. US-Dollar. Der Markt hatte mit einem Wert von 5,85 Milliarden US-Dollar gerechnet.
Zusätzlich merkte AMD an, dass die Umsätze unter den Erwartungen im Bereich der Rechenzentren und im Bereich Gaming zurückblieben. Das Client-Geschäft übertraf jedoch die Erwartungen mit einem geringer als erwarteten Rückgang.
Trotz der insgesamt eher gemischten Quartalszahlen musste die AMD-Aktie NASDAQ:AMD im heutigen Handel einen ordentlichen Verlust einstecken. Auf Tagesbasis notiert sie rund 6,5% im Minus (Stand 17:20 Uhr).
AMD - wildes auf und ab - KI-PhantasieDie AMD-Aktie hat wilde Jahre hinter sich.
Von einem Kursniveau um die 10$ Mitte 2018 ging es hoch auf über 160$ im Dezember 2021.
Ein 10-Bagger! Bzw. sogar mehr.
Leider ging es dann aber auch wieder rapide abwärts.
Innerhalb von 10 Monaten ging es runter bis ca. 55$. Ein Verlust von 66%.
Vom Tief konnte sich AMD schon wieder bis in den Bereich knapp über 100$ erholen.
Das sind dann mal schnell wieder fast 100% Gewinn.
Die 100$-Marke könnte eine Barriere bilden. Gewinnmitnahmen können hier den Kurs auch wieder nach unten abprallen lassen.
Längerfristig besteht die Chance, dass sich der Kurs entlang der grünen Trendlinie nach oben arbeitet.
AMD gab erst kürzlich bekannt, zusammen mit Microsoft an der Entwicklung spezieller Chips für KI-Anwengungen zu arbeiten. Das eröffnet weitere Phantasie.
AMD im Wochenchart trend gebrochen und zu hohe BewertungAMD zeigt meiner Meinung nach im Wochenchart seit dem Aufwärtstrend ein klares tieferes Tief. Der letzte ausverkauf war stark und die darauf folgende Erholung ist lansam und volatil. Die 100$ Marke scheint ein grosser Wiederstand zu sein und solange dieser nicht mit 2 Wochenschlusskursen überstiegen und gehalten wird gehe ich davon aus dass wir nochmal tiefere Kurse sehen werden. Da ich von weltweit sinkenden Gewinnen ausgehe aufgrund von einer Wirtschaftsabkühlung wird auch der AI oder KI hype AMD nicht zu höheren Kursen verhelfen können.
💥 AMD - Harmonische Option + WOLF 👀⏰AMD - Advanced Micro Devices, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Halbleiterindustrie mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien. AMD entwickelt und vertreibt Computerchips, Mikroprozessoren, Chipsätze, Grafikprozessoren (GPUs) und System-on-a-Chip-Lösungen (SoC).
Hallo zusammen,
AMD sieht im größeren TF noch ein wenig nach downside aus. Support bietet beispielsweise das Gap, was auch zugleich die erste Anlaufspanne vom Butterfly darstellt und wo man mit einem größeren Bounce rechnen könnte.
Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein Like da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße & gute Handelsentscheidungen ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Journaling-Prozess im Trading | So lernst du optimal!Hallo Trader,
viele von euch wollen wissen, wie man eigentlich aus seinen Trades lernt, um stetig besser zu werden. Dies ist ein großes Thema, mit dem wir uns persönlich befassen. Daher möchte ich dir heute zeigen, wie wir den Journaling-Prozess gestalten.
█ Journaling-Prozess im Trading - So lernst du optimal
Im Trading beschäftigen wir uns zu oft damit, ob wir einen guten oder einen schlechten Trade gemacht haben. Dies korreliert häufig mit dem monetären Ausgang des Trades. Das Problem liegt dabei auf der Hand: Wir lernen so nichts und machen nur geringe Fortschritte. Was wäre aber, wenn wir den Markt betrachten, wie er ist und wir hieraus lernen?
Der Prozess
1. Trades
Trades können Live-Trades, Demo-Trades oder aber fiktive Trades sein. Die Märkte bewegen sich immer wieder nach den gleichen Prinzipien, daher ist es egal, ob wir aus den gestrigen Charts lernen, da sich diese Verhaltensweisen in der Zukunft wiederholen werden. Wichtiger, statt diese Frage zu beantworten, ist es also, sich tatsächlich mit den Prinzipien auseinander zu setzen und zu lernen.
In diesem Beispiel habe ich AMD gehandelt. Losgelöst von meinem Trade möchte ich aber mehr darüber lernen, wie AMD sich bewegt und welche Prinzipien sich hier finden lassen.
Dies ist also der Grundstein dafür, auch neue Strategien zu entwickeln oder bestehende Konzepte zu optimieren. Es macht natürlich Sinn, sich gerade bei den fiktiven Trades Aktien rauszusuchen, die besonders relevant waren. Warum etwas auseinander nehmen, was eine durchschnittliche Chance gegeben hat, während drei andere Aktien vielleicht viel bessere Chancen dargestellt haben?
2. Screenshots der Trades anlegen und annotieren
Im zweiten Schritt des Prozesses bietet es sich an (sofern der Trade tatsächlich auch live ausgeführt wurde), die Ausführung der Trades abzuspeichern. Häufig sieht man hier bereits, dass unsauber gehandelt wurde etc. Auch hier gilt: Wir wollen alles akzeptieren, wie es ist. Kein Trader ist perfekt. Allein die Tatsache, dass wir die Arbeit auf uns nehmen signalisiert, dass wir besser werden wollen, was die eigentliche Journey des Tradings darstellt.
3. Charts annotieren und abspeichern
Nachdem wir in (2) unsere tatsächlichen Trades beschriftet haben, kommen wir nun zum eigentlichen Lernen. Dieses zeige ich im Video exemplarisch für die Aktie von AMD. Persönlich nutze ich hier unterschiedliche Zeitebenen und markiere mir größtenteils relevante Unterstützungs- und Widerstandslinien und mache mir ein paar Notizen, welche ich dann später im vierten Punkt verschriftliche. Die Vorgehensweise hierbei sollte dem Top-Down-Prinzip folgen. Starte also zuerst mit den höheren Zeitebenen, bevor du dich in die kleineren Zeitebenen bewegst. Hier markiere ich mir gute Spots, die für mich relevant waren und aus meiner Sicht gute Einstiege oder auch Ausstiege geboten hätten/haben. Prinzipien, die ich schon hunderte Male beobachtet haben, notiere ich mir ebenfalls und können später in meiner Wissensdatenbank als weiteres Beispiel für dieses Prinzip eingesetzt werden. In diesem Beispiel ist die Marke von 100$ relevant.
4. Wissenssicherung und Verknüpfung
Mit SHIFT+CMD(STRG)+S kannst du die jeweiligen Charts leicht in deine Zwischenablage kopieren und von dort in Tools deiner Wahl einfügen. Ich nutze dazu einen Markdown-Editor. Alle Charts kopiere ich also in einen neuen Eintrag, bevor ich weitere schriftliche Ausführungen dazu vornehme. Beobachtungen, wie in diesem Beispiel die 100$-Marke könnte ich dann wieder mit einem alten Eintrag über Zahlen, näher gerade Zahlen, verbinden. So füge ich mein Wissen zusammen und lerne neue Prinzipien und kann mehr über die Wahrheit lernen. Je mehr Beispiele zu unterschiedlichen Prinzipien, desto besser. Nur so lässt sich ein Muster besser beschreiben.
5. Ableiten und optimieren der Plays im Playbook
Wie in (4) schon ersichtlich, wird es einem so deutlich leichter fallen, gewisse Beobachten auf regelmäßiger Basis zu finden. Diese führen dazu, dass man bestehende Strategien, besser gesagt Setups, optimieren oder neue Setups herleiten kann. Du beobachtest im Tageschart ein Gap? Wie groß ist dieses? Ist dies vielleicht ein Gap-Play? Gab es Earnings, also Quartalszahlen? Dann könnte dieser Trade dein Earnings-Gap-Play werden. Wir wollen den KONTEXT des Trades mit dieser Vorgehensweise verstehen und mehr lernen!
6. Statistische Auswertung im Online-Journal & Trades taggen
Deine Trades sollten getaggt werden, um sie den entsprechenden Setups zuordnen zu können. Nur so kannst du sehen, was für dich erfolgreich funktioniert und was nicht. Die anderen Schritte werden dir dabei helfen, die Performance zu optimieren und neue Quellen für bessere Trades zu finden. Die statistische Auswertung ist wichtig, aber nicht alles. Hier kannst du viel über dein aktuelles Trading ableiten, aber in die Zukunft schaust du nur, indem du Schritte 1-5 immer wieder durchläufst und dein Gehirn mit dem Markt verbindest.
Vom Chipmangel profitieren mit #AMD - #aktien #aktien Der Chipmangel wird noch weit ins Jahr 2022 hineinreichen.
Hohe Nachfrage und ein geringeres Angebot heißt (trotz zunehmenden Sozialismus) steigende Preise und damit nach wie vor steigenden Margen für AMD.
Ich bin daher seit gestern wieder long und zwar gehebelt ;-)
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
US Superstocks - ModellportfolioHallo zusammen,
heute möchte ich euch unser US Superstock Modellportfolio vorstellen:
de.tradingview.com
Alle hier aufgeführten Aktien werden täglich nach der sogenannten CAN SLIM Methode nach William o' Neil ausgewählt:
C steht für Current quarterly earnings , der Anstieg der Quartalsgewinne pro Aktie im Vergleich zum Vorjahr muss mindestens bei 18–20 % liegen. Idealerweise muss auch ein dynamischer Anstiege zwischen den einzelnen Quartalen bestehen.
A steht für Annual earnings growth (dt. jährliches Gewinnwachstum), also ansteigende Gewinne über drei Jahre mit einer Wachstumsrate von mehr als 25 %. Dabei sollte der ROE höher sein als 17 %.
N steht für New product or service. Um ein großartiges Wachstum zu generieren sind oftmals neue, innovative Produkte oder Services notwendig. Daher sollte das Unternehmen etwas haben, was Mehrwert liefert und für konstantes Wachstum sorgt.
S steht für Supply and demand (dt. Angebot und Nachfrage). Ein hohes Handelsvolumen bei steigenden Kursen ist ein positives Signal. Dabei wird das täglich Volumen einer Aktie im Vergleich zum Durchschnitt betrachtet.
L steht für Leader or laggard (dt. Marktführer oder Nachzügler). Mit Marktführer meint O´Neil Unternehmen mit der besten Gewinnentwicklung, hohen ROE und Gewinnmargen und der dynamischsten Preisentwicklung.
I steht für Institutional sponsorship, also Institutionelle Anleger, wie Banken, Fonds oder Pension Fonds, welche mit hohen Investitionsvolumen die Preisentwicklungen unterstützen können.
M steht für Market Direction (dt. Marktrichtung). Alle Fundamentaldaten einer Aktien mögen noch so überzeugend sein, wenn der Gesamtmarkt sich gegenläufig entwickelt, dann stehen die Chancen hoch, dass auch die besten Aktien nach unten gezogen werden.
Unsere Anlagestrategie nach der CAN SLIM Methodik ist folgende:
1. alle US Aktien (>>10.000) werden täglich über TradingView-Filter unter Anwendung der CAN SLIM Kriterien gescreent.
2. wenn sich risikoarme Einstiegspunkte ergeben, kommen die Einzelwerte auf unsere US Watchlist.
3. Wenn der Kurs einen risikoarmen Einstiegspunkt von unten nach oben durchkreuzt, kommt es zu einem Kaufsignal und die Aktie wird in unser Modellportfolio aufgenommen.
4. Unser Modellportfolio besteht aus max. 10 Einzelwerten. Aktien auf der Watchlist können Aktien im Modellportfolio unter bestimmten Bedingungen ersetzen.
5. Der Investitionsgrad wird nach der aktuellen Marktlage bestimmt und bewegt sich im Bereich von 0 - 100% investiert. Aktuell sind wir aufgrund der positiven Marktlage zu 100% investiert.
Wir werden ab sofort ausgewählte Handelssignale nach dieser Strategie und unser Modellportfolio auf der Tradingview Platform in regelmäßigen Abständen veröffentlichen. Auf monatlicher Basis veröffentlichen wir die Performance (inklusive aller relevanten key performance indicators) unseres Modellportfolios.
Viele Grüße,
Juergen
Update: AMD - jetzt wird es spannend!Das ist ein Update meiner hier vorgestellten Idee.
Nachdem mein erstes Kursziel bei der 100% Fib.-Extension zunächst perfekt getroffen, dann aber quasi vollkommen ignoriert wurde, wurde mein zweites Kursziel exakt erreicht und ich habe meine Position geschlossen. Damit sollen meine Aktivitäten mit AMD aber noch nicht beendet sein. Das Chartbild sieht für mich immer noch sehr interessant aus.
Nach dem Hoch startete eine Korrektur über bisher knapp -12,6%. Dabei wurde das 38,2% Fib.-Retracement bereits erreicht. Zum aktuellen Zeitpunkt kann niemand wissen, ob die Rallye fortgesetzt wird, ein Seitwärtstrend folgt oder ob sich sogar ein neuer Abwärtstrend bildet. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Rallye fortgesetzt wird. Allerdings geht es hier nicht um mein Bauchgefühl, sondern um die Chartanalyse und die sagt mir, dass ein Rücksetzer bis zum 38,2% Fib.-Retracement der Korrektur wahrscheinlich ist (wie ich es schon in einigen anderen Analysen vorgestellt habe). Und zwar unabhängig von der längerfristigen zukünftigen Kursentwicklung.
Konkret bedeutet das, ich steige sofort ein und verkaufe beim Kursziel 1. Sollte der Kurs noch weiter fallen (bis zum 61,8% Fib.-Retracement) verdopple ich meine Position und verkaufe beim Kursziel 2. Gestützt wird die Idee dadurch, dass beide für mich relevanten Retracements mit anderen Widerständen zusammentreffen. Am 38,2% Fib.-Retracment befindet sich mein erstes Kursziel (100% Fib.-Extension), am 61,8% Fib.-Retracement liegt die obere Begrenzung des vergangenen Seitwärtstrends.
_____________________________________
Diese Analyse stellt ausschließlich meine eigene Meinung dar und darf nicht als Kaufempfehlung bzw. Anlageberatung verstanden werden.
AMD mit hervorragenden ZahlenAMD mit hervorragenden Zahlen welche die Aktie auf ein neues Allzeithoch katapultiert mit erhöhtem Handelsvolumen.
Die 50 Tage Line kreuzt die 200 Tage Linie von unten nach oben was bullisch zu werten ist.
Stops würde ich persönlich im Bereich zwischen 92.50 und 95 setzen und Gewinne laufen lassen.
AMD - jetzt wird es spannend!AMD hat es nach den Earnings endlich geschafft, einen knapp ein Jahr andauernden Seitwärtstrend zu verlassen. Meiner Meinung nach sollte das die notwendigen Impulse für neue Hochs bringen.
Die letzte Rallye innerhalb des Seitwärtstrends (R3) wurde bis zum 50% Fib.-Retracement korrigiert. Daraus leite ich mögliche Kursziele anhand der Fib.-Extension ab. Ich rechne mit dem Erreichen von mindestens der 100% Extension um die $107, woraufhin ein Retest des Seitwärtstrends möglich ist. Längerfristig halte ich das Kursziel zwischen ca. $121 und $125 für realistisch, was sich aus der Projektion der Höhe des Seitwärtstrends sowie der 161,8% Fib.-Extension ergibt.
Sollte der Kurs nachhaltig zurück in den Seitwärtstrend fallen, ist die Idee für mich (vorläufig) hinfällig.
_____________________________________
Diese Analyse stellt ausschließlich meine eigene Meinung dar und darf nicht als Kaufempfehlung bzw. Anlageberatung verstanden werden.