Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 03.11.2025Ob unser Dax zum November-Auftakt nun mal das Geschramme der letzten vier Monate bei Seite legen kann?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24040 Erholungsfortsetzung, unter 23900 abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag sollte unser Dax oberhalb der 24150 durchaus Chancen haben sich nochmal an die 24215 ranzukämpfen und dann wieder weiter zur 24270 / 24300. Ich wollte ihn dafür allerdings dann auch wirklich dauerhaft über der 24150 sehen. Sollte der das nämlich nicht machen und unter 24150 bleiben, blieb unterhalb von 24100 weiter die Option im Raum da doch noch das nötige Momentum zu finden um sich unter 24000 zu stellen, ran an die 23950 und hält die nicht, dann gleich weiter zur 23830 / 23800 und macht der das, folgt nächste Woche gleich noch ein ordentlicher Schwapp dann hinterher. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
ja, über 24150 zeigte sich unser Dax dann gleich mal überhaupt nicht und holte sich unter 24100 dann noch seinen Stoß unter die 24000. Der übelste Brüller war das jetzt nicht, aber immerhin ging es mit roter Tageskerze und Schluss unter 24000 raus. Für meinen Geschmack nach wie vor viel zu zögerlich unten raus, weshalb ich da weiter eher eng arbeiten würde um mich im Zweifel einmal mehr zu drehen, als dann nur enttäuscht zuzugucken wie er sich doch nur wieder vorzeitig wegdreht. Und daher würde ich ihm oberhalb der 24040 die Leine eng an legen und ihn dann eher Richtung 24150, 24215 und auch wieder 24280 / 24300 dann anzählen. Aber auch nur wenn er sich da wirklich wieder über 24030 stellt und die 24000 von oben gehalten bekommt.
Kommt er dem aber wieder nicht nach und haut uns doch nur wieder einen schwachen Xetra-Start um die Ohren wie die ganzen letzten Wochen, dann lasse ich ihm unter dem Freitagstief, bzw. grundsätzlich unter 23900 den Raum noch hin zur 23830 / 23800, drunter dann Richtung 23670 / 23650 bis weiter unten Richtung 200 Tagelinie dann um 23330 / 23270 über die nächsten Tage hinweg. Ich will also von ihm wirklich sehen, dass er das Geschrammte der letzten vier Monate hier nun im November nicht auch noch fortsetzen will und dafür brauche ich von ihm klare Signale die uns was anderes zeigen, als das was wir aus den ganzen letzten Tagen schon von ihm kennen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Freitag nun unter die 24000 gedrückt und muss nun beweisen ob er das halten kann. Legt er weitere Tiefs unterm Freitag nach und drückt sich da tiefer unter die 23900 sind dann 23830 / 23800 aber auch schon 23670 / 23650 direkt erreichbar. Und macht er das, wird er wohl im weiteren Wochenverlauf dann die 200 Tagelinie unten um 23330 / 23270 Mal ins Visier nehmen. Zeigt er uns aber, dass er im statistisch eher guten Monat November mal eine Abkopplung vom Geschramme der letzten vier Monate vornehmen will, dann am besten direkt per Start rüber über die 24040, ran an die 24150, drüber und dann 24215 und 24280 / 24300 für den Anfang schon mal wieder einholen. Dafür will ich dann aber nach 9 Uhr klar neue Tageshochs und nicht wieder so ein runtergetrete sehen wie die letzten Tage und am besten dann nach 10 Uhr gleich neue Hochs hinterher.
Ideen der Community
Goldpreis ringt um den $4.000er-BereichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.001
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis eine zweite Welle an Gewinnmitnahmen abgearbeitet und den psychologisch wichtigen $4.000er-Bereich deutlich unterschritten. Über dem Tief bei $3.886 konnte sich der Kurs dann stabilisieren und die runde Marke zum Wochenschluss knapp verteidigen. In der türkisen Trendlinie bildet sich nun eine Widerstandszone ab, die zum Wochenstart am Montag getestet werden dürfte. Der Bereich um $3.900 bleibt weiterhin gefährdet.
Mögliche Tagesspanne: $3.950 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.940 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag eine Entscheidung über die Rolle der Widerstandslinie (türkis) liefern. Ein Ausbruch könnte Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 nach sich ziehen. Sollte sich zum Wochenstart hingegen Schwäche zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des $3.800er-Bereichs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.010 bis $4.120 alternativ $3.820 bis $4.030
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Damit wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 möglich. Lediglich ein fester Verlauf über $4.100 würde auf stabilisierende Nachfrage hinweisen.
Mögliche Wochenspanne: $3.710 bis $4.140
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus liegt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte der Korrekturbedarf des vorangegangenen Anstiegs abgearbeitet sein und den Weg frei für neue Erholungstendenzen machen. Alternativ wäre die Bildung einer breiteren Tradingrange möglich, in der das Doppeltop vorerst den Deckel bildet.
Mögliche Wochenspanne: $3.680 bis $4.030 alternativ $3.870 bis $4.210
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BITCOIN im Update. Von Megafonen und Volumenlöchern...Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem umfassenden Video-Update zum Bitcoin vor dem Wochenende. Seit der Markt - wie von mir erwartet - zwischen 120 und 130k USD toppish wurde, geht BTCUSD auf die Bremse.
Im heutigen Video prüfen wir ein potenzielles Megafon und den Volumenchart.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
DAX🇩🇪 - Ausblick KW44/2025Hallo Trader,
beim DAX bin ich weiter optimistisch gestimmt. Es gibt wenig Gründe, die gegen neue Hochs sprechen. Aktuell fehlt noch etwas der finale Impuls und auch die US Börsen konnten den DAX nicht richtig mitziehen.
Ein Trigger könnte sein, wenn das H1 Hoch bei 24.400 überwunden werden kann.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
BTC Momentum dreht positiv – 120K wieder im Spiel?Hallo liebe TradingView-Community,
Das aktuelle Marktverhalten deutet auf eine Akkumulations- oder Bodenbildungsphase hin, bei der Liquidität mehrfach abgeholt wird, bevor eine klare Richtung entsteht.
Bitcoin zeigt auf dem Tageschart in den letzten Tagen ein solides technisches Bild.
Der Kurs konnte sich rund um die 200er Daily EMA stabilisieren und in den letzten fünf Handelstagen kontinuierlich nach oben bewegen.
Dabei wurde mit der heutigen Kerze die komplette Wick vom 21. Oktober aufgeholt – bis hin zur 50er Daily EMA.
Besonders interessant:
Der Kurs notiert aktuell über der 50er EMA.
Sollte der Tag auch oberhalb dieser Marke schließen , wäre das ein bullishes Signal, denn Bitcoin wurde zuvor zweimal an dieser Linie stark abgewiesen.
Ein Schlusskurs darüber würde zeigen, dass sich der Markt nachhaltig erholt und die Käufer wieder die Kontrolle übernehmen.
Auch die Indikatoren stützen dieses positive Bild:
Der RSI liegt über der Durchschnittslinie, was auf Aufwärtsmomentum hinweist.
Der MACD dreht heute erstmals wieder ins positive Momentum, was zusätzlichen Rückenwind für die Bullen bedeutet.
Sollte der Kurs nun in die weiße Box-Zone eintreten, könnte sich die Bewegung rasch in Richtung 120.000 $ fortsetzen.
In diesem Bereich besteht aktuell wenig Widerstand, da Bitcoin dort am 10. Oktober stark gefallen war und kaum Volumen gehandelt wurde – ein sogenanntes Low-Volume-Gap, das sich oft schnell wieder schließt.
Ein Punkt, den man im Blick behalten sollte:
Wenn der Kurs heute noch weiter stark ansteigt, könnte sich zum Wochenbeginn ein Gap nach unten bilden.
Solche Gaps werden häufig in den folgenden Sitzungen geschlossen, bevor sich der Markt wieder in seine ursprüngliche Richtung bewegt – ein typisches Verhalten in volatilen Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
SRT3 - iSKS mit Ziel EMA200 im 1WAnfang Oktober hat die Aktie von Sartorius ein starkes Kaufsignal geliefert. EMA20 und EMA50 im 1W wurden überschritten, ebenso der Abwärtstrend (gelb, gestrichelt) und der Preisbereich über 220€ wurde zurückerobert.
Wichtig wäre nun ein Wochenschluss über 227€, um den Ausbruch aus der iSKS zu bestätigen.
Ein Rückfall unter den Abwärtstrend würde den Chart zunächst wieder etwas eintrüben.
Das projizierte Ziel liegt auf Höhe des EMA200. Ein Stopp könnte unter der Kerze dieser Woche liegen.
Nasdaq: Neuer TrendtestDie Nasdaq handelt wieder den Trend an und landete zum Wochenschluss bei 24817 Punkten.
Die Schwäche der Nasdaq zeigt sich auch in den Intermarketindikatoren, fallen diese wie in den letzten Tagen weiter nach unten. Insgesamt kommen diese aber aus der Überbewertung heraus und gegenüber Gold ist die Nasdaq schon im stark unterbewerteten Bereich.
Tendenziell ist die jetzige Jahreszeit positiv für die Nasdaq.
Die Indikatoren fallen und es wird sich bald entscheiden, ob die Nasdaq ihren Aufwärtstrend wieder aufnimmt oder nach unten durchbricht. Mit Blick auf die Intermarketindikatoren sind wir eher negativ eingestellt. Gerade bis zur bullischen Handelsmarke kann es dann schnell gehen, sogar bis zum starken Unterstützungsbereich bei ca. 22000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 20.10.2025Da hat sich unser Dax am Freitag sichtlich versucht noch über der Kante zu halten. Ob das über das Wochenende geklappt hat werden wir wohl gleich zum Morgen dann sehen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24100 Erholung denkbar, unter 24000 weiter abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Verfallstag am Freitag sollte sich der Knoten im Dax durchaus schon lösen können. Sollte unser Dax unter der 24000 dabei abtauchen, sind 23900, 23850 und 23800 Anschlussziele. Um 23800 sollte er dann aber besser eine schöne Umkehr hinbekommen, um eine Beschleunigung zur 23560 und 23350 zu vermeiden. Würde unser Dax die 24000 aber hier weiter als Endgegner sehen und sie weiter bis aufs Letzte verteidigen, wäre über 24100 / 24120 nochmal Antrieb zur 24200 / 24220 und 24280 / 24320 denkbar gewesen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Und unser Dax rutschte uns direkt schon per Gap am Freitag gleich unter die 24000, rutschte dann zur 23900, 23850 und 23800 und fing darunter dann die Stabilisierung gleich am Morgen an. Bis Tagesende kämpfte er sich dann bis nochmal knapp an die 24000 ran, ließ uns aber noch im Ungewissen ob er nun wieder drüber will, oder sich nur dran abstößt. Und genau die Entscheidung werden wir wohl nun gleich am Montagmorgen präsentiert bekommen. Drückt er sich bis Xetra-Eröffnung wieder hoch zur 24100 / 24120 und liefert dann ab 10 Uhr im Tagesverlauf weitere Tageshochs nach, könnte ihm das erstmal wieder Raum bis 24200 / 24240 und 24320 geben.
Verweigert der nun aber die Rückkehr über 24000 und stößt sich einfach an 24040 oder 24100 so deutlich wieder ab, dass er unter 24000 dann wieder runter treibt, wären zuerst 23830 dann anzupeilen und fängt er sich dort dann nicht erneut folgen dann 23670 und 23550 / 23480 als nächste Stationen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Freitag zum Verfall noch auf die 23800 geschossen, kam anschließend aber zurück. Zum Montag wird sich nun entscheiden, ob das ganze Drama nur dem Verfall geschuldet war oder hier noch mehr Nachwehen zu erwarten sind. Rammt der sich gleich am Morgen wieder hoch zur 24100 / 24120 und stellt uns nach 10 Uhr im Tagesverlauf stetig weitere Tageshochs hinterher sind dann auch noch 24200 / 24240 und 24320 machbar. Sollte unser Dax aber völlig verweigern sich da über 24000 wieder zu etablieren, muss bei erneutem Abdrehen dann zunächst mit 23830 gerechnet werden und fängt er sich dort noch direkt wieder sind drunter dann 23670 und 23550 / 23480 Anschlussziele.
TESLA Elliott-Wellen Update – Aktive Zielzone gesetzt
📈Zu eurer Information📈
Skalierungs-Update – Logarithmische Darstellung
Wir haben unsere Tesla-Wellenanalyse ab diesem Update auf logarithmische Skalierung umgestellt.
🌊 Erklärung 🌊
Da sich der Kurs über die letzten Jahre mehrfach vervielfacht hat, bildet der log. Chart die prozentualen Bewegungen und Fibonacci-Verhältnisse deutlich präziser ab. Diese Umstellung ist rein technischer Natur und verändert die bisherige Analyse inhaltlich nicht. Lediglich die Zählung wurde charttechnisch leicht angepasst, um die Verhältnisse im größeren Kontext exakter abzubilden.
Kurz gesagt: Präzisere Darstellung, gleiche Einschätzung weiterhin
📈 TESLA – Tageschart Update
🌊 Übergeordnetes Elliott-Wellen-Bild
Im Tageschart bestätigt sich weiterhin das übergeordnete bullische Bild zu Tesla.
Mit der Umstellung auf den logarithmischen Chart hat sich das langfristige Zielbild nur leicht angepasst – die gelbe Zielbox (potenzielle Welle (V) / (c)) bleibt jedoch in ihrer Relevanz unverändert bestehen.
🔎 Analyse im Detail:
Im übergeordneten Bild hat die Welle (IV) ihren Abschluss im Januar 2023 bei rund 100 USD gefunden. Seitdem verzeichnete der Kurs einen impulsiven Anstieg von über 350 %.
In unserer Primärerwartung werten wir die Welle (IV) damit aktuell als abgeschlossen an und befinden uns demzufolge in der Welle (V), während sich der anschließende Kursverlauf impulsiv, und diagonal in Richtung der übergeordneten Welle (V) entwickelt.
Die gelbe Zielzone markiert den Projektionsbereich, in dem wir den Abschluss eines großen bullischen Fünfteilers – und damit der Welle (V). Die gesamte Chartstruktur von Tesla lässt sich in einer Diagonalstruktur ( Unterwellen sind 3-teilig) am besten zählen.
Entscheidend bleibt weiterhin das Invalidierungslevel bei 214,25 USD. Ein Bruch unter dieses Level würde die Primärzählung aufheben und eine erneute Ausdehnung der Welle (IV) in Richtung der alternativen Zielbox (gelb) ermöglichen. Mit dem Überwinden des bisherigen Hochs bei 488 USD kann die alternative Zählung allerdings sicher ausgeschlossen werden.
💹 Fazit:
Die übergeordnete Struktur bleibt intakt bullisch, und wir bleiben entsprechend positiv auf Tesla gestimmt 🌊
📉 TESLA – 4h Chart Update
🕓 Detailstruktur innerhalb der übergeordneten Welle (V)
Im 4-Stunden-Chart befindet sich Tesla aktuell in der der Welle (C), die Teil der übergeordneten Welle (V) ist. Da sich die Welle (C) intern fünfteilig ausbildet, gehen wir derzeit von einer laufenden Welle 2 im Kreis aus – also einer Zwischenkorrektur innerhalb der Diagonale.
🔎 Analyse im Detail:
Die grüne Zielbox markiert die aktive Zielzone für den möglichen Abschluss der Welle 2 im Kreis und bleibt solange unverändert, solange das Hoch der Welle 1 im Kreis nun nicht mehr herausgenommen wird.
In dem Bereich unserer aktiven Zielzone erwarten wir eine Trendwende und den Beginn der Welle 3 im Kreis, die die nächste dynamische Aufwärtsbewegung einleiten dürfte.
Die Roadmap der übergeordneten Welle (C) ist weiterhin mit den Wellen 3, 4 und 5 im Kreis grob skizziert. Ein nachhaltiger Bruch unter 415 USD ist ein erstes Anzeichen dafür, dass wir uns bereits in der Korrekturbewegung der Welle 2 im Kreis befinden und somit die Welle 1 im Kreis am aktuell verordneten Punkt im Chart seinen Abschluss gefunden hat.
¨
💹 Fazit:
Tesla befindet sich bereits oder ist kurz vor einer gesunden Zwischenkorrektur. Solange die Struktur regelkonform bleibt, erwarten wir im Anschluss an die laufende Welle 2 eine impulsive Fortsetzung zur Welle 3 im Kreis – und damit den nächsten Aufwärtsimpuls innerhalb der finalen Welle (C) der übergeordneten (V). 🌊
🟧 Abschluss & Call-to-Action
🙏 Vielen Dank fürs Lesen und für euer Interesse an unseren Analysen! Wenn euch die Arbeit von WELLENBLICK-TRADING gefällt und ihr unsere Analysen regelmäßig verfolgt, unterstützt uns gerne mit einem Daumen nach oben 👍, einem Kommentar oder einem Follow –damit helft ihr aktiv, unsere Arbeit sichtbarer zu machen und das Projekt weiter wachsen zu lassen.
📈 Folgt WELLENBLICK TRADING, um keine Updates zu verpassen – jede Woche fundierte Marktanalysen, klare Elliott-Strukturen und ein ruhiger, analytischer Blick auf die Märkte. 🌊
Euer WELLENBLICK_TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko
Wann starten Altcoin-Seasons wirklich?Ein Blick in die Vergangenheit zeigt ein klares Muster:
➡️ 2017, 2021 und möglicherweise auch 2025 – fällt der verstärkte Kapitalfluss in #Altcoins exakt in die Welle 4 des #Bitcoin-Zyklus.
📊 Meine Elliott-Wellen-Analyse:
Ich gehe davon aus, dass die übergeordnete Welle 3 (cyan) abgeschlossen wurde.
➡️ Nun folgt die Welle 4 (cyan) und wenn sich das Muster wiederholt, stehen die Chancen sehr gut für eine kommende #AltcoinSeason.
Ich weiß, nach dem jüngsten Blutbad haben viele den Markt verlassen und die Masse glaubt nicht mehr daran. Doch genau das ist der Punkt:
👉 Wer jetzt noch die letzten Meter geht und sich richtig positioniert, wird eine #AltcoinSeason erleben, die historisch wird.
Auf geht`s💪 - bleibt dran 🚀
WISSEN IST VERMÖGEN. TRENDS ERKENNEN. VORAUSSCHAUEND HANDELN.
DAX Index korrigiert. Alles noch im Rahmen bis zum Support!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum DAX (GER40 CFD) von Pepperstone.
Der Index hatte seit Mitte Juli eine moderate Korrektur absolviert, die rund 5,5% abwärts führte. Der Rücksetzer wurde an einer mehrfachen Unterstützung zwischen 23.454 (Volumen) und 23.241 (Flagge) Mitte September abgefangen.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse muss die Korrektur seit dem Top im Juli als sehr moderat und konstruktiv eingeordnet werden. Konsequenterweise hat der DAX bereits ein neues Rekordhoch markieren können. Dabei trifft der Leitindex nun jedoch auf multiple Widerstände, die es in sich haben.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Der Dax hat im Zuge des neuen Rallyschubes die Oberkante des skizzierten Kanals angesteuert. In Kombination mit negativen Divergenzen (RSI, MACD / 4H-Chart), die am neuen Allzeithoch entstanden sind, war dieser Widerstand eine Hausnummer zu groß für den Index. Aktuell sieht der DAX eine neue Korrektur.
Solange dabei der linienbasierte Support bei TSI-1 @ 23.915 Punkten gehalten werden kann, werte ich den Verlauf weiter als konstruktiv.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Im RSI ist die oben erwähnte negative Divergenz klar erkennbar. Wenn Sie ein solches Belastungssignal sehen, sollten Sie vorsichtiger agieren. Auch im MACD war am Freitag eine Drucksituation entstanden, die per Stand jetzt noch nicht aufgelöst ist. Es herrscht nach wie vor ein Short-Setup bei den Indikatoren vor. Weitere Gewinnmitnahmen auf den MA 200 bei 23.966 Punkten können daher keineswegs ausgeschlossen werden.
Unterhalb dieser wichtigen Glättungslinie (23.966) kann es etwas schwieriger werden für den Leitindex. Augen auf!
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Neben der oben erwähnten oberen Kanalgrenze hat der DAX auch von Seiten der Volumenanalyse einen klaren Grund erhalten, um abzubremsen. Die obere Ablehnungszone reicht von 24.266 bis 24.471 Punkte und muss klar und nachhaltig überwunden werden. Das kurzfristige Anlaufen, das wie in seit dem Sommer beobachten, hilft dem Markt keineswegs weiter. Zuletzt gab es nach einer oberen "rejection" immer recht ordentliche Abverkäufe bis zur unteren blauen Volumenzone. So läuft das Spiel im Volumenchart. Die Value Area wird solange intern beackert, bis ein klarer und nachhaltiger Ausbruch aus der Zone geschafft wird.
Konkret halte ich es für wichtig, dass der DAX die VWAPs oberhalb von 23.900 Punkten verteidigt.
Im Fazit...
...durchläuft der DAX eine Verschnaufpause nach einem ersten Angriff auf den zentralen Widerstand, der seit dem Sommer gebildet wurde.
Auf der Unterseite verdichten sich Unterstützungen aus den drei Analysemethoden, die ich aufgeführt habe:
Kanal-Mittellinie : 23.915
MA 200 : 23.966
VWAP : 23.971
VWAP : 23.910
Fibonacci : 23.886 - 23.855
Solange die angeführten Supports gehalten werden können, sind weitere Rallyschübe bis vorerst 24.850 bzw. 25.105 Zähler mein priorisiertes Szenario.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße
Largest Crash in Crypto-Histroy - Aufarbeitung & Prognose⚠️ Der Schwarze Freitag des Kryptomarktes – Der größte Crash aller Zeiten
In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober ereignete sich der wohl größte Crash in der Geschichte des Kryptomarktes. Viele von euch waren live im Stream dabei – andere wachten am Morgen auf und trauten ihren Augen nicht.
Ausgelöst wurde die Katastrophe durch die erneute Verschärfung der US-Strafzölle gegenüber China, welche zunächst zu einer normalen, bärischen Reaktion führte. Doch was danach folgte, sprengte jedes Vorstellungsvermögen:
Ein 12 Minuten langer Flash Crash, der Bitcoin auf 100.000 $ zwang und unzählige Altcoins regelrecht auslöschte. Einige Projekte verloren über 80 % ihres Wertes – nur um sich in den darauffolgenden 30 Minuten teilweise um mehrere Hundert Prozent zu erholen.
Was wir in dieser Nacht gesehen haben, war kein gewöhnlicher Marktmechanismus – es war ein Ereignis von historischer Tragweite.
Ob es sich um eine koordinierte Marktmanipulation, einen technologischen Angriff oder schlicht um eine globale Liquiditätswelle handelte, bleibt unklar. Doch das Muster legt nahe: Dieser Crash war kein Zufall.
Zu viele Elemente deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure oder staatliche Kräfte gezielt eingegriffen haben könnten.
War es ein Versuch, Kontrolle über den Kryptomarkt zu gewinnen? Ein Angriff auf den Retail-Bereich, um die Liquidität zu verschieben? Oder schlicht ein Abschöpfen massiver Gewinne vor dem nächsten Zyklusabschnitt?
Wir werden es wohl nie mit Sicherheit erfahren. Fakt ist:
Dieser Crash hat Spuren hinterlassen – psychologisch, strukturell und finanziell.
In diesem Report analysieren wir daher die Ausmaße der Korrektur, identifizieren die neuen Böden und besprechen, wie wir uns strategisch auf die kommenden Wochen vorbereiten müssen – unabhängig davon, ob die Märkte fallen oder sich erholen.
📉 Bitcoin-Analyse nach dem Flash-Crash – Drei Szenarien für die nächsten Wochen
Bitcoin fiel in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober brutal von 122.500 $ auf 101.500 $ – ein Rückgang von über 17 % innerhalb weniger Stunden. Getroffen wurde damit eine der entscheidendsten Supportzonen im aktuellen Bullrun: das Ende der Distributionszone der großen Bullrun-Fibonacci sowie das wichtige 0.5er-Level der gesamten Aufwärtsbewegung seit April.
Der Markt flirtete gefährlich mit der Schwelle, die eine echte Trendwende einleiten könnte – doch der Support hat gehalten. Und das ist die erste gute Nachricht dieses Reports:
➡️ Das Bullrun-Top ist noch nicht bestätigt.
➡️ Bitcoin befindet sich weiterhin im übergeordneten Aufwärtstrend.
Doch die Warnzeichen bleiben. Sollte Bitcoin in den kommenden Tagen unter die 98.800 $ fallen, wäre dies ein klares Top-Signal für diesen Zyklus. Der Beginn eines Bärenmarkts wäre dann mit einem Bruch der 70.800 $ endgültig besiegelt.
🎯 Der Wick – und warum er uns die nächsten Ziele vorgibt
Nach solchen extremen Bewegungen lohnt sich ein Blick auf den Tages-Wick, also die Lunte des Candlesticks. Diese reicht im aktuellen Fall von 112.739 $ bis 101.549 $. Die Mitte dieser Spanne liegt bei exakt 107.144 $ – ein Preisniveau, das mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal getestet wird.
Warum ist das wichtig?
➡️ Wicks entstehen oft in illiquiden Panikphasen – hier werden Orders nicht gefüllt und Market Maker bleiben mit offenen Positionen zurück.
➡️ Die Folge: Der Markt neigt stark dazu, diese Preisbereiche im Nachgang mindestens zur Hälfte noch einmal zu füllen.
🔮 Drei Szenarien – Was passiert als Nächstes?
Szenario 1 – Wick-Fill & neuer Bullrun-Schub (65 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin fällt auf mindestens 107.144 $, füllt damit den Wick teilweise oder vollständig, bildet zwischen 107k $ und 101.500 $ einen Boden und startet dann in Richtung neues All Time High.
Szenario 2 – Direkte Fortsetzung & Wick-Fill später (30 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin nimmt sofort wieder Fahrt auf, füllt den Wick möglicherweise erst im nächsten Bärenmarkt. Riskanter, aber nicht ausgeschlossen.
Szenario 3 – Bruch der 100k & Bullrun-Ende (5 % Wahrscheinlichkeit):
Der Markt kippt tiefer, durchbricht die 100.000 $, und besiegelt das Ende des Bullruns mit zunehmender Schwäche und Trendbruch.
🛡️ Starke Performer trotz Crash – ETH, BNB, TRX & TAO im Vergleich
Nicht alle Altcoins wurden vom gestrigen Crash vollständig zerlegt. Vier große Namen haben sich – im Verhältnis – beachtlich gut gehalten: Ethereum, BNB, TRON und TAO.
Auch wenn die Rücksetzer deutlich waren, stehen diese Coins noch auf stabilerem Boden als viele andere. Wir analysieren hier, wie tief die jeweilige Korrektur war, und wo sich die Mitte des Wicks sowie das Ende der Lunte befinden – zentrale Preislevel, die in den nächsten Tagen nochmals getestet werden könnten. Nutze sie als Orientierung für die drei bereits beschriebenen Szenarien (Wick-Fill, direkte Erholung, Abwärtstrendfortsetzung).
🔹 Ethereum (ETH)
📉 Korrektur: –22,4 %
🎯 Mitte des Wicks: 3.614 $
📉 Ende des Wicks: 3.408 $
Ethereum bleibt einer der stabilsten Altcoins mit einem mustergültigen Wick. Ein Retest der 3.614 $-Marke wäre technisch vollkommen gesund, ein Fall unter 3.408 $ jedoch problematisch für die kurzfristige Struktur.
🔸 Binance Coin (BNB)
📉 Korrektur: –34,96%
🎯 Mitte des Wicks: 966 $
📉 Ende des Wicks: 830 $
BNB war überhitzt, die Korrektur war überfällig. Dennoch: Der Coin hat sich solide gefangen. Die 966 $ gelten nun als nächste potenzielle Rücklaufmarke. Sollte der Markt erneut schwächeln, wird der 830 $-Bereich zur wichtigsten Supportzone.
🔹 TRON (TRX)
📉 Korrektur: –11,29 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,30985 $
📉 Ende des Wicks: 0,299 $
TRX überrascht mit starker Resilienz. Der Coin zeigt kaum strukturellen Schaden. Solange die Zone um 0,30 $ hält, bleibt TRON kurzfristig bullisch.
🔸 TAO (Bittensor)
📉 Korrektur: –38,34 %
🎯 Mitte des Wicks: 268 $
📉 Ende des Wicks: 245 $
TAO zeigt sich trotz tiefem Rücksetzer extrem lebendig. Die Marke bei 268 $ wird technisch relevant für die Erholung. Unter 245 $ droht allerdings erneut ein Abverkauf.
⚠️ Blutbad im Altcoin-Sektor – Die härtesten Crash-Verlierer
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die heftigsten Verlierer des gestrigen Abends. Während einige Coins mit einem blauen Auge davongekommen sind, wurden andere regelrecht ausradiert.
XRP, ADA, KAS und SONIC haben zwischen 58 % und fast 90 % eingebüßt – ein beispielloser Absturz, der vor allem Retail-Investoren hart getroffen hat. Die Tiefs der Flash-Wicks sind extrem tief, und auch wenn viele Coins bereits wieder deutlich gestiegen sind, bleibt die Gefahr weiterer Rückläufe real.
Hier die wichtigsten Marken für den möglichen Wick-Fill:
🔻 XRP
📉 Korrektur: –58,33 $
🎯 Mitte des Wicks: 1,777 $
📉 Ende des Wicks: 1,1826 $
Ein Absturz, der die seit Wochen schwelende Schwäche nun vollständig offenbart hat. Sollte sich XRP nicht deutlich stabilisieren, droht ein erneuter Rücksetzer unter 1,20 $.
🔻 Cardano (ADA)
📉 Korrektur: –66,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,4546 $
📉 Ende des Wicks: 0,2744 $
ADA wurde in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Eine Rückeroberung der 0,45 $ wäre für eine Erholung essenziell. Unter 0,27 $ wird es düster.
🔻 Kaspa (KAS)
📉 Korrektur: –87,76 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,0319 $
📉 Ende des Wicks: 0,00906 $
Ein brutaler Einschlag. Obwohl KAS in der Vergangenheit enorme Stärke gezeigt hat, müssen wir davon ausgehen, dass eine Rückkehr in den Bereich unter 0,01 $ nicht ausgeschlossen ist, sollte der Markt weiter kippen.
🔻 Sonic
📉 Korrektur: –71,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,1273 $
📉 Ende des Wicks: 0,0783 $
Auch SONIC hat massiv Federn gelassen. Der Anstieg zuvor war steil – der Abverkauf nun ebenso. Erst oberhalb der 0,13 $ Marke beginnt eine glaubhafte Erholung.
🔍 Wie weiter? Strategie & Vorbereitung nach dem Crash
Die große Frage, die sich jetzt viele stellen:
Was tun? Reinkaufen? Abwarten? Trades eröffnen?
Hier kommt – ohne jegliche finanzielle Beratung – meine persönliche Einschätzung zur Lage:
🧭 Mein Plan nach dem Crash
Ich stelle mich ganz bewusst auf eine weitere Korrektur ein. Kein plötzlicher Flash-Crash mehr, sondern eher ein schleichender Rücksetzer, der innerhalb der nächsten 10–14 Tage große Teile der entstandenen Wicks erneut anläuft.
📌 Was ich tun werde:
Ich lege Limit-Orders für Spot-Käufe direkt in die Wick-Zonen.
Zusätzlich plane ich langfristige Compounding-Trades mit x1 Hebel, die nur dann aktiv werden, wenn ein Wick sauber abgeholt wird.
Sowohl Spot-Käufe als auch Hebel-Trades kalkuliere ich so, dass ich im Worst Case bis zu drei Mal nachlegen (verdoppeln) kann – falls tiefere Kurse kommen.
🤝 Was, wenn es anders kommt?
Sollte der Markt einfach wieder nach oben ziehen – ohne tiefere Rücksetzer –
dann ist das für mich absolut in Ordnung. Kein FOMO. Kein Hinterherlaufen.
Ich bleibe nervenstark, geduldig und liquide.
Fazit: Nach dem Sturm – Zeit für Klarheit, Ruhe und Strategie
Die vergangenen Stunden haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich der Kryptomarkt verändern kann – und wie gnadenlos er dabei sein kann. Flash Crashes dieser Größenordnung hinterlassen Spuren – in den Charts, in den Portfolios, aber auch in den Köpfen.
Doch so brutal dieser Einschlag auch war: Noch stehen wir. Bitcoin befindet sich weiterhin innerhalb seines Zyklus, wichtige Unterstützungen haben – bisher – gehalten. Bei Ethereum, BNB, Tron und anderen zeigt sich eine erste Stabilisierung, während sich die heftig gefallenen Coins wie XRP, KAS oder ADA zumindest leicht erholen.
Der Markt braucht nun Zeit. Und wir brauchen eine Strategie, die uns unabhängig vom kurzfristigen Verlauf ruhig und fokussiert bleiben lässt.
Ob wir eine Wick-Korrektur sehen oder schon bald eine bullische Umkehr – wir müssen vorbereitet sein. Mit kühlen Köpfen, klaren Levels und festen Regeln.
Was jetzt nicht hilft, ist Panik. Was jetzt hilft, ist Besonnenheit.
Wer klug plant, mit Geduld agiert und seine Emotionen kontrolliert, wird auch diese Phase als Chance nutzen können. Wir haben es schon einmal geschafft – wir schaffen es wieder.
Bleibt stark, bleibt wachsam,
euer Florian
Marktbereinigung als Sprungbrett zur nächsten Rallye !Hallo liebe TradingView-Community,
„Starke Hände halten, schwache Hände verkaufen.“
Dieser Satz beschreibt perfekt die aktuelle Marktphase bei Bitcoin.
Seit dem Erreichen des Allzeithochs bei 126.199 $ hat der Kurs eine gesunde Korrektur von rund 4,5 % v ollzogen. Dabei wurden insgesamt etwa 75 Milliarden US-Dollar aus dem Markt gespült – ein typischer Effekt, wenn überhebelte Positionen liquidiert werden. Solche Phasen dienen oft dazu, den Markt zu reinigen und die Struktur für den nächsten Aufwärtsimpuls zu festigen.
Auf der anderen Seite flossen allein in dieser Woche innerhalb von nur zwei Tagen über 2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs . Das ist ein sehr starkes Signal, das zeigt, dass das Vertrauen institutioneller Investoren weiterhin hoch bleibt – ein klares Zeichen für eine nachhaltige Nachfrage im Hintergrund.
🔵 Technische Struktur
Die dunkelblaue Linie im Chart markiert einen wichtigen Weekly-Support, der sich als äußerst stabil erwiesen hat. Der Kurs hatte in den vergangenen sechs Wochen mehrfach versucht, diesen Bereich zu durchbrechen – ohne Erfolg. Dadurch wurde dieser Bereich nun zu einem massiven Unterstützungsniveau.
Der MACD auf dem Weekly-Chart zeigt zudem, dass das negative Momentum allmählich verschwindet und kurz davorsteht, ins positive zu drehen. Sollte dies geschehen, würde das den übergeordneten Aufwärtstrend deutlich untermauern.
Die hellblaue Linie stellt einen Daily-Support dar, der bereits im Juli gebildet wurde – also in der Phase, als Bitcoin langsam an das damalige Allzeithoch heranlief. Auch dieser Bereich dient aktuell als starke Unterstützung.
⏱️ Aktueller 4-Stunden-Chart
Wie bereits gestern vermutet, ist der Kurs zunächst weiter nach unten gelaufen und testete den Support bei rund 120.800 $ (weiße Linie). Dort konnte der Markt Stabilität aufbauen, während sich die Indikatoren deutlich abgekühlt haben.
Der RSI beginnt nun, die Durchschnittslinie von unten nach oben zu durchbrechen, und der MACD zeigt ein bullishes Crossover, was auf nachlassenden Verkaufsdruck und zunehmende positive Dynamik hinweist.
Damit stehen die Chancen gut, dass Bitcoin an dieser Zone Halt findet und anschließend erneut das Allzeithoch angreifen könnte.
📅 Saisonale Tendenz
Historisch gesehen gehören die Kalenderwochen 42 bis 44 zu den bullischsten Wochen des Jahres. Besonders Woche 44 zeigte in den vergangenen Jahren oft starke Aufwärtsbewegungen. Wenn sich dieses Muster auch in diesem Jahr wiederholt, könnte die nächste Zeit für Bitcoin sehr spannend und potenziell bullish werden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 08.10.2025Auch zum Dienstag verbrachte unser Dax weiter im Wartemodus und schob sich weiter an der Flaggenkante zur Seite. Scheint ganz als bräuchte er mal etwas Starthilfe um hier weiter zu kommen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 24400, unter 24300 abwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte seine Pause auf den Montag ausgeweitet und unten noch die 24310 abgearbeitet. Sollte er zum Dienstag weiterhin verweigern über 24480 / 24520 rauszuklettern würde ich ab Rückfall unter 24370 auch nicht ausschließen, dass er sich unten noch die 24240 schnappt um es rund zu machen. Ein Muss sollte das aber nicht sein, hätte auch vollkommen gereicht, wenn er einfach die 24480 / 24520 oben raus nehmen würde um 24640 sowie 24800 dann mal zu eröffnen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax tauchte sogar erstmal wieder unter die 24370 ab, kam dann aber nicht an unserer 24310 vorbei und stabilisierte sich von dort wieder. Für ein Überwinden der 24480 / 24520 reichte das aber nicht, weshalb wir unten wie oben keine neuen Signale bekommen haben. Somit können wir oberhalb weiterhin ein GO zusprechen, sobald er die 24480 / 24520 überwunden bekommt. Erreichbar wäre dann 24640 wie auch 24800.
Unterhalb bleiben 24310 und auch 24240 wichtige Support-Bastionen um unseren Dax nach oben zu halten. Brechen sollte er die dann aber besser nicht nachhaltig, sonst droht noch weiteres Rücklaufrisiko bis runter auf 24140 / 24100 und auch 24000. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum Dienstag hat unser Dax seine Pause weiter verlängert und oben wie unten keine neuen Signale gesetzt. Damit bleibt oben die 24480 / 24520 weiterhin Signalgeber für höheres. Kommt der drüber, sind auch 24640 und 24800 drin. Unten bleiben 24310 und 24240 gute Support um ihn nach oben zu stützen und wieder hochzudrehen. Kippen wir aber drunter, wirds dann flotter Richtung 24140 / 24100 und 24000.
GER40 - DAX nach unten doppelt abgesichertStand: 07.10.2025, 07:59 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: Daily&H1
Rückblick
– Der DAX hat gestern die Levels oberhalb 24.350 nach einem newsbedingten Ausflug unter die 24.300*er Marke verteidigen können
- Nach oben kam der Markt allerdings nicht nachhaltig über die 24.450 hinaus.
- In der Nacht konnte das 24.450 Level auch nur nochmals antesten aber nicht knacken.
Chartlage
– Bias: Long → Doppel-Support (FVG 1 + FVG 2) hält, AVWAP Ampel "grün"
– Nacht-Range: 24.393 – 24.455
– VWAP Daily: ca. 24.423
– Ichimoku: H1-Kurs an Kumo-Oberkante, Oberkante flach, leicht fallend
– EMA-Lage: EMA50 24.395 · EMA100 24.294 → beide stützend
– Trendstruktur: auf H1 leicht aufwärtsgerichtete Konsolidierungsrange unter Zwischenhoch 03.10
Marken für heute:
– Oben: 24.484 ·24.454 · 24.541
– Unten: 24.367 · 24.266 · 24.043 · 23.874
🌐 Globale Themen
– Frankreich: Macron sucht Notlösung für Regierung, Bond-Markt reagiert mit leicht höheren Risikoaufschlägen
– USA: AMD-Rally nach OpenAI-Chipdeal treibt Tech-Sektor, KI-Hype stützt Nasdaq
– Asien: Asien-Session überwiegend freundlich mit erneutem Nikkei Rekord, China u. Südkorea geschlossen
– Gold: steigt weiter auf 3.977 USD, Rush-to-Gold „besorgniserregend“ lt. Experten
– Energie: Öl weiter in Downtrend, WTI leicht fester bei 61,7 USD, Rohstoffmärkte ruhig
– BTC: Neues Hoch bei über 126.000. Aktuell leicht rückläufig auf sehr hohem Niveau
📆 Heute wichtige Termine
08:00 Uhr (DE) Auftragseingang Industrie August
Fazit heute
- Der Markt konnte die gestrigen "bad News" aus Frankreich sehr schnell wegstecken und zeigt sich in Summe weiter stark
- Der Verlauf des US Handels gestern abend und die Vorgaben aus Asien waren/sind stützend bzw. positiv
- Die extreme Preisentwicklung von Gold/Silber lenkt mittelfristig die Aufmerksamkeit auch auf den sehr hohen Absicherungsbedarf an den Märkten
-Kurzfristig sieht es aber derzeit nicht nach einer Eintrübung aus, sollten nicht abermalig neue Breaking News die positive Story zerlegen
-Daher könnte man mit einer stabilen bis leicht positiven Kassaeröffnung rechnen, die sich am besten zunächst den 24.450 Bereich mit dem Haupthandelsvolumen zur Brust nimmt.
-Risiken nach unten entstehen, wenn die AWAP Levels unterhalb angegriffen werden und die Kurse nicht zügig in den aktuellen Preisbereich zurückführen
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
Wie geht es mit Bitcoin nach neuem All Time High weiter?Wir haben eine Wahnsinnige Rallye in den letzten Tagen bei Bitcoin erlebt, aktuell wurden wir heute schön nach dem neuen ATH nach unten gedrückt, trotzdem können wir hier erstmal mittelfristig von höheren Kursen ausgeben. Ich denke, dass wir bei Bitcoin definitiv die Crab abholen werden bei ca. 135k
R&S GROUP HOLDING AG - Profiteur EnergieinfrastrukturDie R&S Group ist ein Schweizer Industrieunternehmen, das Transformatoren, Schaltanlagen und weitere Schlüsselkomponenten für Stromnetze herstellt. Kunden sind vor allem Energieversorger, Netzbetreiber und Industrie. Die Produkte sichern den Ausbau und die Stabilität moderner Stromnetze – ein Markt, der durch erneuerbare Energien, Elektromobilität und steigenden Strombedarf stark wächst.
Wichtige Kennzahlen
Börsenwert: ca. 0,5 Mrd. CHF (2024) → fast 1 Mrd. CHF (2025)
Umsatz: wächst von ca. 280 Mio. CHF (2024) auf über 500 Mio. CHF (2027)
Gewinn pro Aktie: steigt von rund 1,30 CHF auf über 2,20 CHF bis 2027
KGV: aktuell ca. 15
Dividende: ca. 0,50 CHF pro Jahr, ab 2027 ca. 0,90 CHF
Schulden: gehen deutlich zurück, ab 2027 netto schuldenfrei
Analystenmeinung
Einstufung „Aufstocken“ – mittleres Kursziel 41,50 CHF (rund +56 % über dem aktuellen Kurs von 26,60 CHF).
Quelle: MarketScreener
Chartanalyse
Nach dem Tief Anfang 2024 bei 9.80 CHF stieg die Aktie bis Ende 2024 auf 21.60 CHF (+140 %), korrigierte dann um 34 %. Anschliessend folgte ein neuer Anstieg von 15.70 CHF bis zum Hoch bei 40.70 CHF (+160 %), worauf erneut eine 34 %-Korrektur einsetzte bis heute.
Ich habe zwei Fibonacci-Retracements gezogen (von 9.80 CHF bis 40.70 CHF und von 15.70 CHF bis 40.70 CHF). Beide zeigen eine doppelte Unterstützung bei 21.60 CHF und 25.25 CHF – für mich eine starke mögliche Unterstützungszone.
Dies ist nur meine persönliche Einschätzung. Jeder sollte eigenverantwortlich handeln.
DAX: Alle Zeichen stehen auf SteigenDer DAX zieht stark auf 24394 Punkte an, nachdem er Mitte September sein Ausbruchsniveau zum dritten Mal angetestet hatte. Hier baut sich eine große Spannung auf, die sich irgendwann entladen wird.
Die Intermarketindikatoren sind allesamt am Steigen, größtenteils aus einer Unterbewertung heraus.
Statistisch ist der DAX jetzt am Ende des Sommerlochs angekommen und schaut bis Anfang Dezember auf ein sehr starkes und stabiles Aufwärtsmuster.
3 Mal hat der DAX ein Pullback an sein Ausbruchsniveau ausgetestet und gehalten, aber auch noch kein neues AZH erzeugt. Hier baut sich mehr und mehr Spannung auf. Chart, Indikation und Saisonalität sind positiv und die Chancen stehen sehr gut, dass der DAX ein neues AZH erzeugt und aus seinen Seitwärtstrend ausbricht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Silberpreis: Test des Allzeithochs wahrscheinlichSilberpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #41
Analyse bei einem Kurs von $47,97
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $48,36 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs knüpfte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs an. Der aktuell verhältnismäßig steilere und engere Trendkanal deutet nach einem festen Wochenschluss im $48er-Bereich auf weitere Dynamik hin. Die Zone um 45,50 US-Dollar bietet damit die wichtigste Unterstützung. Im Zuge des momentanen Kursverhaltens ist ein Test des Allzeithochs aus 2011 wahrscheinlich. Dort bleibt jedoch die Kursreaktion abzuwarten.
Mögliche Wochenspanne: $46,30 bis $49,90
Nächste Widerstände: $48,36 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $45,81 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch würde ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Erste Korrekturimpulse dürften sich an der 20-Tage-Linie stützen. Der laufende Bewegungszweig könnte daher nach dem Erreichen des Allzeithochs eines dieser Merkmale bilden, bevor ein Durchbruch angestrebt wird.
Mögliche Wochenspanne: $46,20 bis $49,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
19:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
21:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Nasdaq Sonderupdate - Wir reagieren auf die Struktur📌 Sonderupdate – Anpassung der Zielzone im Nasdaq
Da unsere bisher gesetzte Short-Zielzone bislang nicht angelaufen und somit noch nicht aktiviert wurde, reagieren wir proaktiv auf die jüngsten Marktbewegungen und passen die Zone leicht nach oben an.
📊 Wichtig:
Die neue Zielzone ist im Chart rot markiert → somit ist sie ab jetzt fixiert.
Mit dem Anlaufen der Zone planen wir den Einstieg in unsere erste Short-Position.
Das übergeordnete Szenario bleibt unverändert:
Wir erwarten weiterhin eine Zwischenkorrektur im Nasdaq, lediglich die Eintrittszone hat sich etwas verschoben.
✅ Unsere Erwartung:
Nach Erreichen der Zielzone liegt die Wahrscheinlichkeit bei rund 75 % , dass der Markt dort seine Erschöpfung findet und die Trendwende in Richtung Zwischenkorrektur einleitet.
📺 Hinweis: Eine detaillierte Erklärung der Anpassungen folgt im nächsten Video-Update am Montag.
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Gib uns ein Like, 💬 teile deine Sicht auf die aktuelle Anpassung in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit Du unser Nasdaq-Update am Montag, unseren Wochenausblick am Sonntag und neu nun jeden Mittwoch unsere Tesla Analyse nicht verpasst.
Vielen Dank für eure Unterstützung - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Joby Aviation – Potenzielles Crab Pattern auf dem Weekly ChartAuf dem Weekly-Chart zeigt sich bei Joby ein potenzielles Crab Pattern. Besonders spannend: unser B-Punkt wurde nach dem BAMM (Bat Action Magnet Move) sauber als Support bestätigt. Charttechnisch sieht das solide aus – aber es kann durchaus noch lange dauern, bis wir meine Zielzone erreichen. Geduld ist hier gefragt.
👉 Denkt ihr, der Urban-Air-Mobility-Sektor hat eine Chance in der Zukunft?
Hinweis: Nur meine persönliche Meinung und keine Finanzberatung.
S&P 500 Technologiesektor, Deutlich überkauft (Vorsicht)Am vergangenen Montag habe ich eine Analyse zum S&P 500 veröffentlicht, in der ich gezeigt habe, dass sich der Index unter einem wichtigen technischen Widerstand befindet und ein Risiko von Gewinnmitnahmen besteht. Der S&P 500 hat daraufhin tatsächlich einige Konsolidierungssitzungen erlebt.
Heute möchte ich den Fokus auf den Schlüsselbereich der US-Technologie legen, der technisch und fundamental stark überkauft ist.
Um zu zeigen, dass der US-Technologiesektor derzeit an den Aktienmärkten in einer Überkauf-Situation steckt, verfolge ich einen doppelten Ansatz, der technische und fundamentale Analyse kombiniert.
• Zunächst untersuche ich den S&P 500 Information Technology Sektorindex, einen der elf Subsektoren dieses Referenzindex. Dieser Index fasst die größten US-Technologiewerte zusammen und spiegelt ihre globale Börsendynamik wider. Die technische Analyse dieses Index ermöglicht es, langfristige Trends, Unterstützungs- und Widerstandszonen sowie Momentum-Indikatoren zu identifizieren. Besonders untersuche ich Oszillatoren wie den RSI (Relative Strength Index) im Monatschart, der dafür bekannt ist, Überkauft- oder Überverkauft-Phasen zu erkennen. Ziel ist es zu überprüfen, ob die aktuellen Signale auf eine übertriebene Aufwärtsbewegung hindeuten, die eine Korrektur einleiten könnte.
• Ergänzend beziehe ich eine Fundamentalanalyse ein, die sich auf die Bewertung des Sektors konzentriert. Zwei Indikatoren werden verwendet: das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Shiller-KGV (CAPE). Durch den Vergleich der aktuellen Werte dieser Multiplikatoren mit ihren historischen Durchschnitten lässt sich feststellen, ob der Sektor im Verhältnis zu seinen Fundamentaldaten überbewertet ist.
Die Kombination beider Ansätze liefert ein vollständiges Bild und zeigt, dass der US-Technologiesektor derzeit sowohl technisch als auch fundamental überkauft ist. Dies ist besonders wichtig, da dieser Subsektor fast 40 % der Berechnung des S&P 500 ausmacht.
Im Folgenden sehen Sie zwei Abbildungen. Das erste Diagramm zeigt die Monatskerzen des S&P 500 Technologie-Sektorindex. Interessant ist, dass alle großen früheren Hochs von einer Überkauft-Situation und einer bärischen Divergenz begleitet wurden. Derzeit gibt es zwar Überkauft, aber keine bärische Divergenz.
Im rechten unteren Bereich des Charts befindet sich zudem eine Tabelle mit den Bewertungsdaten des S&P 500 Technologiesektors. Dieser ist bei weitem der teuerste Sektor im S&P 500, und sein Shiller-KGV bewegt sich sogar auf Rekordniveau.
Kurz gesagt: Vorsicht. Auch wenn es keine monatliche bärische Divergenz gibt, ist dieser Sektor sehr teuer und Gewinnmitnahmen – zumindest kurzfristig – erscheinen plausibel.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 26.09.2025Da haben unsere Bären aber nochmal eine schöne Hand ausgespielt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 23660 / 23700, unter 23600 abwärts
Grundstimmung: positiv
Am Mittwoch ließ unser Dax seine Chance ungenutzt unter der 23500 weiter zu machen und drückte sich einfach nur wieder zur 23700 zurück. Sollte er nun über der 23700 weiter raus kommen, sollte er sich mal beweisen und zur 23760 aufschließen, 23840 bedienen und dann weiter zur 23925 / 23950. Um sich dem zu verwehren sollte er recht direkt unten weiter angreifen und die 23500 weiter penetrieren. Kommt er dort durch, wären dann nämlich wieder 23445, 23380 / 23360 und tieferes anzupeilen. So die Zusammenfassung von gestern.
Den Versuch über 23700 vergeigte unser Dax dann schon direkt zum Start und das auch gleich recht deutlich, rutschte unter die 23600 zurück, ging auf die 23500 los, und drückte sich gleich bis zur 23380 / 23360 nach unten durch. Soweit so gut, könnte man ihn eigentlich bedenkenlos gleich weiter zur 23260 / 23225 anzählen und wenn die nicht hält sogar bis zur 23065 noch runter. Einzig störend das starke Zurückziehen ab eingesetztem US-Handel.
Denn die taten fast als war vorher nichts und zogen unseren Dax wieder an die 23600 ran. Dort müsste er sich also nun am Freitag direkt wieder nach unten wegschieben, am besten gleich aus der 23600 / 23630 heraus, sonst wird es über 23660 / 23700 wieder etwas positiver in der Betrachtung hin zur 23760, 23840 und 23925. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat am Donnerstag das Fass unten aber gut angestochen. Schafft er es zum Freitag nun nicht sich wieder über 23600 zu behaupten, wäre durchaus denkbar sich nochmal zur 23500 / 23490, 23445 und auch 23380 / 23360 vorzuarbeiten und drunter auch mal die 23260 / 23225 anzugehen. Hält die nicht, wären sogar 23065 drin, aber dafür muss er eben auch gleich in die Vollen gehen. Rappelt der sich aber stattdessen über 23660 / 23700 zurück, nimmt das wieder zu viel Wind aus den Segeln und macht oben nochmal Raum auf zur 23760, 23840 und 23925.






















