Lag ich faslch? Wie geht es jetzt weiter?Liebe Tradingview-Community,
in meinem Artikel am 11. Juni habe ich über die Entwicklung im S&P 500 gesprochen und am Ende gesagt, dass ich von einem baldigen Top ausgehe. Nun sind wir mehrere Wochen lang immer noch am Steigen und auf dem besten Weg zu einem neuen Allzeithoch, lag ich vielleicht falsch? Diese Frage stelle ich mir jeden Tag aufs Neue, und daher werden wir uns heute mal verschiedene Indikatoren anschauen, die entweder für ein baldiges Top oder für ein neues ATH sprechen.
Der entscheidende Faktor für die Lösung dieser Frage ist die Rezession. Bleibt sie vielleicht aus? Schauen wir uns dazu die Lage in der Realwirtschaft an:
Die obige Grafik zeigt in Orange die Daten im Verarbeitenden Gewerbe und in Rot die Daten im Dienstleistungssektor. Dabei sind Indizes für Preise, Beschäftigung und Bestellungen zu sehen. Momentan stagniert die Beschäftigung seit mehreren Monaten. Die Indizes für Preise und neue Bestellungen haben einen nach unten gerichteten Trend. Nun können wir also festhalten, dass die neuen Bestellungen wieder ansteigen müssen, damit Unternehmen weiter die Produktion steigern und neue Mitarbeiter einstellen. Ansonsten könnte die Beschäftigung zurückgehen, und die Arbeitslosenquote würde ansteigen.
Anhand von historischen Daten war ein Tief in der Arbeitslosigkeit oft ein Hoch im S&P 500.
Zusammengefasst ist also ein baldiger wirtschaftlicher Aufschwung wichtig, damit die Nachfrage erhalten bleibt und Unternehmen Gewinne machen. Hier sehe ich jedoch einige Probleme, da Zentralbanken immer noch restriktiv agieren. Die Geldmenge wird reduziert und Zinsen erhöht, hierzu einmal eine Grafik zur globalen Liquidität:
Die Korrelation zwischen dem S&P 500 in Orange mit der globalen Liquidität ist meiner Meinung nach sehr gut sichtbar, jedoch ignoriert der Markt in den letzten Monaten die fallende Liquidität. Daher habe ich meinen Artikel am 11. Juni auch den Titel "Diese Entwicklung macht mir Angst" gegeben. Zurzeit gibt es einfach viele Korrelationen und Indikatoren, die eine bärishe Sichtweise zeigen. Als Analyst muss ich mir jedoch bewusst sein, dass es trotzdem anders kommen kann. Daher möchte ich heute auch eine bullishe Möglichkeit zeigen. Denn sollte die Wirtschaft stark bleiben und zyklische Rohstoffe wieder ansteigen, sehe ich die Möglichkeit einer neuen Bullenrallye. Demnach bleibe ich in abwartender Haltung und gehe keine großen Positionen ein.
Um abschließend auf den Kurs des S&P 500 zurückzukommen, wird uns die nächste Korrektur mehr Informationen darüber geben, wie es weitergeht. Ist sie 3-teilig, so tritt die bullishe Alternative ein. Ist sie 5-teilig, so bleibt mein übergeordneter Count (A-B-C) vom 11. Juni bestehen.
Ich hoffe, dass euch dieses Update gefallen hat, und ihr auf den Like/die Rakete tippt oder/und einen Kommentar hinterlasst. Ansonsten wünsche ich euch noch ein schönes Wochenende.
Profitables Investieren und bis zum nächsten Mal.
Euer CryptoRaphael
Wirtschaft
Auf und davon?In der Tat haben die Märkte in den letzten Monaten eine sehr positive Entwicklung hingelegt. Die meisten sprechen bereits vom Bullenmarkt wegen der Erholung von über 20% vom Tief.
Dies jedoch ist genau die gleiche Regel wie "Sell in May..." und ebenso fundamental unbegründet.
Viele sprachen in den letzten Monaten von "Kapital an der Seite". Seit Ende des Schuldenkrise in den USA jedoch ist ein großer Teil vom "Seitenkapital" in die Märkte geflossen. Dies war hauptsächlich der Grund für die Aufwärtsdynamik. Mit meinem ASMI Short-Signal liege ich beim SPX damit etwa 10% im Minus. Problematisch ist das nicht, wäre als Korrektur betrachtet angemessen.
Aber kommt da noch etwas oder war es das? Schwierig zu sagen. Rezession, Inflation, hohe Zinsen. Nichts ist für die Finanzmärkte so relevant wie stabile Liquiditätslage. Einige Ökonomen behaupten der Markt wäre noch ausreichend mit Liquidität versorgt. Nur sinkt der Pegel laufend und ein Ende ist nicht in Sicht. Niemand von den Ökonomen kann sagen, wann die Versorgung nicht mehr gewährleistet ist.
Auffällig ist auch das Verhalten der "Big Player" wie Banken und Vermögensverwalter/Beteiligungsgesellschaften. Diese bauen weiterhin Cash-Reserven auf und meiden den Aktienmarkt. Ich bin sicher; diese Marktteilnehmer haben einen besseren Durchblick als ich, da sie größere Marktnähe haben. Dies verwende ich als eine der Variablen in meiner ASMI-Indikation.
Keine Frage; die Marktlage ist schwierig zu durchschauen, aber das war zu jeder Zeit so. Auch ist jeder Crash anders und eine Glaskugel hat niemand. Die bisherigen Verluste sind nicht angenehm, aber jeder Crash ist schmerzhaft. Für beide Seiten, Bullen und Bären. Als Sieger hervorgehen wird, wer starke Nerven behält und über ausreichend Know-How verfügt.
Angesichts der Umstände wie sinkende Liquidität und marktscheue "Big Player" sehe ich die akute Crash-Gefahr weiterhin als gegeben. Aus Erfahrung weiß ich, wie schnell es gehen kann. Innerhalb wenigen Tagen können die Märkte zweistellig abrutschen. Viele kaufen dann noch nach und nach einigen "Problemen" und medialer Ablenkung rutschen die Märkte erneut zweistellig. Und kaum realisiert man die Lage, schon haben die Märkte und viele Depots sich halbiert und der Crash neigt sich dem Ende. Nach medialer Panikmache werfen noch einige Privatanleger das Handtuch und schon beginnt der Bullenmarkt.
Ich persönlich vermute den Aufbau von Kapitalreserven für eine etwaige Welle von Abschreibungen durch Wertberichtigungen diverser Immobilien-Portfolios/Funds. Dies könnte der sog. "Black Swan" sein und zu Verwerfungen an den Märkten führen. Sobald die Big Player jedenfalls wieder das Horten von Cash einschränken und die Liquiditätsentwicklung sich stabilisiert, wird auch der ASMI mit Sicherheit nach einer Korrektur auf Long schalten.
So viel zu der übergeordneten Lage.
Inzwischen konnte ich im kurzfristigen Anlagebereich Fortschritte erzielen und auch die KI in die Berechnung implementieren. Dabei investiere ich nicht in KI-Werte, sondern nutze KI-Technologie, um die kurzfristige Einwicklung der Indizes von einem Tag bis zu einer Woche zu berechnen. Seit Beginn (Anfang Juli) gab es bereits zwei Signale/Trades, die beide positiv/mit Gewinn geschlossen wurden. Im Backtest scheint die Berechnung bei einem höheren VIX (volatile Phase) noch etwas problematisch zu sein, da zu viele Anleger irrational handeln. Daran arbeite ich jedoch weiterhin.
Ich wünsche allen Tradern/Anlegern weiterhin viel Erfolg!
Viele Grüße,
Andreas Schendel
Portfoliomanagement seit 1999
Ruhe vor dem Sturm?Seit nun fast 5 Monaten ist der ASMI Indikator short. Seitdem hat sich der breite S&P500 Index kaum verändert. Ist das Signal falsch und erwarten uns schon bald neue Allzeithochs?
Von einem falschen Signal kann ich noch nicht ausgehen, da die Märkte und insb. der S&P500 seitdem noch nicht signifikant gestiegen ist. Mit einem Long-Signal wären die Ergebnisse insgesamt nicht deutlich besser ausgefallen. Charttechnisch ist beim S&P500 sogar eine umgedrehte sog. Tassenformation erkennbar, welche den Short-Signal weiterhin bestätigt.
Inflation und Leitzinsen haben Einfluss auf die Märkte, sind jedoch nicht entscheidend für die Grundrichtung. Der Immobilienmarkt stellt derzeit wegen der restriktiven Geldpolitik eine Gefahr für die Wirtschaft und Märkte dar. Wieso die Märkte dennoch robust zu sein scheinen, kann viele Gründe haben.
Einige Anleger begründen es mit einem Ungleichgewicht zwischen einzelnen Werten im Index und dass die wenigen gut laufenden Werte einen großen Teil im Index darstellen und diesen stützen. Das jedoch ist kein Argument. Denn i.d.R. ist bei der Order nicht die Anzahl an Aktien relevant, sondern das investierte Kapital. Wenn ein Anleger 10.000€ investieren möchte, ist es völlig irrelevant, ob er 100 Aktien zu je 100€ kauft oder 10 Aktien zu je 1.000€.
Der einzig plausible Grund wäre die Verzögerung durch die vorangegangene Liquiditätsflut. Das Short-Signal beim ASMI basiert hauptsächlich auf Veränderungen im Markt und die aktuelle Veränderung ist der Liquiditätsentzug. Da Veränderungen durch die Geldpolitik relativ schnell vom Markt kompensiert werden, hat die Vergangenheit, wie hier die vorangegangene Liquiditätsflut, beim ASMI wenig Einfluss auf die Signalgebung.
Zwar könnte ein Crash wie in der Vergangenheit kurz nach Leitzinssenkung erfolgen, die Lage jedoch lässt sich nicht ganz mit der Tech- und Finanzkrise in den Jahren 2002 und 2008 vergleichen. Damals gab es die Liquiditätsflut vor dem Liquiditätsentzug nicht.
Die Gefahr im Dominoeffekt schätze ich als gering ein. Das würde die Notenbanken dazu verleiten noch mehr Geld als jemals zuvor in den Markt zu pumpen, um die aktuellen Währungen massiv zu entwerten, um mögliche Akzeptanz für CBDC zu verbessern. Für die Finanzmärkte wäre die Geldflut eher positiv.
Die Frage ist nun, wie lange die Verzögerung anhält. Ich erachte die hier angezeigte charttechnische Formation als das wahrscheinlichste Szenario.
Die fundamentale Lage bleibt weiter fragil.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
………………………………………………………….
Disclaimer: Wertpapiere, Kryptowährungen und andere Investments sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren o.ä. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.
Das „Big Picture“ leider noch negativNoch immer leidet die Wirtschaft unter Liquiditätsengpässen und die Geldpolitik ist noch immer zu restriktiv. Das ist hauptsächlich der Grund, weshalb die Abwärtsrisiken auf dem Markt vom ASMI größer berechnet werden als Aufwärtschancen.
In der Vergangenheit seit Beginn der Berechnungen waren diese recht zuverlässig. Die letzte negative Berechnung erfolgte Ende November 2022. Seit dem habe ich vor geldpolitischer Straffung gewarnt. Nun sehen wir im Bankensektor die ersten Folgen der Geld- aber auch Fiskalpolitik.
Seit einigen Wochen werden Stützungsgarantien für schwächelnde Banken ausgesprochen. Dies ist reines "Quantitative Easing" und wirkt zunächst positiv auf die Märkte. Das Volumen ist enorm und übersteigt das von der Finanzkrise 2008. Ob es in der Summe jedoch ausreicht, um die Gesamtlage ausreichend abzufedern und die Liquiditätsversorgung zu stabilisieren ist derzeit schwierig abzuschätzen.
Die Daten für März werden Ende April veröffentlicht und bei der ASMI-Berechnung für Mai berücksichtigt. Bis dahin überwiegen die Abwärtsrisiken und der "Crash-Modus" bleibt weiter intakt. Die Verzögerung ist insofern unproblematisch, da die Finanzmärkte auf die monetäre Basislage stets mit Verzögerung reagieren.
Sollten Rettungsmaßnahmen ausreichen, könnte damit ein Crash an den Finanzmärkten theoretisch abgewendet werden.
In der letzten Finanzkrise jedoch hatten wir eine ähnliche Situation. Zwar wurden Banken anfangs gestützt, Lehmann jedoch ausnahmsweise nicht. Ob auch dieses Mal eine bestimmte Bank fallen gelassen wird, vermag ich nicht zu sagen und verfolge die Entwicklung weiterhin sehr genau.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
………………………………………………………….
Disclaimer: Wertpapiere, Kryptowährungen und andere Investments sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren o.ä. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.
Bärenmarkt oder Bullenmarkt?Seit meiner letzten Analyse im November 2022 hat sich die fundamentale Lage leider weiter verschlechtert. Es mangelt weiterhin an Liquidität.
Charttechnisch kommt der S&P500 langsam in die von mir erwartete Range zwischen 4200 und 4300. Dies ist jedoch wenig relevant, da diese Kursmarken nicht mit der fundamentalen Bewertung kompatibel sind.
Belastende Faktoren sind weiterhin vorhanden. Primär wie vorstehend erwähnt eine mangelnde Liquiditätsversorgung. Weitere Indizien sind die inverse Zinskurve und insb. die Banken, da diese branchenbedingt einen besseren Durchblick haben und in den letzten Monaten Rückstellungen für Kreditausfälle erhöhten wie zuletzt Barclays. Dies ist in Anbetracht des Liquiditätsproblems völlig nachvollziehbar und bestätigt meine Erwartung an weitere Verwerfungen.
Grundsätzlich hätten die Märkte bisher schlechter laufen können/sollen. Es gibt jedoch Faktoren, die eine Erholung gefördert haben. Der größte Faktor sind die Cash-Bestände einzelner Anleger. Die exorbitante Liquiditätsflut im Jahr 2020 wurde weder von den Märkten noch von der Realwirtschaft vollständig kompensiert. Viele insb. institutionelle Investoren haben Cash-Bestände aufgebaut. Ein Teil davon dürfte nun seit Januar in den Markt fließen und die Märkte stützen. Dies verzögert lediglich weitere Marktverwerfungen. Diese Investoren werden voraussichtlich ebenfalls diejenigen sein, die im Anschluss nach einem Crash die Wertpapiere wie so oft mit Verlust verkaufen und einen abschließenden Kursrutsch verursachen, bevor der neue Bullenmarkt beginnt.
Gute Wirtschafsdaten und Aktienbewertungen sind grundsätzlich irrelevant in Phasen knapper Liquidität. Denn Liquiditätsmangel führt zwangsläufig zu Ereignissen wie vermehrt Insolvenzen und Zahlungsausfälle, die die Daten verschlechtern werden.
Weiterhin erwarte ich, dass die Notenbanken die Geldpolitik wie üblich viel zu spät lockern und ein Crash nicht mehr abgewendet werden kann. Ähnlich wie in Jahren 2002 und 2008.
Meines Erachtens erleben die Märkte derzeit die Ruhe vor dem Sturm. Mein ASMI-Indikator bleibt weiterhin SHORT und meine Portfolios auch. Szenario A bleibt daher weiter intakt.
Sollte ich mich irren und die monetäre Lage sich demnächst zügig verbessern, so erwarte ich mindestens eine weitere Korrektur, die ich sodann nutzen werden, um mich wieder „Long“ zu positionieren.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
………………………………………………………….
Disclaimer: Wertpapiere, Kryptowährungen und andere Investments sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren o.ä. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.
Das sieht nicht gut ausIn einem vorherigen Beitrag hatte ich erwähnt, dass die Lage zwar kritisch, jedoch der Point of Return noch nicht erreicht sei und ich die Erholung noch nutzen wolle.
Inzwischen scheint dieser Punkt erreicht zu sein und an der Erholung konnte ich partizipieren. Die Liquiditätsversorgung der Wirtschaft ist derzeit deutlich eingeschränkt. Die Geschwindigkeit, mit der die Liquiditätsversorgung stagniert, hat sich in den letzten Wochen bis Monate beschleunigt. Sowohl in den USA als auch in der EU. Hier sehe ich deutliche Parallelen zum Jahr 2000/01.
Zwar gibt es noch einige Marktdaten, die eine Erholung begünstigen, allerdings bereitet mir das Momentum der Liquiditätsstagnation mehr Sorgen. Ohne Geld haben auch die besten Marktdaten kaum Relevanz. In der aktuellen Marktlage sind es lediglich Wochen bis wenige Monate, bis insb. die institutionellen Marktteilnehmer aufgrund Liquiditätsengpässe beginnen Investitionen/Beteiligungen aus Not heraus zu liquidieren. Das würde eine Kettenreaktion verursachen und eine Lawine an den Märkten auslösen.
Der Markt benötigt derzeit dringend neue QE-Programme. Leitzinsensenkung allein reicht nicht mehr aus. Leider ist derzeit nicht einmal mit der Senkung zu rechnen, was die Lage weiter erschwert.
Ich gehe davon aus, dass die Jahresendrally inzwischen beendet ist. Darüber hinaus zeigen viele Indikatoren und Charttechnik einen leicht überkauften Markt. In Anbetracht der Umstände ist dies derzeit ein guter Zeitpunkt für Gewinnmitnahmen und Positionierung für fallende Märkte.
Meine entsprechenden Portfolios habe ich bereits auf einen Crash eingestellt. Das bleibt so, solange die Wirtschaft nicht ausreichend mit Liquidität versorgt ist.
Szenario B hat weiterhin Priorität.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
………………………………………………………….
Disclaimer: Wertpapiere, Kryptowährungen und andere Investments sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren o.ä. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.
Kritischer ZustandDie Liquiditätsversorgung der Märkte stagniert leider weiterhin. Noch ist der statistische Point of Return nicht erreicht, auch wenn dieser immer näher rückt.
Eines der Probleme ist die Leitzinserhöhung, die noch kein Ende findet. Eigentlich ist die monetäre Lage derzeit fragil und FED/EZB sollten die Zinsen eher wieder senken. Stattdessen werden weitere Erhöhungen angekündigt. Auch Anleihenkäufe wären derzeit erforderlich. Die BoE hat es offenbar erkannt. Bedingt durch globale Verflechtungen reicht es jedoch leider nicht. Mindestens die FED müsste den gleichen Weg einschlagen.
Auffällig ist die stagnierende Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte. Fiskalpolitisch belastet dies die monetäre Lage zusätzlich. Durch erhöhte soziale Ausgaben oder Investitionen ohne Steuererhöhung könnte die Lage fiskalpolitisch gestützt werden. Solche Vorhaben kann ich derzeit nicht erkennen.
Das Verhalten der Notenbanken kann ich leider nicht nachvollziehen. Es scheint als würden diese den Crash und neue Weltwirtschaftskrise mutwillig herbeiführen wollen. In diesem Zusammenhang sehe ich Szenario B als das primäre Szenario mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Da Chancen für eine positive Entwicklung immer noch realistisch sind und kurzfristige Erholung wahrscheinlicher ist, richte ich meine Portfolios noch nicht für den Crash ein, sondern warte vorerst ab und beobachte die Lage weiterhin akribisch.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Schwäche noch nicht überwunden.Leider schwächeln die Märkte noch. Doch es gibt auch positive Faktoren. Die Märkte dürften inzwischen die aktuellen Probleme größtenteils eingepreist haben.
Auch sind die Märkte noch ausreichend mit Liquidität versorgt.
Auffällig ist, dass die Liquiditätsversorgung inzwischen größtenteils durch Verschuldung von Privatwirtschaft gewährleistet wird. Wahrscheinlich, um die höheren Kosten zu decken. Ist primär jedoch nicht von Belang. Die Staatsverschuldung stagniert weiterhin.
Inflation kann ein Problem darstellen, die zumindest großen Konzerne jedoch können damit gut umgehen. Die monetäre Lage, als Fundament der Märkte, ist dadurch nicht zwangsläufig gefährdet.
Auch die Tendenz ist leider dennoch abwärtsgerichtet. Der kritische Punkt für eine fortlaufende Baisse bzw. einen Crash wie 2002 und 2008 scheint jedoch noch nicht erreicht zu sein.
Demnach rechne ich beim S&P500 mit einer W-förmigen Erholung.
Wie sich die Lage dann entwickelt, werden wir sehen. Sollte der kritische Punkt erreicht werden, würde eine Zinssenkung ähnlich wie 2008 einen Crash wahrscheinlich nicht abwenden können. Beim S&P wären ggf. 2.000 Punkte realistisch bevor geldpolitische Maßnahmen greifen.
Es bleibt weiterhin spannend.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
--------
Disclaimer: Aktien, Kryptowährungen und Investments sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.
Pandemie, Krieg, Inflation. Wie geht es an den Märkten weiter?Wir haben eine schwierige Ausgangslage, keine Frage.
Pandemie scheint auszulaufen. Doch sind wir noch nicht über den Berg. Während der Pandemie haben sich viele verschuldet. Diese Schulden müssen nun bedient werden. Das erschwert die Gesamtlage. Insb. die Verschuldung der Privatwirtschaft. Denn diese muss nebst eigener Verschuldung teilweise die öffentliche Verschuldung u.a. über Steuern mitbedienen.
Kriege sind moralisch unverantwortlich und haben meist geostrategische Hintergründe, auf die ich hier nicht eingehen möchte. Wirtschaftlich sind diese i.d.R. wirtschaftsfördernd. Zumindest der Wiederaufbau, der um einiges länger dauert als der vorangegangene Krieg. Das eigentliche Problem derzeit sind die Sanktionen. Diese können die Wirtschaft und die Märkte deutlich belasten.
Und last but not least haben wir noch die Inflation. Diese allein ist nicht zwingend schädlich für die Finanzmärkte, auch nicht die steigenden Leitzinsen. Hier kommt es insb. auf die Verhältnismäßigkeit an. Die Renditen aus den Aktien im Vergleich zu Anleihen und Sparzinsen. Zudem wirkt sich Inflation positiv auf die Aktienbewertung aus, sobald die Konzerne die höheren Kosten an die Kunden weitergeben.
Insgesamt sind wirtschaftliche Aussichten nicht unbedingt rosig. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass die Finanzmärkte nur bedingt mit der Wirtschaft korrelieren. Viel wichtiger für die Finanzmärkte ist die monetäre Geld-Versorgung durch Zentralbanken. Noch vor dem Ukraine-Krieg ist die Liquidität der Märkte auf das Niveau wie vor der Pandemie zurückgegangen. Die Korrektur also war wahrscheinlich und ist unbedenklich. Vielmehr habe ich Bedenken über die Aussagen der Notenbanken die Bilanzen ab Sommer wieder zu verkürzen. Dies ist der derzeit einzig relevante Punkt für die Finanzmärkte, der im Auge behalten werden sollte.
Dies mache ich gerne und wünsche allen Anlegern trotz schwieriger Lage viel Erfolg an den Märkten!
Viele Grüße,
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Inflation: Problem oder Chance?Vielen bereitet die Inflation Sorgen. Ist es gerechtfertigt?
Nun, die Details sind ausschlaggebend. Während Warenkorbinflation die Verbraucher belastet, ist die Asset-Inflation für die Investoren eher willkommen. Wie sieht es mit steigenden Leitzinsen aus? Zinserhöhungen sind offiziell noch nicht geplant. Auch wenn Zinsen angehoben werden sollten, stellt dies entgegen einigen Narrativen keinerlei Gefahr für den Finanzmarkt dar. Die Vergangenheit hat dies mehrfach gezeigt.
Zuletzt stagnierte die Inflation , ist jedoch laut Ökonomen lediglich eine Pause vor weiterem Anstieg. In der Tat ist die weitere Beschleunigung der Inflation rein rechnerisch wahrscheinlich.
Geldpolitisch jedoch kühlt sich der Inflationsdruck deutlich ab. Die Auswirkungen auf die Warenkorbinflation entstehen meist mit Verzögerung und daher besteht keine Gefahr einer zu starken Inflation . Allein die lockere Fiskalpolitik und extensive Staatsverschuldung stützen die Inflation weiterhin.
Es gibt die andere Sicht auf die Inflation , und zwar vergleichen viele die aktuelle Inflation mit der in der Vergangenheit. Im direkten Vergleich sieht es harmlos aus, da in der Vergangenheit die Inflation des Öfteren höher lag als heute.
Aber das ist ein schwacher Vergleich, denn früher lagen die Zinsen höher und auch Sparer hatten höhere Zinseinkünfte. Heute sieht es deutlich schlechter für die Sparer aus. Es sind nicht nur die fehlenden Zinsen, viele müssen gar Negativzinsen zahlen. Sparer verbrennen ihr Vermögen laufend. Trend steigend.
Mit 10.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto und Negativzins von 0,5% verliert man damit bei durchschnittlich 2% EU-Inflation (in Deutschland i.d.R. höher) im Schnitt 2,5%, das sind etwa 250 Euro an Kaufkraft jährlich. Bei 100.000 Euro sind es stolze 2.500 Euro .
Inwieweit die jüngste geldpolitische Abkühlung die Inflation abbremst, ist schwierig abzuschätzen. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Notenbanken hier reagieren werden und eine deutlich niedrigere Inflation nicht zu erwarten ist.
Die expansive Geldpolitik treibt währenddessen weiterhin die Asset-Inflation weiter an. Man muss kein Experte sein, um zu verstehen, dass Spareinlagen in Aktien besser aufgehoben sind. Es gibt inzwischen sehr viele Instrumente für fast jeden Anlegertyp.
Sparbücher insb. Tagesgeldkonten sind jedenfalls derzeit die ungünstigsten Optionen meines Erachtens.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement seit 1999
Vechain, Folgt nun die Korrektur?Wie man gut erkennen kann hat dieser Altcoin eine stabile Performance hinterlegt.
Nun stellt sich natürlich die Frage wann die Korrektur kommt?
Der Coin ist laut Coinmarketcap im Bereich Logistik und Lieferkettenmanagements stationiert.
Da nun dieser Virus mehr und mehr bekämpft wird, stellt sich nun die Frage: Wie kommt nun die Ware vom Verkäufer zum Kunden?
Da kommt dann VeChain ins spiel, durch das nun von VeChain steigt auch die Nachfrage und somit auch dann sicherlich der Preis.
Jedoch wird dieser Kurs wie in der Vergangenheit eine Korrektur einlegen, diese wird jedoch dann wieder in einen Aufwärtstrend gehen.
Mfg, Edgar 💚
Krise und VerschuldungDie Verschuldung verläuft derzeit auf hohem Niveau. Doch wer zahlt am Ende die Rechnung für die Krise? Kommt es zu Staatspleiten und Hyperinflation? Das muss nicht sein. Es gibt Auswege aus dem Dilemma.
Wie die Schulden relativiert werden können
Dem Essayisten Nicolas Baverez ist das Erstaunen anzumerken über das, was da gerade geschieht. "Die Corona-Pandemie führt zu einer beispiellosen Wirtschaftskrise", notiert Baverez in Le Figaro. "Zum zweiten Mal in zwölf Jahren haben die entwickelten Länder keine andere Wahl, als 20 bis 50 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts gegen eine mächtige Erschütterung einzusetzen. Niemals in der Geschichte der Wirtschaftspolitik wurden Summen in solchem Umfang und solchem Tempo mobilisiert."
Weltweit sind Ökonomen ziemlich einig, dass die Regierungen mit all den Paketen gegen die Pandemie das Richtige tun. Auch der Noteinsatz der Notenbanken wird goutiert. Doch je tiefer der wirtschaftliche Einbruch wird und je größer die Pakete ausfallen, desto mehr beschleicht Bürger die Sorge: Wer bezahlt das am Ende?
Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass die Staatsschulden der USA allein dieses Jahr von gut 100 auf 130 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. Im Euro-Sorgenstaat Italien erwartet der IWF einen Anstieg auf 155, in Griechenland auf 200 Prozent. Dazu kommt, dass die Noteinsätze der Notenbanken deren Bilanzen aufblähen. Kommen die Industriestaaten von den Schuldenbergen und Bilanzbrocken je wieder runter? Kommt es zu Staatspleiten und Hyperinflation, die Währungen und Ersparnisse der Bürger zerstören?
Diese Gefahren sind real. Allerdings erlaubt der Blick in die Geschichte einen gewissen Optimismus. Die Industriestaaten haben Extremsituationen wie derzeit mit dem Lockdown in der Vergangenheit häufiger ganz gut bewältigt, ohne Schaden zu nehmen. Die Geschichte lehrt aber auch, was die Staaten leisten müssen, damit dies gelingt.
Die massiv verschuldeten Briten schlugen Napoleon - und entgingen der Pleite
Anfang des 19. Jahrhunderts vervielfachten sich die britischen Staatsschulden auf mehr als 200 Prozent der Wirtschaftsleistung - so hoch wie bald wohl Griechenlands Verbindlichkeiten. Zentraler Grund waren damals die Kriege gegen den französischen Kaiser Napoleon, der weite Teile Europas eroberte. Bemerkenswert ist, dass Großbritannien anders als Rivalen bewusst auf Verschuldung setzte, wie sie etwa das Bankhaus Rothschild über die neuartigen Staatsanleihen anbot. Als es 1815 bei Waterloo zur Entscheidungsschlacht kam, standen sich zwei Armeen von mehr als 60 000 Mann gegenüber. "Das war mehr als die Schlacht zweier Armeen", schreibt der Historiker Niall Ferguson, "es war auch der Wettkampf zweier Finanzsysteme. Das französische basierte auf Plünderung, der Besteuerung der Eroberten - und das britische auf Schulden."
Die Briten schlugen mit ihren Alliierten nicht nur Napoleon, sie entgingen auch einer Staatspleite. Ein wichtiger Grund dafür: ihre wirtschaftliche Aktivität. Großbritannien wurde zum Vorreiter der Industrialisierung, die Europa nie gesehenes Wachstum bescherte. Während vor 1750 kein europäischer Staat nennenswert wuchs, vervierfachte sich die britische Wirtschaftsleistung bis 1840. Spanien dagegen, durch die Ausplünderung Südamerikas reich an Gold und Silber, vernachlässigte die wirtschaftliche Aktivität und taumelte von einer Staatspleite zur nächsten.
Die Briten bewältigten eine weitere Extremsituation. Als Winston Churchill in seiner ersten Rede als Premier 1940 ankündigte, er habe nichts anzubieten als "Blut, Schweiß und Tränen", umfasste das auch Verbindlichkeiten. Bis Ende des Krieges gegen Hitler-Deutschland türmte sich der britische Schuldenberg auf 270 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auch der amerikanische schwoll auf 130 Prozent an - wie laut IWF jetzt bald wieder.
Damals ging keiner der beiden Staaten pleite, nicht mal die Inflation schoss hoch. Entscheidend war, dass die Zinsen niedrig blieben, die die Regierungen für ihre Verbindlichkeiten zahlen mussten. Der frühere IWF-Chefökonom Olivier Blanchard rechnet vor: Sind die Zinsen niedriger als das Wirtschaftswachstum, kann sich ein Staat verschulden, ohne unterzugehen.
Diese Differenz zwischen Zinsen und Wachstum war der zentrale Kanal, über den es vielen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg gelang, die hohen Kriegsschulden zu relativieren. So könnte es auch diesmal gelingen, da die Zinsen seit Längerem niedrig sind. Zwischen 1800 und 2011 erlebten die Industriestaaten im übrigen 26 Episoden mit hohen Schuldenbergen, von denen 23 ohne Drama endeten.
Die Zinsen bleiben in einer Extremsituation oft niedrig, weil Sparer die Staatsanleihen und Sparbücher als sicheren Hafen betrachten, wo sie ihr Geld bevorzugt aufbewahren. Sie vertrauten damals Großbritannien und den USA, obwohl diese teils Etatdefizite von 15 Prozent der Wirtschaftsleistung aufwiesen. Das funktioniert nicht immer. Als die griechische Regierung 2009 nach der Finanzkrise ein Etatdefizit von 15 Prozent meldete, begannen Investoren, auf eine Pleite zu wetten - die Eurokrise begann.
Dieser Vergleich birgt eine Lehre für die Corona-Krise. "Probleme entstehen in Staaten, die sich nicht ausreichend in ihrer eigenen Währung verschulden können", so der Ökonom Peter Bofinger. Gefährdet sind etwa Russland, Schwellenländer und Eurostaaten wie Italien, das schon vor Corona Schulden von 135 Prozent drückte. Während die USA und Deutschland auch in der aktuellen Krise als sichere Häfen wahrgenommen werden, ist dies bei Südeuropa anders.
"Sollten die Zinsen in Südeuropa rapide steigen, könnte der Euroraum als Ganzes ins Wanken kommen, und damit die Stabilität Deutschlands", warnt der Schuldenforscher Christoph Trebesch. "Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Europa nun gemeinsam handelt auch durch die einmalige Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen." Dies stoppt den Anstieg der Zinsen, die Wetten auf Südeuropas Pleite.
Die Notenbanker können helfen, wenn Politiker und Richter sie lassen
Insgesamt gibt es trotz der Corona-Schuldenberge Anlass zur Hoffnung. Die Industriestaaten schrumpfen den Verschuldungsgrad zum BIP, wenn ihre Wachstumsrate über den Zinsen bleibt. Aber klar ist auch: Dafür gibt es Voraussetzungen.
Die erste ist eben ein gewisses Wachstum. Dafür bedarf es zunächst eines Wiederaufbauplans, und dann grundsätzlicherer Bemühungen. Italien etwa wuchs in den vergangenen Dekaden oft kümmerlich. Hier werden in Zukunft mehr Anstrengungen nötig sein auch wenn keiner ein Wachstum wie in Großbritannien während der Industrialisierung erwarten darf.
Was die zweite Voraussetzung angeht, niedrige Zinsen, sind die Aussichten günstig. Die Zinsen fallen in den Industriestaaten seit Jahrzehnten. Und zwar schon bevor die Notenbanken ab der Finanzkrise 2008 ihre umstrittene lockere Geldpolitik betrieben. Es gibt dafür wohl mehrere Gründe: Alternde Gesellschaften sparen mehr, reife Industriegesellschaften wachsen weniger, digitale Firmen brauchen nicht so viele Fabriken und Maschinen.
Die global-fundamental niedrigen Zinsen helfen, die Schuldenberge zu relativieren. Zumal die Notenbanken den Regierungen Hilfe anbieten, in dem sie ihre Leitzinsen niedrig halten, wie Neil Irwin in der New York Times analysiert: "Über die Stabilität öffentlicher Finanzen entscheidet nicht die Größe des Schuldenbergs, sondern seine Finanzierungskosten." Die Notenbanken stehen zudem bereit, in größerem Umfang Staatsanleihen aufzukaufen. Auch das stabilisiert die Lage der Staaten. Für Schulden, die bei der Notenbank statt bei Investoren liegen, fordert keiner höhere Zinsen.
Aber gefährdet diese Operation nicht die Notenbanken selbst? Die Notenbanken der USA, der Eurozone, Großbritanniens oder Japans begeben sich gerade eindeutig in noch tieferes Wasser, als sie es zur Abwehr der Finanzkrise 2008 taten. Wuchsen ihre Bilanzen damals auf 20 Prozent der Wirtschaftsleistung, könnten sie im Jahresverlauf 2021 bis auf 60 Prozent anschwellen, so die US-Bank JP Morgan.
Ist das Wahnsinn? Klar erscheint, dass große Bilanzen für sich noch kein Drama sind. Die Schweizerische Notenbank operiert seit Jahren mit einer Bilanzsumme von über 100 Prozent, ohne dass jemand ernsthaft ihre Stabilität anzweifelt. Für Japan gilt ähnliches.
Am meisten sorgen sich die Bürger, dass Notenbanken und Schuldenberge eine neue Hyperinflation auslösen, die die Wirtschaft bremst und die Ersparnisse zerstört. Da werden wieder die Bilder heraufbeschworen, wie Deutsche im Jahr 1923 250 Milliarden Reichsmark in Schubkarren transportierten, um dafür nicht mehr zu bekommen als ein einziges Ei. Wiederholt sich diese Horrorzeit?
Als sich britische und amerikanische Schulden im Zweiten Weltkrieg auftürmten, geschah das nicht. Aktuell sind die Voraussetzungen günstig, dass es auch dann nicht zu hoher Inflation kommt, sobald sich die Volkswirtschaften von Lockdown erholt haben. Faktoren wie die Globalisierung und wirtschaftliche Sättigung drücken schon seit den 1990er-Jahren die Inflationsraten zumindest in den größeren Industrieländern. Wegen der internationalen Konkurrenz können Firmen schwerer ihre Preise erhöhen als vorher und Arbeitnehmer schwerer ihre Löhne. Dass sich Produktpreise via Amazon & Co. inzwischen weltweit vergleichen lassen, drückt die Preise weiter.
Notenbanken wie die EZB haderten in den vergangenen Jahren sogar, dass die Preissteigerung trotz ihrer lockeren Geldpolitik hartnäckig unter der Zielmarke blieb, die eine Inflation nahe zwei Prozent vorsieht. Die EZB hat also ausreichend Spielraum, eine etwas höhere Inflation zu kontrollieren, die sich post Lockdown ergeben mag.
Wer das alles zusammennimmt, erkennt mitten im ökonomischen Desaster Licht am Horizont. Schuldenberge und Notenbanken-Noteinsätze müssen nicht zu Staatspleiten und Hyperinflation führen. Jedenfalls, wenn Europas Staaten zusammenstehen - und sich auch nachhaltig um ihr Wachstum kümmern. Und wenn Regierungen und Notenbanken zwar unabhängig agieren, aber in die gleiche Richtung gegen die Krise. Genau so eine Krisenbewältigung stellten die deutschen Verfassungsrichter mit dem Urteil diese Woche allerdings infrage. Ein Grund zur Besorgnis ist es jedenfalls nicht.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg wie es heißt.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Wohin steuern wir kurz- bis mittelfristig?Was das Virus betrifft bin ich kein Experte. Dennoch kann ich aus der Vergangenheit entnehmen, dass seit Entdeckung des ersten Corona-Virus im 20. Jahrhundert es kein einziges Corona-Virus gab, welches den Menschen mehr geschadet hat als regelmäßige Grippewellen.
Auch viele langjährige Experten äußern sich dahingehend und halten das Virus für harmlos. So viel zur Gesundheit.
Was jedoch umso wichtiger ist und was auch dem eigentlichen Thema hier entspricht, ist die Frage wohin die Wirtschaft und die Märkte laufen könnten.
Die Verluste haben die meisten Märkte zumindest bereits halbieren können. Der weitere Verlauf ist schwierig zu prognostizieren.
Ich möchte jedoch auf einige Punkte eingehen:
Da wäre die Liquiditätsflut der Zentralbanken, diese darf nicht unterschätzt werden. Ob dies ausreicht werden wir demnächst sehen. Die jüngsten FED-Daten sehen vielversprechend aus und deutet darauf hin, dass zumindest ein großer Teil am Finanzmarkt angekommen ist. Bedeutet zwar nicht, dass das Geld auch verwendet bzw. investiert wurde, aber was nicht ist kann bekanntlich noch werden.
Zudem haben die Crash-Propheten Hochkonjunktur und das war in der Vergangenheit eher ein positives Zeichen. Auch Charttechnisch gibt es positive Parallelen, die ich in meinem vorherigen Beitrag aufgezeigt hatte.
Und last but not least gab es aus den letzteren beiden Krisenzeiten 2002 und 2008 deutliche Unterschiede zu der heutigen. Die letzten beiden Krisen waren Selbstläufer. Es gab wirtschaftliche und finanzielle Ereignisse, die aus der Wirtschaft heraus entstanden. Es war fundamental begründet. Und obwohl die Geld- und Fiskalpolitischen Maßnahmen kleiner waren als heute, konnte die Wirtschaft sich im Nachhinein wieder erholen.
Die heutige Krise war kein Selbstläufer. Es wurde künstlich durch politische Maßnahmen herbeigeführt. Ja, die wirtschaftlichen Daten sehen dramatisch aus, noch viel schlimmer als in den letzten beiden Krisenzeiten. Allerdings erwähnt niemand, dass es eben keine fundamentale Grundlage dazu gibt, außer die politischen Maßnahmen. In den letzten beiden Krisenzeiten kam es auf die Geld- und Fiskalpolitischen Auswirkungen an. Heute sind nicht nur diese ausschlaggebend. Denn sollten die Corona-Maßnahmen entfallen, wird es einen zusätzlichen positiven „Hebeleffekt“ auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben. Diesen Hebeleffekt gab es in den beiden Krisen nicht, daher kann man die aktuellen Daten nicht einfach mit den historischen vergleichen.
Anders formuliert; die aktuellen desaströsen Daten wären erst dann wirklich dramatisch, wenn die aktuellen Maßnahmen auf Dauer erhalten bleiben würden. Dann würde es definitiv schlecht aussehen.
Erwarten uns also weiterhin steigende Märkte? Ich meine ja und dennoch kann es schon bald anders aussehen. Denn wie stark die Wirtschaft wirklich fundamental getroffen wurde, wissen wir derzeit nicht. Die aktuellen Berechnungen von vielen Experten sind nicht haltbar, da diese die Geldflut generell nicht mitberechnen. Wenn es nicht mehr weiterläuft, wird auch die Geldflut am Finanzmarkt nicht wirklich ankommen. Dann erst wird die Krise zum Selbstläufer und erst dann wäre ein weiterer Crash wahrscheinlich.
Derzeit sehe ich dahingehend noch keine Probleme.
Ich halte Sie weiterhin informiert. Bis dahin viel Erfolg und ggf. auch viel Glück!
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Der Crash war zu 100% vorhersehbar !Guten Tag liebe Traderinnen und Trader,
Wie wir alle Wissen gibt es gerade einen Infektiösen Auslöser für den relativ großen Absturz der Märkte.Die neue Grippe war aber nur und ich betone NUR der Auslöser dieser Talfahrt.Wenn man sich ein bisschen mit der Wirtschaft beschäftigt sieht man schnell das es ein paar Faktoren gab welche die Globale Wirtschaft krank machte.
März 2000/Wallstreet USA
Nervöse Investoren schauen auf fallende Kurse. Sie hatten auf Internet Unternehmen Spekuliert.Doch als sich rausstellte das diese Firmen die Gewinnerwartungen nicht erfüllen konnten rutschten sie im März 2000 ab.Viele Internet Unternehmen mussten Insolvenz anmelden da all ihre Liquidität durch die Spekulationen auf Aktienrückkäufe zerschossen wurde.
Das führte schließlich dazu das die Zentralbank viel Geld in den Markt pumpte um die Wirtschaft aufzufangen.Das sollte aber noch schwere Folgen haben.
15 September 2008/Wallstreet USA
Wieder schauen Investoren nervös auf fallende Kurse,bis sie mit einem lauten Gong aufgeschreckt wurden.Der bis gerade noch so laute Börsen-Parkett verstummte.Die Anzeigetafeln die gerade noch die Kurse anzeigten waren nun aus.
Was war passiert ?
Als im März 2000 die Zentralbank das Land mit Unmengen an billigem Geld schwemmte sind die Banken,darunter auch Lehman Brothers sehr unbedacht mit der Kredit Vergabe umgegangen.Die sogenannten Ninja-Kredite (No income, no job, no asset).Das hieß nichts weiter als das Banken das billige Geld an Menschen verlieh die kein Einkommen kein Job oder sonstige Einnahme Quellen hatten.Das funktionierte solang gut,bis die Renditen der Häuser bzw . der Wert der Häuser stieg.Der Zins war niedrig und wurde von der Notenbank auch niedrig gehalten.
Als die Leitzinsen 2008 jedoch wieder stiegen vielen die Häuser Preise und viele der Kreditnehmer konnten die Kredite nicht mehr bezahlen da die Kredite meistens auch mit variablen Zinssatz ausgegeben wurden.Die Häuser mussten zwangsversteigert werden.
Die Banken hatten die Hypotheken mit guter,mittlerer und schlechter Bonität(wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das der Kredit abgezahlt werden kann)an eine Zwecksgesellschaft verkauft und diese machte daraus handelbare Wertpapiere,die sogennanten Mortgage Backed Securities (durch Hypotheken gesicherte Wertpapiere).
So wurden die Wertpapiere auch in Fonds gesteckt und Wertpapiere mit schlechter Bonität (Chance relativ gering das sie abgezahlt werden)mit Wertpapieren die eine gute Bonität(Chance relativ hoch das sie zurückbezahlt werden)gemischt.Die Hoffnung war das die Wertpapiere die eine gute Bonität hatten die mit schlechter zu puffern.
Diese Fonds wurden dann wieder Aufgeteilt.Wir erinnern uns,die Fonds waren voll mit schlechten und guten Wertpapieren.
Diese wurden jetzt an Banken weiterverkauft.Das Problem die Baken wussten jetzt nicht mehr wie viel schlechte und gute Wertpapiere sie hatten.Die Investmentbanken verdienten ein vermögen durch den Verkauf diese Faulen Wertpapiere an andere Banken.Hinzu kam das Ratingagenturen diesen Investment mit einem triple A auszichneten und sich der Schrott super verkaufte.
Als jedoch die Zinsen stiegen und die Häuser zwangsversteigert werden mussten machten die Banken Milliardenverluste.
Nun war der Punkt gekommen wo die Banken sich gegenseitig kein Geld mehr verliehen.Als dann Lehman Brothers Insolvenz anmeldete folgten ein paar weitere Bamken die durch den Staat gerettet werden mussten.
Auch in Deutschland kippten Banken um darunter die Hypo Real Estate die dann schließlich Verstaatlicht wurde.
Nun ging der Weltweite Konsum zurück da Banken nur noch sehr wenige Kredite vergaben.Deutschland war einer der großen Verlierer da der Export einbrach.
Es wurden Weltweit Konjunkturprogramme aufgesetzt.Die Zinsen blieben weltweit auf einem niedrigen Level so konnten sich Länder in Europa sehr günstig verschulden.Da die Euro Länder so viel Schulden hatten da sie die Banken retten mussten,vertrauten sie sich untereinander nicht mehr und Griechenland stand vor der Pleite.
Nun meine lieben,erinnert euch das an eine jetzige Situation ?
Fast überall 0 Zinsen,Billionen-Konjunktur-Programme,Billiges Geld,Pleite Länder können sich mit dem 0 Zins verschulden.
Was haben wir aus der Finanzkrise 2008 gelernt ?
NICHTS !!!!!!!
Nun das Fazit dieser Geschichte:
Die Märkte waren überfällig da sie mit viel Billigen Geld aufgepumt wurden.Der Dow Jones wird weiter einbrechen kleines Beispiel,wenn man ein Loch in einen Luftballon sticht kann man versuchen mehr Luft reinzublassen doch dann wird das Loch größer und mehr Luft geht raus,als rein kommt.
Jetzt haben wir die Chance unsere Wirtschaft zu überdenken und sie "gesunden"zu lassen.
Z.B. ein Gold-gedecktes Währungssystem,Investment Banken müssen von normalen Banken getrennt werden,und Zinsen müssen wieder erhöht werden.Länder mit schlechter Wirtschaft müssen ihre eigene Währung bekommen um ihre Wirtschaft wieder anzukurbeln.
Nun ist die Zeit der Veränderung gekommen und wir müssen sie nutzen.
Auf eine gigantische Zukunft mit mehr Chancen den
Mit Liebe
Mattis
Von Grippe über Panik bis CrashEine turbulente Marktbewegung liegt hinter uns. Der DAX (Kurs) steht dort wo er im Jahr 1998 stand.
Welche Ursache es hat, wissen wohl nur die wenigsten aus entsprechenden Kreisen. Keinesfalls liegt es an dem was viele Crashpropheten von sich geben, auch wenn viele Anhänger anderer Meinung sein dürften.
Offiziell wird wohl Corona in die Geschichte eingehen und das obwohl diese "Grippe" offiziell viel harmloser verläuft als andere Grippewellen, die jährlich auftreten. Nur die Panik selbst ist in Relation historisch hoch.
Welche Interessen hinter der Panik stehen, habe ich bisher nicht schätzen können. Aber darum soll es jetzt hier nicht gehen.
Viel wichtiger ist die Frage wie es denn nun weitergehen soll. Hier ist kurzfristig leider noch alles offen. Langfristig werden die Märkte mit Sicherheit irgendwann wieder neue Höchststände erreichen, auch wenn es paar Jahre dauern sollte.
Die Wirtschaftlichen Folgen dieser Panik haben das Fundament des Finanzsystems noch nicht erreicht. Es bleibt daher vorerst bei "Panikverkäufen" (Korrektur). Wobei es nicht dabei bleiben muss. Mein neuer ASMI Sentiment Indikator der den Aktienanteil vieler seriösen Privatinvestoren ermittelt zeigt noch recht gefüllte Depots an. Im Januar 2020 waren die Aktienbestände noch am höchsten, um ganze 11% gingen die Bestände gegen Ende Januar zurück. Der Markt korrigierte jedoch nur geringfügig. Der Rutsch zum Ende Januar ist wohl eher auf Institutionelle Anleger zurück zu führen, da dort der Aktienanteil der Privatdepots lediglich halb so stark wie gegen Ende Januar zurück ging, der Markt verlor jedoch drei mal so viel.
Immer noch beträgt der Aktienanteil in den Privatdepots im Schnitt 68%.
Sollte nun fundamentale Lage sich verschlechtern, dürfte es weiter rutschen und eine erneute Halbierung der Kurse wäre wahrscheinlich. Aber auch der Abverkauf der Privatinvestoren könnten den Markt etwas drücken, wenn auch nicht mehr so intensiv.
Ich selbst habe so eine Konstellation aus meinen 20 Jahren Börsenerfahrung nicht erlebt. Ich rechne dennoch mit einer Erholung bevor sich entweder die fundamentale Lage verschlechtert oder der Markt weiter hoch läuft.
Es kann auch kurzfristig einen Deflationsshock geben bedingt durch aktuelle Panik und Ölpreisverfall. Jedoch mit anschließender Inflation. Alles ist offen, auch baldige neue Höchststände. Denn die Marktteilnehmer sind laut Notenbanken ausreichend kapitalisiert. Es gibt noch keine Anzeichen für Liquiditätsengpässe wie in Jahren 2002 und 2008. Auch das neue Geld der Notenbanken wird seinen Weg bis zu den Finanzmärkten finden.
Meine Portfolios werde ich zu dieser Zeit noch nicht auf Short umstellen und warte ab.
Ihnen noch viel Erfolg trotz schwieriger Marktlage!
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Neue Hoffnung?Vor paar Monaten schrieb ich über die Märkte, die sich am Scheideweg befanden.
Inzwischen hat sich die finanzielle Situation an den Märkten und bei den Einlagen bei den Zentralbanken deutlich verbessert. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Kontostände der privaten und institutionellen Bankkunden weiter steigen. Zumindest sind viele Marktteilnehmer nun besser mit Liquidität versorgt.
Eine wirkliche Crash-Gefahr ist derzeit in weitere Ferne gerutscht. In diesem Jahr sehe ich keinen Beginn eines Crashs. Im Gegenteil, eher halte ich nun neue Höchststände in der nahen Zukunft für wahrscheinlich.
Dazu passt auch das Timing, denn gerade in den letzten Wochen haben sich mehr Crash-Propheten zu Wort gemeldet mit Rezessionsängsten, Stellenabbau, Insolvenzen, etc. Diese Konstellation war früher zumindest ein guter Indikator für weiter steigende Märkte.
Auch wenn eine Rezession zu erwarten ist, für die Märkte ist es kein Problem. Eher stellt dies eine günstige Gelegenheit für Nachkäufe etc. dar.
Ich lasse mal Rezession stehen und benutze dafür das BIP. In Deutschland gab es bspw. zum Jahreswechsel 2012/13 einen noch deutlicheren BIP Rückgang und auch in der EU ging das BIP über das ganze Jahr 2012 zurück. Dennoch stiegen die Märkte damals meist im zweistelligen Prozentbereich.
Jedenfalls sehe ich die aktuelle Entwicklung der fundamentalen Lage positiv, auch wenn die Märkte in den nächsten Wochen nochmals korrigieren sollten. Im nächsten Jahr wird es wieder Chancen geben rechtzeitig das Depot anzupassen.
In dem Sinne wünsche ich weiterhin viel Erfolg!
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass meine Analysen stets meine Meinung repräsentieren und keinesfalls eine Handlungsempfehlung! Jeder Anleger ist für seine Handlung selbst verantwortlich!
Bärenmarkt oder Korrektur?Viele sehen bereits einen Bärenmarkt oder gar anlaufenden Crash. Fundamental halte ich dies für unbegründet und dennoch ist diese Angst nötig für mindestens eine finale Erholungsphase.
Einerseits ist die Wirtschaft stabil, die Arbeitslosenquote sinkt weiter. Durch mehr Erwerbstätige wird es mehr private Anleger geben, die Sparpläne einrichten oder in Aktien investieren und damit den Markt mit Liquidität versorgen. Andererseits bedarf es einer negativen charttechnischen und politischen Konstellation, um Spekulanten auf die Short-Seite zu locken. Dies würde eine Erholung des Marktes weiter vorantreiben. Die aktuelle Marktschwäche sehe ich derzeit eher als Bärenfalle für kurzfristige Spekulanten.
Auch Fonds, die dann langfristig „günstig nachkaufen“ und die Portfolios durch Hebelprodukte „absichern“ werden die Erholungsdynamik weiter stützen. Dennoch erwarte ich zumindest für EU-Märkte keine Höchststände (All-Time-Higs) vor dem nächsten Crash, auch wenn ich derzeit keine Anzeichen für einen Crash sehe.
Der Bund-Future, der den Märkten meist vorausläuft, befindet sich noch in einem Seitwärtstrend und zeigt keine richtigen Schwächen. Dies wäre ein weiteres Indiz für Stabilität.
Mein Fazit: Wir befinden uns immer noch in einem übergeordneten Aufwärtstrend mit günstigen Einstiegskursen und es bleibt weiter spannend.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement