Reale Erfolgsquoten des Fallenden Keils im TradingReale Erfolgsquoten des Fallenden Keils im Trading
Der Fallende Keil ist ein Chartmuster, das von Tradern aufgrund seines Potenzials für bullische Trendwenden nach einer Baisse- oder Konsolidierungsphase hoch geschätzt wird. Seine Wirksamkeit wurde von verschiedenen technischen Analysten und führenden Autoren umfassend untersucht und dokumentiert.
Wichtige Statistiken
Bullischer Ausstieg: In 82 % der Fälle erfolgt der Ausstieg aus dem Fallenden Keil nach oben. Damit ist er eines der zuverlässigsten Muster zur Vorhersage einer positiven Trendwende.
Erreichtes Kursziel: Das theoretische Kursziel des Musters (berechnet durch die Höhe des Keils am Ausbruchspunkt) wird je nach Quelle in etwa 63 % bis 88 % der Fälle erreicht, was eine hohe Erfolgsquote für Gewinnmitnahmen belegt.
Trendumkehr: In 55 % bis 68 % der Fälle fungiert der Fallende Keil als Trendwendemuster und signalisiert das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn einer neuen bullischen Phase.
Pullback: Nach dem Ausbruch kommt es in etwa 53 % bis 56 % der Fälle zu einem Pullback (Rückkehr zur Widerstandslinie). Dies kann zwar eine zweite Einstiegsmöglichkeit bieten, mindert aber tendenziell die Gesamtperformance des Musters.
Falsche Ausbrüche: Falsche Ausstiege machen zwischen 10 % und 27 % der Fälle aus. Ein falscher bullischer Ausbruch führt jedoch nur in 3 % der Fälle zu einem echten bärischen Ausbruch, was das bullische Signal besonders robust macht.
Performance und Kontext
Bullenmarkt: Das Muster performt besonders gut, wenn es während einer Korrekturphase eines Aufwärtstrends auftritt. In 70 % der Fälle wird innerhalb von drei Monaten ein Gewinnziel erreicht.
Gewinnpotenzial: Laut statistischen Studien zu Aktienmärkten kann das maximale Gewinnpotenzial während eines bullischen Ausbruchs in der Hälfte der Fälle 32 % erreichen.
Formationszeit: Je breiter der Keil und je steiler die Trendlinien, desto schneller und heftiger ist die Aufwärtsbewegung nach dem Ausbruch.
Vergleichende Zusammenfassung der Erfolgsquoten:
Kriterien: Quote: Beobachtete Häufigkeit: Bullischer Ausstieg: 82 %; Kursziel erreicht: 63 % bis 88 %; Umkehrmuster: 55 % bis 68 %; Pullback nach Ausbruch: 53 % bis 56 %; Fehlausbrüche (Falschausstiege): 10 % bis 27 %; Bullische Fehlausbrüche mit Abwärtspotenzial: 3 %
Wichtige Punkte: Der fallende Keil ist ein seltenes und schwer zu identifizierendes Muster. Für seine Gültigkeit sind mindestens fünf Kontaktpunkte erforderlich.
Die beste Performance wird erzielt, wenn der Ausbruch bei etwa 60 % der Musterlänge erfolgt und das Volumen zum Zeitpunkt des Ausbruchs zunimmt.
Pullbacks schwächen, obwohl häufig, tendenziell die anfängliche bullische Dynamik.
Fazit
Der fallende Keil weist eine bemerkenswerte Erfolgsquote auf: Mehr als 8 von 10 Fällen führen zu einem bullischen Ausstieg und in den meisten Fällen wird ein Kursziel erreicht. Es ist jedoch weiterhin wichtig, das Muster mit anderen technischen Signalen (Volumen, Momentum) zu validieren und auf falsche Ausbrüche zu achten, auch wenn deren Rate relativ niedrig ist. Beherrscht man dieses Muster, erweist es sich als wertvolles Werkzeug für Händler, die nach optimalen Einstiegspunkten bei bullischen Umkehrungen suchen.
Wedge
Chart-Formationen die man kennen sollte! #basics #learn&likeSchulter- Kopf - Schulter Formation (s-k-s)
ist eine Formation welche als Basislinie mit drei Spitzen erscheint. Der höchste Punkt der Formation ist der Kopf, welcher von den Schultern umgeben wird. Optimal ist es wenn der Kurs nach Bruch der Nackenlinie diese nochmal bestätigt.
Invers Schulter - Kopf - Schulter Formation
ist ähnlich dem Kopf und Schultern Muster, aber invertiert. Das heist das Muster ist einfach andersrum
Anleger nehmen normalerweise eine Long-Position ein, wenn der Preis über den Widerstand des Ausschnitts steigt.
Doppeltes Hoch
Ein Double Top ist extrem bärisch Technisches Umkehrmuster, das sich bildet, nachdem ein Vermögenswert zwei mal hintereinander einen hohen Preis mit einem moderaten Rückgang zwischen den beiden Höchstständen erreicht hat.
Dies wird bestätigt, sobald der Preis des Vermögenswerts unter ein Unterstützungsniveau fällt, das dem Tief zwischen den beiden vorherigen Höchstständen entspricht. Elliott Wellen Technisch stellt das zweite hoch gerne das B der Korrekturwelle dar.
Doppelter Boden
Der Doppelboden (Double bottom) sieht aus wie der Buchstabe "W". Das zweimal berührte Tief wird als Unterstützungsstufe angesehen .
Der Vorschub des ersten Bodens sollte ein Abfall von 10% bis 20% sein, dann sollte sich der zweite Boden innerhalb von 3% bis 4% des vorherigen Tiefs bilden und das Volumen des folgenden Vorschubs sollte zunehmen.
Der doppelte Boden folgt immer einem großen oder kleinen Abwärtstrend und signalisiert die Umkehr und den Beginn eines möglichen Aufwärtstrends. Diese Formation bildet sich nicht selten als ein Adam & Eva aus.
Dreifach Hoch
Ein Dreifach Hoch (Triple-Top) wird durch drei Peaks gebildet, die sich in dem gleichen Bereich bewegen, mit dazwischen liegenden Korrekturen/Pullbacks.
Ein Dreifach Hoch wird als vollständig betrachtet, sobald der Preis unter die Unterstützung fällt. Dies weist typischerweise auf einen weiteren Preisverfall hinweist
Ein Trader verlässt Longs oder Shorts, wenn das Triple Top fertig ist. Beim Handel kann ein Stop-Loss über dem Widerstand platziert werden (Spitzen).
Das geschätzte Abwärtsziel für das Muster ist die Höhe des vom Breakout-Punkt abgezogenen Musters.
Dreifach Boden
Ein Dreifachboden (Tripple Bottom) ist ein visuelles Muster, das zeigt, wie die Käufer (Bullen) die Kontrolle über die Preisbewegung der Verkäufer (Bären) übernehmen.
Ein Dreifachboden wird im Allgemeinen als drei ungefähr gleiche Tiefs angesehen, die von der Unterstützung abprallen, gefolgt von der Preisaktion, die den Widerstand durchbricht.
Die Bildung eines Triple Bottom wird als Chance gesehen, eine bullische Position einzunehmen.
Steigender Keil (Rising Wedge)
ist eine Formation bei denen der Preis durch zwei aufsteigende Trendlinien begrenzt wird, die konvergieren, weil die untere Trendlinie steiler ist als die obere Trendlinie.
Mit anderen Worten: Die Tiefen steigen schneller als die Höhen. Diese Keile neigen dazu, nach unten auszubrechen.
Fallender Keil (Falling Wedge)
ist eine Formation, wo der Preis durch zwei absteigende Trendlinien begrenzt wird, die konvergieren, weil die obere Trendlinie steiler ist als die untere Trendlinie. Mit anderen Worten: Die Höhen fallen schneller als die Tiefen. Diese Keile neigen dazu, nach oben auszubrechen.
Generell zu Keilen :
Händler dürften nach einer zusätzlichen Bestätigung des Kurses in Richtung des Ausbruchs suchen. Das Ziel kann durch die Technik der Messung der Höhe der Rückseite des Keils und seiner Ausdehnung in Richtung des Ausbruchs abgeschätzt werden. Eine übliche Stoppebene befindet sich direkt außerhalb des Keils auf der gegenüberliegenden Seite des Ausbruchs.
Flagge
Eine Flagge (Flag) tritt gerne als Trendbestätigung in einem kurzfristigen Trend (Fahnenstange) auf. Diese gehen meistens mit steigendem Volumen einher. Eine Flagge stellt gerne das Intramuster beim ABCD harmonic Pattern da.
Wimpel
Wimpel sind Fortsetzungsmuster, bei denen auf eine Konsolidierungsphase ein Ausbruch folgt. Es ist wichtig, das Volumen zu betrachten in einem Wimpel - Die Konsolidierungsperiode sollte ein geringeres Volumen haben und die Ausbrüche sollten bei einem höheren Volumen auftreten. Die meisten Händler verwenden Wimpel in Verbindung mit anderen Formen der technischen Analyse , die als Bestätigung dienen.
Konsolidierung
Konsolidierung ist ein technischer Analysebegriff, der verwendet wird, um die Kursbewegung einer Aktie innerhalb eines bestimmten Unterstützungs- und Widerstandsbereichs für einen bestimmten Zeitraum zu beschreiben. Dies ist in der Regel auf die Unentschlossenheit des Händlers zurückzuführen.
Wie immer ein Wissenschaftlicher Beitrag - keine Anlag Empfehlung!
PS: über ein like & kommi für meine Mühe würde ich mich sehr freuen.
Folgt mir auf Tradingview um weitere Tipps aus 15 Jahre Analyseerfahrung nicht zu verpassen.
Gruß
Mustermann
U.S. Dollar Index vs. Euro Index | Lerne und LikeLiebe Flowers,
wir machen in dieser Analyse den direkten Vergleich zwischen dem U.S. Dollar Index (DXY) und dem Euro Index (EXY)
Da von einer gewissen Parität zwischen diesen beiden Indexen ausgegangen wird, können wir gewisse Verhaltensmuster ableiten.
Der U.S. Dollar Index ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit in einer Running Flat - ABC Formation.
In vielen Anfängen von Aktien, Indizes ist diese anfängliche Formation zu finden und Vorreiter einem sich anschließendem Impulses.
Wenn wir uns also in der letzten ABC Formation der Welle 5 in einem Diagonal Triangle Typ 1, Ending befinden, wo das letzte Tief in einem möglichen Three Drives-Muster endet, da wir zwingend ein tieferes Tief benötigen für unsere Divergenz zum Momentum, dann sollte der US Dollar den nötigen Schub haben, um mit einem Impuls aus der Falling Wedge auszubrechen.
Das dauert aber in diesem Fall wahrscheinlich noch ca.10 Jahre...
Was bedeutet das für den Euro Index ?
Das Hauptproblem ist der hier zur Verfügung stehende Chart, er schein nicht Korrekt zu sein und deckt sich 1:1 mit dem EURUSD Chart... Das ist überaus Fatal für eine ordentliche Analyse...
Wenn wir also Beide kombinieren, dann sind wir genauso, wie beim EURUSD, in einer möglichen Subwelle 2.
Damit sollte der Euro weiter steigen und der Dollar weiter sinken...
Dir hat diese Analyse gefallen, dann gib Bitte ein Like !