GOLD ERWARTET NÄCHSTE WOCHE 4.130 USD!Gold behält im steigenden Preiskanal weiterhin seine erhebliche Stärke. Nach einem erneuten Test der Unterstützungszone hat sich der Preis erholt und schwankt um 4.015. Die aktuelle technische Struktur zeigt immer noch, dass der Kaufdruck vorherrscht, da der Preis über dem EMA und der Haupttrendlinie bleibt.
Was die makroökonomischen Faktoren betrifft, so hat sich der USD vorübergehend verlangsamt, da die Anleger allmählich mit der Möglichkeit rechnen, dass die Fed ihre Politik früher lockern könnte, wenn die jüngsten Inflationsdaten Anzeichen einer Abkühlung zeigen.
Nächste Woche gilt die Widerstandszone von 4.050 als erste Barriere, die überwunden werden muss, bevor das Expansionsziel um 4.130 erreicht wird – das 1.618-Fibonacci-Niveau der jüngsten Aufwärtswelle.
Wellenanalyse
ETH-Wochenende – Starker Cashflow kehrt zurück!ETH verzeichnete einen starken Liquiditätsschub im Bereich von 3430 bis 3500 Punkten, als das Handelsvolumen stark anstieg und die Absorption von Verkaufsaufträgen von der großen Seite zeigte. Die aktuelle Preisstruktur zeigt, dass im Liquiditätsunterstützungsbereich – wo der Markt zuvor stark umgekehrt war – allmählich Nachfrage nach Bottom-Fishing-Produkten entsteht.
Das positive Signal liegt darin, dass der Preis den Unterstützungsbereich hält. Die allmählich komprimierte Amplitude im Akkumulationsbereich zeigt die Möglichkeit eines absteigenden Dreiecksausbruchsmusters – beim Durchbrechen der Widerstandstrendlinie kann ETH eine Erholung einleiten.
Psychologisch gesehen findet der Markt nach einem starken Umbruch, der dazu führte, dass schwache Long-Positionen den Markt verließen, sein Gleichgewicht zurück – ideale Voraussetzungen für eine technische Erholung. Wenn Bitcoin sich über dem 110.000-Punkte-Bereich hält und der Altcoin-Cashflow zurückkehrt, wird ETH die Münze sein, die die nächste Welle anführen kann.
Persönlich denke ich, dass dieses Wochenende die Richtung der zunehmenden Korrektur – Erholung – priorisiert werden sollte, in Erwartung der Bestätigung des Durchbruchs der Abwärtstrendlinie.
Die Unterstützungszone 3430 – 3550 ist weiterhin ein wichtiges Akkumulationsniveau, bevor es zurückgeht und die Zone 4000+ erneut testet.
Broadening Top bei BTC?Bei COINBASE:BTCUSD könnte sich ein Broadening Top ergeben haben, welches einen stärkeren Kursrutsch andeuten könnte. Der aktuelle Bounce auf die stärkere Volumenprofilzone könnte schon einen ersten Short Einstieg rechtfertigen. Bei erreichen des POC bei ca 117k/118k wäre ein Short sinnvoll. Zum exakten Timing sollte man den Orderflow beobachten. Ich vermute es könnte in den angepeilten Volumenzonen schnell zur Sache gehen.
Nasdaq Chartupdate - Trump als Katalysator - Start der Welle 4?📈 NASDAQ FUTURE – Welle 4 im Kreis in unserem Primärszenario im Fokus!
📊 Worauf wir in diesem Video eingehen 📊
🕓 Im 4h-Chart:
Nach dem impulsiven Rücksetzer am Freitag – ausgelöst durch die jüngsten Trump-Schlagzeilen – könnte sich im NASDAQ-Future nun eine Korrekturwelle (Welle 4 im Kreis) entfalten:
Wir haben für den Fall, dass die Welle 3 im Kreis seinen Abschuss gefunden hat nun den Zielbereich (grüne Box) auf den Chart gebracht.
💬 Marktkontext:
💹 Der Freitagsschub könnte als Katalysator für den Start der Welle 3 gedient haben. Nun steht die Frage im Raum, ob die Bewegung seither bereits Teil der erwarteten Korrekturwelle ist.
🕐 Im 1h-Chart:
Erklären wir welche Kursbereiche jetzt halten müssen, damit das Hoch vom vergangenen Freitag auch weiterhin als Abschluss der Welle 3 im Kreis gehalten werden kann:
💹 Im Video erläutern wir:
Die entscheidenden Triggerzonen auf 1h-Basis - die 🟧 Unterstützungsbox
Die Alternativen, wenn die 🟧 Unterstützungbox überschritten wird.
Ab wann es wahrscheinlicher wird, dass sich doch das Sekundärszenario durchsetzet und die Welle 4 im Kreis bereits sein Abschluss gefunden hat.
🌊 Trump als kurzfristiger Impulsgeber – Elliott als Navigator bei jedem Umfeld.
🙏 Abschluss & Dank 🙏
Vielen Dank fürs Anschauen und euer Interesse an unseren Analysen!
Ein besonderer Dank gilt allen, die uns bereits folgen, regelmäßig einen Daumen nach oben 👍 geben oder einen Kommentar hinterlassen. Eure Unterstützung helfen, WELLENBLICK TRADING weiterzuentwickeln, uns sichtbarer zu machen und damit aktiv bei unserem Wachstum mitzuwirken.
Wenn euch unsere Arbeit gefällt und ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über jedes weitere Abo, Like oder Kommentar unter unseren Beiträgen.
Wir wünschen euch einen ruhigen Kopf in dem volatilen Markumfeld und gute Entscheidungen, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Gold 1H – Potenzieller Liquiditätssweep vor Fed-RedenXAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold bleibt stabil nahe $4.065, da Händler auf die bevorstehenden US-PPI-Daten und die Reden der Fed-Beamten später am Tag achten, um neue Hinweise auf den Inflationsausblick zu erhalten.
Der jüngste Anstieg der Treasury-Renditen hat das Aufwärtsmomentum von Gold leicht begrenzt, aber die zugrunde liegende Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt angesichts anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten bestehen.
Wenn der PPI-Bericht eine weichere Inflation zeigt, könnte Gold erneutes Kaufinteresse anziehen; jedoch könnte ein heißerer Wert einen weiteren Liquiditätssweep nach unten auslösen, bevor eine nachhaltige Rallye einsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• ChoCH bei 4060+ bestätigt, was auf eine mögliche Erschöpfung im aktuellen kurzfristigen Aufwärtstrend hinweist.
• Der Preis erreichte die Premiumzone (4080–4078), was mit früherer Liquidität und Ungleichgewicht übereinstimmt — ideal für ein kurzfristiges Verkaufssetup.
• Ein BOS bildete sich bei 4017, was den Weg für eine Rückführung in die Discountzone (3999–3997) öffnet.
• Der Bereich 3997–3999 ist eine starke Nachfragezone, die sich mit einem früheren ChoCH und einer Liquiditätslücke überschneidet — ein potenzieller Umkehrbereich für Bullen.
• Erwarten Sie einen Liquiditätsgriff bei 3990, bevor eine bullische Reaktion erfolgt, wenn die Struktur hält.
🔴 Verkaufssetup: 4080–4078
SL: 4087
TP-Ziele: 4040 → 4015 → 4000
🟢 Kaufsetup: 3999–3997
SL: 3990
TP-Ziele: 4035 → 4060 → 4100+
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf M15 ChoCH / BOS-Bestätigung, bevor Sie Einstiege auslösen.
• Vermeiden Sie Überhebelung während der Fed-Redestunden — der Preis könnte um Liquiditätsniveaus herum täuschen.
• Wenn der Preis 4080-Liquidität abfegt und impulsiv ablehnt, sind teilweise Short-Einstiege bevorzugt.
• Umgekehrt, wenn 3997 mit starker bullischer Struktur festhält, achten Sie auf Wiedereinstiegsbestätigung, um die nächste Expansion mitzunehmen.
✅ Zusammenfassung
Gold bewegt sich derzeit innerhalb eines Premium-zu-Discount-Rahmens, da Smart Money möglicherweise einen Sweep der 4080-Liquidität inszeniert, bevor der Preis in Richtung 3997–3999 gedrückt wird, um Kaufaufträge zu sammeln.
Danach wird eine starke bullische Reaktion aus der Nachfragezone erwartet, wenn makroökonomische Bedingungen (wie weiche PPI oder dovishe Fed-Töne) dies unterstützen.
Bleiben Sie geduldig — Strukturbestätigung ist der Schlüssel, bevor Sie in eine der beiden Richtungen einsteigen.
Goldpreisprognose und Handelsstrategie für den 13. Oktober:
I. Kerntrendbewertung
Allgemeines Muster: Die bullische Struktur bleibt intakt. Trotz eines Rückgangs auf dem Tageschart hält sich der Preis weiterhin fest über der wichtigen Basislinie (3.900 USD) und hat die Unterstützung des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts nicht entscheidend unterschritten.
Kurzfristiges Muster: Die Erwartungen haben sich von einem einseitigen Anstieg zu einer Konsolidierung auf hohem Niveau verschoben. Die kontrahierenden Bollinger-Bänder auf dem H4-Chart deuten auf eine vorübergehend konvergierende Marktdynamik hin, was auf die Notwendigkeit hindeutet, neue Energie zu mobilisieren.
II. Wichtige Kursniveaus
Widerstandsniveaus:
Sofortiger starker Widerstand: 4048–4058 USD (nahe den vorherigen Höchstständen)
Anfängliche Aufwärtsziele: Über 4000 USD, gefolgt von 4020 USD
Unterstützungsniveaus:
Sofortige starke Unterstützung: 3985–3975 USD
Primäre Schlüsselunterstützung: 3950 USD (bei starkem Kaufinteresse, kann als Basis für Long-Positionen genutzt werden)
Kerntrendunterstützung: 3900 USD (entscheidendes Niveau zur Bestimmung einer möglichen Trendwende)
III. Handelsstrategie und -ansatz
Kernphilosophie: Priorisieren Sie Käufe bei Kursrückgängen, ergänzt durch Verkäufe bei Kursanstiegen. Folgen Sie dem dominanten Aufwärtstrend und vermeiden Sie vorzeitige Kursausschläge.
Spezifische operative Empfehlungen:
Long-Strategie (primär):
Einstiegsmöglichkeit: Erwägen Sie den schrittweisen Einstieg in Long-Positionen, wenn der Kurs in die Unterstützungszone von 3985–3975 USD zurückfällt. Ein idealerer Einstiegspunkt liegt bei der Unterstützung von 3.950 USD.
Ziele: 4.000 USD → 4.020 USD → 4.048–4.058 USD anstreben.
Risikomanagement: Stop-Loss-Orders unterhalb wichtiger Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3.950 oder 3.975 USD) platzieren.
Short-Strategie (sekundär):
Einstiegsmöglichkeit: Erwägen Sie leichte Short-Positionen für schnelle Trades nur, wenn der Kurs auf den starken Widerstandsbereich von 4.048–4.058 USD steigt und Anzeichen einer Ablehnung zeigt.
Ziele: Abwärtsgerichtet in Richtung 4.000 USD oder 3.985 USD.
Risikomanagement: Dies ist eine Gegentrend-Operation; achten Sie auf eine leichte Positionierung und strikte Stop-Loss-Orders.
IV. Zusammenfassung und Hinweise
Schwerpunkt: Beobachten Sie die Kursentwicklung um 3.950 USD genau. Der Kaufdruck auf diesem Niveau ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der kurzfristigen Stärke.
Funktionsprinzip: Folgen Sie dem Trend und nutzen Sie Einstiegschancen bei Kursrückgängen. Die bevorzugte Strategie besteht derzeit darin, günstige Kaufgelegenheiten in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus zu suchen.
Die aktuelle Goldhandelsstrategie für nächste Woche:
I. Fundamentalanalyse
Ein stärkerer US-Dollar übt direkten Druck aus. Der US-Dollar-Index ist kontinuierlich gestiegen und hat ein fast zweimonatiges Hoch erreicht. Dies erhöht die Attraktivität von Dollar-denominierten Anlagen und verteuert Gold in Dollar für Käufer in anderen Währungen, was die Nachfrage dämpft.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen lässt nach, was zu langen Liquidationsphasen führt. Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas hat die geopolitischen Spannungen deutlich reduziert. Dies schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und führt zu massiven Gewinnmitnahmen von spekulativen Fonds, die zuvor mit Wetten auf geopolitische Risiken in den Markt eingestiegen waren.
Die Marktstimmung hat sich geändert. Dieser starke Rückgang von den Höchstständen hat die einseitig optimistische Marktstimmung umgekehrt. Anleger wechseln von der „Bullenmarkteuphorie“ zur Vorsicht und ziehen es vor, Gewinne mitzunehmen.
Fazit: Die fundamentalen Faktoren haben sich von bullisch zu pessimistisch gewandelt. Der starke US-Dollar und die nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen trieben diesen Rückgang gemeinsam voran und legten den Grundstein für einen potenziell schwächeren Trend in der nächsten Woche.
II. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der Tageschart bildete ein typisches „bearish engulfing“-Muster und bestätigte damit den kurzfristigen Trendwechsel von einem starken Aufwärtstrend zu einem korrigierenden Abwärtstrend.
Wichtige Muster und Niveaus:
Doppeltop-Risiko: Nahe dem Hoch von 4058 hat sich eine Doppeltop-Struktur gebildet, die die Wahrscheinlichkeit eines Tops und eines anschließenden Rückgangs erhöht.
Rollentausch: Die bisherige wichtige Unterstützungsmarke bei 4000 wurde effektiv durchbrochen und hat sich nun zum zentralen Widerstandsniveau für die nächste Woche entwickelt.
Gleitendes Durchschnittssystem:
Der Goldpreis ist unter den 5-Tage-Durchschnitt gefallen und hat damit das kurzfristig starke Muster durchbrochen.
Der Goldpreis notiert derzeit zwischen dem 5- und 10-Tage-Durchschnitt. Der 10-Tage-MA (um 3920) ist ein wichtiges Unterstützungsniveau, das auf einen möglichen Stopp des Rückgangs hin beobachtet werden sollte.
Kernkursanalyse:
Widerstandszone:
Primärer Widerstand: Der Bereich 4000–4010. Diese Zone umfasst das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level, den Druck des 5-Tage-MA und das Rollenumkehr-Level. Sie fungiert als Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt.
Starker Widerstand: Der Bereich 4020–4030.
Unterstützungszone:
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich 3950–3960. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine verstärkte Abwärtsdynamik bestätigen.
Kernunterstützung: Um 3920 (10-Tage-MA). Ein effektiver Durchbruch unter dieses Niveau würde den Weg für niedrigere Kursspannen ebnen.
Fazit: Die technischen Signale sind eindeutig bärisch. Die allgemeine technische Struktur begünstigt eine Abwärtstendenz, sofern sich der Kurs nicht über der 4000er-Marke erholt und stabilisiert.
III. Handelsstrategie-Leitfaden für die nächste Woche
Kernidee: Der Hauptansatz besteht darin, Verkaufsgelegenheiten bei Kursanstiegen zu suchen, ergänzt durch kurzfristige Käufe an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Primäre Strategie – Verkaufen/Leerverkaufen bei Kursanstiegen: Suchen Sie nach einem Einstieg im Bereich von 4010–4020. Setzen Sie einen Stop-Loss über 4025. Das erste Ziel liegt bei 3960, das zweite unter 3920. Diese Strategie entspricht dem aktuellen rückläufigen technischen und fundamentalen Trend und zielt darauf ab, in wichtigen Widerstandsbereichen hoch zu verkaufen.
Sekundäre Strategie – Kurzfristiges Kaufen bei Kursrückgängen: Erwägen Sie einen Einstieg im Bereich von 3950–3960. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3945. Das Ziel liegt im Bereich von 3960–3970. Ziel ist es, einen Aufschwung von der wichtigen technischen Unterstützung zu nutzen. Es handelt sich um eine Gegentrend-Strategie, die schnelle Ein- und Ausstiege erfordert.
Wichtige Hinweise:
Die oben genannten Strategien basieren auf dem aktuellen Marktumfeld. Bei signifikanten fundamentalen Veränderungen, wie z. B. einem Wiederaufflammen geopolitischer Konflikte oder einer plötzlichen Abschwächung des US-Dollars, sind umgehende Anpassungen erforderlich.
Handeln Sie stets mit kleinen Positionen und strengen Stop-Loss-Limits. Risikomanagement hat dabei oberste Priorität.
In einem schwachen Markt kann sich die rückläufige Dynamik schnell beschleunigen. Vermeiden Sie übermäßiges Zögern, da Sie sonst die besten Gelegenheiten verpassen könnten.
Goldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-PositionenGoldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-Positionen
Was die Goldpreisaussichten angeht, sollten wir kurzfristig vorsichtig, langfristig aber optimistisch bleiben.
Obwohl der Goldpreis weiterhin neue Höchststände erreicht und die Marktstimmung positiv ist, bleiben wir hinsichtlich des Risikos eines kurzfristigen Rückgangs vorsichtig.
Der aktuelle Anstieg der Gold-ETF-Bestände deutet auf einen überfüllten Markt hin, und wir sollten einen technischen Rückgang von etwa 10 % gegenüber den Höchstständen befürchten.
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt.
Die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die steigende Staatsverschuldung und das schwindende Vertrauen in den US-Dollar bleiben bestehen.
Gold befindet sich weiterhin in der frühen Phase eines langfristigen Bullenmarktes. Technisch gesehen liegt der nächste wichtige Widerstand nach der Stabilisierung bei 4.000 $ bei etwa 4.100 $.
Handelsstrategie:
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
1: Warten Sie auf einen Rückgang auf 4.040 $, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
2: Vorsicht vor einem starken Rückgang um 4.100 $.
3: Eine starke Unterstützung für den Goldpreis liegt bei etwa 4.000 $.
Ich bin ein professioneller Goldanalyst und helfe Ihnen mit meiner Expertise, Fallstricke beim Goldhandel zu vermeiden.
Bitcoin-Aufwärtsdynamik entwickelt sich!Nach einer technischen Korrektur erholt sich BTCUSDT auf BINANCE stetig entlang der steigenden Trendlinie. Der Ausbruch aus der fallenden Widerstandslinie (rot) bestätigt den Phasenwechsel von bärisch zu bullisch.
Der Kurs testet derzeit die FVG-Zone nahe der Trendlinie erneut – wo Kaufdruck reaktiviert werden kann, wenn ein Unterstützungssignal aus dieser Zone kommt.
Mögliches Szenario: Der Kurs könnte die Trendlinie kurzfristig erneut testen, bevor er stark ansteigt. Das unmittelbare Ziel liegt in der Angebotszone von 122.000–124.000 – dies ist der Zusammenflussbereich zwischen der alten FVG und der ungefüllten Liquiditätszone.
💬 Warten Trader auf ein ähnliches Buy-on-Retest-Setup? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit 👇
BTC fällt aufgrund wachsender Bedenken von Allzeithoch zurück!
Der wichtigste digitale Vermögenswert erreichte am Montag einen Rekordwert, fiel jedoch am Dienstagmorgen aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich eines Regierungsstillstands.
Nachdem Bitcoin nur einen Tag zuvor ein Allzeithoch von 126.198,07 US-Dollar erreicht hatte, fiel es am Dienstag auf 121.000 US-Dollar zurück, was einem Rückgang von etwa 4 % gegenüber seinem Höchststand entspricht. Zunehmende Bedenken hinsichtlich des nunmehr siebten Tages der US-Regierungsschließung schienen Anleger zu verschrecken.
Republikaner und Demokraten im Senat konnten sich erneut nicht auf eine kurzfristige Finanzierungsmethode zur Aufrechterhaltung des Regierungsbetriebs einigen, nachdem die Regierung am vergangenen Mittwoch ihre finanziellen Mittel erschöpft hatte. Die Demokraten lehnten gestern einen von den Republikanern vorgeschlagenen vorläufigen Haushaltsentwurf zur Finanzierung des Regierungsbetriebs bis zum 21. November ab.
Auch andere Faktoren trugen zum Rückgang von Bitcoin bei, darunter Gewinnmitnahmen von Anlegern, die glauben, dass die Kryptowährung sich einem Höchststand nähert. Daten von Glassnode zeigen, dass gestern etwa 99,79 % des Bitcoin-Angebots profitabel waren. Heute ist dieser Wert leicht auf 99,29 % gefallen. (Gold durchbrach am Dienstag erstmals die 4.000-Dollar-Marke pro Unze, da Anleger aus Staatsanleihen und sogar Bitcoin zugunsten von Gold flohen.)
Vielleicht haben versierte Anleger beschlossen, ihre Bestände zu diversifizieren, indem sie Kapital von Bitcoin in Gold umschichteten. Gold stieg heute erstmals auf 4.000 Dollar. Unabhängig davon könnte der Hauptgrund für all diese Bewegungen das schwindende Vertrauen in die US-Regierung sein, die nicht in der Lage ist, die Beschäftigungsdaten vorzulegen, die ihre Zentralbank für die Festlegung ihrer Zinspolitik zum Monatsende benötigt.
Laut Coinglass-Daten sank das gesamte Open Interest an Bitcoin-Futures um 3,75 % auf 91,9 Milliarden Dollar. Die Bitcoin-Liquidationen stiegen jedoch sprunghaft auf 151,31 Millionen Dollar, wobei Long-Positionen in gehebelten Positionen Liquidationen in Höhe von 111,45 Millionen Dollar verzeichneten. Shorts komplettierten das Liquidationsbild, wobei zusätzliche 39,87 Millionen Dollar an Margin vernichtet wurden.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 13. Oktober.Technische Goldanalyse
Tageswiderstand: 4080, Unterstützung: 3944
4-Stunden-Widerstand: 4060, Unterstützung: 4000
1-Stunden-Widerstand: 4060, Unterstützung: 4024
Das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank (Fed) bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung. Trotz Inflationssorgen bleibt der Trend zur Lockerung der Geldpolitik unverändert. Dieser Ton, kombiniert mit dem allgemein rückläufigen Zinstrend der großen Zentralbanken weltweit, schafft ein günstiges makroökonomisches Umfeld für Gold. Solange die Erwartungen an Zinssenkungen anhalten und die Anleiherenditen sinken, bleibt Gold attraktiv. Daher bleibt die bullische Stimmung, die den Markt dominiert, kurz- bis mittelfristig stark, und jeder Rückgang dürfte als Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen betrachtet werden. Es wird erwartet, dass der Goldpreis seine Aufwärtsdynamik beibehält, unterstützt durch die Fundamentaldaten.
Der 4-Stunden-Chart fiel zuvor von 4057 auf ein Tief von 3944, bevor er sich stabilisierte und ein zweites, höheres Hoch testete. Achten Sie zu Wochenbeginn auf lokale Rücksetzer im 4-Stunden-Chart. Obwohl es sich hierbei immer noch um eine Korrektur innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends handelt, dürften die Gewinne ohne einen starken Rücksetzer kurzfristig nicht nachhaltig sein. Daher bleibt die Strategie für diese Woche kurzfristiges Halten mit vorsichtigen Käufen. Seien Sie vorsichtig bei Rücksetzern nach einem neuen Hoch. Warten Sie einen Rücksetzer ab, bevor Sie Käufe in der Nähe der Unterstützung in Erwägung ziehen.
KAUFEN: 4032 (nahe)
KAUFEN: 4024 (nahe)
KAUFEN: 4000 (nahe)
EUR/USD: Korrektur oder Trendwende?Letzte Woche war für die Verkäufer erfolgreich. Der EUR/USD handelt derzeit bei 1,162 und setzt seine Abwärtsbewegung fort.
Der DXY zeigt Anzeichen einer Erholung, während der Euro durch politische Instabilität und Wachstumsprobleme belastet bleibt. Diese Faktoren haben die vorher erwartete bullische Perspektive verzögert.
Technisch gesehen hat die Paarung eine starke Widerstandszone erreicht und ist danach unter die Trendlinie gefallen. Das nächste Ziel liegt im Bereich des Support, von dem aus die Käufer möglicherweise wieder Aufwärtsdruck ausüben können. Sollte dies gelingen, könnte die 1,1900 als weiteres Ziel anvisiert werden.
Kurzfristig erwarte ich eine Fortsetzung der Korrektur, bleibe jedoch mittel- bis langfristig optimistisch.
Was denkst du über den EUR/USD? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Gold bleibt stark – Bullen geben nicht aufLetzte Woche gehörte klar den Käufern. Gold hat die Marke von 4.000 USD durchbrochen und ein neues Rekordhoch erreicht. Nach einer kurzen Korrektur am Donnerstag kehrte am Freitag die Aufwärtsdynamik zurück.
Vor dem Wochenende stützten stabile US-Konsumdaten den Preis leicht. Der Verbrauchervertrauensindex lag im Oktober bei 55 Punkten, etwas höher als erwartet – ein Zeichen für eine solide Stimmung.
Technisch bleibt der Trend klar bullisch. Die Käufer peilen jetzt den Widerstand bei 4.059 USD an, bevor sie den Bereich um 4.100 USD ins Visier nehmen.
Und du? Glaubst du, dass Gold weiter steigt oder bald dreht?
Letzte Chance für BitcoinFalls Bitcoin wirklich nicht im Bäremarkt ist
müsste Bitcoin parabolisch steigen bis Ende Jahr auf 270K, solange Bitcoin die 130K nicht geknackt hat, gehe ich nicht von diesem Szenario aus. Die letzte Bewegung wäre demnach Welle C der Welle 2 von übergeordneten Welle 5, anstatt 1. Impulswelle nach unten nach letzdem Aufsteig auf 126.2K.
Kurzbriefing (für die Community) — BTC/USDT (15m)Situation: Preis aktuell ~113.777 USDT. Chart zeigt initialen Abverkauf, Stabilisierung an Fib-/Trend-Supports und ein aufgebautes, impulsives Short-Term-Set-Up mit einem klar skizzierten A→B→C→D→E-Szenario. Zielzonen: Target1 ≈ 116–117k, Target2 ≈ 121–122k.
These (Kurz & Klar)
Der kurzfristige Bias ist bullish, solange der Bereich 112.200–111.000 (Fib 0.5–0.618 + Trend-Support) hält. Erwarteter Verlauf: kleiner Pullback → impulsiver Aufwärtsimpuls zum Target1, danach gesunde Konsolidierung und möglicher Weiterlauf Richtung Target2. Fällt der 111k-Bereich, dann invalidiert das das bullish-szenario kurzfristig und ein Retest der tieferen gelben Trendlinie / 109k wird wahrscheinlich.
Beweise aus dem Chart (faktisch)
Support-Cluster: Fib 0.5 (~112.135) und Fib 0.618 (~111.531) liegen eng — das ist ein klassischer Buy-Zone für Rebounds.
Preisaktion: Nach dem Crash Bildung stabiler Higher-Lows (kurzfristige Trendwende-Anzeichen).
RSI (14) ~ 60–66 und ansteigend → Momentum auf der Käuferseite, aber noch nicht überkauft.
MACD/Histogramm zeigt grüne/aufhellende Impulse → Bestätigung für kurzfristigen Momentum-Shift.
Chart-Struktur: Sauberes ABC-Retrace mit anschließendem Impuls (A→B→C im Sketch), danach erwartete D-Retest und E-Run zum Target1.
Wenn Support bricht: Kein Long — suchen auf Rücksetzer Richtung 109k oder Short-Setups (nur mit klarer Trendbestätigung).
Risiko & Wahrscheinlichkeiten (ehrlich)
Wahrscheinlichkeit Bullrun zu Target1 (kurzfristig): moderat–hoch sofern 111–112k hält.
Haupt-Risiko: Liquiditätszug im Crash (schneller Abverkauf) kann Stops einsammeln → Squeeze zu tieferen Niveaus.
Black-Swan: News / Liquidationswellen können das technische Setup in Minuten zerstören — Risikomanagement ist Pflicht.
Btcusd – An einem kritischen EntscheidungspunktBtcusd – An einem kritischen Entscheidungspunkt
Bitcoin notiert aktuell bei etwa 121.575 $ und konsolidiert sich nahe einem wichtigen Entscheidungspunkt, an dem die Kursbewegung sowohl auf Widerstand als auch auf die aufsteigende Unterstützungstrendlinie trifft.
Wichtige technische Zonen
• Widerstandszone: 121.400 – 121.800
Dieser Bereich fungierte mehrfach als Ablehnungszone und bildet den aktuellen Entscheidungspunkt.
• Unterstützungstrendlinie: Verbindet höhere Tiefststände und zeigt kurzfristig eine bullische Struktur.
• Nachfragezone: 119.600 – 120.200
Eine starke Reaktionszone, in der der Kurs zuvor umgekehrt war – potenzielles Ziel bei einem Kursrückgang.
Marktstruktur
• Mehrere CHoCH-Signale (Change of Character) deuten auf ein kurzfristiges, bereichsgebundenes Verhalten hin.
• BOS (Break of Structure) bestätigt lokales bullisches Momentum, aber der Kurs nähert sich dem Widerstand.
• Entscheidungspunkt: Der Markt könnte bald in beide Richtungen ausbrechen. Achten Sie auf eine Bestätigung.
Szenarien
Bullisch:
• Durchbruch und Schluss über dem Widerstand mit erneutem Test → mögliche Rallye in Richtung Zielzone 122.800 – 123.200.
Bearistisch:
• Ablehnung des Widerstands oder Durchbruch unter die Unterstützungstrendlinie → möglicher Rückgang in Richtung Nachfragezone (Bereich 120.000).
Zusammenfassung
Der Kurs befindet sich an einem kritischen Punkt – achten Sie genau auf Ausbruchs- oder Ablehnungssignale um 121.600. Händler sollten vor dem Eingehen von Positionen auf eine Bestätigung warten.
ETH update ETH ist stak gefallen am Freitag und ist auf meiner Unterstützung wieder Hoch gezogen es kann sein das die A,B,C Korrektur damit beendet ist aber kann auch sein das wir nochmal etwas Tiefer gehen das Tief vom Freitag kurz mit einem Docht oder einem Orderblock unterschreiten und dann wieder stark hoch ziehen aber es kann auch sein das die Welle C noch weiter Runter will auf die 3.000$ habe euch die Unterstützungszone eingezeichnet tatsächlich rechne ich damit sogar auch die kleinen Altcoins die komplett gefallen sind die werden auch nochmal komplett runter gehen das macht der Markt extra wegen Leuten die zu bullish positioniert sind dazu kommt noch die Hebel Funktion der Markt will nicht das zu viele Hebel Trader investiert sind dieser starke und aggressive push nach Unten bedeutet das der Markt wirklich 100% der Leute raus haben wollte da es Hebel Trader gibt die sich denken ach wir sind bei den kleinen Coins sowieso ganz unten ich zieh mein stopp lost dort hin wo der Markt niemals hinkommen würde aber wie ihr seht reagiert der Markt sehr aggressiv drauf gerade jetzt wo wir ganz unten sind und große aufwärts pushs auf uns zukommen werden meiner Meinung nach bestätigt das nur das wir den grössten Aufwärts push aller Zeiten sehen werden und wie schon mal erwähnt kann es sein das wir erst Anfang nächsten Jahres stark steigen werden für 1 ganzes Jahr ich hab euch erkärt wieso ich das denke hier der link dazu:
KW 42 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche📊 WOCHENBERICHT – KW42 (13.–17. Oktober 2025)
von WELLENBLICK-TRADING
🔎 Makro-Rückblick KW41 (06.–10. Oktober 2025)
Die Märkte starteten stabil in eine Woche ohne frische US-Daten infolge des Government Shutdowns, wodurch der Blick auf Narrative wie US-Staatsverschuldung, Langfristzinsen und Fed-Kommunikation fiel. Mit ausbleibenden Arbeitsmarktzahlen (NFP) und unklarer CPI-Veröffentlichung suchten Marktteilnehmer Orientierung und fanden sie in geopolitischen Schlagzeilen.
📉 Der Freitagsschock
Eine schärfere Rhetorik von Präsident Donald Trump Richtung China (Drohung neuer Zölle und Tech-Beschränkungen) traf auf ein überdehntes Marktumfeld. Das führte zu einem klassischen Risk-Off-Move:
NASDAQ 100 −3,5 %, S&P 500 −2,7 %, Dow Jones −1,9 %
VIX sprang von 17 auf 21,8 → 3-Wochen-Hoch
US-10Y-Rendite fiel von 4,12 % auf 3,98 %
US-Dollar-Index (DXY) sank auf 101,3
Gold stieg auf 4 035 USD (Hoch der Woche), Schlusskurs 4 004 USD (+2,4 %)
WTI-Öl fiel −4,8 % auf 76,2 USD, Brent auf 80,1 USD
👉 Kapital rotierte in sichere Häfen: ETF-Zuflüsse in Kurzläufer-Treasuries (+ 7,2 Mrd USD) und Gold-ETFs (+ 0,9 Mrd USD). Das FedWatch-Tool preiste bis Freitagabend eine 95 %-Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 bp bei der Sitzung am 29. Oktober ein.
📊 Wellenblick Einordnung:
Der Rücksetzer war eine Entladung überhitzter Positionierung, kein Strukturbruch.
Der übergeordnete Primärtrend bleibt bullisch-konstruktiv, aber das Vertrauen ins „Buy-the-Dip“-Narrativ hat kurzfristig erst einmal Risse bekommen.
🔮 Makro-Ausblick KW42 (13.–17.10.2025 )
Nach dem abrupten Rücksetzer am Freitag steht die neue Woche im Zeichen von Klarheit und Datenrückkehr. Die Märkte fragen sich: ➡️ War der Abverkauf ein „Shakeout“ – oder der Beginn einer tieferen Konsolidierung?
Im Fokus stehen:
die mögliche Wiederaufnahme der US-Inflationsdaten (CPI),
die Startwoche der US-Berichtssaison (Banken),
die Reaktion auf die jüngste China-Rhetorik,
und die Einpreisung der kommenden Fed-Sitzung am 29. Oktober.
🔹 Zinsumfeld & Erwartungen
Das CME FedWatch-Tool preist aktuell mit ≈ 95 % Wahrscheinlichkeit eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte ein. Doch das Vertrauen in eine dauerhaft lockere Geldpolitik schwindet leicht: die 10-jährigen US-Renditen bleiben über 3,9 %, die Realzinsen verharren nahe Null.
Ein CPI-Wert oberhalb der Erwartungen (> 3,4 % YoY) könnte Zinssenkungserwartungen dämpfen und die Volatilität erneut anheizen.
🔹 Geopolitik & Risikoaufschläge
Die Washingtoner Handelstöne gegenüber China werden zunehmend zum makroökonomischen Risikofaktor. Investoren rechnen mit einer möglichen Ausweitung der Zölle, insbesondere im Halbleitersektor. In Europa wächst derweil die Spekulation, dass die EZB erste Zinssenkungen ab Frühjahr 2026 signalisieren könnte, nachdem die Einkaufsmanagerindizes weiter schwächeln.
🔹 Stimmungslage & Positionierung
Institutionelle Anleger bleiben hoch investiert, erhöhen aber ihre Absicherungstiefe.
💼 Makro-Kalender & Märkte — KW42 (13.–17. Okt 2025)
Mo, 13. Okt – Columbus Day (USA)
• US-Aktienmärkte: geöffnet (NYSE/Nasdaq normaler Handel).
• US-Rentenmärkte: geschlossen (Feiertag), geringere Preisfindung in Treasuries.
➡️ Kontext: Mit geschlossenem Bond-Handel sind Aktienbewegungen anfälliger für Schlagzeilen-getriebene Volatilität.
Di, 14. Okt – Start der US-Berichtssaison (Banken-Tag)
• JPMorgan (JPM) – Ergebnis 13:00 MEZ (07:00 ET) | Call 14:30 MEZ (08:30 ET).
➡️ Erwartung: Fokus auf NIM-Stabilität, Einlagenmix, Kreditqualität; Handel/IB solide.
• Citigroup (C) – Ergebnis ca. 14:00 MEZ (08:00 ET) | Call 17:00 MEZ (11:00 ET).
➡️ Erwartung: Fortschritt Operative Simplifizierung, Karten-/Treasury-Erträge.
• Wells Fargo (WFC) – Ergebnis 13:00 MEZ (07:00 ET) | Call 16:00 MEZ (10:00 ET).
➡️ Erwartung: Kreditkosten/Puffer, Hypotheken & Gebühreneinnahmen; Impact der im Frühjahr gelockerten Auflagen begrenzt.
• Goldman Sachs (GS) – Ergebnis vor Börse (≈ 13:30 MEZ / 07:30 ET); Call i. d. R. am Vormittag ET.
➡️ Erwartung: FICC/Equities-Trading robust, IB-Pipelines verbessert.
• BlackRock (BLK) – Ergebnis vor Börse | Call 13:30 MEZ? (07:30 ET, bestätigt).
➡️ Erwartung: ETF-Zuflüsse in Bonds hoch; Gebührenmarge unter Beobachtung.
🧭 Marktimplikation (Di):
Banken eröffnen die Saison und setzen den Ton für Q4-Erwartungen (EPS-Breite, Margen, Kreditkosten). Überraschungen bei Rückstellungen oder NIM-Trends wirken direkt auf Finanz-Beta und damit auf Indexbreite.
Mi, 15. Okt – Globale Impulse / US-Megabanken
• Bank of America (BAC) – Ergebnis 12:45 MEZ (06:45 ET) | Call 14:30 MEZ (08:30 ET).
➡️ Erwartung: Einlagenstabilität, Karten/Consumer-Kredit, NIM-Pfad.
• Morgan Stanley (MS) – Ergebnis 13:30 MEZ (07:30 ET) | Call 15:30 MEZ (09:30 ET).
➡️ Erwartung: WM-Marge, Equity/Fixed-Income-Trading, IB-Erholung.
• ASML (NL) – Pressemitteilung 07:00 MEZ, Investor-Call 15:00 MEZ.
➡️ Erwartung: EUV-/High-NA-Pipeline, China-Exportregeln vs. Capex-Zyklus.
🧭 Marktimplikation (Mi):
US-Megabanken liefern Querschnitt durch Konsum- und Kapitalmarktaktivität. In Europa ist ASML ein Schlüsselsignal für den Halbleiter-Investitionszyklus (Capex/Lead-Times), damit Sentiment-relevant für Tech/AI-Komplex.
Do, 16. Okt – Asien/Tech & US-Makro-Proxys
• TSMC – Earnings-Conference 08:00 MEZ (14:00 Taipei / 02:00 ET).
➡️ Erwartung: AI-Nachfrage treibt 3/5-nm-Mix, ASP-Hikes; Guidance-Ton entscheidend.
• USA Makro (Shutdown-abhängig)
➡️– PPI (Sept) geplant 14:30 MEZ (08:30 ET) → Ersatz-Taktgeber für CPI-Tendenz.
➡️– Retail Sales (Sept) geplant 14:30 MEZ (08:30 ET) → Konsum-Check; Risiko von Verzögerung bleibt.
Kontext: Wegen Shutdown sind BLS-Veröffentlichungen verschoben; CPI (Sept) kommt ausserplanmässig am 24.10. (08:30 ET), um COLA-Frist zu halten. Markterwartung: Kern-CPI ~ +0,3 % m/m; Datendefizit erhöht die Sensitivität auf PPI/Retail-Sales.
Fr, 17. Okt – Aktivitätsdaten & Consumer-Signalgeber
•US-Industrieproduktion (Sept) – 15:15 MEZ (09:15 ET).
➡️ Erwartung: +0,2 % m/m; wichtiges Aktivitäts-Proxy bei BLS-Lücke.
• Verbraucherstimmung (Uni-Michigan, Prelim Okt) – vorauss. verschoben mit CPI-Neuterminierung; Markt fokusiert daher stärker auf Earnings-Newsflow (u. a. AmEx/Öl-Service).*
Hinweis: Ein Teil der amtlichen Veröffentlichungen bleibt im Shutdown-Modus verzögert; Anleger richten den Blick kurzfristig stärker auf Unternehmenszahlen und Fed-OIS-Pricing.
🔎 Zusatzkontexte:
Zins/Pfad (FedWatch): Nach dem Freitags-Risk-Off wird für die Sitzung 28.–29. Okt eine 25 bp-Senkung mit hoher Wahrscheinlichkeit eingepreist; die CPI-Verschiebung auf 24.10. erhöht das „Event-Risk-Gap“.
Gold & Safe-Haven-Flow: Spot-Gold Allzeithoch 4.059 USD (Mi, 08.10.), Freitag 3.969 USD nahe Tagesschluss; Treiber: Safe-Haven-Nachfrage, Fed-Cut-Bets, Zentralbankkäufe. → Reaktionsstark auf CPI/PPI und USD-Pfad.
Öl (WTI/Brent): WTI-Settlement Fr 58,90 USD, Brent 62,73 USD – Tiefststände seit Mai (Risikoprämie schrumpft nach Gaza-De-Eskalation + China-Handelsrisiko). Niedriger Ölpreis dämpft kurzfristig Inflationsdruck.
Volatilität: VIX-Close Fr: 21,66 (von ~16 am Do) → Break über psychologische 20-Marke = Risk-Off-Signal.
📈 Marktstimmung & Saisonalität – KW 42
Sentimentindikatoren
• 📊 CNN Fear & Greed Index:
Nach zuletzt mehrheitlich im neutralen Bereich, ist der Stimmungsindikator mit 29 in den Fear Bereich gewechselt.
edition.cnn.com
• 💹 VIX:
Sprung über die 20-Marke (Freitagsschluss) → Risk-Off-Signal; ein anhaltender Close > 20 signalisiert erhöhtes Stressregime.
www.tradingview.com
📈 Positionierungsbild:
• Aktien:
Institutionelle bleiben investiert, erhöhen Absicherungen (Puts/VIX/Duration).
• Bonds:
Zuflüsse in Kurzläufer-ETFs („Parking“), Duration wird taktisch verlängert bei Rücksetzern.
• Rohstoffe:
Absicherungsnachfrage zugunsten Gold; Öl wird reduziert (Nachfrage-/Geopolitik-Prämie rückläufig).
🧭 Saisonalität (Oktober):
• Historisch gilt die zweite Oktoberhälfte als Phase der Bodenbildung vor einer Jahresend-Rally, vorausgesetzt, die Makroseite (Inflation/Arbeitsmarkt) beruhigt sich und die Earnings-Guidance trägt.
📉 Wellenblick-Interpretation
• Reife Aufwärtsphase: Momentum flacht ab, Unsicherheit nimmt zu, Primärtrend bleibt übergeordnet weiter in Takt.
💹 Marktbewertung
Bewertungen (USA)
• 📈 S&P 500 Forward-KGV: über 5/10-Jahres-Durchschnitt → überdurchschnittlich teuer.
• 🧠 CAPE/Shiller: klar über Langfristmittel → Zyklusreife sichtbar.
• 🧮 Earnings-Yield vs. 10Y: niedrige Risikoprämie → geringe Fehlertoleranz bei Makro- und
Earnings-Überraschungen.
Segment-Dispersion
• 🧲 Mega-Caps/AI/Cloud: Bewertungsprämie intakt; zins-sensitiv.
• ⚙️ Industrials/Old Economy: moderat bewertet; profitieren überproportional bei Soft-
Landing.
• 🧪 Small/Mid Caps: Bewertungsrabatt; abhängig von Kreditverfügbarkeit und kurzen
Renditen.
🌏 International:
•Europa: Bewertungsabschlag vs. USA, zyklischer Mix; Strukturthemen (Energie/Produktivität/Politik) bleiben Gegenwind.
• Asien ex-Japan: niedrigeres Multiple, Policy/Geopolitik-Risiken im Preis; Stock-Picking dominiert.
📈 Marktmechanik (eingepreist):
• 🕊️ Fed-Cuts als Basisszenario → rechtfertigt Teile der Multiple-Prämien bei Quality/Growth.
• ⚠️ Niedrige Risikoprämie = hoch sensibel für CPI/PPI, Guidance und Geopolitik.
• 🔄 Positionierung: hohe Cash-Quoten + Bond-ETF-Zuflüsse = „Trockenpulver“ für Erholungen
bei positiven Daten.
📊 Wellenblick-Fazit:
USA bleiben teuer, aber tragfähig, solange Realzinsen fallen und Guidance nicht kippt. Fehlertoleranz jedoch niedrig.
📊 Institutionelle Positionierungen:
COT-/Futures-Bild
•🔄 Index-Futures:
„Smart Money“ taktisch defensiver (mehr Hedges), Non-Comms bleiben netto long, Retail erhöht Longs → späte Zyklus-Signatur.
• 🥇Rohstoffe:
– Gold: erhöhte Netto-Longs → Hedging gegen politische Unsicherheit.
– WTI: Longs reduziert → Nachfragesorgen / schrumpfende Risikoprämie.
– Kupfer: Shorts rückläufig → frühe Erholungsindikation für Industrie.
ETF-Flows (Woche 06.–10.10.)
• Aktien-ETFs (USA): Nettozuflüsse (v. a. QQQ, SPY) – Buy-the-Dip light.
• Bond-ETFs: deutliche Zuflüsse in Kurzläufer-Treasuries (defensives Parken).
• Commodities: Abflüsse in Öl, Zuflüsse in Gold.
Fund Manager Survey (Okt)
• Cashquote: leicht über 12-Monats-Schnitt; Equity-Allokation moderat erhöht.
• Top-Risiken: US-Politik/Shutdown, China-Handel, Fed-Kommunikation.
• Sektorübergewicht: Tech, Healthcare, Industrials.
📊 Wellenblick-Fazit
„Risikomanagement, nicht Risikoaversion“ – Smart Money reduziert taktisch, Privatanleger kaufen in Schwäche. Übergangsphase mit erhöhter Schocksensitivität.
🥇 Rohstoffmärkte & Anleihen
Gold (XAU/USD)
• Profitiert von fallenden Realrenditen und Safe-Haven-Bid.
Öl (WTI/Brent)
• WTI: deutlicher Rückgang – Nachfragesorgen (China), schrumpfende geopolitische Prämie.
• Inflationsdruck kurzfristig gedämpft durch niedrigere Energiepreise.
US-Staatsanleihen (10Y/2Y)
• 10Y-Rendite: Rückgang auf Mehr-Wochen-Tief; Stabilisierung knapp darunter.
• 2Y–10Y-Spread: weiter invertiert, aber abflachend → möglicher Frühindikator einer
Zykluswende.
• Flows: Nachfrage nach kurzlaufenden Anleihen (taktisches Parking) bleibt hoch.
US-Dollar (DXY)
• DXY um die 101-Marke → leichter Rückgang nach moderaten US-Daten.
• Schwächerer USD stützt tendenziell Gold & EMs; CPI/PPI-Überraschungen können den DXY
rasch wieder anheben.
📊 Wellenblick-Fazit
„Kapital sucht Sicherheit – aber nicht Zuflucht.“
Gold bestätigt Absicherungsfunktion, Bonds gewinnen an Attraktivität; Energie beruhigt → Inflationssorgen gedämpft.
Aber: Hohe Daten-Sensitivität – CPI/PPI könnten das Gleichgewicht kippen.
📌 WELLENBLICK–FAZIT
Gesamtbild:
Nach dem scharfen Rücksetzer zum Wochenschluss bleibt der Markt in einer sensiblen Gleichgewichtsphase, getragen von Liquidität, gebremst durch Unsicherheit.
Das Zusammenspiel aus geopolitischem Druck, datenpolitischer Unschärfe (Shutdown) und beginnender Berichtssaison sorgt für eine fragile Marktarchitektur. Die Trendstruktur ist noch intakt, doch das Momentum steht auf dem Prüfstand. Jede Makroveröffentlichung kann zum Impulsgeber werden – in beide Richtungen.
Makro-Perspektive:
Die Märkte handeln aktuell ohne klares Datenkompass – CPI verschoben, NFP ausgefallen.
PPI und Retail Sales übernehmen die Rolle der „Stellvertreterdaten“ für Inflations- und Wachstumserwartung. Ein zu heisser Print würde die Fed-Zinssenkungsfantasie (25 bp am 29. Okt) infrage stellen, ein schwächerer Wert dagegen den „Cut-Trade“ festigen und Gold, Bonds sowie Quality-Aktien stützen. Europa diskutiert erste EZB-Lockerungsschritte für Frühjahr 2026 – der globale Zinszyklus nähert sich seiner Spitze.
Sektorales Momentum & Marktmechanik:
Die Berichtssaison bringt Klarheit: Banken definieren die Kreditqualität – entscheidend für das Vertrauen in das Soft-Landing-Szenario. Tech bleibt Taktgeber – ASML und TSMC zeigen, ob AI-Investitionszyklen tragen. Energy verliert an Relevanz; Healthcare fungiert als Stabilitätsanker.
Kapital fliesst von High-Beta zu Quality-Growth, von Story zu Substanz.
🌊 Wellenblick-Schluss:
Der Markt steht im Übergang – zwischen Erwartung und Evidenz. Noch tragen Liquidität und Hoffnung, doch die Brandung wird dichter. Es ist keine Zeit für blinde Zuversicht oder zu grosse Panik. Wer den Takt der Welle liest, weiss, worauf man sich in der kommenden Zeit einstellen muss und welche Levels in den Märkten nun für die weitere Entwicklung entscheidend werden.
📣 Call-to-Action
Wenn dir dieser Wochenüberblick gefallen hat,👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING, um keine unserer Analysen zu verpassen:
📆 Montags: Nasdaq-Videoanalyse (Elliott-Wellen-Szenarien & Zielzonen)
🚗 Mittwochs: Tesla-Chartupdate und soon weitere Aktienanalysen
📊 Sonntags: Wöchentlicher Marktbericht mit Makro, Stimmung, Rohstoffen & Ausblick
Bitte teilt unseren Bericht und helft mit, damit unsere Arbeit nicht umsonst ist und möglichst viele Börseninteressierte von unseren Marktberichten profitieren können.
Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start in die neue Handeslwoche – euer WELLENBLICK-TRADING.
Solana – „Der letzte Ruck vor dem Abheben?“Nach einem starken Rückgang, der den Markt in Panik versetzte, bildet SOL ein U-förmiges Bodenmuster um die starke Unterstützungszone von 168. Der starke Rückgang mit plötzlichem Volumenanstieg zeigt, dass die Verkäufer ihre Kräfte erschöpft haben und die marktorientierten Käufer still und leise Ware zu niedrigen Preisen einsammeln.
Eine leichte Erholung nach einem Liquiditätsschub ist oft ein notwendiger Akkumulationsschritt, bevor der Preis umkehrt.
Psychologisch gesehen wurden nach einem starken Rückgang viele schwache Long-Positionen liquidiert, was den Markt „leichter“ macht. Wenn sich Bitcoin stabilisiert und ETH die Erholungswelle anführt, könnte SOL der nächste Kandidat für Altcoin-Cashflows werden.
Persönlich denke ich, dass die Priorität auf der technischen Erholungsstrategie liegen sollte – der verstärkten Prüfung der Zone 210–230, solange die Zone 168 noch erhalten bleibt.
Strategie: Beobachten Sie die Preisreaktion um 175–180, diese Zone könnte die „Startrampe“ für die bevorstehende Rallye sein.
BTC Wellen-Beobachtung & Marktstruktur-CheckIch möchte euch dieses Bild nicht vorenthalten — vielleicht übersieht der eine oder andere, was sich hier gerade abzeichnet.
Ich will bewusst auch mal ein Negativ-Szenario zeigen:
Es könnte so aussehen, als wäre der Bullrun auf dem Peak (Target 1) und ein möglicher Bärenzyklus gestartet.
👉 Aber: Ich bleibe bullish, weil die Struktur technisch noch nicht gebrochen ist.
Meine persönliche Prognose:
Die Welle D → E ist noch nicht komplett korrigiert, da ist noch etwas Platz nach unten – hängt davon ab, wie die Market Maker die Liquidität holen.
Wenn die Korrektur sauber ausläuft und wir anschließend einen klaren Push nach oben sehen, wird Szenario 2 Richtung Target 2 (180–240 k) realistisch.
Dann könnte sich eine neue Elliott-Welle bilden – das wäre für mich die „Goldene Welle“.
Bis dahin: beobachten, ruhig bleiben und die relevanten Zonen im Blick behalten.
Ich selbst werde keine voreiligen Entscheidungen treffen – lieber geduldig auf Bestätigung warten.
PS:
Für mich persönlich ist die 90 k-Zone die tödliche Grenze – fällt sie sauber, wäre der Bullrun für mich vorerst beendet.
Aber wir sind im Kryptomarkt – alles ist möglich, auch ein kurzfristiger Dip auf 80 k ohne Strukturbruch.
Am Ende zählt, dass sich jeder seine eigene Meinung bildet – das ist für mich wahre Bildung.
Lg,
Umut
#Bitcoin #BTC #ElliottWave #Krypto #BTCAnalysis #TradingView #aiientertainmentt
BTCUSTD Ich lasse das einmal so stehen!Nana Market Maker wieder mal schade das es immer die Armen trifft aber nicht die Hodler ;);). Regel Nummer 1 hört auf zu traden wenn ihr das Geld nicht dafür habt. Dann Hodl lieber das ist der Sichere Hafen für jeden mit Schwache nerven.
Kurz und knapp das ist eine Weitsicht der BTCUSDT chartest schaut selber mal 5 Minuten drauf und deutet es so wie Ihr es wollt. Ich werde dazu nichts Hinzufügen. Es wird mal auch Zeit das ihr euer Gehirn mal benutzt und nicht auf Youtuber oder sonst wem hört.
LG
GBPJPY - 5:1 CRV TP-HitErklärung der Struktur:
Rot: AB mit Überkorrektur (ÜK). Das BC von rot wird ordentlich ausgeschöpft, Kraft wird aufgebaut, ebenfalls leichte ÜK durch Spikes.
Blau: Perfektes impulsives Strukturverhalten, welches die aufgebaute Kraft in rot BC durch Impulsivität bestätigt. Durch blau wird rot bestätigt, läuft bis zur 161.8 vom Sequenzziellevel (SZL) und füllt die rote BC-Bewegung mit Infos.
Weiteres Vorgehen: Ein weiteres BC auf rot ist nicht erlaubt. Der Markt hat bereits eine ausgedehntes BC an den Tag gelegt. Ich gehe mit einem Gesamtkorrekturlevel (GKL) von blau. Blau ist somit das interne Level von rot.
Den 1. Trade decke ich mit 15 Pips ab. Dieser wird getriggert und geht mit 30 Pips Profit in den BE.
Der Markt darf nochmal zurück in den blauen Bereich: Trade 2.
Diesen Decke ich erneut mit 15 Pips ab. Diesen starte ich an der 55.9 vom Fibo-Retracement (denn am ersten (50er Level) Level war der Markt bereits).
Sehr knapp einem SL entkommen.
Das Mindestpotenzial für ein neues Low ist auf die rote Struktur gesehen die 180.9 im SZL (rote Linie), eher aber die 200er Extension.
Ich entscheide mich für das 5:1 CRV - TP-Hit
Wie gehts nun weiter?
Der Markt sollte nicht zu stark in die Überextension vor rot und damit Infos verlieren. Ein kommendes GKL von rot ist erlaubt.
XRPUSD - Der "Chrash" war keine ÜberraschungWie bereits in der Vergangenheit mehrfach von mir analysiert und hier auf TradingView veröffentlicht, ist der grüne Wendebereich/Kaufbereich der korrekte Kaufbereich, bevor der Weg zu neuen ATH frei wird. Dieses Szenario war sehr wahrscheinlich und zu erwarten.
Der Markt liquidierte jede Menge StoppLosses, erreichte die große Liquidität innerhalb und unterhalb des grünen Wendebereiches und hat den Markt nun bereinigt und aus seiner bärischen Range befreit.
In meiner vorherigen Analyse (hier verlinkt), habe ich auf ein mögliches Shortszenarion bis ca. 1,90 USD hingewiesen, um erneut günstig nachkaufen zu können. Nun war die Liquidierung bis zu rund 1,60 USD zwar extremer, jedoch werden sich all diejenigen darüber freuen, die auf einen Nachkauf gewartet haben und den Markt (bzw. den gesamten Kryptomarkt) korrekt analysieren, interpretieren und verstehen.
Was viele Menschen nun als Crash- oder Panikszenario betiteln, war eine rein notwendige, wenn auch extremere Bewegung, um den Markt nun in höhere Preisregionen zu treiben.






















