Euro-Risiko nach der neuen Woche!EUR/USD notiert um 1,152 und setzt damit seinen klaren Abwärtstrendkanal fort. Frühere Kursanstiege scheiterten an der oberen Widerstandszone, und es bilden sich vermehrt unvollständige Formationen – ein Zeichen für weiterhin starken Verkaufsdruck.
Der Kurs fällt im Abwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die kleinere Widerstandszone um 1,1550 – 1,1570. Da der Kurs nur leicht in diese Zone zurückprallt und erneut abgewiesen wird, ist ein weiterer Rückgang in die Zone von 1,1450 – 1,1430 sehr wahrscheinlich. Das Volumenprofil zeigt eine hohe Liquidität im oberen Bereich – im Einklang mit dem Szenario, dass der Kurs zunächst durch Liquiditätsabflüsse nach oben getrieben wird und anschließend weiter fällt.
Faktoren, die den Abwärtstrend verstärken: Die EZB verfolgt weiterhin eine lockere Geldpolitik, während der USD dank der Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält, stark bleibt. Die Marktstimmung ist risikoscheu, wodurch Kapitalströme den USD begünstigen.
Der Chart zeigt, dass der Markt aufeinanderfolgende niedrige Hochs und Tiefs bildet.
Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs sich in die Angebotszone (1,1550 – 1,1570) erholt und ein Ablehnungssignal erscheint → Verkaufen Sie gemäß dem Trend.
Kursziel nach unten: Zunächst 1,1450, tiefer liegendes Kursziel 1,1400 – 1,1380.
Wellenanalyse
Der Preis stieg zunächst, fiel dann und schwankt weiterhin.
Anfang dieser Woche flossen am Montag wieder Gelder aus sicheren Anlagen in den Markt, da Anleger die wirtschaftlichen Folgen des anhaltenden US-Regierungsstillstands, der voraussichtlich der längste in der Geschichte sein wird, befürchteten. Mit dem Zufluss dieser Gelder testete der Goldpreis erneut die Marke von 4.000 US-Dollar. Goldkäufer warteten gespannt auf die anstehenden US-Wirtschaftsdaten. Der US-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe (ISM) wird im Laufe des Montags veröffentlicht.
Der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (ISM PMI) für Oktober wird voraussichtlich bei 49,1 liegen. Analysten wiesen darauf hin, dass ein besser als erwartet ausfallender US-PMI-Wert den Dollar stärken und somit den Goldpreis beeinflussen dürfte. Umgekehrt würden schwächere Daten den Dollar schwächen und eine weitere Erholung des Goldpreises auslösen. Am Montag werden Goldhändler, da die offiziellen Daten noch nicht veröffentlicht wurden, die US-ISM-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe genau beobachten, um neue Hinweise auf die Lage der US-Wirtschaft zu erhalten, insbesondere nach der vorsichtigen Zinssenkung der Federal Reserve in der vergangenen Woche. Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, dass der Markt derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 69 % für eine Zinssenkung der Federal Reserve um 25 Basispunkte im Dezember rechnet, verglichen mit 91,7 % vor einer Woche. Die Fundamentaldaten sind nicht mehr so einheitlich positiv wie von Ende August bis Mitte Oktober; aktuell halten sich positive und negative Faktoren die Waage. Deshalb haben wir wiederholt auf den bevorstehenden massiven Goldpreisverfall hingewiesen. Der einmonatige Shutdown der US-Regierung steht kurz davor, den historischen Rekord von 35 Tagen zu übertreffen. Da viele Regierungsbehörden nicht normal arbeiten konnten, wurden die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für September nicht wie geplant veröffentlicht. Die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Oktober, die möglicherweise noch diese Woche veröffentlicht werden, sind daher von großem Interesse. Auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Daten zum verarbeitenden Gewerbe sollten beachtet werden.
Technische Goldanalyse: Gold eröffnete am Montag niedriger bei rund 3985 und erreichte ein Tief von 3962, bevor es sich erholte. Wie bereits am Wochenende analysiert, war die heutige Kursentwicklung eindeutig bärisch. Wir konzentrieren uns weiterhin auf den kurzfristigen Widerstandsbereich von 4030-35, insbesondere auf den Bereich von 4047-55. Goldpreise unterhalb dieser Niveaus gelten als schwach. Betrachtet man den Wochenchart, so bildete die Kerze der letzten Woche einen langen unteren Schatten, was auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Kursrückgänge in dieser Woche hindeutet. Daher bleibt die Strategie für diese Woche, nach Short-Möglichkeiten zu suchen.
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4025-4028 mit 20 % Ihres Kapitals und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziel: 3990-3960, mit einem weiteren Kursziel von 3915, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Short-Trading-Strategie: Long-Position-Strategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3910-3915 mit 20% Ihrer Position, Stop-Loss bei 8 Punkten, Kursziel 3940-3960, und wenn es durchbricht, halten Sie Ausschau nach 3980.
EURUSD Keilausbruch signalisiert eine bevorstehende KorrekturDie Kursbewegung des EURUSD hat sich innerhalb eines steigenden Keilmusters entwickelt, einer klassischen technischen Formation, die häufig auf eine Erschöpfung der Käufer und eine mögliche bärische Umkehr hinweist.
Als sich die Struktur in der Nähe der oberen Begrenzung verengte, begann das Momentum zu schwinden. Kleinere bullische Kerzen und ein rückläufiges Handelsvolumen zeigten deutlich, dass der Kaufdruck nachließ.
Schließlich traten die Verkäufer mit Entschlossenheit auf den Plan und durchbrachen die Keilunterstützung. Dieser Ausbruch bestätigt eine Verschiebung der Marktstimmung von Akkumulation zu Distribution und deutet darauf hin, dass institutionelle Akteure nun auf der Short-Seite Positionen aufbauen könnten.
Angesichts des technischen Ausbruchs und des nachlassenden Aufwärtsmomentums bleibt die Tendenz bärisch. Ich erwarte, dass EURUSD seine Abwärtsbewegung fortsetzt, mit einem nächsten Ziel im Unterstützungsbereich um 1,1400, wo Gewinnmitnahmen oder eine technische Reaktion bevorstehen könnten, bevor es zu einer nennenswerten Erholung kommt.
Dieses Setup folgt dem Prinzip, dass Formationen mit nachlassendem Momentum häufig scharfen Richtungsbewegungen vorausgehen, und der Ausbruch aus dem Keil bietet sowohl technische Klarheit als auch ein klar definiertes Chancen-Risiko-Verhältnis für disziplinierte Trader.
Bitcoin folgt dem Abwärtstrend!BTCUSDT schwächt sich weiter ab, nachdem es aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen ist und in einen kurzfristigen Abwärtstrend gefallen ist. Jede Erholung wurde direkt an der Abwärtstrendlinie abgelehnt, was zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Kontrolle haben.
Derzeit nähert sich der Preis der Widerstandszone von 110,5.000–111,2.000, wo der Verkaufsdruck wahrscheinlich wieder auftreten wird.
Wenn der Preis die rote Zone nicht überwinden kann und EMA34 weiterhin nach unten drückt, könnte BTC in den Unterstützungsbereich von 107.000–106.000 fallen. Falls die Verkaufskraft stärker ist, könnte sich die Abwärtsdynamik bis zu einem tieferen Boden um 105.000 ausweiten und der aktuellen rückläufigen Struktur folgen.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Korrekturdruck für Bitcoin dadurch, dass Geld aus dem Kryptomarkt abgezogen wird, wenn die Renditen von US-Anleihen hoch bleiben und der USD stärker wird. Anleger tendieren dazu, Risiken aufgrund der bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten einzuschränken, was dazu führt, dass BTC nicht in der Lage ist, eine nachhaltige Erholung herbeizuführen.
Wochenend-Gold!Am Ende der Woche behielt Gold seine Akkumulation um EMA34 bei, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat und der Markt vor Beginn der neuen Woche einen Gleichgewichtspunkt findet. Der Haupttrend ist immer noch eine Erholung, wenn der Preis über dem Unterstützungsbereich von 3.889 bleibt.
Wenn Gold wie vom Modell vorhergesagt zu Beginn der Woche erneut die grüne Unterstützungszone testet, wäre dies der beste Kaufauslösepunkt. Hier kann der Preis kurzfristig einen Tiefpunkt bilden und dann entsprechend einer neuen steigenden Wellenstruktur stark ansteigen.
Dieses Signal steht im Einklang mit dem Kontext, dass der USD nach einer langen Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Das Ziel nächste Woche ist immer noch der Bereich von 4.155 – ein starker Zusammenfluss des Widerstands und auch das Preisziehziel der Käufer. Solange es die Unterstützung beibehält, kann Gold diesen Aufwärtstrend vollständig abschließen, bevor eine neue Korrektur auftritt.
Solana geht weiterhin hohe Risiken ein!SOLUSDT behielt am Ende der Woche seine rückläufige Struktur bei, da sich der Preis weiterhin im Abwärtskanal bewegte und kontinuierlich neue Tiefststände bildete.
Die Widerstandszone 186–189 ist immer noch eine wichtige „Mauer“, jedes Mal, wenn sie berührt wird, entsteht starker Verkaufsdruck, der den Preis nach unten drückt. EMA34 liegt über dem Preis und fungiert als dynamischer Widerstand, was zeigt, dass Verkäufer die vollständige Kontrolle haben.
Im makroökonomischen Kontext verlangsamen sich die Kryptoflüsse aufgrund eines stärkeren USD und hoher US-Renditen etwas, was Risikoanlagen allgemein unter Druck setzt.
Kurzfristig kann SOL weiterhin schwanken und sich unterhalb des Widerstandsbereichs ansammeln, bevor es zusammenbricht, mit dem Ziel, zum Unterstützungsbereich von 176–178 zurückzukehren – wo der Boden des fallenden Kanals zusammenfällt und auch ein wichtiger Liquiditätsbereich ist.
EUR/USD (1H) – Starker Druck vom USD!Der EUR/USD setzt seinen kurzfristigen Abwärtstrend fort, da er im Bereich von 1,1582 – direkt am Rand der Ichimoku-Wolke und der Abwärtstrendlinie – immer wieder abgewiesen wird. Der Kurs bewegt sich aktuell in einer engen Spanne, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft vor dieser Widerstandszone nachlässt.
Makroökonomisch betrachtet wird der USD gestützt, da der Markt erwartet, dass die Fed die hohen Zinsen längerfristig beibehalten wird, während die EZB signalisiert, dass sie noch nicht zu einer Lockerung bereit ist. Dadurch bleibt das Zinsdifferenzial zugunsten des US-Dollars.
Kurzfristiges Szenario: Sollte der Kurs weiterhin unterhalb der Marke von 1,1582 blockiert bleiben, könnte sich der Abwärtstrend bis zur Unterstützungszone bei 1,1513 ausweiten.
Glauben Sie, dass der EUR/USD von der Marke von 1,15 abprallen kann oder weiter unter Druck geraten wird?
Gold 4.381 $ – Zyklisches Hoch oder lokaler Höhepunkt?Hat der Goldpreis am Montag, den 20. Oktober, mit 4.381 $ sein endgültiges zyklisches Hoch erreicht? Diese Sitzung beendete eine Phase anhaltender Aufwärtsdynamik bei Edelmetallen und leitete die erste Korrektur seit Mitte August ein. Doch eine Korrektur bedeutet nicht automatisch das Ende des Aufwärtstrends.
Um zu bestätigen, dass der Goldpreis in diesem Oktober seinen Jahreshöchststand erreicht hat, müssen mehrere technische und fundamentale Bedingungen erfüllt sein – was derzeit nicht der Fall ist.
1) Ein zyklisches Hoch erfordert eine starke Widerstandszone und ein Umkehrsignal
Ein Blick auf die Historie zeigt die lange Distributionsphase 2011–2012, die einen Bullenmarkt beendete, der zu Beginn des Jahrhunderts begonnen hatte. Darauf folgte ein vierjähriger Bärenmarkt, bevor im Januar 2016 ein neuer Aufwärtstrend startete.
Im langfristigen Chart (Monatsdaten) baut Gold derzeit seine fünfte Aufwärtswelle auf, nachdem es im März 2024 über das alte Allzeithoch ausgebrochen ist. Der Kurs hat bereits mehrere Fibonacci-Ziele übertroffen, wobei die Zone um 4.300 $ zwei bedeutende Erweiterungen umfasst, darunter die 1,618-Fibonacci-Extension der Welle 3.
Dennoch reicht dies nicht aus, um das Ende des Zyklus bei 4.381 $ zu bestätigen. Es gibt keine Distributionsformation und keinen Bruch einer wichtigen Unterstützung. Ein Fall unter 3.400 $ wäre ein starkes Signal für das Ende des Bullenzyklus.
2) Das zyklische Hoch wird erreicht, wenn der US-Dollar eine mittelfristige Aufwärtswende bestätigt
Das zyklische Hoch des Goldes fällt mit einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung des US-Dollars zusammen. Ein starker Dollar verringert die Attraktivität von Gold für internationale Anleger. Sobald der Dollar seinen Trend nach oben bestätigt, werden Kapitalströme allmählich von Gold abfließen – was das Ende der Aufwärtsphase signalisiert.
Das Diagramm unten zeigt die Wochenkerzen des US-Dollar-Index (DXY) mit den Aufwärtswenden von 2018 und 2021.
3) Das zyklische Hoch wird erreicht, wenn Kapitalabflüsse aus Gold-ETFs überwiegen
Das Ende des Goldzyklus tritt ein, wenn Abflüsse aus goldgedeckten ETFs dominieren. Diese Abflüsse zeigen, dass das Anlegerinteresse nachlässt. Bisher zeigen die Daten des World Gold Council, dass dieser Punkt noch nicht erreicht ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
In-The-Zone Trading? (Aggressive Trades)Wie wir Anhand des Charts sehen, bewegt sich der Kurs in einem Zickzack Muster zwischen 2 Liq. Zonen.
Die Zone 1 wurde zwischenzeitlich gut gehalten. Man hätte hier Long/Shorts traden können, TP jeweils an der anderen Zone. (Beachte Grüne Balken). Die Zone wurde jedoch nach oben durchbrochen. Weshalb ich mir denke kann, dass die Zone 1 nicht mehr valide ist.
Schauen wir uns Zone 2 an: Der obere Teil der Zone 1, jetzt unterer Teil Zone 2, wurde gut gehalten. Ich kann mir vorstellen, dass wir nun wieder kurzfristig Long gehen um zu schauen ob wir nach oben ausbrechen können.
Trade nur mit Vorsicht geniessen (kann gut sein, dass der SL gehittet wird)
Danke fürs durchlesen und happy profits :)
Der Bitcoin Cycle - vielleicht doch eher so!? nach ARK-AnalytikAlle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
FLNC - Hässlicher Entlein wird schöner SchwanFluence Energy – kein Schönling, was den Chart angeht, eher ein komplexer Underdog mit gutem Potenzial.
Die aktuelle Zählung könnte heute so aussehen, hat jedoch noch viele weitere Facetten. Dreiecksmuster, abcde-Zählung, wxyz-Zählung – all das kann später eventuell andere Formen annehmen. Was aktuell jedoch zählt, sind die tieferen Kurse in diesem Muster, kombiniert mit einem offenen Gap nach oben und einem Potenzial von knapp 95 %. Eventuell sind sogar noch höhere Kurse bis in den oberen Range möglich – in meinen Augen sehr wahrscheinlich.
Vorrang hat die große A-B-C-Zählung (Gelb)
Ein Underdog – komplex, aber mit Potenzial.
DeFi Technologies: +250 % Potenzial mit Krypto-Hebel möglich💭 Unsere Gedanken:
DeFi Technologies ( NEO:DEFI ) hat im August 2023 seinen zyklischen Boden ausgebildet. In der darauffolgenden Aufwärtsbewegung bis Februar 2025 wurde die Welle I der übergeordneten Welle (III) vollendet. Seitdem befindet sich der Titel in einer Korrekturphase. Ob diese bereits abgeschlossen ist, betrachten wir im bullischen Szenario weiter unten.
Kurz nach dem Börsengang bildete DeFi Technologies seine überzyklische Welle (I) aus und ging anschließend in die Welle (II) über, die mit einem Kursrückgang von rund 97 % ein neues zyklisches Tief markierte.
Da zweite Wellen den Beginn der ersten Welle niemals unterschreiten dürfen, gehen wir davon aus, dass im Chart nicht die gesamte Struktur der Welle (I) abgebildet ist.
Die überzyklischen Potenziale der Welle (III) lassen sich daher nur grob auf rund 34 CAD schätzen.
🏦 Anlagehorizont: Mittelfristig – Langfristig (Swing-Trade)
DeFi Technologies weist eine starke Korrelation zum Kryptomarkt auf, da das Unternehmen über seine Tochter Valour börsengehandelte Produkte (ETPs) auf digitale Assets anbietet.
Das Geschäftsmodell unterscheidet sich zwar von Coinbase (Exchange / Custody) und Robinhood (Retail-Broker mit Krypto-Angebot), jedoch reagiert der Kurs ähnlich sensibel auf Marktbewegungen im Kryptosektor.
Seit dem Allzeithoch im Mai 2025 hat die Aktie über 50 % an Wert verloren. Kurzfristig sehen wir dennoch ein Erholungspotenzial von über +250 %, insbesondere wenn sich Kryptowährungen weiter etablieren und das institutionelle Interesse zunimmt.
Sollte sich die gesellschaftliche Adaption von Blockchain-Technologie festigen, könnte DeFi Technologies auch überzyklisch profitieren. Wir stufen den Titel daher mit mittel- bis langfristigem Potenzial ein.
🔹 Kurzfristig mögliche Entwicklungen:
Seit dem Abschluss der Welle I im Februar 2025 – die in einer Truncation (verkürzten fünften Welle) endete – gehen wir von einer – – -Flatstruktur aus.
Die Welle überschoss leicht und markierte ein marginal neues Hoch. Die laufende Welle wird typischerweise als Fünfteiler (gelegentlich diagonal) ausgebildet, was der aktuelle Verlauf bestätigt.
Für das bullische Szenario sollten die Unterstützungen bei etwa 2,50 CAD, spätestens jedoch bei 1,93 CAD, halten.
▪️Widerstand: 3,80 – 4,05 CAD (0,5–0,618-Retracement der Welle (4))
▪️Unterstützung: 2,55 – 1,93 CAD (1,382–1,618-Extension der Zielzone Welle )
Die Zielzone der Welle deckt sich nahezu 1:1 mit den Retracements der übergeordneten Welle II, was die Zählung zusätzlich stützt.
Auch die impulsive Gegenreaktion an der Oberkante der roten Zone liefert weitere Bestätigung.
Entscheidend bleibt der Widerstand bei 3,80 – 4,05 CAD: Eine deutliche Ablehnung dort könnte einen erneuten Rücksetzer in die Zielzone auslösen, ein nachhaltiger Ausbruch hingegen würde das bullische Szenario bestätigen.
📉 Bärisches Szenario:
⚠️ Trifft der Kurs in der Widerstandszone der Welle (4) auf starke Ablehnung, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Rücksetzers in Richtung 2,50 CAD oder tiefer, bevor die Welle II abgeschlossen ist.
⚠️ Ein Bruch der 1,93 CAD würde einen Abverkauf in Richtung 1,11 CAD ermöglichen.
📈 Bullisches Szenario:
✅ Ein nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandszone der Welle (4) wäre ein erster Hinweis auf eine abgeschlossene Welle II. Entscheidend wird sein, ob die folgende Aufwärtsbewegung impulsiv verläuft.
✅ Gelingt zudem der Bruch über die Widerstandszone der Welle , steigt die Wahrscheinlichkeit für eine aktive Welle III der übergeordneten Struktur erheblich.
🔄 Unterstützungen, Widerstände & Potenziale:
🔴 Wichtige Unterstützungen:
▪ 2,55 CAD – 1,382-Extension der Welle & 0,5-Retracement der Welle II
▪ 1,93 CAD – 1,618-Extension der Welle & 0,618-Retracement der Welle II
🟠 Wichtige Widerstände:
▪ 3,80 – 4,05 CAD – 0,5 bis 0,618-Retracement der Welle (4) – Widerstandszone
▪ 5,96 – 6,58 CAD – 1,382 bis 1,618-Retracement der Welle – Widerstandszone
🟢 Mögliche Potenziale:
▪ 10,40 – 15,28 CAD – 1,618 bis 2,618-Extension der Welle III der übergeordneten Welle (III)
💼 Positionsmanagement:
▪ Erste Position wurde bei 2,55 CAD etabliert.
▪ Bei erneutem Eintauchen in die rote Zielzone Welle erfolgt Positionsausbau.
▪ Aufgrund der hohen Volatilität empfehlen wir einen Stop knapp unter 1,93 CAD.
▪ Langfristiger Anteil: Ein Teil der Position wird überzyklisch gehalten, da wir ein Potenzial bis ~34 CAD – und je nach Strukturentwicklung auch darüber hinaus – erwarten, was auf dem aktuellen Niveau mindestens einer Verzehnfachung entsprechen würde.
🔔 Hinweis:
Wenn euch der Beitrag gefallen hat, lasst gern ein Like zur Unterstützung da und folgt uns für weitere Elliott-Wellen-Analysen.
DeFi Technologies ist ein hochvolatiler Titel. Von Hebelprodukten oder übergroßen Positionen ist dringend abzuraten.
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Diese Inhalte spiegeln ausschließlich unsere Meinung und eine charttechnische Einschätzung wider.
Finanzmärkte bergen Risiken; jede Investitionsentscheidung erfolgt eigenverantwortlich.
Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
—
Beste Grüße,
Euer Profistra-Team
EW: 1D BTC - Gravitations-Tsunami – Zeus und sein Blitz Impuls💡Neue INTRO-IDEE!💡
👀Der EYE-Catcher unter dem Hauptchart👀
💥Zeit zu Brüllen!!! Der Tiger und sein Revier!🐯
⚡Krypto-ALL-Vater Zeus plant einen Blitz-Impuls!⚡
🌊Ein Tsunami entsteht! Welle 3!!!🌊
🌏🌍🌎Kerzen-Psychologie! Von Tokio-London-New York!🌏🌍🌎
🎤FreeStyler! Watamakkafon oder Mado-Makkafon?!🎤
📈Heute mit PLAN A!!! und plan b…📉
😱Der Chart sagt:📢OMG! Es geht los! Schnall dich an!
TigerTwin136, DER galaktische 🦄EinhornTiger🐯
im 🩰TÜTÜ & KATANA´s⚔️ als Wellen-Dompteur!!!
💥Willkommen im TEAM TIGER🐯🔥
Pure EW Leidenschaft und ’ne ordentliche Portion🤪Wahnsinn erwarten dich hier!
Ich bin Tiger🌀Twin, dein 🦄EinhornTiger🐯aus dem TigerDojo mit „Katana & Tütü“ und hier werden EW-Charts gefaltet wie Origami-Ninjas!
"Wenn das Leben dir Charts gibt, dann zeichne halt Wellen drauf!"
TigerTwin136
Der Inhalt ist getrennt mit: "-----------------" Spring/Scroll/Skipp dahin was DU lesen möchtest!
👉Einleitung:
Erster roter Oktober seit 2018 und was Ihn damit auch zum schlechtesten Oktober seit 11 Jahren macht!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💡Neue INTRO-IDEE!💡
👀Der EYE-Catcher unter dem Hauptchart👀
TradingView gönnt unter dem Hauptchart ein bisschen Platz — als Eye-Catcher!
Dort passen ein paar knackige Zeilen hin, die man sofort lesen kann.
Ich nutze diesen Spot künftig als „Mini-Inhaltsverzeichnis“ – ein schneller Überblick über das, was dich erwartet!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💥Zeit zu Brüllen!!! Der Tiger und sein Revier!🐯
Das hier zwischen DIR und MIR? Hat vielleicht einen Anfang…
aber mein Wahnsinn kennt kein ENDE!😜
Ich bin dein Discount (ohne Abo)-Avenger auf Temu(TradingView), der dir regelmäßig neue visuelle Explosionen in die Augen brennt!💥👀
Im Rudel kämpfen Team❤🚀Rocket und die Raketen🚀-👩🏼🔬👨🏻🔬Wissenschaftler tapfer an meiner Seite – ihr seid die wahren MVPs, die diesen Zirkus🎪 hier am Leben halten! 💪
Also danke für deine Unterstützung!🙏
Die Rakete geht hiermit zurück an dich – und vergiss niemals:
👉Keiner ballert sie so gut wie du🚀💪
----------------------------------------------------------------------------------------------------
⚡ Krypto-ALL-Vater Zeus plant einen Blitz-Impuls!⚡
🌊Ein Tsunami entsteht! Welle 3!!!🌊
Wenn der Alte vom Olymp ausholt, dann bebt nicht nur der Himmel, sondern gleich der ganze Krypto-Markt! 🌩💥
Was da kommt, ist kein Lüftchen… das ist ein Tsunami aus Gravitation & Wahnsinn!
Und sein Name? 🌊WELLE 3!!! 🚀🚀🚀
Schließlich zählen ich hier nicht zum Spaß!
Auch wenn die Texte witzig daher kommen sollen!
Sie dienen der Unterhaltung (Unten-Haltung!), ist für mich wie Deko🎊& Konfetti🎉.
Macht Arbeit, sieht gut aus, aber am Ende zählt die Party/das Ergebnis selbst! 🥳💃🏼🕺🏼
Und Zeus aka Bitcoin wird dafür sorgen!
Denn der EW-Theorie nach und wenn der blaue Count passt, wartet nun der Start einer Welle 3!!! Es droht ein Tsunami🌊 welcher mit einer Gravitationskraft daher kommt und alles (AltCoins) mit sich ziehen wird!!! Das ist dann Zeus mit seinem Blitz⚡Impuls auf übergeordnetem Time-Frame!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🔍Weekly aus dem MasterPlan:
Hinzugekommen vom letzten Mal schon die beiden roten & grünen eingekreisten Pfeile .
Jetzt neu Ziel-Zone in Türkis . (Bedingung->der blaue Count hält weiter hin!)
🔍Weekly-Zommed:
Im Unterstützungsbereich prangen 7 blaue Dots – das ist unsere BullZone im blauen Fibonacci! 🟦🐂
Und was machen die Bullen dort seit 10-11 Wochen?
Richtig – sie treten den Bären gepflegt auf die Tatzen und halten die Stellung wie Spartaner mit Taschenrechnern!
Ich erwarte, wie schon im Intro angedeutet, einen Welle-3🌊Tsunami-Impuls!⚡
Wie stark? Wie lang? Tja, ob das ein Sprint über 1-2 Wochen wird oder ein Marathon über 3 – das weiß nicht mal Zeus persönlich, wie lange sein 🌩Gewitter &💥Beben anhalten wird!⚡
Eins ist sicher: Ein Impuls steht an!⚡
Wenn das ne Welle A ist, dann ist ein Impuls nach unten angesagt.
(nicht meine Primär Annahme)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🌏🌍🌎Kerzen-Psychologie! Von Tokio-London-New York!🌏🌍🌎
🔍Weekly-Analyse-BTC1! CME-Future Chart (Count ist farblich angepasst):
Der BTC1! CME-Future Chart ist quasi Bitcoins Wall-Street-Version mit Maßanzug und Krawatte! 👔
Hier tanzen die Big Player – von 🌏Tokio (🇯🇵) über 🌍London (🇬🇧) bis 🌎New York (🇺🇸) – und genau hier pulsiert das wahre Handelsvolumen-Herz des Kryptomarktes! ❤️🔥
Die Kerzen auf diesem Chart sind keine Deko – sie sind psychologische Bekenntnisse! 🧠💬
Sie verraten, wer schwitzt, wer zockt und wer gleich panisch den "Sell"-Button drückt. 😅
Und genau deswegen ist dieser Chart für mich wie ein Kompass im Nebel! 🧭
Hier such ich Signale wie ein verrückter Wahrsager auf Koffein ☕🔮
Und durch die CME-Gaps erkenne ich die Schwachpunkte im Chart –
vor allem im Tageschart, wo sich die Lücken wie kleine Zeitbomben verstecken!💣
Kurz gesagt:
👉 Der BTC1!-Chart flüstert die Wahrheit, bevor der Spot-Markt überhaupt ahnt, was los ist! 😎⚡
👉Zu dem Weekly Harami aus der letzten Analyse:
Das Harami ist unbestätigt! Bitcoin hat hier keinen Wochenschlusskurs bei 115.750 gemacht.
In dieser Situation ist das Harami erst einmal nur ein "Musterchen" gewesen und nichts weiter.
Was heißt, dass nach Steve Nisons Candle-Stick Psychologie?
1. Das Harami war ein "Fragezeichen" des Marktes.
Es signalisierte: "Der Verkaufsdruck der großen Mutterkerze hat nachgelassen, vielleicht sind die Verkäufer erschöpft.
2. Darauffolgende Konsolidierung ist die "Antwort" – und die Antwort ist: "Unentschieden". Weder die Bullen noch die Bären konnten die Oberhand gewinnen
Das Harami-Muster ist damit gescheitert (failed)- technisch wertlos.
Aber! ⚔️
Die Range der Mutterkerze bleibt entscheidend – sie ist jetzt Widerstand UND Support!
Das Brechen einer dieser Zonen wird das nächste Kapitel diktieren! 📖🔥
Der blaue Count wird sich genau hier entscheiden:
💥Darüber? → 🔥Super-Sayajin-Modus!🔥 👉📈143k (PLAN A)
🕳️Darunter? → 💀Hades-Modus!💀 👉📉92k (plan b...Sogar bis 87,5k wegen der Liquidation die da liegt!)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🎤FreeStyler! Watamakkafon oder Mado-Makkafon?!🎤
💥70–90 % Wahrscheinlichkeit!!! So wird Werbung gemacht!💥
„Madao (🎤Mado-Makkafon)“ heißt auf Japanisch Fenster!
Und nein, das ist kein Zufall! Die Japaner wussten schon lange vor uns,
dass der Markt seine Fenster niemals gerne offen lässt! 🧘♂️
Dann kam 1991 der heilige Chart-Papst: Steve Nison 📖✨
Mit seinem legendären Buch “Japanese Candlestick Charting Techniques”
hat er dieses uralte Wissen aus dem Land der aufgehenden Sonne direkt in unsere westliche Chart-Gehirne gebrannt! ☀️➡️🧠
Die Essenz, das Filetstück, das Sahnehäubchen!
👉 Die Wahrscheinlichkeit, dass ein CME Gap im Tageschart geschlossen wird, liegt bei 70–90 %!
Diese brutal hohe Quote hat dem Phänomen seinen Namen eingebracht:
🧲 „The Magnet Effect“ – der Kurs wird zurückgezogen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
📈Heute mit PLAN A!!! und plan b…📉
UND jetzt weißt du, warum das noch offene CME-Gap bei 92k doch so gefährlich werden kann!😬
Nicht muss – aber es ist der Pickel im Chart, der mich jedes Mal mit diesem fiesen „Drück mich!“-Blick ansieht! 😈
Dieses Gap ist quasi die alternative Route meines Counts – das dunkle Portal der Möglichkeit!
Bisher hält unser blauer Count stand wie ein Tiger sein Rudel🐯
Welcher Bereich dafür halten muss, erfährst DU hier – in der Tigerhöhle des Wahnsinns!🐯
🔍Daher hier der Tages-Fart im BTC1! CME-Future:
Alle kleinen CME Gaps wurden bisher geschlossen. (3 Stück)
Haben im Dayli ein "Müsterchen" erhalten.
Ein Harami-👶Baby! Wieder eins! 🍼😂
Die zweite Jahreshälfte ist wie ein Schwangerschafts-Drama - ständig schwangere Candles, aber kaum einer zahlt den Unterhalt! 🤰
Das sind keine Super Signal wie ein Hammer oder Engulfling! Aber ich arbeite mit dem was ich habe und was ich weiß!
PLAN A:
Positiv für mich als EWL´er ist, dass dieses Signal passend zu einer Welle 2 kommt!
Nun gibt es nur noch … 3 Szenarien für mich im Micro-Time-Frame!
1️⃣Wir bekommen direkt Welle 3 Feeling!
2️⃣Ein weiteres 1-2 Set UP und dann Welle 3 Feeling!
Hades💀plan b..😈
3️⃣ Es könnte sich theoretisch auch um eine alternative „große“ Welle A handeln,
in der sich ein 5-Teiler formt – farblich schön blut-"gelb" mit römischer Zählung!
Aber – und das ist ein fettes ABER!!! –
Mein Titel verrät dir schon, wie gering ich diese Variante einstufe! 😏
🔍Hier das Beweisstück vom Tatort - plan b... Chart:
So deutlich und genau zeige ich das jetzt zum ersten Mal...
Zack gleich wieder gelöscht! 🗑️
Ich bin schließlich LONG seit 108.112 $ – und bleib’s auch!
Weil das schon wieder ein Harami geworden ist – aka Ai-Lin, diesmal auf dem Tages-Chart!
Brauchen wir natürlich eine Folgekerze als Bestätigung!
Und weil wir hier im CME-Chart rumtigern, heißt das:
👉 Abwarten bis Montagabend🕰️
Die Key Level direkt für Montag!:
die Gatekeeper:
112.040
106.955
Damit das Ganze nicht wieder nur ein süßes "Musterchen" bleibt,
braucht’s am Montag eine fette Bestätigung – sprich:
Schlusskurs über 112.040 $! 💪
Gut möglich, dass BTC dann sogar ordentlich drüber schließt…
Aber wehe, es geht unter 106.955 $, dann wird’s haarig/Hades! 😬
Montag könnte direkt schon ein Showdown werden!🎬
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🔍1D – Hauptchart Zoomed:
Jetzt muss sie kommen: die blaue Welle 3!🌊
Das muss ein impulsiver 5-Teiler werden, gezählt in Weiß!
Danach folgen noch blaue Welle 4 und 5,
und erst dann ist die türkise Welle 3 abgeschlossen – das volle Drama also! 🎭
Die Zielzone für den weißen Count siehst du im Chart.
Die Prozente in der Mitte der weißen Fibonacci zeigen die Wahrscheinlichkeit einer Welle 3 nach EW-Theorie.
Sie muss nicht exakt getroffen werden –
sie zeigt nur, wie weit diese Welle 3 sich strecken kann. 🧘♂️
Die Gesamt-Zone mit der höchsten Trefferquote – 90 %!
8% das es über die Zone geht.
2% das es eine Versagende Welle 3 wird.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
😱Der Chart sagt:📢OMG! Es geht los! Schnall dich an!
TigerTwin136, DER galaktische 🦄EinhornTiger🐯
im 🩰TÜTÜ & KATANA´s⚔️ als Wellen-Dompteur!!!
ES WIRD ERNST! Ernster den Jäh!
Für mich ist das der Start des ersehnten 🔥Super-Sayajin-Modus!🔥!!! Zeit Rache zu servieren🍽!
Die großen Märkte haben es vor gemacht! Aktienindizes (S&P500 & Nasdaq) haben neue ATH´s verzeichnet, Gold (welle 3 fertig – Welle 4 in gange, wohl als ABCDE) - (von hier könnte das Geld kommen - siehe letzte Analyse)
ebenso ist die Geld Menge M2 gewachsen, sogar die Zinsen wurden wieder im gesunden Rahmen gesenkt.
Geld ist da! Es muss nur noch in den Krypto Markt kommen und das sollte nun jetzt der Fall sein. Zumindest meiner Zählung und der EW-Theorie nach.
Ich habe meinen Sicherheitshelm angelegt! ⛑️SL jetzt bei 106.000.
Sicherheitsgurt linke Schulter, Sicherheitsgurt rechte Schulter!
Die 🚀Rakete darf abheben!!! Ich bin bereit diese 🌊Tsunami-Welle 3 zu reiten!
Nächster Analyse Titel – Tuzemoooonnnn! Oder Super-Sayajin-Modus ON!
Oder…
Türkise Welle 2 läuft noch und ich fahre hier voll gegen die Wand mit dem blauen Count…
👉 Fazit:
Dein 🦄EinhornTiger🐯mit 🩰Tüt & Katana´s⚔️, kniet gerade und spricht sein Gebet zu Ralph-Nelson-Elliot…
Denn die Alternative passt weder in Dein Depot und noch in mein Depot. (Da ist kein Platz mehr dafür)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
DAX – Short-Trigger in Sicht🧭 Erläuterung – DAX (1W) Elliott-Wellen & Short-Setup
Der DAX befindet sich aktuell in einer übergeordneten Welle (B) nach Elliott-Wellen-Theorie, die als Korrekturbewegung auf die vorherige Impulswelle (3) folgt.
Innerhalb dieser Struktur hat sich eine Innenstabzone (Range) gebildet, die aktuell als entscheidender Wendebereich fungiert (rote Box).
🔹 Szenario:
Solange der Kurs innerhalb der Innenstabzone bleibt, handelt es sich um eine Seitwärtsphase / Akkumulation.
Ein Ausbruch nach unten (Bruch des Innenstab-Tiefs auf Wochenbasis) würde eine Short-Bestätigung liefern und das Ende der Welle (B) markieren.
In diesem Fall wird der Beginn der Welle (C) von (4) erwartet.
🔹 Kursziele für Welle (C) (Korrekturzielbereich):
50 % Retracement: 18.309 Punkte
61,8 % Retracement: 16.786 Punkte
78,6 % Retracement: 14.619 Punkte
Der Bereich zwischen 18.300 – 16.800 Punkten (grün-blau markiert) stellt somit die Hauptzielzone der Korrektur (Welle (4)) dar.
Von dort aus wäre eine neue Aufwärtswelle (5) im großen Zyklus möglich.
📉 Short-Bestätigung:
→ Bei einem Wochenschluss unterhalb der Innenstab-Unterkante (rot markiert) wird das Short-Szenario aktiviert.
Solange der DAX oberhalb dieser Zone notiert, bleibt das Muster neutral bis bullisch.
BTC 173.000 $ mit 3 KaufzonenBitcoin Spot Analyse
BTC wird neue Hochs erreichen. Eines der ersten Kursziele auf der Oberseite liegt bei 173.000–175.000 USD.
Diese Marken werden wir voraussichtlich sehen – doch nicht alles steigt sofort. Daher habe ich euch drei Kaufzonen mitgebracht. Stellt euch dort Alarme oder Kaufaufträge ein, um nachzukaufen und anschließend zu halten.
Die drei Kaufzonen liegen bei:
99.000 USD
88.000 USD
68.000 USD
Ich sage nicht, dass alle drei Zonen erreicht werden – es kann passieren, muss aber nicht.
Das übliche „Das geht doch gar nicht“ oder „Unmöglich“-Gerede kenne ich nur zu gut. Wichtig ist: im Markt bleiben, bei Rücksetzern in den Zonen nachkaufen und die Position bis 173.000–175.000 USD halten.
Danach folgt eine neue Analyse.
Beachtet: Die Zeitachse ist irrelevant, entscheidend ist nur der Kurs bzw. das Kursziel.
Ich freue mich über jedes Abo – kostet nichts, einfach nur ein Follow da lassen.
Bitcoin – Wochenendrallye priorisieren!BTC zeigt nach dem vorangegangenen starken Rückgang eine positive Reaktion:
Die Nachfragezone um 108.000–109.000 hält, ein kleines Doppelbodenmuster ist erkennbar, begleitet von absorbierendem Kaufdruck.
Der Kurs hat die Widerstands- und Angebotszone von 110.500–111.500 erneut getestet und akkumuliert hier, was auf ein hohes Ausbruchspotenzial hindeutet.
Prioritäres bullisches Szenario für das Wochenende:
✔ Bleibt der Kurs über der Zone von 110.500–111.500 und fällt nicht darunter, ist mit einer weiteren Aufwärtsbewegung von BTC in Richtung der Zielzone von 116.400 zu rechnen.
✔ Hier fallen auch der Volumenprofilwiderstand und das vorherige kurzfristige Hoch zusammen – mit angemessenen Gewinnmitnahmen ist zu rechnen.
✨ Die Marktstimmung erholt sich allmählich – solange das Preisniveau gehalten wird, kann die Aufwärtsdynamik bis Anfang nächster Woche anhalten.
ETHUSDT – leichte Erholung!ETHUSDT bewegt sich immer noch in einem großen rückläufigen Kanal, aber die Dynamik des Wochenendes zeigt, dass der Kaufdruck allmählich zurückkehrt.
Der Preis hat einen höheren Boden gebildet und sich eng in der Seitwärtszone von 3.820–3.880 angesammelt, was zeigt, dass die Bullen die Verkaufskraft absorbieren.
EMA34 begann abzuflachen, ein frühes Signal dafür, dass die Abwärtsdynamik deutlich nachgelassen hat.
Wenn der Preis diese Akkumulationszone aufrechterhalten kann, wird ETH wahrscheinlich weiterhin seitwärts kriechen und dann an die Oberkante des fallenden Kanals zurückprallen – etwa 3.980, was auch mit dem nächsten starken Widerstand zusammenfällt.
Wochenrückblick und Goldanalyse für die kommende Woche.
Die internationalen Goldpreise gaben am Freitag (31. Oktober) aufgrund eines stärkeren Dollars und der gestiegenen Marktunsicherheit hinsichtlich weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank nach. Dennoch steuert Gold weiterhin auf den dritten monatlichen Anstieg in Folge zu. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels notierte der Goldpreis 0,53 % niedriger bei 4.003,60 US-Dollar, was einem Plus von rund 4 % im Monatsvergleich entspricht. Der Dollar-Index verharrte nahe einem Dreimonatshoch, wodurch Gold für Inhaber anderer Währungen teurer wurde. Die weltweite Goldnachfrage erreichte im dritten Quartal aufgrund der Zinssenkungen der Fed, des Shutdowns der US-Regierung und geopolitischer Spannungen ein Rekordhoch. Gestern kündigte US-Präsident Trump die Durchführung von Atomtests an – die ersten seit 30 Jahren, nachdem diese 1992 ausgesetzt worden waren –, was den Goldpreis stark stützte. Die Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit und die restriktiven Äußerungen von Fed-Chef Powell wirkten sich hingegen negativ auf den Goldpreis aus.
Nach den vorherigen Kursgewinnen korrigierten die Goldpreise leicht, da Anleger vor dem Wochenende und dem Monatsende Gewinne realisierten, was zu einer vorsichtigeren Marktstimmung führte. Der jüngste deutliche Rückgang der Goldpreise ist vor allem auf den Optimismus des Marktes hinsichtlich eines möglichen Handelsabkommens zwischen den USA und China sowie die zunehmend restriktive Haltung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zurückzuführen. Die Fed kündigte am Mittwoch ihre zweite Zinssenkung in diesem Jahr an und senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75 % bis 4,00 %. Nach Powells Rede dämpften Händler jedoch ihre Erwartungen an eine weitere Zinssenkung im Dezember. Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember derzeit bei 74,8 %, verglichen mit 91,1 % vor einer Woche. Der jüngste Bericht des World Gold Council (WGC) stützte die Goldpreise hingegen teilweise. Der Bericht zeigte, dass die weltweite Goldnachfrage im Jahresvergleich um 3 % auf 1.313 Tonnen gestiegen ist – ein Rekordhoch für ein einzelnes Quartal. Haupttreiber war die stark gestiegene Investitionsnachfrage. Die anhaltende Schrumpfung des chinesischen verarbeitenden Gewerbes wirkt sich jedoch negativ auf den Goldpreis aus. Mit Blick auf die kommende Woche wird der Goldmarkt weiterhin mit vielen Unsicherheiten konfrontiert sein, und der Kampf zwischen Bullen und Bären dürfte anhalten. Aus Nachrichtensicht werden nächste Woche wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht, darunter die US-Arbeitsmarktdaten und der Einkaufsmanagerindex (PMI). Die Ergebnisse dieser Daten werden die Markterwartungen für die US-Konjunkturaussichten und damit die Goldpreisentwicklung direkt beeinflussen. Darüber hinaus erfordern Reden von Vertretern der Federal Reserve und die geopolitische Lage besondere Aufmerksamkeit.
Goldpreis-Trendanalyse für kommenden Montag:
Technische Goldanalyse: Gold konsolidiert sich aktuell weiter. Können die Bullen die Oberhand gewinnen? Die kommende Woche wird entscheidend sein. Sollte Gold seine Stärke am Montag fortsetzen, ist eine weitere Erholung sehr wahrscheinlich. Wohlgemerkt: Es handelt sich lediglich um eine Erholung. Der Goldpreis wird voraussichtlich in eine längere Anpassungsphase mit deutlichen Auf- und Abwärtsbewegungen eintreten. Wohin entwickelt sich der Goldpreis also nächste Woche?
Im Wochenchart betrachtet, schloss der Goldpreis mehrere Wochen in Folge niedriger und notiert aktuell unter dem 5-Wochen-Durchschnitt. Dies deutet auf eine Abwärtsbewegung hin, was darauf schließen lässt, dass kurzfristige Abwärtskräfte dominieren. Der MACD-Indikator zeigt eine kontinuierliche Verkürzung der grünen Balken, und die schnelle und langsame Linie haben sich auf hohem Niveau gekreuzt. Die Lücke vergrößert sich allmählich, was die bärische Dominanz weiter bestätigt. Langfristig betrachtet befindet sich Gold jedoch weiterhin in einem Aufwärtskanal mit einer wichtigen Unterstützung bei rund 3900 US-Dollar. Solange dieses Niveau nicht deutlich durchbrochen wird, dürfte sich der langfristige Aufwärtstrend fortsetzen.
Im Tageschart notiert der Goldpreis unterhalb mehrerer gleitender Durchschnitte, wobei das System der gleitenden Durchschnitte eine bärische Ausrichtung zeigt. Die kurzfristigen 5- und 10-Tage-Durchschnitte üben weiterhin Abwärtsdruck auf den Goldpreis aus. Die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten. Der Kurs notiert zwischen dem mittleren und unteren Band und nahe der Unterstützung des unteren Bandes, was auf einen kurzfristig schwachen Markt hindeutet. Gestern erreichte der asiatische Handel ein Hoch von 4046 Punkten, gefolgt von einer Korrektur. Der US-Handel fiel unter das Tagestief auf 3972 Punkte, was zu einer bärischen Kerze mit langem Schatten führte. Betrachtet man allein den Tageschart und räumt keine Nachrichten ein, empfiehlt sich für Montag, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Der tägliche Widerstand liegt bei etwa 4023 Punkten; hier bietet sich eine Short-Position an. Das Hoch der US-Sitzung lag bei etwa 4010 Punkten, was auf eine Marktabschwächung und einen Kursrückgang unter 4010 Punkte hindeutet. Das erste Kursziel liegt bei etwa 3980 Punkten. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde das gestrige Tief von 3972 Punkten anvisieren. Bevor die Marke von 3972 Punkten unterschritten wird, besteht noch die Möglichkeit einer Erholung. Daher kann ein kleiner Stop-Loss für Short-Positionen gesetzt werden. Sollte die Marke durchbrochen werden, kann die Short-Position bei der Erholung weiter ausgebaut werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für den kurzfristigen Goldhandel am kommenden Montag die wichtigsten Widerstandsniveaus bei 4010–4023 und die wichtigsten Unterstützungsniveaus bei 3915–3885 liegen. Bitte verfolgen Sie den Trend genau. Wir freuen uns auf Ihre Diskussion.
Goldhandelsstrategie für kommenden Montag:
Verkaufsstrategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4010–4015 mit 20 % Ihrer Position und einem Kursziel von 3980–3960. Sollte diese Marke durchbrochen werden, ist ein weiteres Kursziel von 3950 vorgesehen.
Kaufstrategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3950–3955 mit 20 % Ihrer Position und einem Kursziel von 3980–4000. Sollte diese Marke durchbrochen werden, ist ein weiteres Kursziel von 4010 vorgesehen.
Ethereum (ETH/EUR) – Wochenchart Analyse Ethereum (ETH/EUR) – Wochenchart Analyse
Zeiteinheit: 1W
Börse: Coinbase
📊 Technische Analyse
Ethereum befindet sich aktuell in einer Korrekturphase nach einer starken Aufwärtsbewegung. Der Kurs testet derzeit das 50 %-Fibonacci-Retracement (3.876 €), welches als erste wichtige Unterstützungszone dient. Sollte diese Zone nicht halten, liegt die nächste potenzielle Kaufzone im Bereich des 61,8 %-Retracements (3.286 €).
Auf der Oberseite liegt der nächste signifikante Widerstand bei 4.895 €, wo bereits mehrfach eine Umkehr stattfand. Ein Bruch über diese Marke würde den Weg in Richtung des übergeordneten Zielbereichs zwischen 6.000 € und 7.000 € eröffnen.
📈 Szenarien
Bullishes Szenario:
Hält die 50 %-Zone und der Kurs kann über 4.100 € schließen, wäre eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wahrscheinlich. Zielbereich liegt zwischen 6.000 € und 7.000 € (markiert in rotem Rechteck).
Bearishes Szenario:
Fällt der Kurs unter die 3.286 €-Marke (61,8 % Fib), könnte eine tiefere Korrektur in Richtung 2.450 € (78,6 %) folgen.
⚙️ Technische Marken
Level Bedeutung
4.895 € Starker Widerstand / Breakout-Level
4.107 € 50 %-Fibonacci-Level / kurzfristige Unterstützung
3.286 € 61,8 %-Fibonacci-Level / Hauptsupport
2.446 € 78,6 %-Fibonacci-Level / letzte Supportzone
Zielbereich 6.000 €–7.000 € übergeordnetes Kursziel bei Trendfortsetzung
💡 Fazit
Ethereum korrigiert aktuell innerhalb einer gesunden Struktur und befindet sich über der entscheidenden 50 %-Zone. Solange die Zone zwischen 3.286 € und 3.876 € hält, bleibt der mittelfristige Trend bullish. Ein Ausbruch über 4.900 € könnte den nächsten großen Impuls auslösen.
Richtige Richtung,aber trotzdem Verluste:Timing ist entscheiden!Wie oft haben Sie die Marktrichtung richtig vorhergesagt, aber Ihr Konto ist trotzdem im Minus?
Sie kaufen, wenn das Kaufsignal eindeutig ist, aber der Kurs schwankt stark, bevor er durch die Decke geht.
Oder Sie verkaufen genau am Hochpunkt des Trends, aber der Markt reißt den Stop-Loss vor dem Absturz mit.
👉 Die Wahrheit ist: Eine korrekte Analyse reicht nicht aus, das richtige Timing ist entscheidend.
⚙️ Warum ist Timing so wichtig?
A. Im Trading ist der Einstiegszeitpunkt die Grenze zwischen einem professionellen Trader und jemandem, der noch mit seinen Emotionen kämpft.
B. Der Markt kann sich in die von Ihnen vorhergesagte Richtung bewegen, aber:
C. Sie eröffnen die Position zu früh, wenn es keine Bestätigung gibt → Sie geraten in einen Fehlausbruch.
D. ie steigen zu spät ein, wenn die Dynamik schwach ist → das Risiko-Rendite-Verhältnis ist nicht mehr attraktiv.
Oder noch schlimmer: Sie steigen zum richtigen Zeitpunkt ein, haben aber keinen Ausstiegsplan und verwandeln eine Gewinnorder in einen Verlust.
🧩 Timing-Lösung:
1. Warten Sie auf eine Bestätigung der Kursbewegung.
Raten Sie nicht – reagieren Sie. Eine bestätigende Kerze in einem wichtigen Bereich ist manchmal mehr wert als drei Stunden Spekulation.
2. Achten Sie auf die Beziehung zur Kumo-Wolke oder zur Ausbruchszone.
Besonders bei XAUUSD und Währungspaaren mit hoher Volatilität ergibt sich ein gutes Timing oft, wenn der Kurs nach dem Ausbruch die Kumo-Grenze oder die Liquiditätszone erneut testet.
3. Schaffen Sie sich eine „Geduldszone“.
Legen Sie den Bereich fest, in dem Sie handeln werden – jagen Sie dem Kurs nicht hinterher, überstürzen Sie nichts. Gutes Timing erfordert immer ruhige und geduldige Planung.
4. Notieren Sie sich Orders, die zwar in die richtige Richtung gingen, aber Verluste brachten – das sind die wertvollsten Daten, um den Marktrhythmus zu verstehen.
💡 Merke:
„Beim Trading gewinnt nicht unbedingt derjenige, der die richtige Richtung errät. Der Gewinner ist derjenige, der geduldig auf den richtigen Moment wartet.“
XAUUSD – Der Ausbruch entfacht neue bullische DynamikOANDA:XAUUSD Der Markt befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend, doch die bärische Dynamik beginnt allmählich nachzulassen, da sich ein Doppelbodenmuster formt, ein klassisches Signal dafür, dass die Verkäufer an Kraft verlieren.
Nachdem sich der zweite Boden gebildet hat, treten die Käufer mit wachsendem Selbstvertrauen auf und der Preis testet nun die Halslinie, was eine strukturelle Verschiebung in Richtung einer möglichen bullischen Umkehr bestätigt.
Im Moment richtet sich alle Aufmerksamkeit auf diese Halslinie. Wenn ein Ausbruch über dieses Niveau erfolgt, wird das Muster bestätigt und der Weg für die Käufer geöffnet, den Preis weiter in Richtung 4.135 zu treiben.






















