SOL – Akkumulationsdreieck, wartet auf die Wende der Welle!Im H1-Rahmen oszilliert SOLUSDT auf BINANCE in einem klaren dreieckigen Akkumulationsmuster mit allmählich niedrigeren Spitzen und höheren Tiefs. Nach einer starken Erholung vom Unterstützungsbereich 180 – 185 hat der Preis fast den gesamten grünen FVG-Bereich ausgefüllt und sich gleichzeitig der Abwärtstrendlinie genähert.
Das bevorzugte technische Szenario besteht darin, dass der Preis weiterhin die Unterstützungszone 188–192 erneut testet, die mit der Unterkante des Modells zusammenfällt und aufgrund des dichten Volumenprofilbereichs eine starke Kaufkraft hat. Wenn die Nachfrage anhält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass SOL wieder auf die Beine kommt und den Bereich von 200 bis 205 durchbricht, was mittelfristig eine neue Aufwärtsdynamik in Richtung des Zielbereichs von 220 bis 230 eröffnet.
Auch makroökonomische Faktoren unterstützen den Aufwärtstrend: Kryptogeld kehrt nach und nach in die Altcoin-Gruppe zurück, nachdem Bitcoin stabil bei rund 63.000 USD geblieben ist, zusammen mit der Erwartung einer weicheren Geldpolitik der Fed in den kommenden Monaten. Dies führt zu einer positiveren Marktstimmung, insbesondere bei Coins mit guten Fundamentaldaten wie Solana.
Die technische und makroökonomische Synthese zeigt, dass sich SOL in einer starken Akkumulationsphase befindet, die untere Grenze von 188 – 192 ist immer noch eine vernünftige „Buy on Dip“-Zone.
Wellenanalyse
Verschiebt sich der wahre Bullrun?🧠 Diskussionsfrage:
Wenn man sich die aktuelle Struktur anschaut, könnte es sein, dass sich der Bullrun zeitlich verschiebt?
Wir sehen:
Die (A–E)-Struktur scheint sauber abgeschlossen → „Target End“ erreicht.
Danach folgt eventuell ein „Sommerloch“, wie es in früheren Zyklen häufig vorkam.
Eine Zwischenkorrektur bis in die Fibonacci-Zonen (0,382–0,618) wäre technisch völlig normal, bevor der nächste größere Impuls startet.
💬 Frage an euch:
Könnte also der eigentliche Bullrun nicht 2025, sondern erst nach dem Sommerloch 2026 oder 2027 richtig Fahrt aufnehmen?
Oder seht ihr das als klassische Zwischenkonsolidierung innerhalb des laufenden Zyklus?
⚠️ Hinweis:
Das soll niemanden beeinflussen, manipulieren oder „Kopfwaschen“ – es ist keine Finanzberatung, sondern nur eine offene Diskussion, um verschiedene Sichtweisen und Denkansätze zu teilen.
Kann Gold am 14. Oktober neue Höchststände erreichen?
Gesamtbewertung: Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, wobei Fundamentaldaten und technische Daten einen positiven Ausblick ergeben. Vorsicht ist jedoch geboten, da technisch stark überkaufte Bedingungen und die Anhäufung von Top-Divergenzen das Risiko einer starken Korrektur bergen. Der Handel sollte primär dem Trend mit Long-Positionen folgen, wobei jedoch eine strikte Kontrolle der Positionsgröße und des Risikos unerlässlich ist.
I. Kernfaktoren (Fundamentaldaten)
Unterstützung der Nachfrage nach sicheren Anlagen:
Geopolitische Spannungen: Eskalierende internationale Konflikte treiben weiterhin Kapitalströme in sichere Anlagen in Gold.
Wirtschaftliche Unsicherheit: Die Besorgnis des Marktes über einen möglichen längeren Stillstand der US-Regierung erhöht die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen.
Günstige Geldpolitik:
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed: Der Markt geht allgemein davon aus, dass die Fed in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen vornehmen wird. Dies belastet den US-Dollar und begünstigt ertragslose Anlagen wie Gold erheblich.
Potenzielle Risiken (begrenzendes Aufwärtspotenzial):
Veränderung der Risikobereitschaft: Positive Nachrichten zu den Handelsbeziehungen könnten die Risikobereitschaft der Märkte vorübergehend steigern und den Anstieg des Goldpreises bremsen.
Technische Überkaufslage: Nach einer anhaltenden, starken Rallye weicht der Goldpreis deutlich von den üblichen technischen Kursen ab, was aufgrund erheblicher Gewinnmitnahmen das Risiko eines plötzlichen Rückgangs birgt.
II. Wichtige technische Niveaus (Technische Indikatoren)
Aktueller Trend: Extrem starker Aufwärtstrend. Acht aufeinanderfolgende Wochengewinne mit perfekt bullischen gleitenden Durchschnitten.
Wichtige Intraday-Unterstützung:
Erste Unterstützung: Bereich 4080–4070 (kurzfristige Bullen-/Bear-Trennlinie)
Zweite Unterstützung: Um 4025 (das Tief, das am Montag im frühen asiatischen Handel erreicht wurde; dieses Niveau sollte in einem starken Trend nicht durchbrochen werden)
Kritisches Trendniveau: 3900 (solange dieses Niveau hält, bleibt der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend intakt)
Wichtige Intraday-Widerstände/Ziele:
Kurzfristiges Ziel: Bereich 4130–4140
Ziel bei Durchbruch: Wird 4140 entscheidend durchbrochen, könnte sich der Aufwärtsraum weiter öffnen und höhere Niveaus wie 4200 und 4300 anvisieren.
III. Heutige Handelsstrategie
Leitprinzip: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, seien Sie vorsichtig beim Nachjagen der Rallye. Erwägen Sie leichte Positionen, um auf einen Rückgang an wichtigen Widerstandsniveaus zu setzen.
Long-Strategie (Primärrichtung):
Einstiegszeitpunkt (Idealszenario): Warten Sie, bis der Goldpreis in die Unterstützungszone von 4.080–4.070 zurückfällt, und eröffnen Sie nach Anzeichen einer Stabilisierung schubweise Long-Positionen.
Stop-Loss: Unter 4.060 ansetzen.
Gewinnziel: Zielen Sie zunächst auf den Bereich von 4.130–4.140. Bei einem starken Ausbruch sollten Sie höhere Ziele halten.
Short-Strategie (Sekundärrichtung, kurzfristige Spekulation):
Einstiegszeitpunkt: Erwägen Sie eine leichte Short-Position erst, wenn der Preis erstmals den starken Widerstandsbereich von 4.130–4.140 berührt UND klare Ablehnungssignale (z. B. langer oberer Docht, bärisches Engulfing-Muster) zeigt.
Stop-Loss: Muss strikt über 4.150 angesetzt werden.
Gewinnziel: Konzentrieren Sie sich auf 4.100 oder 4.080. Führen Sie Ihre Position schnell aus, halten Sie keine Verlustpositionen.
IV. Risikowarnungen und wichtige Hinweise
Vermeiden Sie hohe Positionen: Der Markt ist extrem überkauft, und die Volatilität kann sehr hoch sein. Handeln Sie mit niedrigen Positionen, um sich vor plötzlichen Kursrückgängen zu schützen.
Strenge Stop-Loss-Limits setzen: Jeder Trade muss mit einem Stop-Loss versehen sein. Dies ist entscheidend für den Kapitalschutz im aktuellen Umfeld hoher Volatilität.
Nachrichtenlage beobachten: Beobachten Sie aufmerksam die neuesten Nachrichten zum US-Haushalt (Risiko eines Regierungsstillstands), zu geopolitischen Entwicklungen und zu Reden von Fed-Vertretern, da diese erhebliche Marktvolatilität auslösen können.
Flexibilität bewahren: Sollte der Goldpreis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 4.060 fallen, kann sich die kurzfristige Aufwärtsdynamik abschwächen. Erwägen Sie eine Pause bei Long-Strategien und bewerten Sie den Markttrend neu.
EW: 1D DOT - Polkaschrott mit dem Docht des Grauens! DOT im emotionalen Schleudergang 😵📉
Wie schnell baut Polkadot seine Erholung aus?!
Zwischen Hoffnung, Fibo-Zauber und Chart-Schweiß
Für was entscheidet sich DOT?
👉den Königspfad oder den Pfad in die Unterwelt🕳️💀
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉 Einleitung
Mir fehlen echt die Worte... 😶
Das hat doch keiner kommen sehen! 💥
Als hätten die Alts nicht schon genug geblutet, kommt der Markt nochmal mit dem Vorschlaghammer! 🔨💀
War das jetzt der letzte Stich? Oder zieht das Messer noch eine Runde durch? 🩸
Kann sich Polkadot hier wirklich erholen – oder war’s das erstmal mit dem Aufbäumen?
Und die wichtigste Frage:
Hält der Blaue Count bei Bitcoin?
Denn eins ist klar – mit ihm fällt und steigt alles! 💪
Zwischen den Zeilen verstecken sich ein paar meiner Gedanken... 👀
Aber – Spoileralarm – auch ich hab hier nicht den Heiligen Gral!
Nur eine Menge Hoffnung, ein bisschen Wahnsinn… und verdammt viel Liebe für DOT! 💖🦄
---------------------------------------------------------------------------
👉Weekly "alte" Annahme:
Meine Freunde der Wellenreitkunst 🌊📏, damals ging ich noch felsenfest davon aus, dass wir uns übergeordnet in der großen Welle „B“ befinden.
Aber BÄM! 💥 Der Flash-Crash vom Wochenende hat meinen Chart so dermaßen durchgeschüttelt, dass selbst Neo in der Matrix kurz den Überblick verloren hat! 🕶️💻
Ich hatte ja schon früher damit gerechnet, dass Kurse unter 1 $ theoretisch als Ziel für die Welle „C“ drin sind…
Aber dass DOT so früh auf diesen Abgrund zurast – holy Fibonacci, Batman!!! 🦇📉
Währenddessen performte Ethereum eher wie ein übermotivierter Marathonläufer… 🏃♂️💨
Doch Charts lügen nicht!
Sie zeigen das kollektive Massen-Psychogramm.
Angst, Panik, Tränen und vielleicht ein bisschen Hoffnungsschweiß. 😬💦
Diese Panik-Orgie vom Wochenende war also kein Zufall. Gut möglich, dass mehr dahinter steckt als nur Trump’s 100%-China-Zoll-Gebrüll! 📢💣
Auch wenn’s weh tut – dieser verdammte Docht muss jetzt als Teil meiner EW-Zählung rein.
Denn ein echter EW’ler lässt keinen Docht zurück! 🧠🔍
---------------------------------------------------------------------------
👉Weekly Aktuell:
Der Dargestellte pinke Kursverlauf da, dass ist die alte Welle „A“ , fein säuberlich in Preis und Zeit abgetragen.
Wenn man ihr folgt, würde sie theoretisch noch bis Ende Januar 2026 laufen.⏳
Das muss aber nicht auch zwingend genau so kommen! Muss also nicht heißen, dass der Markt brav meinen Kalender mit liest! 🗓️🤪
Es könnte auch sein, dass dieser fiese „Docht des Grauens“ 😈📉 uns die Welle C/2 direkt in den Chart gemeißelt hat – so richtig schön mit Schwung und Panik!
Jetzt mein Mind-Twist 🌀💫:
Ich will hier den Vergleich zu Bitcoin ziehen, weil die KäuferBoyz dort seit dem 26. August mit geballter Käuferpower 💪🛡️ den Bereich zwischen 107k–109k verteidigen wie ein Bollwerk gegen die Bärenhorde! 🏛️🐻
Genau dieser Bereich entspricht übrigens der blauen Fibonacci-Zone, die du aus meinen früheren Analysen kennst (Du alter Chart-Detektiv 🕵️♂️).
Das soll heißen:
👉 Also, was du jetzt im DOT-Weekly siehst, wäre sozusagen das Szenario,
wenn Bitcoin in die türkise Welle 2 bei 92–93k abtauchen würde.
das ist nicht meine Primärerwartung! 🚫
Ich gehe davon aus, dass das weitere 1-2 SetUp in blau bei Bitcoin hält.
Aber:
👉 Was dein 🦄EinhornTiger🐯 denkt, ist das eine.
👉 Was der Chart macht, ist das andere.
Und der Chart hat IMMER Recht! 📊😤 Nicht ich. Das ist nur meine persönliche Annahme und dafür gibt es keine Garantie!
Getreu dem Motto hier:
"Besser mit einem Plan baden gehen, als planlos untergehen"
Warum kann es demnächst auch schnell hoch gehen?
Der Markt hat höchstwahrscheinlich schon so viel Kapital ausradiert,
als hätte Bitcoin längst die 92–93k abgeholt! 😳💀
Das bedeutet: weniger Liquidität, weniger Ballast –
und vielleicht bald ein katapultartiger Impuls nach oben 🚀 auch für DOT dann.
Und was sagt meine EW-Zählung?
---------------------------------------------------------------------------
👉1D-Haupt Chart:
Denn hier ist nicht die HULK Welle 3 der 3 der 3 gekommen. Sondern vermutlich eher die RED Hulk Welle (iii) gekommen. Ein Impuls mit einem Docht des Grauens!💀😈📉
Sehen wir uns das mal im Detail an. Und Ihr merkt schon, dass ich selbst unschlüssig bin. Wohlmöglich, da ich wegen meinem PolkaAmore dazu neige steigende Kurse haben zu wollen. Bin selbst etwas zwiegespalten 😬
👉Hier der 1D Chart:
W4 darf W1 in der EW-Regel nicht schneiden (Ausnahmen möglich) - Das verhalten des Charts im Bereich von 3,80$ ist daher wichtig zu beobachten! Was wird da passieren?
Wie krass diese Welle (iii) gewesen ist zeigt die weiße Fibo-Extension für eine Welle 3.
Auch hier gut möglich, das der "Docht" aufzeigt wo die potentielle Welle (v) damit sein könnte.
Hoffentlich nicht im Keller!🕳️🙈
Sollte also bei Bitcoin die Blaue Fibo halten. Dann sollten die 3,80$ Polkadot nicht aufhalten. (Dies ist meine Primär-Annahme - eher mein letzter Hoffnungsschimmer hier)
Wie Ihr seht habe ich bei der (i) gekauft... (siehe Tankstellen🍺⛽)
Aus aktueller Lage und was der Chart und die EW-Zählung angeht, würde ich sogar wenn die Kurse weiter Fallen, wohl möglich weiter nach kaufen. Aber auch erst bei Kursen unter 1,50$.
Den nach (iv) brauch es halt auch wieder einen 5teiler um das Ding abzuschließen. Dabei ist es möglich, dass ein neuer Tiefpunkt gebildet wird. Neuer Nervenzusammenbruch?😵💫
---------------------------------------------------------------------------
Zur Liquidations-Heatmap - DOT/USDT bei Binance:
Es gibt Unten nichts mehr zu holen für die Market-Maker!
Bei etwa 2,92$ gibt es 4,6 Mio. gehebelter Longs die abgeholt werden könnten.
Bei (ii) gibt es 11,52 Mio gehebelter Shorts. Weiter oben noch mehr! (Welle (IV) ca. 18Mio.)
Daher könnte es eben sein, dass Hier Welle "C" der Haupt Welle "2" gemacht ist. Quasi mit dem Docht des Grauens die Hammer-Kerze in den Chart gebrannt wurde.
Das Problem was ich hier habe ist, das dieses neue Tief bei 0,97$ unter das alte Tief 1,44$ gegangen ist. Eine übergeordnete Welle 3 lässt sich daher schwer bemessen und voraus sagen.
---------------------------------------------------------------------------
👉Fazit:
Szenario 1️⃣: 3,80$ - Brechen und halten!💪 (BTC hält den blauen Count)
Szenario 2️⃣: Neue Tiefkurse unter dem Docht!💀 (BTC schließt das CME-Gap bei 92-93k)
👉Bitcoin ist der Boss.
Wenn der Blaue Count fällt, fallen meine Träume, Hoffnung mit ihm...
---------------------------------------------------------------------------
👉Mtl-Count - Der Oktober ist noch nicht vorbei. Die Monatskerze glüht noch.
Und auch hier könnte die Welle "C" eben drin sein. Übergeordnet halt noch wichtiger als meine Lieblings WeeklyKingTimeLine.
Warten wir mal die Monatskerze ab:
---------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
BTC Welle C vor dem Start? Entscheidung im 108–111k Bereich!Da ich Persöhnlich meine Ansicht wir Bullish sind noch ein Update zum Positiven Chart nun haben wir ein Negativ Szenario und Positive. Jetzt habt ihr ein Gesamt bild und könnt euch eine schönes Bild machen.
📊 Analyse:
Wir sehen hier eine klassische ABC-Korrekturstruktur nach einer impulsiven Aufwärtsbewegung.
– Welle A markierte den ersten Rücksetzer.
– Aktuell befinden wir uns in der Welle B, die sauber auf das 0.5–0.618-Fib-Retracement reagiert hat – eine typische Zone für Bodenbildung.
– Wenn dieser Bereich hält, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Welle C einsetzt und uns in Richtung des Targets 1 (ca. 120–124k-Zone) führt.
📈 Schlüsselzonen:
Widerstand: 112–114k → hier muss der Kurs drüber schließen, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
Unterstützung: 108–106k → solange diese Zone hält, bleibt das bullishe Szenario intakt.
💬 Fazit:
Kurzfristig Korrektur abgeschlossen möglich, Welle C-Start wahrscheinlich, solange Supportzone nicht gebrochen wird.
Break unter 106k → Szenario invalid.
Darüber → Fokus auf Target 1.
Bitcoin Update – Marktstruktur im FokusAktuell sehen wir eine klare ABC-Korrektur, die sich Richtung Target 1 (95k Zone) ausbildet.
Sollte dort keine starke Reaktion folgen, bleibt Target 2 (70–75k Zone) das realistische Hauptziel für Welle (E).
RSI und MACD zeigen weiter Schwäche – Momentum bleibt bärisch, Reversal-Signale fehlen.
Kurz gesagt: Noch kein Boden, Markt sucht tieferen Support.
Vorsicht an alle Bitte.LG
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 14. Oktober.Technische Goldanalyse
Tageswiderstand: 4200, Unterstützung: 3945
4-Stunden-Widerstand: 4180, Unterstützung: 4060
1-Stunden-Widerstand: 4145, Unterstützung: 4090
Technisch gesehen setzte Gold nach dem gestrigen Anstieg auf 4100 heute seinen Aufwärtstrend fort, forderte die Marke von 4200 heraus und erreichte ein Hoch bei 4180. Dies deutet auch darauf hin, dass der Markt in eine Beschleunigungsphase eintritt und eine deutliche Abwärtskorrektur unmittelbar bevorsteht.
Infolgedessen begannen die Gold- und Silberpreise heute auf dem asiatischen Markt stark zu fallen. Der Goldpreis fiel schnell von 4180 auf 4090 – ein Rückgang von 90 Dollar innerhalb nur einer Stunde. Eine Korrektur von 90 Dollar mag zwar signifikant erscheinen, ist aber im Vergleich zur Phase des Aufwärtstrends keine Übertreibung.
Es ist natürlich noch zu früh, um zu sagen, ob der Goldpreis weiter stark fallen wird. Schließlich wurden mehrere Schlüsselniveaus (das Hoch der letzten Woche bei 4060 und das Tief bei 3945) noch nicht durchbrochen. Der Aufwärtstrend kann vorerst nur als Pause betrachtet werden. Solange die wichtige Unterstützung bestehen bleibt, wird sich der Trend nicht so leicht ändern.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4090 nahe
KAUFEN: 4060 nahe
Euro (1H) – Abschwächendes Signal, Gefahr eines Bodendurchbruchs🔹 Marktübersicht
Das EUR/USD-Paar zeigt weiterhin starken Abwärtsdruck, da sich der USD nach den „hawkishen“ Äußerungen der Fed-Mitglieder gestern Abend erholt.
Auf dem H1-Chart wird der Preis durch eine langfristige Abwärtstrendlinie blockiert und bildet gleichzeitig ein fallendes Keilmuster (Falling Wedge) mit einer unteren Grenze um 1,1520.
Die technische Struktur zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, den Tiefpunkt von 1,1500 zu durchbrechen, zunimmt, insbesondere wenn der Unterstützungsbereich von 1,1560 in den letzten 3 Sitzungen kontinuierlich getestet wurde.
🌍 Einflussreiche Makrofaktoren
Laut dem neuesten Update von ForexFactory erwarten Anleger, dass die EZB die niedrigen Zinsen länger beibehalten wird, da die Wirtschaft der Eurozone weiterhin schwache Signale zeigt – insbesondere nachdem der deutsche VPI-Bericht stärker als erwartet gefallen ist.
📊 Szenario für die nächste Sitzung
Hauptszenario: EUR/USD testet erneut die Spanne von 1,1600 – 1,1620 und fällt dann stark auf 1,1500 und steigt sogar auf 1,1450, wenn der DXY weiter steigt.
💬 Kommentare
„Der EUR steckt in einer technischen Ausverkaufszone fest und jede aktuelle Erholung ist nur eine Gelegenheit für Verkäufer, ihre Positionen zu erhöhen.“
BTCUSDT (1H) – Auf dem Weg der Erholung!Bitcoin zeigt Anzeichen einer Bodenbildung um den Unterstützungsbereich von 111.000 USDT, wo der Kurs im 1H-Zeitraum mehrmals zurückprallte.
Die Hauptabwärtstrendlinie wurde noch nicht durchbrochen, aber die Erholungsdynamik festigt sich, da der Kaufdruck von unten stark zunahm und sich die Ichimoku-Wolke darunter zu verdichten begann.
Die aktuelle Struktur deutet darauf hin, dass BTC mit hoher Wahrscheinlichkeit:
den Unterstützungsbereich von 111.000 USDT erneut testet und sich dann erholt;
Kurzfristiges Ziel: 119.000–122.000 USDT.
Die Stimmung am Kryptomarkt verbessert sich, nachdem Spot-ETF-Berichte weiterhin positive Nettozuflüsse sowie die Erholung von Ethereum und Altcoins zeigten.
Was denken Sie über Bitcoin nächste Woche?
Gold 1H – Reaktion vor US-Einzelhandelsdaten & Fed-RedenXAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Marktkontext
Gold handelt um die Marke von 4.110 $, konsolidiert nach einem starken impulsiven Anstieg zu Beginn dieser Woche.
Händler richten nun ihren Fokus auf die US-Einzelhandelsumsätze und eine Reihe von Aussagen der Federal Reserve, die später heute erwartet werden — beide sind Schlüsselfaktoren, die die kurzfristigen Erwartungen für die nächste Zinsentscheidung beeinflussen könnten.
Nach den schwachen Inflationssignalen der letzten Woche stieg Gold zunächst weiter an, aber steigende Treasury-Renditen und eine vorsichtige Stimmung vor den heutigen makroökonomischen Veröffentlichungen haben das Momentum verlangsamt.
Jeder falkenhafte Ton der Fed oder stärkere Verbraucherausgaben könnten auf XAUUSD lasten und einen Liquiditätssweep aus den Premiumzonen auslösen, bevor die nächste Akkumulationsphase beginnt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Die Struktur zeigt einen bestätigten BOS auf niedrigeren Zeitrahmen, was das Ende des vorherigen impulsiven Beins signalisiert.
• Der Preis befindet sich derzeit in einer Mitigationszone (4117–4110), reagiert auf vorheriges Ungleichgewicht nach einem sauberen Sweep der internen Liquidität.
• Die Premium-Liquiditätszone (4217–4215) stimmt mit einem Rejection Block überein und wird wahrscheinlich als kurzfristige Verkaufszone fungieren.
• Darunter markiert der Bereich 4056–4058 eine Buy-Side-Unterstützung, die sich mit einem vorherigen ChoCH und internem Discount OB überschneidet.
• Erwarten Sie eine kurzfristige Verkaufsreaktion aus den Premiumzonen, bevor ein möglicher bullischer Mitigationsbounce von der Unterstützung erfolgt.
🔴 Verkaufs-Setup: 4217–4215
SL: 4224
TP-Ziele: 4200 → 4175 → 4160
🟢 Kauf-Setup: 4056–4058
SL: 4050
TP-Ziele: 4070 → 4090 → 4100+
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf M15 ChoCH / BOS Bestätigung, bevor Sie eines der Setups ausführen.
• Seien Sie vorsichtig während der Fed-Aussagen — Volatilitätsspitzen sind um Liquiditätsniveaus üblich.
• Wenn der Preis impulsiv von 4217 mit Verdrängung reagiert, sind partielle Shorts bevorzugt.
• Umgekehrt, wenn 4056 hält und eine saubere bullische Struktur bildet, könnte dies als Basis für das nächste Expansionsbein dienen.
✅ Zusammenfassung
Gold wird wahrscheinlich einen Liquiditätssweep in der Premiumzone (4217–4215) durchführen, bevor es in den Mitigationsbereich nahe 4056–4058 zurückkehrt, wo Smart Money möglicherweise Long-Positionen akkumuliert.
Die Richtung des Tages wird davon abhängen, wie die Märkte die bevorstehenden US-Einzelhandelsumsätze und den Ton der Fed interpretieren — erwarten Sie Volatilität und falsche Ausbrüche, bevor sich die wahre Richtungsbewegung formt.
Gold bleibt eine „Buy on the Dip“-Strategie.
Lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Schwankungen täuschen!
Das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank Fed bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung. Trotz Inflationssorgen bleibt der vorherrschende Trend zur Lockerung der Geldpolitik unverändert. Dieser Ton, kombiniert mit dem allgemein rückläufigen Zinstrend der großen Zentralbanken weltweit, schafft ein günstiges makroökonomisches Umfeld für Gold. Solange die Erwartungen an Zinssenkungen anhalten und die Anleiherenditen sinken, bleibt Gold attraktiv. Daher bleibt der optimistische Ausblick, der den Markt dominiert, kurz- bis mittelfristig robust, und Rückgänge könnten als Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen genutzt werden. Es wird erwartet, dass der Goldpreis seine Aufwärtsdynamik beibehält, unterstützt durch die Fundamentaldaten.
Aus technischer Sicht stabilisierte sich der Goldpreis letzte Woche und erholte sich, nachdem er die wichtige Unterstützungsmarke von 3.950 US-Dollar erfolgreich getestet hatte. Die bullische Kerze im Tageschart mit einem langen unteren Schatten zeigt deutlich ein starkes Kaufinteresse auf niedrigem Niveau. Aktuell versuchen sich die Preise oberhalb von 4.010 $ zu stabilisieren und schaffen damit die Voraussetzungen für eine mögliche Herausforderung des Bereichs von 4.080–4.100 $ und sogar des Allzeithochs. Auf dem Vier-Stunden-Chart deuten die schließenden Bollinger-Bänder darauf hin, dass der Goldpreis auf höheren Niveaus in eine Konsolidierungsphase eintreten könnte. Die technische Gesamtstruktur ist positiv, und solange es keine klaren Umkehrsignale gibt, bleibt der mittel- bis langfristige Ausblick optimistisch.
Die Kernstrategie für den aktuellen Handel, die fundamentale und technische Analyse kombiniert, sollte darin bestehen, dem Trend zu folgen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Vermeiden Sie blindes Spekulieren auf Höchststände und warten Sie stattdessen geduldig ab, bis die Preise wieder wichtige Unterstützungsbereiche erreichen, bevor Sie handeln. Konzentrieren Sie sich beim Intraday-Handel auf die Unterstützungsstärke der 4.030-Dollar-Marke nach unten. Erwägen Sie den Aufbau von Long-Positionen, wenn der Preis in diesen Bereich zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt. Das Aufwärtsziel ist zunächst der kurzfristige Widerstand bei 4.060 $. Ein erfolgreicher Durchbruch über dieses Niveau könnte zu weiteren Tests früherer Höchststände und sogar der 4.100-Dollar-Marke führen. Kurz gesagt: Der vorherrschende Markttrend bleibt unverändert; der Schlüssel liegt im richtigen Zeitpunkt für den Einstieg bei Rückschlägen.
Gold steuert auf ein neues Rekordhoch zu!Hallo zusammen!
Aktuelle Preissituation
Gold startete die neue Woche über 4.050 $/oz und setzte damit den stetigen Anstieg der letzten zwei Wochen fort. Der Anstieg verläuft innerhalb eines parallelen Aufwärtstrendkanals mit neuer Unterstützung im Bereich von 4.000 $. Der H2-RSI hält sich über der 50er-Marke, was die anhaltende Aufwärtsdynamik widerspiegelt.
Marktentwicklung der neuen Woche
Der US-Dollar schwächte sich ab, und die US-Anleiherenditen fielen leicht, nachdem die Fed-Vertreter eine Lockerung der Geldpolitik im vierten Quartal signalisiert hatten. Dadurch zog Gold weiterhin Zuflüsse in sichere Anlagen an. Die Handelsspannungen zwischen den USA und China rückten mit dem Vorschlag, die Zölle auf Technologiegüter zu erhöhen, erneut in den Fokus und lösten Bedenken hinsichtlich globaler Risiken aus – ein Faktor, der die Goldnachfrage oft stimuliert.
Technischer Aspekt – Trendfortsetzung
Ihr Chart zeigt deutlich eine nachhaltige Aufwärtstrendstruktur mit Rücksetzern, die von der Ichimoku-Wolke und der Unterkante des Preiskanals abprallen. Aktuell wird erwartet, dass der Preis die Unterstützungszone erneut testet, die mit der vorherigen Volumenbilanzzone zusammenfällt. Da der Preis diese Zone hält, ist ein weiterer Anstieg in Richtung des Ziels von 4.150–4.200 USD möglich.
Was denken Sie: Wird der Bereich von 4.200 USD in diesem Monat ein „temporärer Höchststand“ für Gold werden? Teilen Sie uns Ihre Meinung unten mit!
GOLD ERWARTET NÄCHSTE WOCHE 4.130 USD!Gold behält im steigenden Preiskanal weiterhin seine erhebliche Stärke. Nach einem erneuten Test der Unterstützungszone hat sich der Preis erholt und schwankt um 4.015. Die aktuelle technische Struktur zeigt immer noch, dass der Kaufdruck vorherrscht, da der Preis über dem EMA und der Haupttrendlinie bleibt.
Was die makroökonomischen Faktoren betrifft, so hat sich der USD vorübergehend verlangsamt, da die Anleger allmählich mit der Möglichkeit rechnen, dass die Fed ihre Politik früher lockern könnte, wenn die jüngsten Inflationsdaten Anzeichen einer Abkühlung zeigen.
Nächste Woche gilt die Widerstandszone von 4.050 als erste Barriere, die überwunden werden muss, bevor das Expansionsziel um 4.130 erreicht wird – das 1.618-Fibonacci-Niveau der jüngsten Aufwärtswelle.
ETH-Wochenende – Starker Cashflow kehrt zurück!ETH verzeichnete einen starken Liquiditätsschub im Bereich von 3430 bis 3500 Punkten, als das Handelsvolumen stark anstieg und die Absorption von Verkaufsaufträgen von der großen Seite zeigte. Die aktuelle Preisstruktur zeigt, dass im Liquiditätsunterstützungsbereich – wo der Markt zuvor stark umgekehrt war – allmählich Nachfrage nach Bottom-Fishing-Produkten entsteht.
Das positive Signal liegt darin, dass der Preis den Unterstützungsbereich hält. Die allmählich komprimierte Amplitude im Akkumulationsbereich zeigt die Möglichkeit eines absteigenden Dreiecksausbruchsmusters – beim Durchbrechen der Widerstandstrendlinie kann ETH eine Erholung einleiten.
Psychologisch gesehen findet der Markt nach einem starken Umbruch, der dazu führte, dass schwache Long-Positionen den Markt verließen, sein Gleichgewicht zurück – ideale Voraussetzungen für eine technische Erholung. Wenn Bitcoin sich über dem 110.000-Punkte-Bereich hält und der Altcoin-Cashflow zurückkehrt, wird ETH die Münze sein, die die nächste Welle anführen kann.
Persönlich denke ich, dass dieses Wochenende die Richtung der zunehmenden Korrektur – Erholung – priorisiert werden sollte, in Erwartung der Bestätigung des Durchbruchs der Abwärtstrendlinie.
Die Unterstützungszone 3430 – 3550 ist weiterhin ein wichtiges Akkumulationsniveau, bevor es zurückgeht und die Zone 4000+ erneut testet.
Broadening Top bei BTC?Bei COINBASE:BTCUSD könnte sich ein Broadening Top ergeben haben, welches einen stärkeren Kursrutsch andeuten könnte. Der aktuelle Bounce auf die stärkere Volumenprofilzone könnte schon einen ersten Short Einstieg rechtfertigen. Bei erreichen des POC bei ca 117k/118k wäre ein Short sinnvoll. Zum exakten Timing sollte man den Orderflow beobachten. Ich vermute es könnte in den angepeilten Volumenzonen schnell zur Sache gehen.
Nasdaq Chartupdate - Trump als Katalysator - Start der Welle 4?📈 NASDAQ FUTURE – Welle 4 im Kreis in unserem Primärszenario im Fokus!
📊 Worauf wir in diesem Video eingehen 📊
🕓 Im 4h-Chart:
Nach dem impulsiven Rücksetzer am Freitag – ausgelöst durch die jüngsten Trump-Schlagzeilen – könnte sich im NASDAQ-Future nun eine Korrekturwelle (Welle 4 im Kreis) entfalten:
Wir haben für den Fall, dass die Welle 3 im Kreis seinen Abschuss gefunden hat nun den Zielbereich (grüne Box) auf den Chart gebracht.
💬 Marktkontext:
💹 Der Freitagsschub könnte als Katalysator für den Start der Welle 3 gedient haben. Nun steht die Frage im Raum, ob die Bewegung seither bereits Teil der erwarteten Korrekturwelle ist.
🕐 Im 1h-Chart:
Erklären wir welche Kursbereiche jetzt halten müssen, damit das Hoch vom vergangenen Freitag auch weiterhin als Abschluss der Welle 3 im Kreis gehalten werden kann:
💹 Im Video erläutern wir:
Die entscheidenden Triggerzonen auf 1h-Basis - die 🟧 Unterstützungsbox
Die Alternativen, wenn die 🟧 Unterstützungbox überschritten wird.
Ab wann es wahrscheinlicher wird, dass sich doch das Sekundärszenario durchsetzet und die Welle 4 im Kreis bereits sein Abschluss gefunden hat.
🌊 Trump als kurzfristiger Impulsgeber – Elliott als Navigator bei jedem Umfeld.
🙏 Abschluss & Dank 🙏
Vielen Dank fürs Anschauen und euer Interesse an unseren Analysen!
Ein besonderer Dank gilt allen, die uns bereits folgen, regelmäßig einen Daumen nach oben 👍 geben oder einen Kommentar hinterlassen. Eure Unterstützung helfen, WELLENBLICK TRADING weiterzuentwickeln, uns sichtbarer zu machen und damit aktiv bei unserem Wachstum mitzuwirken.
Wenn euch unsere Arbeit gefällt und ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über jedes weitere Abo, Like oder Kommentar unter unseren Beiträgen.
Wir wünschen euch einen ruhigen Kopf in dem volatilen Markumfeld und gute Entscheidungen, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Gold 1H – Potenzieller Liquiditätssweep vor Fed-RedenXAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold bleibt stabil nahe $4.065, da Händler auf die bevorstehenden US-PPI-Daten und die Reden der Fed-Beamten später am Tag achten, um neue Hinweise auf den Inflationsausblick zu erhalten.
Der jüngste Anstieg der Treasury-Renditen hat das Aufwärtsmomentum von Gold leicht begrenzt, aber die zugrunde liegende Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt angesichts anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten bestehen.
Wenn der PPI-Bericht eine weichere Inflation zeigt, könnte Gold erneutes Kaufinteresse anziehen; jedoch könnte ein heißerer Wert einen weiteren Liquiditätssweep nach unten auslösen, bevor eine nachhaltige Rallye einsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• ChoCH bei 4060+ bestätigt, was auf eine mögliche Erschöpfung im aktuellen kurzfristigen Aufwärtstrend hinweist.
• Der Preis erreichte die Premiumzone (4080–4078), was mit früherer Liquidität und Ungleichgewicht übereinstimmt — ideal für ein kurzfristiges Verkaufssetup.
• Ein BOS bildete sich bei 4017, was den Weg für eine Rückführung in die Discountzone (3999–3997) öffnet.
• Der Bereich 3997–3999 ist eine starke Nachfragezone, die sich mit einem früheren ChoCH und einer Liquiditätslücke überschneidet — ein potenzieller Umkehrbereich für Bullen.
• Erwarten Sie einen Liquiditätsgriff bei 3990, bevor eine bullische Reaktion erfolgt, wenn die Struktur hält.
🔴 Verkaufssetup: 4080–4078
SL: 4087
TP-Ziele: 4040 → 4015 → 4000
🟢 Kaufsetup: 3999–3997
SL: 3990
TP-Ziele: 4035 → 4060 → 4100+
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf M15 ChoCH / BOS-Bestätigung, bevor Sie Einstiege auslösen.
• Vermeiden Sie Überhebelung während der Fed-Redestunden — der Preis könnte um Liquiditätsniveaus herum täuschen.
• Wenn der Preis 4080-Liquidität abfegt und impulsiv ablehnt, sind teilweise Short-Einstiege bevorzugt.
• Umgekehrt, wenn 3997 mit starker bullischer Struktur festhält, achten Sie auf Wiedereinstiegsbestätigung, um die nächste Expansion mitzunehmen.
✅ Zusammenfassung
Gold bewegt sich derzeit innerhalb eines Premium-zu-Discount-Rahmens, da Smart Money möglicherweise einen Sweep der 4080-Liquidität inszeniert, bevor der Preis in Richtung 3997–3999 gedrückt wird, um Kaufaufträge zu sammeln.
Danach wird eine starke bullische Reaktion aus der Nachfragezone erwartet, wenn makroökonomische Bedingungen (wie weiche PPI oder dovishe Fed-Töne) dies unterstützen.
Bleiben Sie geduldig — Strukturbestätigung ist der Schlüssel, bevor Sie in eine der beiden Richtungen einsteigen.
Goldpreisprognose und Handelsstrategie für den 13. Oktober:
I. Kerntrendbewertung
Allgemeines Muster: Die bullische Struktur bleibt intakt. Trotz eines Rückgangs auf dem Tageschart hält sich der Preis weiterhin fest über der wichtigen Basislinie (3.900 USD) und hat die Unterstützung des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts nicht entscheidend unterschritten.
Kurzfristiges Muster: Die Erwartungen haben sich von einem einseitigen Anstieg zu einer Konsolidierung auf hohem Niveau verschoben. Die kontrahierenden Bollinger-Bänder auf dem H4-Chart deuten auf eine vorübergehend konvergierende Marktdynamik hin, was auf die Notwendigkeit hindeutet, neue Energie zu mobilisieren.
II. Wichtige Kursniveaus
Widerstandsniveaus:
Sofortiger starker Widerstand: 4048–4058 USD (nahe den vorherigen Höchstständen)
Anfängliche Aufwärtsziele: Über 4000 USD, gefolgt von 4020 USD
Unterstützungsniveaus:
Sofortige starke Unterstützung: 3985–3975 USD
Primäre Schlüsselunterstützung: 3950 USD (bei starkem Kaufinteresse, kann als Basis für Long-Positionen genutzt werden)
Kerntrendunterstützung: 3900 USD (entscheidendes Niveau zur Bestimmung einer möglichen Trendwende)
III. Handelsstrategie und -ansatz
Kernphilosophie: Priorisieren Sie Käufe bei Kursrückgängen, ergänzt durch Verkäufe bei Kursanstiegen. Folgen Sie dem dominanten Aufwärtstrend und vermeiden Sie vorzeitige Kursausschläge.
Spezifische operative Empfehlungen:
Long-Strategie (primär):
Einstiegsmöglichkeit: Erwägen Sie den schrittweisen Einstieg in Long-Positionen, wenn der Kurs in die Unterstützungszone von 3985–3975 USD zurückfällt. Ein idealerer Einstiegspunkt liegt bei der Unterstützung von 3.950 USD.
Ziele: 4.000 USD → 4.020 USD → 4.048–4.058 USD anstreben.
Risikomanagement: Stop-Loss-Orders unterhalb wichtiger Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3.950 oder 3.975 USD) platzieren.
Short-Strategie (sekundär):
Einstiegsmöglichkeit: Erwägen Sie leichte Short-Positionen für schnelle Trades nur, wenn der Kurs auf den starken Widerstandsbereich von 4.048–4.058 USD steigt und Anzeichen einer Ablehnung zeigt.
Ziele: Abwärtsgerichtet in Richtung 4.000 USD oder 3.985 USD.
Risikomanagement: Dies ist eine Gegentrend-Operation; achten Sie auf eine leichte Positionierung und strikte Stop-Loss-Orders.
IV. Zusammenfassung und Hinweise
Schwerpunkt: Beobachten Sie die Kursentwicklung um 3.950 USD genau. Der Kaufdruck auf diesem Niveau ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der kurzfristigen Stärke.
Funktionsprinzip: Folgen Sie dem Trend und nutzen Sie Einstiegschancen bei Kursrückgängen. Die bevorzugte Strategie besteht derzeit darin, günstige Kaufgelegenheiten in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus zu suchen.
Die aktuelle Goldhandelsstrategie für nächste Woche:
I. Fundamentalanalyse
Ein stärkerer US-Dollar übt direkten Druck aus. Der US-Dollar-Index ist kontinuierlich gestiegen und hat ein fast zweimonatiges Hoch erreicht. Dies erhöht die Attraktivität von Dollar-denominierten Anlagen und verteuert Gold in Dollar für Käufer in anderen Währungen, was die Nachfrage dämpft.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen lässt nach, was zu langen Liquidationsphasen führt. Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas hat die geopolitischen Spannungen deutlich reduziert. Dies schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und führt zu massiven Gewinnmitnahmen von spekulativen Fonds, die zuvor mit Wetten auf geopolitische Risiken in den Markt eingestiegen waren.
Die Marktstimmung hat sich geändert. Dieser starke Rückgang von den Höchstständen hat die einseitig optimistische Marktstimmung umgekehrt. Anleger wechseln von der „Bullenmarkteuphorie“ zur Vorsicht und ziehen es vor, Gewinne mitzunehmen.
Fazit: Die fundamentalen Faktoren haben sich von bullisch zu pessimistisch gewandelt. Der starke US-Dollar und die nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen trieben diesen Rückgang gemeinsam voran und legten den Grundstein für einen potenziell schwächeren Trend in der nächsten Woche.
II. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der Tageschart bildete ein typisches „bearish engulfing“-Muster und bestätigte damit den kurzfristigen Trendwechsel von einem starken Aufwärtstrend zu einem korrigierenden Abwärtstrend.
Wichtige Muster und Niveaus:
Doppeltop-Risiko: Nahe dem Hoch von 4058 hat sich eine Doppeltop-Struktur gebildet, die die Wahrscheinlichkeit eines Tops und eines anschließenden Rückgangs erhöht.
Rollentausch: Die bisherige wichtige Unterstützungsmarke bei 4000 wurde effektiv durchbrochen und hat sich nun zum zentralen Widerstandsniveau für die nächste Woche entwickelt.
Gleitendes Durchschnittssystem:
Der Goldpreis ist unter den 5-Tage-Durchschnitt gefallen und hat damit das kurzfristig starke Muster durchbrochen.
Der Goldpreis notiert derzeit zwischen dem 5- und 10-Tage-Durchschnitt. Der 10-Tage-MA (um 3920) ist ein wichtiges Unterstützungsniveau, das auf einen möglichen Stopp des Rückgangs hin beobachtet werden sollte.
Kernkursanalyse:
Widerstandszone:
Primärer Widerstand: Der Bereich 4000–4010. Diese Zone umfasst das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level, den Druck des 5-Tage-MA und das Rollenumkehr-Level. Sie fungiert als Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt.
Starker Widerstand: Der Bereich 4020–4030.
Unterstützungszone:
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich 3950–3960. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine verstärkte Abwärtsdynamik bestätigen.
Kernunterstützung: Um 3920 (10-Tage-MA). Ein effektiver Durchbruch unter dieses Niveau würde den Weg für niedrigere Kursspannen ebnen.
Fazit: Die technischen Signale sind eindeutig bärisch. Die allgemeine technische Struktur begünstigt eine Abwärtstendenz, sofern sich der Kurs nicht über der 4000er-Marke erholt und stabilisiert.
III. Handelsstrategie-Leitfaden für die nächste Woche
Kernidee: Der Hauptansatz besteht darin, Verkaufsgelegenheiten bei Kursanstiegen zu suchen, ergänzt durch kurzfristige Käufe an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Primäre Strategie – Verkaufen/Leerverkaufen bei Kursanstiegen: Suchen Sie nach einem Einstieg im Bereich von 4010–4020. Setzen Sie einen Stop-Loss über 4025. Das erste Ziel liegt bei 3960, das zweite unter 3920. Diese Strategie entspricht dem aktuellen rückläufigen technischen und fundamentalen Trend und zielt darauf ab, in wichtigen Widerstandsbereichen hoch zu verkaufen.
Sekundäre Strategie – Kurzfristiges Kaufen bei Kursrückgängen: Erwägen Sie einen Einstieg im Bereich von 3950–3960. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3945. Das Ziel liegt im Bereich von 3960–3970. Ziel ist es, einen Aufschwung von der wichtigen technischen Unterstützung zu nutzen. Es handelt sich um eine Gegentrend-Strategie, die schnelle Ein- und Ausstiege erfordert.
Wichtige Hinweise:
Die oben genannten Strategien basieren auf dem aktuellen Marktumfeld. Bei signifikanten fundamentalen Veränderungen, wie z. B. einem Wiederaufflammen geopolitischer Konflikte oder einer plötzlichen Abschwächung des US-Dollars, sind umgehende Anpassungen erforderlich.
Handeln Sie stets mit kleinen Positionen und strengen Stop-Loss-Limits. Risikomanagement hat dabei oberste Priorität.
In einem schwachen Markt kann sich die rückläufige Dynamik schnell beschleunigen. Vermeiden Sie übermäßiges Zögern, da Sie sonst die besten Gelegenheiten verpassen könnten.
Goldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-PositionenGoldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-Positionen
Was die Goldpreisaussichten angeht, sollten wir kurzfristig vorsichtig, langfristig aber optimistisch bleiben.
Obwohl der Goldpreis weiterhin neue Höchststände erreicht und die Marktstimmung positiv ist, bleiben wir hinsichtlich des Risikos eines kurzfristigen Rückgangs vorsichtig.
Der aktuelle Anstieg der Gold-ETF-Bestände deutet auf einen überfüllten Markt hin, und wir sollten einen technischen Rückgang von etwa 10 % gegenüber den Höchstständen befürchten.
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt.
Die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die steigende Staatsverschuldung und das schwindende Vertrauen in den US-Dollar bleiben bestehen.
Gold befindet sich weiterhin in der frühen Phase eines langfristigen Bullenmarktes. Technisch gesehen liegt der nächste wichtige Widerstand nach der Stabilisierung bei 4.000 $ bei etwa 4.100 $.
Handelsstrategie:
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
1: Warten Sie auf einen Rückgang auf 4.040 $, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
2: Vorsicht vor einem starken Rückgang um 4.100 $.
3: Eine starke Unterstützung für den Goldpreis liegt bei etwa 4.000 $.
Ich bin ein professioneller Goldanalyst und helfe Ihnen mit meiner Expertise, Fallstricke beim Goldhandel zu vermeiden.
Bitcoin-Aufwärtsdynamik entwickelt sich!Nach einer technischen Korrektur erholt sich BTCUSDT auf BINANCE stetig entlang der steigenden Trendlinie. Der Ausbruch aus der fallenden Widerstandslinie (rot) bestätigt den Phasenwechsel von bärisch zu bullisch.
Der Kurs testet derzeit die FVG-Zone nahe der Trendlinie erneut – wo Kaufdruck reaktiviert werden kann, wenn ein Unterstützungssignal aus dieser Zone kommt.
Mögliches Szenario: Der Kurs könnte die Trendlinie kurzfristig erneut testen, bevor er stark ansteigt. Das unmittelbare Ziel liegt in der Angebotszone von 122.000–124.000 – dies ist der Zusammenflussbereich zwischen der alten FVG und der ungefüllten Liquiditätszone.
💬 Warten Trader auf ein ähnliches Buy-on-Retest-Setup? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit 👇
BTC fällt aufgrund wachsender Bedenken von Allzeithoch zurück!
Der wichtigste digitale Vermögenswert erreichte am Montag einen Rekordwert, fiel jedoch am Dienstagmorgen aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich eines Regierungsstillstands.
Nachdem Bitcoin nur einen Tag zuvor ein Allzeithoch von 126.198,07 US-Dollar erreicht hatte, fiel es am Dienstag auf 121.000 US-Dollar zurück, was einem Rückgang von etwa 4 % gegenüber seinem Höchststand entspricht. Zunehmende Bedenken hinsichtlich des nunmehr siebten Tages der US-Regierungsschließung schienen Anleger zu verschrecken.
Republikaner und Demokraten im Senat konnten sich erneut nicht auf eine kurzfristige Finanzierungsmethode zur Aufrechterhaltung des Regierungsbetriebs einigen, nachdem die Regierung am vergangenen Mittwoch ihre finanziellen Mittel erschöpft hatte. Die Demokraten lehnten gestern einen von den Republikanern vorgeschlagenen vorläufigen Haushaltsentwurf zur Finanzierung des Regierungsbetriebs bis zum 21. November ab.
Auch andere Faktoren trugen zum Rückgang von Bitcoin bei, darunter Gewinnmitnahmen von Anlegern, die glauben, dass die Kryptowährung sich einem Höchststand nähert. Daten von Glassnode zeigen, dass gestern etwa 99,79 % des Bitcoin-Angebots profitabel waren. Heute ist dieser Wert leicht auf 99,29 % gefallen. (Gold durchbrach am Dienstag erstmals die 4.000-Dollar-Marke pro Unze, da Anleger aus Staatsanleihen und sogar Bitcoin zugunsten von Gold flohen.)
Vielleicht haben versierte Anleger beschlossen, ihre Bestände zu diversifizieren, indem sie Kapital von Bitcoin in Gold umschichteten. Gold stieg heute erstmals auf 4.000 Dollar. Unabhängig davon könnte der Hauptgrund für all diese Bewegungen das schwindende Vertrauen in die US-Regierung sein, die nicht in der Lage ist, die Beschäftigungsdaten vorzulegen, die ihre Zentralbank für die Festlegung ihrer Zinspolitik zum Monatsende benötigt.
Laut Coinglass-Daten sank das gesamte Open Interest an Bitcoin-Futures um 3,75 % auf 91,9 Milliarden Dollar. Die Bitcoin-Liquidationen stiegen jedoch sprunghaft auf 151,31 Millionen Dollar, wobei Long-Positionen in gehebelten Positionen Liquidationen in Höhe von 111,45 Millionen Dollar verzeichneten. Shorts komplettierten das Liquidationsbild, wobei zusätzliche 39,87 Millionen Dollar an Margin vernichtet wurden.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 13. Oktober.Technische Goldanalyse
Tageswiderstand: 4080, Unterstützung: 3944
4-Stunden-Widerstand: 4060, Unterstützung: 4000
1-Stunden-Widerstand: 4060, Unterstützung: 4024
Das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank (Fed) bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung. Trotz Inflationssorgen bleibt der Trend zur Lockerung der Geldpolitik unverändert. Dieser Ton, kombiniert mit dem allgemein rückläufigen Zinstrend der großen Zentralbanken weltweit, schafft ein günstiges makroökonomisches Umfeld für Gold. Solange die Erwartungen an Zinssenkungen anhalten und die Anleiherenditen sinken, bleibt Gold attraktiv. Daher bleibt die bullische Stimmung, die den Markt dominiert, kurz- bis mittelfristig stark, und jeder Rückgang dürfte als Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen betrachtet werden. Es wird erwartet, dass der Goldpreis seine Aufwärtsdynamik beibehält, unterstützt durch die Fundamentaldaten.
Der 4-Stunden-Chart fiel zuvor von 4057 auf ein Tief von 3944, bevor er sich stabilisierte und ein zweites, höheres Hoch testete. Achten Sie zu Wochenbeginn auf lokale Rücksetzer im 4-Stunden-Chart. Obwohl es sich hierbei immer noch um eine Korrektur innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends handelt, dürften die Gewinne ohne einen starken Rücksetzer kurzfristig nicht nachhaltig sein. Daher bleibt die Strategie für diese Woche kurzfristiges Halten mit vorsichtigen Käufen. Seien Sie vorsichtig bei Rücksetzern nach einem neuen Hoch. Warten Sie einen Rücksetzer ab, bevor Sie Käufe in der Nähe der Unterstützung in Erwägung ziehen.
KAUFEN: 4032 (nahe)
KAUFEN: 4024 (nahe)
KAUFEN: 4000 (nahe)






















