Bitcoin unter starkem VerkaufsdruckIn der ersten Handelssitzung der Woche blieb der Abwärtsdruck für Bitcoin (BTCUSDT) auf Binance bestehen, als der Kurs bei rund 112.700 USDT notierte. Der 1H-Chart zeigt, dass der Verkaufsdruck weiterhin stark war und kurzfristige Widerstandszonen kontinuierlich abgelehnt wurden.
Die Marktstimmung tendiert derzeit zur Vorsicht, da nach dem jüngsten Anstieg zunehmender Druck auf Gewinnmitnahmen besteht. Die Liquidität an den Derivatebörsen verzeichnete ebenfalls einen Rückgang der Finanzierungssätze, was auf ein schwächeres kurzfristiges Vertrauen hindeutet.
Technisch gesehen bewegt sich der Kurs in einem klaren Abwärtstrend, wobei der Haupttrend weiterhin bärisch ist. Die Widerstandszone zwischen 113.200 und 115.500 USDT wurde mehrfach abgelehnt, was darauf hindeutet, dass der Angebotsdruck weiterhin dominant ist. Die nächste Unterstützung liegt bei 111.800 USDT. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte Verkaufsdruck den Kurs auf den Fibonacci-Bereich von 1,618 nahe 109.500 USDT drücken.
Bitcoin befindet sich in einer von Bären dominierten Phase. Was denken Sie: Ist dies eine Chance, den Abwärtstrend fortzusetzen, oder wird es eine plötzliche Kehrtwende seitens der Bullen geben?
Wellenanalyse
BTC/USDT – Aufwärtstrendkanalbruch, bärisches Signal?Bitcoin eröffnete die Handelssitzung bei etwa 111.900, nachdem es ihm nicht gelang, den mittelfristigen Aufwärtstrendkanal zu halten. Der Durchbruch des Kurskanals und der fehlgeschlagene erneute Test bei EMA34/EMA89 zeigen, dass die Verkäufer klar dominieren. Auf dem H3-Chart schwankt der Kurs aktuell knapp unter der Widerstandszone von 112.500–113.500. Ein leichtes Seitwärtsszenario, das Verkaufsdruck aufbauen könnte, bevor der Rückgang weitergeht, ist recht hoch.
Was die Marktfaktoren betrifft, wird der USD weiterhin durch Zuflüsse in sichere Anlagen gestützt, da die US-Produktionsdaten stabil bleiben, während die Anleiherenditen um kurzfristige Höchststände verharren. Dies erhöht den Druck auf risikoreiche Anlagen, einschließlich Bitcoin. Das während der Erholungsphasen allmählich abnehmende Handelsvolumen spiegelt auch das mangelnde Vertrauen der Käufer wider.
Da die Verkaufsdynamik weiterhin dominiert, gilt die Unterstützungszone von 108.000–109.000 als nächstgelegenes Ziel.
👉 Glauben Sie, dass BTC diese Woche weiter tief in die 108K-Zone rutschen oder plötzlich stark von der aktuellen Seitwärtszone abweichen wird?
Trader beobachten Goldanstieg vor der nächsten Fed-EntscheidungGold 1H – Konsolidierung vor Fed-Klarheit
Gold im 1H-Zeitrahmen handelt derzeit um 3.746 und bewegt sich innerhalb einer klar definierten Konsolidierungszone. Die Kursbewegung hebt eine Premium-Angebotszone bei 3.775–3.773 und eine Discount-Nachfragezone bei 3.723–3.725 hervor. Die Marktstruktur zeigt frühere Anzeichen von BOS und ChoCH, wobei gezielte Liquiditätssweeps offensichtlich werden. Eine potenzielle Mitigation → Expansion-Sequenz ist im Spiel, bei der ein Liquiditätsgriff nahe der Discount-Nachfrage einen bullischen Schub in Richtung Premium-Angebot antreiben könnte.
Aus makroökonomischer Perspektive unterstreichen die heutigen Schlagzeilen die vorsichtige Haltung an den Finanzmärkten, da Investoren auf die bevorstehende Orientierung der Federal Reserve warten. Anhaltende Inflationssorgen, gepaart mit Spekulationen über den Zeitpunkt zukünftiger Zinssenkungen, haben die Volatilität hoch gehalten. Unterdessen stützen geopolitische Risiken weiterhin die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold und bieten eine zusätzliche Unterstützungsebene auf Discount-Niveaus.
Diese Kombination aus technischen Liquiditätszonen und makroökonomischer Unsicherheit schafft die Bühne für taktische Spielzüge: Bewegungen in die Angebotszone ausblenden, während man auf Kaufgelegenheiten bei definierten Nachfragebereichen vorbereitet bleibt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFEN GOLD 3.775–3.773 (SL 3.782): Angebotszone, die mit einem Kauf-Liquiditätspool über 3.780 zusammenfällt und Abwärtsziele bei 3.760 → 3.745 → 3.730 bietet.
• 🟢 KAUFEN GOLD 3.723–3.725 (SL 3.718): Discount-Nachfrage, die mit Liquiditätsgriffpotenzial übereinstimmt, mit Aufwärtszielen bei 3.745 → 3.760 → 3.775+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3.775–3.773)
• Einstieg: 3.775–3.773
• Stop Loss: 3.782
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.760
TP2: 3.745
TP3: 3.730
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3.723–3.725)
• Einstieg: 3.723–3.725
• Stop Loss: 3.718
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.745
TP2: 3.760
TP3: 3.775+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit der bevorstehenden Entscheidung der Fed sollten Trader gezielte Sweeps in sowohl Premium- als auch Discount-Liquiditätspools erwarten, bevor der Markt eine klarere Richtung einschlägt. Der taktische Vorteil ergibt sich aus der Ausrichtung von Intraday-Setups mit Liquiditätsjagden:
• Angebot bei 3.775–3.773 ausblenden, wenn Ablehnung bestätigt wird.
• Dips bei 3.723–3.725 kaufen, wenn die Liquidität sauber gesweept wird.
Die breitere Erzählung von Inflationssorgen, Dollar-Sensibilität und sicheren Hafenflüssen verstärkt den Fall für zweiseitige Gelegenheiten. Erwarten Sie, dass Gold innerhalb dieser Konsolidierungszone volatil bleibt, mit scharfen Bewegungen, die wahrscheinlich sind, wenn Liquidität vor der Fed-Klarheit ins Visier genommen wird.
9.26 Aktuelle Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Die am Donnerstag veröffentlichten Schlüsseldaten zeigten, dass die endgültige annualisierte BIP-Rate des US-Realwachstums im zweiten Quartal von 3,3 % auf 3,8 % nach oben korrigiert wurde. Dies stellt das schnellste Wachstumstempo seit fast zwei Jahren dar und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Rückgang im ersten Quartal dar. Diese Daten unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und deuten auf einen Übergang zu einer relativ stabilen Wachstumsphase nach der anfänglichen Erholung vom Pandemieschock hin.
Haupttreiber der Aufwärtskorrektur waren die robusten Konsumausgaben. Der Marktfokus richtet sich unterdessen auf den Kern-PCE-Preisindex für August (den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve), der heute in der US-Sitzung veröffentlicht wird. Ökonomen erwarten, dass der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei etwa 3 % bleiben wird. Der anhaltend hohe Inflationsdruck wird den Spielraum der Fed für Zinssenkungen deutlich einschränken und könnte sogar Diskussionen über mögliche Zinserhöhungen neu entfachen.
Fundamentale Logik:
Bullisch für den USD / Bärisch für Gold: Starke Wirtschaftswachstumsdaten und anhaltende Inflation stützen den US-Dollar-Index und treiben die Renditen von US-Staatsanleihen in die Höhe. Dies erhöht die Opportunitätskosten für das Halten des renditelosen Goldes und übt Abwärtsdruck auf den Preis aus.
Markterwartung: Der Markt verarbeitet die Annahme, dass eine starke US-Wirtschaft zu anhaltend höheren Zinsen führt. Die heutigen PCE-Daten der US-Sitzung sind entscheidend für die Bestätigung dieser Annahme. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte Gold einem erhöhten Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
II. Technische Analyse
Im Tageschart stieß der Goldpreis nach einem Anstieg um 3.761,5 $ während der asiatischen Sitzung erneut auf Widerstand, was den starken Verkaufsdruck in diesem Bereich bestätigt. Der Preis testet derzeit eine wichtige Unterstützungsmarke bei 3.717 $ (dem Tief der vorherigen Konsolidierungsplattform).
Wichtige Unterstützung: 3.717 $. Sollte der Preis Unterstützung finden und sich auf diesem Niveau stabilisieren, könnte er möglicherweise eine neue Konsolidierungsplattform bilden.
Wichtigster Widerstand: 3745 $, gefolgt von der Zone zwischen 3760 und 3762 $. Solange der Kurs dieses Widerstandsband nicht deutlich durchbrechen kann, ist die technische Gesamtstruktur bärisch.
Szenarioprognose:
Bearistisches Szenario: Fällt der Kurs deutlich unter die Unterstützung von 3717 $, könnte sich die Abwärtsbewegung bis zur psychologischen Marke von 3700 $ und möglicherweise sogar noch tiefer ausweiten.
Szenario mit Spanne: Findet der Kurs Unterstützung oberhalb von 3717 $ (oder fällt kurzzeitig darunter) und erholt sich, schafft es aber nicht, über 3745 $ zu brechen, wird er wahrscheinlich weiterhin in einer engen Spanne (z. B. 3720–3745 $) schwanken.
III. Handelsstrategie für heute
Angesichts der bärisch tendierenden Fundamentaldaten und der technisch unter Druck stehenden Struktur empfiehlt sich heute als primäre Strategie der Verkauf bei Kursanstiegen, wobei Erholungsmöglichkeiten von wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz in Betracht gezogen werden.
Primäre Strategie (Short bei Kursanstieg):
Einstiegsbereich: 3760–3770 $.
Ziel: 3717 $ anstreben, mit einem weiteren Ziel von 3700 $, falls dieser Wert unterschritten wird.
Stop-Loss: Über 3775 $ platzieren (die Strategie ist ungültig, wenn der wichtige Widerstand deutlich durchbrochen wird).
Sekundäre Strategie (Long bei Unterstützung – Vorsicht):
Einstiegsbedingung: Achten Sie beim ersten Berühren oder einem kurzen Rückgang unter 3717 $ auf deutliche Anzeichen einer Stabilisierung und Erholung (z. B. einen langen unteren Docht im 15-Minuten- oder 1-Stunden-Chart).
Ziel: Kurzfristige Erholung in Richtung 3735–3740 $.
Stop-Loss: Unter 3705 $ platzieren.
IV. Risikowarnung
Schwerpunkt: Die am Freitag veröffentlichten Daten zum US-Kern-PCE-Preisindex für August. Sollten die Daten deutlich niedriger ausfallen als erwartet, könnte dies die Sorgen über hohe Zinsen lindern, eine Short-Covering-Rallye beim Gold auslösen und zu einem rasanten Preisanstieg führen.
Positionsmanagement: Die Marktvolatilität kann vor wichtigen Datenveröffentlichungen zunehmen. Achten Sie darauf, mit kleinen Positionen zu handeln und strikte Stop-Loss-Limits zu setzen.
Haftungsausschluss: Die obige Analyse spiegelt ausschließlich Ihre persönliche Meinung wider und stellt keine Anlageberatung dar. Märkte sind mit Risiken verbunden. Investieren Sie daher vorsichtig.
Bitcoin im fallenden Keil, Kursziel 107,6KBTCUSDT auf BINANCE notiert aktuell bei rund 109.500 und befindet sich weiterhin in einem seit mehreren Tagen anhaltenden Abwärtstrend.
Beobachtet man die erste Jahreshälfte, bildet die Preisstruktur ein fallendes Keilmuster. Der Preis wird derzeit mehrfach am oberen Rand des Abwärtstrendkanals blockiert, und das Handelsvolumen unterstützt das bullische Szenario nicht.
Der Markt wird weiterhin von der Erwartung beeinflusst, dass die Fed die Zinsen langfristig hoch hält. Die Renditen von US-Anleihen sind erneut gestiegen, der US-Dollar hat seine Stärke beibehalten, was zu verstärktem Verkaufsdruck auf Bitcoin führt. Gleichzeitig zeigen die Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs in den USA Anzeichen einer Verlangsamung, was die Marktstimmung trübt. Diese Faktoren verstärken die pessimistische Einschätzung für BTC kurzfristig weiter.
Die richtige Handelsstrategie besteht derzeit darin, Short-Positionen zu priorisieren, sobald der Kurs wieder im Bereich von 110.500 bis 111.000 liegt, mit dem Ziel, bei etwa 108.000 und weiter bis 107.600 Gewinne mitzunehmen.
Glauben Sie, dass BTC das Ziel schnell erreichen wird oder wird es eine weitere Erholung geben, bevor es weiter fällt? Hinterlassen Sie einen Kommentar, um weitere Perspektiven auszutauschen! 📉
Euro unter kurzfristigem Druck!Der EUR/USD-Kurs notiert auf CMC Markets aktuell bei etwa 1,1675 und befindet sich weiterhin in einem fallenden Keil. Die jüngsten Erholungen stoppten erst an der Widerstandszone von 1,1700 – 1,1720, wo sich viele Fair-Value-Gaps (FVG) konzentrieren. Danach wurde der Kurs schnell stark zurückgewiesen, was die Dominanz der Verkäufer bestätigt.
Der H1-Chart lässt kurzfristige Kursschwankungen in der aktuellen Konsolidierungszone mit insgesamt rückläufiger Struktur erwarten. Das nächste Ziel wird bei 1,1593 erwartet, was mit der Unterkante des Abwärtstrendkanals zusammenfällt.
Fundamental betrachtet lieferten die jüngsten Veröffentlichungen der Einkaufsmanagerindizes (PMI) für die Eurozone und Deutschland eher gemischte Ergebnisse. Dies deutet darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholungsdynamik weiterhin schwach ist und den EUR weiterhin unter Druck setzt. Kommentare von FXStreet zeigen zudem, dass es dem EUR ohne neue Dynamik schwerfallen wird, den Aufwärtstrend beizubehalten.
Meine bevorzugte Strategie besteht darin, Short-Positionen im Widerstandsbereich von 1,1680 bis 1,1700 zu eröffnen, wenn sich der Kurs in einer Erholungsphase befindet. Das kurzfristige Gewinnmitnahmeziel liegt bei 1,1620 und weiter bei 1,1593.
Händler sollten die Baisse-Phase priorisieren, um ihren Vorteil zu maximieren.
Welle 5 steht kurz vor dem Start – heute reicht es, den richtige📊 Blick auf die Welle
Der Markt folgt weiterhin dem Szenario einer weiteren Aufwärtswelle 5.
Voraussichtlich könnte der Preis am Freitagmorgen um 3765 steigen, um den Trend zu bestätigen.
Nach der Bestätigung gibt es zwei wichtige Bereiche, um auf die große Welle zu setzen.
✅ Handelsplan
Bereich 1: Hoher Einstieg – Hauptpriorität
Entry: 3749 – 3751
SL: 3746
TP: 3792
Dies ist der erste Kaufpunkt, ideal für diejenigen, die früh im Trend mitfahren möchten.
Bereich 2: Ersatz-Einstieg – letzte Unterstützung
Entry: 3738 – 3736
Maximaler SL: 3730
TP: 3792
Dies ist ein starker Unterstützungsbereich. Wenn der Preis den Bereich 1 durchbricht, ist dies der „Timing“-Bereich für einen Wiedereinstieg.
Hinweis: Da dies ein Ersatz-Einstieg ist, sollte das Lot-Volumen reduziert, der SL etwas erweitert und bei Erreichen des Preises der SL zur Risikominimierung angepasst werden.
📌 Kapitalverwaltungs-Hinweis
Jeder Trade muss dem SL folgen, um Risiken zu vermeiden.
Priorität auf Trades gemäß dem großen Wellenplan, kein FOMO.
EA-Setup: sollte im Modus „Only Buy“ gemäß der Aufwärtswellen-Perspektive eingestellt werden.
Die Analyseperspektive dient nur als Referenz; bitte kombiniert sie mit der persönlichen Sichtweise, bevor ihr handelt.
🎯 Erwartung
Wenn das Szenario korrekt ist, könnte der Preis die Welle 5 beim Ziel 3792 abschließen.
Bei Erreichen des TP kann ein Teilverkauf (partial take profit) erfolgen, um Gewinne zu sichern.
Golden Cross + Breakout: Kommt jetzt die echte Altcoin-Season?Die Spannung steigt:
👉 Der Golden Cross (50 EMA über 200 EMA) steht unmittelbar bevor.
👉 Gleichzeitig kämpft der Markt hart mit der 0,29-Zone – ein Widerstand, der bereits mehrfach nicht überwunden wurde.
🔎 Historischer Blick:
Ende August 2020 gab es an genau dieser Stelle ein Fakeout-Signal, das zu einem Abverkauf führte.
Doch diesmal?
➡️ Das primäre Szenario bleibt klar: Wir brauchen den Golden Cross + Breakout über 0,29 – das wäre sehr wahrscheinlich das Startsignal für eine echte #AltcoinSeason .
💡 Genau jetzt ist Durchhaltevermögen gefragt. Viele geben in solchen Phasen auf oder haben längst aufgegeben – aber nur wer bleibt, kann den echten Ausbruch miterleben. 💪🚀
Gelingt diesmal der Durchbruch? 👀
Auf geht`s💪
WISSEN IST VERMÖGEN. TRENDS ERKENNEN. VORAUSSCHAUEND HANDELN.
XRPUSD - BUY ZONE ACTIVE - DROP TO 1,95 USD?Die übergeordnete Ansicht (Daily-Chart) und die aktuelle Lokalisierung des Marktes ist klar. Dazu gab es bereits von mir eine Analyse in der Vergangenheit.
Wir wissen über den aktiven, grünen Kaufbereich. Ebenso aus der vorherigen Analyse über den ersten bullischen Aufbauversuch, erneut höhere Preisniveaus zu erreichen.
Was hat sich seither wie entwickelt und welche kommenden Szenarien sind jetzt die Wahrscheinlichsten?
Zeitlicher Ablauf/Entwicklung:
Nach der korrekten Abarbeitung der pinken bullischen Sequenz, korrigiert der Markt um erneut Käufer zu finden und jene wieder abzuholen, die am High von 3,66 USD ihre Gewinne komplett oder zum Teil mitgenommen haben.
Zunehmend verfängt sich der Markt in einer Konsoliderungsphase. Ein bärisches HTL entsteht.
Nach dem letzten Kontakt des Marktes mit dem Widerstand der bärischen Führungslinine (Diagonale) des HTL generiert der Markt so viel Verkaufskraft, dass die bärische Sequenz in gelb, direkt bis zur Unterstützungslinie in rot ging.
Ich rechne zunächst mit einer Fortsetzung der Range, bis der Markt schließlich den grünen Kaufbereich vollständig anlaufen wird und den bullischen Liquiditätsmove durchführt.
Eine Überkorrektur des grünen Bereiches ist aus struktureller Sicht erlaubt und nicht auszuschließen.
Was würde dies für den Preis bedeuten?
Die relevanten und interessanten Kauflevel liegen zwischen 2,63 - 1,95 USD.
Nachkäufe oder Einstiege werden demanch optimaler Weise gestaffelt.
Bedeutet: Mehrere Einstiege innerhalb des Kaufbereiches an unterschiedlichen Preisniveaus. Nicht all-in in einem Trade! So minimierst du emotionale Fehlentscheidungen. Mit Strategie langsam und bedacht die Long-Position akkumulieren.
Gold 1H – Wird die Goldkorrektur sich in Richtung der RabattzoneGold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.745 nach wiederholten bärischen Bewegungen, mit Premium-Widerstand gebündelt bei 3.780–3.778 und einer sekundären Widerstandszone bei 3.748–3.746. Die Rabattnachfrage bleibt tiefer positioniert bei 3.713–3.706 und noch tiefer bei 3.665. Jüngste CHoCH-Signale bestätigen kurzfristigen bärischen Druck, was auf gezielte Liquiditätsbewegungen in Richtung Widerstand hinweist, bevor potenzielle Rückläufe zu Rabattniveaus erfolgen.
Die heutigen Schlagzeilen zu erneuten US-Inflationssorgen und Erwartungen eines langsameren Fed-Kurses belasten die Stimmung, während anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten die Nachfrage nach sicheren Häfen lebendig halten. Diese Dynamik könnte die Volatilität innerhalb des Tages anheizen, wobei Liquiditätsjagden in Widerstandszonen wahrscheinlich sind, bevor sich eine klare Richtung entwickelt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD LIQUIDITÄT 3.780–3.778 (SL 3.787): Premium-Widerstand, wo Bewegungen Ablehnungen in Richtung 3.760 → 3.740 → 3.730 auslösen könnten.
• 🔴 VERKAUF GOLD 3.748–3.746 (SL 3.755): Intraday-Widerstandszone im Einklang mit 0,5–0,618 Retracement, bietet Abwärtsziele bei 3.730 → 3.720 → 3.715.
• 🟢 KAUFZONE 3.697–3.699 (SL 3.692): Rabattnachfrage im Einklang mit Liquiditätsmagneten, mit Aufwärtszielen bei 3.715 → 3.730 → 3.745+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätslauf (3.780–3.778)
• Einstieg: 3.780–3.778
• Stop Loss: 3.787
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.760
TP2: 3.740
TP3: 3.730
🔻 Verkaufs-Setup – Intraday-Ablehnung (3.748–3.746)
• Einstieg: 3.748–3.746
• Stop Loss: 3.755
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.730
TP2: 3.720
TP3: 3.715
🔺 Kauf-Setup – Rabattnachfrage (3.697–3.699)
• Einstieg: 3.697–3.699
• Stop Loss: 3.692
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.715
TP2: 3.730
TP3: 3.745+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit US-Inflationssorgen und geopolitischen Risiken, die Gold unter gemischtem Druck halten, sollten Intraday-Strategien sich darauf konzentrieren, Liquiditätsbewegungen in Premium-Widerstand zu nutzen, während man bereit ist, bei gut definierten Rabattnachfragen zu kaufen. Volatilität um 3.780 Liquiditätsbewegungen wird erwartet, bevor Korrekturen sich in Richtung der 3.713–3.706 Zone ausdehnen.
Verkaufsdruck dominiert BTC!BTCUSDT auf BINANCE 1h bewegt sich in einem klaren Abwärtstrendkanal und bildet kontinuierlich niedrigere Spitzen. Nach der Rallye nahe der Ichimoku-Wolke wurde der Kurs schnell zurückgewiesen und fiel, was den kurzfristigen Abwärtstrend verstärkte.
Die Verkaufszone um 112.800–113.200 Punkte gibt ein potenzielles Signal, wenn der Kurs am oberen Rand des Abwärtstrendkanals blockiert wird. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, liegt das nächste Ziel in der Unterstützungszone zwischen 111.000 und 111.500 Punkten, gefolgt vom Risikoniveau bei 110.300 Punkten.
Der RSI liegt weiterhin unter der Saldoschwelle, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck nicht nachgelassen hat. Das aktuelle Marktumfeld mit vorsichtiger Stimmung unterstützt den Abwärtstrend ebenfalls.
Wird BTC die Unterstützungszone bei 111.000 Punkten durchbrechen und den Abwärtstrend fortsetzen, oder wird es zu einer technischen Erholung kommen?
Dax im 1h - LONG - Elliottwave Nachdem die letzten beiden Trades im Dax ganz schnell ins SL gelaufen waren(short Positionen), gab es Gestern ein neues Setup bzw Pattern für einen Einstieg. Diesmal Long.
Ich gehe davon aus, dass diese Bewegung korrektiv ist, evtl eine ABC Korrektur, hier mit (A) (B) (C) gelabelt. Im größeren Bild ist die Welle iii (in Blau)abgeschlossen und der Preis befindet sich aktuell in Welle iv. In der Welle iv ist die Welle a (blau) abgeschlossen und auf dem weg zur Welle b (blau). Da der Preis ein Dreieck gebildet hat, gehe ich davon aus, dass noch ein letzter Impuls zum Abschluss der Welle b (blau) führt.
Anschließend gehe ich davon aus, dass der Preis weiter fällt, um die Welle iv (blau) abzuschließen!
Das ist der Plan für´s erste. Weiteres wird sich wie immer später zeigen.
9.25 Wird Gold weiter fallen?
I. Kernaussage
Insgesamt befindet sich der Goldmarkt derzeit in einer sensiblen Phase auf hohem Niveau innerhalb eines starken Aufwärtstrends. Der Aufwärtstrend bleibt intakt; nach dem Erreichen neuer historischer Höchststände besteht jedoch ein technischer Bedarf für einen kurzfristigen Korrekturrückgang. Daher ist für den heutigen Handel (25. September) vorsichtiger Optimismus ratsam, vor allem bei Kursrückgängen zu kaufen und nicht der Rallye auf hohem Niveau hinterherzujagen.
II. Fundamentalanalyse
Bullische Faktoren (stützen den Goldpreis):
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Die anhaltende Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed innerhalb des Jahres bleibt der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg. Ein Niedrigzinsumfeld reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablen Anlagen wie Gold.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Spannungen befeuern die Nachfrage nach sicheren Anlagen und führen zu Kapitalflüssen in Gold.
Risiken und Unsicherheiten:
Fed-Kommunikation: Obwohl die Marktstimmung eher zurückhaltend ist, könnten restriktive Äußerungen von Fed-Vertretern kurzfristige Marktvolatilität auslösen.
Fundamentalübersicht: Das fundamentale Umfeld spricht weiterhin für Gold, jedoch ist vor wichtigen Datenveröffentlichungen Vorsicht vor Gewinnmitnahmen geboten.
III. Technische Analyse
Tageschart:
Trend: Der Gesamttrend verläuft innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals, wobei der Preis nahe dem oberen Bollinger-Band notiert, was auf Stärke hindeutet.
Risiko: Nach dem kontinuierlichen Anstieg zeigen technische Indikatoren Anzeichen von Überkauf, was auf einen möglichen Bedarf für einen korrigierenden Rückzug in Richtung des mittleren Bollinger-Bandes hindeutet. 3.715 $/oz ist aktuell die wichtige starke Unterstützungsmarke. Solange der Preis über diesem Niveau bleibt, ist der allgemeine Aufwärtstrend schwer umzukehren.
4-Stunden-Chart:
Signal: Ein potenzielles kurzfristiges Top-Signal ist aufgetreten (ein Candlestick-Muster mit drei aufeinanderfolgenden negativen Balken). Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtsdynamik möglicherweise nachlässt. Es ist entscheidend zu beobachten, ob die heutige Kerze positiv schließt, um dieses Muster zu durchbrechen.
Unterstützung: Die erste kurzfristige Unterstützung liegt bei etwa 3737 $/oz, die kritischere Unterstützung bei 3715 $/oz.
Technische Zusammenfassung: Die technische Analyse deutet auf ein Risiko eines Pullbacks oder einer Konsolidierung auf hohem Niveau hin. Ohne einen klaren Durchbruch unter die wichtige Unterstützung ist es jedoch nicht ratsam, blind den Höchststand zu erraten und Short-Positionen einzugehen. Der Handel sollte sich für potenzielle Long-Einstiege an wichtigen Unterstützungsniveaus orientieren.
IV. Empfohlene Handelsstrategie für heute
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, während Verkäufe bei Kursanstiegen die sekundäre Strategie sind. Vermeiden Sie es, Kursen nach oben oder unten hinterherzujagen.
Long-Strategie (Primär):
Konservativer Einstieg: Eine sicherere Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen besteht, wenn der Kurs zurückgeht und sich innerhalb der starken Unterstützungszone von 3710–3705 $/oz stabilisiert.
Ziel: Achten Sie auf eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Widerstandszone von 3750–3760 $/oz. Ein Durchbruch über diesen Bereich könnte Kurse oberhalb der psychologischen Marke von 3.800 $ anvisieren.
Stop-Loss: Empfohlen unter 3.700 $/oz.
Short-Strategie (sekundär, kurzfristig):
Einstiegsbedingung: Sollte der Kurs zunächst bis zur starken Widerstandszone von 3.770–3.780 $/oz steigen und Anzeichen einer Ablehnung zeigen (z. B. Stocken, bärische Umkehrkerzen), sollten Sie eine leichte Short-Position erwägen.
Ziel: Achten Sie auf eine Abwärtsbewegung in Richtung 3.740–3.750 $/oz.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 3.795 $/oz.
V. Wichtige Referenzmarke
Widerstand: 3.780–3.790–3.800 $ (Historisches Hoch)
Unterstützung: 3.737–3.720–3.710 $ (Wichtige Bullen-/Bear-Linie)
Risikowarnung: Die Marktstimmung könnte heute vorsichtiger werden, was möglicherweise zu geringeren Preisschwankungen führen könnte. Bitte kontrollieren Sie die Positionsgrößen streng, setzen Sie Stop-Loss-Stopps und beobachten Sie aufmerksam alle neuen fundamentalen Nachrichten, die während der US-Handelssitzung auftauchen könnten.
ETH Hch oder TiefEthereum zeigt uns schon viel mehr wir sind lange zeit Hoch gepusht aber irgendwann muss ETH auch eine Pause einlegen kraft sammeln und korrigieren wir haben einen starken push hingelegt seid April seid Juli aber noch stärker
das was gerade passiert muss keine korrektur sein ich vermute das wir eine grosse Range aufbauen (konsoliedirungsphase) da unser Haupttrendkanal noch voll in takt ist unterster Trendkanal gezeichnet mit weißer linie
worum es aber in dem post gehen soll ist in Blau diagonal gezeichnete fib zeit wir haben bereits das Hoch gebildet eingezeichnet mit Rotem H das nächste Ziel ist im November, Dezember da kommt es drauf an ob wir da unser nächstes Hoch bilden oder ob dort unser Tief sein wird beides ist nicht schlecht da wir selbst wenn wir da ein Hoch bilden wir sofort weiter hoch pushen werden nach dem wir eine kurze Pause eingelegt haben und wenn wir bis dahin ein Tief gebildet haben heißt das es kann jetzt wieder Hoch gehen.
Also warten wir bis November Dezember ab was sich uns zeigen wird und noch etwas Altcoin Session Q1 Q2 Q3 Q4 vergesst das alles kam mir auch schon komisch vor als ich davon gehört habe das alles eskaliert Q1 Q4 das stimmt nicht wie ihr seht die Altcoin session beginnt erst November Dezember mit den ersten Anzeichen und das Nächste Jahr wird für viele Coins sehr profitable wird mit hoher Wahrscheinlichkeit 1 ganzes Jahr Hoch gehen laut meinen Analysen da viele Coins sich dieses Jahr nur unten aufgehalten haben wir sind bereits am Boden tiefer kann es gehen aber da ist nix mehr ausser die 0$ ich spreche von Coins wie DOT, FET, POL, GRT, FIL usw. ich meine nicht sowas wie XRP oder Solana die steigen auch noch aber die ganzen kleinen Coins haben so riesiges Potential da sie so billig sind wie noch nie und jeder Coin hat eine Verwendung und die Performance die XRP geliefert hat ist nicht selten in Crypto bald werdet ihr sehen das es nicht nur SOL, XRP, BTC, ETH gibt die so steigen.
Gold schwankt positiv im steigenden Kanal!Verfolgen Sie den Goldpreis in letzter Zeit?
XAU/USD zeigt seit Ende August im 2-Stunden-Chart einen Aufwärtstrend im Preiskanal. Nach der Korrektur erholte sich der Preis vom unteren Rand des Kanals und der Ichimoku-Cloud-Unterstützungszone. Der RSI befindet sich im neutralen Bereich und zeigt damit noch viel Wachstumspotenzial.
Ich persönlich sehe derzeit eine gute Kaufzone bei 3730–3745 mit einem Ziel von 3820–3830. Ein Stop-Loss unter 3710 ist möglich.
Die aktuellen Marktentwicklungen verstärken diesen Trend zusätzlich, da der DXY vorübergehend stagniert, die US-Anleiherenditen angepasst werden und US-Konjunkturdaten sowie geopolitische Faktoren weiterhin die Safe-Haven-Stimmung für Gold aufrechterhalten.
Beobachten wir den Markt und warten wir ab, wie sich der Goldpreis entwickelt.
EUR behält positives langfristiges Momentum!EURUSD bewegt sich weiterhin im H4-Aufwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die Unterstützungszone von 1,1720–1,1750, die mit der Unterkante des Kanals und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies gilt als wichtige Basiszone für eine Kurserholung.
Der RSI hat nach der Korrektur den überkauften Bereich verlassen und eröffnet neuen Spielraum für Wachstum. Bei anhaltender Unterstützung dürfte EURUSD in Richtung 1,1826 und weiter in Richtung der Widerstandszone von 1,1890–1,1900 (Fib 1,618) steigen.
Makrofaktoren verstärken den Aufwärtstrend: Der USD schwächte sich nach der Fed-Erklärung ab, während die PMI-Daten der Eurozone besser als erwartet ausfielen und die Erholung des EUR unterstützen.
👉 Haupttrend: Langfristiger Aufwärtstrend, Ziel nahe 1,1826, weiter 1,1900. Priorisieren Sie den Kauf, wenn der Preis zur Unterstützung im Kanal zurückkehrt.
EURUSD: Potenzial für einen Anstieg im Support-BereichEURUSD hat in den letzten Tagen einen leichten Rückgang erlebt und nähert sich nun einem wichtigen Support-Level. Nach einer kleinen Korrektur könnte das Paar in der Unterstützung eine Erholung finden und den langfristigen Aufwärtstrend fortsetzen.
Das nächste Ziel für EURUSD ist eine mögliche Bewegung hin zu den Widerstandszonen bei 1,1800 und 1,1900. Sollte das Support-Level jedoch nicht halten, könnte der Kurs weiter nach unten rutschen und auf die nächstgelegenen Unterstützungsbereiche treffen.
Was denkst du über den aktuellen Trend von EURUSD? Teile deine Meinung in den Kommentaren mit!
Viel Erfolg beim Traden!
XAUUSD: Mögliche Korrektur nach einem RückgangHallo Leute, lasst uns über XAUUSD sprechen!
Gestern erlebte XAUUSD einen leichten Rückgang und entfernte sich vorübergehend vom Rekordniveau bei 3800 USD, bewegt sich jetzt um die 3735 USD.
Das kurzfristige Diagramm zeigt, dass XAUUSD ein Alpha-Beta-Umkehrmuster gebildet hat und die neueste Unterstützung durchbrochen wurde. Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich bei etwa 3750 USD bleibt, können wir eine weitere Korrektur erwarten, mit Zielen in den potenziellen Unterstützungsbereichen bei 3710 USD und 3700 USD.
Was denkt ihr über den Trend von Gold? Teilt eure Meinungen in den Kommentaren!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 25. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand: 3800, Unterstützung: 3632
Vier-Stunden-Widerstand: 3773, Unterstützung: 3716
Ein-Stunden-Widerstand: 3773, Unterstützung: 3738
Handelsempfehlungen für Gold: Basierend auf dem Vier-Stunden-Chart konzentrieren Sie sich auf die effektive Unterstützung bei 3716, mit Aufwärtsdruck bei 3773. Sollte die Unterstützung bei 3716 scheitern, liegt die maximale Retracement-Grenze bei etwa 3632. Kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Kaufen: bei 3716
Kaufen: bei 3750
Kaufen: bei 3775
AUDJPY - Confirmed SetupDie gelbe Sequenz ist aus meiner vorherigen Analyse bekannt: Die erste 200er Extensionsreaktion war passend und ausreichend, damit der Markt sich bärische entfalten kann. Hier entschied sich aber der Markt dazu nochmals aus dem internsten Level in dunkelblau zu reagieren um eine stärke Überextension zu erzeugen. Diese war nicht notwendig und brachte den Gedanken eines bullischen Pullbacks mit sich, denn die bärischen Informationen gehen mit jeder tieferen Reaktion in diesem Markt zu dieser Zeit verloren.
Passend zur bullischen Gefahr entwickelte der Markt sich in pink möglich bullisch.
Das gelbe Gesamtkorrekturlevel (GKL) wurde als erneuter Bestätigungsbereich für die Bären definiert. Nicht tradebar aber korrekt.
Auch dieses Level hat sich entsprechend sehr gut verhalten: Geht der Markt in die angesprochen starke Überextension, ist entsprechend mehr Korrekturpotenzial im folgenden Wendebereich vorhanden = der Markt nutzt den gesamten Wendebereich bis an das oberste Level aus.
Bestätigt wird die hohe Reaktion im gelben GKL mit der maximal impulsiv gestalteten Sequenz in grün.
Grün ist nun abgearbeitet, das GKL von grün darf gezogen werden. Es entsteht das bärische Korrekturlevel in gelb.
Das gelbe Korrekturlevel ist ein valides Tradinglevel.
GOLD-TREND HEUTE - Unterstützung und Widerstand - Einfache Analy📈 Trend & Marktstruktur
XAUUSD
Gold befindet sich weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und respektiert höhere Hochs und höhere Tiefs auf H4.
Kürzliche Breakout-Strukturen (BOS) bestätigen den bullischen Orderfluss, aber der Preis nähert sich einer Liquiditätszone nahe $3.800.
Auf der Unterseite bleiben ungeminderte Fair Value Gaps (FVG) und Order Blocks (OB) potenzielle Kaufzonen, falls der Preis zurücksetzt.
🔑 Schlüsselbereiche
Widerstand: 3800 – 3830
Unterstützung: 3765 – 3760 – 3755
Liquiditäts-Kaufzone: 3715 – 3712
📌 Handelsideen
🔴 VERKAUF-Setup (Gegen den Trend / Scalping)
Einstieg: 3855 – 3858
Stop Loss: 3863
Take Profit:
TP1: 3850
TP2: 3840
TP3: 3820
TP4: 3800
Offenes TP: 3780
🟢 KAUF-Setup (Trendfolgend / SMC-Zonen)
Einstieg: 3715 – 3712 (Liquidität + Starker OB)
Stop Loss: 3705
Take Profit:
TP1: 3725
TP2: 3735
TP3: 3755
TP4: 3775
Offenes TP: 3800
🎯 Strategiehinweis
Haupttendenz: Suchen Sie nach Käufen bei Rücksetzern im Einklang mit dem Aufwärtstrend.
Shorts bei 3855 – 3858 sind nur gegen den Trend gerichtete Scalps; verwenden Sie enge Stopps.
Wenden Sie Scalping-Einstiege an, sobald der Preis an den definierten S/R-Niveaus mit Bestätigung reagiert (Kerzenablehnung, BOS oder Volumenverschiebung).
Verwenden Sie immer SL/TP für das Risikomanagement.
⚡ Gold bleibt insgesamt bullisch; der Plan bevorzugt Kaufgelegenheiten aus Nachfragezonen, während gegen den Trend gerichtete Shorts schnell und eng verwaltet werden sollten.
EUR/USD steigt weiter – Kurs auf 1,1850Der EUR/USD behält seine Aufwärtsdynamik bei etwa 1,1770 bei, nachdem er vom Boden des Aufwärtskanals stark abgeprallt ist. Der Bruch der kurzfristigen Abwärtstrendlinie zeigt, dass Kaufdruck herrscht und die Unterstützung bei 1,1740–1,1760 hält.
Kurzfristig liegt das nächste Kursziel bei 1,1800–1,1820. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte der Kurs direkt auf 1,1835–1,1850 steigen. Die Aussichten bleiben optimistisch, da der USD unter Abwärtsdruck steht und EUR/USD so mehr Aufwärtsdynamik verleihen kann.
Erwarten Sie, dass EUR/USD bald die Marke von 1,1820 durchbricht und auf 1,1850 zusteuert?






















