EUR/USD – Erwartung eines Fed-Zinsrückgangs treibt den Kurs nachEUR/USD erholt sich angesichts wachsender Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed.
Am Freitag zeigten die US-Arbeitsmarktdaten (NFP), dass nur 73.000 Arbeitsplätze im Juli geschaffen wurden – weit unter den Prognosen. Dieses schwache Ergebnis deutet auf tiefere Probleme auf dem Arbeitsmarkt hin.
Viele Finanzinstitute erwarten jetzt, dass die Federal Reserve im September die Zinssätze senken wird. Der Markt preist derzeit eine Zinssenkung von mehr als 63 Basispunkten bis Ende dieses Jahres ein.
Zusätzlich zur Unsicherheit feuerte Präsident Donald Trump am Freitag die Kommissarin des US-Arbeitsministeriums, Erika McEntarfer, und beschuldigte sie der Manipulation von Arbeitsmarktdaten.
Investoren sind auch besorgt über die Auswirkungen der neuen Zölle von Trump, die das Wirtschaftswachstum bremsen und die Inflation weiter anheizen könnten.
Technische Analyse:
Technisch gesehen hat EUR/USD die Nackenlinie des Doppelhoch-Musters nach unten durchbrochen, was den Abwärtstrend bestätigt.
Der Kurs erreichte das erste Ziel der Abwärtsbewegung, bevor er sich erholte, was möglicherweise durch Spekulationen rund um den NFP-Bericht bedingt war.
Blickt man nach vorne, so ist es sehr wahrscheinlich, dass EUR/USD von diesem Bereich aus eine weitere Abwärtsbewegung starten könnte, wie es bereits durch unsere vorherige Chartanalyse angedeutet wurde.
Wellenanalyse
Gold auf dem Weg zu historischen Höchstständen?Hallo zusammen, freut mich, wieder mit euch zu sprechen!
Gold folgt einer starken Aufwärtsbewegung und hat dabei vorherige bärische Strukturen durchbrochen, was auf ein solides Wachstum hinweist. Das Marktgeschehen wird maßgeblich durch die Schwäche globaler Währungen, insbesondere des US-Dollars, und die Erwartung einer möglichen Zinssenkung der Federal Reserve unterstützt.
Technisch gesehen nähern wir uns dem historischen Hoch von 3.433 USD. Der Goldmarkt zeigt bemerkenswerte Stärke, was durch die EMA 34 und EMA 89 sowie neue Unterstützungszonen bestätigt wird. Diese Faktoren deuten auf eine Trendumkehr hin und untermauern die positive Aussicht.
Die nächsten Handelssitzungen könnten entscheidend dafür sein, ob das Edelmetall tatsächlich das historische Hoch überschreiten kann.
Was denkt ihr? Wird Gold bald Geschichte schreiben? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
EUR unter Verkaufsdruck – Wird 1,121 USD erreicht?EUR/USD steht weiterhin unter starkem Verkaufsdruck, da der US-Dollar dank der Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hochhält, seine Stärke bewahrt, während schwache Wirtschaftsdaten aus der Eurozone das Rezessionsrisiko erhöhen.
Derzeit handelt der Kurs um 1,1556, liegt unter der Ichimoku-Wolke im 3H-Chart und zeigt noch keine Anzeichen einer Umkehr. Auf dem Chart fungierte die vorherige OB-Zone als Widerstand, zusammen mit dem FVG-Bereich um 1,1650 – 1,1750, was die Wahrscheinlichkeit verstärkt, dass der Kurs kurzfristig nicht nach oben ausbrechen kann. Die Verkäufer dominieren den Markt, und jede Erholung läuft Gefahr, erneut abgewiesen zu werden.
Ich tendiere zu einem mittelfristigen Abwärtsszenario und bevorzuge die Strategie Sell on Rallies rund um den Widerstandsbereich, mit einem Stop-Loss über 1,1650 und den Zielen bei 1,13926 und 1,12124.
💬 Glauben Sie, dass EUR/USD bald 1,121 erreichen wird, oder wird es vorher eine Korrektur geben, bevor der Kurs weiter fällt? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren! Viel Erfolg und sicheres Trading!
Gold springt stark vom Trendline – Ziel 3.500 USD?Der Goldmarkt erlebt derzeit eine starke Erholung zu Beginn des neuen Handelstages. Nach einem entschlossenen Abprall von der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie im Bereich von 3.271 USD hat XAU/USD nun die Ichimoku-Wolke im H4-Chart überwunden und eröffnet damit die Möglichkeit für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Die schwächer als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten erhöhen die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed. Optimistische Prognosen von Analysten, darunter Citi, das kürzlich das Goldziel für die nächsten drei Monate auf 3.500 USD angehoben hat, unterstützen zusätzlich den bullishen Ausblick.
Sowohl aus technischer Sicht als auch aufgrund der aktuellen Nachrichten neige ich zu einem mittelfristigen Aufwärtstrend. Trader können auf Rücksetzer achten (buy on dips) mit
Kursziel kurzfristig: 3.424 USD
Kursziel mittelfristig: 3.500 USD
💬 Glauben Sie, dass XAU/USD in der kommenden Sitzung den Ausbruch schaffen wird? Hinterlassen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren! Viel Erfolg und sicheres Trading!
Wird Gold am 5. August den Durchbruch schaffen?
1. Wichtige Nachrichtentreiber
✅ Erwartungen einer Fed-Zinssenkung steigen (Kernlogik)
Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September steigt auf 90 %) lassen den Markt zwei Zinssenkungen in diesem Jahr erwarten, die erste wahrscheinlich im September.
Der US-Dollar schwächt sich ab: Erwartungen auf Zinssenkungen drücken den US-Dollar, und die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage steigt.
✅ Steigende Risikoaversion
Trumps Zollpolitik hat Handelssorgen ausgelöst, die durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten (wie eine Abschwächung in Europa und geopolitische Risiken) noch verstärkt werden.
Instabile Marktstimmung: Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Verbraucherpreisindex und Einzelhandelsumsätze) hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte Gold weiter steigen.
⚠️ Risikowarnung: Sollten Fed-Vertreter eine restriktive Haltung signalisieren (z. B. durch die Herabsetzung von Zinssenkungen) oder sich die Wirtschaftsdaten erholen, könnte Gold eine kurzfristige Korrektur erfahren.
2. Wichtige technische Signale
📈 Bedingungen für die Bestätigung eines bullischen Trends:
Ein Durchbruch über 3.375 $ (vorheriges Widerstandsniveau) eröffnet Aufwärtspotenzial mit Kurszielen zwischen 3.390 $ und 3.400 $ oder sogar 3.450 $. Halten Sie die Unterstützung bei 3335 $ (bullische Verteidigungslinie). Sollte der Pullback dieses Niveau nicht durchbrechen, bleibt der Trend stark.
📉 Pullback-Risikowarnung:
Sollte 3335 $ durchbrochen werden, ist ein Pullback auf 3300 $ (eine wichtige psychologische Barriere) möglich, was zu einem volatilen Markt führen würde.
Der 4-Stunden-Chart ist überkauft: Vorsicht vor kurzfristigen Gewinnmitnahmen nach mehreren Tagen mit Gewinnen.
🔍 Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3375 → 3390–3400 → 3450
Unterstützung: 3360–3350 → 3335 → 3300
3. Heutige Handelsstrategie
🎯 Hauptstrategie: Kaufen bei Kursrückgängen (kostengünstiges Kaufen), ergänzt durch Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus.
👉 Long-Chancen:
Konservativ: Einstieg nach einem Kursrückgang auf 3360–3350 und Stabilisierung. Stop-Loss bei 3340, Ziel bei 3380–3390.
Aggressiv: Bei einem Durchbruch von 3375 eröffnen Sie eine Long-Position mit geringerer Kursbeteiligung, setzen einen Stop-Loss bei 3360 und zielen auf 3400.
👉 Short-Chancen:
Wenn der Kurs zuerst den Bereich von 3390–3400 erreicht und auf Widerstand stößt, eröffnen Sie eine Short-Position, setzen einen Stop-Loss bei 3410 und zielen auf 3375–3360.
⚠️ Hinweise:
Vermeiden Sie es, Höhen und Tiefen zu verfolgen, und warten Sie, bis wichtige Niveaus bestätigt sind.
Bei einem Rückgang unter 3335 pausieren Sie Ihre Long-Positionen und warten Sie auf Unterstützung bei 3300, bevor Sie neu positionieren.
4. Mittel- bis langfristiger Ausblick
Startsignal für den Bullenmarkt: Ein wöchentlicher Durchbruch über 3400 könnte den Beginn des Zinssenkungszyklus der Fed bestätigen.
Mögliches Ziel: 3500–3600 (historischer Höchststand).
Risiken: Sollten sich die US-Konjunkturdaten verbessern oder die Fed eine restriktivere Haltung einnimmt, könnte Gold eine deutliche Korrektur auf 3200–3150 Punkte erfahren.
Zusammenfassung
Kurzfristiger Ausblick: 3375 Punkte bilden die Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Bei einem Durchbruch sollten Sie Long-Positionen eingehen; bei einem Widerstand sollten Sie in einer Spanne handeln.
Mittel- bis langfristig: Konzentrieren Sie sich auf die Fed-Politik und die Wirtschaftsdaten. Richtungsweisende Long-Positionen sollten auf klarere Signale warten.
📌 Handlungsempfehlung: Priorisieren Sie den Rückruf von Long-Orders im Tagesverlauf, setzen Sie strikte Stop-Loss-Positionen und seien Sie vorsichtig bei starken Schocks und Kursverlusten!
WTI unter 50 $Mit dem Corona-Crash haben wir beim WTI eine schöne Impulswelle gesehen – bis etwa 85 $. Danach folgte eine a mit überschiessender Welle b: Welle a endete bei 85 $, Welle b stieg stark bis auf ca. 130 $. Aktuell bauen wir die Welle c aus, vermutlich in Form eines „Ending Diagonals“. Diese sollte knapp unter 50 $ enden (Zielzonen: 49,44 $ bzw. 47,60 $) und könnte eine große Einstiegsmöglichkeit darstellen.
WTI – und Öl im Allgemeinen – kann jedoch sehr volatil sein und sollte mit Vorsicht gehandelt werden.
Nasdaq-Korrektur eingetroffen – Update zur nächsten BewegungIn meinem letzten Video „Nasdaq Future Analyse – Korrektur steht kurz bevor“ ( ) hatte ich eine bevorstehende Zwischenkorrektur im Nasdaq-Future prognostiziert – ausgehend von einer klar definierten Zone im Chart.
Heute gibt’s das versprochene Update: Der Markt hat wie erwartet reagiert – jetzt geht es darum, ob sich die Bewegung als echte Zwischenkorrektur bestätigt und wie sich die nächste Welle entwickeln könnte.
Ich zeige euch im aktuellen Video:
✅ Die genaue Marktreaktion auf die markierte Zone
✅ Wie es aus Sicht der Elliott-Wellen weitergehen kann
📣 Teilt gerne sowohl das damalige Video als auch dieses Update – je mehr Marktteilnehmer vorbereitet sind, desto souveräner lassen sich volatile Marktphasen meistern.
Wenn euch die Analyse weiterhilft, freue ich mich über ein Like, einen Kommentar oder ein Abo – damit ihr keine der kommenden Analysen verpasst.
Alles Gute & bis nächste Woche – bleibt diszipliniert!
Nike Analyse - Ich bitte um Diskussion und RatschlägeNach Abschluss der übergeordneten Welle 2 hat sich ein sauberer 5-Teiler nach oben ausgebildet, der die Welle 1 abgeschlossen hat. Dieser Impuls ist bereits durch alle klassischen Fibonacci-Erweiterungen bestätigt worden.
Aktuell befinden wir uns in der Korrekturstruktur der Welle 2. Die Welle A ist bereits abgeschlossen. Jetzt beobachten wir den Kurs genau, wie er sich innerhalb der erwarteten Zählzone für die Welle B bewegt.
Sobald die B-Welle steht, rechnen wir mit einer finalen Abwärtsbewegung in Form der Welle C, um die übergeordnete Welle 2 zu vollenden. In der markierten Kaufzone zwischen etwa 63 und 66 USD plane ich, sukzessive Käufe aufzubauen.
Das Setup bleibt spannend. Sollte die Struktur so verlaufen wie erwartet, wäre das ein potenziell attraktiver Einstieg in die darauffolgende impulsive Welle 3.
Chipotle Analyse - 1. Upload TestAktuell befinden wir uns übergeordnet in der Welle 2 Korrektur, die sich in Form eines doppelten Zickzacks (WXY) ausbildet. Die Welle W wurde bereits vollständig abgeschlossen, gefolgt von einer korrektiven X-Welle.
Derzeit befinden wir uns innerhalb der letzten Y-Welle dieser komplexen Struktur. Innerhalb dieser Y sehen wir, dass die Welle a bereits abgeschlossen ist und wir uns momentan in der Ausbildung der Welle b befinden. Es ist davon auszugehen, dass die b bald vollendet wird und im Anschluss die finale c von Y startet, die die Korrekturbewegung der übergeordneten Welle 2 abschließen dürfte.
Im Bereich zwischen 28 und 32 USD erwarte ich dann ein mögliches Reversal, was auch mit dem markierten Kaufbereich übereinstimmt. Dort plane ich Käufe.
Sobald diese Bewegung abgeschlossen ist, könnte der Start der impulsiven Welle 3 bevorstehen. Ich beobachte die nächsten Tage genau, um die b abzuschätzen und entsprechend die finale c zu timen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 5. August.Technische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3430, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3334
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3385, Unterstützung: 3350.
Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend seit dem Durchbruch der 3335-Dollar-Marke am vergangenen Freitag fort und bietet insgesamt optimistische Aussichten. Aktuell notiert er bei 3356 Dollar, die Unterstützung liegt bei 3350 Dollar, einer wichtigen Verteidigungsmarke für Bullen. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte Gold weiter auf 3328 Dollar oder sogar 3300 Dollar fallen. Aufwärtswiderstände liegen hingegen bei 3385 Dollar (bisheriges Hoch), 3400 Dollar (runde Zahl) und 3430 Dollar (Trendlinienwiderstand). Sollte Gold diese Widerstandsmarken erfolgreich durchbrechen, könnte es das Jahreshoch von 3500 Dollar erneut testen. Im New Yorker Handel sollten Sie sich auf den Bereich von 3388 bis 3405 Dollar oben und den Unterstützungsbereich von 3350 bis 3334 Dollar unten konzentrieren. Behalten Sie die Bullen-Bären-Grenze bei 3350 im Auge!
KAUFEN: 3350
VERKAUFEN: 3345
VERKAUFEN: 3385
Gold vor dem nächsten Sprung?Hallo Trader! 👋
Was denkt ihr über GOLD?
Gold legte am Freitag kräftig zu, nachdem der US-Arbeitsmarktbericht (NFP) schwächer als erwartet ausfiel, und handelt derzeit nahe einem wichtigen Widerstand.
An dieser Zone ist eine kurzfristige Korrektur wahrscheinlich, da viele Trader Gewinne mitnehmen.
Wir erwarten, dass die Korrektur in den Schlüsselunterstützungsbereichen aufgefangen wird. Wenn der Preis dort stabil bleibt, könnte der Aufwärtstrend wieder aufgenommen werden – mit dem Ziel neuer Höchststände.
Glaubt ihr, dass Gold nach der Korrektur weiter steigen wird? Teilt eure Meinung unten!
EUR/USD – Nur eine Pause vor dem nächsten Fall?Was denkst du über EUR/USD?
Nach dem deutlichen Rückgang in der letzten Woche konnte sich das Paar am Freitag leicht erholen und startete damit eine technische Gegenbewegung nach oben.
Wir erwarten, dass diese Korrektur noch einige Tage andauert – möglicherweise bis zum Bereich der gebrochenen Trendlinie, der nun als Widerstand fungiert. Solange EUR/USD unterhalb dieser Zone bleibt, bleibt das bärische Szenario intakt.
Sobald die Erholung abgeschlossen ist, könnte der Verkaufsdruck zurückkehren und das Paar auf tiefere Unterstützungsniveaus drücken.
💬 Was meinst du – nur eine Verschnaufpause oder der Beginn einer neuen Abwärtswelle? Schreib’s in die Kommentare!
DAX – Hochpunkt der Welle III in ReichweiteDAX – Hochpunkt der Welle III in Reichweite
Eine lange impulsive Struktur im DAX nähert sich ihrem zyklischen Abschluss:
Die Welle (v) von V von (V) von ⑤ von III zeigt im Stundenchart einen finalen Schub in Richtung 25.199 Punkte . Dieser Bereich stellt den bevorzugten Zielbereich dar, in dem sich mehrere Fibonacci-Projektionen und diagonale Schnittpunkte überschneiden.
Die Subminuette-Struktur ist gut entwickelt (i–ii–iii–iv–v), wobei der heutige Anstieg aus einem sauberen iv-Boden entstanden ist. Beschleunigungslinien und symmetrische Kanäle stützen die Annahme eines baldigen Endes dieser großen Aufwärtswelle.
Technische Begleitmusik:
Begleitend zur Wellenstruktur zeigen sich:
- Stochastik-Oszillatoren: teils überkauft, aber noch mit Potenzial.
- MACD: positive Divergenz in tieferen Zeiteinheiten deutet möglichen letzten Schub an.
- EMA200 und Volatilitätsbänder: als taktische Unterstützung für Rückläufe während Welle (v).
Makrostruktur und politisch-ökonomischer Kontext:
Der DAX-Anstieg wirkt zunehmend entkoppelt von realwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Viele Nebenwerte und klassische Industriebranchen stagnieren, während wenige große Titel den Index treiben.
In meiner Einschätzung spiegelt der Verlauf eine unentschlossene politische Haltung gegenüber der technologischen Transformation wider. Der Markt läuft der Realität voraus – oder baut ein Kartenhaus. Eine später folgende Welle IV, die sich bis ca. 2030 ausbilden dürfte, könnte diesen Missstand "bereinigen".
Hinweis: Zielzone: 25.150–25.250. Nächstes Signal: Bestätigung des Cycle Wave III Hochs.
Dies ist keine Anlageberatung. Persönliche Einschätzung für charttechnisch Interessierte.
XAU/USD (3H) – Abwärtsbewegung am TagesanfangXAUUSD bleibt im 3-Stunden-Chart weiter unter Verkaufsdruck, nachdem der Kurs im Widerstandsbereich 3.360–3.380 abgelehnt wurde und weder die Ichimoku-Wolke noch das FVG durchbrechen konnte. Die Serie tieferer Hochs bleibt intakt, der Abwärtstrendkanal bleibt das dominante Muster.
Obwohl die NFP-Daten aus den USA schwächer als erwartet ausfielen (73K vs. 110K), bleibt die Kaufkraft bei Gold begrenzt, da die Erwartungen einer Fed-Zinssenkung bereits eingepreist sind. Das geringe Volumen unterhalb der Unterstützung signalisiert, dass XAUUSD weiter abrutschen könnte.
Ich bevorzuge aktuell SELL-Strategien bei schwachen Pullbacks, solange es keine klaren Umkehrsignale gibt.
👉 Was denkst du über dieses Abwärtsszenario?
Wo setzt du dein Target? Kommentiere unten und lass uns gemeinsam die Strategie besprechen!
EUR/USD (1H) – Aufwärtstrend setzt sich nach dem Breakout fortEURUSD hält den Erholungstrend stabil, nachdem der Ausbruch aus der Ichimoku-Wolke und den FVG bestätigt wurde, was einen langfristigen Aufwärtstrend signalisiert. Die Struktur höherer Tiefs (Higher Lows) bildet sich weiterhin, und die Unterstützungszone um 1,1400 hält den Kurs bislang zuverlässig.
Mit der Erwartung, dass der kommende ISM Services PMI schwächer ausfallen könnte, dürfte der Verkaufsdruck auf den USD zunehmen und dem EURUSD zusätzlichen Auftrieb verleihen.
Ich bevorzuge eine BUY-Strategie bei einem Rücksetzer in den Bereich 1,1550–1,1570, mit einem Ziel bei 1,16600 und einem weiter entfernten Ziel bei 1,17900.
👉 Verfolgst du auch diesen Aufwärtstrend? Teile deine Handelsideen unten in den Kommentaren mit uns!
EURUSD – nur eine Pause vor dem nächsten Drop?Was denkt ihr über EURUSD?
Nach dem kräftigen Abverkauf in der letzten Woche konnte sich das Paar am Freitag leicht erholen – ein klassischer technischer Rücklauf hat begonnen.
Ich gehe davon aus, dass diese Gegenbewegung noch ein paar Tage anhalten und die zuvor gebrochene Trendlinie sowie die alte Unterstützungszone – die jetzt als Widerstand fungiert – antesten wird.
Solange EURUSD unter diesem Bereich bleibt, bleibt das bärische Setup absolut intakt. Sobald der Pullback durch ist, rechne ich mit neuer Abwärtsdynamik in Richtung der nächsten Support-Levels.
💬 Was meint ihr – nur ein Zwischenstopp vor dem nächsten Schub nach unten? Schreibt’s in die Kommentare!
BTCUSDT: Bricht der Support bald ganz weg?Hallo, was denkst du über BTCUSDT?
BTCUSDT ist unter die Unterstützungszone bei 116.700 USD sowie unter die steigende Trendlinie gefallen und zeigt nun eine leichte Abwärtsbewegung. Aktuell stützt sich der Kurs auf das alte Niveau um 110.000 USD, aber eine weitere Korrektur ist nicht auszuschließen – die Konsolidierungsphase könnte länger andauern als erwartet.
Falls sich die Abwärtsbewegung fortsetzt, könnten die nächsten Zielmarken bei 106.800 USD und schließlich bei der runden Marke von 100.000 USD liegen.
Denkst du genauso wie ich?
Detaillierte Analyse des Gold-Bullen-Bären-Spiels am 4. August:
I. Der aktuelle Kernwiderspruch bei Gold
Bullen-Unterstützungsfaktoren
Schwache Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Der Markt geht von einer über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September aus.
Risikoaversion: Obwohl die Zollverlängerung noch nicht abgeschlossen ist, ist der Markt weiterhin besorgt über eskalierende Handelskonflikte, und Gold ist als sicherer Hafen sehr gefragt.
Technischer Ausbruch: Am Freitag kam es zu einem starken Ausbruch über die Widerstandszone von 3340–3350 Punkten, wobei der Tageschart einen positiven, negativen Trend zeigt. Kurzfristig überwiegt die bullische Dynamik.
Potenzielle kurzfristige Chancen
Monatliches Top-Signal: Aufeinanderfolgende hochrangige Doji-Kerzen mit langen oberen Schatten deuten auf mittelfristigen Verkaufsdruck hin.
Fundamental bärische versteckte Gefahren:
Die Unabhängigkeit der Fed bleibt bestehen, und Powell könnte aufgrund des Drucks von Trump die Zinsen nicht vorzeitig senken.
II. Wichtige technische Signale
1. Wochenniveau: Spanne ungebrochen
Die Spanne von 3268–3438 bleibt bestehen und nähert sich derzeit ihrer Obergrenze. Vorsicht vor einem Pullback!
Die Bollinger-Bänder konvergieren, wobei die Konvergenz von MA5 und MA10 ein nahendes Marktumkehrfenster signalisiert.
2. Tages- und Kurzzeitzyklen: Korrekturbedarf bei Überkauf
Nach dem Anstieg vom Freitag: Der 4-Stunden/1-Stunden-RSI ist überkauft, die Eröffnung der Bollinger-Bänder ist nicht nachhaltig, und ein technischer Retracement ist erforderlich.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3376 (vorheriges Hoch) + 3385 (Fibonacci-Expansionsniveau);
Unterstützung: 3340 (Umwandlung von oben nach unten) + 3315 (Bullen-Verteidigungslinie).
3. Dreieckskonvergenzmuster:
Eröffnet der Kurs am Montag, dem 4. August, hoch und durchbricht die Marke von 3376, könnte er die Marke von 3400 testen. Fällt der Kurs am 4. August niedrig und unterschreitet die Marke von 3340, könnte er auf 3315–3280 fallen.
III. Strategie für die nächste Woche am 4. August
(1) Reaktion auf drei Eröffnungsszenarien
Szenario 1: Eröffnungshoch (über 3370)
Strategie: Short-Positionen im Bereich von 3376–3385, Stop-Loss bei 3400, Ziel 3340–3315.
Logik: Positive Überziehung + technischer Überkauf, Wetten auf einen Rückgang.
Szenario 2: Seitliche Eröffnung (um 3360)
Strategie: Steigt der Kurs von 3366, durchbricht er aber nicht, Short-Position mit geringer Position, Stop-Loss bei 3376, Ziel 3340. Bei einem Kursrückgang unter 3340 Short-Positionen mit Blick auf 3315.
Alternative: Bei einer wirksamen Unterstützung bei 3340 Long-Position, Stop-Loss bei 3330, Kursziel 3360.
Szenario 3: Niedrige Eröffnung (unter 3340)
Strategie: Long-Position im Bereich 3338–3340, Stop-Loss bei 3325, Kursziel 3360; bei einem Durchbruch von 3315 Short-Positionen.
(2) Mittelfristige Strategie
Short-Position: Short-Position im Bereich 3385–3400, Stop-Loss bei 3420, Kursziel 3245 (monatliche Unterstützung).
Kaufgelegenheit: Fällt der Kurs zu Wochenbeginn auf 3315–3280 zurück und stabilisiert sich, mittelfristig Long-Position, Stop-Loss bei 3260, Kursziel 3400.
IV. Risiken und Warnungen
Vorsicht vor institutioneller Manipulation: Der Anstieg am Freitag könnte eine Kauffalle sein; Vorsicht vor einem Flash-Crash bei der Eröffnung am Montag.
Datenstörung: Achten Sie genau auf die Reden der Fed-Vertreter. Eine Erholung der Inflation oder restriktive Äußerungen wirken sich negativ auf Gold aus.
Unbestimmter Trend: Der Markt ist weiterhin volatil, und einseitige Trends müssen auf die Bestätigung eines Durchbruchs der Spanne warten.
Fazit
Kurzfristig: Short-Positionen im Bereich von 3370–3385 priorisieren und gegebenenfalls Long-Positionen im Bereich von 3340–3315 eröffnen, wobei strikte Stop-Loss-Orders eingehalten werden sollten.
Mittelfristig: Das monatliche Abwärtsmuster hat sich nicht verändert, und oberhalb von 3385 ist der ideale Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Schlüsselstrategien: „Verfolgen Sie keine Long-Positionen bei starkem Widerstand; verkaufen Sie keine Short-Positionen bei starken Rückgängen; folgen Sie dem Trend nach einem Ausbruch; seien Sie vorsichtig bei der Marktkontrolle.“
EW: 1D BTC1! - Wenn die Bären mit der Falle kommen!Der 🔥Super-Saiyajin-Modus🔥 ist nur vertagt – nicht abgesagt!
⚠Achtung⚠! Die 🧸Bären sind mit Ihrer Falle unterwegs!
Ich taufe diese Welle 4 auf den Namen:
🧟♂️ Rüdiger – das Lasagnen🍝🐉Monster aus dem Paulaner🍻Garten.
Keiner weiß genau, was er ist… außer tödlich für Stop-Losses.
Ich bin raus. Jep – ausgestoppt🛡️ . Jep – ich war mir zu sicher mit dem 4H Count.
Und ja, ich lag daneben.
Fakt!
Warum?
Weil Rüdiger zugeschlagen hat!
Dieser unheimlich tiefe 61,8%-Dip (Fibo!) war zwar kryptotypisch – aber ich hab’s nicht kommen sehen.
Und das tut weh wie ein Legostein unter’m Fuß.... Barfuß..... Nachts! 😖🦶
~15,45% Prozentos mitgenommen. ✅
🔎Analyse & Prognose🔮:
Der 🔥Super-Saiyajin-Modus🔥 ist nur vertagt – nicht abgesagt!
👉Die rote Welle 3 lebt!
Der interne grüne Count? Noch nicht validiert, aber auch nicht entkräftet.
Solange grüne Welle 4 das Top von Welle 1 nicht schneidet – Count intakt! ✅
👉Gap-Close✅ = Reversal-Party🥳🎊🎉....die kann jetzt kommen
Neuer Trade:
👉Ich arbeite aktuell mit einem engem Stopp – bin wieder drin (per Market Order!).
Diesesmal wird nur der Impuls gehandelt bis Top der Welle 3!
🎯TP: 142,5k
🛡️ SL: 111k (Oberkante Welle 1)
Wird dynamisch angepasst auf die noch ausstehende weiße Welle 2.
Aus dem MasterPlan:
👉Bei Binance im TagesChart könnte sich mit dem heuteigen Tageskerzenschluss ein Kaufsignal bilden. Das ist aber noch eine sehr frühe Spekulation!!!:
Meine Vermutung:
🐯TigerBite - bullish Engulfing Kerzenmuster
In diesem Pattern umschließt also eine weiße Kerze eine rote Kerze, sodass die weiße Kerze auf beiden Seiten über die erste Kerze hinausragt.
👉Oder der Boden ist noch nicht ganz drin und es gibt einen marginalen Dip unter den letzten Dip. Marginal versteht sich! Und darf nicht Welle 1 schneiden!
👉Im BTC1! CME Future wird das wohl anders aussehen.
Dafür müssen wir schauen wie der Montag zum Tagesschluss verlaufen wird. Erwarte ein Kaufsignal. Wir haben also noch kein Dayli-Kaufsignal im CME Chart !
👉Ich werde den 4H Count nur noch Sekundär zeigen.
👉Hoffe das mir die Zählung im 1D besser gelingt.
👉Dadurch kommen Analysen später und UpDates werden kürzer. Soll mir sogar recht sein.
👉Weniger ist manchmal mehr! - Die Qualität der Analysen möchte ich damit verbessern!
👉Ich muss nämlich an dieser Stelle gestehen, das mir die größeren Frames lieber sind und mir eingestehen, dass es im Std-Chart-Bereich einfach zu viele Strukturen sind und ich mich immer wieder dort verzähle.
👉Bestes Beispiel sind hier die Rüdiger WXY Welle 4 Strukturen. Ja ich hasse die und ja die sind eklig und schwer zu zählen. Aber der 1D liefert mir wenigstens noch ne Schlusskerze mit der es sich besser zuordnen lässt.
Vergebt mir!🙏🏼
🔥Super-Sayajin-Modus🔥 in der roten Welle 3 - ich glaube da nach wie vor dran!
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Detaillierte Analyse des Gold-Bullen-Bären-Spiels am 4. August:
I. Der aktuelle Kernwiderspruch bei Gold
Bullen-Unterstützungsfaktoren
Schwache Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Der Markt geht von einer über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September aus.
Risikoaversion: Obwohl die Zollverlängerung noch nicht abgeschlossen ist, ist der Markt weiterhin besorgt über eskalierende Handelskonflikte, und Gold ist als sicherer Hafen sehr gefragt.
Technischer Ausbruch: Am Freitag kam es zu einem starken Ausbruch über die Widerstandszone von 3340–3350 Punkten, wobei der Tageschart einen positiven, negativen Trend zeigt. Kurzfristig überwiegt die bullische Dynamik.
Potenzielle kurzfristige Chancen
Monatliches Top-Signal: Aufeinanderfolgende hochrangige Doji-Kerzen mit langen oberen Schatten deuten auf mittelfristigen Verkaufsdruck hin.
Fundamental bärische versteckte Gefahren:
Die Unabhängigkeit der Fed bleibt bestehen, und Powell könnte aufgrund des Drucks von Trump die Zinsen nicht vorzeitig senken.
II. Wichtige technische Signale
1. Wochenniveau: Spanne ungebrochen
Die Spanne von 3268–3438 bleibt bestehen und nähert sich derzeit ihrer Obergrenze. Vorsicht vor einem Pullback!
Die Bollinger-Bänder konvergieren, wobei die Konvergenz von MA5 und MA10 ein nahendes Marktumkehrfenster signalisiert.
2. Tages- und Kurzzeitzyklen: Korrekturbedarf bei Überkauf
Nach dem Anstieg vom Freitag: Der 4-Stunden/1-Stunden-RSI ist überkauft, die Eröffnung der Bollinger-Bänder ist nicht nachhaltig, und ein technischer Retracement ist erforderlich.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3376 (vorheriges Hoch) + 3385 (Fibonacci-Expansionsniveau);
Unterstützung: 3340 (Umwandlung von oben nach unten) + 3315 (Bullen-Verteidigungslinie).
3. Dreieckskonvergenzmuster:
Eröffnet der Kurs am Montag, dem 4. August, hoch und durchbricht die Marke von 3376, könnte er die Marke von 3400 testen. Fällt der Kurs am 4. August niedrig und unterschreitet die Marke von 3340, könnte er auf 3315–3280 fallen.
III. Strategie für die nächste Woche am 4. August
(1) Reaktion auf drei Eröffnungsszenarien
Szenario 1: Eröffnungshoch (über 3370)
Strategie: Short-Positionen im Bereich von 3376–3385, Stop-Loss bei 3400, Ziel 3340–3315.
Logik: Positive Überziehung + technischer Überkauf, Wetten auf einen Rückgang.
Szenario 2: Seitliche Eröffnung (um 3360)
Strategie: Steigt der Kurs von 3366, durchbricht er aber nicht, Short-Position mit geringer Position, Stop-Loss bei 3376, Ziel 3340. Bei einem Kursrückgang unter 3340 Short-Positionen mit Blick auf 3315.
Alternative: Bei einer wirksamen Unterstützung bei 3340 Long-Position, Stop-Loss bei 3330, Kursziel 3360.
Szenario 3: Niedrige Eröffnung (unter 3340)
Strategie: Long-Position im Bereich 3338–3340, Stop-Loss bei 3325, Kursziel 3360; bei einem Durchbruch von 3315 Short-Positionen.
(2) Mittelfristige Strategie
Short-Position: Short-Position im Bereich 3385–3400, Stop-Loss bei 3420, Kursziel 3245 (monatliche Unterstützung).
Kaufgelegenheit: Fällt der Kurs zu Wochenbeginn auf 3315–3280 zurück und stabilisiert sich, mittelfristig Long-Position, Stop-Loss bei 3260, Kursziel 3400.
IV. Risiken und Warnungen
Vorsicht vor institutioneller Manipulation: Der Anstieg am Freitag könnte eine Kauffalle sein; Vorsicht vor einem Flash-Crash bei der Eröffnung am Montag.
Datenstörung: Achten Sie genau auf die Reden der Fed-Vertreter. Eine Erholung der Inflation oder restriktive Äußerungen wirken sich negativ auf Gold aus.
Unbestimmter Trend: Der Markt ist weiterhin volatil, und einseitige Trends müssen auf die Bestätigung eines Durchbruchs der Spanne warten.
Fazit
Kurzfristig: Short-Positionen im Bereich von 3370–3385 priorisieren und gegebenenfalls Long-Positionen im Bereich von 3340–3315 eröffnen, wobei strikte Stop-Loss-Orders eingehalten werden sollten.
Mittelfristig: Das monatliche Abwärtsmuster hat sich nicht verändert, und oberhalb von 3385 ist der ideale Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Schlüsselstrategien: „Verfolgen Sie keine Long-Positionen bei starkem Widerstand; verkaufen Sie keine Short-Positionen bei starken Rückgängen; folgen Sie dem Trend nach einem Ausbruch; seien Sie vorsichtig bei der Marktkontrolle.“
Gold Analyse (kurzfristig) Sobald wir Welle 4 bzw. unsere kurzfristige ABC Korrektur hinter uns haben, können wir kurzfristige Long Positionen aufbauen.
Da die Welle 4 noch nicht komplett ist, können wir das Ende der Welle 5 nur spekulieren.
Sollte Welle 4 bis zum 38,2% Fib. korrigieren, könnte 3 376$ unser nächstes kurzfristiges Ziel sein.