Aktuelle Goldprognose und -analyse für den 15. September:
I. Kernaussage
Der Goldmarkt dürfte nächste Woche volatil und auf hohem Niveau relativ stark bleiben (insbesondere vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank). Der Aufwärtstrend bleibt intakt, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur. Der Markt konzentriert sich voll und ganz auf die Zinsentscheidung der Fed und die anschließende geldpolitische Orientierung, die darüber entscheiden könnte, ob der Goldpreis neue Höchststände erreicht oder eine starke Korrektur erfährt.
II. Fundamentalanalyse
Erwartung einer verstärkten Zinssenkung (wichtiger bullischer Faktor):
Kerntreiber: Jüngste US-Wirtschaftsdaten, insbesondere Arbeitsmarktdaten (starker Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Abwärtskorrekturen der historischen Beschäftigungsdaten), haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed einen Zinssenkungszyklus einleiten wird.
Marktlogik: Die Erwartungen einer Zinssenkung haben zu einem schwächeren US-Dollar und niedrigeren Renditen von US-Staatsanleihen geführt, was die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold reduziert und dessen Attraktivität deutlich erhöht. Dies ist der grundlegende Grund, der den Goldpreis vier Wochen in Folge steigen und ein neues Rekordhoch erreichen ließ.
Wichtiges Ereignis nächste Woche: Die Zinsentscheidung der Fed (Wichtige Unsicherheit):
Der Markt hat die Erwartung einer ersten Zinssenkung nächste Woche weitgehend eingepreist. Entscheidend für die Entscheidung ist nicht die Frage, ob die Zinsen gesenkt werden, sondern der Dot Plot und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (SEP) der Fed.
Potenziell bullisches Szenario: Sollte die Fed klare, gemäßigte Signale senden (z. B. die Bestätigung mehrerer Zinssenkungen in diesem Jahr), könnten die Goldpreise direkt ansteigen und Allzeithochs durchbrechen.
Potenziell bearishes Szenario: Sollte die Fed eine restriktive Haltung einnehmen (z. B. Inflationssorgen äußern und ein langsameres Tempo der Zinssenkungen vorschlagen), könnte dies zu einer „Erfüllung der Erwartungen, Erschöpfung positiver Nachrichten“ am Markt führen, was zu massiven Gewinnmitnahmen und einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart – Aufwärtstrend
Bullenmarkt intakt: Der Goldpreis notiert oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (MAs), die perfekt aufwärts ausgerichtet sind und so eine starke Trendunterstützung bieten.
Wichtige Unterstützung: Die 3.600-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zur wichtigen Unterstützung entwickelt. Weitere Unterstützung liegt im Bereich von 3.550–3.530 Dollar (nahe dem MA20-Niveau und der vorherigen Konsolidierungszone).
Ziel und Risiko: Technische Muster unterstützen einen Anstieg der Preise, aber Vorsicht vor nachrichtenbedingten Kursrückgängen.
4-Stunden-Chart – Vorsicht vor kurzfristigem Pullback-Risiko.
Divergenzsignal: Der MACD-Indikator könnte ein Todeskreuz bilden, ein Warnsignal für eine nachlassende Aufwärtsdynamik und eine Abweichung vom Rekordhoch, was auf die Notwendigkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur hindeutet.
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich von 3.630–3.625 Dollar ist kurzfristig die erste wichtige Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Rückgang in den Bereich von 3600–3580 (dem Schnittpunkt des 4-Stunden-MA60 und des Tages-MA5) möglich.
Kurzfristiger Widerstand: Der Bereich von 3655–3660 stellt einen unmittelbaren Widerstand dar, während das historische Hoch von 3674 ein starkes psychologisches Widerstandsniveau darstellt.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Im Vorfeld der Fed-Entscheidung könnte der Markt vorsichtig sein und starke Schwankungen aufweisen. Operativ sollten Sie bei der Jagd nach hohen Kursen vorsichtig sein, nach einem Rückgang hauptsächlich Long-Orders platzieren und mit einer geringen Position an wichtigen Widerstandsniveaus Short-Positionen eingehen.
Long-Strategie (Long bei Kursrückgängen):
Ideale Long-Zone: Nach einem Rückgang in den Unterstützungsbereich von 3630–3625 und Stabilisierung sollten Sie eine geringe Long-Position in Betracht ziehen.
Konservative Long-Zone: Sollte sich der Rückgang vertiefen, suchen Sie nach Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen im Bereich von 3600–3580.
Ziel: 3650 oder 3660. Nach einem Ausbruch halten und neue Höchststände anstreben.
Stop-Loss: 6–8 $ unter dem Einstiegsniveau platzieren.
Short-Strategie (Short auf Höchststände):
Chancen: Sollte die Erholung auf den Widerstandsbereich von 3655–3660 stagnieren oder der Kurs die historischen Höchststände von 3670–3674 erneut testen und nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: 3640 oder 3630.
Stop-Loss: Über 3675 platzieren.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für technische Rücksetzer gedacht und stellt einen kurzfristigen Contrarian-Trade dar. Halten Sie eine leichte Position und einen strikten Stop-Loss.
5. Wichtige Risikohinweise
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist die größte Unsicherheitsquelle in der nächsten Woche und könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen. Verwalten Sie Ihre Positionen sorgfältig.
Technisches Ausverkaufsrisiko: Die Goldpreise sind in diesem Jahr deutlich gestiegen und haben zu erheblichen Gewinnmitnahmen geführt. Jede Störung könnte einen technischen Ausverkauf auslösen und zu einer stärkeren Korrektur als erwartet führen.
Trendanalyse
EUR/USD: Der Aufwärtstrend Setzt Sich FortDer EUR/USD-Chart zeigt, dass das Währungspaar in einem steigenden Preistrendkanal gehandelt wird, mit Unterstützung bei 1.16800 und Widerstand bei 1.17800. Der USD-Index bleibt stabil, und die Erwartungen an eine Zinskürzung durch die Fed haben den Aufwärtstrend von EUR/USD gestützt.
Prognose
Wenn 1.17800 durchbrochen wird, könnte EUR/USD auf 1.18000 zusteuern. Andernfalls könnte der Preis auf 1.16800 zurücksetzen, bevor er weiter steigt.
XAUUSD: Der Aufwärtstrend Festigt SichDer aktuelle XAUUSD-Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Preiskanals. Nach einer leichten Korrektur Mitte September hat sich der Goldpreis kräftig erholt und handelt derzeit nahe 3.644.000, in der Mitte des Preiskanals.
Was Kommt Als Nächstes?
In Kombination mit den schwächeren als erwarteten Retail Sales und Core Retail Sales aus den USA könnte der USD schwächer werden, was Gold die Möglichkeit gibt, weiter zu steigen. Der Markt erwartet eine mögliche Lockerung der Geldpolitik durch die Fed, wenn die wirtschaftlichen Daten instabil bleiben.
Der derzeitige nächste Support liegt bei 3.620.000. Wenn Gold diesen Wert hält, könnte es in den kommenden Tagen das Widerstandsniveau von 3.720.000 erreichen. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, den man im Auge behalten sollte.
XAUUSD Handelsstrategie:
Kaufen: Wenn der Preis > 3.620.000 und über 3.640.000 bricht.
Ziel: 3.720.000.
Stop-Loss: Unter 3.600.000.
Letzte Bullen Bewegung auf 116.600 bevor die Bären übernehmenNachdem wir gestern kurzzeitig aus der Konsolidierung ausgebrochen sind und am VAL vom 12.09 Halt gemacht haben (leider in der gestrigen Grafik nicht eingezeichnet), befinden wir uns nun wieder in der Konsolidierung. Ich könnte mir vorstellen, dass es noch zu einer letzten Bewegung nach oben kommt, zurück zum Hoch vom Freitag –, um weitere Positionen an Retail zu verteilen, bevor wir in Zone B landen und es anschließend zu einem größeren Rücksetzer auf 114.500, gefolgt von 113.500, kommt.
Das sind auch die Bereiche, in denen ich nach Long-Einstiegen Ausschau halten werde, da ich mir gut vorstellen kann, dass wir danach einen weiteren steilen Anstieg in Richtung 117.000 und 118.000 sehen werden.
Die Bären übernehmen. Nächstes Ziel 113.500?Wir befinden uns derzeit noch über dem VAH, was den heutigen bullischen Intraday-Trend signalisiert. Da in Zone A jedoch, wie vermutet, sehr viel Volumen umgesetzt wurde und die OTFs höchstwahrscheinlich zu günstigeren Preisen einkaufen möchten, was sich auch im stagnierenden POC der letzten Sessions widerspiegelt, gehe ich davon aus, dass wir zunächst die 115.300 testen werden, was dem Weekly Open entspricht.
Sollten wir dort eine Ablehnung sehen, wäre höchstwahrscheinlich ein Test des gestrigen Opens möglich. Das wäre die Chance für die Käufer, einen weiteren Versuch nach oben in Richtung 116.000 zu wagen, um den bullischen Trend wieder aufzunehmen. Sollte dies jedoch nicht gelingen, könnten wir in den bärischen Intraday-Trend wechseln, der uns zur nächsten Zone um 114.800 führen könnte. Dort dürften die größeren Marktteilnehmer wieder Interesse am Kauf zeigen, was uns zurück zum Monats-POC bei 115.000 bringen würde, bevor eventuell noch eine weitere Bewegung in Richtung 114.500 folgt.
Updates folgen.
Gold: Fed signalisiert Zinssenkung, Kurs drückt auf 3.66–3.68In den letzten Tagen zeigt sich für Gold ein deutlicher Rückenwind durch die Fed. Schwache US-Arbeitsmarktdaten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung. Erwartete niedrigere Zinsen mindern den Druck auf den USD und die Renditen, wodurch Gold günstiger im Halten wird und zusätzlich Kapital als Zufluchtsort anzieht.
Technisch betrachtet bleibt der Trend sauber: Preis hält über dem aufsteigenden Ichimoku-Cloud, darunter liegen mehrere FVG-Zonen als Unterstützung. Aktuell konsolidiert Gold knapp unter 3.660–3.680, bildet ein flaches Equal-Highs-Paket. Ein H4-Schluss über diesem Bereich könnte den Preis zügig zu 3.690–3.720 treiben. Unterstützungen liegen bei 3.630–3.620 und tiefer bei 3.605–3.595. Solange 3.570–3.565 nicht unterschritten werden, interpretiere ich Rücksetzer weiterhin als Pullbacks zur Akkumulation.
EURO – Druck ist überwältigend!Der EUR/USD-Kurs pendelt derzeit um 1,172 und steht weiterhin unter dem Druck der wiederholt getesteten Abwärtstrendlinie. Jüngste Erholungen haben die dynamische Widerstandslinie nicht erreicht, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck weiterhin dominant ist.
Die wichtige Unterstützungszone von 1,1660 ist das nächste Ziel für die Baisse. Wird dieses Niveau durchbrochen, könnte sich der Abwärtstrend bis in den Bereich von 1,1608 ausweiten – was laut Chart als langfristiges Abwärtsrisiko gilt. Der EMA im 1-Stunden-Zeitraum tendiert weiterhin nach unten, entsprechend der Struktur aus unterem Hoch und unterem Tief, was das pessimistische Szenario verstärkt.
Fundamental gesehen steht der EUR unter Druck durch die Erwartung einer baldigen Zinssenkung der Fed, der USD profitiert jedoch weiterhin von seiner Rolle als sicherer Hafen gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken. Zudem zeigen die Inflationsdaten der Eurozone keine deutliche Verbesserung, was dazu führt, dass die Gemeinschaftswährung gegenüber dem USD an Boden verliert.
Kurzfristig sollte die Abwärtstrendstrategie priorisiert werden, indem auf einen Durchbruch der Marke von 1,1660 gewartet wird, um den Spielraum auf 1,1608 zu erweitern.
👉 Werden die Verkäufer stark genug sein, um EURUSD durch diese Unterstützungszone zu ziehen?
Golds unaufhaltsame Dynamik strebt 3.700 an.Golds unaufhaltsame Dynamik strebt 3.700 an.
Goldmarktanalyse und -ausblick
Vor dem Hintergrund der wachsenden globalen wirtschaftlichen Unsicherheit gewinnt Gold als zentraler sicherer Hafen weiter an Stärke und erreichte diese Woche ein neues Allzeithoch. Obwohl die US-Inflationsdaten die Erwartungen übertrafen, verschlechterten sich die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung deutlich. Dies bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed und trieb den Goldpreis die sechste Woche in Folge in die Höhe.
Marktstimmung und Kapitalflüsse
Die Marktstimmung zeigt derzeit ein divergentes Muster: institutioneller Optimismus und Vorsicht im Privatkundengeschäft. Professionelle Anleger blicken grundsätzlich optimistisch auf die mittel- bis langfristigen Aussichten für Gold und gehen davon aus, dass der Politikwechsel der Fed, die anhaltenden geopolitischen Risiken und die Goldkäufe der Zentralbanken den Goldpreis weiterhin stützen werden. Privatanleger sind jedoch nach einer Phase kontinuierlicher Kursgewinne vorsichtiger geworden und konzentrieren sich auf das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur und den Ausgang der Zinssitzung der Fed.
Wichtige Treiber
Geldpolitische Erwartungen: Der Markt rechnet mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im September. Ein Niedrigzinsumfeld senkt die Kosten für Gold.
US-Dollar-Trend: Der US-Dollar-Index ist in diesem Jahr um fast 10 % gefallen. Der schwache US-Dollar hat den Aufwärtstrend für in Dollar notiertes Gold unterstützt.
Geopolitik und Nachfrage nach sicheren Anlagen: Internationale Turbulenzen und globale wirtschaftliche Unsicherheit stärken weiterhin die Eigenschaften von Gold als sicheren Hafen.
Starke technische Struktur: Der Goldpreis hat wiederholt neue Höchststände erreicht und setzt einen insgesamt bullischen Trend fort, mit Kaufunterstützung bei jedem Rückgang.
Technische Analyse
Der 4-Stunden-Gold-Chart zeigt, dass der Preis eine signifikante Unterstützungszone im Bereich von 3625–3633 Punkten gebildet hat, wobei sich der Schlüsselwiderstand bei 3675 Punkten befindet. Der Tages-Chart zeigt, dass sich der Preis oberhalb der 3600-Marke stabilisiert hat und der allgemeine Aufwärtstrend anhält. Ein erfolgreicher Durchbruch über 3675 könnte zu weiteren Herausforderungen im Bereich von 3700–3750 führen.
Handelsempfehlungen
Long-Strategie: Investieren Sie in Long-Positionen bei Kursrückgängen in den Bereich von 3625–3633. Deckung von Positionen bei Kursen von 3607–3615. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3596 mit einem Kursziel von 3655–3660. Halten Sie nach einem Ausbruch am vorherigen Hoch fest.
Risikowarnung: Seien Sie vorsichtig bei einem technischen Rückgang, der durch den Markt nach der Fed-Entscheidung ausgelöst wird. Vermeiden Sie kurzfristige Short-Positionen gegen den Trend und konzentrieren Sie sich auf die Wirksamkeit der Unterstützung bei 3600.
Wichtige Punkte für die nächste Woche
Die Ergebnisse der September-Sitzung der US-Notenbank und ihre Dot-Plot-Prognose werden im Mittelpunkt des Marktes stehen. Darüber hinaus können US-Einzelhandelsumsätze, Zinsentscheidungen mehrerer Zentralbanken und geopolitische Entwicklungen ebenfalls Volatilität auslösen. Anlegern wird geraten, eine optimistische Einstellung beizubehalten und gleichzeitig ihre Positionen entsprechend zu verwalten, um Ereignisrisiken zu mindern.
GER40 - Zäher Handel vor der FED im DAXStand: 15.09.2025, 07:59 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: Daily&H1
Rückblick
– Der DAX bewegte sich Ende letzter Woche weiter in einer Range. Diese hatte am Freitag eine Spanne von rund 200 Punkten.
– Nach einem starken 3h Downmove nach Kassa Open, stabilisierten sich die Kurse oberhalb der Supportzone bei 23.600 Punkten und bewegten sich anschließend wieder aufwärts
– Es erfolgte eine Rückeroberung der Session VWAPs ohne weitere Anschlussdynamik
- Der Nachthandel bewegte sich einer engeren Spanne von weniger als 100 Punkten ohne wesentliche Akzente zu setzen
📉 Chartlage
– Bias: Neutral
– Nacht-Range: 23.656 – 23.745
– VWAP Daily: ca. 23.705
– Ichimoku: Kurs in/knapp über Kumo
– EMA-Lage: EMA50: ca. 23.703 · EMA100: ca. 23.712 → Kurs knapp darüber
– Trendstruktur: Verengende Seitwärtsrange Lower Highs/Higher Lows mit Druckzonen oberhalb 23.760
Marken für heute:
– Oben: 23.766 · 23.795 · 23.913 · 24.137 · 24.451
– Unten: 23.726 · 23.685 · 23.601 · 23.539 · 23.476 · 23.376
🌐 Globale Themen
– Asienhandel: Japan und Malaysia feiertagsbedingt geschlossen; JPX-Derivatemarkt geschlossen. Ansonsten auch verhaltener Start in die Fed Woche; Märkte preisen 25 bp Zinssenkung nahezu vollständig ein.
– China: Konjunkturschwäche befeuert Stimulus-Hoffnungen. Makro Daten (Einzelhandel, Anlageinvestitionen, städtische Arbeitslosigkeit) stehen im Tagesverlauf an
– USA/China: Handelsgespräche gehen in zweite Runde – Fokus auf Halbleiter und TikTok.
– Deutschland: Starker Zugewinn der AfD im Heimatbundesland von Merz
– Russland: Sanktionen und Drohnenangriffe auf Öl-Anlagen setzen Oligarchen unter Druck.
- Fx, Gold, Öl Dollar stabil mit USD/JPY um 147–148; Ölpreise behauptet nach Vorwochen-Gewinnen, Markt wägt Ukraine-Drohnenangriffe gegen Angebots-/Nachfrageausblick; Gold seitwärts vor der Fed-Entscheidung, Bewegungen durch Dollar und Gewinnmitnahmen begrenzt
📆 Termine
– keine übergreifend relevanten Termine/Makrodaten
Fazit heute
-Zum Start der "Fed Woche" kommt das Momentum an den Märkten gerade zum Stehen.
-Es entsteht der Eindruck, dass eine nachhaltige Aufwärtsdynamik nicht mehr durch die Fed alleine kommen kann, da 99,9% der Zinssenkung als eingepreist berichtet wird
-Der DAX bleibt in seiner Seitwärtsrange gefangen, Impulse könnten primär aus neuen geopolitischen Schlagzeilen (Trade Talks US-China) und den US-Futures kommen.
-Aus Mangel an "profitablen Zielen" überwiegt bis auf weiteres das Risiko und daher empfiehlt es sich die Lage erst mal zu beobachten.
-Für die Vorbereitung auf das FED Meeting diese Woche verlinke ich rechts nochmal eine favorisierte Handelsstrategie für den Abend und weiterhin in den Links ein Tutorial mit Bezug auf den Handel letzten Freitag zum Thema Lead Lag
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
Es ist die wichtigste Woche des Börsenjahresendes!Endlich ist es so weit.
Die Fed dürfte am Mittwoch, den 17. September, die Senkung des Leitzinses (Federal Funds Rate) wieder aufnehmen. Entscheidend an diesem Mittwoch sind:
• Das Ausmaß der Zinssenkung (0,25 % oder 0,50 %)
• Die Aktualisierung der makroökonomischen Projektionen der Fed (Erwartungen zu Inflation, Beschäftigung und Zinsentwicklung)
• Der Ausblick für den Leitzins (bis Ende 2025)
• Die Pressekonferenz von Jerome Powell, insbesondere seine Einschätzung der Dauer zur Normalisierung der Inflation im Zusammenhang mit Zöllen
Nach einer Sommersaison voller Spekulationen wird die US-Notenbank (Fed) also am Mittwoch, den 17. September, eine geldpolitische Entscheidung verkünden, die den Kurs der Finanzmärkte bis Jahresende neu definieren könnte. Dieses Treffen ist kein bloßer technischer Schritt: Es bündelt alle Spannungen, die sich seit der Unterbrechung des Zinssenkungszyklus durch Powell und das FOMC im vergangenen Dezember aufgebaut haben. Es könnte der Moment des berühmten „Pivot“ sein, auf den Investoren seit Anfang 2025 warten.
Die Kernfrage ist einfach: Beschränkt sich die Fed auf eine moderate Senkung um 25 Basispunkte oder überrascht sie mit einem aggressiven „Jumbo Cut“? Die Entscheidung betrifft nicht nur das aktuelle Zinsniveau, sondern auch das Signal an die Märkte: den geldpolitischen Kurs bis Ende 2025, die Konsistenz mit den Inflations- und Beschäftigungsprognosen und vor allem das Kräfteverhältnis unter den 12 stimmberechtigten FOMC-Mitgliedern. Zur Erinnerung: 7 von 12 Stimmen sind für eine Zinssenkung erforderlich, und Jerome Powell hat nur eine Stimme.
Kurz gesagt: Es geht nicht nur um eine Zahl, sondern um den zukünftigen geldpolitischen Kurs. Und genau dieser Kurs wird die Börsentrends am Jahresende bestimmen.
Wenn Powell es schafft, die Tür für eine klarere Lockerung zu öffnen und zugleich seinen jüngsten Projektionen treu zu bleiben, könnte der Markt endlich die gewünschte Orientierung bekommen. Andernfalls droht eine Unsicherheitszone, in der jede Arbeitsmarkt- oder Inflationszahl neue Zweifel schürt. Und in diesem Spiel bleibt der Schiedsrichter derselbe: die US-2-Jahres-Rendite. Sie antizipiert am besten die künftige Entwicklung des Leitzinses.
Der S&P 500, Barometer der Blue Chips, und der Russell 2000, stärker abhängig von der Binnenkonjunktur, werden an Powells Worten hängen.
Die Fed wird am Mittwoch viele makroökonomische Daten aktualisieren, doch letztlich wird nur ein Faktor dominieren: der „Fed Cut Path“, also die Anzahl der Zinssenkungen bis Jahresende. Dieser hängt direkt von der Einschätzung der Fed ab, wie viel Zeit sie für die Normalisierung der Inflation benötigt.
Kurzum: Die Fed-Entscheidung am Mittwoch, den 17. September, wird den Börsentrend zum Jahresende prägen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
NQ1! Regelwerk sagt: LONG!Im Nasdaq sehe ich das Ende der Welle e des Dreiecks und das an der Grenze zum invalide sein. im 4h sind die Käufer stark zurück gekommen und mir das Signal für einen Einstieg gegeben.
Allerdings bildet sich im Tageschart eine Schulter Kopf Schulter Formation...Charttechnisch gesehen heißt es, dass eine Umkehr stattfinden könnte. Aber da wir noch keinen wirklichen Trendbruch haben bleibe ich Long und somit ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es sich um ein Dreieck handelt! Bin gespannt auf die nächsten Stunden.
BITCOIN - Update -Signale und neue Woche Nachrichten!BTC steigt an der Trendlinie, die zunimmt und ständig hüpft, wenn der dynamische Unterstützungsbereich berührt wird. Derzeit liegt der Preis rund 115,4 K. USDT und nähert sich der Zielwiderstandsfläche von 116,5 K. USDT.
Der Haupttrend neigt dazu, zu zunehmenden, wobei sich die Vorhersage des BTC selbst in der engen Amplitude ansammelt und dann das Stoßstangengebiet durchbricht, um höhere Wahrzeichen anzustreben . Die Kerzenstruktur unterstützt die Fortsetzung der Dynamik, wenn die Kaufkraft stabil bleibt.
Im Kontext des Marktes, der auf weitere Signale von USD und Risiko-On-Psychologie wartet, hat BTC die Grundlage für die weitere Erweiterung der Dynamik.
👉 Warten Sie auf diesen Ausbruch?
Gold - Zu Beginn der Woche erhöht sich der Rhythmus!Der Goldpreis beginnt die neue Woche rund 3.632 US -Dollar/oz nach einer kurzen Anpassung der Unterstützungsfläche von 3.620. Auf dem 1 -Stunden -Rahmen befindet sich der Preis immer noch im Erhöhungskanal, der von Anfang September aufrechterhalten wird, wobei die Trendlinie eine wichtige Grundlage spielt. Das nächstgelegene Unterstützungsbereich ist weiterhin effektiv und hilft Gold, trotz kurzfristiger Gewinn einen positiven Trend aufrechtzuerhalten.
Das Grundelement unterstützt auch den Käufer. Der globale Markt wartet auf das FOMC -Treffen am 17. September, wobei hohe Erwartungen an die Fed den Zinssatz von 25 BPS senken werden. Dabei hat die Kühlinflationsdaten im August den USD geschwächt und mehr Motivation für Gold für die Aufrechterhaltung des historischen Hochpreiberiets geschaffen.
Technisch gesehen ist EMA mit Trendlinie auf dem Feld, was zeigt, dass der Anstieg der Kraft immer noch dominant ist. Das Prioritätsszenario ist, dass Gold wieder aus dem Stützbereich in Richtung Widerstand von 3.673 regiert. Beim Aufbrechen dieses konjugierten Gebiets beträgt das nächste Ziel 3.680. Kurzfristig besteht eine angemessene Strategie darin, auf das Bestätigungssignal im Support -Bereich zu warten und die Kaufposition zu priorisieren.
Zu Beginn der neuen Woche hielt Gold die Kraft in den Händen des Käufers. Was hat der Händler über dieses Skript gedacht?
Countdown für die mit Spannung erwartete Entscheidung der FedDer Countdown für die mit Spannung erwartete Entscheidung der Fed läuft
Es wird allgemein erwartet, dass die Federal Reserve die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4,00–4,25 % senken wird. 105 von 107 von Reuters befragten Ökonomen prognostizieren dieses Ergebnis.
Dennoch dürfte die Entscheidung nicht einstimmig fallen. Einige Ausschussmitglieder sind sich nicht ganz einig über eine Senkung im September. Goolsbee und Schmid von der Fed könnten sich dafür aussprechen, die Zinsen unverändert zu lassen.
Es besteht auch die Möglichkeit einer größeren Zinssenkung. Wenn der US-Senat am Montag die Nominierung von Stephen Miran für den Fed-Vorstand bestätigt, könnte er gerade rechtzeitig zur Sitzung vereidigt werden, und einige spekulieren, dass er für eine Senkung um 50 Basispunkte stimmen könnte. Die Gouverneure Bowman und Waller, die sich zuvor zurückhaltend geäußert hatten, könnten ebenfalls eine größere Senkung unterstützen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 15.09.2025Ja Daxi, langsam wird es langweilig. Nun zeig uns doch mal was anderes.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts über 23830 / 23800, darunter abwärts
Grundstimmung: positiv
Mit dem Schwung vom Donnerstag sollte sich unser Dax durchaus nochmal an der 23800 / 23830 versuchen können. Doch waren wir noch immer im Seitwärts der letzten Tage. Sollte er also doch nur wieder umdrehen, ginge es dann zur 23760 / 23740 und unterhalb davon sollte man auch nur wieder 23690 / 23660, 23600 wie auch 23565 anpeilen. Um daraus zu kommen musste er sich klar über 23760 / 23800 halten und die 23885 angehen. Würde er die nämlich rausnehmen könnte er den eigentlichen Range-Begrenzer bei 23994 dann oben mal ansteuern. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Ja, unser Dax nutzte seinen Schwung, erreicht 23800 / 23830 und das wars. Es folgte wieder nur der Rückwärtsgang zurück zur 23760 / 23740, 23690 / 23660 und 23600. Und damit noch nicht genug des hin und her, zog er sich bis zum Abend wieder an die 23740 heran um nochmal zu betonen wie sehr er seine Seitwärtsspanne gern hat. Nun starten wir aber in die große Verfallswoche rein, was durchaus auch mal frischen Wind reinbringen kann und dann folgt auch schon unser Seminar in Magdeburg die Woche darauf, nachdem auch in den letzten Jahren gerne mal neue Trends gesetzt worden. Lange wird er also sein Herumgeier nicht mehr halten können.
Zum Montag könnte unser Dax das nun versuchen noch mal besser zu machen. So könnte er erneut in die 23800 / 23830 hinein starten und dann müsste er die bzw. 23760 nach oben halten und fortlaufend neue Tageshochs nachlegen. Dann sind 23885 und 23994 / 24040 drin. Vermasselt er das aber wieder nur und taucht unter 23760 / 23740 drunter, unterbietet er dann wohl wieder die 23690 / 23660, schiebt sich zur 23600 und drunter wären dann auch 23500 / 23490 langsam mal wieder dran. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Auch in der zweiten September-Woche ist unser Dax einfach nur weiter innerhalb der Tagesspanne vom 2.September hin- und hergependelt. Mit dem Schwung vom Freitag könnte er nochmal versuchen die 23800 / 23830 anzugreifen. Bekommt er die dieses Mal auch nach oben gehalten, folgen 23885 und vielleicht auch schon 23994 / 24040. Verbockt er das aber wieder nur und gleitet unter der 24740 auch nur wieder in die Tiefe kommt dann nochmal 23690 / 23660, 22600 / 23565 und dann wäre darunter auch mal wieder 23500 / 23490 dran.
AVAX Chart Update – 90 % Gewinn und noch nicht am Ziel !!!Avalanche (AVAX) präsentiert sich im Daily Chart technisch äußerst stark. Nach dem Abverkauf zu Jahresbeginn markierte der Kurs im April seinen Boden an der blauen Support-Zone bei 14,44 $. Von dort aus setzte eine deutliche Erholung ein, die zunächst an der 200er EMA scheiterte und AVAX Mitte Juni nochmals in die Support-Zone führte.
Wichtig:
Das April-Tief wurde nicht unterschritten – ein klares Zeichen von Käuferstärke.
In der Folge formte der Kurs ein bullishes W-Pattern, das Anfang August zum Durchbruch über die 200er Daily EMA führte. Zwar stoppte die Rally zunächst an der 800er EMA, doch die 50er EMA diente in den letzten Wochen zuverlässig als dynamischer Support und stabilisierte den Markt.
Am 10. September kam es dann zum entscheidenden Schritt:
Der Ausbruch über die Marke von 26,49 $ und die 800er EMA. Damit wandelte AVAX einen zentralen Widerstand in einen neuen Support um. Das VPVR unterstreicht diese Stärke, da unterhalb der 800er EMA ein hohes Volumen gehandelt wurde – eine solide Basis für einen Bullishen retest auf dieses Level.
Sollte der Kurs oberhalb der 800er EMA bleiben, rückt das nächste Ziel in den Fokus:
der Widerstand bei 35,71 $.
Bemerkenswert ist, dass auf dem Weg dorthin nur wenig historisches Volumen liegt, was einen dynamischen Anstieg begünstigen könnte.
Seit Ende Juni hat AVAX bereits über 90 % Kursgewinn verzeichnet – ein Indikator, dass Momentum und Marktstruktur klar auf der Bullishen Seite liegen.
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ Fundamentalanalyse
🔹 Erwartungen einer Zinssenkung der Fed
Die US-Notenbank wird im September mit nahezu absoluter Sicherheit die Zinsen um 25 Basispunkte senken – dies ist der Marktkonsens. Der jüngste Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch die „Zinssenkungserwartungen“ und nicht allein durch die Nachfrage nach einem sicheren Hafen angetrieben. Mit der Annäherung an die Zinsentscheidung dürfte die Marktvolatilität zunehmen.
🔹 Unterstützung durch geopolitische Risiken
Anhaltende geopolitische Risiken weltweit bieten weiterhin zusätzliche Unterstützung als sicherer Hafen und halten den Goldpreis in einer starken Spanne.
🔹 „Buy the Rumor, Sell the Fact“-Logik
Vor der Zinsentscheidung: Die Marktstimmung dominiert, Gold bleibt in einer hochvolatilen bullischen Konsolidierung.
Nach der Zinsentscheidung: Falls die Zinssenkung erfolgt und Powell nicht allzu dovish auftritt, könnte es kurzfristig zu einem Rückgang nach dem Prinzip „Kaufe das Gerücht, verkaufe die Tatsache“ kommen.
✅ Technische Analyse
🔸 Aus struktureller Sicht hat Gold nach einem viermonatigen Seitwärtsbereich nach oben ausgebrochen und einen starken Aufwärtstrend gebildet, der bis auf 3674 USD reichte. Nach dem Prinzip „je länger die Basis, desto höher der Anstieg“ bleibt der Trend intakt, ohne klare Anzeichen einer Top-Bildung. Der schnelle Anstieg hat jedoch zu einer kurzfristigen Überdehnung geführt, was auf ein technisches Korrekturpotenzial hinweist.
🔸 Im 4-Stunden-Chart handeln die aktuellen Kerzen nahe der Mittellinie der Bollinger-Bänder (ca. 3640 USD), was ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären signalisiert. Die sich verengenden Bollinger-Bänder deuten auf eine Konsolidierungsphase hin. Ein Ausbruch über das obere Band (3660 USD) könnte einen erneuten Test von 3675–3680 auslösen. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 nähern sich an und zeigen, dass der Markt auf einen Richtungsimpuls wartet. Solange der Preis über MA20 (3640–3620 USD) bleibt, ist die bullische Struktur intakt.
🔴 Widerstände: 3657–3660 / 3675–3680
🟢 Unterstützungen: 3625–3630 / 3605–3610
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Kurzfristige Idee: Käufe bei Rücksetzern im Bereich der Unterstützung 3625–3630 in Betracht ziehen. Leichte Short-Positionen können erwogen werden, wenn der Preis im Bereich 3657–3660 ins Stocken gerät.
🔰 Mittelfristige Idee: Wenn Gold über 3675–3680 ausbricht und sich dort behauptet, könnte die Rallye in Richtung 3700 oder sogar neuer Hochs fortgesetzt werden. Fällt der Kurs jedoch unter 3620–3610, könnte sich eine tiefere Korrektur entfalten, die 3595–3580 ins Visier nimmt.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Ethereum Update (1W, ETH/USDT)Das grüne ABC-Muster läuft. Priorität: Target 1 im Bereich 6.420–7.780 USDT. Ein gesunder Rücksetzer in die grünen Fibonacci-Zonen (0.382–0.618) würde die Struktur sauber bestätigen und die C-Welle aktivieren.
Alternative Beschleunigung: Wenn die jüngste kleine Zwischenkorrektur bereits als ausreichende Korrektur gewertet wurde, zieht der Move jetzt direkt bis zum C-Level durch (ohne tieferen Dip). Kommt zusätzlich Momentum rein, bleibt Target 2 (10.650–11.330 USDT) als „Schnellspur-Variante“ auf dem Radar.
RSI (1W ~68): Starkes Momentum knapp unter der Überkauft-Zone. Es gibt noch Luft nach oben, aber kurzfristige Pullbacks sind normal und würden die ABC-Struktur eher bestätigen, solange der RSI hohe Tiefs hält und >50–55 bleibt.
🔵 Wichtig nach Beendigung der C-Welle:
Sobald die C-Welle abgeschlossen ist, wird auf den blauen Wellen ein neues Fibo angelegt. Dadurch erhält man das nächste Retest-Level und kann die kommenden Korrektur- bzw. Einstiegszonen präziser bestimmen.
Fazit: Target 1 bleibt Base-Case; Target 2 ist die beschleunigte Option bei direktem Durchzug zur C-Extension. Danach liefert das blaue Fibo den nächsten klaren Retest-Level. Keine Anlageberatung.
Goldschwingungsanpassungsmuster: 3320-3360Goldschwingungsanpassungsmuster: 3320-3360
Als nächstes konzentriert sich der Schwerpunkt des Goldmarktes hauptsächlich auf die bevorstehende Zinsauflösung der Fed, und seine Zinssenkung und die Anleitung zu künftigen Richtlinien werden kurzfristig zu Schlüsselkatalysatoren für den Goldpreistrend.
Grundanalyse:
1: Der Markt erwartet im Allgemeinen erwartet, dass die Federal Reserve die Zinsen auf seiner Sitzung vom 17. bis 18. September um 25 Basispunkte senkt (die Wahrscheinlichkeit ist bis zu mehr als 90%). Die aktuellen Marktpreise spiegeln die Erwartung einer kumulativen Zinssenkung von 70 Basispunkten in diesem Jahr wider (dh möglicherweise auch Zinssenkungen im Oktober und Dezember).
2: Lax Labour Market: Die Anzahl der anfänglichen Arbeitslosenansprüche in den USA stieg letzte Woche stark und verzeichnete die schlechteste Leistung in den letzten vier Jahren und verstärkt die Notwendigkeit der Federal Reserve, die Zinssätze zu senken.
3: Inflation Stickiness: Im August stieg der US-amerikanische CPI gegenüber dem Vorjahr um 2,9% und 0,4% Monat gegenüber dem Monat (0,3% übertrafen die Erwartungen). Dies zeigt, dass immer noch der Inflationsdruck besteht, aber die Daten entsprechen im Grunde genommen mit den Erwartungen, und der Markt ist mehr besorgt über die Abwärtsrisiken des Arbeitsmarktes.
4: Geopolitische Risiken: Die fortgesetzte Spannung im Nahen Osten und die Unsicherheit an vielen Orten auf der ganzen Welt bieten weiterhin sichere Unterstützung für Gold.
5: Trend der Goldkäufe der Zentralbank: Viele Zentralbanken auf der ganzen Welt (wie die People's Bank of China und die Zentralbank von Polen) erhöhen weiterhin ihre Beteiligungen an Goldreserven und entspannen Sie die Import- und Exportregeln, die im langfristigen strukturellen Sinne die Goldpreise unterstützen.
6: "Super Economic Week": Diese Woche wurden eine Reihe wichtiger wirtschaftlicher Ereignisse und Daten veröffentlicht, einschließlich US -Einzelhandelsverkaufsdaten im August ("Terrordaten"), Wohnungsdaten und Zinsentscheidungen aus Kanada, Großbritannien und der Bank of Japan, die die Marktvolatilität verschärfen können.
Technische Analyse:
Makrounterstützung: US $ 3587-3600
Makrowiderstand: 3675 US -Dollar, nachdem es nach dem Durchbruch 3700 US
4-Stunden-Ebene
Kurzfristige Unterstützung: US $ 3620-3630
Kurzzeitwiderstand: $ 3660-3675
Wie in der Abbildung gezeigt: hoher seitlicher Schwingungskonsolidierungsbereich: (3620-3660)
Kurzzeitkernbereich: US $ 3637-3650
Die Richtung wartet auf das Brechen.
Betriebsstrategien und Vorschläge
Aggressive lange Positionen: Überlegen Sie sich, die Region zu unterstützen, um sich auf 3630 bis 3620 US-Dollar zu stabilisieren und mit einer leichten Position und einem Ziel von 3658 bis 3675 US-Dollar voranzukommen, mit einem Stoppverlust unter 3610.
Stabile lange Positionen: Wenn sich der Goldpreis in den Bereich von 3587 bis 3600 US-Dollar zurückzieht und Unterstützung erhält, können Sie Layout-lange Positionen mit demselben Ziel wie oben in Betracht ziehen, und der Stoppverlust liegt unter 3570.
Aggressive kurze Positionen: Nachdem der aktuelle Widerstand im Bereich von 3660 bis 3674 US-Dollar unter Druck steht, versuchen Sie es mit kurzen Positionen mit einer leichten Position, das Ziel 3630 bis 3620 US-Dollar und der Stoppverlust über 3675 festgelegt.
Sichere Kurzpositionen: Wenn der Goldpreis in die Nähe der Ganzzahl von 3.700 US-Dollar abprallt, können Sie in Betracht ziehen, Shorts auszuprobieren, und das Ziel ist es, einen Rückzug von 100 bis 150 US-Dollar zu betrachten, und der Stoppverlust liegt über 3.710.
Bitcoin beschleunigt - Push von FedBitcoin zeigt am Wochenende weiterhin Stärke, wenn der Preis für die Trendlinie aufrechterhalten wird und das vernetzte grüne Kerzen -Nashorn bildet. Die FVG -Regionen sind ständig mit der aktiven Kaufkraft gefüllt, die gut bleibt, und der MACD steht vor dem positiven Bereich, um das Zunahmesignal zu stärken.
Makro, der Dollar liegt in einer Schwächung, wenn der Markt die Fütterung näher am Zinssenkungszyklus erwartet. Dies schafft mehr Motivation für Bitcoin in der Rolle von Schutz und Risikoprävention.
Das Hauptszenario wird für das Wochenende priorisiert, an dem Bitcoin die 115.000 Region weiterhin beibehält und auf 118.000 - 119.000 Ziele abzielt. Der Trend zum Erhöhen ist immer noch der Mainstream.
Der Aufwärtstrend dominiert immer noch, und Bitcoin erweitert die Möglichkeit, einen höheren Widerstand zu testen und positive Erwartungen für die neue Woche zu halten.
Der Goldpreis könnte am Montag auf 3600–3615 fallen.Der Goldpreis könnte am Montag auf 3600–3615 fallen.
Angesichts des aktuellen Konvergenztrends beim Goldpreis müssen wir uns vor einem möglichen starken Rückgang auf 3600–3615 in Acht nehmen.
Abbildung 2h zeigt:
Goldpreisspanne: 3615–3660
Derzeit richtet sich die weltweite Aufmerksamkeit auf die erste Zinssenkung des Jahres, die am 17. September erfolgen könnte.
25 %? Oder 50 %?
Vor der Ankündigung der Zinssenkung nächste Woche dürfte der Goldpreis seitwärts tendieren und innerhalb dieser Spanne schwanken.
Wichtige Unterstützungsniveaus unten:
3635–3630
3615
3600
3580
Wichtige Widerstandsniveaus oben:
3650–3660
3675
3700
3750
Wie im Chart dargestellt, empfehle ich mittel- bis langfristig, auf niedrigere Preise zu warten, bevor man eine Long-Position eingeht. Kurzfristig könnte der Goldpreis jedoch stark fallen und im Bereich von 3600–3615 seinen Tiefpunkt erreichen, bevor er aufgrund von Zinssenkungen um über 100 $ wieder ansteigt.
Handelsstrategie:
1: Konzentrieren Sie sich am Montag auf die Unterstützung im Bereich von 3630–3635 $.
Aggressive Trader sollten in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3625–3620 $ eingehen.
2: Solange Gold über 3600 $ notiert, gibt es nur eine Handelsstrategie: Long-Positionen bei niedrigen Preisen eingehen. (Konservative Händler können dieser Strategie durchaus folgen.)
3: Seien Sie beim Leerverkauf vorsichtig. Erwägen Sie einen Leerverkauf von Gold, solange der Kurs unter 3.660 $ liegt, mit einem Stop-Loss bei 3.672 $.
Goldmarktanalyse und -prognose für MontagGoldmarktanalyse und -prognose für Montag
Der Goldmarkt erreichte einen neuen Höchststand. Die Wall-Street-Institutionen waren optimistisch, während Privatanleger vorsichtiger agierten.
1: Die sinkenden US-Inflationsdaten verstärkten die Markterwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank.
2: Der Markt rechnet mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung der US-Notenbank am 17. September. Einige prognostizieren sogar eine Senkung um 50 Basispunkte.
Dies wäre die erste Zinssenkung der Fed seit September 2024.
3: Politische Turbulenzen in mehreren Regionen: Die Rücktritte der Premierminister Frankreichs und Japans sowie die schwindenden Hoffnungen auf Frieden zwischen Russland und der Ukraine haben die globale politische Unsicherheit verstärkt.
4: Die Vereinigten Staaten und Indien stehen kurz vor einer Einigung über die Beilegung der Differenzen in ihrem Handelsabkommen. Indiens fortgesetzte Käufe russischen Öls bleiben jedoch ein zentraler Streitpunkt in den Beziehungen.
5: Änderungen in der Zollpolitik: Trump erließ eine Durchführungsverordnung, die Gold, Wolfram, Uran und andere Metallprodukte von Zöllen befreit. Gleichzeitig traf sich der EU-Sanktionsbeauftragte mit einem US-Team, um Sanktionen gegen Russland zu besprechen.
6: Die People's Bank of China erhöhte ihre Goldbestände den zehnten Monat in Folge. Auch die indische Regierung investiert in den Edelmetallmarkt, indem sie ihre Goldreserven erhöht und ihre Bestände an US-Staatsanleihen reduziert.
7: Abbau von Gold-ETFs: Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten Gold-ETFs, erreichten 979,68 Tonnen, 2,29 Tonnen weniger als am Vortag.
Dies deutet darauf hin, dass einige institutionelle Anleger angesichts der hohen Goldpreise Gewinne mitgenommen haben könnten.
Technische Analyse:
Widerstand:
3655–3660 (kurzfristiger Schlüsselwiderstand)
3700–3715 (nächste psychologische Barriere)
3750 (mittelfristiges Ziel)
Unterstützung:
3630–3625–3600 (kurzfristige Schlüsselunterstützung)
3578 (Tief vom 8. September)
3550 (wichtige psychologische Unterstützung)
3500 (starke langfristige Unterstützung)
1: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einem perfekt bullischen Trend und ist mit dem Preis konform. Dies bietet wichtige Unterstützung für zukünftige Bewegungen.
2: Der Goldpreis befindet sich weiterhin im stark überkauften Bereich, hat aber noch keine extremen Niveaus erreicht. Dies deutet darauf hin, dass der Markt zwar überkauft ist, aber noch Raum für weitere Gewinne besteht.
2-Stunden-Chartanalyse:
Nach Erreichen eines Allzeithochs bei 3673 kam es zu einigen Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau, deren Ausmaß jedoch begrenzt war.
Vorsicht vor dem Risiko einer starken Korrektur auf hohem Niveau.
Trendprognose für Montag:
1: 60 % Wahrscheinlichkeit: Der Goldpreis wird am kommenden Montag schwanken und auf hohem Niveau steigen.
Erwartete Konsolidierung im Bereich von 3630–3660 Punkten, vorbehaltlich der Entscheidung der US-Notenbank.
Wenn die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed weiter steigen, könnte der Goldpreis die Widerstandsmarke von 3660 Punkten testen und sogar versuchen, die Marke von 3700 Punkten zu erreichen.
2: 30 % Wahrscheinlichkeit: Sollte am Markt Druck auf Gewinnmitnahmen entstehen, könnte der Goldpreis auf den Bereich von 3600–3630 Punkten zurückfallen, um Unterstützung zu finden. Ein Unterschreiten der wichtigen Unterstützungsmarke von 3550–3580 Punkten wird jedoch nicht erwartet.
3: 10 % Wahrscheinlichkeit: Sollte am Wochenende ein wichtiges geopolitisches Ereignis eintreten oder die US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen deutlich übertreffen, könnte der Goldpreis die 3700-Punkte-Marke durchbrechen oder unter 3550 Punkte fallen.
Handelsstrategie für Montag:
1: Bei Kursrückgängen um 3630 Punkte sollten Sie Käufe in Erwägung ziehen, mit einem Stop-Loss unter 3620 Punkten.
2: Wenn der Goldpreis die 3660-Punkte-Marke durchbricht, sollten Sie mit einem Kaufziel von 3700 Punkten klein bleiben.
3: Beobachten Sie die Marktstimmung vor der Fed-Sitzung genau.
4: Für mittel- bis langfristige Anleger: Jeder technische Rückgang ist eine Kaufgelegenheit.
Halten Sie Ihre Kernposition über 60 % und halten Sie 40 % in bar, um potenzielle Volatilität zu minimieren.
5: Der Markt wird immer Wege finden, diejenigen zu bestrafen, die sich für schlau halten.
Bewahren Sie daher im Umgang mit dem Markt Neugier und Respekt, vermeiden Sie Routine und passen Sie sich den tatsächlichen Bedingungen an.