GBPNZD - Matrjoschka Prinzip!Hallo Community,
Der Markt aktivierte unten aus dem türkisen Korrekturlevel (KL) heraus eine grüne Sequenz, welche ein Zeichen für erste bullische Struktur war.
Nach der Abarbeitung der grünen Sequenz reagierte der Markt im Gesamtkorrekturlevel (GKL) der grünen Sequenz erneut bullisch und aktivierte mit einer schönen BC Bewegung die nächst größere Sequenz (schwarz)!
Und so baut sich nach dem Matrjoschka Prinzip der Markt langsam auf!
Unser nächstes Setup finden wir in dem GKL der schwarzen Sequenz!
Liebe Grüße
Euer Felix
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
System
EURGBP - wird es jetzt erst einmal aufwärts gehen?Hallo Community,
anbei EURGBP.
Aus dem grünen GKL heraus hat sich mit der heutigen Bewegung eine neue Sequenz (rot) aktiviert.
Falls es zu einer BC Korrektur kommt, können wir uns erneut Long platzieren.
Dabei ergibt sich ein interessanter Überschneidungspunkt!
61,8er Fib RT BC Korrektur rote Sequenz + 50er Fib RT GKL grüne Aufwärtsbewegung!!!
Liebe Grüße
Euer Felix
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
NZDJPY 📉▶📈Guten Mittag liebe Community,
heute ein Einblick in NZDJPY:
Der Markt hat hier schön in unserem Zielbereich Short reagiert und soll nun weiter fallen.
Der Überschneidungsbereich ist sehr interessant um dem Markt zu longen.
Ein Reentry Sell ist derzeit aktuell nicht in Sicht.
Zusammengefasst möchte ich den Markt noch weiter fallen sehen um in dann im Überlappungsbereich zu kaufen.
Platinum Analysis long
Dieser Markt hat seit August 2018 sehr vorbildliche Struktur aufgebaut. Es haben sich insgesamt drei bullische Sequenzen ganz nach dem "matroschka- Prinzip" aufgebaut. Ausgehend von der aktuell primären Sequenz befindet sich der Markt kurz über dem BC-Korrekturlevel, welches einen validen Kaufbereich darstellt. Die nächsten Ziele liegen bei ca. 1333. Somit hat der Markt zunächst ausreichend bullisches Potenzial.
©System learned from Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
EURCAD müssen wir noch höher um tiefer zu kommen?Hallo ihr lieben!
Heute nehmen wir uns EURCAD mal etwas genauer unter die Lupe!
Ausgehend vom Absoluten low, dass der Markt je generierte, startete er bullishe Struktur, um mindestens die gesamte Abwärtsbewegung bis in das rosa Rechteck zu korrigierten.
Der erste Versuch scheiterte um 156 pips, wo der Markt dann auch nochmals runter ging, Verkäufer ansammeln um ein neues high zu generieren. Die 55.9er Ext. verpasste der Markt um 67.9 Pips, aber reagierte schön bärish bis zum blauen GKL der Aufwärtsbewegung. Dort versuchte der Markt nochmals mehr Verkäufer anzusammeln und machte erneut ein höheres high, jedoch wieder die 55.9er Ext. verpasst, aber dieses mal nur um 18.1 Pips. Von dort aus, startete die schwarze Sequenz, wo sich der Markt jetzt zugleich im orangen bullen KL befindet. Grundsätzlich ist der Markt im bärishen rosa Korrekturlevel abgearbeitet, nur kann es sein, dass der Markt noch höher muss um mehr Verkäufer zu Sammeln & somit tiefer zu kommen. Ich finde die momentane reaktion im orangen KL sehr spannend, da der Markt bis mindestens zum schwarzen KL steigen dürfte. Weiter unten in der Analyse findest du noch den gesamten Weekly Chart zur besseren Uebersicht, sowie Links zu meinen anderen Analysen über den Euro.
Fassen wir den Markt noch zusammen:
Potential nach oben ist noch genug, aber da das grosse bärishe KL abgearbeitet ist, dürfen wir davon ausgehen, dass wir jetzt mit bärisher Struktur tiefer kommen. Den Markt sehe ich bis mindestens zum roten bullen Korrekturlevel oder bis zum Ziellevel der schwarzen Sequenz. Bei entsprechender bullisher Struktur müssen wir auch davon ausgehen, dass der Markt noch weiter steigen wird.
Vergesst nicht beide seiten vom Markt anzuschauen, und mögliche Wendebereiche frühzeitig zu erkennen & auf dem Schirm zu haben.
Hier noch der gesamte Weekly Chart zur besseren übersicht:
Gerne Freue ich mich über Feedback & Kritik!
Vielen dank!
Euer Joel.
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
wenn Ping Pong auf eine langatmige Schachpartie trifft
Guten Abend liebe Trader und Traderin.
Heute möchten Dario und Ich mit euch Eur/Aud per Price Action Analyse analysieren.
Zu beginn fangen wir erstmal mit kleinen Basics an die ihr braucht um es besser zu verstehen.
Price Action ist die Interpretation der Kursentwicklung aus Sicht der Käufer und aus der Sicht der Verkäufer, um auf die Spuren der Großen zu kommen und um zu schauen ob Kaufdruck oder Verkaufsdruck herrscht. Man sollte wissen das der Markt nach dem Urprinzip BLASH läuft, was so viel bedeutet wie Buy Low and Sell High. In Deutsch bedeutet das, dass die Käufer billig einkaufen wollen und die Verkäufer teuer Verkaufen wollen. Also je tiefer ein Markt fällt desto attraktiver wird er für Käufer. Je höher ein Markt steigt desto attraktiver wird er für Verkäufer.
Wir wissen auch das nicht wir Kleinen den Markt bewegen, sondern dass die Großen (Hedgefonds, Banken, Versicherungen usw.) den Markt bewegen. Wenn jemand etwas Kaufen möchte dann muss auf der anderen Seite jemand etwas Verkaufen und andersrum. Also das bedeutet, dass wenn die Großen den Markt verkaufen wollen müssen Sie den Kleinen steigende Märkte suggerieren. Wenn die Großen den Markt Kaufen wollen müssen Sie den Kleinen fallende Märkte suggerieren, weil sie das Volumen der Kleinen brauchen um ihr Volumen zu füllen. Das Ganze nennt man Liquiditätsgewinnung. Die Liquidität liegt im Markt bei den Lows und Highs. Jedes High ist zuständig für neue Lows und jedes Low ist zuständig für neue Highs.
Im Daily Chart haben wir eine Bullische Sequenz die sich zwischen dem Ziellevel und dem BC Korrekturlevel befindet. Nun schauen wir welches Szenario eher eintreffen könnte.
-Szenario 1: Markt läuft ins KL, dies würde für Verkaufsdruck sprechen.
-Szenario 2: Markt läuft direkt ins Ziellevel, dies würde für Kaufdruck sprechen.
Wir haben bei Eur/Aud im H4 eine abgeschlossene Bärische Sequenz die gefinisht wurde. Nach einer erfolgreich abgearbeiteten Sequenz erwarten wir eine Komplette Korrektur der Sequenz.
Nun kommen wir zu unserer Price Action Analyse.
Da wir im Daily Chart sehr hoch stehen greift das BLASH Prinzip und es könnte sein das das neue Preislevel 1 nun attraktiver ist für Verkäufer was dafür sorgen kann das mehr Verkaufsdruck entsteht und der Markt anfängt zu Korrigieren. Der Markt reagiert ausgehend von Punkt 1 mit einer Sehr schönen und Zielstrebigen Bärischen Sequenz die direkt ins Ziellevel gelaufen ist und generiert das primäre Low an Punkt 2.
Was sagt uns nun das Low an Punkt 2 über das High an Punkt 1, aus Sicht der Käufer und der Verkäufer?
Für die Verkäufer war das der erste Versuch Verkaufsdruck zu entwickeln um ein neues Low zu generieren. Jedoch war noch genug Kaufkraft vorhanden um das vorherige Low zu halten. Nun wurde nochmal ein günstigeres Kauflevel angeboten, was zur folge haben könnte das genug Kaufkraft entwickelt wird und die Bullische Daily Sequenz abgearbeitet wird. Für die Verkäufer könnte das zugutekommen, weil dadurch nochmal ein teureres Verkaufslevel angeboten wird. Trotz der Reaktion im Bullischen Korrekturlevel schaffen es die Käufer nicht genug Kaufkraft zu entwickeln um das Primäre High 1 zu brechen. Der Markt fängt genau im Bärischen Korrekturlevel (grün) an zu reagieren und generiert dadurch ein Lower High gegenüber dem Primären High 1. Für die Käufer war das Preislevel an Punkt 2 also noch nicht attraktiv genug und es könnte sein das die Käufer nochmal auf ein günstigeres Preislevel warten.
Was erwarten wir nun vom Markt?
Da Punkt 3 nochmal ein Teureres Verkaufslevel darstellt und auch das Sequenz Korrekturlevel ist, könnte das zur Folge haben das genug Short Orders der Großen getriggert wurden und der Markt nun weiter Short geht, was den Verkaufsdruck bestätigen würde. Scheinbar wurden nicht genug Short Orders der Großen gefüllt und es ist wohl noch genug Kaufkraft vorhanden sodass nicht mehr als ein Higher Low 4 möglich war.
Was bedeutet das jetzt aus Sicht der Käufer und Verkäufer?
Es existiert noch genug Kaufinteresse, was verhindert das die Verkaufskraft dominiert.
Für die Käufer ist das ein gutes Zeichen, weil nun nochmal ein günstigeres Preislevel angeboten worden ist was nochmal mehr Käufer animieren kann zu Kaufen. Stand jetzt ist das Verhältnis zwischen Käufer und Verkäufer sehr ausgeglichen.
Lasst uns schauen was der Markt als nächstes macht?
Aus Sicht der Verkäufer hat der Markt es jetzt sehr schön gemacht, da trotz einem Higher Low kein neues High 5 generiert wurde. Für die Käufer ist es leider nicht so schön gelaufen, denn Sie wollen ein neues High sehen. Da jetzt nochmal ein Lower High generiert wurde, gehen wir erstrecht davon aus das sich nun die Verkäufer durchsetzen und ein neues Low generiert wird. Trotz ständig günstigeren Kaufoptionen schaffen es die Verkäufer dem Kaufdruck stand zu halten. Dadurch das der Markt die Highs an Punkt 5 immer wieder an testet kann es sein das immer mehr Short Orders der Großen gefüllt werden und die Verkäufer an Kraft gewinnen. Die Verkäufer hatten viele Chancen Verkaufskraft zu entwickeln, haben es aber leider wieder nicht geschafft. Dies erkennen wir an Punkt 6, weil die Verkäufer kein neues Low gebildet haben. Da wieder ein attraktiveres Preislevel angeboten wurde, gehen wir davon aus das die Käufer genug Orders gefüllt bekommen haben, um nun die Sequenz abzuschließen. Dies bestätigt sich nur wenn die vorherigen Highs gebrochen werden. Es könnte sein das die Großen den Kleinen nun steigende Märkte suggerieren um nochmal die letzten Short Orders zu aktivieren um dann die BC Korrektur(orange)einzuleiten. Es könnte aber auch sein das die Großen den Kleinen fallende Märkte suggerieren um ihre letzten Kauforders zu aktivieren und ohne eine BC Korrektur direkt ins Ziellevel zu steigen. Also könnten die Lows 4 und 6 auf selber Höhe die Liquiditätsgewinnung für die Käufer darstellen.
Fazit : Wir denken das die Großen jetzt den Kleinen nochmal steigende Märkte suggerieren um Ihre Orders zu füllen, um dadurch noch offene Down Targets (BC Korrektur) zu erreichen um letztendlich die Sequenz nach oben zu finishen. Bis jetzt noch kein bestätigter Kauf- oder Verkaufsdruck. Sollte der Markt eine BC Korrektur durchführen, dann bedeutet dies, dass die letzten Lows nicht attraktiv genug waren, um genug Kaufkraft zu entwickeln für eine Impulsive C Bewegung.
Bei der Überschrift haben wir uns gedacht, dass es ein guter Vergleich ist, denn ein Ping Pong spiel funktioniert nur mit 2 Parteien und es ist ein ständiges hin und her zwischen beiden. Eine Schachpartie findet auch zwischen 2 Personen statt und wird Strategisch geplant um den anderen Spieler Schachmatt zu setzen (den Break Out schaffen). Die Kombination zwischen ping Pong und einer Schachpartie beschreibt einen langatmigen und strategischen hin und her Prozess der im Falle unserer Price Action gut 200 Tage andauerte.
Diese Analyse ist keine Anlageempfehlung und dient nur zu education Zwecken
Text verfasst von Jens Johanik
System gelernt von Stefan Kassing
Wenn Ping Pong auf eine lange Schachpartie trifft.Guten Abend liebe Trader und Traderin.
Heute möchten Dario und Ich mit euch Eur/Aud per Price Action Analyse analysieren.
Zu beginn fangen wir erstmal mit kleinen Basics an die ihr braucht um es besser zu verstehen.
Price Action ist die Interpretation der Kursentwicklung aus Sicht der Käufer und aus der Sicht der Verkäufer, um auf die Spuren der Großen zu kommen und um zu schauen ob Kaufdruck oder Verkaufsdruck herrscht. Man sollte wissen das der Markt nach dem Urprinzip BLASH läuft, was so viel bedeutet wie Buy Low and Sell High. In Deutsch bedeutet das, dass die Käufer billig einkaufen wollen und die Verkäufer teuer Verkaufen wollen. Also je tiefer ein Markt fällt desto attraktiver wird er für Käufer. Je höher ein Markt steigt desto attraktiver wird er für Verkäufer.
Wir wissen auch das nicht wir Kleinen den Markt bewegen, sondern dass die Großen (Hedgefonds, Banken, Versicherungen usw.) den Markt bewegen. Wenn jemand etwas Kaufen möchte dann muss auf der anderen Seite jemand etwas Verkaufen und andersrum. Also das bedeutet, dass wenn die Großen den Markt verkaufen wollen müssen Sie den Kleinen steigende Märkte suggerieren. Wenn die Großen den Markt Kaufen wollen müssen Sie den Kleinen fallende Märkte suggerieren, weil sie das Volumen der Kleinen brauchen um ihr Volumen zu füllen. Das Ganze nennt man Liquiditätsgewinnung. Die Liquidität liegt im Markt bei den Lows und Highs. Jedes High ist zuständig für neue Lows und jedes Low ist zuständig für neue Highs.
Im Daily Chart haben wir eine Bullische Sequenz die sich zwischen dem Ziellevel und dem BC Korrekturlevel befindet. Nun schauen wir welches Szenario eher eintreffen könnte.
-Szenario 1: Markt läuft ins KL, dies würde für Verkaufsdruck sprechen.
-Szenario 2: Markt läuft direkt ins Ziellevel, dies würde für Kaufdruck sprechen
Wir haben bei Eur/Aud im H4 eine abgeschlossene Bärische Sequenz die gefinisht wurde. Nach einer erfolgreich abgearbeiteten Sequenz erwarten wir eine Komplette Korrektur der Sequenz.
Nun kommen wir zu unserer Price Action Analyse.
Da wir im Daily Chart sehr hoch stehen greift das BLASH Prinzip und es könnte sein das das neue Preislevel 1 nun attraktiver ist für Verkäufer was dafür sorgen kann das mehr Verkaufsdruck entsteht und der Markt anfängt zu Korrigieren. Der Markt reagiert ausgehend von Punkt 1 mit einer Sehr schönen und Zielstrebigen Bärischen Sequenz die direkt ins Ziellevel gelaufen ist und generiert das primäre Low an Punkt 2.
Was sagt uns nun das Low an Punkt 2 über das High an Punkt 1, aus Sicht der Käufer und der Verkäufer?
Für die Verkäufer war das der erste Versuch Verkaufsdruck zu entwickeln um ein neues Low zu generieren. Jedoch war noch genug Kaufkraft vorhanden um das vorherige Low zu halten. Nun wurde nochmal ein günstigeres Kauflevel angeboten, was zur folge haben könnte das genug Kaufkraft entwickelt wird und die Bullische Daily Sequenz abgearbeitet wird. Für die Verkäufer könnte das zugutekommen, weil dadurch nochmal ein teureres Verkaufslevel angeboten wird. Trotz der Reaktion im Bullischen Korrekturlevel schaffen es die Käufer nicht genug Kaufkraft zu entwickeln um das Primäre High 1 zu brechen. Der Markt fängt genau im Bärischen Korrekturlevel (grün) an zu reagieren und generiert dadurch ein Lower High gegenüber dem Primären High 1. Für die Käufer war das Preislevel an Punkt 2 also noch nicht attraktiv genug und es könnte sein das die Käufer nochmal auf ein günstigeres Preislevel warten.
Was erwarten wir nun vom Markt?
Da Punkt 3 nochmal ein Teureres Verkaufslevel darstellt und auch das Sequenz Korrekturlevel ist, könnte das zur Folge haben das genug Short Orders der Großen getriggert wurden und der Markt nun weiter Short geht, was den Verkaufsdruck bestätigen würde. Scheinbar wurden nicht genug Short Orders der Großen gefüllt und es ist wohl noch genug Kaufkraft vorhanden sodass nicht mehr als ein Higher Low 4 möglich war.
Was bedeutet das jetzt aus Sicht der Käufer und Verkäufer?
Es existiert noch genug Kaufinteresse, was verhindert das die Verkaufskraft dominiert.
Für die Käufer ist das ein gutes Zeichen, weil nun nochmal ein günstigeres Preislevel angeboten worden ist was nochmal mehr Käufer animieren kann zu Kaufen. Stand jetzt ist das Verhältnis zwischen Käufer und Verkäufer sehr ausgeglichen.
Lasst uns schauen was der Markt als nächstes macht?
Aus Sicht der Verkäufer hat der Markt es jetzt sehr schön gemacht, da trotz einem Higher Low kein neues High 5 generiert wurde. Für die Käufer ist es leider nicht so schön gelaufen, denn Sie wollen ein neues High sehen. Da jetzt nochmal ein Lower High generiert wurde, gehen wir erstrecht davon aus das sich nun die Verkäufer durchsetzen und ein neues Low generiert wird. Trotz ständig günstigeren Kaufoptionen schaffen es die Verkäufer dem Kaufdruck stand zu halten. Dadurch das der Markt die Highs an Punkt 5 immer wieder an testet kann es sein das immer mehr Short Orders der Großen gefüllt werden und die Verkäufer an Kraft gewinnen. Die Verkäufer hatten viele Chancen Verkaufskraft zu entwickeln, haben es aber leider wieder nicht geschafft. Dies erkennen wir an Punkt 6, weil die Verkäufer kein neues Low gebildet haben. Da wieder ein attraktiveres Preislevel angeboten wurde, gehen wir davon aus das die Käufer genug Orders gefüllt bekommen haben, um nun die Sequenz abzuschließen. Dies bestätigt sich nur wenn die vorherigen Highs gebrochen werden. Es könnte sein das die Großen den Kleinen nun steigende Märkte suggerieren um nochmal die letzten Short Orders zu aktivieren um dann die BC Korrektur(orange)einzuleiten. Es könnte aber auch sein das die Großen den Kleinen fallende Märkte suggerieren um ihre letzten Kauforders zu aktivieren und ohne eine BC Korrektur direkt ins Ziellevel zu steigen. Also könnten die Lows 4 und 6 auf selber Höhe die Liquiditätsgewinnung für die Käufer darstellen.
Fazit: Wir denken das die Großen jetzt den Kleinen nochmal steigende Märkte suggerieren um Ihre Orders zu füllen, um dadurch noch offene Down Targets (BC Korrektur) zu erreichen um letztendlich die Sequenz nach oben zu finishen. Bis jetzt noch kein bestätigter Kauf- oder Verkaufsdruck. Sollte der Markt eine BC Korrektur durchführen, dann bedeutet dies, dass die letzten Lows nicht attraktiv genug waren, um genug Kaufkraft zu entwickeln für eine Impulsive C Bewegung.
Bei der Überschrift haben wir uns gedacht, dass es ein guter Vergleich ist, denn ein Ping Pong spiel funktioniert nur mit 2 Parteien und es ist ein ständiges hin und her zwischen beiden. Eine Schachpartie findet auch zwischen 2 Personen statt und wird Strategisch geplant um den anderen Spieler Schachmatt zu setzen (den Break Out schaffen). Die Kombination zwischen ping Pong und einer Schachpartie beschreibt einen langatmigen und strategischen hin und her Prozess der im Falle unserer Price Action gut 200 Tage andauerte.
System learned by@ Stefan Kassing
Diese Analyse ist keine Anlageempfehlung
EUR/USD erneut Long? 🔮Guten Tag,
der Kaufbereich in der vorherigen EU Analyse hat nicht gehalten, gleichzeitig hat aber der EURCAD als Hedge super funktioniert. Hier die vorherige EU Analyse:
Der Markt befindet sich nun in einem möglichen Kaufbereich, der sehr interessant ist, da er überlappt. Der interessanteste Kaufentry hier im Markt ist definitiv der eingefärbte Bereich.
Ob dieser funktioniert oder nicht, können wir nicht wissen, dennoch ist der Entry hier interesssant .
EURAUD ready für den Short?Hallo ihr lieben!
Heute nehmen wir uns EURAUD mal etwas genauer unter die Lupe!
Ausgehend vom Start der Abwärtsbewegung generierte der Markt ein neues Absolutes low & Korrigierte sich erstmals. In der Aufwärtsbewegung ausgehend vom Absoluten low punkt des Marktes Korrigeirte der Markt im schwarzen KL und startete zugleich die Orange Sequenz. Grundsätzlich ist es bei Sequenzen wichtig, dass die B-C Welle impulsiv ist. Aus dem B Korrekturlevel reagierte der Markt schön. Klar sind wir hier im Weekly Chart & die Märkte springen nicht. Deswegen finde ich die orange Sequenz zumindest spannend sowie der Markt aufbau mit als entsprechendes Puzzle.
Da der Markt aber zum fünften mal das rote GKL anläuft und bärishe Struktur gebildet hat, ist das ein Zeichen für Liquiditätssammlung mit höheren highs. Und wie wir wissen gibt es nach highs was? richtig neue lows. Wie hoch ein high in diesem Markt sein muss um ein neues low zu generieren weiss niemand. Ich werde den Markt definitiv bei gelegenheit Verkaufen.
Ich finde es zugleich extrem spannend, wie die AUD Paare alle in einem möglichen Kaufbereich stecken & wir auf AUD stärke warten. In diesem Markt bräuchten wir auch AUD stärke oder EUR schwäche. Ich habe die Analysen zu den AUD paaren unten in der Analyse verlinkt.
Fassen wir den Markt noch zusammen:
Für mich als Intradaytrader ist es sehr Attraktiv den Markt an dieser Stelle zu Verkaufen. Anhand den Reaktionen sieht es momentan für die Bären aus. Das offene Ziellevel der blauen Sequenz ist für mich realistisch zu erreichen, nur müssen wir schauen, wie der Markt an den bullen KL's reagiert.
Vergesst nicht beide seiten vom Markt anzuschauen, und mögliche Wendebereiche frühzeitig zu erkennen & auf dem Schirm zu haben.
Untergeordnete Marktübersicht im Daily:
Anhand der generierten bärishen Struktur ist es extrem Attraktiv den Markt an dieser Stelle in den Entsprechenden levels zu Verkaufen.
Gerne Freue ich mich über Feedback & Kritik!
Vielen dank!
Euer Joel.
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
EURNOK 🔮Guten Abend,
heute eine kleine Idee zu EURNOK. Habe den Markt noch nie analysiert, also auch noch nie getradet, aber eine Idee ist er definitiv wert.
Im Weekly stehen wir sehr weit oben, deshalb ist es für mich nur nach Short Entrys ausschau zu halten! Ein Buy würde an so einer Stelle keinen Sinn machen!
Untergeordnet haben wir ausgehend von der Spitze Struktur, die vermuten lässt, dass wir hier noch weiteres Shortpotenzial haben. Die jeweiligen Bereiche sind eingezeichnet. Der Markt sollte vorerst nicht das schwarze Level brechen.
Dow Jones Analysis short (untergeordnet)
Wie in der vorherigen Analyse bereits erwähnt haben wir übergeordnet die Ziellevel erreicht und konzentrieren uns nun auf bärische Struktur. Genau diese hat der Markt zunächst entwickelt. Nun stellt das GKL einen validen Verkaufsbereich dar. Gleichzeitig liegen dort noch Ziellevel von sekundärer Struktur. Auch in diesem Verkaufsbereich hat der Markt bereits erste Reaktion gezeigt.
©System learned from Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
Dow Jones Analysis short- Ist es Zeit ?
Hier hat der Markt nun mit dem bisherigen Höchstpreis die Ziellevel der übergeordneten Struktur erreicht. Die Ziellevel stellen für uns einen Verkaufsbereich dar. Untergeordnet hat der Markt bereits sehr gute erste Reaktion gezeigt.Der Markt hat nun ein riesen Korrektur-potenzial. Wir konzentrieren uns nun auf bärische Struktur in untergeordneten Zeiteinheiten.
©System learned from Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
CHFJPY auf dem steigenden Wege?Hallo ihr lieben!
Heute nehmen wir uns CHFJPY mal etwas genauer unter die Lupe!
Ausgehend vom All time low, das der Markt je generierte, startete er die grosse bullishe Struktur.
Im ersten schwarzen Korrekturlevel reagierte der Markt fünf mal, bis er schliesslich das all time high generierte.
Von dort an startete er die orange bärishe Sequenz, an dem der Markt im Ziellevel sowie im schwarzen Korrekturlevel der Aufwärtsbewegung von punkt drei reagierte.
Der Markt verpasste bisher das orange Gesamtkorrekturlevel um 184 Pips, sodass wir es nicht als abgearbeitet zählen dürfen.
Es kann trotzdem sein, dass sich genug Verkäufer angesammelt haben, damit der Markt fallen kann, bzw sinken bis mindestens zum roten Gesamtkorrekturlevel der gesamten Aufwärtsbewegung.
Untergeordnet hat sich schon bullishe Struktur gebildet, jedoch gehe ich von einer demächst stattfindenden Korrektur aus, damit der Markt geung Käufer hat, um bis ins orange GKL zu kommen.
Fassen wir den Markt noch zusammen:
Für mich sieht der Markt momentan bullish aus, anhand der Reaktionen. Sowie sieht es im moment danach aus, dass der Markt nochmals hoch will, um mehr Verkäufer anzusammeln, damit der Markt dann erstmals Fallen kann.
Das Potenzial ist für mich ganz klar grösser nach unten.
Vergesst nicht beide seiten vom Markt anzuschauen, und mögliche Wendebereiche auf dem Schirm zu haben.
Gerne Freue ich mich über Feedback & Kritik!
Vielen dank!
Euer Joel.
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
EURAUD - Hedge zu EURUSD, EURJPY, EURGBP und EURCHFHallo Community,
wir ihr wisst, befinden wir uns in sämtlichen EUR Paaren in bullischen Korrekturlevel, wo wir uns Long platzieren können.
Da es immer ein gewisses Risiko birgt, nur auf eine Währungsstärke zu hoffen, sollte man sich in irgendeiner Form absichern.
Am besten geeignet dafür sind Hedgeszenarien, welche wir im EURCAD und EURAUD finden.
Anbei am Beispiel von EURAUD. Wir haben ausgehend von dem übergeordneten GKL eine bärische Sequenz gestartet, welche uns einen verfrühten Reentry im BC Korrekturlevel anbieten könnte.
Wie gesagt, als Hedge kann und sollte man dieses Szenario auf dem Schirm haben.
übrgeordnete Ansicht:
Liebe Grüße
Euer Felix
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
EURGBP - erste bullische Struktur aus dem GKL heraus!Hallo Community,
bei EURGBP haben wir eine neue bullische Sequenz, welche aus dem grünen GKL heraus entstanden ist.
Hier können wir uns am orangenen BC KL erneut Long platzieren.
Ich persönlich fokussiere mich in diesem Fall auf die Überschneidung des 61,8er Fib RT orangenes BC KL mit dem 50er Fib RT des grünen GKL!
Liebe Grüße
Euer Felix
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
USDCHF - AusblickHallo Community,
bei USDCHF haben wir erste bullische Struktur nach einer längeren Abwärtsbewegung.
Hier konzentrieren wir uns auch einen möglichen Reentry im Überschneidungsbereich des BC Korrekturlevel rot / blau!
Jedoch sollte der Fokus hier klar auf den primären Reentry im blauen BC KL liegen!
Das Ziellevel dieser Sequenz befindet sich im Gesamtkorrekturlevel der letzten Abwärtsbewegung (in schwarz gekennzeichnet)!
Liebe Grüße
Euer Felix
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
CADJPY wo sind die bullen?Hallo ihr lieben!
Heute nehmen wir uns CADJPY mal etwas genauer unter die Lupe!
Dies ist ein Markt der bisher sehr bärish reagierte und eher tief steht. Ehrlich gesagt warte ich nur so darauf, schöne genaue bullishe Struktur zu entdecken, die sich untergeordnet aufbauen wird.
Viel zu sagen hab ich dazu nicht, nur dass sich der Markt schön entwickelt hat mit der eingezeichneten bärishen Struktur. Die Frage ist, wann die Bullen bereit sind den Markt zu kaufen, bzw ob der Markt noch weiter sinken muss, damit es genug attraktiv für die Käufer ist. Wir hatten im Markt mehrere bullishe Korrekturlevels, die der Markt gebrochen bzw zerstört hat. Das grüne KL ist von den reaktionen her nicht wunderschön und mit dem Flashcrash ende 2018 wurde es bestätigt, dass der Markt nochmals tiefer musste um genug attraktiv für die Käufer zu sein. Dies ist ein zeichen für die Bären, weil das Bullenkorrekturlevel somit zerstört wurde bzw die short szenarien weiter fortgesetzt wurden. Wenn wir die blaue Sequenz betrachten, sehen wir, dass der Flashcrash dafür zuständig war, mit einem neuen low ein neues high zu generieren, an dem der Markt in dem B-C Korrekturlevel an der 55.9er Ext. reagierte. Das spannende an solchen Situationen ist das ,,Zusammenspiel'' der Bullen & Bären.
Fassen wir den Markt noch zusammen:
Grundsätzlich spricht nichts dagegen bei schöner bärisher Struktur, den Markt zu shorten. Das Potenzial nach oben ist momentan grösser als nach unten.
Vergesst nicht beide seiten vom Markt anzuschauen & mögliche Wendebereiche auf dem Schirm zu haben!
Gerne Freue ich mich über Feedback & Kritik!
Vielen dank!
Euer Joel.
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
Öl steigt wieder?Hallo ihr lieben!
Heute möchte ich euch vertieft über die Lage von Öl berichten!
Anhand des Rohstoffs, das an seiner Menge begrenzt ist, wird es längerfristig sowieso steigen. Momentan befinden wir uns in einem Kampf der Bullen und Bären.
Wie wir im Chart erkennen können, korrigierte der Markt bei punkt zwei im bullishen Korrekturlevel die Abwärtsbewegung von punkt eins. Dieser war ausgehend vom 66.7er Level 75 Pips im Drawdown (für im Daily nicht viel).
Von dort an verlief der Markt steigend ohne Korrektur bis zu Punkt drei. Da startete er eine bärishe (rosa) Sequenz (Achtung, diese war nicht zu Traden, weil der Markt zuerst das KL verlassen mussste!).
Schliesslich befand auch der sich im blauen bullishen KL sowie im Ziellevel der rosa Sequenz. Von dort an startete der Markt seinen ersten bullishen versuch & scheiterte am Gesamtkorrekturlevel der rosa Sequenz.
Ausgehend von dem Blauen Korrekturlevel schaffte der Markt drei höhere highs zu generieren ( 2,4,6), während die Lows ( 1,3,5) fast auf gleicher höhe blieben. Anhand der Price Action, sieht man deutlich, dass der Markt auf gleicher Ebene Attraktiv war zum Kaufen, die Verkäufer aber erst weiter oben bereit waren den Markt zu Verkaufen. Aus meiner Sicht, kann es durchaus sein, dass der Markt für die Verkäufer noch nicht Attraktiv genug ist & die Bullen den Kampf mit einem Breakout aus dem Schwarzen KL gewinnen werden. Mit der Aufwärtsbewegung der Orangen Sequenz sehen wir, wie wunderschön der Markt an der 200er Ext. reagierte und dann anschliessend im Gesamtkorrekturlevel jetzt 128 Pips ausgehend von der 55.9er Ext reagiert hat.
Fassen wir den Markt noch zusammen:
Für mich, sieht das Chartbild viel mehr bullisher als bärisher aus, weil die neuen hochs keine neuen tiefs generiert haben und somit bestätigt wurde, dass der Markt weiterhin noch steigen muss für neue lows. Trotzdem müssen wir beide seiten im Auge behalten und die möglichen Wendebereiche frühzeitig erkennen!
Gerne Freue ich mich über Feedback & Kritik!
Vielen dank!
Euer Joel.
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
CADCHF in Bullen Korrekturlevel!Hallo ihr lieben!
Schauen wir uns heute CADCHF mal etwas genauer an.
Dieser Markt ist vom Aufbau her nichts spezielles. Ausgehend vom abwärts-move ab dem absoluten high, reagierte der Markt im grünen Korrekturlevel der Abwärtsbewegung.
Ab dem punkt vier mit dem absoluten low, startete er die bullishe orange Sequenz sowie bullishe Struktur. Der Markt reagierte im orangen bullishen Korrekturlevel an den eingezeichneten levels der vier - fünf oder auch 0 - A Bewegung.
Momentan ist der Markt eher in einer Seitwärtsphase sodass ich von einem möglichen Breakout ausgehen werde. Ein Breakout kommt dann zustande, wenn sich genug Käufer/Verkäufer angesammelt haben bzw genug Positionen gefüllt worden sind. Dies nennt man dann auch Liquiditätsansammlung. Das heisst, es kann sein, dass der Markt nochmals weiter runter muss, um genug Käufer anzusammeln.
Grundsätzlich sehe ich bei diesem Markt genug Potenzial nach oben, sodass der Markt die entsprechenden Levels anlaufen darf. Entweder bis zum blauen Bärenkorrekturlevel der Abwärtsbewegung von punkt drei - vier, dem roten Bärenkorrekturlevel von punkt eins - vier oder bis zum Ziellevel der orangen Sequenz. Spannend wird der Ueberlappungsbereich vom Gesamtkorrekturlevel & dem Sequenzziellevel sein.
Fassen wir den Markt noch zusammen:
Ich sehe genug Potenzial nach oben, sodass ich mich Grundsätzlich auf long Entrys Fokussieren werde.
Momentan befindet sich der Markt am 50er Korrekturlevel der orangen Sequenz.
Vergesst nicht beide seiten vom Markt anzuschauen, weil der Markt an dieser stelle auch noch weiter nach unten sinken dürfte.
Gerne Freue ich mich über Feedback & Kritik!
Vielen dank!
Euer Joel.
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
Wird Porsche der große Gewinner der Trendwende sein ?Es ist wieder so weit,willkommen zu meiner 3 Analyse über die Porsche Aktie (WKN:PAH003).
Wie kam ich darauf ausgerechnet die Porsche Aktie näher unter die Lupe zu nehmen und eine Analyse zu erstellen?
Mit dem am 4 September vorgestellten Porsche Taycan schossen die Vorbestellungen nur so in die höhe,30.000 Vorbestellungen stand 26.01.20.Der Porsche 911 das beliebteste Modell wurde 35.000 mal abgesetzt.Immer mehr Magazine schreiben über den Taycan und sind nach den Tests begeistert.Porsche ist es gelungen von den klassischen Verbrennern auf Elektrisch umzustellen und das ist eine große Herausforderung für einen Sportwagenhersteller.Das hat mich sehr beeindruckt und wollte mir einen überblick über den Markt verschaffen,und euch daran teilhaben lassen.Natürlich basiert diese Analyse nur auf meiner persönlichen Meinungen.
Nun zur Chartanalyse:
Als am 17.Mrz.2015 die Aktie von 94,54 EUR auf 33,48 EUR fiel (News,Gewinne schlechter als gedacht) korrigierte der Markt innerhalb 3 Jahren um 50%.Von da an Bildete sich eine Bärische Sequenz die durch schlechte Dividende und wieder schwächere Gewinne entstand.Der Markt verfehlte das Ziellevel nur knapp um dann in eine Konsolidierungsphase überzugehen.Als am 7 August 2019 die Gewinne deutlich höher waren als das Halbjahr zuvor, bildete sich eine bullische Sequenz die das Ziellevel schön anlief und dort reagierte.Derzeit verweilt der Markt im bärischen Korrekturlevel und hat nun 2 Optionen.
OPTION 1: Der Markt korrigiert die Bewegung und reagiert im bullischen Korrekturlevel( Kleines grünes Viereck) um dann mit neuer Kraft die Rosa Sequenz zu aktivieren.
OPTION 2: Der Markt ignoriert das Korrekturlevel der bullischen Sequenz und läuft zurück um das Ziellevel der Bärischen Sequenz sauber abzuarbeiten.Nach dem Kraftaufwand würde er wahrscheinlich noch einmal das Korrekturlevel der Bärischen Sequenz anlaufen um dann eine größere Sequenz zu aktivieren.Das halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich da das Ziellevel dieser Sequenz dann bei 21 EUR liegen würde und das wäre doch sehr unrealistisch.
FAZIT: Klar kann es noch andere Optionen geben oder der Markt hält sich gar nicht mehr an die Level.Ich habe euch lediglich aufgezeigt welche Szenarien Ich persönlich am wahrscheinlichsten finde.Generell bin ich sehr Positiv gestimmt wenn es um die Zukunft von Porsche geht,da die Entwickler und Designer immer wieder zeigen zu was sie im Stande sind und mit der Zeit gehen.Deshalb gehe ich lontherm von einem bullischen Markt aus.
Ich hoffe euch konnte die Analyse einen Überblick verschaffen und ihr konntest sie ggf. mit eurer Analyse abgleichen.
Diese Analyse stellt KEINE Anlage Empfehlung dar !!!
System gelernt von Stefan Kassing
CHFjpy es schreit nach LongHallo Leute, schauen wir uns CHFJPY genauer an
Hier haben wir eine H4-Sequenz, die korrigiert, daraufhin sind
2 bearishe Sequenzen entstanden, die fast fertig sind.
Lustig hier dass alle drei ein Ziel haben,
ergo haben wir ein dreifachen Einkaufsfläche.
Hinweis: Meine Analysen sind keine Anlageempfehlung!
System gelernt von Stefan Kassing
Die TOP 20 Fehler eines Anfängers bezogen auf das SK System!Hallo Community,
heute möchte ich euch die TOP 20 Fehler eines Anfängers bezogen auf das SK System vorstellen!
1. Sequenzen ohne übergeordneten Fahrplan!
Als erstes möchte ich auf einen Fehler eingehen, der vielen von euch bekannt sein dürfte. Gerade am Anfang, wenn man die ersten Auffrischungskurse des Sequenz Systems gesehen hat, sucht man wie ein Verrückter nach Sequenzen im Chartbild. Kennt Ihr das? Egal wo wir uns gerade im Markt befinden, es wird einfach irgendwo was eingezeichnet!
Ich zeige kurz anhand eines Beispiel, was ich meine!
Bild 1:
Bild 2:
Im ersten Bild sehen wir einen Ausschnitt im M30. Hier könnte man meinen, dass wir uns derzeit in einer BC Bewegung einer aktivierten bärischen Sequenz befinden. Dort würden jetzt viele ein mögliches Korrekturlevel einzeichnen, um einen Reentry Short zu platzieren.
Betrachten wir dagegen Bild 2, so sehen wir den gleichen Markt im Weekly Chart. Und wenn wir schauen, wo sich der Markt befindet, dann stellen wir fest, dass Short Entrys keinen Sinn ergeben und wir uns auf Long SetUps fokussieren sollten.
An der Stelle möchte ich gern auf einen älteren Beitrag von mir verweisen, wo es um das Thema BLASH geht.
Dort habe ich das Urprinzip der Börse ausführlich erklärt.
2. Einstieg innerhalb einer laufenden Bewegung!
Ein weiterer Fehler ist das Einsteigen innerhalb einer laufenden Bewegung. Wir steigen stets antizyklisch ein, in dem wir uns an den Fibonacchi Retracement- und Extensionslevel unserer Wende- und Zielbereiche platzieren. Dadurch haben unsere Trades meist ein CRV von 1:3 oder besser!
Schlechtes CRV:
Auf diesem Bild seht Ihr ein typisches Beispiel für einen S/R Trader. Meist warten Sie darauf, dass ein Bereich durchbrochen wird und gehen dann per Marktausführung oder per Stop Order rein. Man sieht auf dem Bild ein CRV von 1:1. Der Trader könnte in diesem Beispiel also 45 Pips Verlust oder Gewinn erzielen.
Gutes CRV:
Dieses Beispiel sieht deutlich schöner aus. Unser System hat feste Regeln. Bei CAD Paaren nutzen wir einen SL von 20 Pips. Zudem wollen wir möglichst ein CRV von 1:3 haben. Sprich, wir könnten 20 Pips verlieren, aber 60 Pips bei Erfolg verbuchen. Vorteil von diesem CRV: Man kann auch mit einer schlechten Trefferquote Gewinn erzielen!
Daher ist es wichtig, antizyklisch in den Markt einzusteigen!
3. SL in den Profit ziehen, um Gewinne abzusichern!
Der nächste Fehler ist das sogenannte „SL nachziehen“! Hier sind wir wieder beim Thema Angst! Angst, dass bereits gut laufende Trades kehrt machen und dich trotz guter Anfangsentwicklung in den SL schießen! Ich möchte euch auch hier anhand eines Beispiels zeigen, warum dies meist keine gute Idee ist!
Was ich mit dem Beispiel zeigen will ist, dass es oftmals zu einer BC Korrektur kommt. Sollte man also den SL permanent nachziehen, so erhöht es das Risiko frühzeitig ausgestoppt zu werden. Und somit haben wir zwar einen Gewinn, aber meist ein schlechtes CRV.
Bedeutet im Umkehrschluss, dass wir wieder eine höhere Trefferquote benötigen würden!
4. Emotionales Schließen der Trades
Viele Anfänger haben ein Problem damit, Ihren SetUps bis zum Schluss zu Vertrauen. Sie machen Ihre ersten 20-30 Pips und schließen umgehend Ihre Trades. Auch hier spielt die Angst wieder mit rein! Die Angst, dass die bereits blauen Zahlen wieder kleiner werden oder sogar komplett kehrt machen und einen in den SL schießen! Hier nehme ich direkt noch einmal das Beispiel vom vorherigen Punkt!
Angenommen, man hatte ein CRV von 1:3. Sprich 20 Pips SL und einen TP von 60 Pips. In diesem Beispiel hat der Markt kurz vor dem TP gedreht und eine BC Korrektur angelaufen! Ich habe die Korrektur mit einem orangenen Pfeil hervorgehoben!
Je nachdem wie emotional man ist, hat man als Anfänger den Trade mit 30 – 40 Pips Profit geschlossen. Und viele werden sich einige Stunde extrem geärgert haben, da der Markt nach der Korrektur weiter in Richtung des TP gelaufen ist.
Das Einzige was wir tun, ist Absicherung! Wir ziehen bei AUD Paaren bei 40 Pips BE und dann lässt man es laufen! Euer TP hat einen Grund, also vertraut darauf. Oder lernt aus diesem Trade, sollte er euch BE ausstoppen! Ihr seid auf alle Fälle risikofrei, nachdem Ihr BE gezogen habt.
5. S/R Zonen als Orientierung für euren Entry nutzen
Ein weiterer Fehler ist das Traden nach Support- und Resistance Zonen! Weit über 90% verlieren an der Börse Geld. Und die meisten Trader handeln nach Support- und Resistance. Und genau hier liegt das Problem. Meist sind es Zonen, die zur Liquiditätsgewinnung genutzt werden. Sprich, Sie dienen zur Orderfüllung der Großen!
In diesem Beispiel habe ich 4 Bereiche markiert, wo die Großen die S/R Zonen zur Liquiditätsgewinnung genutzt haben.
Merksatz:
"Die Großen müssen den Kleinen steigende Märkte suggerieren, um eigene Short Positionen aktiviert zu bekommen. Die Großen müssen den Kleinen fallende Märkte suggerieren, um die eigenen Long Positionen aktiviert zu bekommen."
6. Hohes Risiko
Kommen wir zum Risiko! Einen Punkt, den viele Anfänger unterschätzen. Viele haben den Drang, schnelles Geld zu verdienen. Um also den Gewinn zu erhöhen, nehmen viele ein Risiko von 10-15% des Kontos oder sogar mehr. Viele vergessen jedoch, dass sich das Risiko auch auf die Verluste auswirkt. Und das ist auch der Grund, warum viele Anfänger Ihre Konten innerhalb kürzester Zeit sprengen! Empfohlen wird deshalb, ein Risiko von 1-3% pro Trade zu nehmen! An erster Stelle müssen wir lernen, unser Konto zu schützen und Verluste zu minimieren. Wir sind sozusagen eine Art Risikomanager!
7. Spreadberücksichtigung
Was ich häufig feststelle ist, dass sich viele Trader beschweren, dass Sie bei Ihren SetUps nicht abgeholt wurden. Andere jedoch schon. Der wahrscheinlichste Grund dafür sind die Spreads. Diese sind je nach Broker und Währungspaar unterschiedlich und sollten daher bei Kaufpositionen berücksichtigt werden. Der Spread wird aber nicht zum SL addiert.
Anbei ein Beispiel, wo man bei Nichtberücksichtigung des Spreads nicht abgeholt worden wäre!
8. Wendebereiche werden nicht durchgetradet!
Viele fangen an, die aus dem System hervorgehenden Wendebereiche zu traden! Allerdings geben Sie auf, sobald Sie 2 oder 3 Verlusttrades erhalten haben. Doch dann passiert es meistens. Der Markt reagiert am 66,7er Fib RT. Und in diesem Moment wären die bisherigen Verluste völlig egal gewesen!
In dem Beispiel von GBPNZD sehen wir, dass der Markt das Gesamtkorrekturlevel (GKL) der grünen Sequenz angelaufen und erst am 66,7er Fib RT reagiert hat. Da die Bewegung in das Korrekturlevel sehr zielstrebig verlaufen ist, könnten viele nach dem zweiten oder dritten SL aufgegeben haben! Wer es jedoch durchgetradet hat, wurde belohnt! Angenommen man hätte 3 SL kassiert. Macht in der Summe 60 Pips bei GBP Paaren. Aber ausgehend vom 66,7er Fib RT wären über 190 Pips TP möglich gewesen! Wenn Ihr euch also für ein Setup entscheidet, dann tradet es konsequent durch!
9. Falsche Zielsetzung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zielsetzung! Viele von euch haben falsche Erwartungen. Trading zu erlernen kostet Zeit. Man kann nicht erwarten innerhalb kürzester Zeit 4- oder gar 5stellige Summen monatlich zu verdienen. Im Vordergrund sollte das Erlernen des Skills stehen. Betrachtet es wie ein Studium. Die ersten 3 Jahre kosten euch viel Zeit und Ihr verdient kein Geld. Im Gegenteil. Es wird euch sogar Geld kosten! Aber diejenigen, die 3-5 Jahre durchziehen, stetig am Lernen und Verbessern sind, die werden letztendlich belohnt werden!
10. Trading während eines emotionalen Zustandes
Ein Punkt, wo ich jedem umgehend zu einer Pause rate! Beim Trading bedarf es einen klaren Kopf. Immerhin handeln wir am größten Finanzmarkt der Welt. Dazu brauch es eure vollste Konzentration. Wenn Ihr also gerade viel Stress habt, schlechte Neuigkeiten erhalten oder sogar einen Streit hinter euch habt, dann macht eine Pause und klärt diese Dinge, bevor Ihr euch wieder an die Charts setzt!
So lassen sich unnötige Verluste vermeiden!
11. Angst vor News!
Viele Trader halten sich gerne aus Märkten raus, wenn größere News wie Zinsentscheide oder Arbeitslosenzahlen anstehen! Bei unserem System sollten wir uns über News wie diese freuen. Wir wissen genau, dass gewisse Impulse notwendig sind, um SetUps zu aktivieren oder zu bekräftigen! News dienen meist als Katalysator, um uns von einen Wendebereich in den nächsten Wendebereich/Ziellevel zu bringen!
Beispiel:
Dank den Pfund News um 10.30 Uhr am 10. Oktober 2019 bewegte sich der Markt schlagartig über 500 Pips vom 61,8er Fib RT heraus, um unsere Sequenz zu aktivieren!
News:
10:30 Uhr - GBP - BIP (Monat)
10:30 Uhr - GBP - Bruttoinlandsprodukt (BIP) (Jahr)
10:30 Uhr - GBP - Bruttoinlandsprodukt (BIP) (Quartal)
10:30 Uhr - GBP - Produktion des Verarbeitenden Gewerbes (Monat) (Aug)
12. The trend is your friend!
Den Spruch „The trend is your friend!“ haben bestimmt schon viele von euch gehört! Dem kann ich leider nicht zustimmen!
Grund dafür ist das Urprinzip der Börse, das BLASH Prinzip.
Das bedeutet nix weiter als „Buy Low and Sell High“!
Stellt euch diesbezüglich einfach mal folgende Frage:
Macht es Sinn, einen Markt zu kaufen, der seit Jahren ohne größere Korrektur angestiegen ist? (wie bspw. die Coca Cola Aktie) Oder ist es nicht sinnvoller sich in solchen Fällen auf Short Einstiege zu konzentrieren?
Denkt dran: "Je höher ein Markt steigt, umso attraktiver wird er für die Verkäufer, um zu verkaufen. Und je tiefer ein Markt fällt, umso attraktiver wird er für die Käufer, um zu kaufen!"
13. Das ewige Verweilen im Demokonto
Der Sprung von Demo auf Echtgeld kann sich meist Monate lang ziehen! Der Grund dafür ist die Angst, Verluste zu machen.
Aber genau das sollte jeder so schnell wie möglich lernen! Der Umgang mit Verlusten! Und genau dadurch unterscheiden sich Demo- von Echtgeldkonten. Bei Demokonten verspüren wir keinerlei Emotionen, weil es uns egal ist, sollte das Konto auf 0 gehen. Beim Echtgeldkonto sieht es dagegen anders aus. Hier können emotionale Entscheidungen zu verfrühten Schließen von Trades und zu starken Zweifel an SetUps führen!
Deswegen empfehle ich, spätestens nach 3 Monaten auf ein Echtgeldkonto zu wechseln, um den Umgang mit Emotionen zu verbessern! Wer sich hierbei an die wichtigsten Regeln des Systems und an das entsprechende Risiko hält, wird auch kein Problem mit einer möglichen Kontoplättung haben.
14. Mangelnde Geduld
Geduld ist beim Trading auch eine wichtige Tugend!
Gerade in unseren definierten Wendebereichen ist es wichtig, geduldig zu bleiben. Oftmals findet in unseren Wendebereichen ein Kampf zwischen Käufer und Verkäufer statt. Meist muss hier erst entsprechende Liquidität geschaffen werden, damit der Markt genug Kauf- bzw. Verkaufkraft sammeln kann, um den Markt aus diesem Bereich heraus zu bewegen!
Außerdem benötigen wir viel Geduld beim Erlernen des Trading Skills. Um Trading zu erlernen, bedarf es nicht nur einer guten Strategie, sondern auch entsprechender Markterfahrung! Erfahrung kommt immer mit der Zeit. Diese kann man sich nicht für Geld erkaufen! Hier werden diejenigen belohnt, die durchhalten! Wie weiter oben bereits erwähnt! Betrachtet das Erlernen von Trading wie ein Studium! Ihr lernt 3-5 Jahre und zahlt dafür sogar Geld! Der Lohn erwartet euch erst danach!
15. Schuldzuweisungen
Ein weiteres Problem sind die Schuldzuweisungen, falls einige SetUps nicht aufgehen! Viele suchen die Schuld bei anderen, statt bei sich selbst anzufangen. Damit gibt man allerdings nur Verantwortung ab und man wird nix daraus lernen! Hier ist es wichtig, Verantwortung für eigene Fehler zu nehmen. Nur aus Fehler kann man lernen! Deswegen ist es wichtig, die Märkte der schief gelaufenen Trades neu zu analysieren, um zu schauen, ob man ggf. etwas übersehen hat!
16. Vertrauen auf automatisierte Trades bzw. Signalgruppen
Hier sind wir wieder beim Thema Schuldzuweisungen! Sollten SetUps von Bots bzw. Signalgruppen nicht aufgehen, so sind stets alle anderen Schuld, nur man selbst nicht.
Wer so etwas nutzt, muss sich dem Risiko bewusst sein. Meist weiß man nicht, wer hinter den Tools oder den Signalen steckt, oder nach welcher Strategie gehandelt wird. Somit hat man selbst kein Einfluss auf die Ergebnisse und begibt sich in eine gewisse Abhängigkeit.
Sollte es den Service bzw. den Bot eines Tages nicht mehr geben, so startet man wieder bei 0.
17. Gier
Kommen wir zur Gier! Ein Gefühl, welches uns steigende Gewinne suggeriert, während unser Konto dem Untergang geneigt ist! Wenn wir Tage oder gar Wochen haben, an denen alles perfekt läuft, werden wir meist übermütig.
Schnell kommt der Gedanke ein größeres Risiko zu verwenden, um das Konto noch schneller nach oben zu treiben! Es kann ja an sich nix schief gehen oder? Fakt ist aber, dass es im Trading immer wieder gute und schlechte Tage geben wird! Zum Beispiel kann es sein, dass Ihr euch nach 2 Wochen durchgehenden Tradingerfolgen dazu entschließt, euer Risiko auf 10% zu erhöhen.
Meist ist dies der Zeitpunkt, an dem Ihr verloren habt! Und genau dann geht euer Konto auf Talfahrt! Bleibt konzentriert und fokussiert.
Lasst euch von dieser Emotion nicht beeinflussen. Haltet euch an euren Trading Plan. 1-3% Risiko pro Trade und nicht mehr!
18. Smarte Targets
Passend zur Gier möchte ich auch die smarte Zielsetzung bei den Trades ansprechen. Viele junge Trader wollen immer das Maximum an Pips mit einem Trade mitnehmen. Hier gilt aber das Motto: „Manchmal ist weniger mehr!“
Ein Markt läuft nie mit einer Kerze von einem Wendebereich in den nächsten Wendebereich. Es ist ein Prozess. Wie weiter oben erwähnt sind unsere Wendebereiche eine Art Kampfzone zwischen den Käufer und Verkäufer. Dort muss erst einmal Liquidität geschaffen werden, damit der Markt von einem zum nächsten Bereich laufen kann. Und meist haben wir dort mehrfach die Möglichkeit uns zu platzieren! Aber damit wir dies können, müssen wir den Markt erst einmal analysieren und schauen, wo der Take Profit Sinn machen würde. Um dies besser zu verdeutlichen, schauen wir uns ein Beispiel im GBPJPY an!
In diesem Beispiel sehen wir eine starke Abwärtsbewegung (schwarz) aus dem Zielbereich einer bullischen Sequenz (rote Linie).
Diese Bewegung hat bereits das Korrekturlevel angelaufen! Aber wir konnten nicht nur einmal davon profitieren, sondern ganze zwei- bis dreimal!
Wie kommen wir jetzt auf den TP?
Ganz einfach. Neben der starken Abwärtsbewegung sehen wir eine Hilfssequenz (grün), welche sozusagen dafür gesorgt hat, dass der Markt die längere Abwärtsbewegung korrigiert. Trotz dass diese Sequenz aktiviert ist, gilt übergeordnet das schwarze Korrekturlevel als primärer Entry! Und von dort aus konnten wir zweimal über 150 Pips mitnehmen, sofern wir das BC Korrekturlevel der grünen Sequenz als Target verwendet haben! Denn dort darf der Markt reagieren, um ggf. noch die ausstehenden Ziellevel abzuarbeiten, wo sich derzeit auch ein interessanter Überschneidungspunkt mit dem 161,8er EXT Level der roten Sequenz und dem schwarzen Korrekturlevel befindet!
Wer das auch so gesehen hat, konnte hier in diesem Währungspaar ordentlich profitieren!
19. Indikatorensucht
Auf diesen Punkt kann ich nicht verzichten! Und ich bezeichne es auch definitiv weiterhin als Fehler, wenn ein Chartbild wie im oberen Beispiel aussieht! Es gibt genug Trader, die erst 1000 Bestätigungen brauchen, bevor Sie ein Trade platzieren!
An der Stelle frag ich mich, ob man da überhaupt noch etwas erkennen kann?
Für mich gibt es nur zwei Arten von Indikatoren. Oszillatoren und Trendfolger. Oszillatoren sind zum Beispiel der RSI oder Stochastik. Trendfolger dagegen eher sowas wie gleitende Durchschnitte, PSAR oder MACD.
Sehr vereinfacht kann man sagen, dass Trendfolger Trends anzeigen und Oszillatoren eine überkaufte bzw. überverkaufte Situation.
Gleich vorweg. All diese Indikatoren schützen euch nicht vor Verlusttrades! Auch wenn Ihr 1000 Bestätigungen habt! Wer Marktbewegungen nicht versteht, wird auch mit all diesen Indikatoren nicht erfolgreich!
Wenn jemand für seine Strategie unbedingt Indikatoren braucht, dann maximal 1 - 2. Aber nicht 5 – 10! Da sieht kein Mensch mehr durch! Wenn Ihr erst eure ganzen Bestätigungen durchgehen müsst, ist der Markt bereits in eurem Ziellevel!
Indikatoren beziehen sich auf Werte aus der Vergangenheit und sonst nix. Sie sind genauso schwammig wie die Wettervorhersage! Lernt lieber, wie sich Märkte wirklich bewegen und was Liquiditätsgewinnung bedeutet. Das allein hilft euch schon weiter!
20. Kein Blick fürs Hedging
Als letztes möchte ich über Hedging sprechen! Dieses Thema wird leider von vielen vernachlässigt. Viele sind gerade in der Anfangszeit auf gewisse SetUps versteift und vergessen die anderen Märkte. Wer letzte Woche auf EUR Stärke gehofft hat, wurde bitter enttäuscht. EURNZD, EURUSD, EURJPY und EURGBP waren in potentiellen Kaufbereichen. Wenn wir in 4 Paaren auf eine Euro Stärke hoffen, sollte jedem das Risiko bewusst sein. Umso wichtiger ist es in so einem Fall zu schauen, ob es Währungspaare mit dem Euro gibt, wo Euro Schwäche benötigt wird. Bestes Beispiel hierfür war EURCAD! Während alle anderen Euro Paare Long eingestellt war, gab es hier ein schönes Short Szenario. Anbei der Hedge anhand von EURUSD und EURCAD!
EURUSD vor den News:
EURCAD vor den News:
_____________________________________________________________________________________________________________________________
EURUSD nach den News:
EURCAD nach den News:
Wir Ihr sehen könnt, hat der Hedge wunderbar funktioniert!
EURCAD bewegte sich ausgehend vom 50er Fib RT des schwarzen GKL weit über 120 Pips, währenddessen unser Long SetUp bei EURUSD nicht gehalten hat.
Liebe Grüße
Euer Felix
©System gelernt von Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!