DAX-Trading: Risikomodell und WatchlistEin robuster US-Arbeitsmarkt hat am Freitag für einen ordentlichen Wochenausklang am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Die Beschäftigung in den USA hat sich im Juni deutlich stärker ausgeweitet als erwartet. Der DAX beendete die Handelswoche mit einem Gewinn von 1.34% wieder über der kritischen Marke von 13000.
Unser Risikomodell hat sich im Vergleich zur Vorwoche etwas verbessert und steht nun auf GELB. Gründe für diese Verbesserung sind:
- Die Kennzahlen für neue 52w Hochs/Tiefs sowie für Anzahl Aktien über-/unterhalb 200d MA sind zwar noch <1, zeigen aber einen deutlichen Aufwärtstrend.
- Das Auf-/Ab-Volumen ist ebenfalls im Aufwärtstrend.
- Die Einzelwerte auf unserer Watchlist und im Modell-Portfolio haben sich im Verlauf der vergangenen Woche gut entwickelt.
Insgesamt sehen wir eine Verbesserung im Vergleich zur Vorwoche, das Risiko aufgrund der geopolitischen Lage und der Energiekrise birgt aber weiterhin hohe Risiken. Als Folge hiervon, beobachten wir weiterhin eine hohe Volatilität im Markt, was es für Swing-Trader sehr schwierig macht.
Für unser Trading bedeutet dies, dass wir weiter kleinere Pilotpositionen eröffnen können, das Risiko und unsere Exposition aber nur dann erhöhen, wenn sich bei den Pilotpositionen erste Gewinne einstellen.
Anbei der Link zu unserer aktualisierten Watchlist für den dt. Aktienmarkt:
de.tradingview.com
Die Sektoren Kommunikation, Verbrauchsgüter und Gesundheit/Technologie stellen repräsentieren die meisten Einzelwerte und sollten im Blick behalten werden.
Swingtrading
EURJPY H1 VERKAUF!Hi! Hier ist meine Idee zu EURJPY H1. Meine Trendanalyse zeigt ein klares Verkaufssignal. Warum? Weil is so! =) Spaß! Hier sind meine Gründe für den Verkauf:
1. Die Marktstruktur ist klar bärisch! (Tiefere Tiefs & Tiefere Hochs)
2. Zudem haben wir eine starke Reaktion am 141.50 Level ( Widerstand + Goldene Fibonacci Zone (0.618-0.786) + 50EMA + Psychologische Marke (141.50)
3. Als Verkaufssignal sehe ich 3 Kerzen mit Schatten. Die letzte ist ein bärisches Pin Bar.
CRV ist hervorragend! Ziel 1 liegt bei 2.8 CRV. Ziel 2 bei 4.45 CRV.
Was haltet ihr von den Idee? Über Feedback würde ich mich freuen!
DAX-Trading: Risikomodell und WatchlistDer DAX hat im Vergleich zum Jahres-Hoch im Januar ca. 20% eingebüßt. Die Moving Averages für 50, 100 und 200 Tage befinden sich alle in einem Abwärtstrend.
Wir haben es hier mit einem Bärenmarkt zu tun, die entscheidende Frage ist, wann dieser zu Ende ist. Genau dann werden sich optimale Einstiegsmöglichkeiten für Swing-Trader ergeben.
Wenn alle glauben, dass es nur noch schlimmer werden kann, dann werden disziplinierte Trader, die nicht aufgeben und auf alle Situationen gut vorbereitet sind, sehr hohe Gewinne einfahren.
Unser Risikomodell steht mit einem Gesamt-Rating von 2.2 nach wie vor auf ROT, allerdings verbessert sich die Performance der Einzelwerte auf unserer Watchlist und die Anzahl der Einzelwerte, welche die strengen Anforderungen an Minervini's Trend-Template erfüllen, steigt ebenfalls. In solchen Situationen können Swing-Trader erste Pilot-Positionen eingehen. Wenn diese gut funktionieren, kann das Risiko erhöht werden.
Das Swing-Trading in 2022 gestaltet sich so schwierig wie seit vielen Jahren nicht mehr. Selbst super erfolgreiche professionelle Swing-Trader sind froh, wenn sie über den Jahresverlauf 2022 auf Breakeven stehen.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich die Bedingungen im Markt wieder zu unseren Gunsten verändern. Bis dahin gilt: absolute Vorsicht ist geboten, das Risiko muss niedrig gehalten werden. Wenn eure Pilot-Positionen nicht funktionieren, keinesfalls aggressiv werden, evtl. zum Paper-Trading übergehen.
Hier der Link zu unserer aktualisierten Watchlist:
de.tradingview.com
Stop-Loss und PositionsgrößenRisikomanagement Teil 2
Das Risikomanagement im Trading ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema. Es beinhaltet u.a. die folgenden Themengebiete:
1. Risikokapital für ‚non-professionals‘
2. Risikoarme Einstiegspunkte
3. Stop Loss und Positionsgrößen
4. Progressives Anlageverhalten
5. Rückschläge in die Strategie einbauen
6. Weitere Werkzeuge
7. Risikomodell
In diesem Tutorial wird das kombinierte Thema 'Stop Loss und Positionsgrößen' näher beleuchtet.
AUD/USD: Frühe Longreversal PhaseAUD/USD: Frühe Longreversal Phase
> Höheres hoch und höheres Tief gebildet
> Abwärtstrendlinie gen Norden gebrochen
> Damit: Break of Structure / Change in Sequence
> POC unterm aktuellen Preislevel
Ein erster run gen Norden triftt auf leicht erhöhtes Volumen, es kann also noch einen Rücksetzer geben.
Wir beobachten gleichzeitig DXY, dort wäre ein Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck gen Süden vorteihaft für ein long AUD/USD Szenario.
Einen wunderbaren Start in die neue Tradingwoche wünschen Euch
Meikel & Euer Team WSI
NZD/CAD: Bullisches Ausbruchs SetupNZD/CAD: Bullisches Ausbruchs Setup
> Preis gedrückt von aktuell bärischer Trendlinie
> Preis notiert kurz unterm Hoch der letzten Woche
> Erstes HH und 2x LH innerhalb der bärischen Struktur bereits gebildet
> POC liegt unter den aktuellen Preisleveln
> wenig Volumen bis zum Monatshoch (HVN)
Wir warten hier auf einen überzeugenden Ausbruch in H4.
Meikel & Euer Team WSI
EUR/AUD: Bullisches AusbruchpotenzialEUR/AUD: Bullisches Ausbruchpotenzial
> Dreiecksformation
> beschleunigende Aufwärtstrendlinie
> Volumen steigt: POC unter aktuellem Preis
> Wochenhoch gebrochen
> Inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation
Um einen long nach unserem System auszulösen, benötigen wir einen H4 SK über dem letzten fallenden Hoch + Abwärtstrendlinie.
Ab auf die Watchlist für Montag /Dienstag. Beachtet, dass die US Märkte am Montag geschlossen sind und das Volumen darum etwas geringer sein kann.
Meikel & Team WSI
NZD/USD Short Setup: Strukturbruch + hohes VolumenNZD/USD Short Setup: Strukturbruch + hohes Volumen
> Aufwärtstrend gebrochen
> Erstes fallendes Tief außerhalb des Trends
> fallendes Hoch bereits gebildet
> Monatstief gebrochen
> POC über dem aktuellen Preis
> Vergleichsweise wenig Volumen unter uns
Gratis Stream:
"So erhöhst Du Deine Trefferquote mit kluger SL-Setzung"
de.tradingview.com
Meikel & Dein Team WSI
Risikomodell DAX und WatchlistDas Risikomodell hat sich im Verlauf der vergangenen Woche verbessert und mehrere Einzelwerte in unserem Modell-Portfolio haben sich positiv entwickelt.
Fast scheint es so, als ob die Anleger mittlerweile eine gewisse Immunität gegenüber schlechten Nachrichten wie Ukraine-Krieg, Lockdowns in China und global instabile Lieferketten entwickelt haben.
Es ist durchaus möglich, dass wir nun den Tiefpunkt der aktuellen Marktkorrektur erreicht haben.
Für risikobewusste Swing-Trader bedeutet dies:
- es können die ersten Pilotpositionen eingegangen werden.
- wenn sich diese in die positive Richtung entwickeln, dann sollte der SL nachgezogen werden, um entweder das Restrisiko weiter einzuschränken bzw. den erzielten Gewinn zu sichern.
- durch das verringerte Restrisiko bzw. die erzielten Gewinne können weitere Positionen eröffnet werden und wenn sich diese ebenfalls in die positive Richtung entwickeln, kann die Exposition im Markt exponentiell angehoben werden.
Durch diesen Prozess wird sichergestellt, dass die maximale Exposition jeweils nur dann erreicht wird, wenn die Marktbedingungen günstig sind und es wird nie einen signifikanten 'Drawdown' geben, weil das Risiko bzw. die Exposition in einem schlechten Marktumfeld immer sehr niedrig ist.
Hier der Link zur aktualisierten Watchlist:
de.tradingview.com
Alle Einzelwerte auf unserer Watchlist sind nach der Minervini-Anlagestrategie ausgewählt und erfüllen die strengen Anforderungen an das sog. Trend-Template.
...und hier der Link zum aktuellen Modell-Postfolio:
de.tradingview.com
AUD/NZD: High Volume TrendbruchAUD/NZD: High Volume Trendbruch
- Bärischer Bruch des Aufwärtstrendkanals
- POC über aktuellem Preislevel
- Break of Structure
- Change of Character
- Lower highs/lower lows
Fundamental: Zinserhöhung + hawkishe Kommentare der RBNZ letzte Nacht sollten NZD-Stärke bedeuten.
Euer Meikel & Team WSI
EUR/AUD: Long Swing Opportunity**EUR/AUD: Long Swing Opportunity**
**WSI Korrelations-Analyse**
Das Sentiment an den Aktienmärkten wird zunehmend bärischer. Gerade hat SPX in D1 ein LL gebildet. Dies wirkt sich auch auf die Forex Märkte aus. AUD + NZD sind unsere sogenannten "Sentiment-Währungen". In den überwiegenden Fällen einer bärischen Bewegung an den Aktienmärkten werden AUD und NZD verkauft. In bullischen Märkten haben wir den umgekehrten Effekt. EUR/AUD ist also ein typisches Sentiment-Paar, welches wunderbar durch eine hohe negative Korrelation zum SPX getradet werden kann.
**WSI Technische Analyse**
Seit Anfang März hat EUR/AUD in H4 eine Bodenbildungsphase durchlebt. Wir haben eine Struktur, welche einer i-SKS ähnelt. Innerhalb dieser i-SKS ist ein symmetrisches Dreieck entstanden. Das letzte fallende Hoch dieses Dreiecks ist auf H4-SK-Basis geknackt worden. Somit haben wir nun einen typischen Strukturbruch (BOS). Die Bullen haben nun einen technischen Vorteil, während die Stop Losse der Bären ebenfalls ausgelöst werden, das zu weiteren Long-Ordern führt.
**Fundamentale Faktoren**
Der EUR ist in letzter Zeit stark gefallen. Und dies aus einem guten Grund. Ich sehe den EUR auch weiterhin eher short gegen die meisten anderen Währungen. Jedoch werden die Stimmen verschiedener EZB-Mitglieder lauter, dass es noch in diesem Jahr einen Zinsanstieg geben könnte. Dies wird durch die steigende Inflation in Deutschland untermauert. Aus diesem Grund glaube ich eine an eine Korrektur im EUR, besonders gegen AUD. Auf Grund meiner Meinung weiter fallender Aktienmärkte, wird AUD stärker vom Sentiment heruntergezogen werden, als von den Zinsanhebungsfantasien der RBA nach oben gepusht zu werden.
**Fazit**
Long EUR/AUD scheint aus technischer & fundamentaler Perspektive attraktiv zu sein. Das aktuelle Marktsentiment unterstützt den Aufschwung ebenfalls.
Für weitere Analysen & LIVE Tradingevents: Einfach weiter unten in meiner Bio schauen.
Euer Meikel
CEO & Gründer, WSI
GBPUSD auf Messers SchneideSeit dem Hoch im Juni letzten Jahres befindet sich das Währungspaar GBPUSD in seinem Abwärtstrend gefangen. Fallende Hoch- und Tiefpunkte visualisieren den anhaltenden Rückgang sehr deutlich. Eine kurzzeitige Entspannung könnte es aktuell dennoch geben, da sich seit Mitte März bereits ein Mehrfachboden bei rd. 1.3000 USD (grüne Zone) ausgebildet hat.
Kurzfristiger Ausblick
Solange die hinterlegte grüne Zone eine Unterstützung bildet, dominiert die Wahrscheinlichkeit für eine Erholungsreaktion (LONG).
ACHTUNG: hier muss sich zuvor entsprechende Nachfragedominanz der Akteure zeigen. Kursziele auf der Oberseite sind sodann 1.3040 und 1.3080 USD. Sofern Dynamik nicht abreißt, ist eine Ausdehnung bis 1.3130 USD denkbar.
Viel Erfolg!
Global Investa
Swingtrading IdeeIch denke der Chart erklärt auch ohne große Analyse, weshalb hier "Swingtrading" verlockend wirkt. Das Muster zieht sich aber halt über mehrere Jahre.
Select Harvest produziert und vermarktet Mandeln. Fundamentaldaten wirken auf den ersten Blick ok, bis auf den levered free Cashflow, der mir nicht gefällt.
Sie produzieren in Australien Mandeln und verarbeiten und vermarkten sie auch. Sehr cooles Geschäftsmodell in Zeiten ansteigender Inflation.
Bin gerade selbst erst darauf gestoßen, noch ganz frisch, also prüft nochmal für euch selber. Interessante Erkenntnisse gerne in den Kommentaren teilen, ich freue mich.
Dies ist keine Anlageempfehlung.
Risikomodell DAX und WatchlistRisikomodell
Wichtigste Faktoren für das derzeitige Risiko im Markt sind der Ukraine-Krieg, steigende Inflationsraten und das damit verbundene Risiko steigender Zinssätze sowie die Covid-Krise in China. Die chinesische Regierung hält weiterhin an ihrer Null-Inzidenzpolitik fest und bis auf weiteres ist ein Richtungswechsel nicht erkennbar. Die hieraus resultierenden Lockdowns haben bereits jetzt eine negativen Impact auf die Weltwirtschaft.
Unser Risikomodell hat diese Woche ein Risiko-Rating von 2.0, d.h. wir haben für Swing-Trader derzeit ein durchschnittliches Marktrisiko.
Einige Details:
- Die Anzahl der Distribution-Days nach IBD ist im Verlauf der vergangenen beiden Wochen auf fast 4 angestiegen. Ein Zeichen dafür, dass sich die großen Institutionen aus dem Markt zurückziehen.
- Es liegen deutlich mehr Aktien unterhalb ihres 200d MA als oberhalb - ein schlechtes Marktsignal.
- Positive Signale sind: mehr Aktien erreichen neue 52w Hochs als Tiefs, das Auf-/Ab-Volumen liegt bei den wichtigsten Indices über 1 und der konträre Indikator Bulls vs Bears liegt bei 40 / 43.
Von hier kann es durchaus wieder aufwärts gehen. Wenn sich euer eigenes Portfolio positiv entwickelt, kann das Risiko hochgefahren werden. Wir sind derzeit ca. 50% investiert.
Watchlist
Anbei der Link zur aktuellen Watchlist für den deutschen Aktienmarkt:
de.tradingview.com
Alle Einzelwerte auf unserer Watchlist erfüllen die strengen Anforderungen an das Trend-Template von US Investment-Champion Mark Minervini.
Der mit 30% am stärksten vertretene Sektor ist die Luft-/Raumfahrt und Verteidigung - wen wundert's.
AUDUSD: Höchst spannend – ExtrembereicheZuletzt sehr starker Aufwärtsschub bei der Rohstoffwährung AUDUSD.
Der Wendetermin 27. März wurde präzise angehandelt. Am oberen Begrenzungsniveau setzten Glattstellungen ein, was zu einer Erschöpfung der Bewegungsdynamik führte.
Die Zählung steht fest:
Bis um den 05. April (+/-) konsolidiert das Währungspaar. Dann stehen die Chancen auf weiter steigende Kurse gen Norden sehr gut.
Maßgebend sind die marktbewegenden Akteure. Also nicht einfach blindlings klicken 😉
Alles Weitere im Chart.
Exakte Preislevels / Wendetermine nebst dem Positionsmanagement erhalten unsere Abonnenten wie gewohnt über den Verteiler.
Bitte Like und/oder Kommentar nicht vergessen 🙏
Viel Erfolg!
Global Investa
DAX Rally intakt? Watchlist Anbei findet ihr den Link für unsere aktualisierte Watchlist für den dt. Aktienmarkt:
de.tradingview.com
Alle Einzelwerte auf unseren Watchlists erfüllen die strengen Anforderungen an das Minervini Trend-Template. Für alle, die die Details hierfür noch nicht kennen, hier ein Link zu einen Youtube-Tutorial:
www.youtube.com
Unser Risikomodell für diese Woche steht weiterhin auf ORANGE, d.h. wir haben ein nach wie vor erhöhtes Risiko im Markt. Für alle Swing-Trader heißt das: Erste Pilotpositionen können eröffnet werden, allerdings hierbei vorsichtig vorgehen. Erst wenn ihr in eurem eigenen Portfolio eine deutliche positive Entwicklung seht, kann das Risiko hochgefahren werden.