Fibonacci - Ein Mathematisches Konzept für die Börse.Die Fibonacci-Folge ist eine besondere Reihe von Zahlen, die mit 0 und 1 beginnt. Die Idee ist ganz einfach: Jede Zahl in der Folge ist die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen.
Das bedeutet, nach 0 und 1 kommt 1 (0 + 1), dann 2 (1 + 1), dann 3 (1 + 2), und so weiter.
Die ersten paar Zahlen der Folge sind also: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und so weiter.
Diese Folge wurde nach dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, der im Mittelalter lebte. Er stellte die Folge in einem Buch vor, das sich mit Mathematik und Zahlen beschäftigte.
Die Fibonacci-Folge ist nicht nur ein mathematisches Konzept, sondern findet auch in der Natur Anwendung. Man kann sie zum Beispiel in der Anordnung von Blättern an Pflanzen oder in der Struktur von Schneckenhäusern beobachten. Außerdem hat sie eine Verbindung zum Goldenen Schnitt, einem Verhältnis, das in Kunst und Architektur oft als besonders harmonisch empfunden wird.
Nun die Frage, Wie lässt sich Fibonacci an der Börse nutzen?
Die Fibonacci-Folge wird an der Börse vor allem in der technischen Analyse verwendet, um Kursbewegungen besser zu verstehen und mögliche Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Dabei kommen sogenannte Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Extensions zum Einsatz. Diese basieren auf den Verhältnissen zwischen den Zahlen der Fibonacci-Folge, die sich dem Goldenen Schnitt (ca. 1,618) annähern.
Was sind Fibonacci-Retracements?
Fibonacci-Retracements helfen dabei, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in einem Kurschart zu bestimmen. Trader nutzen diese, um vorherzusagen, wie weit ein Kurs nach einer starken Bewegung zurückfallen könnte, bevor er wieder in die ursprüngliche Richtung weiterläuft. Die wichtigsten Fibonacci-Niveaus sind dabei 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 %. Diese Werte werden berechnet, indem man den Abstand zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt im Chart misst und die entsprechenden Prozentsätze anlegt.
Was sind Fibonacci-Extensions?
Fibonacci-Extensions werden genutzt, um Kursziele zu bestimmen, wenn ein Trend weiterläuft. Sie zeigen an, wie weit ein Kurs über das bisherige Hoch oder Tief hinausgehen könnte. Typische Extensions sind 161,8 %, 261,8 % und 423,6 % – diese basieren ebenfalls auf den Verhältnissen der Fibonacci-Folge.
Was für Vorteile haben wir nun durch die Fibonacci Herangehensweise?
1. Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
2. Fibonacci-Retracements
Potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Diese Niveaus (z. B. 38,2 %, 50 %, 61,8 %) können als Orientierung dienen, wo der Kurs nach einer Bewegung stoppen oder umkehren könnte.
3. Einfachheit und Vielseitigkeit
Die Fibonacci-Methode ist relativ einfach anzuwenden und kann auf verschiedene Märkte (Aktien, Forex, Rohstoffe) und Zeitrahmen angewendet werden. Sie ist besonders nützlich für Trader, die visuelle Werkzeuge bevorzugen
4. Verbessertes Risikomanagement
Fibonacci-Niveaus können helfen, Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen, was das Risikomanagement erleichtert. Trader können Stop-Loss-Orders in der Nähe dieser Niveaus platzieren, um Verluste zu minimieren
5. Selbst erfüllende Prophezeiung
Da viele Trader Fibonacci-Niveaus beobachten, können diese tatsächlich zu Wendepunkten im Markt werden. Dies verstärkt ihre Relevanz in der Praxis.
Welche Nachteile bringt die Fibonacci Herangehensweise mit sich?
1. Subjektivität bei der Anwendung
Die Wahl der Hoch- und Tiefpunkte, von denen aus die Fibonacci-Niveaus berechnet werden, ist oft subjektiv. Unterschiedliche Trader können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Genauigkeit beeinträchtigen kann.
2. Keine Garantie für Genauigkeit
Fibonacci-Niveaus sind keine festen Regeln, sondern lediglich Wahrscheinlichkeiten. Der Kurs kann diese Niveaus durchbrechen, ohne zu reagieren, was zu Fehlsignalen führen kann.
3. Abhängigkeit von anderen Indikatoren
Fibonacci-Werkzeuge funktionieren am besten in Kombination mit anderen Analysemethoden, wie Trendlinien oder gleitenden Durchschnitten. Alleinstehend können sie unzuverlässig sein.
4. Überinterpretation
Trader neigen manchmal dazu, Fibonacci-Niveaus zu überbewerten und sie als absolute Wahrheit zu betrachten, obwohl sie nur ein Hilfsmittel sind. Dies kann zu falschen Entscheidungen führen.
Die Fibonacci-Methode bietet klare Vorteile, insbesondere bei der Identifikation von potenziellen Wendepunkten und der Verbesserung des Risikomanagements. Allerdings solltest du sie nicht isoliert verwendet, alleine Fibonacci ist kein Garant für Erfolg auch wenn viele behaupten es wäre der Holy Grail :D
Ich hoffe du konntest wieder einmal etwas für dich mitnehmen und deinen Lernerfolg nach vorne bringen! Wenn du Fibonacci detailierter Lernen möchtest oder du allgemeine Fragen in Thema Börse und/oder Trading hast, lass es mich gerne wissen ich versuche jede frage oder Anmerkung zu bearbeiten :)
Support
Videotraining #2 - Break and RetestHi Leute!
Das hier ist mein zweites Videotraining zum Thema "Support und Resistance".
Diesmal ging es einen Schritt weiter mit "Break and Retest".
Wenn ihr noch Fragen zu dem Thema habt, dann schreibt diese gern in die Kommentare!
Ich versuche dann darauf einzugehen :)
Ich hoffe ich habe alles simpel und verständlich erklärt und sehe euch im nächsten Video wieder.
Hier habt ihr noch bei Interesse den Link zu meinem Discord Channel :)
discord.gg/BmgXH4V2SK
Trading Grundlagen #5Hi Leute!
In dieser Serie von Uploads werde ich die Grundlegenden Konzepte, die ich im Trading täglich nutze simpel erklären.
Wenn du neu im Trading bist, kannst du hier einiges Lernen und ich empfehle dir deine Fragen in die Kommentare zu schreiben. Ich werde dir dann sobald ich es sehe antworten :).
Ihr wollt direkt mit mir und anderen euer Wissen erweitern?
Schreibt gern in die Kommentare oder tretet meinem Discord Channel bei!
discord.gg/BmgXH4V2SK
Videotraining #1 - Support und ResistanceHi Leute!
Das hier ist mein erstes Videotraining zum Thema "Support und Resistance".
Ich lerne das alles aktuell noch mit dem Videos drehen, darum habt bitte Nachsicht mit meiner "Perfomance". :)
Ich hoffe ihr konntet schon das erste mitnehmen und seid auch bei den nächsten Videos dabei.
Hier habt ihr noch bei Interesse den Link zu meinem Discord Channel :)
discord.gg
Trading Grundlagen #1Hi Leute!
In dieser Serie von Uploads werde ich die Grundlegenden Konzepte, die ich im Trading täglich nutze simpel erklären.
Wenn du neu im Trading bist, kannst du hier einiges Lernen und ich empfehle dir deine Fragen in die Kommentare zu schreiben. Ich werde dir dann sobald ich es sehe antworten :).
Ihr wollt direkt mit mir und anderen euer Wissen erweitern?
Schreibt gern in die Kommentare!
BulletFXTrading - Einstiege in eine Position Hallo Freunde!
Da unsere Community von Tag zu Tag immer größer wird, dachte ich, dies ist ein guter Zeitpunkt das ganze auf das nächste Level zu bringen! Somit starte ich ab jetzt eine kleine Lernvideoreihe für euch und teile mit euch meine Erfahrungen die ich die letzten 6 Jahre gesammelt habe!
In dem heutigem Video erkläre ich euch wie ich in den meisten Fällen einen Entry wähle und worauf ich achte. Hoffe dieses kleine Video hilft euch weiter. Solltet ihr aber immer noch Fragen haben oder sogar ein Feedback für mich haben würde ich mich sehr darüber freuen!
In diesem Sinne:
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
Journaling-Prozess im Trading | So lernst du optimal!Hallo Trader,
viele von euch wollen wissen, wie man eigentlich aus seinen Trades lernt, um stetig besser zu werden. Dies ist ein großes Thema, mit dem wir uns persönlich befassen. Daher möchte ich dir heute zeigen, wie wir den Journaling-Prozess gestalten.
█ Journaling-Prozess im Trading - So lernst du optimal
Im Trading beschäftigen wir uns zu oft damit, ob wir einen guten oder einen schlechten Trade gemacht haben. Dies korreliert häufig mit dem monetären Ausgang des Trades. Das Problem liegt dabei auf der Hand: Wir lernen so nichts und machen nur geringe Fortschritte. Was wäre aber, wenn wir den Markt betrachten, wie er ist und wir hieraus lernen?
Der Prozess
1. Trades
Trades können Live-Trades, Demo-Trades oder aber fiktive Trades sein. Die Märkte bewegen sich immer wieder nach den gleichen Prinzipien, daher ist es egal, ob wir aus den gestrigen Charts lernen, da sich diese Verhaltensweisen in der Zukunft wiederholen werden. Wichtiger, statt diese Frage zu beantworten, ist es also, sich tatsächlich mit den Prinzipien auseinander zu setzen und zu lernen.
In diesem Beispiel habe ich AMD gehandelt. Losgelöst von meinem Trade möchte ich aber mehr darüber lernen, wie AMD sich bewegt und welche Prinzipien sich hier finden lassen.
Dies ist also der Grundstein dafür, auch neue Strategien zu entwickeln oder bestehende Konzepte zu optimieren. Es macht natürlich Sinn, sich gerade bei den fiktiven Trades Aktien rauszusuchen, die besonders relevant waren. Warum etwas auseinander nehmen, was eine durchschnittliche Chance gegeben hat, während drei andere Aktien vielleicht viel bessere Chancen dargestellt haben?
2. Screenshots der Trades anlegen und annotieren
Im zweiten Schritt des Prozesses bietet es sich an (sofern der Trade tatsächlich auch live ausgeführt wurde), die Ausführung der Trades abzuspeichern. Häufig sieht man hier bereits, dass unsauber gehandelt wurde etc. Auch hier gilt: Wir wollen alles akzeptieren, wie es ist. Kein Trader ist perfekt. Allein die Tatsache, dass wir die Arbeit auf uns nehmen signalisiert, dass wir besser werden wollen, was die eigentliche Journey des Tradings darstellt.
3. Charts annotieren und abspeichern
Nachdem wir in (2) unsere tatsächlichen Trades beschriftet haben, kommen wir nun zum eigentlichen Lernen. Dieses zeige ich im Video exemplarisch für die Aktie von AMD. Persönlich nutze ich hier unterschiedliche Zeitebenen und markiere mir größtenteils relevante Unterstützungs- und Widerstandslinien und mache mir ein paar Notizen, welche ich dann später im vierten Punkt verschriftliche. Die Vorgehensweise hierbei sollte dem Top-Down-Prinzip folgen. Starte also zuerst mit den höheren Zeitebenen, bevor du dich in die kleineren Zeitebenen bewegst. Hier markiere ich mir gute Spots, die für mich relevant waren und aus meiner Sicht gute Einstiege oder auch Ausstiege geboten hätten/haben. Prinzipien, die ich schon hunderte Male beobachtet haben, notiere ich mir ebenfalls und können später in meiner Wissensdatenbank als weiteres Beispiel für dieses Prinzip eingesetzt werden. In diesem Beispiel ist die Marke von 100$ relevant.
4. Wissenssicherung und Verknüpfung
Mit SHIFT+CMD(STRG)+S kannst du die jeweiligen Charts leicht in deine Zwischenablage kopieren und von dort in Tools deiner Wahl einfügen. Ich nutze dazu einen Markdown-Editor. Alle Charts kopiere ich also in einen neuen Eintrag, bevor ich weitere schriftliche Ausführungen dazu vornehme. Beobachtungen, wie in diesem Beispiel die 100$-Marke könnte ich dann wieder mit einem alten Eintrag über Zahlen, näher gerade Zahlen, verbinden. So füge ich mein Wissen zusammen und lerne neue Prinzipien und kann mehr über die Wahrheit lernen. Je mehr Beispiele zu unterschiedlichen Prinzipien, desto besser. Nur so lässt sich ein Muster besser beschreiben.
5. Ableiten und optimieren der Plays im Playbook
Wie in (4) schon ersichtlich, wird es einem so deutlich leichter fallen, gewisse Beobachten auf regelmäßiger Basis zu finden. Diese führen dazu, dass man bestehende Strategien, besser gesagt Setups, optimieren oder neue Setups herleiten kann. Du beobachtest im Tageschart ein Gap? Wie groß ist dieses? Ist dies vielleicht ein Gap-Play? Gab es Earnings, also Quartalszahlen? Dann könnte dieser Trade dein Earnings-Gap-Play werden. Wir wollen den KONTEXT des Trades mit dieser Vorgehensweise verstehen und mehr lernen!
6. Statistische Auswertung im Online-Journal & Trades taggen
Deine Trades sollten getaggt werden, um sie den entsprechenden Setups zuordnen zu können. Nur so kannst du sehen, was für dich erfolgreich funktioniert und was nicht. Die anderen Schritte werden dir dabei helfen, die Performance zu optimieren und neue Quellen für bessere Trades zu finden. Die statistische Auswertung ist wichtig, aber nicht alles. Hier kannst du viel über dein aktuelles Trading ableiten, aber in die Zukunft schaust du nur, indem du Schritte 1-5 immer wieder durchläufst und dein Gehirn mit dem Markt verbindest.
Grundlagen technische Analyse -Trend -Unterstützung -WiderstandEinfache Erklärung zum Thema Trend, Unterstützung und Widerstand.
Ein Trend kann sich in zwei Richtungen bewegen. Entweder ein Aufwärtstrend der sich durch höhere Tiefs und höhere Hochs definiert oder ein Abwärtstrend der sich durch tiefere Hochs und tiefer Tiefs definiert.
Dann gibt es noch die Seitwärtsphase . Wie es der Name schon vermuten lässt ist hier kein Trend zu erkennen.
Die Trendlinie wird bei einem Aufwärtstrend an den signifikanten Tiefs entlang gezogen und beim Aufwärtstrend an den signifikanten Hochs entlang gezogen.
Häufige Fehler bei einer Candlestick Chart (Kerzen Chart) die ich hier beobachten konnte: Die Linien werden teilweise an den Kerzenkörpern entlang gezogen und das ist FALSCH. Wenn ein Schatten (Docht oder Lunte) vorhanden ist (sind), dann wird die Linie auch am Schatten gezogen und nicht am Körper!!!
Widerstand (Resistence) : Wenn sich ein Kurs von unten nach oben bewegt und sich an einem bestimmten Kurs sich immer wieder abstoßt.
Unterstützung (Support) : Wenn sich ein Kurz von oben nach unten bewegt und an einem bestimmten Kurs sich immer wieder abstoßt.








