GOLD WIRD VORAUSSICHTLICH IN DIE NACHFRAGE ZURÜCKFALLEN, BEVOR E📅 10. November 2025 | XAUUSD Täglicher Handelsplan 💰
🧭 Marktstruktur Überblick
Gold handelt weiterhin in einer bullischen Struktur, bestätigt durch mehrere Breaks of Structure (BOS) und einen Change of Character (CHoCH) im 30M-Zeitrahmen.
Der Markt hat kürzlich ein Schwaches Hoch bei 4070 gedruckt, was darauf hindeutet, dass die Liquidität darüber bleibt und Käufer weiterhin die Kontrolle haben.
Nach einem starken impulsiven Aufwärtsbein wird erwartet, dass der Preis in die nächstgelegenen Nachfragezonen zurückfällt, bevor er das bullische Bein fortsetzt. Die ungeminderten Orderblöcke um 4001–3999 und 3969–3967 bieten hochwahrscheinliche Wiedereinstiegsbereiche.
📊 Technische Analyse
Struktur: Bullisch
Liquidität: Gleiche Hochs bei 4070, die wahrscheinlich vor einem tieferen Rückzug abgeräumt werden.
Interessenszonen:
Nachfrage #1 → 4001–3999
Nachfrage #2 → 3969–3967
Fair Value Gap: Zwischen 4005–3990 bietet potenziellen Ausgleichsbereich.
🎯 Handelsplan (LONG Bias)
Einstiegszone 1: 4001 – 3999
Einstiegszone 2: 3969 – 3967
Take Profit (TP): 4078
Stop Loss (SL): 3994 (6$ Risiko)
Bias: ✅ LONG
🧩 Begründung
Der jüngste bullische Impuls nach dem CHoCH bestätigt eine strukturelle Verschiebung nach oben.
Mit Liquidität über dem Schwachen Hoch erwarten wir einen kurzfristigen Rückzug, um das Ungleichgewicht zu füllen und in Diskont-Nachfragezonen einzutauchen.
Von diesen Zonen aus bleibt die bullische Fortsetzung in Richtung 4078 das wahrscheinlichste Szenario — es sei denn, der Preis fällt unter 3965, was das Setup ungültig machen würde.
📌 Zusammenfassung
Der Preis bleibt bullisch mit starkem Momentum.
Warten Sie auf einen Rückzug in die identifizierten Nachfragezonen für ein hochwahrscheinliches Long-Fortsetzung-Setup.
Smartmoneyconcepts
GOLD ZEIGT SCHWÄCHE – VERKAUFEN SIE DIE RALLYE IN RICHTUNG NACHF📅 WOCHENPLAN – 8. November 2025
🚀 HOOK TITEL:
🔥 GOLD ZEIGT SCHWÄCHE – VERKAUFEN SIE DIE RALLYE IN RICHTUNG NACHFRAGE! 🔥
📊 Marktanalyse:
Gold respektiert weiterhin eine bärische Marktstruktur und zeigt klare Break of Structure (BOS) und Change of Character (CHoCH) Muster im 2H-Chart.
Nach mehreren Ablehnungen aus den oberen Zonen bildet der Preis wahrscheinlich ein tieferes Hoch, bevor er die Nachfrage darunter erneut testet.
Der Markt konsolidiert derzeit zwischen 4020–3980, was auf einen möglichen Liquiditätsgriff vor dem nächsten impulsiven Rückgang hindeutet.
🎯 Handelsplan:
🔹 Setup 1 – Verkaufszone (4037–4039)
Einstieg: 4037–4039
SL: 4043
TP1: 4018
TP2: 3976
TP3: 3931
🔹 Setup 2 – Verkaufszone (4018–4020)
Einstieg: 4018–4020
SL: 4024
TP1: 3976
TP2: 3931
TP3: 3929
🔹 Setup 3 – Kaufreaktionszone (optionaler Scalping)
Einstieg: 3931–3929
SL: 3923
TP1: 3974
TP2: 4018
(Nur in Betracht ziehen, wenn starke bullische Ablehnung oder FVG-Füllung erscheint)
📈 Ausblick:
Die Tendenz bleibt bärisch, es sei denn, der Preis bricht und schließt über 4043 (was die Struktur des tieferen Hochs ungültig macht).
Kluge Händler sollten in die Stärke verkaufen und auf Bestätigungsdochte oder bärische Engulfing-Muster in niedrigeren Zeitrahmen (M15–M30) innerhalb der markierten Zonen warten.
📌 Wöchentliche Tendenz: 🟥 KURZ / VERKAUFSMODUS
Ziel ist die Ungleichgewichtsfunktion in Richtung 3930 Bereich.
GOLD BEREITET SICH AUF EINEN WEITEREN BULLISCHEN LAUF VOR — KAUF7. November 2025 — GOLD Täglicher Handelsplan 💰
🎯 Bias: LONG Setup (Kaufen Sie den Dip)
Gold zeigt weiterhin eine bullische Marktstruktur nach mehreren BOS (Break of Structure) Bestätigungen sowohl auf Intraday- als auch H1-Charts.
Der Preis hat aus dem vorherigen Nachfragebereich 3969–3977 reagiert und eine saubere FVG darunter gelassen, was auf ein unausgefülltes Ungleichgewicht und potenzielle Liquidität darunter hindeutet.
Momentan schwebt XAUUSD nahe 4007 und nähert sich einer kleineren Angebotszone bei 4018–4020. Ich erwarte, dass der Preis möglicherweise die Liquidität über 4018 abfegt, dann zurück auf 3975–3969 retraced, um ein höheres Tief zu bilden, bevor er seinen bullischen Lauf fortsetzt.
Wichtige Konfluenzfaktoren, die den Long-Bias unterstützen:
✅ Mehrfache BOS- und CHoCH-Verschiebungen bestätigen die bullische Absicht.
✅ FVG + Volumenlücke darunter stimmt mit einer Rabattzone für Einstiege überein.
✅ Die strukturelle Bildung eines höheren Tiefs bleibt intakt, solange der Preis über 3965 hält.
📌 Handelsplan:
🟩 Kaufzone: 3977 – 3969
⛔ Stop Loss: 3963 (maximal 6 Punkte)
🎯 Take Profit 1: 4005
🎯 Take Profit 2: 4018
Wenn der Preis entscheidend über 4020 ausbricht, erwarten Sie eine Fortsetzung in Richtung 4035–4040, aber Intraday-Händler sollten Gewinne um die 4018-Zone sichern.
Im Falle einer tieferen Korrektur achten Sie auf Liquiditätsgrabs nahe 3965–3950 FVG, bevor ein weiterer bullischer Schub erfolgt.
GOLD RANGE PLAY — SAUBERE ANGEBOTS- UND NACHFRAGEREAKTIONEN VORA🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD)
Datum: 3. Nov 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Trendlinienstruktur + Angebots-/Nachfragezonen
🌐 MARKTKONTEXT
Gold konsolidiert weiterhin innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und bildet klare Angebots- und Nachfragezonen innerhalb einer enger werdenden Spanne.
Die aktuelle Struktur zeigt eine bärische Tendenz unter 4039, hält aber immer noch eine bullische Basis über 3970–3980.
Sowohl Käufer als auch Verkäufer haben klare Liquiditätszonen zum Handeln — ideal für kurzfristige Reaktionen und Fade-Setups.
📈 TECHNISCHER AUSBLICK
🔹 KAUFSZENARIO 1 (Hauptsetup)
KAUF 3980 – 3978
→ SL: 3973 (6 Pips)
→ TP1: 4010 | TP2: 4038
Strukturunterstützung + lokaler BOS. Warten Sie auf bullische Ablehnung oder Engulfing-Bestätigung.
R:R ≈ 5–9, abhängig vom TP-Ziel.
🔹 KAUFSZENARIO 2 (Aggressiver Einstieg)
KAUF 3970 – 3968
→ SL: 3963
→ TP1: 4000 | TP2: 4038
Tiefer Retest in die untere Trendlinie + Nachfrageungleichgewicht.
Nur gültig, wenn der Markt die Struktur respektiert und über 3960 hält.
🔸 VERKAUFSZENARIO 1
VERKAUF 4027 – 4029
→ SL: 4034
→ TP1: 4000 | TP2: 3970
Short aus der Angebotszone mit bärischer CHoCH-Bestätigung im niedrigeren Zeitrahmen.
Ablehnung auf diesem Niveau kann auf Liquidität unter 3980 abzielen.
🔸 VERKAUFSZENARIO 2 (Höheres Angebot)
VERKAUF 4037 – 4039
→ SL: 4044
→ TP1: 4010 | TP2: 3970
Dies ist der schwache Hochbereich — potenzielle Sweep-Zone vor der Umkehr.
Suchen Sie nach Liquiditätsaufnahme + bärische Kerzenbestätigung vor dem Einstieg.
🧩 STRUKTURRÜCKBLICK
Tendenz: Range-gebunden → Bärisch innerhalb des Dreiecks
BOS / CHoCH: Bestätigt auf M30 um die 4029-Zone
Schwaches Hoch: 4039
Starke Unterstützung: 3970–3980
Hauptwiderstand: 4045–4128
⚙️ HANDELSMANAGEMENT
Risiko pro Setup ≤ 1–2%
SL → BE nach TP1 verschieben
Vermeiden Sie Einstiege während Nachrichten mit hoher Auswirkung
Warten Sie auf Bestätigung (keine blinden Limits)
🧠 ZUSAMMENFASSUNG
Gold bewegt sich innerhalb einer komprimierten Struktur, wo Shorts aus dem Angebot und Käufe aus der Nachfrage beide mit Liquiditätszielen übereinstimmen.
Das sauberste Spiel bleibt:
→ Kaufen nahe 3978 / Verkaufen nahe 4038, zwischen den Zonen handeln, bis ein Ausbruch erfolgt.
Wenn der Preis über 4045 bricht und hält, wird eine bullische Fortsetzung bis 4128 erwartet.
Wenn er unter 3960 bricht, setzt sich die bärische Expansion wahrscheinlich in Richtung 3920 fort.
XAU/USD – VERKAUFSSIGNAL BEI 3999–4001 | ABWEISUNG AUS DER ABWÄR🪙 XAU/USD — VERKAUFSSIGNAL BEI 3999–4001 | ABWEISUNG AUS DER ABWÄRTSTRENDZONE
📊 Markt-Kontext:
Gold respektiert weiterhin die absteigende Trendlinienstruktur und zeigt mehrere Abweisungen an der Widerstandszone nahe 4000–4005. Die jüngste Rallye scheint innerhalb eines breiteren bärischen Rahmens korrektiv zu sein. Liquidität wurde über den vorherigen Hochs abgeschöpft, gefolgt von einem klaren CHoCH zurück zum bärischen Orderflow.
📉 Technische Analyse:
Struktur: BOS auf H1 bestätigt, CHoCH auf M30 stimmt mit bärischer Fortsetzung überein.
Schlüsselbereiche:
Verkaufszone: 3999–4001 (vorheriges Angebot + Trendlinientest)
Kaufzone: 3939–3937 (Test der Nachfrage + Bereich der gleichen Tiefs)
Momentum: Der RSI kann sich nicht über 50 halten und zeigt niedrigere Hochs — bestätigt potenzielle Schwäche.
Bias: Bärisch, bis der Preis entscheidend über 4005 schließt.
🎯 Handelsidee:
Einstieg: VERKAUF 3999–4001
Stop Loss: 4007 (≈6 Punkte über Einstieg)
Take Profit:
TP1: 3950
TP2: 3939
TP3: 3910 (erweitertes Ziel, falls Momentum anhält)
📈 Alternativer Plan (falls der Rückzug sich vertieft):
Wenn der Preis 4005 zurückerobert, warten Sie auf einen Liquiditätssweep über 4010 und suchen Sie erneut nach bärischer Bestätigung — andernfalls wird die Short-Bias ungültig.
🧠 Zusammenfassung:
Gold bleibt unter dem großen Widerstand gedeckelt. Short-Positionen um 4000 stimmen sowohl mit der Mehrzeitrahmenstruktur als auch mit der Momentum-Divergenz überein. Bullen benötigen einen starken Ausbruch über 4005, um die Bias wieder auf bullisch zu ändern.
GOLD-RÜCKZUG VOR LETZTER ABWÄRTSBEWEGUNG🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
📅 Datum: 04. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Ablehnung
MARKTKONTEXT
Gold handelt derzeit um die 3970-Zone nach einem klaren Strukturbruch (BOS) im M30-Zeitrahmen, was kurzfristigen Abwärtsdruck bestätigt. Auf dem H2-Chart bleibt der Preis in einem absteigenden Kanal und bildet seit 4128 → 4006 niedrigere Hochs, was mit der allgemeinen bärischen Stimmung übereinstimmt.
Kürzliche CHoCH-Signale auf M30 zeigen, dass Käufer versuchten, den Bereich 3980–3970 zweimal zu verteidigen, aber es nicht schafften, das Momentum aufrechtzuerhalten. Liquidität wurde unterhalb kleinerer Tiefs abgeschöpft, was auf eine potenzielle Fortsetzung in Richtung tieferer Liquiditätspools nahe 3960–3955 hindeutet.
SCHLÜSSELNIVEAUS
VERKAUFSZONE 1: 4025–4027
VERKAUFSZONE 2: 4011–4013
KAUFZONE 1: 3980–3978
KAUFZONE 2: 3970–3968
HANDELSIDEE
Aktuelle Tendenz: Bärisch, Rückzug erwartet vor Fortsetzung.
Wenn der Preis auf 4011–4027 zurückgeht, auf Ablehnung und BOS auf M5/M15 achten, um short zu gehen.
TP1: 3978, TP2: 3960
SL: über 4027 (≈6 Punkte)
Alternativ, wenn der Preis Liquidität unter 3968 abschöpft und starke CHoCH nach oben zeigt, erwägen Sie einen schnellen Long zurück auf 3980–3990, mit SL unter 3962 (≈6 Punkte).
BESTÄTIGUNG
M30: BOS nach CHoCH nach unten bestätigt
H2: Widerstandszone-Ablehnung in Übereinstimmung mit Trendlinie + EMA-Konvergenz
RSI zeigt milden bärischen Schwung, noch nicht überverkauft → Raum für Abwärtsfortsetzung
AUSBLICK
Solange der Preis unter 4027 bleibt, hält die bärische Struktur. Achten Sie auf Liquiditätsaufnahmen in der Unterstützungszone 3960–3970 vor einem potenziellen kurzfristigen Rückzug. Ein klarer Bruch über 4030 würde diesen Plan ungültig machen und die Tendenz auf neutral umkehren.
📌 Plan-Zusammenfassung
🎯 Verkaufen Sie den Rückzug bei 4011–4027
🎯 TP: 3978 / 3960
🛑 SL: 4027 (6 Punkte)
GOLD ZWISCHEN LIQUIDITÄTSZONEN GEFANGEN – WARTET AUF SMART MONEY🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 31. Okt 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + BOS/CHOCH Bestätigung
🎯 Hook:
Gold bewegt sich derzeit zwischen zwei wichtigen Liquiditätszonen nach einem bullischen BOS. Wird der Preis das schwache Hoch anvisieren oder die Kaufseite-Liquidität abfischen, bevor der nächste Schritt folgt?
🌐 MARKTKONTEXT
Nach einer starken Erholung von 3960 → 4040 bildete der Preis ein schwaches Hoch ohne signifikante Verschiebung. Die jüngste Ablehnung von 4037–4039 deutet auf kurzfristigen Angebotsdruck hin, aber die Gesamtmarktstruktur bleibt bullisch mit mehreren BOS-Bestätigungen.
Die aktuelle Struktur zeigt eine Liquiditätsaufnahme → Rückzugsphase vor der Fortsetzung.
📈 HANDELSPLAN
Szenario 1 – KAUF-Setup (bevorzugt)
Einstiegszone: 3996 – 3994
Bestätigung: Bullische Reaktion / CHoCH auf niedrigerem Zeitrahmen (M5–M15)
TP1: 4030
TP2: 4038 (Liquidität über schwachem Hoch)
SL: 3988 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Fortsetzung des bullischen Beins nach Minderung
Alternative KAUF-Zone (tiefer Rückzug):
Einstieg: 3960 – 3958
TP: 4030
SL: 3952
Nur verwenden, wenn der Preis niedrigere Liquidität abfischt.
Szenario 2 – VERKAUF-Setup (Gegenhandel)
Einstiegszone: 4037 – 4039
Bestätigung: M15 bärischer CHoCH / Ablehnungskerze
TP1: 4010
TP2: 3995
SL: 4045 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Kurzfristiger Verkauf vor Nachfrage-Test
🧩 ZUSAMMENFASSUNG
Der Markt zeigt weiterhin bullische Struktur, daher haben Kauf-Setups in Nachfragezonen höhere Wahrscheinlichkeit.
Verkauf-Setups sollten schnelle Scalps um das schwache Hoch sein, die auf intraday Rückzug abzielen.
GOLD TESTET ANGEBOTSZONE VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHRITT🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 28. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Marktstruktur + Angebotszone
1. MARKTKONTEXT
Gold setzt seinen Abwärtsdrang nach mehreren CHoCH- und BOS-Bestätigungen auf niedrigeren Zeitrahmen fort.
Der Preis handelt derzeit um 3935, nachdem er von mehreren Angebotszonen (4045–4047, 4011–4013 und 3975–3977) abgelehnt wurde.
Die Struktur im höheren Zeitrahmen (H1–H4) bleibt bärisch, mit Widerstand zwischen 4010–4050 und potenzieller Liquidität unterhalb von 3928.
2. INTRADAY-TENDENZ
Tendenz: Bärisch
Erwartung: Kurze Erholung in die Angebotszone → Fortsetzung nach unten zur Unterstützungszone.
3. HANDELSSETUP
Verkaufszone #1: 3975 – 3977
Verkaufsbestätigung: Preis bildet bärischen CHoCH auf M15–M30 nahe der Angebotszone.
Einstieg: 3976
Stop Loss: 3982 (6 USD Bereich)
Take Profit 1: 3940
Take Profit 2: 3928
R:R ≈ 1:4 — Ziel ist die Liquidität unter dem vorherigen Swing-Tief.
Vermeiden Sie Käufe, bis ein klarer BOS über 4013 bestätigt ist.
4. NOTIZEN
Wenn der Preis über 4013 schließt, wird die bärische Tendenz ungültig und wechselt zu neutral — warten Sie auf neue Struktur, bevor Sie erneut einsteigen.
Überwachen Sie Volumen + Reaktion nahe der Unterstützungszone (3928–3940) für potenzielle Gewinnmitnahmen.
GOLD-RÜCKSETZER VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHUB 🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 27. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Fibo-Zonen-Reaktion + OB/Trendlinien-Konfluenz
1️⃣ MARKTKONTEXT
Der Preis konsolidiert nach einem starken Rückgang von 4186 → 4058.
Derzeit handelt der Preis innerhalb einer Unterstützungstrendlinie + OB KAUFZONE (4058 - 4061) und zeigt Anzeichen einer Nachfrage-Reaktion.
Darüber stapeln sich mehrere Angebotszonen (4093 - 4095 / 4114 - 4116 / 4135 - 4137), die starke kurzfristige Widerstandsschichten bilden.
Die Struktur bleibt bärisch, aber ein korrektiver Anstieg in Richtung Premiumzonen ist wahrscheinlich, bevor es weiter abwärts geht.
2️⃣ TENDENZ
Kurzfristiger bullischer Rücksetzer, dann Verkauf-Fortsetzung von Premium-Angebotszonen.
3️⃣ SZENARIO 1 — KAUFSETUP (Kurzfristiger Rücksetzer)
Einstieg: 4061 – 4059
SL: 4055
TP1: 4093
TP2: 4114
RR: ≈ 1:4
Hinweis: Nur kaufen, wenn der Preis auf M15 von dieser OB-Zone einen bullischen BOS / Engulf bildet (Konfluenz mit Fibo 0.786).
4️⃣ SZENARIO 2 — VERKAUFSETUP (Hauptsetup)
Option 1:
Einstieg: 4093 – 4095
SL: 4100
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Option 2:
Einstieg: 4114 – 4116
SL: 4120
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Wenn der Preis 4135 – 4137 erreicht, ist dies eine extreme Premiumzone (reaktives Fibo + vorheriges Doppeltop). Erwarten Sie eine starke Reaktion und einen Liquiditätssweep vor einem größeren Ausverkauf.
5️⃣ SCHLÜSSELLEVELS
OB KAUFZONE: 4058 – 4061
VERKAUFSZONE 1: 4093 – 4095
VERKAUFSZONE 2: 4114 – 4116
VERKAUFSZONE 3: 4135 – 4137
Liquiditätsziel: 4002 – 3930
6️⃣ ZUSAMMENFASSUNG
Warten Sie auf eine Reaktion in der 4058-Zone für einen kurzfristigen Kauf-Rücksetzer.
Hauptidee: Verkauf von Premium → Ziel-Liquidität unter 4000.
Was ist das Swing Failure Pattern/Fake Out?Ein Swing Failure Pattern (SFP) ist ein technisches Chartmuster, das in der Price-Action-Analyse häufig verwendet wird, um potenzielle Marktumkehrungen zu erkennen. Es tritt typischerweise auf Kerzen- oder Barcharts im Kontext der Trendanalyse auf.
Die Grundidee eines SFP besteht darin, dass der Preis ein vorheriges Swing-Hoch oder -Tief kurzzeitig überschreitet (bzw. unterschreitet), diese Bewegung jedoch nicht halten kann und sich schnell umkehrt. Das deutet auf eine mögliche Veränderung der Marktstimmung hin und kann ein Signal für eine Trendwende sein.
Wann liegt ein SFP vor?
Das vorherige Hoch/Tief muss „gesweept“ werden (kurzes Über- oder Unterschreiten).
Die Kerze muss über dem vorherigen Tief oder unter dem vorherigen Hoch schließen – es darf also nur der Docht darunter (Tief) bzw. darüber (Hoch) gehen. Schließt der Kerzenkörper unter dem letzten Tief oder über den letzten Hoch, wird dies nicht als SFP gewertet. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass der Trend in diese Richtung fortgesetzt wird.
Ein SFP kann auf allen Zeitebenen auftreten – von niedrigen bis hin zu hohen Timeframes.
Für sich alleine genommen ist das Swing Failure Pattern kein Einstiegssignal. Im richitgen Marktkontext kann es aber als Entscheidungshilfe herangezogen werden.
Beispiel Swing Failure Pattern (Hoch):
Beispiel Swing Failure Pattern (Tief):
Folgt mir, damit ihr die nächste Analyse nicht verpasst!
Lasst ein Like da und schreibt einen Kommentar! :)
NFP-News: Chaos oder Plan? Liquidity → FVG ++Auf ein Neues++Normalerweise treffen die NFP News ja jeden ersten Freitag im Monat ein. Durch den Shutdown in den USA wurden sie letzte Woche erstmals verschoben. Aber eines bleibt mit Sicherheit gleich:
Kaum erscheinen die Zahlen, schalten Algos auf Angriff, jagen Liquidität und reißen in Sekunden riesige Kerzen. Für viele sieht das nach Chaos aus – in Wahrheit folgt es oft einem wiederkehrenden Drehbuch. 🔁
Warum NFP so „brutal“ wirken 🚨
In der Sekunde des Releases werden Orders getriggert → Preis sprintet zu naheliegenden Liquidity Pools (oberhalb von Hochs / unterhalb von Tiefs).
Auf dem 1-Sekunden-Chart sieht man Moves von ~0,4 % in 3–5 Sekunden (im EURUSD oft eine Tagesrange!).
Achtung: Stops werden in der Volatilität häufig nicht am eingestellten Preis gefillt (Slippage). ❗️
Das heißt, Trading vor dem News = extrem gefährlich!
Merke: News ≠ Zufall. Erst wird Liquidität geholt, dann zeigt sich oft die eigentliche Richtung.
Die 3 entscheidenden Momente bei News (bes. NFP) 🧭
Vor den News:
Markiere markante Hochs/Tiefs (Liquidity Pools).
Prüfe, ob der Markt eine Range bildet (Seitwärtsphase → perfekte „Fuel“-Zonen).
Während der News:
Beobachte, welche Seite zuerst gesweept wird.
Achte auf entstehende Ineffizienzen/Fair Value Gaps (FVG).
Nach den News:
Häufige Tendenz: Reversal/Retest zurück in die FVG-Zone oder in die vorherige Range.
Von dort aus startet oft der „echte“ Move. 🎯
Zwei wiederkehrende NFP-Szenarien ♟️
Szenario A – Range → Fake-Out → Reversal
1. Vorher enge Range.
2. News wischen eine Seite aus (Liquidity Grab).
3. Anschließend Reversal zurück in die Range oder sogar darüber hinaus → Trade in Gegenrichtung zum Sweep.
Szenario B – Starker Lauf mit FVG
1. News laufen über markantes Hoch/unter Tief und hinterlassen ein Fair Value Gap.
2. Markt neigt dazu, das FVG (teilweise) zu füllen → Setup im Rücklauf (Continuation oder Mean-Revert).
Kein Trade: Wenn beide Seiten direkt gesweept werden und kein sauberes FVG/Level bleibt. Geduld zahlt sich aus. 🧘♂️
Mein Playbook (Schritt für Schritt) ✅
Levels nackt markieren: letzte Hochs/Tiefs über/unter dem aktuellen Preis.
Warten, nicht raten: Erste News-Kerzen immer abwarten.
Ersten Sweep identifizieren: Welche Seite wurde geholt?
FVG/Docht-Zone einzeichnen: 1m/15s/1s – je nach Erfahrung.
Trigger suchen: Rejection/Orderblock/FVG.
Entry: Nach Bestätigung; konservativ am Retest.
Targets: Mid der Range / gegenüberliegender Liquidity Pool
Risiko beachten: harte Max-Loss-Grenze. 🛡️
Fazit 🧠
NFP beschleunigt den Weg des Preises zu „wichtigen“ Zonen. Wer Liquidity Pools und FVGs lesen kann, tradet erst nach dem Chaos – nicht im Chaos. Warte auf den Sweep, nutze den Rücklauf, verwalte Risiko konsequent. 🎯
Wenn dir diese Struktur hilft, lass ein Like 🚀 da. 😉
Tradest du News? Hinterlasse gerne einen Kommentar!
Die dritte Kerze im FVG ist entscheidend!Fair Value Gaps und die Bedeutung der dritten Kerze – Ein Leitfaden für Trader 📈
Fair Value Gaps (FVG) sind ein wichtiges Chartmuster, das dir helfen kann, potenzielle Kursbewegungen präziser einzuschätzen. Besonders die dritte Kerze in einem FVG spielt eine zentrale Rolle – sie verrät, ob das Fair Value Gap Bestand hat oder ob der Kurs in das Gap zurückkehrt. In diesem Artikel erklären wir dir das Konzept, die zugrunde liegenden Mechanismen und drei praxisnahe Szenarien, die dir wertvolle Hinweise für deinen Trading-Alltag liefern.
Was ist ein Fair Value Gap? 🤔
Ein Fair Value Gap ist ein dreiteiliges Candlestick-Muster, das aus folgenden Komponenten besteht:
1 Eingangskerze : Die erste Kerze, die den Start des Musters markiert.
2 Expansionskerze : Die zweite Kerze, die eine deutliche Preisbewegung auslöst.
3 Entscheidungskerze : Die dritte Kerze, um die es in diesem Artikel vor allem geht. Sie zeigt anhand ihres Schlusskurses, ob ein Retracement in das Gap zurückkehrt oder ob der Trend in Richtung der ursprünglichen Bewegung fortgesetzt wird.
Die Rolle der dritten Kerze 💡
Die dritte Kerze ist entscheidend, denn ihr Schlusskurs gibt uns einen Hinweis auf drei mögliche Szenarien:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Merkmale: Die dritte Kerze kehrt deutlich in die Range der Expansionskerze zurück.
Bedeutung: Unter bestimmten Bedingungen (z. B. fundamentale Daten oder Erreichen eines Liquidity Pools) kann dies darauf hindeuten, dass das Fair Value Gap nicht hält und der Kurs möglicherweise weiter nach unten geht.
2️⃣ Breakaway Gap:
Merkmale: Bei dieser Konstellation ist es unwahrscheinlich, dass der Kurs in das Fair Value Gap zurückkehrt.
Bedeutung: Eine Pinbar als dritte Kerze deutet häufig darauf hin, dass der Kurs in der aktuellen Richtung fortgesetzt wird – sei es als Long- oder Short-Setup.
3️⃣ Basing Candle:
Merkmale: Eine kleine Seitwärtskerze, die eine Konsolidierung signalisiert.
Bedeutung: Hier hält das Fair Value Gap oft, was sehr attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten kann, insbesondere wenn ein Liquidity Pool innerhalb des Gaps aktiv wird.
Zusätzliche Einflussfaktoren im Trading 🔍
Neben der Betrachtung der Kerzenformationen sollten Trader auch den gesamten Markt- und Kontext im Auge behalten:
Fundamentale Daten: Sie liefern Hinweise auf die generelle Marktrichtung. Divergierende Daten können ein Warnsignal sein.
Liquidity Pools: Werden Liquiditätszonen erreicht, ist Vorsicht geboten. Sie beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fair Value Gap hält oder nicht.
Praktisches Beispiel aus dem Chart 📊
Nehmen wir den EUR/USD als Beispiel:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Auf dem Stundenchart erkennen wir eine starke Expansionskerze, gefolgt von einer tiefen Reaktion zurück. Mit der Analyse der dritten Kerze können wir feststellen, ob ein tiefes Retracement erfolgt und wenn wir zusätzlich ein ein Liquidity Pool vorstoßen, ist das der Grund warum ein FVG mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrochen wird. Durch die Identifikation von Liquidity Pools wird deutlich, wie wichtig die Kontextbetrachtung für erfolgreiche Trade-Einstiege ist.
2️⃣ Breakaway Gap:
Am Tages-Chart präsentiert sich ein FVG (grau). Wir sehen aber auch, dass die dritte Kerze des FVG eine starke Pincandle nach unten zeigt. Dies bestätigt, dass der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Richtung des übergeordneten Liquidity-Pools nach unten weiterschreitet.
Wir gehen daher einen Zeitrahmen nach unten und erkennen im 4h Zeitfenster ebenfalls ein FVG im Docht der Pincandle vom Tages-Chart (rot markiert). Ohne zu wissen, dass es sich am Tages-Chart um ein Breakaway Gap handelt, wäre dieser Trade ohne uns vorbeigezogen.
3️⃣ Basing Candle:
Das Vorhandensein einer Basing Candle deutet darauf hin, dass das Gap möglicherweise hält, was attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Am Tagesschart des EUR/USD lässt sich eine Basing Candle identifizieren, die in Verbindung mit einem Liquidity Pool auftaucht. Dies zeigt, dass der Markt konsolidiert und bereit ist, einen neuen Impuls zu setzen. Wir können hier Short-Positionen in Betracht ziehen.
Fazit
Die dritte Kerze eines Fair Value Gaps liefert essentielle Informationen für die Einschätzung der Marktbewegung. Ob du ein Retracement, ein Breakaway Gap oder eine Basing Candle vorfindest – jede Konstellation bietet unterschiedliche Trading-Möglichkeiten. Indem du fundamentale Daten und Liquidity Pools und in deine Analyse einbeziehst, kannst du deine Tradingentscheidungen weiter optimieren. 🚀
Mit einem klaren Verständnis der FVG-Dynamiken bist du einen großen Schritt näher daran, fundierte und erfolgreiche Trades durchzuführen.
2 Monate Bärenmarkt im USD/CHF voraus?Darum ist trotz Trump-Trubel und Dollar Stärker seit der US-Wahl eine Signifikante Abwärtsbewegung im USDCHF zu erwarten. Seit der US-Wahl hat der USDCHF bis zur Spitze ca. 3% zugelegt. Warum sich das sehr wahrscheinlich 2024 wieder ausgleicht – genau darauf möchte ich heute genauer eingehen.
Überreakionen gehören an der Börse ja fast schon zum gängigen Alltag. Aber wenn wir kurz auf einen Blick auf unser Prognosetool werfen, erkennen wir, dass eigentlich alles so ist wie immer.
Sicher, durch die Wahl von Trump gab es letzte Woche einen starken Push im US-Dollar nach oben, allerdings ist der USDCHF bereits seit Anfang September - wie zu erwarten war gestiegen.
Und da kommen wir zu einem sehr spannenden 2-Monats Zeitfenster was den USDCHF betrifft. Von Mitte November bis Mitte Jänner geht es häufig (fast immer) Abwärts – und durchaus auch etwas deutlicher wie ein Auszug aus unserer quantitative Analyse zeigt:
Das alleine reicht für eine Trade-Entscheidung natürlich noch nicht aus. Die quantitative Analyse gibt uns aber einen erheblichen Vorteil und eine Grundlage auf der wir die weiteren Schritte unserer Trade-Checkliste abarbeiten können.
Allein im Dezember gab es seit 2012 lediglich 2 Monate die leicht aufwärts gingen.
Aber warum ist das so?
Saisonale Trends beziehen sich auf regelmäßig wiederkehrende Muster, die zu bestimmten Jahreszeiten auftreten und durch eine Kombination aus wirtschaftlichen, geopolitischen und kulturellen Einflüssen entstehen. Diese Verhaltensmuster spiegeln sich in den jährlich wiederholten Dynamiken der Märkte wider.
Ein Beispiel dafür ist die Schweiz, die in den Wintermonaten einen Anstieg des Tourismus verzeichnet. Die erhöhte Nachfrage nach Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wintersport, wie Skifahren, führt zu einem stärkeren Schweizer Franken. Diese Währungsbewegung äußert sich typischerweise in einem Rückgang des USD/CHF-Wechselkurses, da die Nachfrage nach dem Franken im Vergleich zum US-Dollar zunimmt.
Natürlich ist das nur ein, wenn auch sehr wichtiges, Element eines Handels-Setups. Mindestens genauso wichtig ist es zu verstehen, welche Bezugspunkte im Preisverlauf relevant sind. Denn es gibt Phasen, in denen sich der Kursverlauf an die Saisonale Tendenz hält und auch Phasen wo dies mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu sehen ist, dass das nicht so ist.
Wenn ich in einen zukünftigen Beitrag genauer darauf eingehen soll, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Für mehr Beiträge dieser Art klicke einfach auf die 🚀🚀🚀 😉
NQ1!/NDX/QQQ Daily/Weekly Bias-Analyse für den 29.04.2024 - KhanGuten Morgen zusammen,
hier eine kurze Kurz-/Mittelfristige Übersicht zum NQ, und damit auch in leicht abgewandelter Form für den ES.
Entgegen der Euphorie der letzten Tage ist die April-Kerze immer noch tief-rot und das wird sich auch kaum ändern - daher müssen wir besonderes Augenmerk auf die bald startende Mai-Kerze legen. Bis dahin erwarte ich weiterhin ein Bullen-Favourisiertes Umfeld - wir knabbern gerade am 0.5er Retracement des Downlegs seit April - darüber hätte ich mit einer offenen Fair Value Gap und einem darüber liegenden Orderblock noch 2 Daily-Bullen-Targets - und gleichzeitig damit einen Bereich wo wartende Bären nach Schwäche des kurzfristigen aktuellen Uptrends erwarten würden.
Wir haben diese Woche noch 2,3 dicke Earnings aber vor allem das FOMC-Meeting und - wichtiger - das TGA Announcement von Yellen (darüber hatte ich gestern in der Kaffeerunde ja ausführlich gesprochen). Das kann die ganze Situation recht zügig in die ein- oder andere Richtung kippen - daher würde ich vor grösseren, mittel-langfristigen Trades vor Mittwoch absehen (Scalpers-Paradise haben wir ja eh schon)
Viel Erfolg und viele Grüsse,
Khan
👥 👀 Kursbewegungen mit hoher Genauigkeit vorhersagen!Dieses Wochenende habe ich in unserem Wochenupdate bereits das alte Tief vom Tages-Chart vom 29.02.2024 als mögliches Wochenziel markiert.
Nachdem uns der Dienstag dann ein Smart Money Sell Programm bestätigt hat, waren für Mittwoch und Donnerstag Shorts angesagt. Das heißt wir halten nur nach Verkauf-Möglichkeiten Ausschau!
Am Mittwoch wurde meine Order gerade nicht abgeholt! 😅
Aber die Fortsetzung heute, am Donnerstag wurde getriggert. In der Früh, kurz vor 8:00 Uhr habe ich auf das recht klare Liquidity Pool unter den Tiefs hingewiesen:
Wichtig für diesen Trade war das vorhandene Sell Programm, welches uns erlaubt hat nach Short Möglichkeiten intraday Ausschau zu halten. Beachte auch wie exakt das 5min FVG mit den Schlusskursen respektiert wurde! :)
Liquidität ist der Nummer 1 Treiber im Preis! Vor allem für Intraday und Intraweek Setups. Irgendwie auch logisch, wenn man bedenkt, dass die großen Institutionen Orders in Milliardenhöhe in den Markt bringen möchten. :)
Wenn dir der Beitrag gefällt freue ich mich über einen Klick auf die 🚀🚀🚀
Folge mir gern auf TradingView für weitere Beiträge.
Viel Erfolg beim Trading! 😀
📈 Reine Charts 🆚 Indikatoren [2024]Im Trading gibt es 2 große Bereiche, ja fast schon Glaubensrichtungen, die sich grundlegend Unterscheiden.
1) Gibt es die auf Indikator basierten Tradingsignale, welche zumeist von Einzelhändlern genutzt werden. Es gibt zahlreiche, verschiedene Indikatoren mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Diese versprechen die richtigen Ein- und Ausstiegspunkte zu finden.
Doch ist es wirklich so einfach?
Ein Indikator ist Prinzip nichts anderes als eine mathematische Funktion auf den Preis.
∫f(x) + √(y)
Im Forex-Markt werden täglich Handelsaufträge von über 5 Billionen USD umgesetzt (Das ist eine 5 mit 12x einer Null hinten dran 5.000.000.000.000 👀). Das heißt im Umkehrschluss, dass nicht private Einzelhändler oder Indikatoren der Haupttreiber für den Preis sind, sondern große Institutionen, wie Bankenhäuser oder aber auch die großen Hedgefonds. Diese handeln hauptsächlich auf Basis von Computerprogrammen, Algorithmen oder Künstliche Intelligenz wie es seit neuestem heißt (📋 Über 80% des weltweiten Handels basiert auf Algorithmen). Diese großen Institutionen benötigen natürlich jede Menge an Liquidität, denn jeder Käufer braucht natürlich auch einen Verkäufer.
2) Damit kommen wir zum zweiten, großen Bereich - nämlich dem reinen Chart-basierten Trading. Hier erkennt der Trader Liquiditätsniveaus und Bezugspunkte im Orderflow auf die er dann dementsprechend reagieren kann.
Die 3 Wichtigsten sind
🔵 Orderblocks
🔵 Fair Value oder Ineffizienzen
🔵 Änderungen im Preis-Verhalten
Trifft der Kurs zum Beispiel auf einen Orderblock, kann bei einem bärischen, übergeordneten Zeitrahmen eine Short-Position eröffnet werden.
Wer gewillt ist in einem beliebigen Forex-Chart in der Zeit zurückzugehen wird feststellen, dass der Kurs diese Bezugspunkte immer wieder respektiert. Darauf baut auch meine Tradingstrategie auf!
Der Grund dafür ist, dass die Computerprogramme oder Algorithmen der großen Bankenhäuser auf diese Ebenen im Preisverlauf zugreifen um den Kurs in einen Bereich zu treiben wo genügend Liquidität vorhanden ist um ihre Milliardenschweren Handelsaufträge in den Markt zu bringen.
📰 Laut einer im Forbes Magazin veröffentlichten Studie, erleiden 77 % der privaten Trader Verluste. Das ist keine besonders beeindruckende Zahl, vor allem für diejenigen, die sich vorgenommen haben, in kürzester Zeit großen Reichtum anzuhäufen. Wenn also der Gedanke in euch aufkommt, selbst Daytrader zu werden, solltet ihr euch bewusst sein, dass Daytrading mehr als nur ein Hobby ist – es ist ein wirklicher Beruf. Ihr solltet von jemand lernen der vorzeigt, dass der oder diejenige den Markt richtig analysieren und einschätzen kann. Der oder diejenige sollte auch eine funktionierende Tradingstrategie haben, ansonsten musst du bereit sein, viel Lehrgeld zu bezahlen. Verluste und die dazugehörige, lange Lernkurve sind Teil davon, wenn man auf eigene Faust in den Markt geht.
Ich wünsche euch alles Gute für das neue Jahr und viele Gewinntrades! :)
🔽 Schreibt mir gerne in die Kommentare worüber ihr noch mehr erfahren möchtet.
Die Macht des Backtestings: Perfektioniere dieses Trading-Setup!Heute möchte ich auf eine entscheidende Waffe, die selbst der unerfahrenste Trader schon besitzt eingehen - das Backtesting. Gerade zur Weihnachtszeit, wenn das Handelsvolumen abnimmt, ist das Backtesting entscheidend, um gestärkt ins neue Jahr zu starten.
👌 1. Perfektionierung des Trading-Setups:
Backtesting ermöglicht es dir, deine Strategien und Trading-Setups in einem simulierten Marktumfeld zu testen. Das heißt du kannst in der Zeit ganz einfach zurückgehen und studieren wie sich der Preis an bestimmten Wochentagen oder zu bestimmten Tageszeiten verhält und wie er auf Bezugspunkte im Orderflow wie Orderblocks bzw. Ineffizienzen reagiert.
Das bietet die Möglichkeit, Schwächen zu erkennen und das Setup zu perfektionieren, bevor echtes Geld riskiert wird. Ob es um, das Setzen von Stop-Loss-Orders oder die Festlegung von Gewinnzielen geht - Backtesting ermöglicht eine gezielte Feinabstimmung.
🕰️ 2. Uhrzeiten für optimale Setups herausfinden:
Jedes Trading-Setup kann von verschiedenen Marktparametern beeinflusst werden, darunter auch die Uhrzeit. Backtesting erlaubt es dir, herauszufinden, zu welchen Tageszeiten, oder an welchen Wochentagen das Setup am besten funktioniert. Das ist entscheidend, um die eigenen Handelsaktivitäten auf die Phasen höchster Aktivität - wie zum Beispiel die London oder New York Session - auszurichten.
Ich habe mich darauf fokussiert die Liquiditätsniveaus und Bezugspunkte im Orderflow wie zum Beispiel einen Orderblock oder Ineffizienzen zu erkennen. Das Entscheidende für mich war, als ich ein regelbasiertes Setup gefunden habe, welches Tag für Tag und Woche für Woche im Preisverlauf zu finden ist.
📰 3. Einfluss von Wirtschaftsnachrichten verstehen:
Backtesting ermöglicht es dir, den Einfluss von Wirtschaftsnachrichten auf die Handelsstrategien zu verstehen. Oft finden gerade bei High Impact News, extreme Preisbewegungen statt, die dich aus dem Trade zu werfen. Durch das Einbeziehen historischer Nachrichtenereignisse kannst du besser abschätzen, wie dein Setup auf bestimmte Meldungen reagiert und die Strategie entsprechend anpassen. Vielleicht ist es zum Beispiel besser CPI, FOMC oder NFP abzuwarten und erst danach zu traden!
🎄 4. Weihnachtszeit und geringeres Handelsvolumen: Die Weihnachtszeit bringt oft ein geringeres Handelsvolumen mit sich. Dies kann zu unvorhersehbaren Kursbewegungen und generell schwierigen Marktbedingungen führen. Anstatt live zu traden und sich den Herausforderungen des geringen Volumens auszusetzen, ist es ratsam, diese Zeit für intensives Backtesting zu nutzen. Dadurch kannst du deine Strategien verfeinern und dich gleichzeitig vor potenziellen Risiken schützen.
Insgesamt ist Backtesting eine unschätzbare Ressource für jeden Trader, der seine Fähigkeiten verbessern und die Erfolgschancen maximieren möchte. Gerade in Zeiten wie der Weihnachtszeit und Neujahr, in denen die Märkte schwieriger zu berechnen sein können, bietet Backtesting eine strategische Möglichkeit, sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Nutzen diese Zeit, um dein Trading-Setup zu perfektionieren und gestärkt ins neue Jahr zu starten.
🥂Warum der DAX Rekordhochs feiert!Es gibt mehr Kauftdruck – also mehr Käufer als Verkäufer – ist leider der größte Blödsinn den man oft hört, wenn es sich um steigende Kurse handelt. Auf jeden Käufer kommt immer auch ein Verkäufer. Dank mal kurz darüber nach, anders ist es gar nicht möglich! Aber warum schießt der DAX dann immer weiter nach oben?
Erstens machen DAX-Unternehmen über 80 Prozent ihrer Umsätze im Ausland. Deshalb ist die deutsche Wirtschaft für den Kurs weniger entscheidend als man denkt. Aber es gibt noch andere Faktoren.
Eine weitere Möglichkeit könnte darin bestehen, dass große Institutionen in Europa zugreifen, da die Bewertung der Unternehmen hier günstiger ist als in den USA. Vor allem aber befindet sich jetzt jede Shortposition jetzt im Minus. Beim ersten sogenannten „Widerstand“ ist aus Sicht der Leerverkäufer ein Durchmarsch bis zum Allzeithoch und darüber hinaus sehr schmerzhaft und letztendlich müssen sie, wenn der Druck zu groß wird, ihre Short-Positionen mit Verlust zurückkaufen – DAS ERZEUGT LIQUIDITÄT IM MARKT!
Gerade zum Jahresende müssen auch Fondsmanager, kleinerer und mittlerer Fonds, aufgrund steigender Kurse zugreifen. Somit werden diese noch weiter angetrieben. Welcher Fondsmanager kann seinen Kunden schon erklären nicht im DAX positioniert gewesen zu sein bei dieser Rally! AUCH DAS ERZEUGT WIEDERUM LIQUIDITÄT IM MARTK!
Könnte es sein, dass selbst im DAX die wirtschaftliche und politische Entwicklung im Land weniger wichtig ist als die LIQUIDITÄT im Markt?
Wer lernt den Markt richtig zu lesen kann die Fehler des klassischen Leerverkäufers vermeiden und diese Marktbewegungen immer besser für sich nutzen!
⚡Bezugspunkte im Orderflow erkennen!Bezugspunkte im Oderflow werden oft mit Support and Resistance oder Supply und Demand Zonen verwechselt. Während zweitere oft etwas subjektiv sind, ist ein Bezugspunkt im Orderflow klar definiert. Es sind exakte Level mit spezifischen Regeln.
Über 80% wird durch KI, also Computerprogrammen bzw. Algorythmen gehandelt. Diese greifen auf spezifische Level im Preisverlauf wie Orderblocks oder FVG's zurück. Desshalb sind diese exakten Reaktionen im Preischart zu erkennen.
Warum verwalten jetzt manche erfolgreiche Trader Millionen an Kapital, aber so viele verlieren auf Dauer ständig?
⚡Gerade zu Beginn ist es wichtig die Richtung auf der höheren Zeiteinheit richtig zu haben. Denn nicht jede entgegengesetzte Kerze im Kursverlauf ist ein Orderblock. Und FVG's auf kleineren Zeiteinheiten, entgegen den Orderflow tendieren häufig dazu, als Ineffizienz geschlossen zu werden. Für mich war das vor Jahren der Game-Changer als ich den Markt anfing richtig zu verstehen.
Gegen den „Trend“ Trading Fehler Nr. 1📉 Sich gegen den „Trend“ positionieren.
Die Meisten Trader handeln ständig gegen den Trend und es fällt ihnen zumeist nicht mal auf. Die herkömmlichen Ideen von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind im Prinzip gegen den Trend gehandelt und wenn hier nicht alles zusammenpasst ist der Trader auf verlorenen Posten.
Für Trading Neulinge ist es riskant, gegen den Trend zu handeln. Selbst wenn ein Leerverkäufer versucht, Ein- und Ausstieg in einem Bullenmarkt perfekt zu timen, ist dies nahezu unmöglich. Potenzielle Gewinne sind oft geringer als erwartet. In einem Bullenmarkt wird ein Käufer bzw. Long Trader von der Welle getragen, wodurch das Timing des Trades weniger wichtig ist, aber die möglichen Gewinne sind dafür umso höher.
Im Bullenmarkt Leerverkäufe zu tätigen und im Bärenmarkt zu kaufen, mag für viele Trader instinktiv erscheinen, da der Markt wie gesagt irgendwann ein Widerstands- oder Unterstützungsniveau erreicht. Das birgt jedoch erhebliche Gefahren. Die Annahme, dass “der Markt so weit gestiegen ist und jetzt fallen muss”, ist eine unsichere Grundlage für einen Trade.
⚡Darum ist für Intradaytrader der übergeordnete Tages-Chart entscheidend, für Swingtrader gilt es sich am Wochen- und auch am Monats-Chart zu orientieren.
Entscheidend ist es den Unterschied zwischen herkömmlichen Unterstützungs- bzw. Widerstandsebenen und echten Bezugspunkten im Orderflow zu erkennen. Erstgenannte sind oft das Ziel großer Institutionen um die Liquidität unerfahrener Trader zu suchen während die Bezugspunkte im Orderflow, wie der Name schon andeutet, die Fußspuren der Institutionen sind, die wir erfolgreich traden können.
Das Ganze wird im folgenden Beispiel sehr schön verdeutlicht:
Die rote Linie könnte man fälschlicherweise als Support Level betrachten. Tatsächlich befinden sich darunter genau die Sellstop Orders auf die es die großen Institutionen abgesehen haben. Zusätzlich haben wir ein D1 FVG (eine Ineffizienz) darunter!
Hier habe ich das Setup bereits im Voraus, bevor die Sellstop Orders erreicht wurden, beschrieben:
Im Bullenmarkt kann der Käufer von der positiven Stimmung und dem allgemeinen Optimismus profitieren. Die steigenden Kurse bieten eine gewisse Sicherheit, und es besteht weniger Druck, den perfekten Bezugspunkt im Orderflow für den Trade zu finden. Es geht mehr darum, die Aufwärtsbewegung mitzunehmen.
Auf der anderen Seite ist es entscheidend, im Bärenmarkt vorsichtig zu sein. Die Unsicherheit und der Pessimismus können zu starken Kursrückgängen führen. Hier geht es darum die Abwärtsbewegung mitzunehmen und kurze Rallys in einen Orderblock oder ein FVG zu shorten.
Es ist ratsam, sich auf fundierte Analysen und eine erprobte Strategie zu konzentrieren, unabhängig vom Markttyp und der Marktlage. Die Marktentwicklung ist komplex, doch es gibt klare, wiederkehrende Muster. Eine gut durchdachte Strategie und eine konsequente Herangehensweise tragen auch in volatilen Zeiten entscheidend zum Trading-Erfolg bei.
Smart Money Konzepte spielen eine entscheidende Rolle dabei, in verschiedenen Marktphasen erfolgreich zu handeln. Im Bullenmarkt, Bärenmarkt und in Seitwärtsbewegungen gilt es die richtige Strategie anzuwenden. Darum reicht es leider nicht 2-3 Indikatoren auf den Chart zu schmeißen und dann irgendwelchen Signalen zu folgen.
Um unabhängig sowie langfristig konstant und erfolgreich zu traden musst du lernen die Kurse richtig zu lesen und einzuschätzen. Trading darf nicht von emotionalen Entscheidungen beeinflusst werden. Erst das erlaubt eine optimale Anpassung an unterschiedliche Marktbedingungen. Eine regelbasierte Strategie erlaubt dir schließlich objektive Trade-Setups zu finden.
Liquidity Pool im USDCAD in Sicht!Nachdem der USDCAD Buystop Order ausgestoppt hat, befindet er sich in einem bärischen Umfeld. Das erkennen wir da bärische Bezugspunkte im Orderflow wie das FVG am Tageschart respektiert werden. Unter dem alten Tief befindet sich Liquidität. Hinzu kommt, dass sich darunter eine Ineffizienz am Tages-Chart befindet.
Da auch der Dollarindex Schwäche zeigt, erwarte ich, dass Smart Money den Kurs in Richtung Sellstop-Order treiben wird.
Wann kann ich ein Vollzeit-Trader werden?Eine Frage, die ständig auftaucht und mir oft gestellt wurde ist: "Wann kann ich ein Vollzeittrader werden?" Wenn dein Ziel darin besteht, ein Vollzeittrader zu werden, bei dem das Trading deine Haupteinkommensquelle ist und dir all deine materiellen Bedürfnisse decken soll brauchst du einen Plan, nicht nur einen Tradingplan sondern einen Businessplan. Weißt du, wie viel Kapital du benötigst? Wie viel Geld hast du als Reserve um nicht emotional an einen Trade-Ausgang gebunden zu sein? Welche Rendite kannst du von deinem Handelssystem erwarten? Wie viele Trades musst du durchschnittlich platzieren, um dein Einkommensziel zu erreichen?
Trading ist wie das Führen eines Unternehmens. Du bist dein eigener Manager und Besitzer in einem.
Als erstes finde heraus, wie viel monatliches Einkommen du benötigst. Was sind deine Ziele für ein erfülltes Leben? Vielleicht solltest du den Privatjet und den Ferrari einmal hinten anstellen. Wenn man sich nämlich einmal ernsthaft Gedanken darüber macht was wirklich wichtig ist und was ich eigentlich möchte ist das oft gar kein so übertriebener Betrag. Zum Beispiel möchtest du, dass sich 3 schöne Urlaube im Jahr locker ausgehen. Sagen wir das sind €8.000 im Jahr. Du möchtest ein schönes Auto und zahlst Miete für ein Haus oder eine Wohnung. Z.B. €15.000 im Jahr. Dann stellst du deine sonstigen Ausgaben auf. Z.B. €5.000 im Jahr oder welcher Betrag es auch immer für dich ist. Am besten notierst du dir deine Fixausgaben in einer Liste.
Wir haben also:
€ 12.000 Miete und Auto
€ 5.000. Urlaube
€ 2.500 sonstige Ausgaben
Gesamt € 19.500 im Jahr
Mit diesen Ausgangsdaten weißt du, wie viel du verdienen musst, um vom Trading leben zu können nur um die Kosten zu decken. Verdopple diese Zahl, damit du einen gleichen Betrag für Ersparnisse (für schlechte Zeiten oder ein schlechtes Monat zur Seite legen kannst und berücksichtige die Steuern). Diese endgültige Zahl ist das, was du bequem verdienen solltest, um dich finanziell unabhängig zu fühlen.
In unserem Beispiel € 19.500 x 2 ergibt € 39.000
Pro Monat also € 3.250,-
Jetzt ist es wichtig, dass du einen Überblick über dein Tradingsystem und deine Strategie hast. Wie hoch ist die Erfolgsrate deines aktuellen Handelssystems? Wie viel Geld verdienst du im Schnitt bei einem gewonnenen Trade und wie viel gibst du bei einem verlorenen Trade zurück? Schließlich, wie viele Trading-Setups findest du mit deinem Handelssystem durchschnittlich pro Woche bzw. pro Monat. Mit der Möglichkeit mittels Fremdkapitals zu handeln ist es heutzutage nicht mehr notwendig Zehntausende oder gar Hunderttausend Euro auf der Seite zu haben um professionell zu handeln. Aber lass dich nicht täuschen. Nur weil es diese Möglichkeiten gibt starte nicht Hals über Kopf in eine Challenge nach der anderen. Denn zuallererst brauchst du einmal die Fähigkeit konstant über einen gewissen Zeitraum erfolgreich zu traden.
Angenommen, du hast ein 200.000 Euro Konto durch Fremdkapital. Das heißt ein Unternehmen stellt dir diesen Betrag zur Verfügung. Wenn du einmal gelernt hast richtig zu traden ist das ein sehr realistisches Ziel und relativ einfach zu erreichen. Meistens bekommst du dann 80% von deinem Gewinn ausbezahlt. Du musst also im Monat nur ca. 2% für dein Ziel erreichen.
€ 200.000 x 0,02= € 4.000 davon 80% ergibt € 3.200,-
Wenn du den Markt erst einmal richtig analysieren und lesen kannst, ist es natürlich möglich ein Setup zu finden, dass zum Beispiel 2 bis 3 Trades pro Woche bringt. Mit einem Risiko zu Reward Verhältnis von 1:3 und einer Gewinnrate von nur 50% brauchst du nicht einmal 1% riskieren um die Ausgaben abzudecken.
Ich fing an mit meinem Stoprun bzw. Liquidity Run Setup und habe spezifische Regeln und Faktoren wann ich einen Trade setze und wann nicht. Nachdem ich dieses Setup für mich im Backtest, verfeinert und perfektioniert habe, fügte ich mein erstes Orderblock Setup in meinem Tradingplan ein. Aber die Grundlage ist immer die Fähigkeit den Markt richtig zu analysieren, wo geht der höhere Timeframe hin? Ist er bullisch, bärisch oder ist eine Seitwärtsphase wahrscheinlich?
Der Unterschied eines Professionellen Traders zu einem, der Geld verliert ist, dass der Professionelle Trader etwas längerfristig denkt und weiß wie viel er riskieren kann und wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit seines Setups und Tradingsystems ist.
EURUSD kurze Umkehr nach Reaktion von M1 FVG!Der Schlusskurs vom letzten Freitag gab uns bereits einen kleinen Hinweis darauf wie es diese Woche weitergehen wird. Nach der Rally schloss die Wochenkerze ziemlich exakt auf dem 50% Level des monatlichen FVG.
Es folgt eine kurzfristige Umkehr. Mein nächstes Ziel ist das 4h FVG unter dem aktuellen Kurs!
Entscheidend für das weitere Preisverhalten diese Woche wird sein wie der Kurs vom 4h FVG reagiert.






















