XAU/USD (3H) – Abwärtsbewegung am TagesanfangXAUUSD bleibt im 3-Stunden-Chart weiter unter Verkaufsdruck, nachdem der Kurs im Widerstandsbereich 3.360–3.380 abgelehnt wurde und weder die Ichimoku-Wolke noch das FVG durchbrechen konnte. Die Serie tieferer Hochs bleibt intakt, der Abwärtstrendkanal bleibt das dominante Muster.
Obwohl die NFP-Daten aus den USA schwächer als erwartet ausfielen (73K vs. 110K), bleibt die Kaufkraft bei Gold begrenzt, da die Erwartungen einer Fed-Zinssenkung bereits eingepreist sind. Das geringe Volumen unterhalb der Unterstützung signalisiert, dass XAUUSD weiter abrutschen könnte.
Ich bevorzuge aktuell SELL-Strategien bei schwachen Pullbacks, solange es keine klaren Umkehrsignale gibt.
👉 Was denkst du über dieses Abwärtsszenario?
Wo setzt du dein Target? Kommentiere unten und lass uns gemeinsam die Strategie besprechen!
Signals
EUR/USD (1H) – Aufwärtstrend setzt sich nach dem Breakout fortEURUSD hält den Erholungstrend stabil, nachdem der Ausbruch aus der Ichimoku-Wolke und den FVG bestätigt wurde, was einen langfristigen Aufwärtstrend signalisiert. Die Struktur höherer Tiefs (Higher Lows) bildet sich weiterhin, und die Unterstützungszone um 1,1400 hält den Kurs bislang zuverlässig.
Mit der Erwartung, dass der kommende ISM Services PMI schwächer ausfallen könnte, dürfte der Verkaufsdruck auf den USD zunehmen und dem EURUSD zusätzlichen Auftrieb verleihen.
Ich bevorzuge eine BUY-Strategie bei einem Rücksetzer in den Bereich 1,1550–1,1570, mit einem Ziel bei 1,16600 und einem weiter entfernten Ziel bei 1,17900.
👉 Verfolgst du auch diesen Aufwärtstrend? Teile deine Handelsideen unten in den Kommentaren mit uns!
BTCUSDT – Strukturbruch bestätigt Markdown-PhaseBitcoin ist beim Test der mittelfristigen Abwärtstrendlinie und des Widerstandsbereichs von 122k–123k vollständig gescheitert. Anschließend durchbrach der Kurs die Ichimoku-Wolke von oben und fiel stark aus der Seitwärtszone zwischen 116k–122k – ein klares Signal für den Beginn einer Markdown-Phase gemäß der Wyckoff-Struktur .
Der Preis bewegt sich nun deutlich in einem Abwärtstrendkanal, begleitet von mehreren offenen FVGs (Fair Value Gaps) oberhalb des aktuellen Niveaus – ein Zeichen dafür, dass das Angebot weiterhin dominiert. Auch das Volume Profile zeigt eine geringe Liquidität unterhalb von 110k, was Raum für weitere Rückgänge eröffnet.
Fundamental steht der Markt unter Druck durch die anhaltenden Erwartungen, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält. Gleichzeitig bleibt frisches institutionelles Kapital im Kryptomarkt aus – was die langfristige Distributionsphase weiter verstärkt.
📉 Bevorzugte Strategie: Short-Einstiege bei Korrekturen nach oben, mit kurzfristigem Ziel um 110k und potenzieller Ausweitung in den Bereich 105k–107k. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, ist ein Rückgang in Richtung 98k denkbar.
💬 Verfolgst du diese Markdown-Phase? Teile deine Einschätzung gern in den Kommentaren!
EURUSD – Breakout bestätigt langfristigen AufwärtstrendNach dem Ausbruch aus dem Abwärtskanal testet EURUSD derzeit den Bereich 1,1500 – 1,1550 und prallt nach oben ab. Sollte der ISM Services PMI schwächer als erwartet ausfallen, hätte EURUSD die Chance, in Richtung 1,17908 zu steigen, während der Kurs über der Ichimoku-Wolke schließt und das FVG-Gap vollständig auffüllt – ein klares Signal für die Rückkehr des Aufwärtstrends. Die Käuferseite übernimmt die Kontrolle, da eine Struktur höherer Tiefs (Higher Lows) entsteht.
Ich bevorzuge eine Kaufstrategie bei einem Retest des Bereichs um 1,160, mit einem kurzfristigen Ziel bei 1,16691 und einem längerfristigen Ziel am Hauptwiderstand bei 1,17908.
👉 Hast du schon einen Handelsplan für diese Aufwärtsbewegung? Teile gerne deine Meinung in den Kommentaren!
XAUUSD – Ein deutlicher Rückgang zum Monatsbeginn?Gold (XAUUSD) startet in den August mit klaren bärischen Signalen im 2-Stunden-Chart. Der Preis bewegt sich weiterhin innerhalb eines Abwärtstrends und liegt unter beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89. Die Struktur mit „tieferen Hochs und tieferen Tiefs“ sowie das EMA-Crossover bestätigen den kurzfristigen Abwärtstrend mit einem möglichen Ziel bei 3.244 USD.
Fundamental richtet der Markt heute seine Aufmerksamkeit auf den US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls), der heute Abend (MEZ) veröffentlicht wird. Die Prognose deutet auf einen starken Rückgang von 147.000 auf 110.000 Stellen hin – was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausüben könnte.
Angesichts der aktuellen Signale neige ich dazu, dass der Preis heute während der Europa- und US-Session weiter fallen wird.
📣 Was denkst du? Kann der Bereich um 3.245 USD den Verkaufsdruck aufhalten? Teile deine Meinung und lass uns gemeinsam smarter handeln!
BTCUSDT – Update: Bullisches Signal nach AusbruchNach über zwei Wochen der Konsolidierung im Pennant-Muster hat BTCUSDT nun ein Breakout-Signal über die obere Trendlinie gezeigt – begleitet von einem klassischen Liquiditäts-Sweep am unteren Rand des Musters. Dies ist ein typisches Preisverhalten vor einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung.
Aktuell testet der Kurs erneut den offenen roten FVG-Bereich, der mit dem 0.786-Fibonacci-Level zusammenfällt – ein wichtiger Retest-Bereich. Wenn dieser Bereich gehalten wird, könnte der Kurs in Richtung des 1.618-Fibonacci-Ziels steigen.
🎯 Kurzfristiges Ziel: ca. 122.000 USDT – entsprechend einer technischen Erweiterungswelle.
💬 Was denkst du? Hat dieser Ausbruch genug Kraft, um eine neue Aufwärtswelle zu starten?
EURUSD – Verkaufsdruck hält weiter anEURUSD befindet sich weiterhin klar in einem Abwärtstrendkanal, mit mehreren ungeschlossenen Fair Value Gaps (FVG) – ein deutliches Zeichen dafür, dass der Abwärtstrend noch nicht beendet ist.
Der Kurs konsolidiert derzeit in einer kleinen Nachfragezone, konnte jedoch weder die EMA34 noch die EMA89 nachhaltig durchbrechen. Gleichzeitig trifft der Kurs auf Widerstand an der nächstgelegenen FVG-Zone – ein Hinweis auf einen kurzfristigen Pullback, bevor die Abwärtsbewegung technisch weitergehen könnte.
🎯 Kurzfristiges Ziel: 1,1209 – im Einklang mit dem unteren Kanalrand und einem wichtigen Unterstützungsbereich.
📉 In Kombination mit der anhaltenden Unsicherheit rund um die Wirtschaftsdaten aus der Eurozone könnte sich diese Korrektur noch ausweiten, sofern es keine positiven Überraschungen aus den USA gibt.
💬 Was denkst du? Reicht der aktuelle Verkaufsdruck für ein neues Tief oder braucht es noch stärkere Bestätigungssignale?
XAUUSD – Überwiegt der Abwärtsdruck vor dem FOMC?Gold wird derzeit um 3.296 gehandelt und wurde mehrfach im Bereich der FVG-Zonen und der Ichimoku-Wolke abgelehnt. Die Abwärtsstruktur bleibt intakt, und das VRVP zeigt ein hohes Volumen um 3.345 – die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf 3.244–3.204 ist daher hoch.
Aktuelle Nachrichten zeigen, dass der USD dank steigender Renditen stark bleibt, während Kapitalabflüsse aus Gold-ETFs auf eine vorsichtige Marktstimmung vor dem FOMC-Treffen hindeuten.
Ich persönlich rechne mit weiter fallenden Kursen und bevorzuge Short-Setups bei Rückläufen in die nächstgelegene FVG-Zone.
📉 Was denkst du – wird Gold weiter fallen oder drehen? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren mit!
EURUSD – Abwärtsdruck noch nicht vorbei?EURUSD hat die Nackenlinie des SKS-Musters durchbrochen und damit eine starke Abwärtsstruktur bestätigt. Der Kurs bewegt sich aktuell seitwärts um die Marke von 1,140 – möglicherweise nur eine Phase der Konsolidierung, bevor der Abwärtstrend im bestehenden Trendkanal fortgesetzt wird. Auch der Ichimoku-Indikator zeigt dominanten Verkaufsdruck. Das erste Ziel liegt im Bereich von 1,137x, ein weiteres Ziel bei 1,121x, sofern das bärische Szenario bestehen bleibt.
💡 Jüngste Wirtschaftsdaten sprechen weiterhin für den USD: Das BIP im zweiten Quartal übertraf die Erwartungen, und die Fed dürfte die Zinsen länger hoch halten, um die Inflation zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu bleibt der wirtschaftliche Ausblick für die Eurozone schwach – das schmälert die Attraktivität des Euro.
Ich persönlich favorisiere weiterhin das Short-Szenario und bevorzuge Verkäufe bei kleinen Rückläufen innerhalb des Abwärtskanals.
📉 Wie weit denkst du, wird EURUSD noch fallen? Teile deine Einschätzung gern in den Kommentaren!
Gold steht unter Verkaufsdruck: Prognose und technische AnalyseHallo zusammen, heute wollen wir die Entwicklung des Goldpreises analysieren.
Gold steht derzeit unter Druck durch kurzfristige Verkaufswellen, da die Kaufkraft des USD unerwartet zurückkehrt und die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed zunehmend schwächer werden. Zusätzlich trägt die allgemein positive Risikostimmung auf den Finanzmärkten dazu bei, die Attraktivität des Edelmetalls zu verringern.
Aktuell schwankt der Goldpreis um die Marke von 3.336 USD, wobei die EMA 34 und 89 als wichtige Referenzpunkte dienen. Da keine großen Ereignisse für den Tag erwartet werden, könnte sich der Markt in einem stabilen Zustand halten.
Technisch gesehen zeigt die Abwärtsbewegung noch keine Anzeichen einer Erholung, da der Preis weiterhin unterhalb der Trendlinie begrenzt bleibt. Die Reihe von tieferen Hochs und tieferen Tiefs könnte dazu führen, dass XAUUSD weiterhin tiefere Preisniveaus testet, insbesondere die Marke von 3.300 USD. Allerdings könnten Handelsunsicherheiten dazu beitragen, den Goldpreis zu stützen und einen stärkeren Rückgang zu verhindern.
Dies ist lediglich meine persönliche Einschätzung des Marktes und keine Finanzberatung.
Gold im Aufwärtstrend: Korrektur bietet EinstiegschanceOANDA:XAUUSD handelt innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hinweist. Der Preis bildet kontinuierlich höhere Hochs und höhere Tiefs, was mit der Fortsetzung des Aufwärtstrends übereinstimmt. Der jüngste Rücksetzer scheint eine gesunde Korrektur innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends zu sein, die dem Markt die Möglichkeit gibt, sich neu zu positionieren, bevor er seine Aufwärtsbewegung innerhalb des aufsteigenden Kanals fortsetzt.
Dieser Rücksetzer bietet einen potenziellen Wiedereinstiegspunkt für Käufer, sofern die wichtigsten Unterstützungsniveaus halten. Dies würde die bullische Struktur stärken und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs auf das Kursniveau von 3.680 erhöhen, was mit der oberen Begrenzung des Kanals übereinstimmt.
Solange sich der Preis über dem Unterstützungsbereich hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte jedoch das bullische Szenario ungültig machen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs zur unteren Begrenzung des Kanals erhöhen.
Goldboom wegen Powell und China-USA-StreitDer Markt erlebte gestern erhebliche Schwankungen, als der Preis von 3.240 auf 3.354 anstieg. Dieser Rekordanstieg spiegelt die Besorgnis der Investoren über die Konfrontation zwischen den beiden Wirtschaftsmächten China und den USA wider.
Man hätte erwarten können, dass die über den Erwartungen liegenden Einzelhandelsumsätze für März (MoM) den Goldpreis dämpfen würden. Doch in den frühen Morgenstunden heute betonte Fed-Präsident Jeromy Powell erneut die Haltung zur Zollpolitik und erklärte, dass sich die Fed weiterhin auf das Ziel konzentrieren werde, die Inflation auf 2 % zurückzuführen. Dies zerstörte die Hoffnung der Anleger auf eine Zinssenkung und heizte den Goldmarkt mehr denn je an.
Die EMA-Linie und die Trendlinie zeigen deutlich, dass der Aufwärtstrend in nächster Zeit anhalten wird. Ich rechne damit, dass der Preis zunächst auf etwa 3.287 – 3.303 (Fibo-Zone 0,5 – 0,618) zurückfallen wird, bevor er das Kursziel von 3.444 erreicht.
Die USA stehen kurz davor, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zu veröffentlichen. Dies ist eine wichtige Nachricht, die entweder den Goldanstieg weiter antreiben oder den US-Dollar stärken könnte. Investoren sollten daher bei ihren Handelsentscheidungen in dieser Zeit besonders vorsichtig sein. Viel Glück euch allen!
Goldpreis Wartet auf US-InflationsimpulsDer Goldpreis setzt seinen Anstieg fort, unterstützt durch die niedrigeren als erwarteten US-Kernverbraucherpreisindexdaten (CPI). Zum 16. Januar stieg der Goldpreis auf 2.697 USD/Unze und setzt damit den positiven Trend der vorherigen Sitzung fort.
Fundamentale Perspektive:
Laut den neuesten Daten des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics stieg der Kern-CPI im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 %, weniger als die prognostizierten 3,3 %. Dies reduzierte den Inflationsdruck und stärkte die Erwartungen, dass der Zinssenkungszyklus der US-Notenbank (FED) weitergehen könnte. Bart Melek von TD Securities kommentierte, dass die niedriger als erwarteten CPI-Daten ein positives Signal für Gold seien, da sie den US-Dollar schwächen und Gold für Anleger, die andere Währungen halten, attraktiver machen.
Technische Analyse:
Im 4-Stunden-Chart handelt Gold über den EMA 34 und EMA 89, was auf eine anhaltende Aufwärtstendenz hindeutet. Der Preis nähert sich dem Widerstandsbereich auf dem Fibonacci-Niveau von 61,8 % bei etwa 2.707 USD. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte der Goldpreis das Ziel von 2.785 USD (Fibonacci-Extension 1,618) erreichen. Falls der Preis an diesem Widerstand abgelehnt wird, könnte er in den Unterstützungsbereich von 2.660-2.670 USD zurückfallen.
Handelsstrategie:
Kauf: Wenn der Preis den Unterstützungsbereich von 2.670 USD testet, mit kurzfristigem Ziel bei 2.707 USD und langfristigem Ziel bei 2.785 USD.
Stop-Loss: Unterhalb von 2.655 USD, um das Risiko zu begrenzen.
Der Goldmarkt bleibt empfindlich gegenüber wirtschaftlichen Nachrichten, insbesondere Kommentaren der FED und den kommenden Inflationsdaten, die den weiteren Kurs des Goldpreises bestimmen werden.
DoorDash, Inc. (DASH) – 1. Quartal im Breakeven!! 10.01.DoorDash, Inc. (DASH) – Analyse und Bewertung 🚚🍔
Unternehmensüberblick
DoorDash, Inc. (NASDAQ: DASH) ist einer der führenden Anbieter von Lebensmittellieferdiensten und expandiert zunehmend in den Bereich Lebensmitteleinzelhandel. Das Unternehmen bietet folgende Hauptservices an:
DoorDash: Plattform für Restaurant-Lieferungen.
DashMart: Convenience-Store-Lieferungen, einschließlich Lebensmittel.
Partnerschaften: Kooperationen mit Einzelhändlern wie Walmart für essentielle Produkte.
Mit einem Marktanteil von über 50 % in den USA ist DoorDash ein starker Akteur in einem hart umkämpften Markt.
Finanzielle Übersicht
Kernkennzahlen:
Marktkapitalisierung: $72,16 Mrd.
Aktueller Kurs: $173,72
Gewinnmarge: -6,18 % – Verluste, aber wachsendes Umsatzpotenzial.
Eigenkapitalrendite (ROE): -8,2 % – zeigt noch Herausforderungen bei der Rentabilität.
Verschuldung: Debt/Equity-Verhältnis von 0,07 – solide Bilanzstruktur.
EPS (Gewinn pro Aktie): -$0,44
Bewertung nach Zeiträumen
Kurzfristig (1 Monat): 📉
Rating: 7/10
Zielkurs: ~$177
Kommentar: Analysten erwarten stabile Kursentwicklungen aufgrund der ersten profitablen Quartale seit der Pandemie. Kurzfristig bleibt das Potenzial jedoch begrenzt durch Marktvolatilität.
Mittelfristig (6-12 Monate): 📈
Rating: 8/10
Zielkurs: $170–$180
Kommentar: Wachstum durch neue Partnerschaften und Expansion in Lebensmittellieferdienste. Umsatzwachstum von 23 % YoY spricht für eine optimistische Prognose, auch wenn Konkurrenzdruck bleibt.
Langfristig (2-5 Jahre): 🚀
Rating: 6/10
Zielkurs: $180
Kommentar: Langfristige Herausforderungen durch hohe Betriebskosten und starken Wettbewerb. Profitabilität und Marktanteilsverteidigung werden entscheidend sein.
Stärken und Risiken
Stärken: 💪
Markenbekanntheit: DoorDash ist eine der bekanntesten Marken im Lieferdienstbereich.
Netzwerkeffekt: Größere Kundenbasis zieht mehr Händler und Fahrer an.
Finanzstabilität: Geringes Verschuldungsniveau (Debt/Equity von 0,07) gibt Flexibilität.
Diversifikation: Expansion in Lebensmittellieferungen (DashMart) bietet neue Wachstumschancen.
Risiken: ⚠️
Konkurrenz: Starke Wettbewerber wie Uber Eats und Grubhub könnten Marktanteile gefährden.
Profitabilität: Hohe operative Kosten und negative Margen schmälern langfristiges Wachstumspotenzial.
Marktvolatilität: Schwankungen in der Nachfrage durch makroökonomische Faktoren.
Bewertung und Stabilität
Solvenzkennzahlen:
Altman Z-Score: 10,02 – starke finanzielle Stabilität und geringes Pleiterisiko.
Piotroski Score: 6 – moderate finanzielle Gesundheit.
Beneish M-Score: -4,98 – geringes Risiko von Bilanzmanipulation.
Wettbewerbsvorteil (MOAT):
Bewertung: 8/10
Kommentar: DoorDash punktet mit einem starken Netzwerkeffekt, innovativen Technologien und einer etablierten Marke, steht jedoch unter starkem Druck durch Rivalen.
Fazit und Empfehlung
Kurzfristig:
Moderates Potenzial durch erste Anzeichen von Profitabilität.
Mittelfristig:
Gute Wachstumschancen dank Umsatzsteigerungen und Expansion.
Langfristig:
Langfristige Rentabilität und Marktposition bleiben unsicher.
Strategie:
Einstieg bei Rücksetzern in den Bereich $160–$165.
Fokus auf mittelfristige Gewinne und Beobachtung der Expansion in neue Marktsegmente.
📢 Folge für weitere detaillierte Analysen und Investmentstrategien! 🚀📊
⚠️ Haftungsausschluss: Diese Analyse dient nur Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investieren birgt Risiken – eigenständige Recherche empfohlen. 💡
Wird es beim Support eine Umkehr geben?Im frühen Handel habe ich heute beobachtet, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar unter anhaltendem Abwärtsdruck steht, wobei das aktuelle Preismuster einen klaren langfristigen Abwärtstrend widerspiegelt. Diese Abwärtstrendlinie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Preis kontinuierlich niedrigere Hochs und tiefere Tiefs erreicht, ein unverzichtbares Zeichen für Anleger, die nach Anzeichen einer Umkehr suchen.
Im Moment bewegt sich der Preis in der Nähe einer starken Unterstützungszone, was meiner Meinung nach ein erheblicher Test für den aktuellen Trend sein wird. Sollte sich dieser Bereich nicht halten, könnten wir einen noch tieferen Rückzug erleben. Wenn sich der Preis jedoch von dieser Unterstützungszone erholt, könnte dies auf ein starkes Kaufsignal hindeuten, das zu einer möglichen Umkehr führen könnte.
Aktuelle Trends und nächste wichtige PunkteDer aktuelle Gold-Chart zeigt Preisstabilität um 2.660 $, da die EMAs (34) und (89) ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage widerspiegeln. Diese Stabilisierung scheint zu signalisieren, dass ich mich auf den nächsten Ausbruch vorbereite. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Schwankungen bleibt Gold ein sicherer Hafen, den ich stets im Auge behalte. Wenn Gold die 2.660-Dollar-Marke durchbrechen kann, erwarte ich den Beginn eines neuen Aufwärtstrends; Wenn nicht, könnte eine Abwärtskorrektur in Richtung des EMA (89) für mich eine attraktive Kaufgelegenheit darstellen.
Gemischte Signale am Goldmarkt inmitten politischer TurbulenzenWährend der Handelssitzung gestern Abend schwankte der Goldpreis erheblich. Vom Tiefststand von 2.644 USD/Unze erholte sich der Goldpreis am 3. Oktober um 6 Uhr morgens leicht auf 2.660 USD, was einem leichten Rückgang gegenüber 2.662 USD am Vortag entspricht. Durch den stärker werdenden Dollar ist die Aufwertungsfähigkeit von Gold eingeschränkt, wodurch es für Inhaber anderer Währungen teurer wird.
Anleger nutzen den jüngsten Anstieg des Goldpreises, um Gewinne mitzunehmen, was zwangsläufig zu einem Rückgang des Goldpreises führt. Allerdings können neue Entwicklungen im Zusammenhang mit militärischen Konflikten im Nahen Osten, insbesondere der Raketenabschuss des Iran auf Israel und die Reaktion Israels, einen starken Druck auf den Goldpreis ausüben, da Anleger Gold als sicheren Hafen betrachten.
Mit einem Anstieg von mehr als 28 % seit Anfang 2024 und dem Potenzial, das Rekordniveau von 2.685 USD/Unze zu übertreffen, dürften die Goldpreise weiterhin im Fokus stehen, wenn die geopolitische Lage im Nahen Osten weiterhin angespannt bleibt.
NVIDIA - Bereit für den Earnings Report?
Bezüglich Nvidia halten wir an unserer Ansicht fest, dass die Welle ((iv)) abgeschlossen ist und wir uns derzeit auf dem Weg befinden, die übergeordnete Welle 3 zu vollenden. Wir erwarten, dass diese Welle zwischen 1032 und 1300 USD erreicht, was wir derzeit als das maximale Ziel betrachten.
Wir haben eine Akkumulationsphase von Juni 2023 bis Januar 2024 beobachtet. Dieser Bereich könnte nächstes Jahr erneut bedeutend werden, möglicherweise als Zone für neue Einträge. Der Markt hat derzeit viele Ungleichgewichte hinterlassen und zeigt auf dem Weg nach oben nur wenig Volumen, da der Preis kontinuierlich gestiegen ist.
Mit dem heute fälligen Ergebnisbericht können wir eine Volatilität von etwa 8,7 % in beide Richtungen erwarten, abhängig vom Ergebnis. Es ist üblich, dass während solcher Ereignisse sogar größere Schwankungen auftreten als erwartet. Wir werden es heute Abend nach Börsenschluss erfahren. Derzeit deutet alles auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass wir seit Erreichen des 461,8 %-Niveaus, wo wir die Welle ((iii)) perfekt abgeschlossen haben, die Bildung der Wellen (i) und (ii) im aktuellen Zug zur Vollendung der Welle ((v)) gesehen haben. Wir erwarten, dass sich dieser Trend innerhalb des Trendkanals nach oben ausweitet. Unsere vorläufige Erwartung ist, dass der bevorstehende Ergebnisbericht die Erwartungen übertreffen könnte, was mit den Indikationen des Charts übereinstimmen würde.
Sollten die Ergebnisse die Erwartungen übertreffen, könnten wir einen Anstieg auf ein neues Allzeithoch sehen, gefolgt von einem Rückgang, der die Welle (iv) markiert, und dann eine überschießende Welle (v).
Die Zielzonen für die Welle ((v)) ähneln denen der Welle 3 und liegen zwischen den 50 % und 61,8 % Fibonacci-Erweiterungen. Konkret betrachten wir einen Bereich zwischen 1123 und 1192 USD.
Nach Erreichen dieser Niveaus erwarten wir einen signifikanten Rückzug in Richtung Welle 4. Dieses Szenario würde mit den typischen Elliott-Wellen-Mustern übereinstimmen und Chancen für strategische Ein- und Ausstiege bieten.
Ford-Aktienanalyse: Eine langfristige PerspektiveWir beschränken unsere Analyse nicht nur auf kurzfristige Charts; wir tauchen auch in den längerfristigen Horizont ein.
Ford hat dabei besonders unser Interesse geweckt.
Unser erster Einstieg bei Ford lag bei 10,30 $, ein Punkt, der, wenn man das größere Bild betrachtet, sehr nahe am Boden zu liegen scheint – hoffentlich der niedrigste Punkt, den es halten wird. Jede Bewegung darunter könnte potenziell einen Fall in Richtung der 4 $-Marke signalisieren, ähnlich den Niveaus, die während der Pandemie gesehen wurden.
Angenommen, wir haben tatsächlich den Boden erreicht, sieht eine konservative Projektion Ford im Laufe mehrerer Jahre auf mindestens 45 $ klettern. Diese kühne Annahme wird durch die Struktur gestärkt, die auf dem 2-Stunden-Chart beobachtet wurde, und zeigt eine Welle (i), Welle (ii), sowie Welle (iii) und Welle (iv). Unser Einstieg bei Welle (iv) hat sich als strategisch erwiesen, da der Preis von Ford seitdem um etwa 7,5 % gestiegen ist.
In dem Glauben an Fords weiteres Potenzial planen wir, unseren Stop-Loss knapp unter dem Drehpunkt bei Welle (iv) anzupassen und setzen ihn auf 10,79 $. Wir werden Updates zu unseren Gewinnmitnahmezielen geben, sobald diese erreicht sind, und die Aktie genau beobachten, um optimale Ausstiegspunkte zu finden.
📈 Bitcoin - In der Zone navigieren! 🚀Bitcoin befindet sich nun genau in der Zone, die wir erwartet haben. Wir haben die letzte Limit Order storniert und erwarten nun eine Korrektur von Welle 3 zu Welle 4. Auch wenn ein starker Rückgang nicht meine Haupterwartung ist, sollte er selbst bei einem Auftreten nicht unter das 50%-Fibonacci-Niveau fallen, etwa bei maximal 35.000 US-Dollar, während unser Einstieg bei rund 37.460 US-Dollar liegt. Nach Abschluss dieser Korrektur könnten wir möglicherweise einen neuen Aufschwung erleben, vielleicht sogar im Zusammenhang mit den morgigen US-Inflationszahlen. So oder so gehe ich davon aus, dass diese Zone noch einmal getestet wird. Daher heißt es, Geduld bewahren und warten, bis die Limit Order ausgeführt ist. 📈🚀






















