Gold im Aufwind – Nächstes Ziel: 3.500 $ (JETZT LESEN)Durch die Analyse des Goldcharts im niedrigeren Zeitrahmen können wir sehen, dass heute, nach den Raketen- und Luftangriffen Israels auf den Iran, Gold eine starke Aufwärtsbewegung verzeichnet hat.
Derzeit wird Gold um die 3.432 US-Dollar gehandelt, und angesichts der eskalierenden geopolitischen Spannungen erwarte ich, dass der Preis weiter steigen wird.
Die nächsten potenziellen Ziele sind 3.449 US-Dollar, 3.469 US-Dollar und möglicherweise 3.500 US-Dollar.
⚠️ Aufgrund des andauernden Konflikts und extremer Volatilität sollte vom Handel abgesehen oder nur mit minimalem Risiko vorgegangen werden.
Bitte unterstützen Sie mich mit Ihren Likes und Kommentaren, um mich zu motivieren, weitere Analysen mit Ihnen zu teilen, und teilen Sie mir Ihre Meinung über den möglichen Trend dieses Charts mit!
Mit freundlichen Grüßen Julian-TradingFX
Signals
Gold im Aufwärtstrend: Korrektur bietet EinstiegschanceOANDA:XAUUSD handelt innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hinweist. Der Preis bildet kontinuierlich höhere Hochs und höhere Tiefs, was mit der Fortsetzung des Aufwärtstrends übereinstimmt. Der jüngste Rücksetzer scheint eine gesunde Korrektur innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends zu sein, die dem Markt die Möglichkeit gibt, sich neu zu positionieren, bevor er seine Aufwärtsbewegung innerhalb des aufsteigenden Kanals fortsetzt.
Dieser Rücksetzer bietet einen potenziellen Wiedereinstiegspunkt für Käufer, sofern die wichtigsten Unterstützungsniveaus halten. Dies würde die bullische Struktur stärken und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs auf das Kursniveau von 3.680 erhöhen, was mit der oberen Begrenzung des Kanals übereinstimmt.
Solange sich der Preis über dem Unterstützungsbereich hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte jedoch das bullische Szenario ungültig machen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs zur unteren Begrenzung des Kanals erhöhen.
Goldboom wegen Powell und China-USA-StreitDer Markt erlebte gestern erhebliche Schwankungen, als der Preis von 3.240 auf 3.354 anstieg. Dieser Rekordanstieg spiegelt die Besorgnis der Investoren über die Konfrontation zwischen den beiden Wirtschaftsmächten China und den USA wider.
Man hätte erwarten können, dass die über den Erwartungen liegenden Einzelhandelsumsätze für März (MoM) den Goldpreis dämpfen würden. Doch in den frühen Morgenstunden heute betonte Fed-Präsident Jeromy Powell erneut die Haltung zur Zollpolitik und erklärte, dass sich die Fed weiterhin auf das Ziel konzentrieren werde, die Inflation auf 2 % zurückzuführen. Dies zerstörte die Hoffnung der Anleger auf eine Zinssenkung und heizte den Goldmarkt mehr denn je an.
Die EMA-Linie und die Trendlinie zeigen deutlich, dass der Aufwärtstrend in nächster Zeit anhalten wird. Ich rechne damit, dass der Preis zunächst auf etwa 3.287 – 3.303 (Fibo-Zone 0,5 – 0,618) zurückfallen wird, bevor er das Kursziel von 3.444 erreicht.
Die USA stehen kurz davor, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zu veröffentlichen. Dies ist eine wichtige Nachricht, die entweder den Goldanstieg weiter antreiben oder den US-Dollar stärken könnte. Investoren sollten daher bei ihren Handelsentscheidungen in dieser Zeit besonders vorsichtig sein. Viel Glück euch allen!
Goldpreis Wartet auf US-InflationsimpulsDer Goldpreis setzt seinen Anstieg fort, unterstützt durch die niedrigeren als erwarteten US-Kernverbraucherpreisindexdaten (CPI). Zum 16. Januar stieg der Goldpreis auf 2.697 USD/Unze und setzt damit den positiven Trend der vorherigen Sitzung fort.
Fundamentale Perspektive:
Laut den neuesten Daten des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics stieg der Kern-CPI im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 %, weniger als die prognostizierten 3,3 %. Dies reduzierte den Inflationsdruck und stärkte die Erwartungen, dass der Zinssenkungszyklus der US-Notenbank (FED) weitergehen könnte. Bart Melek von TD Securities kommentierte, dass die niedriger als erwarteten CPI-Daten ein positives Signal für Gold seien, da sie den US-Dollar schwächen und Gold für Anleger, die andere Währungen halten, attraktiver machen.
Technische Analyse:
Im 4-Stunden-Chart handelt Gold über den EMA 34 und EMA 89, was auf eine anhaltende Aufwärtstendenz hindeutet. Der Preis nähert sich dem Widerstandsbereich auf dem Fibonacci-Niveau von 61,8 % bei etwa 2.707 USD. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte der Goldpreis das Ziel von 2.785 USD (Fibonacci-Extension 1,618) erreichen. Falls der Preis an diesem Widerstand abgelehnt wird, könnte er in den Unterstützungsbereich von 2.660-2.670 USD zurückfallen.
Handelsstrategie:
Kauf: Wenn der Preis den Unterstützungsbereich von 2.670 USD testet, mit kurzfristigem Ziel bei 2.707 USD und langfristigem Ziel bei 2.785 USD.
Stop-Loss: Unterhalb von 2.655 USD, um das Risiko zu begrenzen.
Der Goldmarkt bleibt empfindlich gegenüber wirtschaftlichen Nachrichten, insbesondere Kommentaren der FED und den kommenden Inflationsdaten, die den weiteren Kurs des Goldpreises bestimmen werden.
DoorDash, Inc. (DASH) – 1. Quartal im Breakeven!! 10.01.DoorDash, Inc. (DASH) – Analyse und Bewertung 🚚🍔
Unternehmensüberblick
DoorDash, Inc. (NASDAQ: DASH) ist einer der führenden Anbieter von Lebensmittellieferdiensten und expandiert zunehmend in den Bereich Lebensmitteleinzelhandel. Das Unternehmen bietet folgende Hauptservices an:
DoorDash: Plattform für Restaurant-Lieferungen.
DashMart: Convenience-Store-Lieferungen, einschließlich Lebensmittel.
Partnerschaften: Kooperationen mit Einzelhändlern wie Walmart für essentielle Produkte.
Mit einem Marktanteil von über 50 % in den USA ist DoorDash ein starker Akteur in einem hart umkämpften Markt.
Finanzielle Übersicht
Kernkennzahlen:
Marktkapitalisierung: $72,16 Mrd.
Aktueller Kurs: $173,72
Gewinnmarge: -6,18 % – Verluste, aber wachsendes Umsatzpotenzial.
Eigenkapitalrendite (ROE): -8,2 % – zeigt noch Herausforderungen bei der Rentabilität.
Verschuldung: Debt/Equity-Verhältnis von 0,07 – solide Bilanzstruktur.
EPS (Gewinn pro Aktie): -$0,44
Bewertung nach Zeiträumen
Kurzfristig (1 Monat): 📉
Rating: 7/10
Zielkurs: ~$177
Kommentar: Analysten erwarten stabile Kursentwicklungen aufgrund der ersten profitablen Quartale seit der Pandemie. Kurzfristig bleibt das Potenzial jedoch begrenzt durch Marktvolatilität.
Mittelfristig (6-12 Monate): 📈
Rating: 8/10
Zielkurs: $170–$180
Kommentar: Wachstum durch neue Partnerschaften und Expansion in Lebensmittellieferdienste. Umsatzwachstum von 23 % YoY spricht für eine optimistische Prognose, auch wenn Konkurrenzdruck bleibt.
Langfristig (2-5 Jahre): 🚀
Rating: 6/10
Zielkurs: $180
Kommentar: Langfristige Herausforderungen durch hohe Betriebskosten und starken Wettbewerb. Profitabilität und Marktanteilsverteidigung werden entscheidend sein.
Stärken und Risiken
Stärken: 💪
Markenbekanntheit: DoorDash ist eine der bekanntesten Marken im Lieferdienstbereich.
Netzwerkeffekt: Größere Kundenbasis zieht mehr Händler und Fahrer an.
Finanzstabilität: Geringes Verschuldungsniveau (Debt/Equity von 0,07) gibt Flexibilität.
Diversifikation: Expansion in Lebensmittellieferungen (DashMart) bietet neue Wachstumschancen.
Risiken: ⚠️
Konkurrenz: Starke Wettbewerber wie Uber Eats und Grubhub könnten Marktanteile gefährden.
Profitabilität: Hohe operative Kosten und negative Margen schmälern langfristiges Wachstumspotenzial.
Marktvolatilität: Schwankungen in der Nachfrage durch makroökonomische Faktoren.
Bewertung und Stabilität
Solvenzkennzahlen:
Altman Z-Score: 10,02 – starke finanzielle Stabilität und geringes Pleiterisiko.
Piotroski Score: 6 – moderate finanzielle Gesundheit.
Beneish M-Score: -4,98 – geringes Risiko von Bilanzmanipulation.
Wettbewerbsvorteil (MOAT):
Bewertung: 8/10
Kommentar: DoorDash punktet mit einem starken Netzwerkeffekt, innovativen Technologien und einer etablierten Marke, steht jedoch unter starkem Druck durch Rivalen.
Fazit und Empfehlung
Kurzfristig:
Moderates Potenzial durch erste Anzeichen von Profitabilität.
Mittelfristig:
Gute Wachstumschancen dank Umsatzsteigerungen und Expansion.
Langfristig:
Langfristige Rentabilität und Marktposition bleiben unsicher.
Strategie:
Einstieg bei Rücksetzern in den Bereich $160–$165.
Fokus auf mittelfristige Gewinne und Beobachtung der Expansion in neue Marktsegmente.
📢 Folge für weitere detaillierte Analysen und Investmentstrategien! 🚀📊
⚠️ Haftungsausschluss: Diese Analyse dient nur Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investieren birgt Risiken – eigenständige Recherche empfohlen. 💡
Wird es beim Support eine Umkehr geben?Im frühen Handel habe ich heute beobachtet, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar unter anhaltendem Abwärtsdruck steht, wobei das aktuelle Preismuster einen klaren langfristigen Abwärtstrend widerspiegelt. Diese Abwärtstrendlinie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Preis kontinuierlich niedrigere Hochs und tiefere Tiefs erreicht, ein unverzichtbares Zeichen für Anleger, die nach Anzeichen einer Umkehr suchen.
Im Moment bewegt sich der Preis in der Nähe einer starken Unterstützungszone, was meiner Meinung nach ein erheblicher Test für den aktuellen Trend sein wird. Sollte sich dieser Bereich nicht halten, könnten wir einen noch tieferen Rückzug erleben. Wenn sich der Preis jedoch von dieser Unterstützungszone erholt, könnte dies auf ein starkes Kaufsignal hindeuten, das zu einer möglichen Umkehr führen könnte.
Aktuelle Trends und nächste wichtige PunkteDer aktuelle Gold-Chart zeigt Preisstabilität um 2.660 $, da die EMAs (34) und (89) ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage widerspiegeln. Diese Stabilisierung scheint zu signalisieren, dass ich mich auf den nächsten Ausbruch vorbereite. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Schwankungen bleibt Gold ein sicherer Hafen, den ich stets im Auge behalte. Wenn Gold die 2.660-Dollar-Marke durchbrechen kann, erwarte ich den Beginn eines neuen Aufwärtstrends; Wenn nicht, könnte eine Abwärtskorrektur in Richtung des EMA (89) für mich eine attraktive Kaufgelegenheit darstellen.
Gemischte Signale am Goldmarkt inmitten politischer TurbulenzenWährend der Handelssitzung gestern Abend schwankte der Goldpreis erheblich. Vom Tiefststand von 2.644 USD/Unze erholte sich der Goldpreis am 3. Oktober um 6 Uhr morgens leicht auf 2.660 USD, was einem leichten Rückgang gegenüber 2.662 USD am Vortag entspricht. Durch den stärker werdenden Dollar ist die Aufwertungsfähigkeit von Gold eingeschränkt, wodurch es für Inhaber anderer Währungen teurer wird.
Anleger nutzen den jüngsten Anstieg des Goldpreises, um Gewinne mitzunehmen, was zwangsläufig zu einem Rückgang des Goldpreises führt. Allerdings können neue Entwicklungen im Zusammenhang mit militärischen Konflikten im Nahen Osten, insbesondere der Raketenabschuss des Iran auf Israel und die Reaktion Israels, einen starken Druck auf den Goldpreis ausüben, da Anleger Gold als sicheren Hafen betrachten.
Mit einem Anstieg von mehr als 28 % seit Anfang 2024 und dem Potenzial, das Rekordniveau von 2.685 USD/Unze zu übertreffen, dürften die Goldpreise weiterhin im Fokus stehen, wenn die geopolitische Lage im Nahen Osten weiterhin angespannt bleibt.
NVIDIA - Bereit für den Earnings Report?
Bezüglich Nvidia halten wir an unserer Ansicht fest, dass die Welle ((iv)) abgeschlossen ist und wir uns derzeit auf dem Weg befinden, die übergeordnete Welle 3 zu vollenden. Wir erwarten, dass diese Welle zwischen 1032 und 1300 USD erreicht, was wir derzeit als das maximale Ziel betrachten.
Wir haben eine Akkumulationsphase von Juni 2023 bis Januar 2024 beobachtet. Dieser Bereich könnte nächstes Jahr erneut bedeutend werden, möglicherweise als Zone für neue Einträge. Der Markt hat derzeit viele Ungleichgewichte hinterlassen und zeigt auf dem Weg nach oben nur wenig Volumen, da der Preis kontinuierlich gestiegen ist.
Mit dem heute fälligen Ergebnisbericht können wir eine Volatilität von etwa 8,7 % in beide Richtungen erwarten, abhängig vom Ergebnis. Es ist üblich, dass während solcher Ereignisse sogar größere Schwankungen auftreten als erwartet. Wir werden es heute Abend nach Börsenschluss erfahren. Derzeit deutet alles auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass wir seit Erreichen des 461,8 %-Niveaus, wo wir die Welle ((iii)) perfekt abgeschlossen haben, die Bildung der Wellen (i) und (ii) im aktuellen Zug zur Vollendung der Welle ((v)) gesehen haben. Wir erwarten, dass sich dieser Trend innerhalb des Trendkanals nach oben ausweitet. Unsere vorläufige Erwartung ist, dass der bevorstehende Ergebnisbericht die Erwartungen übertreffen könnte, was mit den Indikationen des Charts übereinstimmen würde.
Sollten die Ergebnisse die Erwartungen übertreffen, könnten wir einen Anstieg auf ein neues Allzeithoch sehen, gefolgt von einem Rückgang, der die Welle (iv) markiert, und dann eine überschießende Welle (v).
Die Zielzonen für die Welle ((v)) ähneln denen der Welle 3 und liegen zwischen den 50 % und 61,8 % Fibonacci-Erweiterungen. Konkret betrachten wir einen Bereich zwischen 1123 und 1192 USD.
Nach Erreichen dieser Niveaus erwarten wir einen signifikanten Rückzug in Richtung Welle 4. Dieses Szenario würde mit den typischen Elliott-Wellen-Mustern übereinstimmen und Chancen für strategische Ein- und Ausstiege bieten.
Ford-Aktienanalyse: Eine langfristige PerspektiveWir beschränken unsere Analyse nicht nur auf kurzfristige Charts; wir tauchen auch in den längerfristigen Horizont ein.
Ford hat dabei besonders unser Interesse geweckt.
Unser erster Einstieg bei Ford lag bei 10,30 $, ein Punkt, der, wenn man das größere Bild betrachtet, sehr nahe am Boden zu liegen scheint – hoffentlich der niedrigste Punkt, den es halten wird. Jede Bewegung darunter könnte potenziell einen Fall in Richtung der 4 $-Marke signalisieren, ähnlich den Niveaus, die während der Pandemie gesehen wurden.
Angenommen, wir haben tatsächlich den Boden erreicht, sieht eine konservative Projektion Ford im Laufe mehrerer Jahre auf mindestens 45 $ klettern. Diese kühne Annahme wird durch die Struktur gestärkt, die auf dem 2-Stunden-Chart beobachtet wurde, und zeigt eine Welle (i), Welle (ii), sowie Welle (iii) und Welle (iv). Unser Einstieg bei Welle (iv) hat sich als strategisch erwiesen, da der Preis von Ford seitdem um etwa 7,5 % gestiegen ist.
In dem Glauben an Fords weiteres Potenzial planen wir, unseren Stop-Loss knapp unter dem Drehpunkt bei Welle (iv) anzupassen und setzen ihn auf 10,79 $. Wir werden Updates zu unseren Gewinnmitnahmezielen geben, sobald diese erreicht sind, und die Aktie genau beobachten, um optimale Ausstiegspunkte zu finden.
📈 Bitcoin - In der Zone navigieren! 🚀Bitcoin befindet sich nun genau in der Zone, die wir erwartet haben. Wir haben die letzte Limit Order storniert und erwarten nun eine Korrektur von Welle 3 zu Welle 4. Auch wenn ein starker Rückgang nicht meine Haupterwartung ist, sollte er selbst bei einem Auftreten nicht unter das 50%-Fibonacci-Niveau fallen, etwa bei maximal 35.000 US-Dollar, während unser Einstieg bei rund 37.460 US-Dollar liegt. Nach Abschluss dieser Korrektur könnten wir möglicherweise einen neuen Aufschwung erleben, vielleicht sogar im Zusammenhang mit den morgigen US-Inflationszahlen. So oder so gehe ich davon aus, dass diese Zone noch einmal getestet wird. Daher heißt es, Geduld bewahren und warten, bis die Limit Order ausgeführt ist. 📈🚀
🏔️ Avalanche (AVAX) Einblicke 🚀Der Kurs von Avalanche ist in letzter Zeit regelrecht in die Höhe geschossen, besonders in den letzten Tagen. Allerdings gehe ich davon aus, dass wir uns nun dem Ende dieses Aufwärtstrends nähern, und eine signifikante Korrektur für Avalanche könnte unmittelbar bevorstehen. Wenn wir uns die jüngste Kursentwicklung seit dem Tiefpunkt im September ansehen, haben wir eine Welle 1 abgeschlossen, gefolgt von einer Welle 2-Korrektur, einer schnellen Welle 3 mit einer raschen Welle 4 daneben und aktuell einer impulsiven Welle 5.
Während eine kurzfristige Korrektur möglich ist, gehe ich dennoch davon aus, dass wir bald, selbst wenn wir jetzt eine kürzere Korrektur sehen, die Welle 5 abschließen werden, wahrscheinlich Anfang 2024. Anschließend könnten wir eine Abwärtsbewegung in Richtung des Bereichs von 25 bis 16 Dollar sehen. Der genaue Zeitpunkt bleibt abzuwarten, aber es scheint, als könnte Avalanche die derzeitigen hohen Niveaus nicht mehr allzu lange aufrechterhalten. 📉💨
🚀 UNI-Analyse: Potenzial entfesseln!Uniswap präsentiert einen faszinierenden, wenn auch komplexen Chart. Ich glaube, wir befinden uns in einer übergeordneten Welle-(1), Welle-(2)-Struktur (Dunkelblau). Diese hat nun eine Welle 1, eine Welle 2 ausgebildet und ist jetzt dabei, eine Welle 3 zu formen, die gleichzeitig auch eine Welle C oder eine untergeordnete Welle (v) ist. Danach folgt die Welle 4 und dann die Welle 5 bzw. die übergeordnete Welle (3).
Mit dieser Struktur erwarten wir einen erheblichen Anstieg, der mindestens das Niveau (1) erreichen sollte, was auf jeden Fall erreicht werden könnte, selbst wenn wir hier nur von einer Welle C ausgehen. Da die Welle B hier ein Flat ist, sollte man auch von einer hundertprozentigen Korrektur ausgehen. Das bedeutet, das Minimumziel nach der Entryzone sollte bei etwa 70 Prozent liegen. 📈✨
Cardano - Bullrun in Sicht?🚀 Da Kryptowährungen nun im Rampenlicht stehen, sind sie auch bei mir im Fokus. Ich habe meinen Chart aufgefrischt, hoffentlich gefällt er euch so.
Nun zurück zu Cardano. Cardano zeigt nun Schwäche in der Welle 3, und ich denke, wir werden bald die Welle 4 sehen, bevor es mit Welle 5 weitergeht. Die Welle A sollte nun beim 23,6% Fibonacci Retracement gebildet werden. Dann kommt eine Welle B – wo genau, bleibt noch unklar. Dann sollte aber auch die Welle C bzw. Welle 4 folgen. Sobald ich weiß, wo die Welle B liegt, werde ich euch genauer informieren und ein Limit Order für die Welle C bzw. Welle 4 senden. Die Welle 4 ist unsere Entryzone. 📈💫
🚗 Teslas Plan entfaltet sich 📉📈Bei Tesla verläuft alles nach Plan. Nach unseren beiden Einstiegen, wovon der erste bei 206 Dollar noch offen ist, bewegen wir uns immer noch um die Marke von 242 Dollar. Wie erwartet befinden wir uns in einer eher komplexen Korrektur, die aber nach unten noch nicht abgeschlossen ist.
Ich erwarte einen Pullback für die Welle C, der sich zwischen dem 50% und 61,8% Fibonacci Retracement bewegen könnte. Wie weit es nach unten geht, bleibt abzuwarten. Meine Annahme ist jedoch, nicht allzu weit. Wenn es gelingt, die Welle C zu formen, stehen wir vor der großen, langen Welle 3, die möglicherweise bis zu 300 Dollar erreichen könnte. 🚀✨
📊 Coca-Cola Aktienanalyse 🚀Die Coca-Cola-Aktie verzeichnete zu Beginn von COVID-19 einen fast 50%igen Rückgang, erholte sich jedoch rasch und bildete im April 2022 eine impulsive Welle I. Seitdem befindet sie sich in einer längeren Korrektur, die möglicherweise bei $51,55 Unterstützung gefunden hat. Mit einem kräftigen Anstieg seit dem 9. Oktober könnte der Abschluss von Welle I unmittelbar bevorstehen, und wir erwarten eine Korrektur in Form von Welle II.
Sobald der Preis zu sinken beginnt und eine potenzielle Korrektur in Welle I anzeigt, werde ich eine Limit Order versenden. 📈✨
DOT - Analyse 🚀Eine Kryptowährung, die meiner Meinung nach hinterherhinkt, ist Polkadot.
Unsere letzte Limit Order für DOT wurde nicht getroffen. Nach genauer Prüfung scheint es sich um eine abgeschlossene Welle (a) zu handeln, mit der Bildung von Welle (b), die im Gange ist oder gerade abgeschlossen wurde. Es könnte eine kurzfristige Aufwärtsbewegung geben, aber ich erwarte nicht, dass sie das Niveau von Welle 1 überschreitet. Ein Flat-Muster, ob Regular oder Expanded, scheint wahrscheinlich zu sein, möglicherweise für Welle (c), die genau bis zum Niveau von Welle (a) zurückverfolgt oder knapp darunter liegt.
Wenn dies als Szenario für Welle 2 betrachtet wird, ist ein weitreichender Stop-Loss zur zusätzlichen Sicherheit ratsam. Ein Ziel von etwa $7 würde eine 50% ige Rückverfolgung bedeuten, während ein Anstieg auf $8 einen Gewinn von 67% bedeuten könnte. 📈
📈 Nasdaq Future im Fokus 🚀Der Nasdaq Future zeigt einen äußerst interessanten Chart. Nach dem Abschluss der Welle 3 am 19. Juli 2023 hatten wir es mit einer komplexen Welle 4 Korrektur zu tun. Diese Korrektur entfaltete sich als dreifache Zick-Zack-Bewegung mit untergeordneten ABC-, WXY- und YXZ-Wellen. Sie wurde bei etwa 14.139 Dollar abgeschlossen.
Seit dem 26. Oktober erleben wir einen parabolischen Anstieg, der den Beginn der Welle 1 signalisiert. Interessanterweise gab es noch keine signifikante Korrekturwelle, die eine potenzielle Welle 2 darstellen würde. Daher erwarte ich, dass wir nun einen Rückgang erleben, um die Welle A zu formen. Anschließend werden wir über die Welle 1 hinausschießen, die Welle B formen und dann erneut abwärts gehen, um schließlich die Welle C zu vervollständigen.
Diese Korrekturphasen bereiten den Boden für den nächsten Aufwärtsschub in Richtung neuer Allzeithochs. Bleibt dran für mögliche Einstiegspunkte während der korrektiven Wellen. 🕵️♂️🔥
📈 Silber setzt seinen starken Anstieg fort! 🚀Ähnlich wie Gold verzeichnete Silber letzte Woche einen kräftigen Anstieg. Auf dem 1-Stunden-Chart seit Anfang Oktober 2023 ist ein starker Aufwärtstrend erkennbar. Mit abgeschlossener Welle 1 und Welle 2 gestalten wir derzeit die Welle 3. Bevor diese abgeschlossen wird, müssen auch die untergeordneten Wellen 3, 4 und 5 beendet werden.
In Erwartung einer kurzen Korrektur in der kommenden Woche schätze ich, dass der Silberpreis kurzfristig auf das 23,6% oder maximal 38,2% Niveau fallen könnte, um nicht zu stark in die Welle 1 zurückzufallen. Daher glaube ich, dass wir einen Preis zwischen 24,67$ und 24,14$ sehen könnten, bevor es wieder auf das Niveau von 26,12$ geht. Anschließend könnte es erneut zu einer Korrektur kommen, um die Welle 4 zu gestalten. 🌟📈
S&P 500 - Weihnachtsrallye ⁉️Hallo Freunde 😁
Nach einer erneuten Analyse des S&P 500 habe ich meine Sichtweise deutlich angepasst, da das vorherige Szenario nicht ganz zutreffend war. Nach meiner aktuellen Einschätzung könnte es in den kommenden Wochen und Monaten folgendermaßen aussehen:
Ich glaube weiterhin, dass im Januar 2022 eine Welle 5 entstanden ist. Anschließend fielen wir mit einem Doppel-Zick-Zack auf das Niveau von 3500 US-Dollar, wo dann eine Welle A mit einem erneuten Zick-Zack gebildet wurde. Diese führte zu einer Welle B bei etwa 4600 Dollar. Es könnte auch eine Welle 1 sein, jedoch betrachte ich dies eher als möglich. Ich neige dazu, dass es mit einem möglichen Dreieck weitergeht, genauer gesagt, mit einem bullischen Contracting-Triangle. Ich erwarte, dass Welle E über diese Trendlinie hinausschießt und dann eine Wende einleitet.
Die starke Akkumulationsphase in dieser Box in letzter Zeit lässt mich vermuten, dass eine Umkehr möglich ist. Zufälligerweise liegen dort auch Fibonacci-Level wie das 38,2% und das 50%. Daher glaube ich, dass der Bereich zwischen 4200 und 4000 Dollar eine äußerst interessante Kaufzone darstellt. 📈