Ideen der Community
Ethereum Chart Update – Korrektur abgeschlossen?Ethereum wurde an der roten Trendlinie in einer impulsiven Welle (c) massiv abgelehnt und fiel deutlich unter den Bereich der $2.880-Marke. Doch wie auch bei anderen Coins setzte nach dem Abverkauf eine schnelle Erholung ein.
🔍 Analyse:
1️⃣ Chartstruktur:
🔸Der Abverkauf zeigte eine starke Impulsivität, was jedoch nicht ungewöhnlich für eine Welle (c) ist.
🔸Die schnelle Erholung zeigt bullisches Potenzial, jedoch muss sich der Kurs zurück über den wichtigen Bereich der $2.880-Marke etablieren, um das Momentum zu halten.
2️⃣ Widerstände:
🔸$2.810–$2.880: Ein zentraler Bereich, dessen Zurückeroberung kurzfristig entscheidend ist. Ein nachhaltiges halten darüber könnte weiteres Aufwärts Momentum auslösen.
🔸$3.273: Ein starker Widerstand in Verbindung mit hoher Liquidität und der roten Trendlinie. Ein Ausbruch darüber wäre ein klares bullisches Signal.
📈 Fazit:
Ethereum befindet sich aktuell in der Erholungsphase. Ein nachhaltiger Ausbruch über $3.273 würde das bullische Szenario stärken und Raum für weitere Aufwärtsbewegungen schaffen.
Kurzfristig ist eine Bewegung über den Bereich bei $2.880 entscheidend.
GOLD - BUY: TP 2910 / SL 2850Basierend auf den bereitgestellten Charts und der Multi-Timeframe-Analyse:
Technische Analyse:
1. Trend: In den höheren Timeframes (4H und 1H) zeigt der Markt eine starke Aufwärtsbewegung, gestützt durch eine steigende Trendlinie. Der kurzfristige Trend (15M) bestätigt die Dynamik nach oben.
2. Widerstände und Unterstützungen:
Wichtiger Widerstand: 2.890 – 2.900, nahe aktueller Kurs.
Wichtige Unterstützung: 2.860 – 2.850, vorherige Konsolidierungszone.
3. Candlestick-Formationen: Die jüngsten Kerzen zeigen bullische Fortsetzungsmuster, wobei auf kleineren Zeitebenen keine Umkehrsignale sichtbar sind.
4. Volumen: Das Kaufvolumen nimmt in der aktuellen Bewegung zu, was die Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstützt.
Externe Faktoren:
Der US-Dollar-Index (DXY) hat an Stärke verloren, was Gold Auftrieb gibt.
Anleihenrenditen sind stabil bis leicht rückläufig, was die Attraktivität von Gold erhöht.
Keine negativen geopolitischen Nachrichten, die die aktuelle Aufwärtsbewegung stören könnten.
Marktsentiment:
Der Kaufdruck dominiert derzeit. Orderflow deutet darauf hin, dass Marktteilnehmer bereit sind, auf höheren Niveaus zu kaufen.
Empfehlung:
BUY (Kauf) mit hoher Wahrscheinlichkeit (70 %): Der kurzfristige Trend und externe Faktoren begünstigen weitere Gewinne.
Stop-Loss (SL): 2.850 (unterhalb der nächsten Unterstützung und Trendlinie).
Take-Profit (TP): 2.910 – 2.920 (oberhalb des nächsten Widerstands).
Diese Empfehlung basiert auf einer bullischen Marktstruktur, erhöhter Nachfrage und günstigen fundamentalen Faktoren.
DAX - SELL: TP 21.700Analyse für German 40 Index (GER40):
Technische Analyse:
1. Trend: Der kurzfristige Aufwärtstrend ist noch intakt, zeigt jedoch Anzeichen von Ermüdung, da die Preise im Bereich einer starken Widerstandszone (21.850–21.900) konsolidieren.
2. Widerstände: Der Bereich zwischen 21.850 und 21.900 hat sich als signifikanter Widerstand erwiesen, wobei bisherige Aufwärtsbewegungen hier ins Stocken geraten.
3. Unterstützungen: Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 21.700, gefolgt von 21.500.
4. Candlestick-Formationen: Die Doji-ähnliche Formation im 15-Minuten-Chart deutet auf Unsicherheit und einen möglichen Trendwechsel hin.
5. Volumen: Das Handelsvolumen hat leicht abgenommen, was auf eine nachlassende Kaufkraft hindeuten könnte.
Externe Faktoren:
1. Makroökonomische Daten: Starke Arbeitsmarktdaten und robuste US-Daten haben den Markt unterstützt, jedoch könnten Anzeichen von Inflation Sorgen über die Fed-Politik erhöhen.
2. Geopolitische Nachrichten: Keine signifikanten Veränderungen, die unmittelbar Einfluss haben könnten.
3. US-Dollar-Index und Zinsen: Der US-Dollar hat an Stärke gewonnen, was die Kaufkraft in europäischen Indizes tendenziell belasten könnte.
Marktsentiment:
1. Orderflow: Es gibt eine spürbare Zunahme von Verkaufsorders im Bereich der Widerstandszone.
2. Kauf-/Verkaufsdruck: Der Verkaufsdruck nimmt in der aktuellen Widerstandszone zu, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hinweist.
Multi-Timeframe-Analyse:
15-Minuten-Chart: Konsolidierung und potenzieller Beginn eines Rückgangs.
1-Stunden-Chart: Der Kurs ist in eine überkaufte Zone eingetreten und zeigt erste Anzeichen einer Umkehr.
4-Stunden-Chart: Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber die Dynamik verlangsamt sich.
---
Empfehlung: SELL
Wahrscheinlichkeit: 65 % für eine Abwärtsbewegung.
Stop-Loss (SL): 21.920 (oberhalb des Widerstandsbereichs).
Take-Profit (TP): 21.700 (erste Unterstützung), mit einem erweiterten Ziel bei 21.500 bei starker Abwärtsdynamik.
---
Begründung:
Die technische und fundamentale Analyse deutet darauf hin, dass der Index eine Korrekturphase einleiten könnte, da er auf starke Widerstände stößt und das Volumen abnimmt. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis spricht aktuell für einen Sell-Einstieg.
Bitcoin gefangen zwischen Support und Widerstand !
- Auf dem 4H-Chart bewegt sich Bitcoin weiterhin zwischen Support und Widerstand hin und her.
- Die 800er EMA auf dem 4H-Chart nähert sich langsam der aktuellen Range und könnte bald als zusätzliche Unterstützung dienen.
- Das letzte Mal, als Bitcoin eine ähnliche Range bildete und die 800er EMA angelaufen wurde, folgte ein kurzer Push nach oben – die Frage ist, ob sich dieses Muster erneut wiederholt.
- Sollte Bitcoin den Support nach unten verlieren, wäre die 800er EMA die letzte größere Unterstützung, bevor der Kurs in Richtung der nächsten Volumen-Unterstützung bei 72K fallen könnte.
- Seit dem Amtswechsel gab es im Vorfeld viele Versprechen in Richtung Bitcoin, doch derzeit bleibt die Umsetzung weitgehend aus. Dies führt dazu, dass der Markt unsicher wirkt und keine klare Richtung findet.
Alibaba Group Ltd. beginnt zu gefallen wieder!Hallo zusammen!
Ein guter Zeitpunkt mal eine Analyse zu NYSE:BABA raus zu geben.
Bisher habe ich nur Gedanken zu dieser Aktie rausgehauen.
Derzeit befindet sich der Kurs in meiner letzten kleinen Zielbox der vergangenen Korrektur und sehe das langwierige Trauerspiel seit 2022 als beendet. Im Oktober 2022 haben wir wohl das vorerst endgültige Tief gesehen. Schauen wir vorerst auf das grosse Chartbild geht es seitdem gemächlig aufwärts.
Seit Januar´24 ergibt sich hier für mich ein klareres Bild. Mit den beiden Ausbrüchen nach oben bei 90.54$ und dem letzten Hoch bei 117.82$ kommt da wieder Leben ins Spiel.
Ich bin Überzeugt das das letzte Tief bei 82.64$ der Punkt ist an dem bestätigt ist was die Zukunft bringt. Im kleineren Timeframe habe ich die rote Zielbox ausgemacht und sehe sie auch anhand der Indikatoren wie MACD und RSI bestätigt. Im RSI sieht man sehr schön wie lange die Aktie abverkauft war.
Ich denke das ab hier nun der erste fünfteilige Aufwärtstrend beginnt mit dem ersten Stop in der kleinen grünen Zielbox zwischen 93$ und 101$. Dies würde Stand jetzt die Welle (1) abbilden.
Das bedeutet im fortlaufenden Trend einen Zielbereich zwischen 128$ und 157$. Dies kann sich im laufe der Zeit natürlich noch etwas verschieben, aber da sollte die Reise hingehen.
Dort oben angekommen ist es in der folgenden Korrektur ein sich fortsetzendes Bild. Denn die letzten Tiefs sollten nicht mehr erreicht werden.
Das heisst für mich wir haben hier einen sehr guten Einstieg gerade, auch auf sehr lange Sicht!
Viel Glück und Erfolg !!!
BTC - Bricht aus dem Dreieck aus. Wie geht es weiter?BTC scheint sich nach dem Abverkauf zu stabilisieren. BTC hat an der Fibo 0.786 gehalten und bricht jetzt aus einem Dreieck im H1/H4 Chart aus.
Wie Nachhaltig wird der Ausbruch sein?
Dies ist keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren!
SILVER - Wie geht es weiter?Silber hat seit Jahresanfang 12% zugelegt und ist jetzt am Widerstand von Dezember 2025 angekommen. Der Ausbruch am 5.2. wurde schnell wieder abverkauft, die Stopps wurden abgeholt.
Wie geht es jetzt weiter?
Richtung 10 Jahres-Hoch bei ca. 34,80USD oder wird Silber wieder abverkauft und läuft zum Widerstand vom Jahresbeginn bei ca. 28,80USD.
Was denkt Ihr?
Dies ist keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren!
S&P 500 Marktanalyse: Knackt der Index die 6.500 Punkte?🔎 S&P 500 – Erreicht der Markt die 6.500-Punkte-Marke oder droht eine Korrektur?
Der S&P 500 bewegt sich weiterhin in einer langfristigen Aufwärtsstruktur, die von starker Marktliquidität und optimistischen Anlegern getragen wird. Doch die zentrale Frage bleibt:
➡ Kann der S&P 500 die 6.500 Punkte in diesem Jahr erreichen?
➡ Oder steht eine größere Korrektur bevor?
Neben der klassischen Markttechnik analysieren wir auch die Elliott-Wellen-Struktur, um mögliche Kursziele abzuleiten. Zudem betrachten wir die Auswirkungen auf korrelierende Märkte wie Bitcoin.
🔄 Elliott-Wellen-Analyse
Die derzeitige Kursbewegung lässt sich in eine übergeordnete Impulswelle (Welle 5) einordnen, was darauf hindeutet, dass der Markt sich einer finalen Aufwärtsbewegung nähert.
📌 Langfristige Struktur (Monatschart):
1️⃣ Welle 1 (2020–2021): Erholungsrally nach dem Covid-Crash
2️⃣ Welle 2 (2022): Korrektur durch Zinserhöhungen & makroökonomische Unsicherheiten
3️⃣ Welle 3 (2023–2024): Impulsive Aufwärtsbewegung mit neuen Allzeithochs
4️⃣ Welle 4 (2024, abgeschlossene Korrektur): Konsolidierungsphase zur Stabilisierung
5️⃣ Welle 5 (laufend, Ziel 6.500?): Sollte sich diese Welle vollständig ausbilden, könnte der S&P 500 tatsächlich die 6.500-Punkte-Marke testen.
📌 Kritische Marke:
➡ Ein Fall unter 5.800 Punkte wäre ein Zeichen für eine ausgeprägtere Korrektur, die die bullische Struktur gefährden könnte.
📉 Markttechnische Analyse & Widerstände
📌 Wichtige Widerstandsbereiche:
✔ 6.120 – 6.150 (aktuelles Allzeithoch, erstes Breakout-Level)
✔ 6.250 – 6.300 (erwartete Widerstandszone basierend auf Fibonacci-Extensions)
✔ 6.500 (psychologisches Ziel der laufenden Welle)
📌 Kritische Unterstützungen:
✔ 5.980 – 5.950 (erste Korrekturzone, wichtig für Swing-Trader)
✔ 5.800 – 5.750 (entscheidender Support für das bullische Szenario)
✔ 5.600 – 5.500 (Bruch dieser Zone könnte eine größere Korrektur auslösen)
👉 Falls der Index über 6.120 ausbricht, steigen die Chancen auf eine Fortsetzung zur 6.500-Marke.
👉 Sollte er jedoch unter 5.950 fallen, wäre eine stärkere Korrektur wahrscheinlicher.
🔥 Was bedeutet das für korrelierende Märkte wie Bitcoin?
Bitcoin zeigt oft eine hohe Korrelation zum S&P 500. Sollte der S&P 500 weiter steigen, könnte auch Bitcoin davon profitieren.
📌 Szenario 1 – S&P 500 steigt auf 6.500 Punkte:
🔹 Bitcoin könnte weiter steigen, da ein stabiler und bullischer Aktienmarkt das Vertrauen institutioneller Investoren stärkt.
🔹 Mögliche Bitcoin-Ziele in diesem Fall: $105.000 – $120.000
🔹 Der Kapitalfluss in Risiko-Assets wie Bitcoin würde anhalten, insbesondere wenn sich die US-Wirtschaft weiter stark zeigt.
📌 Szenario 2 – S&P 500 fällt unter 5.800 Punkte:
🔹 Eine breitere Marktabschwächung könnte auch Bitcoin in eine größere Korrektur zwingen.
🔹 Kritische BTC-Unterstützungen: $78.000 – $75.000, darunter potenziell sogar $65.000 – $60.000.
🔹 Eine stärkere SPX-Korrektur könnte zu einer massiven Risikoaversion führen, was Bitcoin in den Rückwärtsgang zwingt.
👉 Zusammengefasst: Falls der S&P 500 tatsächlich auf 6.500 Punkte steigt, könnte Bitcoin ebenfalls von diesem positiven Umfeld profitieren und mittelfristig sechsstellige Preise erreichen.
👉 Sollte jedoch eine tiefere Korrektur eintreten, könnte Bitcoin den bullishen Schwung verlieren und erneut tiefere Unterstützungsbereiche testen.
📌 Trading-Setup & Risikomanagement
📊 ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Die Average True Range (ATR) hilft, realistische Stop-Loss-Level zu setzen.
✔ Tages-ATR: ~50 Punkte
✔ Swing-ATR: ~150 Punkte
📌 Long-Setup:
✔ Einstieg: 6.120 Breakout
✔ Ziel: 6.250 – 6.500
✔ Stop-Loss: 5.950 (unterhalb der ersten Korrekturzone)
📌 Short-Setup:
✔ Einstieg: unter 5.950
✔ Ziel: 5.800 – 5.750
✔ Stop-Loss: oberhalb 6.100
👉 Wichtig: ATR-basierte Stopps verhindern unnötige Verluste durch Marktrauschen.
📌 Zusammengefasst: 6.500 oder Korrektur?
📌 Die bullische Struktur bleibt intakt, solange der S&P 500 über 5.950 bleibt.
📌 Ein Ausbruch über 6.120 würde weiteres Potenzial bis 6.500 freisetzen.
📌 Ein Bruch unter 5.800 wäre jedoch ein klares Zeichen für eine stärkere Korrektur.
📌 Bitcoin & andere Märkte könnten je nach Entwicklung profitieren oder leiden.
⚠️ Risikohinweis & Disclaimer
📄 Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.
📄 Historische Kursbewegungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.
📄 Bitte berücksichtige dein eigenes Risikomanagement.
📌 Copyright © 2025 – Alle Rechte vorbehalten.
Goldtrend aktuellHabe hier mal eine Idee wie sich der Goldmarkt heute und eventuell am Montag entwickeln könnte. Meiner Meinung nach wird der Markt noch einmal einen Retest machen bis etwa 2850 und dann weiter Bullish gehen. Dies ist eine rein technische Analyse und die Nachrichten wurden nicht berücksichtigt.
WTI Crude Oil – Erreicht der Ölpreis 2025 die 50-Dollar-Marke?🔎 Markttechnische Analyse & Elliott-Wellen-Zählung
Der aktuelle Wochenchart zeigt eine anhaltende Korrektur im übergeordneten Trend. Die bisherigen Strukturen deuten darauf hin, dass sich WTI in einer komplexen Korrekturformation innerhalb einer übergeordneten Welle (4) oder (B) befindet.
📌 Elliott-Wellen-Zählung auf Wochenbasis:
✅ Primärtrend:
Welle (1) begann im April 2020 bei ~6,50 USD und führte WTI in einer fünfteiligen Impulsstruktur bis ~130 USD (März 2022).
✅ Korrekturphase:
Seit diesem Hoch sehen wir eine ABC-Korrektur oder eine Welle (4), wobei Welle A von 130 USD bis ~64 USD lief.
✅ Welle B:
Eine Erholungsbewegung bis ~95 USD, gefolgt von einem erneuten Abverkauf in Welle C, die aktuell in Formation ist.
✅ Potenzielle Welle-C-Ziele:
65 USD, 58 USD oder sogar 50 USD als Extension der Welle A.
📌 Technische Faktoren & Entscheidende Unterstützungen
📌 EMA 20/50/100/200 → Bärische Staffelung:
✔ Der Preis liegt unter allen gleitenden Durchschnitten.
📌 MACD (Wochenbasis) → Bärisches Crossover:
✔ Momentum zeigt Abwärtsdruck.
📌 RSI (Wochenbasis) → 46,57
✔ Kein überverkaufter Bereich, aber schwaches Kaufinteresse.
📌 Bollinger-Bänder:
✔ Erweiterung nach unten, was auf mögliche Volatilität hindeutet.
📌 Volumenprofil:
✔ Erhöhtes Volumen während Abwärtsbewegungen, was Verkaufsdruck bestätigt.
📊 Wichtige Fibonacci-Levels & Unterstützung/Zielzonen
✅ $70.26 – $68.36 → Aktueller Unterstützungsbereich (Cluster mit Volumen).
✅ $65.50 – $58.70 → Entscheidende Welle-C-Projektion.
✅ $50.00 – $48.00 → EXTREM kritisches Level, das nur bei anhaltend schwacher Nachfrage & fundamentalem Druck realistisch wäre.
📌 Schlüsselbedingung für 50 USD:
Bruch von 65 USD mit starkem Momentum & hoher Volatilität.
Fehlendes Kaufinteresse auf langfristigen Zeiteinheiten (1M, 1W).
📌 Trading Setup – Einstiegszonen (ohne SL, ATR nutzen!)
🔹 Mögliche Short-Setups:
✔ Rejection an 72.50 – 74.00 USD (EMA Cluster & Fibo-Level) → Short-Trigger.
✔ Bruch von 70.00 USD mit Volumenanstieg → Bestätigung für weitere Schwäche.
🎯 Short-Ziele:
✔ 68.50 – 65.50 USD → Wichtige Entscheidungszone.
✔ 58.70 – 55.00 USD → Langfristiges Welle-C-Ziel.
✔ 50.00 USD (nur bei starkem Verkaufsmomentum).
⚠ Kein fester Stop-Loss! ATR nutzen, um an Volatilität angepasst zu agieren.
🌍 Fundamentale Einflussfaktoren auf den Ölpreis
Neben der technischen Betrachtung gibt es fundamentale Makrofaktoren, die eine Rolle spielen:
📌 US-Zinsumfeld & USD-Stärke
✔ Hohe Zinsen verteuern Rohstoffe in USD.
✔ Ein starker USD belastet WTI-Preise zusätzlich.
📌 OPEC-Politik & Angebot/Nachfrage
✔ Ein Produktionsanstieg könnte die Preise drücken.
✔ Schwächere Nachfrage aus China oder Europa wäre bärisch.
📌 Geopolitische Unsicherheiten
✔ Ein Rückgang der geopolitischen Spannungen könnte Öl weiter belasten.
📢 Zusammengefasst – 50 USD in 2025 möglich?
✅ Technische & fundamentale Faktoren zeigen bärische Tendenzen.
✅ Ein Bruch unter 65 USD könnte 58 USD triggern, danach 50 USD.
✅ Ein starkes globales Wachstum oder OPEC-Eingriffe könnten den Abwärtstrend jedoch begrenzen.
📌 WTI bleibt unter 74 USD in einer bärischen Struktur – das große Short-Ziel liegt zwischen 58 und 50 USD.
📢 Glaubt ihr, dass WTI in 2025 auf 50 USD fällt?
📌 Hinweis & Copyright
📄 Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
📄 Copyright © 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten.
#WTI #TechnischeAnalyse #Marktupdate #ElliottWellen #Trading
07.02.2025 - DAX, Dow Jones, Alphabet, ETH - GBE MarktchecHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX rennt immer weiter
- Dow Jones knickt wieder ein
- Alphabet kann weiter fallen
- Ethereum eine Chance!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #06Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0360
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
EUR/USD Prognose für Montag
Vom ersten Ausflug unter das Vorjahrestief ist der Euro in eine Zwischenerholung übergegangen. Diese wurde in der vergangenen Woche an der 1,05er-Marke zurückgewiesen und setzt mit einem schwachen Wochenschluss den Bereich um 1,035 erneut unter Druck. Zum Start in die neue Woche am Montag bleibt zunächst abzuwarten, ob an der nahen Unterstützung eine Stabilisierung eintritt oder direkt weitere Verluste im Raum stehen.
Mögliche Tagesspanne: 1,0320 bis 1,0420
Nächste Widerstände: 1,0448 = 2023er-Tief | 1,0533 = Vorwochenhoch | 1,0571 = 32,8 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: 1,0350 = Vorwochentief | 1,0332 = 2024er-Tief | 1,0177 = Januartief
GD20 (Std): 1,0384
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte das Währungspaar EUR/USD am Dienstag die vorherrschende Tendenz fortsetzen und die Nachfragesituation am Vorjahrestief ausloten. Bei einem Bruch wäre weitere Schwäche mit Zielen bei 1,02 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,0290 bis 1,0390
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte der EUR/USD nun wieder dem übergeordneten Abwärtstrend folgen und die Zone um 1,02 als nächste Marke ins Visier nehmen. Das 2023er Jahrestief dürfte weitere Erholungen deckeln.
Mögliche Wochenspanne: 1,0200 bis 1,0420
GD20: 1,0362 GD50: 1,0419 GD200: 1,0761
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Der erste Ausflug unter das Vorjahrestief lässt eine Fortsetzung der übergeordneten Trendstruktur an nächste Marken bei 1,01 und 1,00 erwarten. Sollte sich bei 1,03 keine nennenswerte Unterstützung zeigen, wäre eine kurzzeitige Bodenbildung um 1,02 noch ein Hoffnungsschimmer für die Gemeinschaftswährung.
Mögliche Wochenspanne: 1,0120 bis 1,0340
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
16:00 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bitcoin Marktanalyse – 07. Februar 2025Trend & Preisstruktur
Aktueller Preis: 97.280 USD
Markt zeigt weiterhin abnehmendes Momentum, Konsolidierung im Bereich 96.000 - 100.000 USD.
Der übergeordnete Trend bleibt abwärtsgerichtet, mit lokalen Erholungsversuchen.
Liquidationen & Open Interest
Gesamte Liquidationen (24h): 48,94 Mio. USD (Longs: 32,36 Mio., Shorts: 16,59 Mio.)
1h Liquidationen: 360K USD, wobei mehr Shorts als Longs liquidiert wurden.
Open Interest: 75.6K BTC → Leicht rückläufig, was auf nachlassende Marktaktivität hinweist.
Orderbuch & Marktpositionierung
Aggressives Käuferverhalten: Long/Short-Ratio auf 50,7 % Long / 49,3 % Short, leicht bullischer Bias.
Orderbuch zeigt signifikanten Widerstand um 98.000 - 100.000 USD.
Hohe Liquidität im Bereich 96.000 - 97.000 USD, was als Unterstützung dienen könnte.
Indikatoren
MACD zeigt nachlassenden Abwärtsdruck, aber noch kein klares Kaufsignal.
RSI bewegt sich um 43,67, was auf keine klare Überkauft-/Überverkauft-Situation hinweist.
Funding Rates bleiben stabil, was auf keine übermäßige Hebelwirkung im Markt hindeutet.
Einschätzung
Bitcoin befindet sich in einer entscheidenden Phase, in der eine Richtungsklärung erfolgen muss.
Short-Druck dominiert weiterhin, aber lokale Gegenbewegungen sind möglich.
Ein Aufwärtsimpuls über 100.000 USD wäre notwendig, um den Abwärtstrend zu brechen.
Hauptszenario: Fortgesetzte Konsolidierung, bevor eine größere Bewegung folgt.
⚠️ Disclaimer: Keine Finanzberatung. Märkte sind volatil, Risiko-Management ist essenziell.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #06Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.712 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch bei 21.800 Zählern setzen. Nach den letzten Zugewinnen hat sich zum späten Wochenschluss in den USA ein Korrekturimpuls ergeben, der im heimischen Kassamarkt noch nicht abgebildet wird. Damit könnte sich der Wochenstart am Montag mit einer Kurslücke (Gap bis ca. 21.550) nach unten präsentieren. Sollte sich über das Wochenende hingegen eine Entspannung der Erwartungslage ergeben, wäre auch eine Stabilisierung um 21.700 Zähler möglich.
Erwartete Tagesspanne: 21.550 bis 21.780
Nächste Widerstände: 21.800 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 21.081 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.715
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich bis Dienstag herauskristallisieren, ob Korrekturstimmung den weiteren Verlauf bestimmt oder eine positive Tendenz die Oberhand behält. Erst Notierungen unter 21.300 Zählern würden eine stärkere Verkaufswelle einläuten.
Erwartete Tagesspanne: 21.650 bis 21.890 alternativ 21.330 bis 21.650
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und nun im Januar bereits die runde 22.000er-Marke in Schlagdistanz gebracht. Das neue Rekordhoch könnte Kursziele darüber aktiviert haben, zunächst bleibt jedoch die Reaktion auf die in den USA am Freitag entstandene Unsicherheit über die Auswirkungen der Strafzölle abzuwarten.
Erwartete Wochenspanne: 21.470 bis 22.240 alternativ 21.160 bis 21.720
GD20: 20.892 GD50: 20.275 GD200: 19.029
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine Fortsetzung der Aufwärtstendenz oder - bei stärkerem Korrekturbedarf - Gewinnmitnahmen in Richtung 21.000er-Marke zu erwarten. Das jüngste Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 20.700 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen.
Erwartete Wochenspanne: 21.680 bis 22.460 alternativ 20.670 bis 21.430
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
16:00 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #06Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.798
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
In der vergangenen Woche hat sich der Goldpreis nach einer leichten Korrektur am Dezemberhoch gestützt und in einer moderaten Aufwärtsdrift das Jahreshoch aus 2024 zum Ende der Woche überwunden. Nach einer engen Konsolidierungsphase konnte der Kurs am Freitag noch einen Impuls über $2.800 generieren und damit ein neues Allzeithoch setzen. Zum Start in die neue Woche am Montag liegt der Fokus zunächst auf der Unterstützung durch das Vorjahreshoch, wo sich eine Stabilisierung zeigen dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $2.775 bis $2.815
Nächste Widerstände: $2.817 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.790 = 2024er-Hoch | $2.730 = Vorwochentief | $2.726 = Dezemberhoch
GD20: $2.799
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleibt abzuwarten, ob sich ein deutlicher Ausbruch über Werte von $2.800 bildet. Sollte sich hingegen keine Anschlussdynamik einstellen, dürfte eine Schiebephase über dem Dezemberhoch den weiteren Verlauf bestimmen.
Mögliche Tagesspanne: $2.790 bis $2.830 alternativ $2.770 bis $2.800
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart präsentiert sich der Goldkurs mit dem neuen Allzeithoch in einem positiven Ausblick. Notierungen über der $2.800er-Marke könnten eine Phase weiterer Zugewinne fördern. Alternativ dürfte eine Konsolidierung über dem Dezemberhoch die Basis für einen nächsten Anlauf an neue Rekordmarken bilden.
Mögliche Wochenspanne: $2.760 bis $2.850
GD20: $2.717 GD50: $2.671 GD200: $2.530
Gold Prognose für nächste Woche
Momentan könnte ein Ausbruchsszenario auf nächste Rekordmarken zielen, dafür müsste die Marke am Vorjahreshoch als Unterstützung wirken. Nach dem festen Januar-Schlusskurs dürften auch bei einem Pullback Werte über $2.700 verteidigt werden, sodass die Aufwärtstrendstruktur nächste Kursziele bei $2.900 im Blick behalten wird.
Mögliche Wochenspanne: $2.780 bis $2.880 alternativ $2.730 bis $2.830
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
16:00 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Vorschau - US-Non-Farm Payrolls (NFP) (JAN 2025)US Non-Farm Payrolls (NFP)
Der US-Bericht über die Non-Farm Payrolls (NFP) zeigte im Dezember einen Anstieg um 256.000 gegenüber den Prognosen von 160.000, während der durchschnittliche Stundenlohn im gleichen Zeitraum von 4,0 % auf 3,9 % sank.
Ein genauerer Blick auf den Bericht zeigte, dass die Arbeitslosenquote unerwartet von 4,2 % im November auf 4,1 % gesunken ist, obwohl die Erwerbsquote im gleichen Zeitraum bei 62,5 % stabil blieb.
Die Aktualisierung des Bureau of Labor Statistics (BLS) ergab, dass „die Beschäftigung im Gesundheitswesen, in der Regierung und in der Sozialhilfe gestiegen ist“, wobei der Bericht weiter besagt, dass „Händler von Baumaterialien und Gartengeräten und -bedarf Arbeitsplätze verloren haben (-11.000).“
EUR/USD-Diagramm – 15 Minuten
Der US-Dollar erholte sich nach dem besser als erwarteten Dezember NFP-Bericht, wobei der EUR/USD-Wechselkurs auf ein neues Wochentief von 1,0213 fiel. Die Schwäche des EUR/USD-Kurses setzte sich in der kommenden Woche fort, als er auf ein neues Monatstief (1,0178) fiel, aber der Wechselkurs machte den Rückgang wieder wett und schloss die Woche bei 1,0271.
Für die Zukunft wird erwartet, dass die USA im Januar 170.000 neue Arbeitsplätze schaffen werden, während die Arbeitslosenquote im gleichen Zeitraum voraussichtlich bei 4,1 % bleiben wird.
Vor diesem Hintergrund könnten Anzeichen für einen starken Arbeitsmarkt eine Aufwärtsreaktion des US-Dollars auslösen, da dies die Federal Reserve dazu ermutigt, die US-Zinssätze stabil zu halten. Ein schwächer als erwarteter NFP-Bericht könnte jedoch Gegenwind für den Greenback erzeugen, da er die Zentralbank unter Druck setzt, ihre restriktive Politik weiter zu lockern.
Der nächste Bericht wird heute um 14h30 (CET) veröffentlicht.
-- geschrieben von David Song
Zocken oder Rocken? Sicherheit macht sich bezahlt!Es gibt eine Menge an Bereichen in die man investieren kann, doch im Moment sind die Märkte in einem Wirren Konstrukt aus Politik, Krieg und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten gefangen, die im Minutentakt ihren Kurs ändern können. Das finden der richtigen Anlage erscheint hier recht problematisch zu sein.
Es gibt jedoch eine ständig wachsende Konstante, die oftmals übersehen wird!
Die Digitale-Sicherheit.
Ständig kann man lesen das es hier und dort zu Daten-Leaks kommt. Ein paar hunderttausende Datensätze hier, ein paar Millionen dort und die geleakten Datenmengen gehen schnell in den Bereich von Terrabytes. Man kann sich schnell einen Hollywoodstreifen im Kopf basteln, der die schlimmsten Szenarien widerspiegelt, vor allem wenn man an die wachsende Macht der AI und KI denkt. Unternehmen werden gehackt, ihre Datenverschlüsselt, Ämter lahm gelegt und Angestellte aus den Systemen ausgesperrt.
Dies kann und ist eine mögliche Anlagemöglichkeit, die sich für mich bisher ausgezahlt hat.
Der ETF mit dem Kürzel CBRS ist der First Trust Nasdaq Cybersecurity UCITS ETF, der sich seit Wochen in einem stetigen Aufwärtstrend hält. Dank der Thesaurierung werden durch erzielte Dividenden die Anteile an den Unternehmen, die er physisch abbildet, ständig erhöht. Zusätzlich verzeichnet der ETF regelmäßige Mittelzuflüsse ( 9. Januar 6 Millionen - 16.Januar 4 Millionen - 22. Januar 5,7 Millionen - 24. Januar 4,1 Millionen - 3. Februar 4,1 Millionen ), die ihn weiter Wachsen lassen.
Index: Der ETF bildet den Nasdaq CTA Cybersecurity Index nach
Ziel: Zugang zu Unternehmen, die im Bereich Cybersecurity tätig sind
Replikation: Der ETF repliziert den Index vollständig durch den Erwerb aller Indexbestandteile
Fondsvolumen: Der ETF hat ein Fondsvolumen von etwa 925 Millionen Euro
Dividenden: Die Dividendenerträge werden thesauriert, also in den ETF reinvestiert
Hier sind einige der wichtigsten Bestandteile und deren Gewichtung im ETF:
Broadcom Inc. - 11.17%
CrowdStrike Holdings, Inc. - 8.22%
Cisco Systems, Inc. - 7.92%
Infosys Limited - 7.43%
Palo Alto Networks, Inc. - 7.28%
Cloudflare, Inc. - 4.68%
Check Point Software Technologies Ltd. - 4.06%
Thales S.A. - 3.98%
Fortinet, Inc. - 3.86%
CyberArk Software Ltd. - 3.81%
Kosten: Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,60% pro Jahr
Der ETF wird passiv geführt.
Technische Analyse USD/JPY: Erholungschance
Hallo Leser, mein Name ist Andrea Russo und ich bin ein professioneller Händler. Heute möchte ich Ihnen meine technische Analyse zu USD/JPY zeigen, einem Währungspaar, das meine Aufmerksamkeit aufgrund seiner aktuellen überverkauften Position erregt hat. Ich werde die verschiedenen Zeitrahmen (1 Tag, 4 Stunden und 1 Stunde) analysieren, um Ihnen einen klareren Überblick über die Handelsmöglichkeiten zu geben, die sich in den nächsten Tagen ergeben könnten.
Tägliche Chartanalyse (1T)
Beginnen wir mit dem 1-Tages-Chart, auf dem wir deutlich erkennen können, dass sich das Paar USD/JPY in einer überverkauften Zone befindet. Der RSI (Relative Strength Index) und der Preis haben Niveaus erreicht, die auf eine mögliche Umkehr hindeuten. Der rückläufige Trend hat sich seit mehreren Tagen konsolidiert, doch der Markt scheint langsam an Schwung zu verlieren und nähert sich einem möglichen Unterstützungsbereich. Die gleitenden Durchschnitte (200 EMA, 50 EMA und 20 EMA) deuten auf eine mögliche Preiserholung hin, wenn der Markt stabile Unterstützung findet. Für eine mögliche Erholung ist die Region, in der wir uns befinden, von entscheidender Bedeutung.
4-Stunden-Chartanalyse (4H)
Auf dem 4-Stunden-Chart ist die Situation ähnlich: Der RSI liegt eindeutig im überverkauften Bereich und wir können beobachten, dass der Preis eine deutliche Korrektur erfahren hat. Dies deutet darauf hin, dass der Markt möglicherweise zu einer Richtungsumkehr bereit ist und sich in Richtung des nächsten Widerstandsniveaus bei 152.500 erholt. Die Marktstruktur in diesem Zeitraum lässt darauf schließen, dass dies ein guter Zeitpunkt für den Einstieg in einen Long-Trade mit kurzfristigen Zielen sein könnte.
1-Stunden-Chartanalyse (1H)
Schließlich bestätigt das 1-Stunden-Chart unsere Hypothese einer überverkauften Zone. Der RSI hat extreme Werte erreicht, was darauf hindeutet, dass der Markt eine Zeit lang in diesem Zustand bleiben könnte, es jedoch ebenso wahrscheinlich ist, dass bald eine Korrektur erfolgt. Die Preisdynamik in diesem Zeitraum weist auf eine potenzielle Einstiegsmöglichkeit für diejenigen hin, die eine technische Erholung ausnutzen möchten. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte beginnen, sich vom Preis zu entfernen, was auf eine Änderung der Trendrichtung hindeuten könnte.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend scheint sich USD/JPY in allen wichtigen Zeiträumen (1T, 4H, 1H) in einer überverkauften Phase zu befinden. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass der Markt zu einer Erholung bereit ist und in den kommenden Tagen eine Erholung ansteht. Händler könnten den Einstieg in eine Long-Position in Erwägung ziehen, um von einer technischen Erholung in Richtung Widerstandsniveaus zu profitieren. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie den RSI zu überwachen, um zu versuchen, den Handel in einem weiteren Abwärtsumfeld zu vermeiden.
Wie immer empfehle ich ein konsequentes Risikomanagement, um Ihr Kapital bei unerwarteten Marktbewegungen zu schützen.
Viel Spaß beim Handeln und bis bald mit weiteren Analysen!
Andrea Russo
CHF/HUF LONG: Technische Analyse
Die technische Analyse des CHFHUF-Diagramms (Schweizer Franken/Ungarischer Forint) zeigt ein interessantes Muster, das einen LONG-Handel rechtfertigt. Lassen Sie uns die Schlüsselfaktoren untersuchen, die diese Entscheidung unterstützen.
1. Langfristiger Trend und technische Unterstützung
Auf dem 4-Stunden-Chart erkennen wir ein Muster, das sich über einem wichtigen Unterstützungsniveau stabilisiert, das durch den gleitenden Durchschnitt der 200 Perioden (grüne Linie) dargestellt wird. Die Kursentwicklung liegt über dem langfristigen gleitenden Durchschnitt, was auf einen Aufwärtstrend schließen lässt. Darüber hinaus bestätigen das Vorhandensein des gleitenden Durchschnitts für 50 Perioden (blaue Linie) und des gleitenden Durchschnitts für 20 Perioden (rote Linie), die im oberen Teil des Diagramms angezeigt werden, dass der allgemeine Trend günstig für LONG ist, insbesondere wenn wir berücksichtigen, dass die Gleitende Durchschnitte richten sich aus, um die Aufwärtsbewegung zu unterstützen.
2. Stochastische Indizes und überverkaufte/überkaufte Niveaus
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft den stochastischen Indikator, der uns einen genauen Überblick über überkaufte oder überverkaufte Bedingungen gibt. Derzeit liegen wir auf dem 1-Stunden-Chart (was auf Überkauf hinweist) nahe an Extremwerten, während wir auf dem 4-Stunden- und Tages-Chart einen überverkauften Zustand erkennen können. Dies deutet darauf hin, dass zwar kurzfristig ein rückläufiger Druck besteht (1-Stunden-Chart), die rückläufige Dynamik jedoch bald nachlassen könnte, was eine Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung auf längerfristiger Basis begünstigt.
3. Ziel und Rendite-Risiko-Verhältnis
Was die Zielsetzung dieser Operation betrifft, liegt das identifizierte Ziel bei 445.500, wobei das Risiko im Vergleich zum potenziellen Gewinn relativ gering ist. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis des Handels beträgt 1/3, was bedeutet, dass der potenzielle Gewinn das eingegangene Risiko bei weitem übersteigt. Dies rechtfertigt den LONG-Einstieg mit begrenztem Risiko und günstiger Gewinnprognose.
4. Kombination von Indikatoren
Zusätzlich zur Kombination gleitender Durchschnitte deutet der WaveTrend SwipeUP-Indikator darauf hin, dass sich die Marktdynamik in Richtung eines möglichen Kaufs ändert. Auch wenn wir uns kurzfristig in einer überkauften Phase befinden, begünstigt die Akkumulation in den höheren Zeiträumen die Möglichkeit einer bullischen Erholung.
Abschluss
Zusammenfassend habe ich mich für eine Long-Position bei CHFHUF entschieden, da die technische Konfiguration nahelegt, dass trotz einer kurzen Phase des Überkaufs im Stunden-Zeitraum die langfristigen Signale auf den 4-Stunden- und Tages-Charts günstig sind. Der Handel weist ein gutes Risiko-/Ertragsverhältnis auf, bietet starken technischen Support und der WaveTrend-Indikator unterstützt eine bullische Bewegung.
XRP Long update Es wird Zeit für ein Update
Am vergangenen Wochenende lief der Mark stark nach unten und wir sahen einen sehr eindeutigen Liquiditäts-Abgriff unter sämtliche Tiefs.
Der Preis dümpelt aktuell in der Mitte der Range.
In den kleinen Zeiteinheiten bildet sich ein Abwärtskanal, zu dem aktuellen Unterstützungslevel im Bereich von ca $2.30
Auch jetzt können wir wieder schön erkennen das der Markt bereits Liquidität zur Oberseite aufbaut und es nur eine Frage der Zeit ist bis der Marks sich diese abholt.
Was wir jetzt im Auge behalten müssen ist die Unterstützung bei ca $2.30
Ein Bruch vom Vortageshoch würde den Strukturbruch einleiten und unserer Idee den nötigen Aufwind bescheren.
Solange wir kein höheres Hoch sehen, müssen wir geduldig bleiben.
2 Indikatoren die uns Visuell dabei Helfen:
EMA 360 im H4 (weiß)
EMA 360 im M15 (blau)
Logisches Warten auf eine Long Position?Aktuell sehen wir im EUR/USD eine klare Bewegung nach unten, nachdem institutionelle Händler gestern ihre Positionen in einem günstigen Bereich aufgebaut haben. Nachdem der Preis ausreichend Liquidität gesammelt hatte, kam es zu einem Aufwärtsschub, der jedoch in eine Seitwärtsphase überging. Nun sehen wir eine Korrektur, die entweder eine klassische Stop-Loss-Jagd sein könnte oder den Markt auf ein noch günstigeres Niveau für institutionelle Käufe vorbereitet.
Wichtige Bereiche für eine potenzielle Trendwende:
• 1,0365 - 1,0370 → Hier könnte der Markt kurzfristig Liquidität finden und erste Kaufreaktionen zeigen. Falls große Trader den Preis hier verteidigen, könnte das ein guter Punkt für eine Trendwende sein.
• 1,0350 - 1,0355 → Falls der Preis weiter nach unten gespült wird, liegt hier eine noch größere Liquiditätszone. Eine starke Reaktion in diesem Bereich wäre ein klassisches Zeichen dafür, dass institutionelle Händler zugreifen.
• 1,0385 - 1,0390 → Falls der Preis diesen Bereich durchbricht, hätten wir ein klares Zeichen für einen Market Structure Shift (MSS), was einen bestätigten Aufwärtstrend bedeuten könnte.
Die aktuelle Marktlage ist stark von fundamentalen Faktoren beeinflusst. Die USA verschärfen ihre Zollpolitik gegenüber China, was Europa mittel- bis langfristig betreffen könnte, wenn chinesische Exporte sich stärker auf die EU konzentrieren. Das könnte zu einem Handelsüberschuss führen, was den Euro tendenziell stärken würde. Gleichzeitig bleiben die US-Zinsen hoch, während die EZB bereits Signale für eine Lockerung sendet – das könnte kurzfristig Druck auf den Euro ausüben.
Wichtig für heute: Um 08:00 Uhr kommt die deutsche Handelsbilanz. Sollte der Überschuss höher als erwartet ausfallen, könnte das kurzfristig für einen Anstieg im EUR/USD sorgen. Allerdings könnten große Marktteilnehmer vorher noch Stopps auslösen und bessere Einstiegspreise suchen.
Für Trader heißt das: Geduld bewahren. Falls der Preis in die genannten Liquiditätszonen fällt und eine starke Kaufreaktion zeigt, könnte das eine Gelegenheit sein, eine Long-Position aufzubauen. Ein echter Strukturbruch über 1,0390 wäre ein weiteres Signal, dass der Markt wieder nach oben will.