EURUSD - Welle 1 fertig ?!Entweder sind wir bereits über den Berg oder wir erleben gerade den Beginn von Welle A...
Ich bin mir jetzt ziemlich Sicher, dass wir uns in einem beginnenden Aufwärtstrend befinden
wo am Ende nur die Frage offen bleibt, wie weit sich die Subwelle 2 noch erstrecken wird.
Wenn ich davon ausgehe, dass das Band nur mit Welle 2 und Welle 4 berührt wird, dann wäre es durchaus denkbar, dass dies auch diese lahme Subwelle 2 noch vor hat, dann könnte das ABC greifen...
M-oscillator
EURUSD - Elliott Wellen AnalyseHat er doch noch seine 38 % mit der Welle 4 abgeholt ;-)
Vorherige Analyse mit einem angenommenen Dreieck.
Und schon als fertig gedacht...
Zumindest die Tageskerze entwickelt sich sehr gut und der Euro hat als erstes das Dreieck zu durchbrechen und den oberen Widerstand, bis wir von einem nachhaltigen Aufwärtstrend sprechen können.
In der Woche sieht es mit den Kerzen noch bärish aus, wobei diese auch wieder Komplett gekauft werden kann.
Ein Unterschied ist im Momentum zu sehen, da das höchste Momentum diesmal in Welle A zu finden ist und eine Divergenz vorliegt für Welle C. Noch sind wir in der grünen Wolke, aber mit dem MACD im negativen Bereich.
Im Monat könnte man gar von einer ABC Bewegung ausgehen die eine WXY Korrektur sein könnte für die gesamte Zwischenwelle 2
Im Umkehrschluss würde das wiederum Bedeuten, dass wir gerade in der Korrektur der Welle 2 von C wären und nicht in einer gedachten ABC Flat Korrektur mit Ende von Welle C...
Dir hat diese Analyse gefallen, dann gib bitte ein 👍
Bitcoin Erholung in GefahrNachdem ich bereits vor einigen Tagen eine Tages-Chart Analyse für BINANCE:BTCUSDT veröffentlicht hatte, konsultiere ich heute wieder teleskopartig eine langfristigere Perspektive im Wochenchart.
Dies soll helfen, eine fundierte Entscheidung über den kürzlich getätigten mittelfristigen Sell-Short Trade zu treffen, bzw. wie der Trade in Zukunft ge-managed wird.
Anschliessend werde ich diesen Post nochmals mit einem Tages-Chart aktualisieren und laufend über neue Erkenntnisse berichten.
Let's dive into it:
Mit Hilfe der Bollinger-Bänder , welche den gleitenden Durchschnitt der letzten 20 Woche-Schlusskurse darstellt und ein Band über und unter diesen zeichnet, wird geschaut in welcher Phase sich der Trend gerade befindet. Gleitende Durchschnitte (MA's, EMA's etc.) zählen zu den Trend-Folgenden Indikatoren, weshalb besonders in Trendlosen-Phasen zu Vorsicht geboten wird!
Das Durchschneiden der mittleren Linie (der eigentliche MA) resultiert in einem sehr späten Kaufsignal, dem ich aber keine grosse Beachtung schenke. Weshalb nicht?
Die ADX-Linie , welche den Anteil der In-Trend-Richtung Bewegung misst, fällt. Dies schliesst auf eine eher Trendlose Marktumgebung. (Mehr zu Wilders ADX siehe Directional Movement System oder Literatur "New Concepts in Technical Trading Systems" von J. Welles Wilder Jr.)
Einen nun trendfolgenden Indikator wie die Bollinger Bänder oder gleitende Durchschnitte (MA's) im allgemeinen auf einen trendlosen Markt anzuwenden wäre gefährlich.
Bleiben wir kurz bei Wilders Indikatoren-> Der RSI. Der Relative Strength Index misst nicht wie zu vermuten eine relative Stärke (wenn zB. Kurs A und Kurs B dividiert werden), sondern er misst eigentlich die Beschleunigung eines Trends, oder das Momentum. Im Gegensatz zur Momentum-Linie liefert der RSI eine geglättete Momentums-Linie, die weniger ausschlägt. Zudem erhält der RSI eine konstante Bandbreite von 0 - 100, was eine einfachere Interpretation von Überkauft- und Überverkauft Situationen zulässt.
Die RSI-Linie hat nach kurzem durchschneiden der 0-Linie (bullish) soeben seine Richtung nach unten gewechselt, was wiederum eher bearish ist. Das heisst die Steigung bzw. das Momentum der Aufwärts-Erholung schwächt sich ab. Dies kann, muss aber nicht zu einem erneuten Testen des letzt-tätigen Hochs führen.
Um nach dem vor-eilenden RSI Indikator wieder auf ein trend-folgendes Werkzeug, den MACD zu kommen: Eine einfache Verrechnung von drei gleitenden Durchschnitten führt zu einer schnellen MACD- und einer langsamen Signal-Linie. Das Histogramm darunter misst den Abstand dieser beiden Linien und stellt sie als Balken dar. Liegt die schnelle MACD-Linie unterhalb der Signallinie sind die Balken negativ und damit rot und zeigen, dass das Kräfteverhältnis eher bei den Bären liegt. Nun können grösser oder kleiner werdende Balken ein Anzeichen sein, dass ein Trend verstärkt oder sich abschwächt.
In Bezug auf Bitcoin zeigt sich, dass seit einiger Zeit die roten Balken kleiner werden und soeben die 0-Linie gekreuzt wurde. Ein kleiner grüner Balken ist in Entwicklung, was eigentlich ein Kaufsignal bedeuten könnte.
Weil die Balken eigentlich den Abstand der MACD- und Signal-Linie messen, bedeutet ein Kreuzen der 0-Linie im Histogramm auch ein Kreuzen der beiden Linie.
Die schnelle MACD-Linie steigt über die langsame Signal-Linie, was ebenso als Kaufsignal gedeutet werden könnte. Stark ist dieses indes nicht! Ein starkes Kauf-Signal würde nur dann gegeben, fände diese Kreuzung unterhalb der 0-Linie statt, wie sie bei Beginn des massiven bullishen Uptrends seit März 2020 gegeben wurde.
Kommen wir zurück zum wichtigsten technischen Hilfsmittel, das uns bei der Analyse von Charts zur Verfügung steht. Dem Handels-Volumen , also wie viele Bitcoins wöchentlich die Hand gewechselt haben. Der OBV-Indikator kumuliert das Volumen seit Chart-Beginn. Jede positive Woche summiert und jede negative Woche substrahiert den jeweils gehandelten Betrag zum/vom OBV.
Der OBV im Wochenchart zeigt bei Bitcoin eine langweilige Trading-Range! Langweilig? Natürlich nicht, denn der OBV steht beinahe beim All-Time-High, wobei der Kurs jedoch noch gut 40% davon (vom ATH) entfernt ist.
Dies deutet auf eine sogenannte "versteckte" bearishe Divergenz.
Du, als aufmerksamer Leser, summierst diese Erkenntnisse nun zusammen und kommst zu einer Gesamt-Interpretation des Bitcoin-Marktes.
Manche mögen sich an den rasanten Ritt im Jahr 2017 erinnern, den Erdbeben in 2018 und den schmerzlichen Jahren danach . Meine Erfahrung in diesen Jahren half mir zu der Entscheidung zu gelangen, mich auf die spannende technische Analyse und nicht mehr auf mein Bauchgefühl zu konzentrieren. (Geschweige denn auf die die Medienberichte über Kurs-Bewegungen)
Es würde mich brennend interessieren, was du über die weitere Kursentwicklung denkst?
Diamond-Hands?
Dollar Cost Averaging?
Raushalten in Trendlosigkeit?
Gewinne einstreichen / Verluste begrenzen?
...
EURUSD - Elliott Wellen AnalyseHallo lieber Followers, wir sind auf guten Wege und ich bereue meinen dritten Short in keinster Weise oder wie würde es Obi-Wan sagen "Möge die Macht mit dir sein" oder in unserem Fall "Möge der Markt mit uns sein" 😀
Das Cluster der Welle 4 scheint sich Bestätigt zu haben und der markt spielt seine Spielchen mit den Markt Teilnehmern insbesondere mit den Wavern ;-)
Ich brachte schon das Beispiel einer äquivalent zwischen 1,2,3 und A,B,C
Jetzt scheint uns der Markt mit einem möglichen Führenden Diagonale eine Korrektur vorzugaukeln in der manche denken, wir seien in einem Impuls und das ist immer noch Welle 4 in diesem Impuls....
Ich denke auch eine Führenden Diagonale fällt aus für eine mögliche Welle 4
Es bleibt also Abzuwarten wie tief sich die Welle 5 erstreckt, um dann die wirkliche Divergenz zu bilden...
Dir hat diese Analyse gefallen, dann gib bitte ein 👍
EURUSD - Elliott Wellen AnalyseSehen wir ein Déjà-vu in umgekehrter Reihenfolge ?
Ich denke diesmal nicht...
Der MACD könnte sich diesmal über die 0-Linie schieben und im positiven Bereich verweilen. Der Ausbruch aus dem Dreieck würde uns mit diesem Target genau zum Level der Zwischenwelle 3 führen.
Darum, immer auf Bestätigung warten!
Dir hat diese Analyse gefallen, dann gib bitte ein 👍
Wenn OBV und RSI sich widersprechenGemäss RSI zeigt sich eine bearishe Divergenz zum Kurs, welche bei Bestätigung des Top-Failure-Swings zu einem Leerverkauft lockt.
Der OBV-Indikator zeigt jedoch eine bullishe Divergenz, wobei das ansteigende kumulierte Volume kein neues Hoch im Preis erzeugt.
Hier würde ich mich aus dem Markt erstmal heraushalten, bis sich die Indikatoren bestätigen.
Anmerkung: Die bearishe RSI Divergenz zeigt sich auf einen grösseren Zeitabschnitt, wobei die bullishe OBV-Divergenz für einen kurzfristigen (letzten?) Anstieg spricht, evt. bis zur oberen Trendlinie im RSI.
Schwäche der Bitcoin Erholung: RSI und OBV Divergenz im DailyWie bei Ether, aber mit etwas mehr Sicherheit, würde ich den Markt Leerverkaufen. Im Gegensatz zu ETHUSDT weist hier auch der OBV eine klare Divergenz auf.
Top-Failure Swing im RSI wurde aber noch nicht bestätigt und der Trade geht gegen den mittelfristigen Trend, weshalb mit grossen Stopps (10% über letztem High) und kleinem Einsatz eröffnet wird.
Aufstocken der Short Position bei Bestätigung der Divergenz!
EURUSD - Elliott Wellen AnalyseWir haben noch etwas Zeit bis zum Tag der Wahrheit und das kann erst in der übernächsten Woche sein.
Dann wird sich zeigen ob es tatsächlich eine ABC Korrektur ist oder eine erweiterte X-Korrektur in der wir gerade in der Welle A liegen und Welle B die rechte Schulter der SKS bildet und die finale Welle C das Target aus dieser.
EXASOL - Gann Square AnalyseHier mal eine Gann-Analyse zu Exasol,
Die Exasol AG www.exasol.com ist ein Technologieunternehmen, das eine analytische In-Memory-Datenbank der nächsten Generation anbietet, die es Kunden ermöglicht, mit hoher Geschwindigkeit und in großem Umfang auf Daten zuzugreifen und diese zu analysieren. Mit der Datenbanktechnologie von Exasol sind Unternehmen in der Lage, mehrere analytische Anwendungen zu implementieren und zu betreiben, um ihre bestehenden Geschäftsprozesse zu verbessern oder neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Nürnberg, Deutschland.
Technisch: Hier schaut es nach der Trendwende aus!
- RSI Divergenz
- Trendwende-Formation erkennbar (Doppel Schulter SKS)
- Harmonische ABCD
Was denkst du zu Exasol?
Schreib es hier in die Kommentare!!!
BTCUSD/4h - evtl. BullenflaggeDer Bitcoinkurs ist heute Vormittag stark angestiegen und hat derzeit an einem interessanten Punkt ein Top gebildet. Verbindet man seid dem Tief bei 43k die Tiefs und Tops zeichnet sich evtl. die Bildung einer Bullenflagge ab.
Daher sehe ich den Kurs kurzfristig nach unten gehen.
Grund ist:
- das derzeit noch fehlende Handelsvolumen, was bei einem weiterem Kursanstieg zu einer bärischen Divergenz im 4h MACD führen würde.
- eine bereits existierende bärische Divergenz im 1h MACD gegenüber dem Top vom 5. März bei 49,5k.
Prognose:
- der Kurs wird nochmal korrigieren auf die Trendlinie der letzten beiden verbindenden Tiefs vom 5. und 6. März.
- evtl. wird dies durch die Ausbildung eines BARR Bottoms geschehen: thepatternsite.com <-- Gruß & Dank an LivermoreFollowers :-)
BTCUSD/1D Bewertung & PrognoseWenn man herauszoomt sieht der Tageschart im Moment relativ gut aus. Die derzeitig laufende Korrektur wurde durch eine bärische Divergenz im Tageschart angekündigt und die bullische Divergenz im Tief lässt weitere Anstiege auf ein neues ATH vermuten.
Wie man sieht steigt der Kurs seit mitte Dezember ungefähr linear an und pendelt um die eingezeichnete Mittellinie. Die Mittellinie verzeichnet einen Anstieg von ca. 430$ pro Tag. Die eingezeichnete obere und untere Parallele zeigen Begrenzungen nach oben und unten, wobei ein überschreiten der oberen Begrenzung bisher ein Verkaufsignal dargestellt hat und eine Berührung der unteren Parallele ein Kaufsignal.
Prognose:
Es sieht so aus als ob wir uns in der 5. Welle befinden. In der Regel folgt danach eine ABC Korrektur. Ich vermute das uns diese Korrektur bis in die Nähe des gleitenden 21 Wochen Durchschnitts bringen wird, der derzeit bei ca. 29k verläuft. Diese Korrektur wird sich vermutlich durch bärische Divergenzen im Tages- und Wochenchart ankündigen.
Das ganze ist nur Raten mit Zahlen und stellt keine Empfehlung oder Beratung dar!
Technischen Indikatoren > >Long Technische Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin
Der Preis ist über SMMA Close 50 und SMMA 200 Bestätigung Der Aufwärtstrend
MACD liegt über der Nulllinie, um ein Kaufsignal zu geben
Es gibt kein Warnsignal von MACD-Anzeige
Es gibt keinen negativen Unterschied zwischen der Preisbewegung und dem MACD-Indikator
Nach alledem bestätigt der Preisabschluss den Trend.