Welche Orderblocks funktionieren wirklich? Die 3 goldenen RegelnDu willst wissen, welche Orderblocks eine hohe Wahrscheinlichkeit haben zu halten – und mit welchen du wirklich traden solltest? 📈 Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir einen glasklaren, mechanischen Schritt-für-Schritt-Ansatz, der ohne Hokuspokus auskommt und direkt auf das reagiert, was der Markt uns tatsächlich zeigt. 💡
🚀 Die Grundlage: Smart Money + Kontext
Bevor wir uns den perfekten Orderblocks widmen, ist eine Sache entscheidend: Der Kontext! Jede Zeiteinheit muss immer im Zusammenspiel mit einer höheren Zeiteinheit analysiert werden. Beispiel: Du startest im Wochenchart (W1) und arbeitest dich dann runter bis in den 4H- oder 15M-Chart. ⏳
📌 Die 3 goldenen Regeln für Orderblocks mit hoher Wahrscheinlichkeit:
1️⃣ Reaktion auf einen Bezugspunkt oder Liquidity Pool
➡️ Der Markt muss zuvor ein altes Hoch/Tief oder einen strukturellen Punkt angesteuert haben. (Liquidity Sweep)
2️⃣ Orderblock muss ein Fair Value Gap hinterlassen
➡️ Ein valider Orderblock entsteht oft direkt nach einem Imbalance-Gap – also einer ineffizienten Preisbewegung.
3️⃣ Der Kontext muss stimmen!
➡️ Analysiere immer, ob der Orderblock innerhalb einer Akkumulationsphase entsteht oder eine klare Preisbewegung auslöst.
Beispielanalyse: GBP/USD Anfang 2025
Wir starten im Wochenchart. Ende 2024 gab es einen klaren Liquidity Run unter ein altes Tief.
Kontext
Unseren Smart Money Index – zeigte eine bullische Positionierung von Smart Money (blau)
Orderblock-Identifikation im Daily & H4
Sobald der Markt unter das Tief gefallen ist, schauen wir im Tageschart, wo eine Akkumulation stattfindet und wo ein letzter Push nach unten mit anschließendem Break folgt. Genau dort liegt unser Orderblock mit hoher Wahrscheinlichkeit .
👉 Wichtig: Es ist nicht einfach die letzte schwarze Kerze vor der Rallye!
Es ist der letzte Push nach unten in einen Liquidity Pool, bevor Smart Money den Kurs aufkauft. 💰
Wechseln wir in den 4H-Chart, sehen wir:
✔️ Der Orderblock überschneidet sich mit einem 4H-Fair Value Gap
✔️ Der Markt reagiert davon und hinterlässt erneut ein FVG.
➡️ Doppelte Bestätigung für einen High Probability Orderblock .
📉 Was passiert danach? Die Reaktion beobachten
Der Kurs reagiert vom D1 OB und 4h FVG Level und hinterlässt wieder einen Orderblock mit FVG am 4h Chart.
🔄 Neue Setups finden, neue Orderblocks erkennen
Nach jedem erfolgreichen Target (z.B. ein Hoch oder ein markanter Liquidity Pool), müssen wir warten, bis neue Tiefs provoziert werden – also: Einzelhändler werden ausgestoppt. Danach entstehen erneut valide Orderblocks.
📚 Fazit: So erkennst du High-Probability Orderblocks
✔️ Reaktion auf einen strukturellen Punkt im Preisverlauf (Liquidity Pool)
✔️ Fair Value Gap wurde hinterlassen
✔️ Kontext durch Akkumulation & Zeiteinheit passt
✔️ Exakte technische Überschneidungen (z.B. 50%-Level)
✔️ Bestätigung durch Fundamentale Daten z.B.: Smart Money Positionierung, Bewertung oder Forecast mit Quantitativer Analyse
Viel Erfolg im Trading! 💪 Lass gerne ein Like 🚀 da und kommentiere, welche Setups dich am meisten interessieren!
Liquiditypool
Die dritte Kerze im FVG ist entscheidend!Fair Value Gaps und die Bedeutung der dritten Kerze – Ein Leitfaden für Trader 📈
Fair Value Gaps (FVG) sind ein wichtiges Chartmuster, das dir helfen kann, potenzielle Kursbewegungen präziser einzuschätzen. Besonders die dritte Kerze in einem FVG spielt eine zentrale Rolle – sie verrät, ob das Fair Value Gap Bestand hat oder ob der Kurs in das Gap zurückkehrt. In diesem Artikel erklären wir dir das Konzept, die zugrunde liegenden Mechanismen und drei praxisnahe Szenarien, die dir wertvolle Hinweise für deinen Trading-Alltag liefern.
Was ist ein Fair Value Gap? 🤔
Ein Fair Value Gap ist ein dreiteiliges Candlestick-Muster, das aus folgenden Komponenten besteht:
1 Eingangskerze : Die erste Kerze, die den Start des Musters markiert.
2 Expansionskerze : Die zweite Kerze, die eine deutliche Preisbewegung auslöst.
3 Entscheidungskerze : Die dritte Kerze, um die es in diesem Artikel vor allem geht. Sie zeigt anhand ihres Schlusskurses, ob ein Retracement in das Gap zurückkehrt oder ob der Trend in Richtung der ursprünglichen Bewegung fortgesetzt wird.
Die Rolle der dritten Kerze 💡
Die dritte Kerze ist entscheidend, denn ihr Schlusskurs gibt uns einen Hinweis auf drei mögliche Szenarien:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Merkmale: Die dritte Kerze kehrt deutlich in die Range der Expansionskerze zurück.
Bedeutung: Unter bestimmten Bedingungen (z. B. fundamentale Daten oder Erreichen eines Liquidity Pools) kann dies darauf hindeuten, dass das Fair Value Gap nicht hält und der Kurs möglicherweise weiter nach unten geht.
2️⃣ Breakaway Gap:
Merkmale: Bei dieser Konstellation ist es unwahrscheinlich, dass der Kurs in das Fair Value Gap zurückkehrt.
Bedeutung: Eine Pinbar als dritte Kerze deutet häufig darauf hin, dass der Kurs in der aktuellen Richtung fortgesetzt wird – sei es als Long- oder Short-Setup.
3️⃣ Basing Candle:
Merkmale: Eine kleine Seitwärtskerze, die eine Konsolidierung signalisiert.
Bedeutung: Hier hält das Fair Value Gap oft, was sehr attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten kann, insbesondere wenn ein Liquidity Pool innerhalb des Gaps aktiv wird.
Zusätzliche Einflussfaktoren im Trading 🔍
Neben der Betrachtung der Kerzenformationen sollten Trader auch den gesamten Markt- und Kontext im Auge behalten:
Fundamentale Daten: Sie liefern Hinweise auf die generelle Marktrichtung. Divergierende Daten können ein Warnsignal sein.
Liquidity Pools: Werden Liquiditätszonen erreicht, ist Vorsicht geboten. Sie beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fair Value Gap hält oder nicht.
Praktisches Beispiel aus dem Chart 📊
Nehmen wir den EUR/USD als Beispiel:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Auf dem Stundenchart erkennen wir eine starke Expansionskerze, gefolgt von einer tiefen Reaktion zurück. Mit der Analyse der dritten Kerze können wir feststellen, ob ein tiefes Retracement erfolgt und wenn wir zusätzlich ein ein Liquidity Pool vorstoßen, ist das der Grund warum ein FVG mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrochen wird. Durch die Identifikation von Liquidity Pools wird deutlich, wie wichtig die Kontextbetrachtung für erfolgreiche Trade-Einstiege ist.
2️⃣ Breakaway Gap:
Am Tages-Chart präsentiert sich ein FVG (grau). Wir sehen aber auch, dass die dritte Kerze des FVG eine starke Pincandle nach unten zeigt. Dies bestätigt, dass der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Richtung des übergeordneten Liquidity-Pools nach unten weiterschreitet.
Wir gehen daher einen Zeitrahmen nach unten und erkennen im 4h Zeitfenster ebenfalls ein FVG im Docht der Pincandle vom Tages-Chart (rot markiert). Ohne zu wissen, dass es sich am Tages-Chart um ein Breakaway Gap handelt, wäre dieser Trade ohne uns vorbeigezogen.
3️⃣ Basing Candle:
Das Vorhandensein einer Basing Candle deutet darauf hin, dass das Gap möglicherweise hält, was attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Am Tagesschart des EUR/USD lässt sich eine Basing Candle identifizieren, die in Verbindung mit einem Liquidity Pool auftaucht. Dies zeigt, dass der Markt konsolidiert und bereit ist, einen neuen Impuls zu setzen. Wir können hier Short-Positionen in Betracht ziehen.
Fazit
Die dritte Kerze eines Fair Value Gaps liefert essentielle Informationen für die Einschätzung der Marktbewegung. Ob du ein Retracement, ein Breakaway Gap oder eine Basing Candle vorfindest – jede Konstellation bietet unterschiedliche Trading-Möglichkeiten. Indem du fundamentale Daten und Liquidity Pools und in deine Analyse einbeziehst, kannst du deine Tradingentscheidungen weiter optimieren. 🚀
Mit einem klaren Verständnis der FVG-Dynamiken bist du einen großen Schritt näher daran, fundierte und erfolgreiche Trades durchzuführen.
NASDAQ-10% | Letzte Kaufgelegenheit oder kommt die Rezession?In den letzten Wochen erlebte der NASDAQ einen massiven Einbruch von -10 %, was viele Trader verunsichert. Doch ist dies der Beginn einer Rezession oder doch die letzte Kaufgelegenheit vor einer neuen Kursexplosion? In diesem Beitrag analysieren wir die Ursachen der aktuellen Korrektur, betrachten die wirtschaftlichen Zukunftsaussichten und ziehen Rückschlüsse aus den großen Aktienzyklen.
Warum korrigiert der Markt jetzt?
🔴 Mehrere Faktoren beeinflussen die aktuelle Marktbewegung:
• Fiskalische Ungleichgewichte: Hohe Schuldenquoten und Budgetdefizite belasten das Vertrauen der Anleger.
• Inflationsdruck: Die Inflation bleibt ein zentrales Thema, das auch von Trump angesprochen wurde.
• Politische Polarisierung: Der Einfluss vor allem von Trump und Musk auf den Markt führt zu Unsicherheiten genauso wie die kürzlich veranschlagten Zölle.
🟢 Wirtschaftliche Zukunftsaussichten
Trotz der kurzfristigen Unsicherheiten gibt es langfristig positive Signale:
• Technologischer Fortschritt: Vor allem Investitionen in künstliche Intelligenz treiben das Wachstum voran.
• Strukturelle Reformen: Maßnahmen zur Stabilisierung des Budgetdefizits sind in Planung.
• Starke Inlandsnachfrage in den USA: Diese bleibt ein wichtiger Wirtschaftsmotor.
🔷 Was sagen die großen Aktienzyklen?
Die historischen Zyklen bieten einen wertvollen Einblick:
1. Dekadenzyklus:
Seit 110 Jahren waren Jahre mit der Endziffer 5 fast immer positiv. Im Durchschnitt erzielten sie eine Rendite von ca 20 % im Dow Jones!
2. US-Wahlzyklus:
2025 ist ein "Post-Election Year", welches traditionell mit einer starken Rally im zweiten Quartal einhergeht.
Die Kombination dieser beiden Zyklen spricht für ein bullisches Gesamtjahr 2025.
Fundamentale Unternehmensdaten unterstreichen den Optimismus
Ein Blick auf den S&P 500 zeigt, dass die Unternehmen aktuell Rekordgewinne erzielen:
• 2,03 Trillionen USD Nettogewinn: Dies entspricht 2,03 Billiarden USD.
• Historische Korrelation: Steigende Unternehmensgewinne führen in der Regel zu steigenden Aktienkursen.
Technische Analyse: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Einstieg?
Der NASDAQ fiel bereits um 10 %, jedoch gibt es starke technische Hinweise auf eine baldige Erholung:
• Korrektur erwartungsgemäß: Im Online Trading Zentrum haben wir bereits zu Jahresbeginn eine Schwächephase im Februar bis März prognostiziert.
• Wichtige Preisniveaus: Der Markt hat entscheidende Tiefs geholt, was als Liquiditätsjagd interpretiert werden kann.
• Jährlicher Zyklus: Historisch betrachtet bietet Anfang März oft die beste Kaufgelegenheit.
Technische Marken als potenzielle Einstiegspunkte:
• Das wöchentliche "Fair Value Gap" stellt eine interessante Kaufzone dar. Hier warten wir gegeben falls auf eine Reaktion für ein Long Setup.
• Sollten diese Levels in den kommenden Wochen getestet werden, könnte dies die perfekte Gelegenheit für einen Einstieg sein.
Fazit: Ist das alles zu schön, um wahr zu sein?
• Die historischen Zyklen (Dekadenzyklus, Wahlzyklus) deuten auf ein starkes zweites Quartal hin.
• Unternehmensgewinne befinden sich auf Allzeithochs, was eine Rezession unwahrscheinlicher macht.
• Die technische Analyse zeigt potenzielle Kaufzonen.
Trotz dieser positiven Faktoren bleibt immer ein Risiko bestehen. Deshalb ist ein solides Risikomanagement essenziell. Trader sollten eigene Recherchen betreiben und sich nicht auf Mutmaßungen verlassen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, folge uns für weitere Analysen und Trading-Ideen. Viel Erfolg beim Trading!
STOP RUN/FAKE OUT TRADING | So geht'sIn den vergangenen Tagen haben Longs im EURCHF hervorragend funktioniert. Am Tages-Chart sehen wir höhere Hochs und höhere Tiefs. Ein klassischer Aufwärtstrend.
Die Frage die sich allerdings jeder Trader stellt: "Wann ist der Trend zu Ende?" oder "Wie weit kann es noch gehen?"
Wenn wir den Markt aus Perspektive von Smart Money - den großen Institutionen - aus betrachten, brauchen wir diese Frage gar nicht beantworten. Warren Buffets Credo lautet hingegen: "Sei gierig, wenn andere vorsichtig sind und sei vorsichtig, wenn andere gierig sind"
--> Und genau dieser Satz bringt meinen Trading-Ansatz auf den Punkt:
"Wo können große Institutionen in den Markt ein- und auch wieder aussteigen?"
Das ist die Frage die wir uns wesentlich häufiger stellen sollten!
Schauen wir uns das anhand des EURCHF genauer an:
Selber Chart - Andere Perspektive
Am 4h Chart wird das Ganze noch deutlicher:
Klares Ziel:
Die Liquidität unter den relativ gleichen Tiefs.
Hier ein Beispiel inklusive Tradeausführung von heute morgen im GBPUSD am 15min Zeitrahmen:
Selbes Prinzip, nur Long.
Heißt das jetzt, dass der EURCHF zu 100% unter die Tiefs geht?
Wichtig zu verstehen ist, dass in den Finanzmärkten nichts zu 100% vorhersehbar ist. Wenn wir allerdings ein sehr einfach zu verstehendes Prinzip mit den richtigen fundamentalen Kennzahlen verbinden, sollten wir in einer Reihe von 10 bis 20 Trades deutlich mehr Profit als Verlust erzielen. Und genau darum geht's im Trading. ;)
Schreib mir gerne in die Kommentare welche Tools du zur Analyse benutzt und wohin der EURCHF deiner Meinung nach hingeht. :)
Holen wir nun endlich den Vorsprung des Nasdaqs auf??? Liebe Tradingview - Community! ✌️
Der Bitcoin hat bei $58000 starken Support gefunden und hat die Befürchtung für weitere Abverkäufe aus dem Weg geräumt.
Es gab heute Nacht den ersten 4H Close über dem 100er EMA(4H), seit einer Woche.
Zur Stunde sehen wir Priceaction am 200er EMA(4H), wir hatten auch bereits mit dem dynamischen Widerstand Kontakt, wo es die letzten zwei Wochen starke Rejections gegeben hat.
Es sieht ganz danach aus, dass wir den Vorsprung des Nasdaqs einholen werden und die Range nach oben hin verlassen. 🤞
However, mit erreichen des Liquidity Pools können wir wieder mit einer Reaktion rechnen. Wir können uns sehr gut vorstellen, dass wir $60000 nochmals anlaufen werden, bevor wir uns an den Hochs versuchen. 😊
Krypto-News:
So langsam aber sicher kann man das Sommerloch spüren. Die NEWS-Dichte wird dann wie gewohnt reduziert, die Redaktionen der Medien beschäftigen sich nur noch mit den größten Schlagzeilen. 📰
Zudem gehen Schulen in die Sommerpause und Familien in den Urlaub.🏝
Die traditionellen Märkte können während dieser Zeit unglaublich zäh werden, da sich die Volatilität reduziert. Das muss jedoch absolut nicht für die Kryptomärkte gelten. Die verminderte Liquidität, zusammen mit dem fehlenden Interesse wurde von den Market Makern in der Vergangenheit häufig für größere Moves genutzt. Quasi die Ruhe vor dem Sturm! 🤞
ETF-Flows:
💸 Die Bitcoin Spot ETFs haben dank BlackRocks IBIT mit Zuflüssen in die neue Woche gestartet.
62 Millionen USD sind insgesamt zugeflossen, Grayscale´s GBTC hat zum ersten mal im August eine Pause bei den Abflüssen eingelegt.
💸 Bei den Ethereum ETFs gab es keine Pause seitens GBTC, deren 20 Millionen USD Abflüsse haben bei den Marktbegleitern kaum Abnehmer gefunden. Hier sind 13 Millionen USD unterm Strich abgegangen.
Wirtschaftskalender:
📅 Heute gibt es keine geplanten Veröffentlichungen, die für uns von Relevanz wären.
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen. ✌️
👥 👀 Kursbewegungen mit hoher Genauigkeit vorhersagen!Dieses Wochenende habe ich in unserem Wochenupdate bereits das alte Tief vom Tages-Chart vom 29.02.2024 als mögliches Wochenziel markiert.
Nachdem uns der Dienstag dann ein Smart Money Sell Programm bestätigt hat, waren für Mittwoch und Donnerstag Shorts angesagt. Das heißt wir halten nur nach Verkauf-Möglichkeiten Ausschau!
Am Mittwoch wurde meine Order gerade nicht abgeholt! 😅
Aber die Fortsetzung heute, am Donnerstag wurde getriggert. In der Früh, kurz vor 8:00 Uhr habe ich auf das recht klare Liquidity Pool unter den Tiefs hingewiesen:
Wichtig für diesen Trade war das vorhandene Sell Programm, welches uns erlaubt hat nach Short Möglichkeiten intraday Ausschau zu halten. Beachte auch wie exakt das 5min FVG mit den Schlusskursen respektiert wurde! :)
Liquidität ist der Nummer 1 Treiber im Preis! Vor allem für Intraday und Intraweek Setups. Irgendwie auch logisch, wenn man bedenkt, dass die großen Institutionen Orders in Milliardenhöhe in den Markt bringen möchten. :)
Wenn dir der Beitrag gefällt freue ich mich über einen Klick auf die 🚀🚀🚀
Folge mir gern auf TradingView für weitere Beiträge.
Viel Erfolg beim Trading! 😀
📉 Marktphasen anhand all meiner Trades im Februar erklärt! Wie wichtig die verschiedenen Marktphasen im Bezug auf ein Tradesetup ist wird leider oft unterschätzt. In diesem Beitrag möchte ich darauf eingehen wie man dieses Konzept praktisch anwenden kann.
Im Bild oben sehen wir insgesamt 5 Trades
- 2 Verlusttrades
- 5 Gewinntrades
- 1/2 Gewinntrade von heute ist weiter unten zu sehen.
Bei den Gewinntrades habe ich jeweils 2-3 Take Profits an logischen Preisniveaus genommen darum sind hier mehr Ausführungen zu erkennen.
Der erste Trade ganz links war ein Expansionssetup, auf die anderen 3 bzw. 4 möchte ich anschließend genauer eingehen, da es sich hier jeweils um das Stop Run Setup handelt welches für Beginner oft am leichtesten zu erkennen ist. Die beiden Verlusttrades sind im Prinzip eine Trade-Idee, welche im Anschluss auch aufgegangen ist, allerdings hat sich der Markt hier entschlossen noch 2 weitere Male nach unten zu gehen um mehr Orders zu generieren. Das sind die Dinge die manchmal passieren. Hier ist es wichtig klares Risikomanagement zu befolgen.
Stop Run Setup 1
Hier sehen wir den Markt ausgehend von einer Konsolidationsphase. Diese Seitwärtsbewegung ist immer der Schlüssel wonach wir zu gewissen Tageszeiten Ausschau halten.
Danach folgt immer eine Expansionsphase – in diesem Beispiel war das allerdings ein Fake-Out. Wie Fake-Outs und echte impulsive Preisbewegungen zu unterscheiden sind würde hier etwas zu weit führen. Schreib mir doch in die Kommentare ob ich dazu in Zukunft einen Beitrag verfassen soll.
Wenn jedoch die übergeordneten Zeitrahmen das richtige Bild ergeben ist es oft gar nicht so schwer zu erkennen wann es sich um ein Fake-Out handelt.
Nach unseren Regeln warten dann auf eine Änderung in der Preisbewegung und wenn ein FVG oder Orderblock entsprechend respektiert werden kann der Trade genommen werden.
Stop Run Setup 2
Beim Verlusttrade bzw. den beiden Verlusttrades sehen wir das exakt selbe Marktparadigma. Auch hier wollte ich die Expansion nach oben mitnehmen, wurde jedoch ausgestoppt. Achtung wichtig hierbei ist, dass ich beim zweiten Trade nurmehr halbes Risiko genommen habe. Diese Regel steht aus bestimmten Gründen in meinem Tradeplan und daran halte ich mich auch. In diesem Fall war es gut, dass ich das getan habe.
Stop Run Setup 3
Beim letzten der 3 Setups ist wieder alles nach Plan verlaufen und ich konnte die Expansion nach unten mitnehmen. Wichtig ist nach der Konsolidation zu einer bestimmten Zeit auf das Fake-Out zu warten und anschließend die Expansionsphase mitzunehmen zu können.
Zum Abschluss siehst du hier nochmal einen Überblick über alle weiteren Trades im Februar bisher. Die nächsten beiden sind nochmal Expansionssetups gewesen, beide haben im Gewinn geschlossen. Der heutige Trade mit der halben Position im Take Profit mit der zweiten Hälfte Break Even.
Schreib mir gern in die Kommentare, falls ich über die 3 Expansionssetups einen eigenen Beitrag verfassen soll.
Insgesamt im Februar waren es also in XAUUSD bisher:
- 5 +1/2 Gewinntrades
- 2 Verlusttrades
CRV bzw. Reward to Risk von immer mind. 2:1 bei den Gewinntrades. Verlusttrades sind genauso teil des Geschäfts und werden immer wieder vorkommen. Wichtig ist sich davon nicht aus der Bahn werfen zu lassen.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, klicke auf 🚀🚀🚀 😄
Und hinterlasse mir einen Kommentar falls du weitere Fragen dazu hast.
Liebe Grüße und viel Erfolg beim Trading.
💡 Bitcoin laufende Chart Updates | Wo geht die Reise hin?Nachdem der Bitcoin die Expansion nach unten vom Mai 2022 ausgeglichen hat, befindet er sich nun seit längerem in einer steigenden Seitwärtsphase. Dieses Preisverhalten ist typisch! (nicht nur für den BTC) Nachdem eine Ineffizienz ausgeglichen wird muss erst einmal wieder Liquidität durch eine Seitwärtsbewegung im Markt geschaffen werden.
Es sieht zwar danach aus, dass der Kurs auch weiterhin nach oben in Richtung 50.000er Marke handelt. Doch Achtung! Am Wochen-Chart können wir unter der Konsolidationsphase ebenfalls eine Ineffizienz erkennen.
Momentan müssen wir abwarten wie die Liquidität oberhalb und unterhalb der aktuellen Seitwärtsbewegung genutzt wird um den Kurs wieder in die nächste Expansionsphase zu schicken!
Am 4h Chart ist deutlich zu erkennen, dass in dieser Seitwärtsbewegung der Kurs laufend nach oben gedrückt wird - in die Buystop Orders! Die Sellstop Orders befinden sich weiterhin unter den Tiefs.
Früher oder Später wird also ein gehöriger Stop Run erfolgen. Momentan sieht es allerdings so aus als ob wieder die Buystop Orders das nächste Ziel sind. Es bleibt abzuwarten ob dann eine Expansion nach oben in Richtung W1 FVG erfolgt oder ein Stop Run auf die Sellstops.
Wenn eines von beiden stattgefunden hat sollten sich wieder klarere Setups im BTC ergeben!
🥂Warum der DAX Rekordhochs feiert!Es gibt mehr Kauftdruck – also mehr Käufer als Verkäufer – ist leider der größte Blödsinn den man oft hört, wenn es sich um steigende Kurse handelt. Auf jeden Käufer kommt immer auch ein Verkäufer. Dank mal kurz darüber nach, anders ist es gar nicht möglich! Aber warum schießt der DAX dann immer weiter nach oben?
Erstens machen DAX-Unternehmen über 80 Prozent ihrer Umsätze im Ausland. Deshalb ist die deutsche Wirtschaft für den Kurs weniger entscheidend als man denkt. Aber es gibt noch andere Faktoren.
Eine weitere Möglichkeit könnte darin bestehen, dass große Institutionen in Europa zugreifen, da die Bewertung der Unternehmen hier günstiger ist als in den USA. Vor allem aber befindet sich jetzt jede Shortposition jetzt im Minus. Beim ersten sogenannten „Widerstand“ ist aus Sicht der Leerverkäufer ein Durchmarsch bis zum Allzeithoch und darüber hinaus sehr schmerzhaft und letztendlich müssen sie, wenn der Druck zu groß wird, ihre Short-Positionen mit Verlust zurückkaufen – DAS ERZEUGT LIQUIDITÄT IM MARKT!
Gerade zum Jahresende müssen auch Fondsmanager, kleinerer und mittlerer Fonds, aufgrund steigender Kurse zugreifen. Somit werden diese noch weiter angetrieben. Welcher Fondsmanager kann seinen Kunden schon erklären nicht im DAX positioniert gewesen zu sein bei dieser Rally! AUCH DAS ERZEUGT WIEDERUM LIQUIDITÄT IM MARTK!
Könnte es sein, dass selbst im DAX die wirtschaftliche und politische Entwicklung im Land weniger wichtig ist als die LIQUIDITÄT im Markt?
Wer lernt den Markt richtig zu lesen kann die Fehler des klassischen Leerverkäufers vermeiden und diese Marktbewegungen immer besser für sich nutzen!
⚡Tiefere Analyse | Gold reagiert nach Allzeithoch wie erwartet!Nachdem der Goldkurs, wie heute morgen beschrieben, die Liquidität auf Käuferseite mustergültig ausgestopt hat, ist der Kurs nun in mein vorhergesagtes Ziel - das tägliche FVG gekommen um auch hier die Gegenüberliegende Liquidität aus dem Markt zu nehmen.
Hier ist der Beitrag von heute morgen:
Im Video erfährst du wie Orderblocks und Ineffizienzen genau funktionieren!
EUR vor den high impact PMI NachrichtenWenn ich mir den EURUSD heute morgen vor den Manufacturing PMI Wirtschaftsnachrichten ansehe, fällt eines sofort auf:
Relativ gleiche Hochs unterhalb des 4h FVG. Vor solchen High Impact News einen Trade zu nehmen gleicht allerdings immer einen Gang ins Casino, da die großen Institutionen diese Nachrichten oft Nutzen um den Kurs stark zu manipulieren.
Die vernünftige Herangehensweise ist deshalb 9:30 abzuwarten. Wenn das gelb schattierte 1h FVG nicht nach unten mit den Schlusskursen gebrochen wird, kann sich ein klarer long Trade in das 4h FVG ergeben.
Liquidity Pool im USDCAD in Sicht!Nachdem der USDCAD Buystop Order ausgestoppt hat, befindet er sich in einem bärischen Umfeld. Das erkennen wir da bärische Bezugspunkte im Orderflow wie das FVG am Tageschart respektiert werden. Unter dem alten Tief befindet sich Liquidität. Hinzu kommt, dass sich darunter eine Ineffizienz am Tages-Chart befindet.
Da auch der Dollarindex Schwäche zeigt, erwarte ich, dass Smart Money den Kurs in Richtung Sellstop-Order treiben wird.
XAGUSD - Wöchentliche Fair Value Level bieten UnterstützungAm Wochen-Chart ist sehr schön zu erkenn wie der Silberpreis unter die relativ gleichen Tiefs gegangen ist um nach den Sellstop Orders zu angeln. Das logische Gegenüber sind nun die Buystop Orders über den beiden Hochs.
Am 4h Chart ist sehr schön zu erkennen, das das W FVG zuerst Widerstand angedeutet hat, dann aber mehrmals Unterstützung geboten hat. Das ist ein Anzeichen, dass ein Buy-Programm im Markt ist. Wenn die bullischen Bezugspunkte im Orderflow wie Orderblocks oder Fair Value Zonen weiterhing Unterstützung bieten, sehe ich einen Run auf die Buystop Orders über den Hochs.
Trade anhand meiner Vorhersage erklärt!
Diese Woche habe ich eine Analyse für Silber gepostet bei der ich beschrieben habe, dass ich einen Run in die Buystops erwarte. Meine Bias war also long. Vom orange-schattierten, inversen W1 FVG (Fair Value Preisniveau) bei 22,800 ewartete ich Unterstützung für den Kurs.
Hier geht’s zur genauen Analyse:
Ich bin kein Freund davon wenn jemand im Nachhinein so tut als könnte er den Chart analysieren und vor dem Trade seine Einschätzung nicht preisgibt. Nach meiner Analyse ist klar zu sehen, dass der 4h Chart das inverse W1 FVG mit den Kerzenkörpern exakt respektiert hat. Das ist ein deutliches Anzeichen, dass ein Buy-Programm im Markt ist. Klares Ziel sind die Hochs, über denen sich die Buystop Orders befinden, nachdem auf dem Wochen-Chart die Tiefs ausgestoppt wurden.
Auf Basis dieser Analyse habe ich einen Long Trade gesetzt. Das Stop-Loss war über den 50% Level des W1 FVG und wurde nicht erreicht. Nach dem Einstieg respektierten die Kerzenkörper weiterhin das W1 FVG Hoch. Wenn man im Trade ist, ist es wichtig nicht die Nerven zu verlieren, wenn der Kurs einmal kurz gegen einen läuft. Alles was Smart Money hier macht ist Akkumulieren um den Kurs nach oben zu treiben. Wenn dein Stop-Loss auf einem logischem Preisniveau ist kannst du den Trade einfach laufen lassen solange die Analyse dahinter noch korrekt ist.
Da es bereits Freitag war habe ich mein Take Profit beim ersten Hoch gewählt.
Zusammengefasst lieferte Silber diese Woche genau wie erwartet. Wenn du ein paar Ticker auf den Höheren Zeiteinheiten analysierst bekommst du Woche für Woche einen einfachen Trade wie diesen. Wie du siehst ist es mit dem richtigen Wissen und reinen Charts klar zu sehen wann sich diese Trade-Setups formen.
Stop Run Short Setup für USDCADSmart Money Trader haben sich über den Hochs auf den Tages Chart positioniert für einen Short. Unter den Tief vom 1. September befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen. Daher erwarte ich heute eine Fortsetzung des Bärenmarktes im USDCAD.
Auf dem 1h Chart sehen wir ein ähnliche Bild. Smart Money Trader haben das falsche Double Top vom Donnerstag der letzten Woche ausgestoppt um den Kurs nach unten zu bewegen. Unter den relativ Gleichen Tiefs (Falscher Double-Bottom) befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen.
Sollte das 1h FVG (gelbe Schattierung) und der 4h Orderblock den Preis mit den Schlusskursen der Kerzen halten können, erwarte ich einen Run auf die Sell Stop Order unter den Tiefs.
Klarer Liquidity-Bereich für Smart Money im GBPUSDNachdem es 6 Wochen für den GBPUSD nur nach unten ging, wurde schließlach das FVG am Wochen-Chart und die Liquidätslücke von Anfang März erreicht. Prompt folgte eine starke Reaktion von diesen Bezugspunkten im Orderflow.
Für ein mögliches Retracement liegt mein Fokus am 50% Level des grau schattierten W1 FVG. Sollte dieser Level Unterstützung bieten, erwarte ich einen Run in die Ineffizienz (oranges W1 FVG) über den aktuellen Kurs. Auf den kleineren Zeiteinheiten kann man hier erkennen, dass sich darin Liquidität in Form von Buystops befindet.
Das heißt selbst wenn es längerfristig wieder nach unten gehen sollte ist dieses Hoch für Smart Money interessant, da hier genügend Liquidität vorhanden ist um sich zu positionieren.
Darum ist ein Bärenmarkt im EURUSD weiter wahrscheinlich
Das Ende des Bärenmarktes ist bei EURUSD Momentan noch nicht in Sicht. Der Kurs tendiert zu den relativ gleichen Tiefs am Wochenchart um möglicherwiese in die Sellstop Orders darunter vorzudringen.
Solange am Tages-Chart die bärischen, institutionellen Bezugspunkte im Orderflow respektiert werden, sehen wir eine Fortsetzung nach unten. Speziell der Orderblock darf nicht nach oben gebrochen werden. Sollte der Kurs in das D1 FVG zurückkommen wird es interessant zu sehen sein wie er dabei reagiert. Wenn die Tagesschlusskurse das D1 FVG respektieren können wir nach einer Short Gelegenheit Ausschau halten.
Fake Double Bottom bei EURUSD!Wie bei meinem Letzten Beitrag bereits beschrieben, wäre ich nicht überrascht, wenn EURUSD nach unten in die Sellstop Orders eintaucht. Das FVG vom Tages-Chart hat bereits einen Hinweis darauf gegeben, dass immer noch ein Sell-Programm im Markt ist. Das FVG und der Orderblock bei ca. 1.0650 sind die wichtigen Widerstandslevel für nächste Woche.
Fake Double Bottom:
1) Erschaffen eines falschen Signals
Große Institutionen haben die Ressourcen und das Wissen, um den Markt zu manipulieren. Sie können kaufen oder verkaufen, um eine Formation zu erzeugen, die für andere Trader wie ein Kaufsignal aussieht. Dies zieht die Aufmerksamkeit von Einzelhändlern auf sich und verleitet sie dazu, Positionen zu eröffnen.
2) Akkumulation und Verteilung
Während die Einzelhändler kaufen und denken, dass sich der Markt zu ihren Gunsten entwickelt, nutzen Smart Money-Trader die Gelegenheit, um ihre eigenen Positionen zu akkumulieren oder Gewinne aus ihren bestehenden Positionen zu realisieren. Dies geschieht oft schrittweise.
Stop-Loss-Jagd
Smart Money erzeugt damit gezielt Sellstops von Einzelhändlern . Wenn die Preise nach dem vermeintlichen Doppelboden fallen und die Stop-Loss-Orders vieler Einzelhändler ausgelöst werden, nutzen die großen Markteilnehmer diese Liquidität um zu günstigeren Preisen zu kaufen oder ihre Short Positionen zu schließen.
Wie bei meinem Letzten Beitrag bereits beschrieben, wäre ich nicht überrascht, wenn EURUSD nach unten in die Sellstop Orders eintaucht. Das FVG vom Tages-Chart hat bereits einen Hinweis darauf gegeben, dass immer noch ein Sell-Programm im Markt ist. Das FVG und der Orderblock bei ca. 1.0650 sind die wichtigen Widerstandslevel für nächste Woche.
Multiple Timeframe Analyse - Orderblocks richtig verstehen!Institutionelle Händler, auch als "Smart Money" bekannt, hinterlassen Spuren in Form von Orderblocks. Diese Orderblocks sind Bereiche auf dem Preis-Chart, in denen es eine Shift in der "Priseaction" gegeben hat. Das heißt, wenn der Kurs ein Preisniveau verlässt gehen wir zurück und suchen die erste entgegengesetzte Kerze. Der Eröffnungskurs des Orderblocks repräsentiert oft Schlüsselunterstützungs- oder Widerstandsniveaus.
Institutionelle Trader neigen dazu, diese Orderblocks als Bezugspunkte zu nutzen. Das bedeutet, dass sie diese Niveaus als potenziell wichtige Bereiche für zukünftige Preisbewegungen betrachten. Wenn der Markt diese Niveaus erneut erreicht, sehen wir oft eine Reaktion im Preis.
Bevor du diesen Artikel durchgehst empfehle ich dir meinen letzten Post zu EURUSD anzusehen indem ich beschrieben habe wie der Orderblock bei 1,0700 der entscheidende Preislevel für EURUSD für die weitere Preisentwicklung ist. Das hier ist also eine Nachbetrachtug einer Idee die ich schon im Vorhinein dargelegt habe. Nachdem es keinen Kerzenschluss auf Tagesbasis über dem Orderblock gab war ich weiterhin darauf eingestellt, dass der Kurs tiefer in die Sellstop Orders unter dem alten Tief vordringt.
Orderblock bei 1.0700 ist der Schlüssellevel für EURUSD vor FOMC:
Am Tag vor den FOMC News warte ich gerne ab, damit Smart Money Orders akkumulieren kann. Nachdem die News den Markt nach unten getrieben haben, wie auf dem 15min Chart zu erkennen, hinterließ der Kurs eine Ineffizienz rund um den Orderblock Level bei 1,0700. Nachdem dieser Level mit dem exakten Schlusskurs der 15min Kerze respektiert wird, erhalten wir den Hinweis darauf, dass ein Sell-Programm im Markt ist. Gemeinsam mit der Analyse vom Tages-Chart ergibt das unser Short-Setup.
Wenn du noch Fragen hast hinterlasse mir gerne einen Kommentar :)
105 Schlüsselpreisniveau für den Dollarindex nächste WocheSeit Mitte Juli geht es für den Dollarindex stets aufwärts. Sieht man sich den 1M Chart an erkennt man wie schöne der Kurs vom 1M FVG (Fair Value Gap) reagiert hat und nun das FVG darüber anvisiert.
Unter den relativ gleichen Tiefs akkumulierte Smart Money ihre Long Positionen. Über den Hoch vom 31.Mai und im 1M FVG befinden sich Buy Stops um Long Positionen zu schließen.
105 wird der Schlüssel-Level für nächste Woche. Sollte das D1 FVG und der bullische Orderblock gehalten werden, erwarte ich eine Fortsetzung nach oben bis zum 1M FVG.
Orderblock bei 1.0700 ist der Schlüssellevel für EURUSD vor FOMCDa das FOMC Statement heute am Abend herauskommt, erwarte ich für den heutigen Tag keine schöne "Priceaction". Typischerweise finden an diesen Tagen Manipulation und manchmal auch schnelle, unerwartete Stopruns statt. Deshalb werde ich heute in keinen Trade einsteigen.
Wie in meinem früherem Post vorhergesagt hat es EURUSD am 14. September hinunter zum alten Tief gezogen. Der Kurs ging allerdings lediglich ein paar Pips darunter. Demnach befinden sich immer noch Sellstop Order unterhalb dieser Tiefs.
Gestern wurde das grau markierte Fair Value Gap geschlossen. Die Schlusskurse der Kerzen respektierten den Orderblock bei 1.0700. Sollte dieser Level heute gehalten werden erwarte ich diese Woche eine Fortsetzung des Bärenmarktes unter das Tief um die Sellstop Order abzugreifen.
Stup-Run Short Setup für GBPUSDSmart Money Trader haben sich über den Hochs Positioniert für einen Short. Unter den relativ Gleichen Tiefs (Falscher Double-Bottom) befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen. Daher erwarte ich diese Woche eine Fortsetzung des Bärenmarktes im GBPUSD bei einem bullischen Dollarindex.
Kein neues Hoch, kein Support von den EMAs, weiter in der Range!Hallo Liebe Bitbuller!
Der Bitcoin respektiert weiterhin seinen Downtrend. 📉
Es gab mit dem jüngsten Anstieg kein neues Hoch- und die Continuation an den relevanten Moving-Averages blieb auch aus.
Wir befinden uns gerade wieder zurück in der Rotation rundum 29000$, der Ausgang dieser Range bleibt also weiter offen, mit einer etwas höheren Wahrscheinlichkeit, für den Ausbruch Richtung 28000$, wo sich immer mehr Bitcoin für Longs positionieren.
Die erste Denkbare Variante wäre ein erneuter Liquidation-Hunt mit Doppeltop am letzten Zwischenhoch- oder ein direkter Abverkauf in den 28000$ Liquiditypool, hier haben sich mittlerweile 2000BTC in den Orderbüchern platziert!
Wirtschaftskalender:
15:45 Einkaufsmanagerindex Dienstleistung
15:45 Einkaufsmanagerindex Gesamt.
16:00 ISM-EMI Dienstleistung
ℹ️ Die Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe fallen weiterhin nicht sonderlich auf, der Arbeitsmarkt bleibt weiterhin stark.
Die Quartalsdatenprognose der Non-Farm Payrolls können wir getrost ignorieren, die liegen gerne mal fern ab der Realität.
Unser relevanteste Teil kommt nach einem Monatsabschluss immer Freitags, da gibt es dann die MoM NFP-, sowie die Arbeitslosenquote.